DE69606227T2 - Titan enthaltendes warmgewalztes, hochfestes Stahlblech mit gute Tiefziehfähigkeit, und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Titan enthaltendes warmgewalztes, hochfestes Stahlblech mit gute Tiefziehfähigkeit, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69606227T2
DE69606227T2 DE69606227T DE69606227T DE69606227T2 DE 69606227 T2 DE69606227 T2 DE 69606227T2 DE 69606227 T DE69606227 T DE 69606227T DE 69606227 T DE69606227 T DE 69606227T DE 69606227 T2 DE69606227 T2 DE 69606227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
temperature
subjecting
rate
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69606227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69606227D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Porcet
Pascal Teracher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sollac SA
Original Assignee
Sollac SA
Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9479729&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69606227(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sollac SA, Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC filed Critical Sollac SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69606227D1 publication Critical patent/DE69606227D1/de
Publication of DE69606227T2 publication Critical patent/DE69606227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/004Dispersions; Precipitations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0463Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment following hot rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Stahlherstellung. Genauer betrifft sie das Gebiet der warmgewalzten Stahlbleche, welche herausragende Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit und der Tiefziehfähigkeit aufweisen müssen und die insbesondere für die Automobilindustrie geeignet sind, um tragende Teile für Kraftfahrzeuge herzustellen.
  • Im Bereich der flachen warmgewalzten Produkte, deren mechanische Eigenschaften durch gesteuertes Walzen in einem Bandwalzwerk erhalten werden, existieren verschiedene Stahlkategorien, die in unterschiedlichem Masse mechanische Eigenschaften aufweisen, die verschiedenen Qualitätsansprüchen genügen.
  • Stähle mit hoher Elastizitätsgrenze (auch HLE-Stähle oder HSLA-Stähle genannt) sind Stähle, die mit Niob, Titan oder Vanadium mikrolegiert sind. Sie weisen einen erhöhte Elastizitätsgrenze auf, deren Minimum je nach dem Grad von ungefähr 300 MPa bis ungefähr 700 MPa reicht und die durch ein Feinen des ferritischen Korn und eine feine härtende Fällung erzielt wird. Ihre Eignung zur Verformung ist jedoch begrenzt, insbesondere bei höheren Graden. Sie weisen ein hohes Verhältnis von Elastizitätsgrenze zur Zugfestigkeit (Re/Rm) auf.
  • Die sogenannten Doppelphasen-Stähle oder Dualphasen-Stähle weisen eine Mikrostruktur auf, die aus Ferrit und Martensit zusammengesetzt ist. Die ferritische Umwandlung wird durch ein schnelles Abkühlen des Bleches unmittelbar nach Beendigung des Warmwalzschrittes begünstigt bis auf eine Temperatur unterhalb von Ar&sub3;, gefolgt von einer langsamen Abkühlung in Luft. Die martensitische Umwandlung wird anschliessend erzielt durch ein schnelles Abkühlen bei einer Temperatur von kleiner als MS. Für einen gegebenen Widerstandswert weisen diese Stähle eine herausragende Verformbarkeit auf, die jedoch für Festigkeiten von mehr als 650 MPa aufgrund des erheblichen vorhandenen Anteils von Martensit abnimmt.
  • Die sogenannten hochfesten Stähle ("HR") weisen eine Mikrostruktur auf, die aus Ferrit und Bainit zusammengesetzt ist. Ihre Verformbarkeit liegt zwischen derjenigen der Stähle mit hoher Elastizitätsgrenze und derjenigen der Doppelphasenstähle, wobei jedoch ihre Verschweissbarkeit schlechter ist als diejenigen der beiden anderen Stahlsorten. Ihre Festigkeit ist auf den Wert Rm = 600 MPa beschränkt, da anderenfalls ihre Verformbarkeit sehr schnell abnimmt.
  • Stähle mit bainitischer Struktur bei sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt ("ULCB") weisen eine extrem feine bainitische Mikrostruktur bei niedrigem Kohlenstoffgehalt auf, die sich aus lattenförmigen Ferrit und Carbiden zusammensetzt. Zu dessen Erhalt verringert man die ferritische Umwandlung durch eine Mikrozugabe von Bor und gegebenenfalls von Niob. Derartige Stähle ermöglichen sehr hohe Festigkeiten, die bei Werten oberhalb 750 MPa liegen, jedoch bei geringer Verformbarkeit und Duktilität.
  • Die sogenannten TRIP-Stähle (TRansformation Induced Plasticity) schliesslich weisen eine Mikrostruktur auf, die aus Ferrit, Bainit und restlichem Austenit zusammengesetzt ist. Sie ermöglichen sehr hohe Festigkeiten, jedoch ist ihre Verschweissbarkeit gering aufgrund des höheren Kohlenstoffgehaltes.
  • Zur Erzielung des bestmöglichen Kompromisses zwischen Festigkeit, Verformbarkeit und Verschweissbarkeit wurden bereits (siehe EP 0 548 950) Stähle für warmwalzbare Bleche vorgeschlagen, deren Struktur im wesentlichen aus Ferrit besteht, das durch gefällte Titancarbide und/oder Niobcarbide gehärtet ist und aus Martensit und gegebenenfalls Austenit besteht. Diese Stähle weisen in Gewichtsprozent die folgende Zusammensetzung auf:
  • C ≤ 0,18%; 0,5 ≤ Si ≤ 2,5%; 0,5 ≤ Mn ≤ 2,5%; P ≤ 0,05%; S ≤ 0,02%; 0,01 ≤ Al ≤ 0,1%; 0,02 ≤ Ti ≤ 0,5% und/oder 0,03 ≤ Nb ≤ 1%, mit C ≥ 0,05 + Ti/4 + Nb/8.
  • Diese Stähle weisen in der Tat hohe Festigkeiten auf (Rm in der Grössenordnung von 700 MPa), sowie eine gute Verformbarkeit (Re/Rm liegt in der Grössenordnung von 0,65). Ihre Verschweissbarkeit lässt jedoch noch zu wünschen übrig. Ausserdem ist ihr Oberflächenaussehen nicht befriedigend: es wurde das Vorhandensein einer Fehlerart festgestellt, die Tigerstreifen ("tiger stripes") genannt wird. Es handelt sich dabei um Zunderablagerungen, die auch durch Beizen nicht zu entfernen sind. Diese Fehler beschränken die Einsatzmöglichkeiten dieser Bleche bei der Herstellung von später sichtbar bleibenden Teilen.
  • Ziel der Erfindung ist es, den Weiterverarbeitern von warmgewalzten Stahlblechen Produkte zur Verfügung zu stellen, die einen sehr guten Kompromiss zwischen hohen Festigkeitswerten, ausreichender Verformbarkeit und guter Verschweissbarkeit aufweisen, sowie eine fehlerfreie Oberflächenansicht bieten.
  • Die Erfindung bezieht sich also auf ein warmgewalztes Stahlblech hoher Festigkeit und guter Tiefziehfähigkeit mit der folgenden Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
  • - C ≤ 0,12%;
  • - 0,5 ≤ Mn ≤ 1,5%;
  • - 0 ≤ Si 0,3%;
  • - 0 ≤ P ≤ 0,1%;
  • - 0 ≤ S ≤ 0,05%;
  • - 0,01 ≤ Al ≤ 0,1%;
  • - 0 ≤ Cr ≤ 1%;
  • - 0,01 ≤ Nb ≤ 0,1%;
  • - 0,03 ≤ Tieff ≤ 0,15%, wobei Tieff der Gehalt an Titan nicht in Form von Nitriden, Sulfiden oder Oxiden ist;
  • - 0 ≤ Nb ≤ 0,05%
  • Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei seine Struktur wenigstens 75% Ferrit umfasst, welches durch Fällung der Carbide oder Carbonitride von Ti oder Titan und Niob gehärtet ist, während der Rest der Struktur wenigstens 10% Martensit und ggf. Bainit und restliches Austenit umfasst.
  • Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Bleche.
  • Wie man sieht, unterscheiden sich die erfindungsgemässen Bleche von den bekannten Blechen für dieselbe Verwendung zuerst durch ihren erheblich kleineren Siliziumgehalt, ihre engen Gehaltsbereiche für Titan und Niob, sowie die strikten Anforderungen an die Verteilung der verschiedenen Strukturphasen und die Erzielung der Struktur und damit der für das Blech erwünschten Eigenschaften durch Beachtung bestimmter Bedingungen während der thermischen Behandlung, die sich unmittelbar an den Warmwalzschritt anschliesst. Ihre Zusammensetzung und ihr Herstellungsverfahren sorgen dafür, dass diese Stähle in mehrfacher Weise als eine Kombination aus HLE-Stählen und Doppelphasen-Stählen aufgefasst werden können.
  • Die Erfindung wird besser verstanden im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2, die Mikroschnitte durch erfindungsgemässe Bleche darstellen.
  • Zur Erzielung der erfindungsgemässen warmgewalzten Bleche wird zuerst ein Stahl hergestellt, der anschliessend als Bramme vergossen wird, wobei der Stahl (immer in Gewichtsprozenten) einen Kohlenstoffgehalt aufweist, der kleiner oder gleich 0,12% ist, einen Mangangehalt aufweist, der zwischen 0,5 und 1,5% liegt, einen Siliziumgehalt aufweist, der kleiner oder gleich 0,3% ist, einen Phosphorgehalt aufweist, der kleiner oder gleich 0,1 % ist, einen Schwefelgehalt aufweist, der kleiner oder gleich 0,05% ist, einen Aluminiumgehalt aufweist, der zwischen 0,01 und 0,1% liegt, einen Chromgehalt aufweist, der kleiner oder gleich 1% ist, einen wirksamen Titangehalt aufweist, der zwischen 0,03 und 0,15% liegt (dieser Ausdruck wird weiter unten erläutert) und einen Niobgehalt aufweist, der zwischen 0 und 0,05% liegt.
  • Die Bramme wird anschliessend auf einem Bandwalzwerk warmgewalzt, um ein Blech mit einigen mm Dicke zu erzielen. Am Ausgang des Bandwalzwerkes wird das Blech einer thermischen Behandlung unterworfen, wodurch ihm eine Mikrostruktur erteilt wird, die sich aus mindestens 75% Ferrit und mindestens 10% Martensit zusammensetzt. Das Ferrit wird gehärtet durch Fällung von Carbiden oder Carbonitriden von Titan, sowie auch von Carbiden oder Carbonitriden von Niob, wenn dieses Element in nicht unerheblichen Anteilen vorhanden ist. Die Mikrostruktur kann ausserdem noch Bainit und restliches Austenit aufweisen.
  • Der begrenzte Kohlenstoffgehalt ermöglicht es, eine gute Verschweissbarkeit des Stahles beizubehalten und zugleich den erwünschten Martensitanteil zu erzielen.
  • Das Mangan spielt eine härtende Rolle, da:
  • - es sich als feste Lösung verteilt;
  • - den Punkt Ar&sub3; absenkt und damit eine Absenkung der Temperatur am Ende des Walzvorgangs ermöglicht und dadurch ein feines ferritisches Korn;
  • - es ein Härtungselement ist.
  • Bei erheblichen Gehalten jedoch bewirkt es die Ausbildung einer bandförmigen Struktur sowie eine Verschlechterung der Ermüdungseigenschaften und/oder der
  • Verformungseigenschaften. Seine Anwesenheit muss daher auf einen auf 1,5% festgesetzten Maximalgehalt begrenzt werden.
  • Silizium ist ein alphagenes Element, welches dadurch die ferritische Umwandlung begünstigt. Ausserdem trägt es durch die feste Lösung zur Härtung bei. Die Erfindung verlangt jedoch unter anderem eine genau einzuhaltende Absenkung des Siliziumgehaltes im Stahl bezüglich des Standes der Technik, wie er durch die Veröffentlichung EP 548 950 dargestellt wird. Wesentlich für die erhebliche Absenkung des Siliziumgehaltes ist, dass die Probleme der Oberflächenansicht, die bei den herkömmlichen Stählen auftreten, darauf zurückzuführen sind, dass auf der Brammenoberfläche im Wiedererwärmungsofen Oxide aus Fe&sub2;SiO&sub4;, die mit dem Oxid FeO ein Eutektikum bei niedrigem Schmelzpunkt bilden, auftreten. Dieses Eutektikum dringt in die Korngrenzen ein und begünstigt eine Verankerung des Zunders, der nur unvollständig durch Beizen entfernt werden kann. Ein weiterer Vorteil des Absenkens des Siliziumgehaltes liegt in der Verbesserung der Verschweissbarkeit des Stahles. Die erfindungsgemässen Stähle können unter der Bedingung, dass die anderen Vorgaben hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und ihres Herstellungsverfahrens eingehalten werden, mit geringen und sogar sehr geringen Siliziumgehalten auskommen.
  • Wie das Silizium ist Phosphor alphagen und härtend. Sein Gehält muss jedoch auf 0,1% begrenzt werden und sollte so gering wie möglich sein. Es wäre nämlich sonst bei grösserem Gehalt in der Lage, eine Segregation auf halber Höhe auszubilden, die zu einer Schichtspaltung führen könnte. Schliesslich kann auch eine Kornverbindungsseigerung auftreten, wodurch die Sprödigkeit erhöht wird.
  • Obwohl es nicht unbedingt erforderlich ist, ist eine Zugabe von Chrom (begrenzt auf 1%) empfehlenswert, da das die Martensitbildung begünstigt, sowie die ferritische Umwandlung.
  • Titan ist ein Element der Mikrolegierung, das Fällungen von Carbid und Carbonitrid bildet zur Härtung des Ferrits. Seine Zugabe dient dazu, aufgrund der Härtung eine erhöhte Festigkeit zu erreichen. Der Härtungseffekt wird jedoch nur erhalten, wenn das Titan sich mit Kohlenstoff verbindet. Bei der Zugabe von Titan zum flüssigen Stahlbad müssen also die Möglichkeiten der Bildung von Oxiden, Nitriden und Sulfiden des Titans berücksichtigt werden. Eine erhebliche Bildung von Oxiden kann sehr leicht durch Zugabe von Aluminium während der Desoxidation des flüssigen Stahls vermieden werden. Die Mengen an gebildeten Nitriden und Sulfiden hängen von den Gehalten an Stickstoff und Schwefel im flüssigen Stahl ab. Wenn es nicht möglich ist, während der Verarbeitung und des Giessens diese Gehalte an Stickstoff und Schwefel erheblich zu begrenzen, muss dem Metallbad eine ausreichende Menge an Titan zugeführt werden, damit im erstarrten Metall nach Fällung der Nitride und Sulfide der Gehalt an Titan, das nicht in Form von Nitriden, Sulfiden oder Oxiden vorliegt (und damit zur Bildung von Carbiden und Carbonitriden zur Verfügung steht) wenigstens zwischen 0,03 und 0,15% liegt. Dieser Gehalt wird als "wirksamer Titangehalt" bezeichnet und mit "Tieff" % abgekürzt. Wird der Stahl mit Aluminium desoxidert unter Berücksichtigung der thermodynamischen Gleichgewichte, die sich im Metall während der Erstarrung einstellen, lässt sich abschätzen, dass, wenn Titotal% den Gesamtgehalt an Titan im Stahl bezeichnet,
  • Tieff% = Titotal% - 3,4 · N % - 1,5 · S % ist.
  • Diese Titanzugabe kann vorzugsweise durch eine Zugabe von Niob vervollständigt werden, um noch höhere Festigkeiten zu erreichen. Oberhalb eines Gehaltes von 0,05% erschwert sich jedoch der Walzvorgang. Eine Zugabe von Niob und Titan oberhalb der vorgeschriebenen Mengen ist nutzlos, da hierdurch nur eine Sättigung des Härtungseffektes erzielt würde.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemässen Bleche sind verschiedene Verfahren möglich als Funktion der gewünschten Eigenschaften und der Metallzusammensetzung.
  • Gemäss einem ersten Verfahren (Nº 1), das in standardisierter Form für sämtliche erfindungsgemässen Stähle gilt werden die folgenden Schritte durchgeführt:
  • 1) Es wird ein Stahl hergestellt und als Bramme vergossen mit der folgenden Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
  • - C ≤ 0,12%;
  • - 0,5 ≤ Mn ≤ 1,5%;
  • - 0 ≤ Si ≤ 0,3%;
  • - 0 ≤ P ≤ 0,1%;
  • - 0 ≤ S ≤ 0,05%;
  • - 0,01 ≤ Al ≤ 0,1%;
  • - 0 ≤ Cr ≤ 1%;
  • - 0,03 ≤ Tieff ≤ 0,15% ist, wobei Tieff der Gehalt an Titan nicht in Form von Nitriden, Sulfiden oder Oxiden ist;
  • - 0 ≤ Nb ≤ 0,05%;
  • 2) Die Bramme wird auf einem Bandwalzwerk warmgewalzt, mit einer Endtemperatur des Walzvorgangs (TFL), die zwischen dem Punkt Ar&sub3; der gegossenen Variante und 950ºC liegt;
  • 3) Am Ende des Bandwalzwerks wird eine Abkühlung des Produktes in zwei Schritten durchgeführt:
  • - Schritt 1: langsame Abkühlung in Luft mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 15ºC/s zwischen TFL und einer "Temperatur des Härtungsbeginns" (TDT) genannten Temperatur zwischen 730ºC und dem Punkt Ar&sub1; der gegossenen Variante; während dieser Abkühlung erfolgt die ferritische Umwandlung; diese Abkühlung sollte nicht länger als 40 s dauern, damit keine zu grossen Fällungen auftreten können, welche die Zugfestigkeit des Bleches beeinträchtigen könnten;
  • - Schritt 2: schnelle Abkühlung, beispielsweise durch Wasserbesprühung mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 150ºC/s zwischen TDT und einer "Endtemperatur der Abkühlung" (TFR) genannten Temperatur, die kleiner oder gleich 300ºC ist.
  • Nach Durchführung dieser Verfahrensschritte kann das Blech gewickelt werden, entweder sofort oder nach Lagerung in Luft.
  • Gemäss einem zweiten Verfahren (Nº 2), das in standardisierter Weise ebenfalls auf sämtliche erfindungsgemässe Stähle anwendbar ist, werden die Verfahrensschritte 1) und 2) in gleicher Weise durchgeführt. Verfahrensschritt 3) hingegen weist nicht zwei, sondern drei Abkühlschritte auf, nämlich:
  • - Schritt 1: schnelle Abkühlung in Wasser mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 150ºC/s, beginnend weniger als 10 s nach dem Ende des Warmwalzvorgangs zwischen TFL und einer Zwischentemperatur (Tinter) die kleiner als der Punkt Ar&sub3; der Variante ist; während dieses Abkühlens verbleibt der Stahl im austenitischen Zustand;
  • - Schritt 2: langsame Abkühlung in Luft mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 15ºC/s während einer Dauer, die weniger als 40 s beträgt zwischen Tinter und TDT, die zwischen dem Punkt Ar&sub1; der Variante und 730ºC liegt; die ferritische Umwandlung findet während dieses Schrittes statt;
  • - Schritt 3: schnelle Abkühlung in Wasser mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 150ºC/s zwischen TDT und TFR, wobei letztere Temperatur kleiner oder gleich 300ºC ist.
  • Eine Wicklung des Bleches kann anschliessend durchgeführt werden mit oder ohne vorheriger Lagerung in Luft.
  • Während des letzteren Verfahrens dient die Abkühlung in Wasser im Schritt 1 des Verfahrensschrittes 3) dazu, das Blech schnell in den Bereich der ferritischen Umwandlung zu überführen. Letztere beginnt unmittelbar nach Unterbrechung der Wasserkühlung. Sie wird damit schneller und bei einer niedrigeren Temperatur als beim Verfahren mit den zwei Schritten ausgeführt. Dies führt zu:
  • - einer schnelleren Umwandlung, die damit vollständiger für eine vorgegebene Abkühlung in Luft ist, die wiederum begrenzt werden kann durch die Länge des Abkühltisches;
  • - einer geringeren ferritischen Korngrösse;
  • - eine feinere und stärker härtende Fällung von Carbiden und Carbonitriden des Titans und des Niobs.
  • In dem Fall, in dem der Stahl einen relativ großen Gehalt an Niob aufweist, d. h. einen Gehalt, der zwischen 0,020 und 0,050% liegt, muß zum Erhalt der optimalen Eigenschaften des Bleches eine zusätzliche Bedingung erfüllt sein. Da in der Tat das Vorhandensein von Nitriden und Carbonitriden des Niobs die ferritische Umwandlung verlangsamt, ist es wünschenswert, wenn die Dauer des langsamen Abkühlens, während der die ferritische Umwandlung stattfindet, ausreicht, um einen guten Ablauf dieser Umwandlung zu gewährleisten. Für das oben beschriebene Verfahren Nº1 wird empfohlen, dass der Schritt 1 wenigstens 8 s dauert. Für das Verfahren Nº2 wird eine Minimaldauer des Schrittes 2 von 5 s empfohlen.
  • Dadurch lässt sich also ein Stahl herstellen, dessen minimale garantierte Festigkeit zwischen 700 und 900 MPa eingestellt werden kann, mit einem Verhältnis Re/Rm von kleiner als 0,8, einem Kaltverfestigungskoeffizienten von wenigstens 0,12 im besten Fall und einer Gesamtdehnung von wenigstens 15%. Die Zugkurve weist keine Stufe der Elastizitätsgrenze auf, wodurch das Tiefziehverhalten verbessert wird. Schliesslich weist die Oberfläche des gebeizten Produkts keinerlei Tigerstreifen auf. Damit sind die gestellten erfindungsgemässen Ziele erreicht.
  • Es wurden eine Reihe experimenteller Versuche gemäss der Erfindung durchgeführt, mit den in Tabelle 1 dargestellten Stahlvarianten (wobei die Gehalte an Titan die wirksamen Titangehalte sind, die, wie oben ausgeführt, ausgehend vom Gesamtgehalt, berechnet wurden): Tabelle 1: Varianten der getesteten Stähle
  • Diese Experimente haben zu den in Tabelle 2 aufgelisteten Ergebnissen geführt, wobei Rp0,2 die herkömmliche Elastizitätsgrenze bei 0,2% remanenter Dehnung ist, n der Kaltverfestigungskoeffizient ist und wobei die Spalte "Abkühlart" sich auf die beiden oben beschriebenen Verfahrensschritte bezieht: Tabelle 2: experimentelle Resultate
  • Aus diesen Ergebnissen sieht man, dass die Zugabe von Titan zum Bezugsstahl A in den Varianten B und C in sehr erheblicher Weise eine Erhöhung der Festigkeit dieses Stahles bewirkt, insbesondere wenn das Verfahren Nº2 mit einer Abkühlung in drei Schritten verwendet wird unter Beibehaltung eines geeigneten Verhältnisses Rp0,2/Rm. Die Zugabe von Niob zusammen mit der Zugabe von Titan (Variante E) verleiht dem Stahl eine noch höhere Festigkeit, ohne das Verhältnis Rp0,2/Rm zu verschlechtern.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Mikroschnitt zeigt die Struktur eines Stahles entsprechend der Variante B mit 0,030% Titan. Die Abkühlung des Bleches nach dem Warmwalzschritt wurde gemäss dem Verfahren Nº2 durchgeführt. Die hellen Bereiche sind gleichgerichteter Ferrit und stellen 88% der Struktur dar. Die dunklen Bereiche sind Martensit und stellen praktisch den gesamten Rest der Struktur dar.
  • In gleicher Weise zeigt Fig. 2 die Struktur eines Stahles entsprechend der Variante C mit 0,060% Titan. Die Abkühlung des Bleches nach dem Warmwalzschritt wurde gemäß dem Verfahren Nº2 durchgeführt. Das gleichgerichtete Ferrit stellt 86% der Struktur dar.
  • Die erfindungsgemässen Stähle können insbesondere verwendet werden, um tragende Teile von Kraftfahrzeugen herzustellen, wie z. B. Teile des Fahrgestells, Radkörper, Schwingarme der Federung sowie alle tiefgezogenen Bauteile, die eine grosse Festigkeit bezüglich mechanischer Beanspruchungen aufweisen müssen.

Claims (6)

1. Warmgewalztes Stahlblech hoher Festigkeit und guter Tiefziehfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass seine Zusammensetzung, ausgedrückt in Gewichtsprozent
- C ≤ 0,12%;
- 0,5 ≤ Mn ≤ 1,5%;
- 0 ≤ Si 0,3%;
- 0 ≤ P ≤ 0,1%;
- 0 ≤ S ≤ 0,05%;
- 0,01 ≤ Al ≤ 0,1%;
- 0 ≤ Cr ≤ 1%;
- 0,03 ≤ Tieff ≤ 0,15%, wobei Tieff der Gehalt an Titan nicht in Form von Nitriden, Sulfiden oder Oxiden ist;
- 0 ≤ Nb ≤ 0,05%;
Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen ist und dass seine Struktur wenigstens 75% Ferrit umfasst, welches durch Fällung von Carbiden oder Carbonitriden von Ti oder von Ti und Nb gehärtet ist, wobei der Rest der Struktur wenigstens 10% Martensit und ggf. Bainit und restliches Austenit umfaßt.
2. Stahlblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gehalt an Nb zwischen 0,02 und 0,05% beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlblechs hoher Festigkeit und guter Tiefziehfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man
- Stahl erschmilzt und in Form einer Bramme vergießt, der eine Zusammensetzung entsprechend dem Blech nach Anspruch 1 aufweist;
- dann die besagte Bramme zu Blech warmwalzt, wobei das Walzen mit einer Temperatur zwischen dem Ar&sub3;-Punkt und 950ºC beendet wird;
- dann das besagte Blech einer langsamen Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 15ºC/s während einer Dauer von weniger als 40 s bis zu einer Temperatur, die zwischen dem Ar&sub1;-Punkt und 730ºC liegt, unterwirft;
- dann das besagte Blech einer schnellen Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 150ºC/s bis zu einer Temperatur kleiner oder gleich 300ºC unterwirft.
4. Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlblechs hoher Festigkeit und guter Tiefziehfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass
- man Stahl erschmilzt und in Form einer Bramme vergießt, welcher die gleiche Zusammensetzung wie das Blech nach dem Anspruch 1 aufweist;
- dann die besagte Bramme zu Blech warmwalzt, wobei das Walzen bei einer Temperatur, die zwischen dem Ar&sub3;-Punkt und 950ºC liegt, beendet wird,
- dann das besagte Blech weniger als 10 s nach der Beendigung des Warmwalzens einer raschen Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 150ºC/s bis zu einer Temperatur unter dem Ar&sub3;-Punkt unterwirft;
- dann das besagte Blech einer langsamen Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 15ºC/s innerhalb eines Zeitraums von weniger als 40 s bis zu einer Temperatur, die zwischen dem Ar&sub1;-Punkt und 730ºC liegt, unterwirft;
- dann das besagte Blech einer raschen Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 150ºC/s bis zu einer Temperatur unterhalb oder gleich 300ºC unterwirft.
5. Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlblechs hoher Festigkeit und guter Tiefziehfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass
- man Stahl erschmilzt und in Form einer Bramme vergießt, welcher die gleiche Zusammensetzung wie das Blech nach dem Anspruch 2 aufweist;
- dann die besagte Bramme zu Blech warmwalzt, wobei das Walzen bei einer Temperatur, die zwischen dem Ar&sub3;-Punkt und 950ºC liegt, beendet wird;
- dann das besagte Blech einer langsamen Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 15ºC/s während eines Zeitraums, der zwischen 8 und 40 s liegt, bis zu einer Temperatur, die zwischen dem Ar&sub1;-Punkt und 730ºC, unterwirft;
- dann das besagte Blech einer raschen Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 150ºC/s bis zu einer Temperatur kleiner oder gleich 300ºC unterwirft;
6. Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlblechs hoher Festigkeit und guter Tiefziehfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass
- man Stahl erschmilzt und in Form einer Bramme vergießt, welcher die gleiche Zusammensetzung wie das Blech nach dem Anspruch 2 aufweist;
- dann die Bramme zu einem Blech warmwalzt, wobei das Walzen bei einer Temperatur beendet wird, die zwischen dem Ar&sub3;-Punkt und 950ºC liegt;
- dann das besagte Blech weniger als 10 s nach Beendigung des Warmwalzens einer raschen Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 150ºC bis zu einer Temperatur unterhalb des Ar&sub3;-Punktes unterwirft;
- dann das besagte Stahlblech einer langsamen Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 15ºC/s während eines Zeitraums, der zwischen 5 und 40 Sekunden liegt, bis zu einer Temperatur, die zwischen dem Ar&sub1;-Punkt und 730ºC liegt, unterwirft; und
- dann das besagte Blech einer schnellen Abkühlung mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 150ºC/s bis zu einer Temperatur unterhalb oder gleich 300ºC unterwirft.
DE69606227T 1995-06-08 1996-05-10 Titan enthaltendes warmgewalztes, hochfestes Stahlblech mit gute Tiefziehfähigkeit, und Verfahren zu ihrer Herstellung Revoked DE69606227T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9506745A FR2735147B1 (fr) 1995-06-08 1995-06-08 Tole d'acier laminee a chaud a haute resistance et haute emboutissabilite renfermant du titane, et ses procedes de fabrication.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69606227D1 DE69606227D1 (de) 2000-02-24
DE69606227T2 true DE69606227T2 (de) 2000-09-07

Family

ID=9479729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69606227T Revoked DE69606227T2 (de) 1995-06-08 1996-05-10 Titan enthaltendes warmgewalztes, hochfestes Stahlblech mit gute Tiefziehfähigkeit, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5759297A (de)
EP (1) EP0747496B1 (de)
JP (1) JPH08337840A (de)
AT (1) ATE189008T1 (de)
CA (1) CA2178305A1 (de)
DE (1) DE69606227T2 (de)
ES (1) ES2143725T3 (de)
FR (1) FR2735147B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757877B1 (fr) * 1996-12-31 1999-02-05 Ascometal Sa Acier et procede pour la fabrication d'une piece en acier mise en forme par deformation plastique a froid
BE1013359A3 (fr) * 2000-03-22 2001-12-04 Centre Rech Metallurgique Procede pour la fabrication d'une bande en acier multiphase laminee a chaud.
US6669789B1 (en) 2001-08-31 2003-12-30 Nucor Corporation Method for producing titanium-bearing microalloyed high-strength low-alloy steel
US6837235B2 (en) * 2002-03-14 2005-01-04 Ssw Holdings Company, Inc. Porcelain oven rack
JP4470701B2 (ja) * 2004-01-29 2010-06-02 Jfeスチール株式会社 加工性および表面性状に優れた高強度薄鋼板およびその製造方法
US20070272231A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Ssw Holding Company, Inc. Oven rack having an integral lubricious, dry porcelain surface
CN104520449B (zh) * 2012-08-03 2016-12-14 塔塔钢铁艾默伊登有限责任公司 一种用于生产热轧钢带的方法以及由此生产的钢带
WO2014051005A1 (ja) * 2012-09-26 2014-04-03 新日鐵住金株式会社 複合組織鋼板およびその製造方法
CN103334057A (zh) * 2013-06-18 2013-10-02 首钢总公司 一种热轧马氏体钢及其生产方法
MX2018006061A (es) * 2015-11-19 2018-09-21 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Lamina de acero laminada en caliente de alta resistencia y metodo de fabricacion de la misma.
DE102016121905A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Radschüsseln aus Dualphasenstahl mit verbesserter Kaltumformbarkeit
KR101917469B1 (ko) * 2016-12-23 2018-11-09 주식회사 포스코 재질편차가 적고 표면품질이 우수한 고강도 열연강판 및 그 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897280A (en) * 1972-12-23 1975-07-29 Nippon Steel Corp Method for manufacturing a steel sheet and product obtained thereby
US4033789A (en) * 1976-03-19 1977-07-05 Jones & Laughlin Steel Corporation Method of producing a high strength steel having uniform elongation
US4141761A (en) * 1976-09-27 1979-02-27 Republic Steel Corporation High strength low alloy steel containing columbium and titanium
US4398970A (en) * 1981-10-05 1983-08-16 Bethlehem Steel Corporation Titanium and vanadium dual-phase steel and method of manufacture
JPS6126756A (ja) * 1984-07-17 1986-02-06 Kawasaki Steel Corp 良化成処理性を有する極低炭素鋼板
JPS63118012A (ja) * 1986-11-07 1988-05-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 低降伏比高張力厚鋼板の製造法
JPH0745687B2 (ja) * 1987-12-18 1995-05-17 株式会社神戸製鋼所 伸びフランジ性の優れた高強度熱延薄鋼板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5759297A (en) 1998-06-02
FR2735147A1 (fr) 1996-12-13
EP0747496B1 (de) 2000-01-19
CA2178305A1 (fr) 1996-12-09
FR2735147B1 (fr) 1997-07-11
JPH08337840A (ja) 1996-12-24
ATE189008T1 (de) 2000-02-15
ES2143725T3 (es) 2000-05-16
EP0747496A1 (de) 1996-12-11
DE69606227D1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125253T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE60116765T2 (de) Feuerverzinktes stahlblech und herstellungsverfahren dafür
EP2864517B1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl mit einer mindestzugfestigkeit von 580mpa
DE69329236T2 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit guter einbrennhärtbarkeit, ohne kaltalterungserscheinungen und exzellenter giessbarkeit, tauchzink-beschichtetes kaltgewalztes stahlblech und deren herstellungsverfahren
DE69427189T2 (de) Hochfeste, abriebsresistente schiene mit perlitstruktur und verfahren zu deren herstellung
EP3027784B1 (de) Siliziumhaltiger, mikrolegierter hochfester mehrphasenstahl mit einer mindestzugfestigkeit von 750 mpa und verbesserten eigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP3332047B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts und dessen verwendung
EP3221484B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahls mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften
DE69221597T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlfeinblech mit niedrigem Strechgrenzenverhältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2836614B1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP3221478B1 (de) Warm- oder kaltband aus einem hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines warm- oder kaltgewalzten stahlbandes aus dem hohfesten lufthärtenden mehrphasenstahl
EP3221483B1 (de) Höchstfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP2905348B1 (de) Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts
WO2013113304A2 (de) Höchstfester mehrphasenstahl mit verbesserten eigenschaften bei herstellung und verarbeitung
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3401406A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlplatten mit hoher zugfestigkeit
DE102006058917A1 (de) Hochfeste Stahlbleche mit einer hervorragenden Verformbarkeit und Verfahren zum Herstellen derselben
EP3692178B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus höchstfestem mehrphasenstahl
DE69606226T2 (de) Niob enthaltendes warmgewalztes, hochfestes Stahlblech mit gute Tiefziehfähigkeit, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3142782A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl mit hoher festigkeit und hoher zaehigkeit
DE69606227T2 (de) Titan enthaltendes warmgewalztes, hochfestes Stahlblech mit gute Tiefziehfähigkeit, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3724359A1 (de) Hochfestes, warmgewalztes stahlflachprodukt mit hohem kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem bake-hardening potential, ein verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE3146950C2 (de)
DE3044339C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaltblech mit einem Zweiphasengefüge und dessen Verwendung
EP3469108B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes mit trip-eigenschften aus einem hochfesten, manganhaltigen stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation