DE69603556T2 - Vorspannungsschaltung zur Stellung des durchschnittlichen Pegels einer alternierenden Spannung - Google Patents

Vorspannungsschaltung zur Stellung des durchschnittlichen Pegels einer alternierenden Spannung

Info

Publication number
DE69603556T2
DE69603556T2 DE69603556T DE69603556T DE69603556T2 DE 69603556 T2 DE69603556 T2 DE 69603556T2 DE 69603556 T DE69603556 T DE 69603556T DE 69603556 T DE69603556 T DE 69603556T DE 69603556 T2 DE69603556 T2 DE 69603556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
transistor
active element
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69603556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603556D1 (de
Inventor
Daniel Aebischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM
Original Assignee
Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM filed Critical Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM
Application granted granted Critical
Publication of DE69603556D1 publication Critical patent/DE69603556D1/de
Publication of DE69603556T2 publication Critical patent/DE69603556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/364Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising field effect transistors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/262Current mirrors using field-effect transistors only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0062Bias and operating point
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich integrierter Schaltungen mit einer Vorspannungsschaltung, die dazu dient, den mittleren kontinuierlichen Pegel einer Wechselspannung, insbesondere einer sinusförmigen Spannung, festzulegen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schnittstellenschaltung zwischen einer Quelle einer Wechselspannung eines zufälligen mittleren kontinuierlichen Pegels und einer Empfängerschaltung, die für ihren Betrieb eine Wechselspannung benötigt, deren mittlerer kontinuierlicher Pegel festgelegt werden muß.
  • Eine solche Schnittstellenschaltung kann beispielsweise mit einem Quartz- Oszillator verwendet werden, der Teil eines Generators zum Erzeugen eines Rechtecksignals mit einem präzise bestimmbaren zyklischen Tastverhältnis bilden muß. Tatsächlich hängt in einem solchen Fall das zyklische Tastverhältnis des zu erzeugenden Signals unmittelbar von dem mittleren Pegel der Wechselspannung ab, die zum Erzeugen des Rechteckssignals dient.
  • Die Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt eine bekannte Anordnung, die eine Schnittstellenschaltung der oben erläuterten Art liefert. Diese Anordnung weist eine Spannungsquelle 1 auf, die eine vorgespannte Spannung Vpolref liefert und zu einem Widerstand 2 und einem Kondensator 3 in Reihe geschaltet ist. Die Eingangsspannung Uac eines beliebigen mittleren Pegels wird an die Kontakte der Anordnung angelegt, während die Ausgangsspannung Uout eines präzise bestimmbaren mittleren Pegels an dem gemeinsamen Knotenpunkt zwischen dem Widerstand 2 und dem Kondensator 3 erscheint. Die Spannung Uout wird an eine Benutzerschaltung angelegt, die hier durch den Transistor 4 symbolisiert ist.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil der Einfachheit, zeigt jedoch nichtsdestoweniger bestimmte Nachteile.
  • Zunächst bildet der Widerstand 2 eine Last für die Wechselspannung. Entsprechend dem Innenwiderstand der Quelle für die Eingangsspannung Uac und der Grenzfrequenz der Vorrichtung, die vor allem durch den Kondensator 3 bestimmt wird, führt diese Anordnung zu einer Schwächung der Amplitude und einer unerwünschten Phasenverschiebung des Nutzsignals.
  • Im übrigen ergibt sich bei bestimmten Vorrichtungen wie z. B. Quartz-Oszillatoren, daß der Widerstand 2 Ohmsche Verluste hervorruft und zur Verringerung des Gesamtwirkungsgrades führt, was keineswegs wünschenswert ist, und zwar weder für den Verbrauch noch für die Frequenzstabilität. Um diese nachteiligen Erscheinungen zu reduzieren, ist ein Widerstand eines größeren Wertes oder die Benutzung einer Induktivität erforderlich.
  • Andererseits hat man bei einer integrierten Schaltung nicht immer die Möglichkeit, einen größeren Widerstand in der Größenordnung von beispielsweise mehreren zu verwirklichen, ohne einen erheblichen Platz auf dem Chip der integrierten Schaltung zu belegen. Er kann außerdem eine große parasitäre Kapazität haben und eine Leckleitung, beispielsweise zum Substrat der Schaltung hin, induzieren. Außerdem ist er in bestimmten Fällen nicht linear.
  • Um zu versuchen, die mit der Benutzung eines Widerstandes verbundenen Schwierigkeiten zu lösen, wurde bereits vorgeschlagen, anstelle des Widerstandes ein oder mehrere aktive Elemente und insbesondere Transistoren zu verwenden.
  • Die Fig. 2 der beigefügten Zeichnungen zeigt ein Beispiel einer derartigen Schaltung. Anstelle des Widerstandes 2 der Anordnung der Fig. 1 enthält diese bekannte Schaltung einen Transistor M1, in dem ein Strom i fließt und an dessen Kontakten ein Spannungsabfall Δu auftritt. Der Wert des von dem Transistor M1 gebildeten Ersatzwiderstandes R kann mit Hilfe eines zweiten Transistors M2 bestimmt werden, der einen Strom 1 einer Gleichstromquelle 5 empfängt. Das Gate dieses Steuertransistors M2 ist mit dem des Transistors M1 und seiner eigenen Source verbunden.
  • In diesem Fall kann somit der Ersatzwiderstand R für eine vorgegebene Eingangsspannung Uac dadurch bestimmt werden, daß der Strom Ipol und die Abmessungen der Transistoren M1 und M2 entsprechend gewählt werden.
  • Indessen hat diese Anordnung ein größeres Problem, das darin besteht, daß die Strom-Spannungs-Charakteristik i = f (Δu) des Transistors M1 nicht linear ist, wie dies der Graph der Fig. 3 der beigefügten Zeichnungen zeigt. Die Fig. 3 zeigt diese Charakteristik für eine bestimmte Gatespannung Vg des Transistors M1. Die Fig. 4, die die Beziehung zwischen der mittleren Spannung Δu und der Spitzenspannung ac darstellt, zeigt, daß die Verschiebung des mittleren Pegels der Spannung ac mit der Amplitude der letzteren stark anwächst, so daß sie einer störenden Verzerrung (hier positiver Polarität) dieses Pegels ausgesetzt ist.
  • Es ist bereits eine Schaltung mit einer symmetrischen Übertragungscharakteristik bekannt. Eine solche Anordnung ist in Fig. 5 der beigefügten Zeichnungen wiedergegeben. Die Anordnung besitzt ein von den Transistoren M3 und M4 gebildetes differentielles Paar, das über die im Stromspiegel angeordneten Transistoren MSa und MSb gespeist werden. Das Gate des Transistors M4 ist mit dem Ausgang einer Spannungsquelle (Vpotee) verbunden, und das des Transistors M3 ist mit dem Ausgang (UouT) verbunden. Die Sources der Transistoren M3 und M4 sind mit einer Stromquelle (Ipol) verbunden. Die Schaltung bildet einen Transkonduktanz- Verstärker, der als Ersatzwiderstand verwendet wird. Jeglicher Spannungsunterschied zwischen den Gates der Transistoren M3 und M4 erzeugt einen Strom i.
  • Diese Schaltung ermöglicht es, eine Kurve = f (Δu), wie in Fig. 6 gezeigt, die symmetrisch zu der Koordinatenachse ist, zu erhalten und somit im Prinzip den mittleren kontinuierlichen Pegel der Spannung UouT auf einem stabilen Wert zu halten.
  • Der Nachteil dieser bekannten Schaltung besteht darin, daß die Symmetrie der Kurve nur dann erhalten werden kann, wenn der Betrieb quasistatisch ist, d. h. für eine Frequenz, die kleiner als eine vorgegebene Frequenz ist, wenn also die Potentiale an den Knoten, die von den Sources der Transistoren M3 und M4 und dem Gate des Transistors M5a gebildet werden, Zeit haben, sich vollständig aufzubauen.
  • Wenn man umgekehrt einen großen Ersatzwiderstand verwirklichen möchte oder wenn man den Verbrauch auf ein Minimum reduzieren will, muß der Vorspannungsstrom 1 schwach sein, während die parasitären Kapazitäten der Schaltung einen immer spürbareren Einfluß haben. Dies rührt daher, daß ab einer bestimmten Frequenz die Charakteristik der Fig. 6 ihre Symmetrie verliert und somit - wie in dem vorhergehenden Fall der Fig. 2 - eine Verschiebung des Pegels gegenüber dem Nennpegel, den man erhalten möchte, eintritt.
  • Es ist zu beachten, daß diese Spannungsverschiebung nur sehr schwierig gesteuert werden kann, denn sie hängt von den parasitären Kapazitäten, der Frequenz des Signals Uac und den Strompegeln ab.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine Vorspannungsschaltung zu schaffen, die dazu dient, den mittleren Pegel einer Wechselspannung festzulegen, welche von den Nachteilen der Schaltungen des Standes der Technik frei ist.
  • Die Erfindung hat somit zum Gegenstand eine solche Schaltung mit einer Reihenschaltung aus einem kapazitiven Element und einem aktiven Element, das einen Ersatz-Widerstand bildet, einer Gleichstromquelle, die an dieses aktive Element angeschlossen ist, und Mitteln zum Einstellen des Leitwertes des aktiven Elementes und zum Festlegen des mittleren Pegels der Wechselspannung, wobei diese an die Kontakte der Reihenschaltung angelegt wird, während die vorgespannte Spannung, die diesen erwünschten mittleren Pegel hat, an dem Knoten zwischen dem kapazitiven Element und dem aktiven Element abgegriffen wird, wobei diese Schaltung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner Modulationsmittel zum Modulieren des das aktive Element durchfließenden Gleichstroms mit einem Bruchteil der vorzuspannenden Wechselspannung aufweist. Dank dieser Merkmale aufgrund der nichtlinearen Übertragungscharakteristik des aktiven Elementes vorgespannte Spannung vermeiden, und dies für Betriebsfrequenzen der Schaltung, die größer sind als eine vorgegebene Frequenz.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die lediglich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, in welchen:
  • die bereits beschriebenen Fig. 1 bis 6 durch Schaltschemas und Graphen mehrere Lösungen des Standes der Technik zeigen;
  • die Fig. 7 das Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels der Vorspannungsschaltung gemäß der Erfindung darstellt;
  • die Fig. 8 einen Strom-Spannungs-Graphen darstellt, der die Betriebsweise der Schaltung der Fig. 7 veranschaulicht;
  • die Fig. 9 bis 13 weitere Ausführungsbeispiele der Vorspannungsschaltung gemäß der Erfindung zeigen.
  • In Fig. 7 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt, gemäß der die Vorspannungsschaltung einen Transistor M10 aufweist, der als Ersatzwiderstand wirkt und dessen Drain mit dem Ausgang 10 der Schaltung und außerdem mit einem Kondensator C verbunden ist. Die Source des Transistors M10 ist mit einer Quelle für eine vorgespannte Spannung Vpolref und außerdem mit der Source eines weiteren Transistors M11 verbunden. Das Gate des Transistors M10 ist gleichzeitig mit dem des Transistors M11 und dessen Drain verbunden. Der Transistor M 10 leitet einen Strom i und erzeugt einen Spannungsabfall Au zwischen seinen Source- und Drain-Kontakten.
  • Die Vorspannungsschaltung weist ferner eine Stromquelle 12 auf, die einen Vorspannungsstrom Ipol für den Transistor M11 liefert.
  • Gemäß der Erfindung weist die Schaltung Mittel auf, die es erlauben, die Amplitude und die Form der Wechselspannung des vorzuspannenden Signals an mindestens einen der Knoten der Schaltung anzulegen, anders ausgedrückt, den den Transistor M10 durchfließenden Strom i zu modulieren.
  • In der Schaltung der Fig. 7 werden diese Mittel von einem kapazitiven Spannungsteiler 13 in Form zweier in Reihe geschalteter Kondensatoren C1 und C2 gebildet. Dieser Teiler ist zwischen die Masse 14 der Schaltung und ihren Eingang 15 geschaltet, an den die vorzuspannende Wechselspannung angelegt wird. Der Knoten zwischen den Kondensatoren C1 und C2 ist mit dem Knoten zwischen der Stromquelle 12 und dem Transistor M11 verbunden.
  • Gemäß einer Variante dieser Schaltung kann der Kondensator C (mit dem Bezugszeichen Ca und in Fig. 7 gestrichelt dargestellt) zwischen den Eingangskontakt und den Teiler 13 geschaltet werden, statt ihn zwischen diesen Teiler und den Ausgangskontakt 10 zu schalten. In diesem Fall ist der Kondensator Ca und der Kondensator C1 mit dem Kontakt 10 verbunden.
  • Bei der beschriebenen Schaltung sind die Wechselspannungen sämtlicher Knoten durch die Kapazitäten der Kondensatoren des Spannungsteilers 13 und insbesondere durch die des Gates des Transistors M10 festgelegt. Diese Spannungen werden somit nicht durch die Leitwerte der verschiedenen Bauteile wie die der Transistoren M10 und M11 beeinflußt. Somit ist es möglich, sehr geringe kontinuierliche Vorspannungsströme zu verwenden, die ebenfalls sehr geringe Leitwerte in den aktiven Elementen erzeugen. Diese Elemente belasten somit nicht nur die Gleichstromquellen, sondern auch die Wechselstromquellen sehr wenig.
  • Durch Modulation des Gates des Transistors M10 zeitgleich mit seinem Drain erhält man eine Übertragungscharakteristik des Transistors M10, deren Form aus Fig. 8 hervorgeht. Wie ersichtlich, hat diese Kurve im Verhältnis zu der Charakteristik der Fig. 4 einen dynamischen Verlauf mit einer sehr guten Symmetrie zu den Achsen. Zu beachten ist, daß in dieser Hinsicht die kapazitiven Komponenten des Stroms i nicht zu berücksichtigen sind, denn sie sind im Mittel gleich Null, und somit stören sie die Erzeugung der mittleren Gleichspannungen nicht.
  • Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft der Schaltung gemäß der Erfindung besteht darin, daß im Gegensatz zu den oben beschriebenen Schaltungen des Standes der Technik eine einwandfreie Funktionsweise der Schaltung ab einer bestimmten Mindestfrequenz garantiert werden kann.
  • Die Wahl zwischen der Konfiguration der den Kondensator C verwendenden Schaltung und der den Kondensator Ca verwendenden Schaltung hängt ab von den parasitären Kapazitäten, die den Betriebskapazitäten der Schaltung zugeordnet sind, der relativen Größe dieser Kapazitäten, den zulässigen Belastungen am Eingang 15 und am Ausgang 10 und der Schwächung, die man am Pegel des Ausgangs 10 tolerieren kann.
  • Das Verhältnis des Spannungsteilers 13 kann je nach Bedarf gewählt werden. Vorteilhafterweise läßt sich durch Verwendung eines Kondensatornetzes auf der integrierten Schaltung dieses Verhältnis durch herkömmliche Programmiertechniken regelbar machen. Somit wird die Funktion Δumoyen = f( ac) programmierbar.
  • Die Vorspannunsschaltung gemäß der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vom differentiellen Typ. In diesem Fall besitzt die Schaltung ein Transistorenpaar M12 und M13 vom Typ N und ein weiteres Transistorenpaar M14 und M1 5 vom Typ P, wobei der Transistor M12 den Ersatzwiderstand R bildet. Die Stromquelle 12, die den Strom Ipol liefert, ist mit den Sources der Transistoren M12 und M13 verbunden, mit denen außerdem der Mittelpunkt des kapazitiven Teilers 13 verbunden ist. Die Quelle 11 für die Bezugsspannung Vpolref ist mit dem Gate des Transistors M13 verbunden. Die beiden Transistoren M14 und M15 sind mit den Transistoren M12 bzw. M13 in Reihe geschaltet. Der Knoten zwischen den Transistoren M12 und M14 bildet den Kontakt des Ausgangs 10 der Schaltung, 15 während dieser Ausgangskontakt mit dem Eingangskontakt 15 über den Kondensator C verbunden ist.
  • Die Schaltung der Fig. 9 hat den Vorteil, daß sie eine sehr viel geringere Versorgungsspannung als im Fall der Fig. 9 bei gleicher Spannung Vpolref benötigt.
  • Die Schaltung der Fig. 10 ist eine Variante der Schaltung der Fig. 7, in der der Knoten 10 zwischen den Transistoren M10 und M11 an dem Drain eines dritten Transistors M16 angeschlossen ist, der außerdem mit dem Mittelpunkt des Spannungsteilers 13 verbunden ist. Im übrigen ist der Transistor M16 mit dem Transistor M11 in Reihe geschaltet. Diese Reihenanordnung ist zu einem Kondensator C4 parallel geschaltet. In diesem Fall ist die vorgespannte Spannung Vpolref "implizit" und nahe der Schwellwertspannung der MOS N Transistoren.
  • Die Vorspannungsschaltung gemäß der Ausführungsform der Fig. 11 weist einen Stromspiegel auf, der aus den Transistoren M17 und M18 besteht. Der Transistor M19 bildet den Ersatzwiderstand. Der Knoten zwischen den Transistoren M18 und M19 ist hier mit dem Mittelpunkt des Spannungsteilers 13 verbunden. Jeder der Schaltungszweige weist eine Stromquelle 17 bzw. 18 auf Der Strom in dem Transistor M19 wird durch die Stromquelle Ip1 bestimmt. Der Stromspiegel dient zum Aufrechterhalten des mittleren Gleichpotentials des Knotens 13 auf einem Wert nahe Null.
  • Die Vorspannungsschaltung gemäß der Ausführungsform der Fig. 12 besitzt einen den Ersatzwiderstand bildenden Transistor M20 und zwei weitere Transistoren M21 und M22, die in Reihe geschaltet sind und deren Gates einen gemeinsamen Knoten 19 bilden, welcher über einen Kondensator C6 an Masse liegt. Der Knoten 19 ist außerdem an einer ersten Stromquelle 20 angeschlossen, die die Reihenschaltung der Transistoren M21 und M22 speist.
  • Der Knoten 21 zwischen dem Drain bzw. der Source der Transistoren M21 und M22 ist mit dem Mittelpunkt des kapazitiven Teilers 13 verbunden. Eine zweite Stromquelle 23 speist den Transistor M20.
  • Die Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorspannungsschaltung im Rahmen ihres Einsatzes bei einem Quartz-Oszillator.
  • Diese Anordnung weist einen Quartz 23 auf, der mit einem Transistor M23 verbunden ist. Diese Anordnung weist ferner einen Transistor M24 auf, der den Ersatzwiderstand bildet. Das Gate des Transistors M24 ist mit dem Mittelpunkt des kapazitiven Teilers 13 und außerdem mit einem Vorspannungsknoten 24 verbunden, welcher der Verbindungspunkt zwischen einer Stromquelle 25 und zwei in Reihe geschalteteten Vorspannungstransistoren M25 und M26 ist. Das Gate des Transistors M23 ist mit einem Knoten 26a verbunden, der sich zwischen den Kondensatoren C und C 1 befindet. An diesem Knoten liegt eine Spannung an, die zum Knoten 26b zwischen den Transistoren M23 und M24 gegenphasig ist. Im übrigen sind Kondensatoren C7, C8 und C9 zwischen die Masse und die entsprechenden Knoten 25 15, 25 und 10 geschaltet.
  • Dank der Erfindung ist es somit möglich, den Wert der Gleichspannungskomponente einer Wechselspannung oder einer Wechselspannungsdifferenz mit hoher Präzision vorzuschreiben, ohne daß zu diesem Zweck Ohmsche Widerstände verwendet werden müssen.
  • Für eine gegebene Amplitude der Eingangsspannung ist der Wert des in den Schaltungen gemäß der Erfindung erzeugen Ersatzwiderstandes durch einen Strom oder eine Spannung bestimmbar.
  • Die Vorspannungsschaltung gemäß der Erfindung kann mit sehr geringen Gleichströmen arbeiten. Durch geeignetes Dimensionieren der Transistoren der Schaltung lassen sich die Ohmschen Verluste aufgrund des reellen Anteils des scheinbaren Leitwertes, wie er von der Eingangsspannung bei der Arbeitsfrequenz "gesehen" wird, auf ein Minimum reduzieren. Diese Eigenschaft ist besonders interessant bei der Schaltung der Fig. 13 und ganz allgemein bei Quartz-Oszillatoren, bei denen die Verluste besonders unangenehm hinsichtlich des Verbrauchs und der Frequenzstabilität sein können.
  • Unter der Voraussetzung, daß bei der Schaltung gemäß der Erfindung kein größerer Ohmscher Widerstand erforderlich ist, ergibt sich in der integrierten Schaltung ein umso größerer Platzgewinn, je geringer der Widerstandswert in der Schaltung ist.
  • Im übrigen läßt sich feststellen, daß die Gesamtkapazität an der Masse der in eine integrierte Schaltung eingesetzten Schaltung gemäß der Erfindung geringer sein kann als die parasitäre Kapazität einer Schaltung, die einen in einer Widerstandsschicht verwirklichten Ohmschen Widerstand verwendet.
  • Man hat außerdem gesehen, daß man die Form der Übertragungskurve des den Ersatzwiderstand bildenden aktiven Elementes programmieren kann, indem die Werte der Kapazitäten des kapazitiven Teilers 13 in entsprechender Weise modifiziert werden. Außerdem hängt die Steilheit dieser Charakteristik von den Strömen, die in den Elementen der Anordnung vorhanden sind, wenig ab.
  • Schließlich hat die Schaltung ein vorteilhaftes Frequenzverhalten, denn die Verschiebung des Gleichspannungspegels der Ausgangsspannung ist von der Frequenz unabhängig, sofern diese eine vorgegebene untere Grenze überschreitet.

Claims (8)

1. Vorspannungsschaltung zum Bestimmen des mittleren Pegels einer Wechselspannung, mit einer Reihenschaltung aus einem kapazitiven Element (C) und einem aktiven Element (M10; M12; M19; M20; M24), die einen Ersatzwiderstand bildet, einer Gleichstromquelle (12; Ip1, Ip2, M17, 18; Ip1, Ip21 M21, M22), die an dieses aktive Element angeschlossen ist, und Mitteln (M11, 11; M13, M14, M15, 11) zum Einstellen des Leitwertes des aktiven Elementes und zum Festlegen des mittleren Pegels der Wechselspannung, wobei diese (Uac) an die Kontakte der Reihenschaltung angelegt wird, während die vorgespannte Spannung, die diesen erwünschten mittleren Pegel (Uouc) hat, an dem Knoten (10) zwischen dem kapazitiven Element (C) und dem aktive Element abgegriffen wird, wobei diese Schaltung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner Modulationsmittel (13) zum Modulieren des das aktive Element (M10; M12; M19; M20; M24) durchfließenden Gleichstroms (i) mit einem Bruchteil der vorzuspannenden Wechselspannung aufweist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsmittel einen kapazitiven Teiler (C1, C2) aufweisen, dessen Mittelpunkt an einem der Kontakte des aktiven Elementes (M10; M12; M19; M20; M24) angeschlossen ist.
3. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Element ein MOS-Transistor (M10; M12; M19; M20; M24) ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; daß der Mittelpunkt des Teilers (13) an das Gate des Transistors (M10; M24) angeschlossen ist und daß die Wechselspannung (Uac) an die Source des Transistors angelegt ist.
5. Schaltung nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Teilers (13) an der Source des Transistors (M12; M19; M20) angeschlossen ist und daß die Wechselspannung (Uac) an das Gate des Transistors angelegt wird.
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung aus dem kapazitiven Element (C) und dem aktiven Element (M10; M12; M19; M20; M24) ferner eine Referenzspannungsquelle (11) aufweist.
7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle einen Stromspiegel (M14, M15; M17, M18) aufweist.
8. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kapazitive Element vor (C) oder nach (Ca) dem Modulationsmittel (13) bezogen auf den Punkt, an dem die vorzuspannende Spannung (Uac) angelegt wird, angeschlossen ist.
DE69603556T 1995-08-31 1996-08-29 Vorspannungsschaltung zur Stellung des durchschnittlichen Pegels einer alternierenden Spannung Expired - Fee Related DE69603556T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9510262A FR2738422B1 (fr) 1995-08-31 1995-08-31 Circuit de polarisation destine a fixer le niveau moyen d'une tension alternative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603556D1 DE69603556D1 (de) 1999-09-09
DE69603556T2 true DE69603556T2 (de) 2000-03-02

Family

ID=9482191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603556T Expired - Fee Related DE69603556T2 (de) 1995-08-31 1996-08-29 Vorspannungsschaltung zur Stellung des durchschnittlichen Pegels einer alternierenden Spannung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5770962A (de)
EP (1) EP0762259B1 (de)
DE (1) DE69603556T2 (de)
FR (1) FR2738422B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905598B1 (de) * 1997-09-30 2002-01-09 Infineon Technologies AG Schaltbare Stromquellenschaltung
KR20010020276A (ko) * 1998-02-26 2001-03-15 요트.게.아. 롤페즈 교류 진폭에 의존하는 지시기를 발생시키기 위한 장치
DE10209044A1 (de) * 2002-03-01 2003-06-12 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzstromes und Oszillatorschaltung mit der Schaltungsanordnung
US6891412B1 (en) 2002-12-16 2005-05-10 Analog Devices, Inc. Low noise filter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229703A (en) * 1979-02-12 1980-10-21 Varian Associates, Inc. Zero reference and offset compensation circuit
US4814644A (en) * 1985-01-29 1989-03-21 K. Ushiku & Co. Basic circuitry particularly for construction of multivalued logic systems
IT1224644B (it) * 1987-12-22 1990-10-18 Sgs Thomson Microelectronics Circuito per il mantenimento in conduzione di un transistore mos in mancanza di tensione di alimentazione elettrica.
GB2225910A (en) * 1988-12-08 1990-06-13 Philips Electronic Associated Processing sampled analogue electrical signals
US5333093A (en) * 1991-11-06 1994-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Protection apparatus for series pass MOSFETS
DE4216712A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Siemens Ag Schaltbare Stromquellenschaltung und Verwendung einer solchen in einer Phasedetectoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2738422B1 (fr) 1997-10-24
EP0762259A1 (de) 1997-03-12
FR2738422A1 (fr) 1997-03-07
US5770962A (en) 1998-06-23
DE69603556D1 (de) 1999-09-09
EP0762259B1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102813T2 (de) Elektrisch steuerbare Oszillatorschaltung und eine damit ausgerüstete, elektrisch steuerbare Filterschaltung.
DE3220721C2 (de)
DE3625949C2 (de) Schaltung zum Erzeugen eines stabilisierten Stromes, insbesondere für integrierte MOS-Schaltungen
DE3872275T2 (de) Cmos-referenzspannungsgeneratoreinrichtung.
DE69224677T2 (de) Programmierbarer Verstärker
DE69218482T2 (de) Breitbandiger Oszillator mit Vorspannungsausgleichung
DE2541352C2 (de) Oszillator in C-MOS-Technologie
DE69102592T2 (de) Spannungsgesteuerte ausgeglichene Quarzoszillatorschaltung.
DE2641860A1 (de) Integrierte stromversorgungsschaltung
DE2254618B2 (de) Integrierte spannungsregelschaltung
DE3120979A1 (de) Spannungsvergleicher
DE3339498C2 (de)
DE3713107A1 (de) Polarisationsschaltung fuer in mos-technologie ausgefuehrte integrierte anordnungen insbesondere des gemischt digital-analogen typs
DE68921136T2 (de) Transistorverstärker für hohe Anstiegsgeschwindigkeiten und kapazitive Belastungen.
CH623420A5 (de)
DE3128331A1 (de) "c-mos-oszillatorschaltung"
DE4424527A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung
DE112005000994T5 (de) Hochpassfilter, welcher isolierte Gate-Feldeffekttransistoren verwendet
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE2622422A1 (de) Butler-oszillator
DE69308131T2 (de) Schaltung zur Begrenzung des Maximalstroms, den ein Leistungstransistor an eine Last liefert
DE69514417T2 (de) Differenzverstärker
DE69603556T2 (de) Vorspannungsschaltung zur Stellung des durchschnittlichen Pegels einer alternierenden Spannung
DE19735381C1 (de) Bandgap-Referenzspannungsquelle und Verfahren zum Betreiben derselben
DE68924922T2 (de) Oszillator.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee