DE69606292T3 - Dieselmotorabgasreinigungssystem - Google Patents

Dieselmotorabgasreinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69606292T3
DE69606292T3 DE69606292T DE69606292T DE69606292T3 DE 69606292 T3 DE69606292 T3 DE 69606292T3 DE 69606292 T DE69606292 T DE 69606292T DE 69606292 T DE69606292 T DE 69606292T DE 69606292 T3 DE69606292 T3 DE 69606292T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
zeolite
exhaust gas
conversion
lean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69606292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69606292D1 (de
DE69606292T2 (de
Inventor
Graham Paul Twyford ANSELL
Janet Mary Calcot FISHER
Peter Geoffrey Sonning Common GRAY
Hugh Gavin Charles Caversham HAMILTON
Raj Rao Slough RAJARAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10775587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69606292(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE69606292D1 publication Critical patent/DE69606292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69606292T2 publication Critical patent/DE69606292T2/de
Publication of DE69606292T3 publication Critical patent/DE69606292T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9481Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
    • B01D53/9486Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start for storing hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20761Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • B01D2255/504ZSM 5 zeolites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei der Emissionssteuerung, insbesondere Verbesserungen bei der Steuerung regulierter Emissionen aus Dieselmotoren.
  • Leichtdieselmotoren, beispielsweise solche mit bis zu etwa 2,5 l Rauminhalt, wie sie in Privatfahrzeugen und leichten Lastwägen verwendet werden, zeigen eine viel bessere Brennstoffökonomie und bessere Kohlenwasserstoffemissionswerte als Benzinmotoren. Die Zahl der Leichtdieselmotoren steigt an. Emissionen aus Dieselmotoren werden heutzutage durch die Gesetzgebung reguliert. Während Kohlenwasserstoffemissionen kein Problem bei der Erfüllung von Emissionsgrenzen darstellen, ist NOx problematisch. Da die Abgase aus Magerverbrennungsmotoren, wie Dieselmotoren, einen hohen Sauerstoffgehalt über den gesamten Betriebszyklus hinweg aufweisen, ist es schwieriger, NOx zu N2 zu reduzieren. Einen Beitrag zu diesem Problem liefert auch die niedrige Abgastemperatur, verglichen mit mit Benzin angetriebenen Motoren, wobei die Abgastemperatur auch entsprechend den Betriebsbedingungen ziemlich stark schwanken kann. So werden bei einem Dieselabgaskatalysatorsystem des Standes der Technik 50% der Kohlenwasserstoffe bei einer Temperatur im Bereich von 190-250°C oxidiert, wobei dieser Anteil bei höheren Temperaturen auf 100% ansteigt. Die Umwandlung von NOx zeigt jedoch sehr unterschiedliche Eigenschaften mit einem ausgeprägten Peak, der ein „Fenster" der Umwandlung bei einem Niveau von 30-60% in einem Temperaturbereich in Abhängigkeit von dem Katalysatorsystem und dem Motorsystem liefert. Dies ist in der beigefügten 1 veranschaulicht. Wie erwähnt, schwankt die Abgastemperatur über den Testzyklus hinweg, so dass sich der Katalysator selten bei einer geeigneten Temperatur für die optimale Umwandlung befindet. Über einen Testzyklus hinweg kann die kumulative Umwandlungseffizienz für NOx aus Dieselmotoren somit lediglich etwa 10% betragen. In der Tat liegt mit einem Abfallen der Katalysatortemperatur unter die Peakumwandlungstemperatur für NOx die Temperatur auch unter dem „light off" für die Kohlenwasserstoffumwandlung. Folglich verlassen die meisten nichtverbrannten Kohlenwasserstoffe das Auspuffrohr in einem nicht umgesetzten Zustand zusammen mit nicht umgewandeltem NOx. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Abgastemperatur bei Schwerdieselmotoren viel höher ist und folglich diese nicht im selben Maße dieselben Probleme aufwerfen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dieselmotorsystem und ein Verfahren anzugeben, das in der Lage ist, die NOx-Emissionen aus Leichtdieselmotoren merklich zu verringern.
  • Im folgenden werden als Dieselmotoren solche bezeichnet, die mit einem Brennöl des häufig als „Gasöl" bekannten Typs angetrieben werden. Die Erfindung kann auch bei Dieselverbrennungsmotoren mit Selbstzündung, die durch andere Brennstoffe einschließlich oxygenierten Brennstoffen angetrieben werden, angewendet werden.
  • Es soll auf die GB-A-1 407 772 (Nissan) hingewiesen werden, die einen mit einem Dreiwegekatalysator ausgestatteten Verbrennungsmotor betrifft und ein kompliziertes System lehrt, das die Zufuhr von weiterem Brennstoff in das Auspuffgas stromaufwärts des Katalysators zur Unterstützung der Reduktion von NOx zu N2 umfasst. Für den Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet ist die Lehre dieser Patentschrift lediglich für benzingetriebene Motoren relevant. Es gibt keinen Hinweis, dass anstelle der Zufuhr von weiterem Brennstoff stromauf des Katalysators nichtverbrannter Brennstoff aus dem Abgas gesammelt werden kann.
  • Die WO 94 22564 A1 (Engelhard) beschreibt eine Katalysatorzusammensetzung zur Behandlung von Dieselmotorabgasen, die eine Ceroxidkomponente und eine katalytisch aktive Menge Zeolith umfasst. Der Zweck dieser Katalysatorzusammensetzung ist gemäß den Ausführungen die Oxidation flüchtiger Fraktionen, wobei der Katalysator unter oxiderenden Bedingungen betrieben wird und NOx-Spiegel in keinster Weise in Betracht gezogen werden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren gemäß der Definition von Anspruch 1.
  • Es ist anzumerken, dass die Verwendung von Adsorptionsmittel für Benzinmotoren empfohlen wurde. Die Emissionseigenschaften von Benzinmotoren sind jedoch von denen der Dieselmotoren sehr unterschiedlich. Insbesondere stellt nichtverbrannter Brennstoff während des Kaltstarts von Benzinmotoren, d.h. bevor der Katalysator zündet (lights off), ein spezielles Problem dar. Emissionen von nichtverbranntem Brennstoff während der ersten Betriebsminuten können die aggregierten Emissionen über einen Testzyklus hinweg dominieren Folglich wirkt bei Benzinmotoren ein Adsorptionsmittel dahingehend, dass es nichtverbrannten Brennstoff während des Kaltstarts adsorbiert und ihn für eine Oxidation freisetzt, sobald der Katalysator seinen Zündpunkt (light-off) erreicht hat. Nach dem Zünden (light-off) besteht kein tatsächlicher Bedarf mehr für das Adsorptionsmittel, insbesondere da der Benzinmotor und das Katalysatorsystem während des Betriebs keine signifikanten Zyklen in Form von kälteren Teilphasen des Betriebszyklus durchlaufen. Da Dieselmotoren keinerlei große Schwierigkeiten aufweisen, die vorgegebenen Emissionsgrenzen für nichtverbrannten Brennstoff einzuhalten, gibt es keinen Grund, ein Adsorptionsmittel zu verwenden, um Kohlenwasserstoffmengen in Abgasen zu verringern. Erfindungsgemäß wird das Adsorptionsmittel zum Akkumulieren von Kohlenwasserstoff verwendet, um die NOx-Emission während Teilphasen des Betriebszyklus zu verringern, wobei wir der Meinung sind, dass dies ein völlig neues Konzept ist. Die charakteristische cyclische Schwankung der Abgastemperatur in Dieselmotoren während FTP- oder ECE-Tests ist für die Durchführung der vorliegenden Erfindung wichtig. Wenn die Abgastemperatur sich in einem „stabilen Zustand" befände, käme es schließlich zu einer Sättigung des Adsorptionsmittels und es käme nicht zu einer Gesamtverbesserung der NOx-Umwandlung. Dieses cyclische Verhalten erlaubt, dass das Adsorptionsmittel während der kühleren Teilphasen des Zyklus nichtverbrannten Kraftstoff adsorbiert, wenn die katalytische Umwandlung von NOx gering ist, und nichtverbrannten Kraftstoff während der heißeren Teilphasen des Zyklus (unter gleichzeitiger Regenerierung des Adsorptionsmittels) desorbiert, um NOx umzuwandeln, wenn der Katalysator sich bei höherer Temperatur befindet.
  • Für den Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet ist es ohne weiteres verständlich, dass die Ausdrücke „heißere Teilphasen" und „kältere Teilphasen" oder eine hier verwendete äquivalente Terminologie sich auf die mittlere Abgastemperatur beziehen, wobei es klare Zyklen von niedrigeren Temperaturen zu höheren Temperaturen hin während der Emissionstests gibt. Diese Zyklen sind in der beigefügten 2 dargestellt. Wünschenswerterweise wird der adsorbierte Kraftstoff während der maximalen Umwandlung von NOx zu N2 desorbiert, d.h. für die meisten platinhaltigen schlanken NOx-Katalysatoren des Standes der Technik bei Katalysatortemperaturen von 190-250°C.
  • Adsorbens kann ein beliebiges Adsorptionsmittel mit der Fähigkeit zur reversiblen Adsorption des speziellen Kraftstoffs oder nicht verbrannter Nebenprodukte während der Betriebesbedingungen sein und umfasst einen nicht metallisierten Zeolith. Es gibt verschiedene Zeolithe, welche diese Bedingungen erfüllen, unter Einschluss von nicht metallisierten Zeolithen und von Zeolithen, bei denen das Verhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiuimoxid sehr hoch ist, wie beispielsweise bei Silicaliten. Ferner können auch nicht metallisierte Mordenite, Y-Zeolithe und β-Zeolithe verwendet werden. Die Teilchengröße und die Porengröße kann so eingestellt und ausgewählt werden, dass sich das Erfordernis zum Einfangen und zur Freisetzung der Kohlenwasserstoffmoleküle verbessern lässt. Kombinationen an Zeolithen können ebenfalls günstig sein.
  • Bei dem ausgewählten Katalysator kann es sich um einen der allgemein als Dieselkatalysatoren oder schlanke NOx-Katalysatoren bekannten Klasse handeln. Beispielsweise kann der Katalysator Pt auf einem Aluminiumoxid-, Aluminiumoxid/Zirconiumoxid-, Zirconiumoxid-, sulfatiertem Zirconiumoxid-, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-, Siliciumdioxid-, Titanoxid-, Siliciumdioxid/Titanoxid- oder Zinnoxid/Aluminiumoxidträgersystem sein. Das Platin kann mit einem weiteren katalytischen oder begünstigendem Metall kombiniert sein, beispielsweise Pt/Co, Pt/Ru, Pt/Ir, Pt/Rh oder Pt/Pd, auf einem beliebigen der obigen Träger oder auf einem Zeolith, beispielsweise ZSM-5. Weitere schlanke NOx- Katalysatoren, wie Cu auf ZSM-5, können verwendet werden, wobei vermutet wird, dass die genaue Natur für die Durchführung der vorliegenden Erfindung nicht kritisch ist.
  • Der Katalysator befindet sich vorzugsweise auf einem Katalysatorträgersubstrat, beispielsweise einem Metall oder vorzugsweise einem keramischen Monolith vom Honigwabendurchströmtyp, und kann sich auf einem vom Adsorptionsmittel getrennten Monolith befinden. Es kann jedoch wünschenswert sein, dass sowohl der Katalysator als auch das Adsorptionsmittel auf demselben Monolith abgeschieden sind. In geeigneter Weise wird beispielsweise ein Standardcordieritmonolith mit einer Aufschlämmung eines eine große Oberfläche aufweisenden Aluminiumoxids durch Spülen beschichtet (washcoated) und anschließend getrocknet und gebrannt. Der beschichtete Monolith kann anschließend mit katalytisch aktiven Komponenten, beispielsweise einer Lösung eines oder mehrerer Salze oder Verbindungen von Metallen der Platingruppe, imprägniert und danach getrocknet und gebrannt werden. Eine äußerste Adsorptionsmittelschicht kann durch Beschichten mittels Spülen mit einer Aufschlämmung des Adsorptionsmittels zusammen mit einem ergänzenden Haftmodifizierungsmittel, beispielsweise einem kolloidalen Siliciumdioxidmaterial, z.B. das als „Ludox" bekannte, appliziert werden. Das Adsorptionsmittel kann beispielsweise 67 Gew.-% (auf Trockenbasis) der Aufschlämmung ausmachen, wobei das Siliciumdioxidmaterial 33 Gew.-% (auf Trockenbasis) bildet. Es kann notwendig sein, jede Spülbeschichtungslösung mehrmals zu applizieren, um die optimalen Beladung für das spezielle System zu erreichen. Alternativ können ein ähnliches Beschichten und Imprägnieren zur Applikation des Adsorptionsmittels auf den einer Spülbeschichtung unterzogenen Monolith verwendet werden, worauf eine weitere Spülbeschichtungslösung aus Aluminiumoxid und anschließend der Katalysator als äußerste Schicht appliziert werden. Falls gewünscht kann das Adsorptionsmittel und der Katalysator in einer einzelnen gemischten Schicht appliziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen besser verstehen.
  • 1 zeigt in graphischer Darstellung die Kohlenwasserstoff- und NOx-Umwandlung am Katalysator in einer Auftragung gegen die Gastemperatur.
  • 2 zeigt die Gastemperatur am Einlass in einen Katalysator bei einem typischen Leichtdieselmotorkraftfahrzeug bei einem FTP-Testzyklus.
  • Die 3 bis 6 zeigen Kurven der NOx-Umwandlung bei einem simulierten Motorbetrieb.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass die NO-Umwandlung bei etwa 200°C einen scharten Peak erreicht. Über einen großen Teil des Temperaturbereichs hinweg lag die NO-Umwandlung unter 10%. Bei der Peak-NO-Umwandlung ist die Kohlenwasserstoffumwandlung geringer als maximal.
  • Aus dem FTP-Plot (2) ist ersichtlich, dass während der meisten Zeit die Gastemperatur am Einlass des Monolith zwischen 150 und 200 °C liegt. Während diesen Temperaturen ist die NO- und Kohlenwasserstoffumwandlung sehr gering.
  • 3 zeigt die Ergebnisse der Tests mit einem Modelldieselabgas (400 ppm NOx, 800 ppm C3H6, 12% O2, zum Rest N2) in einem instationären Prüfstand, der in einem Modell Abgastemperaturen gemäß einem für den Mittelabschnitt („kalt stabilisiert") eines FTP-Testzyklus typischen Zyklus nachbildete. Das Abgas wurde zu einem Katalysatorsystem aus einem im Handel erhältlichen Dieselkatalysator (1 Gew.-Teil) im Gemisch mit Zeolith ZSM-5 (1 Gew.-Teil) geführt. Es wurde eine Peak-NOx-Umwandlung von etwa 60% beobachtet, verglichen mit einem Peak von etwa 30% für ein Kontrollexperiment unter Verwendung desselben Katalysators ohne Zeolith. Darüber hinaus wird vermutet, dass die Breite der NOx-Umwandlungskurve höher war.
  • 3 zeigt eine Einsenkung zwischen zwei Peaks. Diese ist vermutlich durch die Katalysatorerwärmung auf eine Temperatur oberhalb der Peak-NOx-Umwandlungstemperatur bedingt.
  • Weitere Tests wurden durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit von 0,3 g eines Pulvers von 1 Gew.-% Platin auf Aluminiumoxid, das mit einer weiteren Menge Aluminiumoxid (0,3 g) vermischt ist, mit demselben Platin auf Aluminiumoxidpulver, das mit 0,3 g ZSM-5-Adsorptionsmittel vermischt ist, zu vergleichen. Ein modifizierter FTP-Test für Dieselmotoren, der den Mittelbereich des Tests veranschaulicht, währenddessen die Abgastemperaturzyklen zwischen etwa 170 und 240°C liegen, wurde durchgeführt, wobei die Ergebnisse in 4 dargestellt sind. Der untere Satz der Kurven zeigt die NOx-Umwandlung für das Gemisch aus Katalysator und ZSM-5, wobei eine mit Hilfe des Computers durchgeführte Standardberechnung eine mittlere NOx-Umwandlung von 33,4% zeigt. Der obere Satz der Kurven (für den Katalysator und das Aluminiumoxidpulver) zeigt eine mittlere NOx-Umwandlung von 21,0%. Bei beiden Kurvensätzen gibt die unterbrochene Linie die Temperatur an.
  • Das bei diesen Tests verwendete Testgas, das auch in den folgenden Tests verwendet wurde, war ein Modelldieselabgas aus 400 ppm Propen, 200 ppm NOx (NO), 4,5% CO2, 200 ppm CO, 20 ppm SO2, 5% Wasserdampf, 12,5% O2 und zum Rest N2.
  • Darüber hinaus wurde derselbe Test unter Verwendung eines einem kommerziellen System ähnlicheren Katalysatorsystems durchgeführt, d.h. es handelte sich um einen Standardcordieritkatalysatorträger in Form eines Monoliths mit einem Durchmesser von 1 Zoll und einer Länge von 1,5 Zoll (25,4 mm Durchmesser, 38,1 mm Länge) mit 400 Zellen pro Zoll2 (400 Zellen/645,16 mm2 oder 0,62 Zellen/mm2). Der Monolith trug 3 g pro Zoll3 (3 g/16,39 cm3 oder 0,18 g/cm3) Spülbeschichtung, bei der es sich entweder um Aluminiumoxid oder ein 50:50-Gemisch aus Aluminiumoxid und ZSM-5 handelte. Der spülbeschichtete Monolith trug Platin in einer Menge von 70 g/Fuß3 Katalysatorvolumen (70 g/28,32 l oder 2,5 g/l). Die mittlere NOx-Umwandlung für die vorliegende Erfindung (Katalysator und Adsorptionsmittel) betrug 29,4% (untere Kurven), während die mittlere NOx-Umwandlung für das Standardkatalysatorsystem 16,4% (obere Spuren) betrug. Die Ergebnisse sind in 5 dargestellt. Bei beiden Kurvensätzen stellt die durchbrochene Linie die Temperatur dar.
  • Für die beiden obigen Tests ist die mittlere NOx-Umwandlung durch Einarbeiten eines Adsorptionsmittels viel besser.
  • Die in den zuletzt oben erwähnten Tests verwendeten identischen Monolithe und Pulver wurden für Tests zur Messung der NOx-Umwandlung verwendet, wobei das Modellabgas mit einer linearen Erwärmungsrate von 50°C/min erwärmt wurde. Die Ergebnisse sind in 6 dargestellt. Der obere Kurvensatz ist der für die Monolithe, der untere Kurvensatz ist der für die Pulver. Bei beiden Kurvensätzen stellt die kontinuierliche Linie die Umwandlung durch den Katalysator und das Adsorptionsmittel dar, während die durchbrochene Linie die Umwandlung durch den Katalysator und das Aluminiumoxid darstellt. In beiden Fällen gibt es eine sehr deutliche Verbesserung der Peak-NOx-Umwandlung und der aggregierten NOx-Umwandlung (wie sie durch die Flächen unter den Kurven dargestellt wird) für die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsysteme.
  • In allen Fällen wurde die NOx-Umwandlung unter Verwendung eines Chemilumineszenzanalysators gemessen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) in aus einem Leichtdieselmotor strömenden Abgasen, welche nicht verbrannte Komponenten an Kohlenwasserstoff und NOx umfassen, während eines Betriebszyklus des Motors, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas derart über einen mageren NOX Katalysator geleitet wird, welcher einen nicht metallisierten Zeolith als Adsorbens umfasst, dass im Abgas enthaltene nicht verbrannte Kohlenwasserstoffe der Teilphasen des Arbeitszyklus, bei denen die Abgastemperatur bei unter 190°C liegt, am Zeolith adsorbiert werden und während der Teilphasen des Arbeitszyklus, bei denen die Arbeitstemperaturen zwischen 190°C und 250°C liegen, vom Zeolith desorbiert werden, so dass sich ein kombinierter und erhöhter Gehalt an Kohlenwasserstoffkomponenten im Abgas gegenüber dem mageren NOx-Katalysator ergibt und dabei wenigstens ein Teil des NOx in den aus dem Dieselmotor strömenden Gasen katalytisch zu N2 reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zeolith ZSM-5, Silicalit, Mordenit, Y-Zeolith oder β-Zeolith ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zeolith mit dem mageren NOx-Katalysator vermischt oder überschichtet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der magere NOx-Katalysator ein Katalysator auf Platinbasis auf einem Oxid oder einem Zeolith als Träger ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Oxidträger Aluminiumoxid ist.
DE69606292T 1995-06-06 1996-06-05 Dieselmotorabgasreinigungssystem Expired - Lifetime DE69606292T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9511412 1995-06-06
GBGB9511412.0A GB9511412D0 (en) 1995-06-06 1995-06-06 Improvements in emission control
PCT/GB1996/001322 WO1996039244A1 (en) 1995-06-06 1996-06-05 Diesel engine exhaust gas purification system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69606292D1 DE69606292D1 (de) 2000-02-24
DE69606292T2 DE69606292T2 (de) 2000-06-21
DE69606292T3 true DE69606292T3 (de) 2006-10-12

Family

ID=10775587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69606292T Expired - Lifetime DE69606292T3 (de) 1995-06-06 1996-06-05 Dieselmotorabgasreinigungssystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5943857A (de)
EP (1) EP0830201B2 (de)
AT (1) ATE188883T1 (de)
AU (1) AU5905496A (de)
DE (1) DE69606292T3 (de)
DK (1) DK0830201T4 (de)
ES (1) ES2141504T5 (de)
GB (1) GB9511412D0 (de)
GR (1) GR3033128T3 (de)
PT (1) PT830201E (de)
WO (1) WO1996039244A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709102A1 (de) * 1997-03-06 1998-10-08 Degussa Katalysatorsystem zur Abgasreinigung von Dieselmotoren
EP1044057A1 (de) * 1997-12-24 2000-10-18 Engelhard Corporation Katalytische umwandleranlage für von einer brennkraftmaschine angetriebene fahrzeuge
EP1611950A1 (de) * 1998-03-09 2006-01-04 Osaka Gas Company Limited Verfahren zur katalytischen Entfernung von Methan aus einem Abgas
US6182443B1 (en) * 1999-02-09 2001-02-06 Ford Global Technologies, Inc. Method for converting exhaust gases from a diesel engine using nitrogen oxide absorbent
US6311484B1 (en) 2000-02-22 2001-11-06 Engelhard Corporation System for reducing NOx transient emission
ATE307661T1 (de) 2000-03-01 2005-11-15 Umicore Ag & Co Kg Katalysator für die reinigung der abgase von dieselmotoren und verfahren zu seiner herstellung
US6662951B1 (en) * 2000-09-27 2003-12-16 Basic Resources, Inc. Process for extracting and purifying naturally occurring zeolite
US6553757B1 (en) * 2001-11-19 2003-04-29 Ford Global Technologies, Llc NOx purge air/fuel ratio selection
US6946013B2 (en) * 2002-10-28 2005-09-20 Geo2 Technologies, Inc. Ceramic exhaust filter
FI118418B (fi) 2003-04-17 2007-11-15 Ecocat Oy Alumiinioksidipohjainen katalyytti poistekaasujen puhdistukseen
JP4210552B2 (ja) * 2003-05-06 2009-01-21 株式会社アイシーティー ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒およびその製造方法
US8115373B2 (en) 2005-07-06 2012-02-14 Rochester Institute Of Technology Self-regenerating particulate trap systems for emissions and methods thereof
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7211232B1 (en) * 2005-11-07 2007-05-01 Geo2 Technologies, Inc. Refractory exhaust filtering method and apparatus
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
JP4523911B2 (ja) * 2005-12-14 2010-08-11 本田技研工業株式会社 排ガス浄化装置
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
US7762395B2 (en) * 2006-04-17 2010-07-27 Graphic Packaging International, Inc. Carrier packages and methods of erecting carrier packages
US7749472B2 (en) * 2006-08-14 2010-07-06 Basf Corporation Phosgard, a new way to improve poison resistance in three-way catalyst applications
DE102007057305A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Süd-Chemie AG Beschichtungszusammensetzung für Dieseloxidationskatalysatoren
US8635853B2 (en) * 2008-01-25 2014-01-28 Caterpillar Inc. Exhaust reduction system having oxygen and temperature control
EP2145679A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Multifunktionaler Katalysator für Diesel Abgasnachbehandlungsanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009015592A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Süd-Chemie AG Alterungsstabiler Katalysator zur Oxidation von NO zu NO2 in Abgasströmen
GB201021887D0 (en) 2010-12-21 2011-02-02 Johnson Matthey Plc Oxidation catalyst for a lean burn internal combustion engine
JP5938819B2 (ja) 2011-10-06 2016-06-22 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Public Limited Company 排気ガス処理用酸化触媒
GB201200781D0 (en) 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean-burn ic engine comprising a pgm component and a scr catalyst
GB201200784D0 (en) 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a lean-burn internal combustion engine including SCR catalyst
GB201200783D0 (en) 2011-12-12 2012-02-29 Johnson Matthey Plc Substrate monolith comprising SCR catalyst
GB2497597A (en) 2011-12-12 2013-06-19 Johnson Matthey Plc A Catalysed Substrate Monolith with Two Wash-Coats

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699683A (en) * 1971-04-05 1972-10-24 Chemical Construction Corp Engine exhaust emission control system
JPS5440691B2 (de) * 1972-05-31 1979-12-05
JPH01159029A (ja) * 1987-12-16 1989-06-22 Toyota Motor Corp ディーゼルエンジンの排気浄化装置
JPH0625538B2 (ja) * 1989-10-24 1994-04-06 ニチアス株式会社 メタノールエンジンの排気浄化装置
US5125231A (en) * 1990-06-08 1992-06-30 Corning Incorporated Dual converter engine exhaust system for reducing hydrocarbon emissions
US5078979A (en) * 1990-07-20 1992-01-07 Uop Molecular sieve bed/catalyst to treat automotive exhaust
US5051244A (en) * 1990-07-20 1991-09-24 Uop Use of a molecular sieve bed to minimize emissions during cold start of internal combustion engines
US5142864A (en) * 1991-09-30 1992-09-01 Uop Process for treating an engine exhaust stream employing a catalyst, an adsorbent bed and a turbocharger
WO1993007363A1 (fr) * 1991-10-03 1993-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif pour purifier les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JP2783074B2 (ja) * 1991-10-29 1998-08-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE4206699C2 (de) * 1992-03-04 1996-02-01 Degussa NO¶x¶-Verminderung im mageren Abgas von Kraftfahrzeugmotoren
US5462905A (en) * 1992-08-21 1995-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying catalyst
US5407880A (en) * 1992-11-09 1995-04-18 Nissan Motor Co., Ltd. Catalysts for adsorption of hydrocarbons
WO1994022564A1 (en) * 1993-03-29 1994-10-13 Engelhard Corporation Improved zeolite-containing oxidation catalyst and method of use
US5629193A (en) * 1994-07-05 1997-05-13 Human Genome Sciences, Inc. Paraoxonase
EP0716877A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-19 Johnson Matthey Public Limited Company Katalytische Reinigung von Motorabgas
US5603215A (en) * 1995-03-23 1997-02-18 Engelhard Corporation Method and apparatus for treatment of exhaust streams
US5531068A (en) * 1995-06-19 1996-07-02 Uop Combination catalyst/adsorber system for treating an engine exhaust gas stream

Also Published As

Publication number Publication date
US5943857A (en) 1999-08-31
GR3033128T3 (en) 2000-08-31
ES2141504T3 (es) 2000-03-16
JPH11506977A (ja) 1999-06-22
EP0830201A1 (de) 1998-03-25
DE69606292D1 (de) 2000-02-24
DK0830201T4 (da) 2006-06-12
AU5905496A (en) 1996-12-24
WO1996039244A1 (en) 1996-12-12
JP3974173B2 (ja) 2007-09-12
ES2141504T5 (es) 2006-11-01
DK0830201T3 (da) 2000-06-26
PT830201E (pt) 2000-05-31
EP0830201B2 (de) 2006-05-24
GB9511412D0 (en) 1995-08-02
EP0830201B1 (de) 2000-01-19
ATE188883T1 (de) 2000-02-15
DE69606292T2 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606292T3 (de) Dieselmotorabgasreinigungssystem
EP0842700B1 (de) Abgasreinigungskatalysator mit Verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe
DE102014110701B4 (de) Oxidationskatalysator zum Behandeln eines Abgases aus einem Dieselmotor, dessen Verwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2498898B1 (de) Verbesserter dieseloxidationskatalysator
EP2275194B1 (de) Partikelfilter mit Schwefelwasserstoff-Sperrfunktion
DE10308288B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
DE69721686T2 (de) Reinigungskatalysator für Verbrennungsmotorabgas und Reinigungsverfahren
DE102016118542A1 (de) Einen russkatalysator und einen scr-katalysator aufweisendes katalytisches filter
WO2008101585A1 (de) Katalytisch aktiviertes dieselpartikelfilter mit ammoniak-sperrwirkung
DE60123977T2 (de) Abgassystem für brennkraftmaschinen mit magergemischverbrennung
DE4239875C2 (de) Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoff-Emissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen
DE102014118092A1 (de) PASSIVER NOx-ADSORBER
WO2008043604A1 (de) Stickoxidspeicherkatalysator mit abgesenkter entschwefelungstemperatur
WO2009043390A2 (de) Entfernung von partikeln aus dem abgas von mit überwiegend stöchiometrischem luft/kraftstoff-gemisch betriebenen verbrennungsmotoren
DE102012208876B4 (de) Abgasoxidationskatalysator
DE102005005663A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Partikelfilter
WO2009135588A1 (de) Verfahren zur verminderung von stickoxiden in kohlenwasserstoffhaltigen abgasen unter verwendung eines scr-katalysators auf basis eines molekularsiebes
DE102016219132A1 (de) Niedertemperatur-Oxidationskatalysatoren
EP2112339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE602004001262T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung
EP2227326A2 (de) Beschichtungszusammensetzung für dieseloxidationskatalysatoren
DE4406648C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren
DE102014115776A1 (de) Drei-wege-katalysator und dessen verwendung in abgassystemen
DE102004040008A1 (de) Silberdotierte Katalysatoren zur Abgasbehandlung
DE69830267T2 (de) Motor mit System zur Abgasreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN