DE69606862T2 - Amorphe olefin co/terpolymere - Google Patents

Amorphe olefin co/terpolymere

Info

Publication number
DE69606862T2
DE69606862T2 DE69606862T DE69606862T DE69606862T2 DE 69606862 T2 DE69606862 T2 DE 69606862T2 DE 69606862 T DE69606862 T DE 69606862T DE 69606862 T DE69606862 T DE 69606862T DE 69606862 T2 DE69606862 T2 DE 69606862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ethylene
ter
aryl
substituted cyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69606862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69606862D1 (en
Inventor
Lisbeth Ahjopalo
Christer Bergstroem
Tapio Hase
Sari Paavola
Lars-Olof Pietilae
Juhana Ruotoistenmaeki
Jukka Seppaelae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optatech Corp
Original Assignee
Optatech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8543362&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69606862(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Optatech Corp filed Critical Optatech Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69606862D1 publication Critical patent/DE69606862D1/de
Publication of DE69606862T2 publication Critical patent/DE69606862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F232/00Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F232/08Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/642Component covered by group C08F4/64 with an organo-aluminium compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von amorphen Olefin-Co-/Ter-Polymeren. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbesserung der Weichheit, Flexibilität und Schlageigenschaften von amorphen Co-/Ter-Polymeren durch Verwenden von substituierten, cyclischen Comonomeren.
  • Cycloolefin-Copolymere (COC) werden kommerziell hergestellt unter Verwendung einer ringöffnenden Metathesepolymerisation, die thermoplastische COC-Polymere mit hohen Glasübergangstemperaturen (Tg) und guten optischen Eigenschaften (werden in Compact Disks usw. verwendet) zur Verfügung stellt. Ferner werden COC-Polymere durch Copolymerisieren von Ethylen und Cycloolefinen unter Verwendung von Ziegler-Natta-Katalysatoren vom Vanadium-Typ kommerziell hergestellt, welche auch gute optische Eigenschaften und eine gute Wärmebeständigkeit aber ziemlich schlechte Schlageigenschaften zur Verfügung stellen. Es wurden auch unter Verwendung von Metallocenkatalysatoren Ethylen- Cycloolefin-Copolymere mit einer hohen Tg hergestellt. Basierend auf den Patentbeispielen konzentrieren sich diese Technologien auf die Verwendung von Norbornen oder Tetracyclododecen als Comonomere. Typisch für diese beiden Comonomere sind die schlechten Schlageigenschaften ihrer COC- Polymere. Dies beruht auf der Tatsache, daß die Kräfte zwischen den Polymerketten sehr schwach sind (von der Waal's Kräfte), da die Polymerketten vollständig gesättigte Kohlenwasserstoffe (paraffinische) sind. Darüber hinaus besteht aufgrund ihrer Steifheit ein sehr geringer Grad an Verwicklungen dieser Polymerketten.
  • Die Idee dieser Erfindung ist es, daß das cyclische Comonomer mit einer chemischen Gruppe substituiert ist, welche sowohl die Kräfte zwischen den Polymerketten erhöht als auch die Rotation der cyclischen Comonomeren um die Polymerkette (Steifheit der Kette) verringert. Amorphe Copolymere von Ethylen und Aryl-substituierten Norbornenderivaten sind als solche in WO-A-91/18029 und EP-A-00591892 offenbart. Wir haben nun herausgefunden, daß wenn der Substituent eine Phenylgruppe oder Indanylgruppe ist, die Kräfte zwischen den Polymerketten aufgrund der Wechselwirkung der π-Elektronen zunimmt. In dieser Hinsicht kann eine nicht kondensierte Arylgruppe wie die Phenylgruppe sich freier bewegen und eine andere Phenylgruppe in einer benachbarten Kette finden, wobei in diesem Fall die Verbesserung der Schlageigenschaften größer ist als wenn die Arylgruppe kondensiert ist oder anderweitig über mehrere Bindungen mit dem Cycloolefin verbunden ist (wie die Indanylgruppe). Die Phenylgruppe verringert auch die Rotation um die Polymerkette, jedoch nicht in diesem Ausmaß als wenn der Substituent über mehrere Bindungen mit dem Cycloolefin verbunden ist (Tetracyclododecen, Indanylnorbornen). Eine geringere Rotation um die Polymerkette erhöht die Tg effizienter.
  • Bei der Verwendung von Metallocenkatalysatoren und Methylaluminoxan (MAO) als Cokatalysator, kann man amorphe Ethylen-Co-/Ter-Polymere herstellen, die sowohl eine hohe Wärmebeständigkeit (hohe Glasübergangstemperatur Tg) als auch gute Schlageigenschaften besitzen. Wenn Ethylen mit Phenylnorbornen und Indanylnorbornen copolymerisiert wird, werden steifere Polymerketten (höhere Tg's) erhalten als wenn dieselbe Menge an Norbornen eingebracht wird. Zusätzlich erhält man ein weicheres, flexibleres und schlagzäheres Produkt. Der größte Nachteil der derzeitigen Cycloolefin-Copolymere (COC) ist deren schlechte Schlagzähigkeit. Aufgrund der Tatsache, daß die oben erwähnten substituierten Norbornene einen versteifenderen Effekt auf die Polymerketten ausüben als Norbornen, sind wesentlich geringer Einbringungen notwendig, was einen großen Vorteil aus Sicht der Produktion als auch aus wirtschaftlicher Sicht darstellt. Darüber hinaus wird Phenylnorbornen (5-Phenylbicyclo-2,2,1-hept-2-en) aus Styrol hergestellt und Indanylnorbornen (1,4-Methano-1,4,4a,9a-tetrahydrofluoren) aus Inden unter Verwendung von Dicyclopentadien als der anderen Komponente in einer Diels-Alder-Reaktion. Diese Rohmaterialien sind leicht erhältliche Flüssigkeiten, welche leicht zu transportieren und zu lagern sind, und auch die entsprechenden cyclischen Monomere sind Flüssigkeiten und können daher leicht gereinigt und dem Polymerisationsprozeß zugeführt werden. Norbornen wird andererseits aus Ethylen und Dicyclopentadien hergestellt, was es erforderlich macht, daß der Monomerreaktor mit einer Ethylen- Rohrleitung oder mit einer Ethylen-Kältelagerung verbunden ist und es notwendig ist, daß der Reaktor hohen Drücken standhält. Nachteile von Norbornen sind auch sein halbfester Zustand und sehr intensiver und schlechter Geruch.
  • Unter Verwendung von zum Beispiel Molecular Modelling wurden die Versteifungswirkungen verschiedener substituierter cyclischer Monomere an der Polymerkette bemerkt. Aufgrund dieser Effekte sind die Wärmebeständigkeit und Schlagzähigkeit von Ethylen-Phenylnorbornen und Ethylen-Indanylnorbornen höher und die Härte geringer als im Vergleich mit entsprechenden Ethylen-Norbornen-Copolymeren (mit denselben Molverhältnissen).
  • EP-A-0 719 803 und EP-A-0 678 530, welche Dokumente gemäß Art. 54(3) und (4) EPÜ für die Vertragsstaaten DE, FR, GB, IT und NL sind, betreffen amorphe Copolymere von Ethylen und cyclischen Monomeren wie Norbornen, die gegebenenfalls mit Arylgruppen substituiert sind. Die Copolymere werden erhalten durch Polymerisieren der Monomeren in Gegenwart von Metallocenkatalysatoren. Als mögliche Substituenten von Norbornen werden Phenyl- und Indanylgruppen erwähnt, sie wurden jedoch nicht in den Arbeitsbeispielen verwendet und die Veröffentlichungen erwähnen nichts hinsichtlich ihres Einflusses auf die Schlageigenschaften der Copolymere.
  • Auf Basis des oben erwähnten stellt die vorliegende Erfindung ein amorphes und schlagzähes Co-/Ter-Polymeres zur Verfügung, das hergestellt wird aus einem Olefin und Aryl-substituierten, cyclischen Monomeren durch Polymerisieren unter Verwendung eines Katalysators. Der Substituent ist eine Phenyl- oder Indanylgruppe, und der Katalysator ist ein Metallocenkatalysator.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Co-/Ter-Polymeren mit verbesserten Schlageigenschaften aus Olefinen und Aryl-substituierten, cyclischen Monomeren zur Verfügung, wobei das Comonomer ein Phenyl- oder Indanyl-substituiertes cyclisches Monomer ist und der Katalysator ein Metallocenkatalysator ist.
  • Schließlich stellt die Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von amorphen Co-/Ter-Polymeren, die aus Olefinen und Aryl-substituierten, cyclischen Monomeren durch Polymerisieren unter Verwendung eines Katalysators hergestellt sind, zur Verfügung. Gemäß der Erfindung werden cyclische Monomere, die mit einer Phenyl- oder Indanylgruppe substituiert sind, in einer Menge von 1 bis 90 Mol-% des Polymeren verwendet, und die Polymerisation wird in Gegenwart eines Metallocenkatalysators durchgeführt.
  • Die Menge an Aryl-substituiertem, cyclischem Monomer in dem Polymer kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren. Seine Konzentration kann daher innerhalb 1-90 Mol-% liegen, in den am praktischten Fällen jedoch innerhalb 20-75 Mol-%. Das bevorzugte Olefin ist Ethylen oder Propylen.
  • Gemäß der Erfindung sind die Ansa-Metallocenkatalysatoren geeignete Katalysatoren. Man kann zum Beispiel Ethylenbis-(indenyl)-zirconiumdichlorid oder Dimethylsilyl-bis- (indenyl)-zirconiumdichlorid verwenden.
  • Als Cokatalysator kann ein Alkylaluminoxan wie Methylaluminoxan (MAO) verwendet werden. Die Menge an Cokatalysator kann so variieren, daß das Verhältnis Al/Zr im Bereich von 10 - 10 000 liegt.
  • Die Polymerisation kann auf eine herkömmliche Weise durchgeführt werden, zum Beispiel in einem geeigneten Lösungsmittel bei 10-90ºC während 0,2-20 Stunden.
  • Das Co-/Ter-Polymer besitzt eine Glasübergangstemperatur von mehr als 25ºC. Seine Shore-Härte beträgt weniger als 90ºA.
  • In den folgenden Beispielen und Tabellen wird die Erfindung ausführlicher beschrieben. Sie werden jedoch nur zum Zweck der Verdeutlichung der Erfindung gegeben und sollten nicht den Umfang der Erfindung einschränken.
  • Beispiel 1 Die Synthese von COC-Polymeren
  • Es wurde die geeignete Menge an Norbornen und/oder substituierten Norbornenen in Toluol gelöst und auf 200 ml verdünnt, wonach Molekularsiebe zugegeben wurden, um Wasser zu absorbieren. Am nächsten Tag wurde die Lösung in einen 0,5 l Buchi-Reaktor gegossen, der thermostatisiert und mit einem Rührer ausgestattet war. Der Reaktor wurde dann mit Stickstoff gespült, wonach die gewählte Menge an Methylaluminoxan (MAO) zugegeben wurde, und der Reaktor wurde mit Ethylen gespült, und es wurde Ethylen zugegeben bis die Lösung bei dem gewählten Druck gesättigt war. Der Ethylendruck und die Temperatur wurden automatisch gesteuert, und es wurde angenommen, daß sich das Ethylen gemäß Henry's Gesetz in Toluol löste. Wenn die Toluollösung mit Ethylen gesättigt war und der Ethylendruck und die Temperatur kon stant waren, wurde der Metallocenkatalysator als eine verdünnte Toluollösung in den Reaktor gepumpt. Nun begann die Polymerisation und das während der Polymerisation verbrauchte Ethylen wurde automatisch ersetzt, so daß der Ethylendruck konstant blieb. Wenn die Polymerisation durch schließen der Ethylenzuführung und Belüften des Reaktors gestoppt wurde, wurde sein Inhalt in Ethanol gegossen und es wurde etwas an Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Nach dem Filtrieren wurde das Polymer mit Aceton gewaschen, erneut filtriert und getrocknet.
  • Beispiel 2 Die Wärmebeständigkeit (Tg) und Shore-Härte von COC
  • Wie in Beispiel 1 erläutert, wurden Ethylen und cyclische Monomere (PhN = Phenylnorbornen, 5-Phenylbicyclo- 2,2,1-hept-2-en : InN = Indanylnorbornen, 1,4-Methano- 1,4,4a,9a-tetrahydrofluoren. N = Norbornen, Bicyclo-2,2,1- hept-2-en) polymerisiert. Die Toluollösung betrug 200 ml, der Ethylendruck 3 ata, die Temperatur 30ºC, der Katalysator war 2 mg Ethylen-bis-(indenyl)-zirconiumdichlorid (Katalysator A) und der Cokatalysator war MAO (Al/Zr = 3000). Die Polymerisationszeit betrug 1 Stunde. In Tabelle sind die Eigenschaften von auf diese Weise hergestellten Polymeren aufgezeigt. Tabelle 1: Die Wärmebeständigkeit und Härte von COC
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß bei einer Verwendung von Aryl-substituierten Norbornenen als Comonomer die Wärmebeständigkeit (Tg) besser ist als wenn dieselbe Menge an Norbornen (5) verwendet wird. Durch Reduzierung der Menge an Phenylnorbornen in der Reaktionsmischung von 50 Mol-% (2) auf 30 Mol-% (1) nahm die Shore-Härte zu. Wenn jedoch die Menge an Phenylnorbornen auf 70 Mol-% (3) erhöht wurde, war die Konzentration an Comonomer so hoch, daß ein ölartiges Oligomer erhalten wurde. Indanylnorbornen (4) ist steifer als Phenylnorbornen (1) und versteift daher die Polymerkette wirksamer (höhere Tg und Shore-Härte). Die Shore- Härte für das Ethylen-Norbornen-Phenylnorbornen-Terpolymer (6) war geringer als bei dem Ethylen-Norbornen-Copolymer (5), auch wenn die Wärmebeständigkeit höher war. Auch die Ausbeute dieses Terpolymeren war ziemlich hoch.
  • Beispiel 3 (Referenzen) Als Referenzmaterialien verwendete Ethylen-Norbornen-Copolymere
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden Ethylen und Norbornen copolymerisiert, jedoch betrug die Toluollösung 250 ml und es wurden verschiedenen Polymerisationsbedingun gen verwendet. Die Menge an MAO betrug bei allen Durchläufen 3000 Al/Zr, mit Ausnahme von Durchlauf 15, wo sie 6000 Al/Zr betrug. Tabelle 2: Die Wärmebeständigkeit und Härte von Ethylen- Norbornen-Copolymeren
  • Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß alle Ethylen-Norbornen-Copolymere sehr hart waren, und wenn ihre Tg's über der Raumtemperatur lagen, waren ihre formgepreßten Tafeln auch so spröde, daß sie beim Falten brachen. Nur durch die Zugabe von sehr großen Mengen an Norbornen können Tg's von über 100ºC erhalten werden. Wenn 50 Mol-% oder weniger an Norbornen verwendet wurden, war die Wärmebeständigkeit sehr gering. Wenn die Tg zunahm, nahm auch die Shore-Härte zu.
  • Beispiel 4
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden Ethylen und Phenylnorbornen copolymerisiert, und die Charakterisierung wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, wobei jedoch die Polymerisationsparameter einzeln geändert wurden. Tabelle 3: Der Einfluß verschiedener Polymerisationspara­meter auf die Wärmebeständigkeit und Shore-Härte von Ethylen-Phenylnorbornen-Copolymeren
  • Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß bei einer Verwendung von 10 g (42 Mol-%) an Phenylnorbornen (19) die Ausbeute von derselben Größenordnung war, wie bei einer Verwendung von 5,9 g (1, Tabelle 1), auch wenn die Polymerisationszeit nur 0,5 h betrug. Auch die Tg war höher. Bei einer Erhöhung der Polymerisationstemperatur auf 50ºC (20) blieb die Ausbeute auf demselben Niveau, jedoch nahm die Tg ab und die Härte nahm zu. Dieses Copolymer war jedoch viel weicher als die Ethylen-Norbornen-Copolymere. Wenn die Menge an Katalysator auf 1 mg verringert wurde (21), nahm die Ausbeute entsprechend ab und die Wärmebeständigkeit und Härte nahmen ab. Mit anderen Worten, es können sehr geringe Katalysator- und Cokatalysatorkonzentrationen beim Copolymerisieren von Ethylen und Phenylnorbornen verwendet werden und es ist auch weniger Comonomer nötig wie vergleichsweise bei der Copolymerisation von Ethylen und Norbornen. Dies sind sehr große Vorteile hinsichtlich der Produktion und Wirtschaftlichkeit.
  • Wenn die Menge an Phenylnorbornen 20 g (59 Mol-%)(22) betrug, waren die Ausbeute und Tg niedriger, jedoch war das Polymer härter als bei einer Verwendung von 10 g (19). Diese Menge an Phenylnorbornen im Verhältnis zu Ethylen ist unter diesen Bedingungen eindeutig zu hoch. Bei einer Polymerisation während 1 h (23) unter denselben Bedingungen war die Ausbeute jedoch sehr hoch und die Tg war höher. In diesem Fall wurde eine große Menge an Ethylen am Ende der Polymerisation verbraucht, und die Temperatur nahm zu. Mit anderen Worten, die Konzentration der Polymerlösung war so hoch (zu viel Katalysator und Cokatalysator unter diesen Bedingungen), daß die Reaktion beschleunigte. Es sei jedoch angemerkt, daß man bei einer Verwendung von 20 g an Phenylnorbornen Tg's erhalten kann, die auf demselben Niveau liegen als wenn 50 g an Norbornen (16) verwendet werden. Dieses wärmebeständige Ethylen-Phenylnorbornen-Copolymer (23) war jedoch ebenfalls weich und schlagzäh. Auch bei einer Verwendung von 2 mg an Dimethylsilyl-bis-(indenyl)-zirconiumdichlorid (Katalysator B) als Katalysator wurde ein Ethylen-Phenylnorbornen-Copolymer (24) erhalten, welches ungefähr dieselbe Tg und Härte besaß wie bei einer Verwendung von 2 mg Ethylen-bis-(indenyl)-zirconiumdichlorid (Katalysator A), jedoch war die Ausbeute beträchtlich geringer.
  • Beispiel 5
  • In diesem Beispiel wurden die Schlagzähigkeit von Copolymeren, die aus Ethylen und Aryl-substituierten Norbornenen hergestellt waren, mit denen verglichen, die aus Ethylen und Norbornen hergestellt waren. In den vorherigen Beispielen wurde die Elastizität von COC durch die Shore- Härte beschrieben, um jedoch diese Eigenschaft deutlicher zu beschreiben, werden auch deren Charpy-Schlageigenschaften aufgezeigt. Tabelle 4: Die Schlagzähigkeit verschiedener COC's
  • Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß bei Verwendung von Aryl-substituierten Norbornenen anstelle von Norbornen eine entsprechende Wärmebeständigkeit (Tg) erhalten werden kann mit viel geringeren Mengen an Comonomer, und die Schlagzähigkeit ist merklich höher. Es können daher aromatische Gruppen enthaltende COC's sowohl wärmebeständig als auch schlagzäh sein, und sie können unter Verwendung von viel geringeren Mengen an Comonomer hergestellt werden, was sowohl die variablen Kosten als auch die Investitionskosten der Produktion verringert.

Claims (14)

1. Amorphes und schlagzähes Co-/Ter-Polymer, das hergestellt ist aus einem Olefin und Aryl-substituierten, cyclischen Monomeren durch Polymerisieren unter Verwendung eines Katalysators, wobei der Substituent eine Phenyl- oder Indanylgruppe ist und der Katalysator ein Metallocenkatalysator ist.
2. Co-/Ter-Polymer nach Anspruch 1, wobei das Aryl-substituierte, cyclische Monomer Phenylnorbornen (5-Phenylbicyclo-2,2,1-hept-2-en) ist.
3. Co-/Ter-Polymer nach Anspruch 1, wobei das Aryl-substituierte, cyclische Monomer Indanylnorbornen (1,4-Methano-1,4,4a,9a-tetrahydrofluoren) ist.
4. Co-/Ter-Polymer nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Gehalt an Aryl-substituiertem, cyclischem Monomer 1- 90 Mol-% beträgt.
5. Co-/Ter-Polymer nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei der Metallocenkatalysator ein Ansa-Metallocenkatalysator ist und der Cokatalysator Methylaluminoxan (MAO) ist.
6. Co-/Ter-Polymer nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei der Metallocenkatalysator Ethylen-bis-(indenyl)-zirconiumdichlorid oder Dimethylsilyl-bis-(indenyl)-zirconiumdichlorid ist.
7. Co-/Ter-Polymer nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei die Glasübergangstemperatur mehr als 25ºC beträgt.
8. Co-/Ter-Polymer nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei die Shore-Härte weniger als 90ºA beträgt.
9. Co-/Ter-Polymer nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei das Olefin Ethylen oder Propylen ist.
10. Co-/Ter-Polymer nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei das Polymer zusätzlich zu dem Olefin und dem Aryl-substituierten, cyclischen Monomer ein drittes Monomer enthält.
11. Verfahren zur Herstellung von Co-/Ter-Polymeren mit verbesserten Schlageigenschaften aus Olefinen und Arylsubstituierten, cyclischen Monomeren, wobei das Comonomer ein Phenyl- oder Indanyl-substituiertes cyclisches Monomer ist und der Katalysator ein Metallocenkatalysator ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Katalysator vom Ansa-Metallocen-Typ ist und der Cokatalysator Methylaluminoxan ist.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 oder 12, wobei das cyclische Monomer Phenylnorbornen (5-Phenylbicyclo- 2,2,1-hept-2-en) oder Indanylnorbornen (1,4-Methano- 1,4,4a, 9a-tetrahydrofluoren) ist und die Konzentration an substituiertem Monomer 1 bis 90 Mol-% beträgt.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, wobei der Katalysator Ethylen-bis-(indenyl)-zirconiumdichlorid oder Dimethylsilyl-bis-(indenyl)-zirconiumdichlorid ist.
DE69606862T 1995-05-08 1996-05-07 Amorphe olefin co/terpolymere Revoked DE69606862T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI952188A FI105196B (fi) 1995-05-08 1995-05-08 Amorfiset olefiini-ko/terpolymeerit
PCT/FI1996/000253 WO1996035730A1 (en) 1995-05-08 1996-05-07 Amorphous olefin co/ter-polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69606862D1 DE69606862D1 (en) 2000-04-06
DE69606862T2 true DE69606862T2 (de) 2000-10-12

Family

ID=8543362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69606862T Revoked DE69606862T2 (de) 1995-05-08 1996-05-07 Amorphe olefin co/terpolymere

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6054543A (de)
EP (1) EP0824554B1 (de)
JP (1) JPH11504669A (de)
KR (1) KR100454018B1 (de)
CN (1) CN1113907C (de)
AT (1) ATE190073T1 (de)
AU (1) AU5649996A (de)
DE (1) DE69606862T2 (de)
FI (1) FI105196B (de)
WO (1) WO1996035730A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3817015B2 (ja) * 1997-04-14 2006-08-30 三井化学株式会社 環状オレフィン系共重合体およびその用途
US6429272B1 (en) 2001-09-20 2002-08-06 Eastman Chemical Company Hydrocarbon resins from aryl norbornene derivatives
JP2006188561A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Nippon Zeon Co Ltd 1,4−メタノ−1,4,4a,9a−テトラヒドロフルオレン類の組成物を重合して重合体を製造する方法
JP2006188559A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Nippon Zeon Co Ltd 1,4−メタノ−1,4,4a,9a−テトラヒドロフルオレン類の組成物を重合して重合体を製造する方法
EP1862484A4 (de) * 2005-03-25 2010-02-10 Zeon Corp Norbornen-copolymerisat und formkörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9011346D0 (en) * 1990-05-21 1990-07-11 Ici Plc Amorphous polyolefins
DE4233851A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Hoechst Ag Substrat aus zumindest einem Cycloolefin-Copolymer für Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4304291A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Hoechst Ag Cycloolefincopolymere mit niedriger Schmelzeviskosität und niedriger optischer Dämpfung
DE4304285A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Hoechst Ag Cycloolefincopolymere mit hoher Reißfestigkeit und niedriger optischer Dämpfung
TW312696B (de) * 1994-04-22 1997-08-11 Mitsui Petroleum Chemicals Ind
JP3517471B2 (ja) * 1994-12-28 2004-04-12 三井化学株式会社 環状オレフィン共重合体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR100454018B1 (ko) 2005-02-07
FI952188A (fi) 1996-11-09
EP0824554A1 (de) 1998-02-25
WO1996035730A1 (en) 1996-11-14
JPH11504669A (ja) 1999-04-27
CN1113907C (zh) 2003-07-09
FI952188A0 (fi) 1995-05-08
AU5649996A (en) 1996-11-29
KR19990008392A (ko) 1999-01-25
ATE190073T1 (de) 2000-03-15
FI105196B (fi) 2000-06-30
US6054543A (en) 2000-04-25
CN1183789A (zh) 1998-06-03
DE69606862D1 (en) 2000-04-06
EP0824554B1 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690078B1 (de) Cycloolefinpolymere
EP0485893B1 (de) Massepolymerisation mit speziellen Metallocenkatalysatoren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeren
EP0610851B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloolefincopolymeren
EP0501370B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloolefin(co)polymeren mit enger Molekulargewichtsverteilung
DE3879806T2 (de) Polymerisierung von Äthylen.
DE69201180T2 (de) Propylencopolymerzusammensetzung.
DE69835745T2 (de) Verzweigtes polypropylen
EP0035242B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Ethylens
EP0729977B1 (de) Metallocen und Katalysator
EP0683797B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloolefincopolymeren mit niedriger schmelzeviskosität und niedriger optischer dämpfung
DE60005155T2 (de) Polymerzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte filme
DE68919156T2 (de) Verfahren zur Herstellung grosser symmetrischer Polymerteilchen.
EP0946618B1 (de) Cycloolefincopolymere, ihre verwendung und daraus hergestellte formkörper
DE4005947A1 (de) Loesliche katalysatorsysteme zur polymerisation von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alk-1-enen
EP0560090B1 (de) Cycloolefinblockcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3942365A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse
DE69021991T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinpulver mit kontrollierter Morphologie unter Anwendung eines metallocenhaltigen Katalytorsystems.
EP0545140B1 (de) Ethylen-Copolymerisate niederer Dichte
DE60120774T2 (de) Ethylenpolymere
DE68916508T2 (de) Verfahren zur Produktion von Olefinpolymeren.
DE69814991T2 (de) Copolymere aus alpha-olefin und cycloolefin und verfahren zu ihrer herstellung
DE69606862T2 (de) Amorphe olefin co/terpolymere
DE4032266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE3038640A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylen/aethylen-blockcopolymeren
DE69617434T2 (de) Polymerisation crystalliner copolymere aus olefinen und zyklischen olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation