DE69605879T2 - Elektronische Motor- und Getriebesteuerung mit Regelung des Drehmomemts und derAntriebsdrehzahl einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektronische Motor- und Getriebesteuerung mit Regelung des Drehmomemts und derAntriebsdrehzahl einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69605879T2
DE69605879T2 DE69605879T DE69605879T DE69605879T2 DE 69605879 T2 DE69605879 T2 DE 69605879T2 DE 69605879 T DE69605879 T DE 69605879T DE 69605879 T DE69605879 T DE 69605879T DE 69605879 T2 DE69605879 T2 DE 69605879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
engine
torque
control means
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69605879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69605879D1 (de
Inventor
Savino Lupo
Michele Pennese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE69605879D1 publication Critical patent/DE69605879D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69605879T2 publication Critical patent/DE69605879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Motorsteuervorrichtung.
  • Man kennt endotherme Motoren für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einer zentralen elektronischen Steuereinheit gekoppelt sind, die als Eingabe mehrere an dem Fahrzeug gemessene Informationsparameter (z. B. die Motorumdrehungszahl, die Temperatur der in den Motor angesaugten Luft, die Position des Fahrpedals, der Zustand der Lambda-Sonde usw.) empfängt und als Ausgabe Steuersignale für Betriebsgruppen (z. B. ein Einspritzsystem und/oder ein Versorgungssystem) des Motors selbst erzeugt.
  • Ebenso sind Getriebegruppen vom automatischen Typ bekannt, die eine Kupplung und eine Schaltung aufweisen, die mit einer ersten und einer zweiten Betätigungsgruppe (z. B. pneumatischen Stellorganen) gekoppelt sind, die in der Lage sind, das Öffnen/Schließen der Kupplung und die Auswahl und das Einrücken der Gänge durchzuführen. Solche Automatikgetriebegruppen stehen mit einer elektronischen Steuerschaltung in Wechselwirkung, die als Eingabe mehrere, an dem Fahrzeug gemessene Informationssignale (z. B. ein Signal für die manuelle Auswahl eines Gangs, zu der Drehzahl des Fahrzeugs proportionale Signale, Position des Fahrpedals usw.) empfängt und die erste und die zweite Betätigungsgruppe zur Auswahl und dem Einlegen der Gänge antreibt.
  • Allerdings wird bei Automatikgetriebegruppen des bekannten Typs kein Datenaustausch zwischen der zentralen elektronischen Motorsteuereinheit und der Schaltungsgruppensteuerschaltung hergestellt, und der Funktionspunkt des Motors (Umdrehungszahl und abgegebenes Drehmoment) wird während der von der Getriebegruppe durchgeführten Schaltoperationen nicht präzise gesteuert. Aus diesem Grund wird der Gangwechsel häufig unter nicht optimalen Bedingungen des Funktionspunktes durchgeführt, wodurch Störungen beim Betrieb des Fahrzeugs und Abnutzung der Getriebegruppe verursacht werden. Ein solches Automatikgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise in der EP 0 390 423 A oder der EP 0 490 627 A gezeigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Motorsteuervorrichtung vorzusehen, die mit einem endothermen Motor gekoppelt werden kann, der mit einer zentralen Steuereinheit versehen ist, und die in der Lage ist, die Nachteile von Automatikgetrieben des bekannten Typs zu überwinden.
  • Diese Aufgabe ist von der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß sie eine elektronische Motorsteuervorrichtung des in Anspruch 1 beschriebenen Typs betrifft.
  • Nun wird die Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen veranschaulicht, die eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform darstellen; darin zeigen
  • Fig. 1 schematisch einen endothermen Motor, der mit einer elektronischen Motorsteuervorrichtung in Wechselwirkung steht, die nach den Vorgaben der vorliegenden Erfindung hergestellt ist; und
  • Fig. 2a und 2b stellen Logikblockdiagramme zur Funktionsweise der elektronischen Motorsteuervorrichtung von Fig. 1 dar.
  • Unter speziellem Bezug auf Fig. 1 gibt 1 insgesamt eine elektronische Motorsteuervorrichtung an, die mit einem endothermen Motor 3, insbesondere einem Benzinmotor in Wechselwirkung steht. Der Motor 3 steht mit einer zentralen elektronischen Motorsteuereinheit 5 in Wechselwirkung, die als Eingabe mehrere, hauptsächlich im Motor 3 gemessene Informationsparameter P empfängt und Betriebssignale für ein Zündsystem 7 und ein Einspritzsystem 9 des Motors 3 zuführt. Die Zentraleinheit 5 liefert auch Betriebssignale für eine (schematisch dargestellte) Regeleinrichtung 11, die mit dem Ansaugluftverteiler 13 des Motors gekoppelt und in der Lage ist, die Luftmenge zu regeln, die entlang des Ansaugluftverteilers zu den (nicht dargestellten) Verbrennungskammern des Motors 3 gelenkt wird.
  • Die Regeleinrichtung 11 (eines bekannten Typs) kann ein Abfangventil 11a aufweisen, das entlang des Verteilers 13 angeordnet und mit einem beweglichen Abschnitt 11b versehen ist, der in der Lage ist, den Querschnitt des Ventils 11 zu modifizieren, um die durch das Ventil 11a selbst strömende Luftmenge zu regeln. Der bewegliche Abschnitt 11b kann direkt mechanisch bewegt werden, d. h. der Abschnitt 11b kann beispielsweise mittels eines Bowdenzugs mit dem (nicht dargestellten) Fahrpedal des Fahrzeugs verbunden sein, oder der bewegliche Abschnitt 11b kann motorisiert sein, d. h. der Abschnitt 11b kann beispielsweise durch einen elektrischen Schrittschaltmotor oder einen elektrischen Linearmotor bewegt werden. Die Regeleinrichtung 11 kann auch ein Hilfsventil 14 aufweisen, das entlang eines Umgehungsrohrs 16 angeordnet ist, das sich parallel zu dem Verteiler 13 erstreckt und gegenüberliegende Enden aufweist, die mit den Einlässen/Auslässen des Ventils 11a in Verbindung stehen. Das Hilfsventil 14 ist mit einem beweglichen Element 14b versehen, das in der Lage ist, den Querschnitt des Ventils 14 zu modifizieren, um die Luftmenge zu regeln, die durch das Ventil 14 selbst strömt. Der bewegliche Abschnitt 14b kann proportional linear bewegt werden, oder er kann zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition (EIN/AUS) des Ventils mittels eines Antriebs eines mechanischen, pneumatischen, magnetischen Typs usw. beweglich sein. Das Hilfsventil kann die Funktion der Minimalregelung durchführen, d. h. einen Zustrom von Luft zu den Verbrennungskammern zulassen, wobei das Ventil 11 teilweise oder auch ganz geschlossen ist, und/oder es kann dazu dienen, den Verbrennungskammern eine zusätzliche Luftmenge zuzuführen, um die Motorleistung zu erhöhen.
  • Die zentrale elektronische Motorsteuereinheit 5 ist mit wenigstens einer Rechenschaltung 5a versehen, die in der Lage ist, (beispielsweise mittels elektronischer Tabellen) auf der Grundlage wenigstens einiger der Informationssignale P eine Einspritzzeit Tj für das Einspritzsystem 9 zu berechnen. Die zentrale elektronische Motorsteuereinheit 5 ist auch mit einer Rechenschaltung 5b versehen, die in der Lage ist, (beispielsweise mittels elektronischer Tabellen) auf der Grundlage wenigstens einiger der Informationssignale P einen Voreilwinkel α für das Zündsystem 7 zu berechnen. Schließlich ist die zentrale elektronische Motorsteuereinheit 5 mit einer Rechenschaltung 5c versehen, die in der Lage ist, (beispielsweise mittels elektronischer Tabellen) auf der Grundlage wenigstens einiger der Informationssignale P einen Wert Q zu berechnen, der eine dem Motor 3 zugeführte Luftmenge darstellt.
  • Der Motor 3 hat eine Ausgangswelle 15, die in der Lage ist, mechanische Leistung zum Eingang einer Getriebegruppe 18 mit einer Ausgangswelle 20 zu liefern, die in der Lage ist, mechanische Leistung zu den Rädern eines (nicht dargestellten) Kraftfahrzeugs zu übertragen. Die Getriebegruppe 18 weist eine erste (schematisch dargestellte) Stellorgangruppe 18a zur Durchführung der Auswahl und des Einrückens der Gänge einer Schaltung 22 der Gruppe 18 sowie eine zweite (schematisch dargestellte) Stellorgangruppe 18b zur Durchführung der Betätigung einer Kupplung 24 der Gruppe 18 auf. Die Getriebegruppe 18 steht mit einer Getriebesteuerschaltung 27 in Wechselwirkung, die in der Lage ist, mehrere Eingangssignale G zu verarbeiten und die erste und die zweite Stellorgangruppe 18a bzw. 18b zur Auswahl und zum Einlegen der Gänge zu steuern. Die Steuerschaltung 27 kann beispielsweise Eingangssignale empfangen, die von einem Schalthebel 29 stammen, der von Hand betätigt und zur Auswahl der Gänge verwendet werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung weist die elektronische Steuerschaltung 1 eine Elektronikeinheit 31 auf, die mit der Getriebesteuereinheit 27 und der zentralen Motorsteuereinheit 5 mittels Datenleitungen (BUS) 33 bzw. 34 in Verbindung steht.
  • Unter speziellem Bezug auf Fig. 2a und 2b wird die Funktionsweise der Zentraleinheit 1 beim Elektronikmanagement des Motors 3 veranschaulicht. Aus der folgenden Beschreibung wird deutlich, daß die Elektronikeinheit 31 insbesondere in der Lage ist, das von dem Motor 3 abgegebene Drehmoment sowie die Drehzahl des Motors auf der Grundlage von Anforderungen zu steuern, die von der Getriebesteuerschaltung 27 stammen.
  • Anfänglich wird ein Block 100 erreicht, in dem die Vorrichtung 1 auf der Grundlage externer, beispielsweise von der Steuerschaltung 27 stammender Betriebssignale überprüft, ob ein Funktionsmodus aktiv ist, nach dem das von dem Motor 3 erzeugte Drehmoment gesteuert wird; im positiven Fall (Drehmomentsteuerung aktiv) folgt auf den Block 100 ein Drehmomentsteuerblock 110, ansonsten (Drehmomentsteuerung nicht aktiv) wird von dem Block 100 zu einem Block 120 gegangen, der im folgenden im einzelnen beschrieben wird. Das externe Betriebssignal zur Drehmomentsteuerung kann von der Schaltung 27 beispielsweise in Entsprechung zum Öffnen der Kupplung 24 erzeugt werden.
  • Der Drehmomentsteuerblock 110 weist einen ersten Block 130 auf, der auf den Block 100 folgt und in der Lage ist, zu überprüfen, ob ein Drehmomentreduzierungsanforderungssignal vorliegt. Das Drehmomentreduzierungsanforderungssignal kann von der Getriebesteuerschaltung 27 erzeugt werden und ist bevorzugt vom bistabilen Typ mit einem ersten Zustand (z. B. in Entsprechung zu einer logischen Eins), über den von der Getriebesteuerschaltung 27 eine Drehmomentreduzierung angefordert wird, und einem zweiten Zustand (z. B. in Entsprechung zu einer logischen Null), über den eine Drehmomenterhöhung angefordert wird. Falls der Block 130 eine Drehmomentreduzierungsanforderung erfaßt, dann folgt auf den Block 130 ein Block 140, ansonsten (Drehmomenterhöhungsanforderung) folgt auf den Block 130 ein Block 150.
  • Der Block 140 wirkt derart, daß mehrere Parameter des Motors 3 initiiert werden, um den Motor 3 selbst für eine Drehmomentreduzierung vorzubereiten. Insbesondere wirkt der Block 140 auf die Regeleinrichtung 11, um eine rasche Drehmomentreduzierung zu ermöglichen. Der Block 140 kann beispielsweise das Schließen (oder eine Querschnittsreduzierung) des Hilfsventils 14 und/oder das Schließen (oder die Querschnittsreduzierung) des Ventils 11 bewirken.
  • Auf den Block 140 folgt ein Block 160, der auf der Grundlage vorbestimmter Regeln mehrere Parameter berechnet, die an die zentrale elektronische Motorsteuereinheit 5 zu liefern sind, um die Einspritzzeit Tj und/oder den Voreilwinkel α und/oder die dem Motor zugeführte Luftmenge Q (nach der Berechnung durch die Schaltungen 5a, 5b und 5c) zu modifizieren, um das von dem Motor 3 erzeugte Drehmoment zu reduzieren.
  • Der Block 160 kann insbesondere einen Parameter KT berechnen, der (in einem Knoten 40 der Zentraleinheit 5) mit der von der Schaltung 5a berechneten Einspritzzeit Tj multipliziert wird, wobei eine korrigierte Einspritzzeit TJK erzeugt wird, die an das Einspritzsystem 9 geliefert wird. Der Parameter KT kann mittels einer (in Fig. 1 veranschaulichten) Liste M1 berechnet werden, die mittels wenigstens eines Eingabeparameters adressiert wird, der für die Phase des Motors 3 steht, und als Ausgabe für jeden Wert der Motorphase einen Wert des Parameters KT liefert.
  • Darüber hinaus kann der Block 160 einen Parameter Kα berechnen, der (in einem Knoten 41 der Zentraleinheit 5) zu dem von der Schaltung 5b berechneten Voreilwinkel α addiert wird, wobei ein korrigierter Voreilwinkel αK erzeugt wird, der an das Zündsystem 7 geliefert wird. Der Parameter Kα kann mittels einer (in Fig. 1 veranschaulichten) Liste M2 berechnet werden, die mittels wenigstens eines Eingabeparameters adressiert wird, der für die Phase des Motors 3 steht, und als Ausgabe für jeden Wert der Motorphase einen Wert des Parameters Kα liefert.
  • Schließlich kann der Block 160 einen Parameter KQ berechnen, der (in einem Knoten 42 der Zentraleinheit 5) zu der von der Schaltung 5c berechneten Luftmenge Q addiert wird, wobei eine korrigierte Luftmenge QK erzeugt wird, die an die Regeleinrichtung 11 geliefert wird. Der Parameter KQ kann mittels einer (in Fig. 1 veranschaulichten) Liste M3 berechnet werden, die mittels wenigstens eines Eingabeparameters adressiert wird, der für die Phase des Motors 3 steht, und als Ausgabe für jeden Wert der Motorphase einen Wert des Parameters KQ liefert.
  • Auf den Block 160 folgt ein Block 170, der das aktuell von dem Motor 3 gelieferte Drehmoment mißt, wobei überprüft wird, ob ein vorbestimmter Drehmomentwert erreicht wurde; im Falle einer positiven Überprüfung folgt auf den Block 170 ein Block 180 außerhalb des Blocks 110, ansonsten (gescheiterter Versuch, einen vorbestimmten Drehmomentwert zu erreichen) folgt auf den Block 170 ein Block 190. Der vorbestimmte Drehmomentwert kann von der Getriebesteuereinheit 27 zu der Einheit 31 geliefert oder in einem (nicht dargestellten) Speicher der Einheit 31 selbst gespeichert werden. Der Block 190 überprüft ähnlich wie der Block 130, ob eine Drehmomentreduzierungsanforderung auf der Grundlage einer Anforderung der Getriebesteuerschaltung 27 vorliegt. Falls der Block 190 eine noch vorliegende Drehmomentreduzierungsanforderung erfaßt, wird von dem Block 190 zu dem Block 160 zurückgekehrt, um diese Drehmomentreduzierung zu berechnen und durchzuführen, ansonsten folgt auf den Block 190 der Block 150. Der Block 150 wirkt derart, daß mehrere Parameter des Motors 3 initiiert werden, um den Motor 3 selbst für eine Erhöhung des erzeugten Drehmoments vorzubereiten. Der Block 150 wirkt insbesondere auf die Regeleinrichtung 11, um eine rasche Drehmomenterhöhung zu ermöglichen. Der Block 150 kann beispielsweise das Öffnen (oder die Querschnittsvergrößerung) des Hilfsventils 14 und/oder die Querschnittsvergrößerung des Ventils 11 bewirken.
  • Auf den Block 150 folgt ein Block 200, der auf der Grundlage vorbestimmter Regeln mehrere Parameter berechnet, die an die zentrale elektronische Motorsteuereinheit 5 zu liefern sind, um die Einspritzzeit Tj und/oder den Voreilwinkel α und/oder die dem Motor zugeführte Luftmenge Q zu modifizieren, um das erzeugte Drehmoment zu erhöhen. Der Block 200 kann insbesondere, ähnlich wie der Block 160, einen Parameter KT berechnen, der (in dem Knoten 40) mit der von der Schaltung 5a berechneten Einspritzzeit Tj multipliziert wird, wobei eine korrigierte Einspritzzeit TJK erzeugt wird, die an das Einspritzsystem 9 geliefert wird. Darüber hinaus kann der Block 200 einen Parameter Kα berechnen, der (in dem Knoten 41 der Zentraleinheit 5) zu dem von der Schaltung 5b berechneten Voreilwinkel α addiert wird, wobei ein korrigierter Voreilwinkel αK erzeugt wird, der an das Zündsystem 9 geliefert wird. Schließlich kann der Block 200 einen Parameter KQ berechnen, der (in dem Knoten 42) zu der von der Schaltung 5c berechneten Luftmenge Q addiert wird, wobei eine korrigierte Luftmenge QK erzeugt wird, die an die Regeleinrichtung 11 geliefert wird.
  • Auf den Block 200 folgt ein Block 210, der das aktuell von dem Motor 3 gelieferte Drehmoment mißt, wobei überprüft wird, ob ein vorbestimmter Drehmomentwert erreicht wurde; im Falle einer positiven Überprüfung folgt auf den Block 210 der Block 180, ansonsten folgt auf den Block 210 ein Block 220. Der vorbestimmte Drehmomentwert kann von der Getriebesteuereinheit 27 zu der Einheit 31 geliefert oder in einem (nicht dargestellten) Speicher der Einheit 31 selbst gespeichert werden. Der Block 220 überprüft ähnlich wie der Block 130, ob eine Drehmomentreduzierungsanforderung auf der Grundlage einer Anforderung der Getriebesteuerschaltung 27 vorliegt. Falls der Block 220 eine Drehmomentreduzierungsanforderung erfaßt, wird von dem Block 220 zu dem Block 140 zurückgekehrt, ansonsten (Drehmomenterhöhungsanforderung noch vorliegend) wird von dem Block 220 zu dem Block 200 zurückgekehrt.
  • Der Block 180 überprüft ähnlich wie der Block 100 mittels eines von der Schaltung 27 stammenden, externen Betriebssignal, ob die Drehmomentsteuerung noch aktiv ist; im positiven Fall (Drehmomentsteuerung noch aktiv) folgt auf den Block 180 ein Block 230, ansonsten (Drehmomentsteuerung nicht aktiv) wird von dem Block 180 zu dem Block 120 gegangen. Der Block 230 ist in der Lage, das von dem Motor 3 erzeugte Drehmoment auf dem Wert zu halten, der zum Zeitpunkt der Auswahl des Blocks 230 selbst aktuell eingestellt ist, wobei die Einspritzzeit, die zugeführte Luftmenge und der Voreilwinkel eingestellt gehalten werden.
  • Der Block 120 überprüft auf der Grundlage externer Betriebssignale, die beispielsweise von der Schaltung 27 stammen, ob ein Funktionsmodus aktiv ist, nach dem die Drehzahl des Motors 3 gesteuert wird; im positiven Fall (Drehzahlsteurung aktiv, folgt auf den Block 120 ein Drehzahlsteuerblock 300, ansonsten (Drehzahlsteuerung nicht aktiv) wird von dem Block 120 zu dem Block 100 zurückgekehrt. Der Drehzahlsteuerblock 300 weist einen ersten Block 310 auf, der auf den Block 120 folgt und in der Lage ist, zu überprüfen, ob ein Drehzahlreduzierungsanforderungssignal vorliegt. Das Drehzahlreduzierungsanforderungssignal kann von der Getriebesteuerschaltung 27 erzeugt werden und ist bevorzugt vom bistabilen Typ mit einem ersten Zustand (z. B. in Entsprechung zu einer logischen Eins), über den von der Getriebesteuerschaltung 27 eine Drehzahlreduzierung angefordert wird, und einem zweiten Zustand (z. B. in Entsprechung zu einer logischen Null), über den eine Drehzahlerhöhung angefordert wird. Falls der Block 310 eine Drehzahlreduzierungsanforderung erfaßt, dann folgt auf den Block 310 ein Block 320, ansonsten (Drehzahlerhöhungsanforderung) folgt auf den Block 310 ein Block 330. Der Block 320 wirkt derart, daß mehrere Parameter des Motors 3 initiiert werden, um den Motor 3 selbst für eine Drehzahlreduzierung vorzubereiten. Insbesondere wirkt der Block 320 auf die Regeleinrichtung 11, um eine rasche Drehzahlreduzierung zu ermöglichen. Der Block 320 kann beispielsweise das Schließen (oder die Querschnittsreduzierung) des Hilfsventils 14 und/oder das Schließen (oder die Querschnittsreduzierung) des Ventils 11 bewirken.
  • Auf den Block 320 folgt ein Block 340, der auf der Grundlage vorbestimmter Regeln mehrere Parameter berechnet, die an die zentrale elektronische Motorsteuereinheit 5 zu liefern sind, um die Einspritzzeit Tj und/oder den Voreilwinkel α und/oder die dem Motor zugeführte Luftmenge (nach der Berechnung durch die Schaltungen 5a, 5b und 5c) zu modifizieren, um die Drehzahl des Motors 3 zu reduzieren. Der Block 340 kann insbesondere ähnlich wie die Blöcke 160 und 200 einen Parameter KT berechnen, der (in dem Knoten 40) mit der von der Schaltung 5a berechneten Einspritzzeit Tj multipliziert wird, wobei eine korrigierte Einspritzzeit TJK erzeugt wird, die an das Einspritzsystem 9 geliefert wird. Der Block 340 kann ferner einen Parameter Kα berechnen, der (in dem Knoten 41) zu dem von der Schaltung 5b berechneten Voreilwinkel α addiert wird, wobei ein korrigierter Voreilwinkel αK erzeugt wird, der an das Zündsystem 7 geliefert wird. Schließlich kann der Block 340 einen Parameter KQ berechnen, der (in einem Knoten 42) zu der von der Schaltung 5c berechneten Luftmenge Q addiert wird, wobei eine korrigierte Luftmenge QK erzeugt wird, die an die Regeleinrichtung 11 geliefert wird.
  • Auf den Block 340 folgt ein Block 350, der die Drehzahl des Motors 3 mißt, wobei überprüft wird, ob ein vorbestimmter Drehzahlwert erreicht wurde; im Falle einer positiven Überprüfung folgt auf den Block 350 ein Block 370 außerhalb des Blocks 300, ansonsten folgt auf den Block 350 ein Block 380. Der vorbestimmte Drehzahlwert kann von der Getriebesteuereinheit 27 zu der Einheit 31 geliefert oder in einem (nicht dargestellten) Speicher der Einheit 31 selbst gespeichert werden. Der Block 380 überprüft ähnlich wie der Block 310, ob eine Drehzahlreduzierungsanforderung auf der Grundlage einer Anforderung der Getriebesteuerschaltung 27 vorliegt. Falls der Block 380 eine noch vorliegende Drehzahlreduzierungsanforderung erfaßt, wird von dem Block 380 zu dem Block 340 zurückgekehrt, um diese Drehzahlreduzierung zu berechnen und durchzuführen, ansonsten folgt auf den Block 380 der Block 330. Der Block 330 wirkt derart, daß mehrere · Parameter des Motors 3 initiiert werden, um den Motor 3 selbst für eine Erhöhung der Motordrehzahl vorzubereiten. Der Block 330 wirkt insbesondere auf die Regeleinrichtung 11, um eine rasche Drehzahlerhöhung zu ermöglichen. Der Block 330 kann beispielsweise das Öffnen (oder die Querschnittsvergrößerung) des Hilfsventils 14 und/oder das Öffnen (oder die Querschnittsvergrößerung) des Ventils 11 bewirken.
  • Auf den Block 330 folgt ein Block 390, der auf der Grundlage vorbestimmter Regeln mehrere Parameter berechnet, die an die zentrale elektronische Motorsteuereinheit 5 zu liefern sind, um die Einspritzzeit Tj und/oder den Voreilwinkel α und/oder die dem Motor zugeführte Luftmenge Q zu modifizieren, um das Drehmoment zu erhöhen. Der Block 390 kann insbesondere, ähnlich wie der Block 340, die oben beschriebenen Parameter KT, Kα und KQ berechnen und diese Parameter zur Korrektur der Einspritzzeit des Voreilwinkels und der dem Motor zugeführten Luftmenge nach der Berechnung durch die Schaltungen 5a, 5b und 5c verwenden.
  • Auf den Block 390 folgt ein Block 400, der die aktuelle Drehzahl des Motors 3 mißt, wobei überprüft wird, ob ein vorbestimmter Drehzahlwert erreicht wurde; im Falle einer positiven Überprüfung folgt auf den Block 400 der Block 370, ansonsten folgt auf den Block 400 ein Block 410. Der vorbestimmte Drehzahlwert kann von der Getriebesteuereinheit 27 zu der Einheit 31 geliefert oder in einem (nicht dargestellten) Speicher der Einheit 31 selbst gespeichert werden. Der Block 410 überprüft ähnlich wie der Block 310, ob eine Drehzahlreduzierungsanforderung auf der Grundlage einer Anforderung der Getriebesteuerschaltung 27 vorliegt. Falls der Block 410 eine Drehzahlreduzierungsanforderung erfaßt, wird von dem Block 410 zu dem Block 320 zurückgekehrt, ansonsten (Drehzahlerhöhungsanforderung noch vorliegend) wird von dem Block 410 zu dem Block 400 zurückgekehrt.
  • Der Block 370 überprüft ähnlich wie der Block 120 mittels einer Analyse eines externen Betriebssignals, das beispielsweise von der Betriebsschaltung 27 stammt, ob die Drehzahlsteuerung noch aktiv ist; im positiven Fall (Drehzahlsteuerung noch aktiv) folgt auf den Block 370 ein Block 420, ansonsten (Drehzahlsteuerung nicht aktiv) wird von dem Block 370 zu dem Block 100 zurückgekehrt. Der Block 420 ist in der Lage, die Drehzahl des Motors gleich dem aktuell eingestellten Wert zu halten. Die Drehzahl des Motors wird im wesentlichen konstant gehalten oder jedenfalls innerhalb eines Regelbereichs um einen Durchschnittswert schwankend gehalten, indem auf die Einspritzzeit eingewirkt wird, insbesondere durch abwechselnde Perioden, in denen Kraftstoff in den Motor eingespritzt wird, und Perioden, in denen die Einspritzung unterbrochen ist.
  • Im Betrieb steht bei der Zündung des Systems 1 die Elektronikeinheit 31 mit der zentralen elektronischen Motorsteuereinheit 5 und mit der Getriebebetriebsschaltung 27 in Verbindung.
  • Nach dem Empfang eines Betriebssignals (Block 100) zur Drehmomentsteuerung, das aus der Schaltung 27 stammt, führt die Vorrichtung 1 eine Phase aus (Block 110), während derer das von dem Motor abgegebene Drehmoment geregelt wird. Insbesondere wird beim Start dieser Drehmomentregelphase (110) überprüft, ob die Schaltung 27 eine Reduzierung oder eine Erhöhung des abgegebenen Drehmoments erfordert (Block 130). Falls eine Anforderung für eine Drehmomentreduzierung vorliegt, wird eine Reihe von Operationen (Block 140 und 160) durchgeführt, um den Wert des abgegebenen Drehmoments auf einen Drehmomentsollwert zu reduzieren. Am Ende dieser Operationen wird überprüft, ob der Wert des abgegebenen Drehmoments korrekt modifiziert wurde und ob dieser Drehmomentsollwert erreicht wurde (Block 170); im Falle eines gescheiterten Versuchs, den Drehmomentsollwert zu erreichen (Block 170), werden die Operationen wiederholt (Block 160), die in der Lage sind, den Wert des von dem Motor abgegebenen Drehmoments zu reduzieren.
  • Im Falle einer Anforderung für eine Drehmomenterhöhung wird eine Reihe von Operationen (Block 150 und 200) durchgeführt, um den Wert des abgegebenen Drehmoments auf einen Drehmomentsollwert zu erhöhen. Am Ende dieser Operationen wird überprüft, ober der Wert des abgegebenen Drehmoments korrekt modifiziert wurde und ob dieser Drehmomentsollwert erreicht wurde (Block 210); im Falle eines gescheiterten Versuchs, den Drehmomentsollwert zu erreichen (Block 210), werden die Operationen wiederholt (Block 200), die in der Lage sind, den Wert des von dem Motor abgegebenen Drehmoments zu erhöhen.
  • Falls das Solldrehmoment nicht erreicht wurde und die Schaltung 27 eine andere als die eingestellte Drehmomentänderung (Erhöhung oder Reduzierung) anfordert (Block 190, 220), wird diese Anforderung sofort getätigt (Übergang zu Block 200, 160).
  • Am Ende der Operationen, mit denen der Wert des von dem Motor abgegebenen Drehmoments modifiziert (erhöht oder reduziert) wurde, überprüft die Vorrichtung 1 (Block 180), ob die Schaltung 27 eine weitere Drehmomentsteuerung anfordert; falls ja, wird das von dem Motor abgegebene Drehmoment gleich dem vorher erreichten Wert gehalten (Block 230), ansonsten bereitet die Vorrichtung 1 die Aktivierung einer Drehzahlsteuerung vor (Block 120). Die Drehzahlsteuerphase wird insbesondere nach einem externen, von der Schaltung 27 stammenden Befehl (Block 120) aktiviert. Beim Start dieser Drehzahlsteuerphase wird überprüft, ob die Schaltung 27 eine Reduzierung oder eine Erhöhung der Drehzahl anfordert (Block 310). Im Falle der Anforderung einer Drehzahlreduzierung wird eine Reihe von Operationen (Block 320 und 340) durchgeführt, um den Wert der Drehzahl auf einen Drehzahlsollwert zu reduzieren. Am Ende dieser Operationen wird überprüft, ober der Wert der Solldrehzahl erreicht wurde (Block 350); im Falle eines gescheiterten Versuchs, den Drehzahlsollwert zu erreichen (Block 350), werden die Operationen wiederholt (Block 340), die in der Lage sind, die Drehzahl des Motors zu reduzieren.
  • Im Falle der Anforderung einer Drehzahlerhöhung wird eine Reihe von Operationen (Block 330 und 390) durchgeführt, um die Drehzahl des Motors auf einen Drehzahlsollwert zu erhöhen. Am Ende dieser Operationen wird überprüft, ob der Wert der Solldrehzahl erreicht wurde (Block 400); im Falle eines gescheiterten Versuchs, den Drehzahlsollwert zu erreichen (Block 400), werden die Operationen wiederholt (Block 390), die in der Lage sind, die Drehzahl des Motors zu erhöhen.
  • Falls die Solldrehzahl nicht erreicht wurde und die Schaltung 27 eine andere als die eingestellte Drehzahländerung (Erhöhung oder Reduzierung) anfordert (Block 380, 410), wird diese Anforderung sofort getätigt (Übergang zu Block 390, 340). Am Ende der Operationen, mit denen die Drehzahl des Motors modifiziert (erhöht oder reduziert) wurde, überprüft die Vorrichtung 1 (Block 370), ob die Schaltung 27 eine weitere Drehzahlsteuerung anfordert; falls ja, wird die Drehzahl gleich der eingestellten gehalten (Block 420), ansonsten wird die Drehmomentsteuerung wieder verfügbar gemacht (Block 100).
  • Aus der obigen Beschreibung wurden die Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlich, wenn die Vorrichtung 1 sequentiell die Steuerung des Drehmoments und der Drehzahl des Motors durchführt, um den Anforderungen der Getriebegruppensteuerschaltung 27 zu genügen. Die Vorrichtung 1 "spricht" mit der zentralen Motorsteuereinheit 5 und der Getriebesteuerschaltung 27, wobei sie von letzterer die Anforderungen zur Modifizierung des von dem Motor abgegebenen Drehmoments und der Drehzahl des Motors empfängt, was einem Gangwechsel entspricht.
  • Diese Anforderungen werden vollständig analysiert (vgl. Fig. 2a, 2b und die zugehörige Erläuterung), und in Reaktion darauf werden Korrekturparameter erzeugt, die die von der Zentraleinheit 5 erzeugten Betriebssignale für den Motor modifizieren. Demnach wird die Motorsteuerung der vorliegenden Erfindung der normalen, von der Zentraleinheit 5 durchgeführten Motorsteuerung überlagert und vervollständigt sie. Deshalb ermöglicht die Motorsteuerung der vorliegenden Erfindung eine optimale Steuerung des Funktionspunkts des Motors (Umdrehungszahl und abgegebenes Drehmoment) während des Gangwechsels, der demnach unter optimalen Bedingungen für den Funktionspunkt des Motors stattfindet. Mit der Vorrichtung 1 wird es demnach möglich, die Gesamtleistung des Fahrzeugs (Fahrkomfort, Sicherheit) zu verbessern und eine Abnutzung der Getriebegruppe zu vermeiden.
  • Schließlich ist klar, daß an der beschriebenen Motorsteuervorrichtung Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne daß der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nach der Definition der beigefügten Ansprüche verlassen wird.

Claims (26)

1. Elektronische Motorsteuervorrichtung, bei welcher ein endothermer Motor (3), insbesondere eine Brennkraftmaschine, mit einer Getriebegruppe (18) gekoppelt ist, die die von dem Motor (3) erzeugte mechanische Energie aufnehmen kann, wobei die Getriebegruppe (18) wenigstens eine Kupplung (24) und wenigstens eine Schaltung (22) aufweist, die unter der Druckkraft von Stellorganmitteln (18a, 18b) beweglich sind, wobei die Getriebegruppe (18) mit einer Schaltung (27) zur Steuerung der Stellorganmittel (18a, 18b) verbunden ist, die Fernsteuersignale (29) zur Durchführung eines Gangwechsels empfangen kann, wobei der endotherme Motor (3) mit Steuermitteln (5) in Wechselwirkung steht, die als Eingabe mehrere Informationsparameter (P) empfangen, die wenigstens teilweise in dem Motor (3) gemessen wurden, und als Ausgabe Steuersignale (Tj, α, Q) für Betriebseinheiten (7, 9, 11) des Motors (3) erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Verarbeitungsmittel (31) aufweist, die mit der Steuerschaltung (27) der Getriebegruppe und den Mitteln (5) zum Steuern des Motors (3) in Verbindung stehen (33, 34),
wobei die Verarbeitungsmittel (31) erste Aktivierungsmittel (100) aufweist, die in der Lage sind, nach einem ersten Auswahlbefehl aus der Steuerschaltung (27) erste Rechenmittel (110) auszuwählen, die in der Lage sind, die Steuersignale (Tj, α, Q) zu modifizieren, um das von dem Motor (3) erzeugte Drehmoment zu regeln,
wobei die Verarbeitungsmittel (31) auch zweite Aktivierungsmittel (120) aufweist, die abwechselnd mit den ersten Aktivierungsmitteln aktiviert werden können und in der Lage sind, nach einem zweiten Auswahlbefehl aus der Steuerschaltung (27) zweite Rechenmittel (300) auszuwählen, die in der Lage sind, die Steuersignale (Tj, α, Q) zu modifizieren, um die Drehzahl des Motors (3) zu regeln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rechenmittel (110) erste Entscheidungsmittel (130) aufweisen, die in der Lage sind, eine Drehmomentmodifizierungsanforderung zu erfassen, die von der Steuerschaltung (27) stammt, wobei die ersten Entscheidungsmittel (130) in der Lage sind, nach einer von der Steuerschaltung (27) stammenden Drehmomentreduzierungsanforderung erste Regelmittel (140, 160) auszuwählen, und in der Lage sind, nach einer von der Steuerschaltung (27) stammenden Drehmomenterhöhungsanforderung zweite Regelmittel (150, 200) auszuwählen, wobei die ersten Regelmittel (140, 160) in der Lage sind, Korrekturparameter (KT, Kα, KQ) zu berechnen, die auf die Steuersignale (Tj, α, Q) zur Berechnung korrigierter Steuersignale (TK, αK, QK) angewendet werden, die den Betriebseinheiten zugeführt werden, und wobei die zweiten Regelmittel (150, 200) in der Lage sind, Korrekturparameter (KT, Kα, KQ) zu berechnen, die auf die Steuersignale (Tj, α, Q) zur Berechnung korrigierter Steuersignale (TK, αK, QK) angewendet werden, die den Betriebseinheiten zugeführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinheiten wenigstens ein mit dem Motor (3) gekoppeltes Einspritzsystem (9) aufweisen, und daß die Steuermittel (5) eine Rechenschaltung (5a) aufweisen, die als Eingabe wenigstens einige der Informationsparameter (P) empfängt und als Ausgabe eine Einspritzzeit (Tj) erzeugt, wobei die ersten und die zweiten Regelmittel (160, 200) in der Lage sind, einen Korrekturparameter (KT) für die Einspritzzeit (Tj) zu berechnen, um eine korrigierte Einspritzzeit (TJK) zu berechnen, die dem Einspritzsystem (9) zugeführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Regelmittel (160, 200) wenigstens eine erste Liste (M1) aufweisen, die mittels wenigstens eines Eingabeparameters adressiert werden kann, der für die Phase des Motors (3) steht, und als Ausgabe für jede Motorphase einen Wert des Korrekturparameters für die Einspritzzeit (KT) erzeugt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinheiten wenigstens ein mit dem Motor (3) gekoppeltes Zündsystem (7) aufweisen, und daß die Steuermittel (5) eine Rechenschaltung (5b) aufweisen, die als Eingabe wenigstens einige der Informationsparameter (P) empfängt und als Ausgabe einen Voreilwinkel (α) erzeugt, wobei die ersten und die zweiten Regelmittel (160, 200) in der Lage sind, einen Korrekturparameter (Kα) für den Voreilwinkel (α) zu berechnen, um einen korrigierten Voreilwinkel (TJK) zu berechnen, der dem Zündsystem (7) zugeführt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Regelmittel (160, 200) wenigstens eine zweite Liste (M2) aufweisen, die mittels wenigstens eines Eingabeparameters adressiert werden kann, der für die Phase des Motors (3) steht, und als Ausgabe für jeden Wert der Motorphase einen Wert des Korrekturparameters (Kα) für den Voreilwinkel (α) erzeugt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinheiten wenigstens ein System (11) zum Regeln der dem Motor (3) zugeführten Luftmenge aufweisen, und daß die Steuermittel (5) eine Rechenschaltung (5c) aufweisen, die als Eingabe wenigstens einige der Informationsparameter (P) empfängt und als Ausgabe wenigstens einen Wert erzeugt, der für die Luftmenge (Q) steht, wobei die ersten und die zweiten Regelmittel (160, 200) in der Lage sind, einen Korrekturparameter (KQ) für den für die Luftmenge (Q) stehenden Wert zu berechnen, um einen korrigierten Wert zu berechnen, der für die von dem System (11) zugeführte Luftmenge (Q) steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Regelmittel (160, 200) wenigstens eine dritte Liste (M3) aufweisen, die mittels wenigstens eines Eingabeparameters adressiert werden kann, der für die Phase des Motors (3) steht, und als Ausgabe für jeden Wert der Motorphase einen Wert des Korrekturparameters (KQ) für den für die Luftmenge (Q) stehenden Wert erzeugt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie erste Überprüfungsmittel (170) aufweist, die nach den ersten Regelmitteln (140, 160) aktiviert werden können und in der Lage sind, das von dem Motor (3) gelieferte Drehmoment zu überwachen, um das Erreichen eines ersten Drehmomentsollwertes zu überprüfen, wobei die ersten Überprüfungsmittel (170) in der Lage sind, die ersten Regelmittel (160) nach einem gescheiterten Versuch, den ersten Drehmomentsollwert zu erreichen, wieder auszuwählen, wobei die ersten Überprüfungsmittel auch in der Lage sind, bei Erreichen des ersten Drehmomentsollwertes dritte Aktivierungsmittel (180) auszuwählen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie erste Bestätigungsmittel (190) aufweist, die von den ersten Überprüfungsmitteln (170) im Falle eines gescheiterten Versuchs, den ersten Drehmomentsollwert zu erreichen, ausgewählt werden können, wobei die ersten Bestätigungsmittel (190) in der Lage sind, die ersten Regelmittel (160) bei Vorliegen der Drehmomentreduzierungsanforderung wieder auszuwählen, und in der Lage sind, die zweiten Regelmittel (200) bei Vorliegen der Drehmomenterhöhungsanforderung auszuwählen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zweite Überprüfungsmittel (210) aufweist, die nach den ersten Regelmitteln (150, 200) aktiviert werden können und in der Lage sind, das von dem Motor gelieferte Drehmoment zu überwachen, um das Erreichen eines zweiten Drehmomentsollwertes zu überprüfen, wobei die zweiten Überprüfungsmittel (210) in der Lage sind, die zweiten Regelmittel (200) nach einem gescheiterten Versuch, den zweiten Drehmomentsollwert zu erreichen, wieder auszuwählen, wobei die zweiten Überprüfungsmittel (210) auch in der Lage sind, bei Erreichen des zweiten Drehmomentsollwertes dritte Aktivierungsmittel (180) auszuwählen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zweite Bestätigungsmittel (220) aufweist, die von den zweiten Überprüfungsmitteln (210) im Falle eines gescheiterten Versuchs, den zweiten Drehmomentsollwert zu erreichen, ausgewählt werden können, wobei die zweiten Bestätigungsmittel (220) in der Lage sind, die zweiten Regelmittel (200) bei Vorliegen der Drehmomenterhöhungsanforderung wieder auszuwählen, und in der Lage sind, die ersten Regelmittel (160) bei Vorliegen der Drehmomentreduzierungsanforderung auszuwählen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Aktivierungsmittel (180) in der Lage sind, wenigstens den ersten, von der Steuerschaltung (27) stammenden Auswahlbefehl zu erfassen, wobei die dritten Aktivierungsmittel (180) in der Lage sind, bei Vorliegen des ersten Auswahlbefehls Mittel (230) zum Halten des Drehmoments auszuwählen, und in der Lage sind, ansonsten die zweiten Aktivierungsmittel (120) auszuwählen, wobei die Mittel (230) zum Halten des Drehmoments in der Lage sind, die Betriebseinheiten zu steuern, um das Drehmoment im wesentlichen gleich dem Wert zu halten, der bei der Auswahl der Mittel (230) zum Halten des Drehmoments selbst vorliegt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Rechenmittel (300) zweite Entscheidungsmittel (310) aufweisen, die in der Lage sind, eine Motordrehzahlmodifizierungsanforderung zu erfassen, die von der Steuerschaltung (27) stammt, wobei die zweiten Entscheidungsmittel (310) in der Lage sind, nach einer von der Steuerschaltung (27) stammenden Drehzahlreduzierungsanforderung dritte Regelmittel (320, 340) auszuwählen, und in der Lage sind, nach einer von der Steuerschaltung (27) stammenden Drehzahlerhöhungsanforderung vierte Regelmittel (330, 390) auszuwählen, wobei die dritten Regelmittel (320, 340) in der Lage sind, Korrekturparameter (KT, Kα, KQ) zu berechnen, die auf die Steuersignale (Tj, α, Q) zur Berechnung korrigierter Steuersignale (TK, αK, QK) angewendet werden, die den Betriebseinheiten zugeführt werden, und wobei die vierten Regelmittel (150, 200) in der Lage sind, Korrekturparameter (KT, Kα, KQ) zu berechnen, die auf die Steuersignale (Tj, α, Q) zur Berechnung korrigierter Steuersignale (TK, αK, QK) angewendet werden, die den Betriebseinheiten zugeführt werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinheiten wenigstens ein mit dem Motor (3) gekoppeltes Einspritzsystem (9) aufweisen, und daß die Steuermittel (5) eine Rechenschaltung (5a) aufweisen, die als Eingabe wenigstens einige der Informationsparameter (P) empfängt und als Ausgabe eine Einspritzzeit (Tj) erzeugt, wobei die dritten und die vierten Regelmittel (340, 390) in der Lage sind, einen multiplikativen Korrekturparameter (KT) für die Einspritzzeit (Tj) zu berechnen (40), um eine korrigierte Einspritzzeit (TJK) zu berechnen, die dem Einspritzsystem (9) zugeführt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinheiten wenigstens ein mit dem Motor (3) gekoppeltes Zündsystem (7) aufweisen, und daß die Steuermittel (5) eine Rechenschaltung (5b) aufweisen, die als Eingabe wenigstens einige der Informationsparameter (P) empfängt und als Ausgabe einen Voreilwinkel (α) erzeugt, wobei die dritten und die vierten Regelmittel (340, 390) in der Lage sind, einen additiven Korrekturparameter (Kα) für den Voreilwinkel (α) zu berechnen (41), um einen korrigierten Voreilwinkel (TJK) zu berechnen, der dem Zündsystem (7) zugeführt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinheiten wenigstens ein System (11) zum Regeln der dem Motor (3) zugeführten Luftmenge aufweisen, und daß die Steuermittel (5) eine Rechenschaltung (5c) aufweisen, die als Eingabe wenigstens einige der Informationsparameter (P) empfängt und als Ausgabe wenigstens einen Wert erzeugt, der für die Luftmenge (Q) steht, wobei die dritten und die vierten Regelmittel (340, 390) in der Lage sind, einen Korrekturparameter (KQ) für den für die Luftmenge (Q) stehenden Wert zu berechnen, um einen korrigierten Wert zu berechnen, der für die von dem System (11) zugeführte Luftmenge (Q) steht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie dritte Überprüfungsmittel (350) aufweist, die nach den dritten Regelmitteln (320, 340) aktiviert werden können und in der Lage sind, die Drehzahl des Motors (3) zu überwachen, um das Erreichen eines ersten Drehzahlsollwertes zu überprüfen, wobei die dritten Überprüfungsmittel (350) in der Lage sind, die dritten Regelmittel (340) nach einem gescheiterten Versuch, den ersten Drehzahlsollwert zu erreichen, wieder auszuwählen, wobei die dritten Überprüfungsmittel (350) auch in der Lage sind, bei Erreichen des ersten Drehzahlsollwertes vierte Aktivierungsmittel (370) auszuwählen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie dritte Bestätigungsmittel (380) aufweist, die von den dritten Überprüfungsmitteln (350) im Falle eines gescheiterten Versuchs, den ersten Drehzahlsollwert zu erreichen, ausgewählt werden können, wobei die dritten Bestätigungsmittel (380) in der Lage sind, die dritten Regelmittel (340) bei Vorliegen der Drehzahlreduzierungsanforderung wieder auszuwählen, und in der Lage sind, die vierten Regelmittel (390) bei Vorliegen der Drehzahlerhöhungsanforderung auszuwählen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie vierte Überprüfungsmittel (400) aufweist, die nach den vierten Regelmitteln (330, 390) aktiviert werden können und in der Lage sind, die Drehzahl des Motors zu überwachen, um das Erreichen eines zweiten Drehzahlsollwertes zu überprüfen, wobei die vierten Überprüfungsmittel (400) in der Lage sind, die vierten Regelmittel (490) nach einem gescheiterten Versuch, den zweiten Drehzahlsollwert zu erreichen, wieder auszuwählen, wobei die vierten Überprüfungsmittel (400) auch in der Lage sind, bei Erreichen des zweiten Drehzahlsollwertes vierte Aktivierungsmittel (370) auszuwählen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie vierte Bestätigungsmittel (410) aufweist, die von den vierten Überprüfungsmitteln (400) im Falle eines gescheiterten Versuchs, den zweiten Drehzahlsollwert zu erreichen, ausgewählt werden können, wobei die vierten Bestätigungsmittel (400) in der Lage sind, die vierten Regelmittel (390) bei Vorliegen der Drehzahlerhöhungsanforderung wieder auszuwählen, und in der Lage sind, die dritten Regelmittel (340) bei Vorliegen der Drehzahlreduzierungsanforderung auszuwählen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten Aktivierungsmittel (370) in der Lage sind, wenigstens den zweiten, von der Steuerschaltung (27) stammenden Auswahlbefehl zu erfassen, wobei die vierten Aktivierungsmittel (370) in der Lage sind, bei Vorliegen des zweiten Auswahlbefehls Mittel (420) zum Halten der Drehzahl auszuwählen, und in der Lage sind, ansonsten die ersten Aktivierungsmittel (100) auszuwählen, wobei die Mittel (420) zum Halten der Drehzahl in der Lage sind, die Betriebseinheiten zu steuern, um die Drehzahl des Motors im wesentlichen gleich dem Wert zu halten, der bei der Auswahl der Mittel (420) zum Halten der Drehzahl selbst vorliegt.
23. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Durchflußregelmittel (11) aufweist, die in der Lage sind, die zu den Verbrennungskammern des Motors (3) gelenkte Luftmenge zu verändern, wobei die ersten Rechenmittel (110) und die zweiten Rechenmittel (300) in der Lage sind, in Reaktion auf von der Steuerschaltung (27) der Getriebegruppe (18) stammende Betriebssignale Steuersignale für die Durchflußregelmittel (11) zu erzeugen.
24. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußregelmittel erste Abfangmittel (11) aufweisen, die entlang eines Ansaugluftverteilers (13) des Motors angeordnet sind, wobei die ersten Rechenmittel (110) und die zweiten Rechenmittel (300) in der Lage sind, Steuersignale für die Abfangmittel (11) zu erzeugen, um die durch die ersten Abfangmittel (11) strömende Luftmenge zu regeln.
25. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußregelmittel Hilfsabfangmittel (14) aufweisen, die entlang eines Umgehungsrohrs (16) zwischengeschaltet sind, das sich parallel zu dem Ansaugluftverteiler (13) erstreckt, wobei die ersten Rechenmittel (110) und die zweiten Rechenmittel (300) in der Lage sind, Steuersignale für die Hilfsabfangmittel (14) zu erzeugen, um die durch die Hilfsabfangmittel (14) strömende Luftmenge zu regeln.
26. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsmittel (31) außerhalb der Steuermittel des Motors (3) liegen.
DE69605879T 1995-10-03 1996-09-30 Elektronische Motor- und Getriebesteuerung mit Regelung des Drehmomemts und derAntriebsdrehzahl einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69605879T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95TO000792A IT1281379B1 (it) 1995-10-03 1995-10-03 Dispositivo elettronico di controllo motore.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69605879D1 DE69605879D1 (de) 2000-02-03
DE69605879T2 true DE69605879T2 (de) 2000-05-25

Family

ID=11413854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69605879T Expired - Lifetime DE69605879T2 (de) 1995-10-03 1996-09-30 Elektronische Motor- und Getriebesteuerung mit Regelung des Drehmomemts und derAntriebsdrehzahl einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5788602A (de)
EP (1) EP0767085B1 (de)
BR (1) BR9604341A (de)
DE (1) DE69605879T2 (de)
ES (1) ES2141426T3 (de)
IT (1) IT1281379B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836851A (en) * 1997-07-22 1998-11-17 Brunswick Corporation Engine control strategy as a function of gear selector mechanism
EP1868058B1 (de) 2005-01-18 2012-09-05 Kongsberg Automotive Holding ASA Pedal-Kickdown-Mechanismus und Hebelanbringungsmechanismus
US7295915B1 (en) * 2006-05-01 2007-11-13 Ford Global Technologies, Llc Method for compensating for accessory loading
EP2069176A4 (de) * 2006-09-15 2013-01-16 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren zum gewährleisten von synchronisation zwischen einer motorsteuerung und einer getriebesteuerung und rechnerprogramm und -produkt
US8801572B2 (en) * 2011-04-29 2014-08-12 Cnh Industrial America Llc System and method for synchronizing engine and transmission system operation within an agricultural vehicle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842389C2 (de) * 1978-09-29 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Einstellung des Drehmomentes einer Brennkraftmaschine
DE2935916C3 (de) * 1979-09-06 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3045840A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum kupplungs- und synchronisiergliederfreien schalten eines stufenwechselgetriebes von fahrzeugantrieben
JPS60128031A (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 Nissan Motor Co Ltd パワ−トレ−ンの制御方法
CA1283965C (en) * 1985-12-23 1991-05-07 Hideki Yasue System for integrally controlling automatic transmission and engine
US4945481A (en) * 1986-05-08 1990-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for integrally controlling automatic transmission and engine
US5036728A (en) * 1986-10-02 1991-08-06 Mazda Motor Corporation Engine control system for vehicle with automatic transmission
JPH02157456A (ja) * 1988-12-12 1990-06-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用エンジンの出力制御装置
JP2764603B2 (ja) * 1989-03-27 1998-06-11 株式会社ゼクセル 車輌用内燃機関の制御方法
JPH0441940A (ja) * 1990-06-06 1992-02-12 Nissan Motor Co Ltd 車両用エンジンの制御装置
DE4037092A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur steuerung des drehmoments einer brennkraftmaschine
JPH04215531A (ja) * 1990-12-10 1992-08-06 Honda Motor Co Ltd 変速制御装置
JP3318945B2 (ja) * 1992-03-02 2002-08-26 株式会社日立製作所 自動車用制御装置、自動車制御システム及び自動車の制御方法
JP3445291B2 (ja) * 1992-10-13 2003-09-08 株式会社日立製作所 駆動トルク制御装置
IT1266914B1 (it) * 1994-08-05 1997-01-21 Magneti Marelli Spa Sistema di controllo di un cambio servoassistito.
US5582558A (en) * 1995-07-27 1996-12-10 Rockwell International Corporation Combined system for assisting shifting of manual transmission

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO950792A1 (it) 1997-04-03
BR9604341A (pt) 1998-06-16
US5788602A (en) 1998-08-04
EP0767085B1 (de) 1999-12-29
EP0767085A1 (de) 1997-04-09
IT1281379B1 (it) 1998-02-18
DE69605879D1 (de) 2000-02-03
ITTO950792A0 (it) 1995-10-03
ES2141426T3 (es) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982193B1 (de) System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE102012214596B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kurbelwellendrehmoments während eines Getriebeschaltvorgangs mit einer Drehmomentreduktionsbereichswahl auf der Grundlage einer Drehmomentkapazität
DE3715423C2 (de)
DE19820047B4 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102006019679A1 (de) Multiplextes Druckschaltersystem für ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebe
DE10038127A1 (de) Bestimmungsverfahren und Bestimmungsvorrichtung zum Zulassen einer Verzögerungs-Regeneration oder einer Verzögerungs-Aufladung bei einem Hybridfahrzeug
DE10155128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmoment gestützten Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE19536038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102006005701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit, Computerprogramm-Produkt und Computerprogramm
DE112010004861T5 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102014103114A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Bremsen durch Steuerung eines Bypassventils einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung an einem Hybridfahrzeug
EP1222378B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer antriebseinheit
DE19803387C1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE69306548T2 (de) Steuerungssystem für eine brennkkraftmaschine mit motorisiertem drosselklappgehäuse
DE102004021426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung
DE69605879T2 (de) Elektronische Motor- und Getriebesteuerung mit Regelung des Drehmomemts und derAntriebsdrehzahl einer Brennkraftmaschine
EP3458324B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems und antriebssystem
DE19537787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE4426972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008042781B4 (de) Bestimmung einer Betriebsart einer Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19849329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE4325042A1 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuereinrichtung für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition