DE69601466T2 - Phasenveränderungsmaterialien enthaltende baustoffe und deren herstellungsverfahren - Google Patents
Phasenveränderungsmaterialien enthaltende baustoffe und deren herstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69601466T2 DE69601466T2 DE69601466T DE69601466T DE69601466T2 DE 69601466 T2 DE69601466 T2 DE 69601466T2 DE 69601466 T DE69601466 T DE 69601466T DE 69601466 T DE69601466 T DE 69601466T DE 69601466 T2 DE69601466 T2 DE 69601466T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase change
- change material
- cementitious
- building material
- polyolefin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000004035 construction material Substances 0.000 title 1
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 claims description 143
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 43
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 40
- -1 alkyl hydrocarbon Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 36
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 31
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 31
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 22
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 19
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 16
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 11
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 10
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 7
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011551 heat transfer agent Substances 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 2
- 239000010454 slate Substances 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 19
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 2
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N alumane;trihydrate Chemical compound O.O.O.[AlH3] RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000004134 energy conservation Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920006228 ethylene acrylate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006225 ethylene-methyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000012803 melt mixture Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/023—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B16/00—Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B16/04—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/06—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
- C09K5/063—Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7604—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
- E04C1/392—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
- E04C1/41—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0289—Building elements with holes filled with insulating material
- E04B2002/0293—Building elements with holes filled with insulating material solid material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Baustoffe mit Wärmeenergiespeichereigenschaften und Verfahren zu deren Herstellung und spezieller zementhaltige Baustoffe in der Form eines zementhaltigen Hohlkernbaublockes, der ein Phasenveränderungsmaterial in seinem Kern (seinen Kernen) enthält.
- Phasenveränderungsmaterialien können wiederholt zwischen festen und flüssigen Phasen umgewandelt werden und benutzen ihre latente Schmelzwärme, um während solcher Phasenumwandlungen Wärme oder Kälte zu absorbieren, zu speichern und freizusetzen.
- Diese latente Schmelzwärme ist größer als die fühlbaren Materialwärmekapazitäten. Beispielsweise ist in Phasenveränderungsmaterialien die beim Schmelzen absorbierte Energiemenge oder beim Gefrieren freigegebene Energiemenge viel größer als die Energiemenge, die bei Steigerung oder Verminderung der Temperatur eines Materials über einen Schritt von 10ºC absorbiert oder freigesetzt wird.
- Beim Schmelzen und Erstarren absorbiert ein Phasenveränderungsmaterial je Gewichtseinheit wesentlich mehr Energie bzw. setzt wesentlich mehr Energie frei als ein Material für fühlbare Wärmespeicherung, das über den gleichen Temperaturbereich erhitzt oder gekühlt wird. Im Gegensatz zu einem Material für fühlbare Wärmespeicherung, das Energie im wesentlichen gleichmäßig über einen breiten Temperaturbereich absorbiert und freisetzt, absorbiert ein Phasenveränderungsmaterial eine große Energiemenge und setzt in Nachbarschaft zu seinem Schmelz/Erstarrungspunkt eine große Energiemenge frei. Infolge seiner relativ hohen spezifischen Wärme kann jedoch das Phasenveränderungsmaterial auch eine bemerkenswerte Menge an fühlbarer Wärme liefern.
- Das Problem mit solchen Phasenveränderungsmaterialien besteht darin, daß sie in einer geeigneten Matrix enthalten sein müssen. In meiner US-Patentschrift Nr. 5 053 446 ist ein Polyolefinmatrixeinschließungssystem beschrieben. In meiner US-Patentschrift Nr. 4 797 160 ist die Verwendung einer zementhaltigen Matrix beschrieben, die Alkylkohlenwasserstoff- Phasenveränderungsmaterialien bloß oder in Pellets oder Granalien enthält, welche durch Einarbeitung des Alkylkohlenwasserstoff-Phasenveränderungsmaterials in Polymeren oder Kautschukarten gebildet werden. In meinen US-Patentschriften Nr. 5 106 520 und 5 282 994 ist ein freifließendes, bequemes pulverartiges Gemisch von Kieselsäureteilchen und eines Phasenveränderungsmaterials offenbart, und in dem US-Reissue-Patent Nr. Re 34 880 ist ein lineares Alkylkohlenwasserstoff-Phasenveränderungsmaterial mit einer Kohlenstoffkettenlänge von C-14 und größer beschrieben, das von zementhaltigen Baustoffen aufgenommen ist.
- Phasenveränderungsmaterialien sind in der Architektur und in Baugeschäften, wo die Klimasteuerung und der mit ihr verbundene Energieverbrauch einer der Hauptbetrachtungspunkte bei der Baugestaltung und Materialauswahl ist, von besonderem Interesse.
- Verschiedene Baustoffe und Techniken wurden bisher verwendet, um Wärme oder Kälte zu bewahren und dabei Energiekosten zu reduzieren. Siehe beispielsweise Gross, US- Patentschrift Nr. 5 349 798, welche einen isolierenden Einsatz beschreibt, der in den hohlen Kern bzw. die hohlen Kerne von Betonbaublöcken paßt. Es ist auch bekannt, Phasenveränderungsmaterialien in Baustoffe einzuarbeiten. Mehr Energie als jene, die erforderlich ist, Komfortbedingungen beizubehalten, wird inhärent absorbiert und anschließend freigesetzt, wenn die Umgebung unter den Komfortbereich abfällt. So können in Wintermonaten Phasenveränderungsmaterialien, die in Bauelemente in den Wänden oder Fußböden von Gebäuden eingearbeitet sind, während der Tagesstunden Sonnenenergie absorbieren und sie nachts, wenn die Temperatur fällt, an die Innenräume abgeben. In Sommermonaten bewahrt das gleiche Phasenveränderungsmaterial infolge Form seines Thermostatcharakters Kühle durch das Absorbieren von Nachtenergie und deren Freisetzung während des Tages.
- Unter den Beschreibungen, die nach dem Stand der Technik vor der vorliegenden Erfindung verfügbar waren, sind jene der US-Patentschrift Nr. 4 259 401 von Chahroudi et al., die sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Baustoffe beschreibt, in welche Phasenveränderungsmaterialien eingearbeitet sind. Diese Baustoffe bestehen aus einer starren porösen Matrixstruktur, die mit dem Phasenveränderungsmaterial imprägniert wird oder die das Phasenveränderungsmaterial anderweitig enthalten kann (siehe z. B. Fig. 10). Drei Klassen von Phasenveränderungsmaterialien sind beschrieben, nämlich hydratisierte Salze, Wachse und Clathrate. Zement, Mörtel und hitzehärtbare Materialien können die starre Matrix bilden.
- Bezug genommen wird auch auf Johnson et al., US-Patentschrift Nr. 4 237 023, wo wäßrige Wärmespeicherzusammensetzungen beschrieben sind, die für Raumerwärmung brauchbar sind, wie durch Einführung flexibler Beutel, die die Zusammensetzungen enthalten, in das Kernvolumen einer starren Schale.
- Schließlich beschreibt die US-Patentschrift Nr. 4 988 543 von Houle ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Imprägnieren einer Seite eines porösen Brettes, wie von Gipsplatten, mit einer genauen Menge von verträglichem Phasenveränderungsmaterial.
- Während diese verschiedenen Phasenveränderungsmaterial-Einschließungsmittel es praktikabel machten, Phasenveränderungsmaterialien für Wärmeenergiespeicherung auf einer großen Anzahl von Gebieten zu verwenden, bleibt doch im Bereich der zementhaltigen Baustoffe Raum für Verbesserungen. Direkte Einarbeitung von Phasenveränderungsmaterialien in zementhaltige Baustoffe können die Festigkeitseigenschaften jener Produkte reduzieren. Da die Phasenveränderungsmaterialien allgemein brennbar sind, mußten außerdem Maßnahmen getroffen werden, um die zementhaltigen Baustoffe, die das Phasenveränderungsmaterial enthalten, feuerbeständig zu machen. Siehe beispielsweise meine US-Patentschrift Nr. 5 053 446, wo vorgeschlagen wird, daß feuerbeständige halogenierte Kohlenwasserstoffe als feuerbeständigmachende Zusatzstoffe zusammen mit den Phasenveränderungsmaterialien zugegeben werden.
- Wenn es außerdem möglich wäre, den Verlust an Festigkeitseigenschaften zu vermeiden, und wenn Brennbarkeitsprobleme vermieden würden, dann könnte die Einarbeitung von Phasenveränderungsmaterialien für Wärmespeicherung in Baustoffen besser durchgeführt werden.
- Die vorliegende Erfindung besteht in einem Baustoff mit Wärmeenergiespeichereigenschaften mit einem zementhaltigen Hohlkernbaublock mit wenigstens einem Hohlkern und in dem Hohlkern einem Verbund einer Polyolefinmatrix mit einem in dessen Matrix enthaltenen Phasenveränderungsmaterial, feinverteilten Kieselsäureteilchen mit Teilchengrößen von 5 · 10&supmin;&sup7; bis 25 · 10&supmin;&sup7; cm (0,005 bis 0,025 u) und mit einem Phasenveränderungsmaterial in ihrer Matrix, einem gebildeten zementhaltigen Stopfen mit einem darin eingearbeiteten Phasenveränderungsmaterial oder Gemischen hiervon.
- Der Verbund kann in den normalen Hohlkern oder normale Hohlkerne von zementhaltigen Hohlkernbaublöcken eingeführt werden, nachdem die Blöcke gebildet sind, oder beispielsweise als eine aufgelegte Wand in die Blöcke eingeführt werden. Das Phasenveränderungsmaterial wird dem Baublock ohne Verminderung der Festigkeitseigenschaften des Blockes hinzugefügt. Außerdem erhöht das Enthalten des Verbundes mit dem Phasenveränderungsmaterial darin in dem Hohlkern oder den Hohlkernen nicht eine unannehmbare Feuergefahr, da der Kern auf allen Seiten von nichtbrennbarem Beton umgeben und somit sowohl von inneren als auch äußeren Feuerquellen abgeschirmt ist.
- Der Verbund kann eine Polyolefinmatrix mit einem Phasenveränderungsmaterial, vorzugsweise einem kristallinen Alkylkohlenwassersoff mit einer Schmelzwärme größer als 125,5 Joule (30 cal/g), der in seiner Matrix enthalten ist, sein. Die Polyolefinmatrix kann in der Form von Polyolefinpellets vorliegen, die in einem derart bemessenen Behälter gepackt sind, daß er zu dem hohlen Kern oder den hohlen Kernen eines zementhaltigen Hohlkernbaublockes paßt, oder in einem so bemessenen Formpolyolefinstopfen vorliegen, daß dieser in den Hohlkern oder die Hohlkerne paßt. Der Behälter kann ein Kunststoffbeutel, ein Metallbeutel, ein Kunststoffkasten, ein Glas- oder Metallkasten sein, oder die Pellets können einfach in den Hohlkernraum gegossen werden. Das Polyolefin ist vorzugsweise entweder ein vernetztes Polyethylen mit hoher Dichte oder ein Polyethylen/Ethylenvinylacetatgemisch mit hoher Dichte, obwohl auch andere vernetzte oder unvernetzte Polyolefine, wie Polyethylene niedriger Dichte, Polypropylene, Polybutene, brauchbar sind. Das Phasenveränderungsmaterial kann zugesetzte Additive enthalten, wie feuerverzögernde Stoffe, Wärmeübertragungsmittel oder Gemische hiervon.
- Alternativ kann der Verbund aus feinverteilten Kieselsäureteilchen mit einem darin enthaltenen Phasenveränderungsmaterial bestehen. Die Kieselsäuren, die geeignet sind, schließen jene ein, die durch das Rauch- oder Ausfällungsverfahren hergestellt wurden und Oberflächen im Bereich von 50 bis 500 m²/g haben. Bevorzugte Kieselsäuren sind jene mit einer Oberfläche von 100 m²/g oder mehr und mit einer Primärteilchengröße von 20 · 10&supmin;&sup7; cm (0,020 u) oder weniger. Außerdem können die durch das Rauchverfahren oder Ausfällungsverfahren hergestellten Kieselsäuren so modifiziert werden, daß sie weniger hydrophil oder sogar hydrophob gemacht werden, indem man sie mit wirksamen Konzentrationen von Silankopplungsmitteln (z. B. Dimethyldichlorsilan) oder Siliconharzen oberflächenbehandelt. Der Siliconharzoberflächenbehandlung kann und wird gewöhnlich eine Hitzebehandlung bei erhöhter Temperatur folgen, bei der das Siliconharz mit Hydroxylgruppen auf der Oberfläche der Kieselsäureteilchen chemisch umgesetzt wird.
- Das Phasenveränderungsmaterial kann aus einer oder mehreren der folgenden Zusammensetzungen bestehen: Wasser, Wasser/Harnstoffclathrat, quaternäre Ammoniumhalogenidclathrate, lineare Alkylkohlenwasserstoffe, Fettsäuren, Alkohole und Ester, Glycerin, Pentaerythrit, Pentaglycerin, Neopentylglycol und Polyethylenglycol, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Wärmeenergiespeicherung von 125,5 Joule (30 cal/g) oder höher und einen engen Schmelz- und Erstarrungstemperaturbereich haben. Das Phasenveränderungsmaterial kann zugesetzte Additive, wie Flammverzögerer, Wärmeübertragungsmittel oder Gemische hiervon, enthalten. Die ein Phasenveränderungsmaterial in ihrer Matrix enthaltenden Kieselsäureteilchen können in einem Behälter, wie einem Kunststoffbeutel, einem Metallbeutel, einem Kunststoffkasten, einem Metallkasten, die so bemessen sind, daß sie in den Hohlkern des Blockes passen, abgepackt sein.
- Bei noch einer anderen Ausführungsform ist der Verbund ein gebildeter zementhaltiger Stopfen mit darin eingearbeitetem Phasenveränderungsmaterial. Der zementhaltige Stopfen ist so bemessen, daß er zu dem Hohlkern des Blockes paßt, und besteht vorzugsweise aus einem Gemisch von Zement und expandiertem Leichtschiefer, das unter der Handelsmarke "Solite" von der Solite Corporation in Richmond, Virginia vertrieben wird. Das Phasenveränderungsmaterial kann in den zementhaltigen Stopfen auf mehreren verschiedenen Wegen eingearbeitet werden. In einem Fall wird der Zement abgebunden und dann das Phasenveränderungsmaterial, wie kristalliner Alkylkohlenwasserstoff mit einer Schmelzwärme größer als 125,5 Joule (30 cal/g) in die Poren und Matrix des gebildeten zementhaltigen Stopfens eingesaugt. Es wurde gefunden, daß ein aus Solite gebildeter zementhaltiger Stopfen für das Einsaugen eines Alkylkohlenwasserstoff-Phasenveränderungsmaterials besonders aufnahmefähig und für das Halten des Phasenveränderungsmaterials in seiner Matrix in einem Bereich von Bedingungen besonders geeignet ist. In einem anderen Fall können Polyolefinpellets, die das Phasenveränderungsmaterial, wie oben beschrieben, enthalten, der feuchten Mischstufe während der Bildung des geformten zementhaltigen Stopfens zugesetzt werden. In noch einem anderen Fall können Kieselsäureteilchen, die ein Phasenveränderungsmaterial enthalten, wie auch oben beschrieben ist, der Naßmischstufe während der Bildung des geformten zementhaltigen Stopfens zugesetzt werden.
- Vorteilhafterweise ist es möglich, den Hohlkernbaublock und den geformten zementhaltigen Stopfen gleichzeitig herzustellen. Das geschieht, indem man eine Form für einen zementhaltigen Hohlkernbaublock vorsieht, die wenigstens eine und normalerweise zwei mittige Öffnungen hat, welche den oder die Hohlkerne repräsentieren, einen abbindbaren Zementschlamm in den Baublockabschnitt der Form gießt, entweder unter Hinzufügung einer entfernbaren Hülse oder von entfernbaren Hülsen zu der mittigen Öffnung oder den mittigen Öffnungen oder ohne eine solche eine abbindbare Zusammensetzung, vorzugsweise einen Zementschlamm mit einem Phasenveränderungsmaterial, das in der Matrix feinverteilter Kieselsäureteilchen oder Polyolefinpellets enthalten ist, welche dem Zementschlamm während der Naßmischstufe der Bildung des Schlammes zugesetzt wurden, in die mittige Öffnung oder mittigen Öffnungen der Form gießt, den abbindbaren Zementschlamm und die abbindbare Zusammensetzung abbinden läßt und die Form entfernt. Es ist auch möglich, die zementhaltigen Stopfen auf diese Weise zu formen und dann ein Phasenveränderungsmaterial in sie einzusaugen.
- Das Verbundmaterial ist vorzugsweise ein geformter Kunststoffstopfen mit darin eingearbeitet einem Phasenveränderungsmaterial. Der Kunststoffstopfen ist so bemessen, daß er zu dem Hohlkern des Blockes paßt, und vorzugsweise ein kompakter Stopfen, der aus einem Schmelzgemisch eines Phasenveränderungsmaterials, wie einem C-18-Kettenlängenparaffin, Polyolefinharz, wie Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Ethylencopolymer, wie Ethylenvinylacetat (EVA), und Kieselsäureteilchen gebildet wurde.
- Wie bei dem zementhaltigen Stopfen kann der Kunststoffstopfen durch Mischen der obenaufgeführten Bestandteile in der Schmelze, wie in der US-Patentschrift Nr. 5 265 132 beschrieben, und anschließendes Gießen jener härtbaren Zusammensetzung in die mittige Öffnung oder mittigen Öffnungen in der Formmitte mit oder ohne vorherige Auskleidung der mittigen Öffnung oder Öffnungen mit einer entfernbaren Hülse gebildet werden.
- Schließlich kann das Phasenveränderungsmaterial, wie C-14- und höhere lineare Alkylkohlenwasserstoffe mit einem Wärmeenergiespeicher von 125,5 Joule (30 cal/g) oder höher in reiner Form oder in einem Gel von Phasenveränderungsmaterial und Kieselsäure, in Behältern, wie Kunststoffbeuteln, Metallbeuteln, Kunststoffkästen oder Glas- oder Metallkästen, enthalten sein, die so geformt sind, daß sie in den hohlen Kern oder die hohlen Kerne eines zementhaltigen Hohlkernbaublockes passen.
- Die Baustoffe der vorliegenden Erfindung ergeben beachtliche Wärmeenergiespeicherung und sind für Klimasteuerung und Energiesparen brauchbar.
- Demnach ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, zementhaltige Baustoffe mit verbesserten Wärmeenergiespeichereigenschaften in der Form von zementhaltigen Hohlkernbaublöcken zu bekommen, die ein Phasenveränderungsmaterial in dem Hohlkern enthalten.
- Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung offenbar, wenn man diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen liest, worin
- Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des zementhaltigen Hohlkernbaublockes, der ein Phasenveränderungsmaterial in seinen Kernen enthält, ist und
- Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung eines zementhaltigen Hohlkernbaublocke ist, bevor dieser ein Phasenveränderungsmaterial enthält.
- Bezieht man sich auf Fig. 1, so ist dort ein zementhaltiger Hohlkernbaublock 11 mit Hohlkernen 12 und 12A gezeigt, in welche ein Verbund 20 bzw. 20A eingepaßt ist und einen Baustoff 10 mit Wärmeenergiespeichereigenschaften bildet.
- Der Hohlkernbaublock 11 kann aus Beton/Sand/Zuschlagstoff bestehen, wie dies üblich ist. Solche Hohlkernbaublöcke wiegen typischerweise 18,14 kg (40 lbs). Alternativ kann der Hohlkernbaublock 11 aus Solite, einem Gemisch von Zement und leichtem expandiertem Schieferfüllstoff bestehen, das bei bei der Solite, Inc. in Richmond, Virginia erhältlich ist. Der Hohlkernbaublock 11 kann auch aus anderen Kombinationen von Puzzolanmaterialien und Sand und Zuschlagstoff bestehen.
- Der Hohlkernbaublock 11 hat, wie hergestellt, zwei Hohlkerne 12 und 12A. In diese Hohlkerne werden die Verbundzusammensetzungen 20 und 20A eingesetzt. Die Verbundzusammensetzungen 20 und 20A werden aus Einschließungsmitteln 22 und 22A gebildet, die als Stopfen schematisch wiedergegeben sind und Phasenveränderungsmaterial 24 und 24A enthalten, welches schematisch als Teilchen dargestellt ist. Es ist aber verständlich, daß das Phasenveränderungsmaterial in eine beliebige Matrix eingeführt wird, um darin als eine Flüssigkeit enthalten zu sein, und selbst nicht in feinteiliger Form vorliegen wird. Wenn die Matrix aus Polyolefinpellets oder feinverteilten Kieselsäureteilchen besteht, dann ist die teilchenförmige Wiedergabe genauer.
- So kann bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Einschließungseinrichtung 22 und 22A von zementhaltigen Stopfen mit einem Phasenveränderungsmaterial 24 und 24A in der Form von Polyolefinpellets, die ein Phasenveränderungsmaterial enthalten oder Kieselsäureteilchen, die ein Phasenveränderungsmaterial enthalten, welches der Naßmischstufe während der Bildung der geformten zementhaltigen Stopfen zugesetzt wurde, gebildet werden.
- Die Polyolefinpellets, die ein Phasenveränderungsmaterial enthalten, können hergestellt werden, wie in meiner US-Patentschrift Nr. 5 053 446 beschrieben ist. Wie dort offenbart, sind Beispiele von Polyolefinen, die bei der Herstellung der Pellets brauchbar sind, kristalline Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, kristallines Polystyrol, kristallines chloriertes Polyethylen und Poly-14-methylpenten-1). Kristalline Ethylencopolymere, wie Ethylenvinylacetat, kristalline Ethylenacrylatcopolymere, Ionomere, kristalline Ethylen-Buten-1- Copolymere und kristalline Ethylen-Propylen-Copolymere sind auch brauchbare Polyolefine. Vorzugsweise sind die Polyolefine so vernetzt, daß sie beim Erhitzen oberhalb ihres Kristallschmelzpunktes formbeständig sind.
- Die Größe der Pellets der vorliegenden Erfindung ist nicht beschränkt. Sie kann im Bereich von 0,001 mm (1 u) bis 5 mm in ihrer größten Abmessung liegen und ist vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 3,0 mm. Obwohl verschiedene Formen verwendet werden können, sind die Pellets typischerweise kugel- oder zylinderförmig, obwohl auch längliche Teilchen, Kuben, Monofilamente oder Fasern verwendet werden können.
- Im wesentlichen kann jedes Phasenveränderungsmaterial verwendet werden, das mit dem Polyolefin verträglich ist. In den meisten Fällen sind verträgliche Phasenveränderungsmaterialien durch eine lange Alkylkohlenwasserstoffkette in ihrer Molekülstruktur gekennzeichnet. Bevorzugte Phasenveränderungsmaterialien sind kristalline organische Verbindungen, wie kristalline Alkylkohlenwasserstoffe, kristalline Fettsäuren, kristalline Fettsäureester, kristalline 1-Olefine, kristalline 1-Halogenide, kristalline primäre Alkohole, kristalline alizyklische Kohlenwasserstoffe und kristalline aromatische Kohlenwasserstoffe, die in dem erwünschten Wärmeüberführungstemperaturbereich (z. B. 0 bis 80ºC) schmelzen und erstarren.
- Eine Anzahl im Handel erhältlicher Wachse ist als Phasenveränderungsmaterialien bei der vorliegenden Erfindung brauchbar, wie Shellwax 100 (F. 42 bis 44ºC), Shellwax 120 (F. 44 bis 47ºC), Shellwax 200 (F. 52 bis 55ºC), Shellwax 300 (F. 60 bis 65ºC), welche alle Produkte der Shell Oil Co, Houston, TX sind, Boron R-152 (F. 65ºC), ein Produkt der BP America, Cleveland, OH, Union SR-143 (F. etwa 61ºC), ein Produkt der Union Oil Co., Los Angeles, CA, Witco 128 (F. etwa 53ºC), Witco LLN, Witco 45A, Witco K-18, Witco K-19, Witco K-61, Witco K-51 und Witco 85010-1, alle Produkte der Witco Corp., New York, NY, Aristowax 143 (F. 34 bis 61ºC) der Unocal Corp., Los Angeles, CA und Paraffin 150 (F. etwa 61ºC). Diese Wachse haben Schmelzwärmen größer als 125,5 Joule (30 cal/g) und sind im Vergleich mit anderen Phasenveränderungsmaterialien billig. Viele von ihnen kosten so wenig wie 15 Cent (US) je Pound beim Verkauf in einer Tankwagenmenge.
- Das Phasenveränderungsmaterial wird vorzugsweise in die Polyolefinpellets eingearbeitet, indem die vernetzten Polyolefinpellets in ein Bad von geschmolzenem Phasenveränderungsmaterial eingetaucht werden. Die Temperatur des Phasenveränderungsmaterials sollte höher als der Kristallschmelzpunkt des Olefins sein, um die maximale Menge des Phasenveränderungsmaterials einzusaugen. Die Polyolefinpellets werden in dem Bad behalten, bis wenigstens etwa 10 Gew.-% des geradkettigen Alkylkohlenwasserstoffes absorbiert sind.
- Alternativ kann das Phasenveränderungsmaterial in der Schmelze in unvernetztes Polyolefin, das oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt ist, eingerührt in das Material zu Pellets geformt werden. Flammschutzmittel (wie Aluminiumtrihydrat, Monoammoniumphosphat, Harnstoff oder halogenierte Flammschutzmittel) können zusammen mit dem Phasenveränderungsmaterial zugegeben werden. Auch können Wärmeübertragungsmittel (wie Aluminiumflocken, Kieselsäure oder Kupferpulver) in die Polyolefinpellets eingearbeitet werden.
- Die feinverteilten Kieselsäureteilchen, die ein Phasenveränderungsmaterial in ihrer Matrix enthalten, können hergestellt werden, wie in meinen US-Patentschriften Nr. 5 106 520 und 5 282 994 beschrieben ist. Wie dort offenbart, ist eine bevorzugte Kieselsäure eine ausgefällte hydrophile Kieselsäure mit einer Teilchengröße von 5 · 10&supmin;&sup7; bis 25 · 10&supmin;&sup7; cm (0,005 bis 0,025 u) und mit einer Oberfläche von 100 m²/g oder mehr. Ein Beispiel ist ABS- Kieselsäure von PPG Industries, Inc., Pittsburgh, PA, welche eine normale hydrophile Kieselsäure mit einer Oberfläche von 50 m²/g und einer Teilchengröße von 22 · 10&supmin;&sup7; cm (0,022 u) ist. Kieselsäureteilchen können auch verwendet werden.
- Vorzugsweise ist die Kieselsäure eine ausgefällte hydrophile Kieselsäure, die zusätzlich oberflächenbehandelt wurde, um sie weniger hydrophil, teilweise hydrophob oder hydrophob zu machen. Vorzugsweise wird die Kieselsäure mit 1 bis 15 pph (Gewichtsteile je 100) eines Silankupplungsmittels, wie Dimethyldichlorsilan oder Siliconharz, behandelt. Der bevorzugte Grad des hydrophoben Charakters hängt von der verwendeten Type des Phasenveränderungsmaterials ab. Beispielsweise mit Wasser als das Phasenveränderungsmaterial sollte die Kieselsäure vollständig hydrophil oder nur etwas (d. h. etwa 1 pph) durch Oberflächenbehandlung wasserabstoßend gemacht sein. Wenn ein nichtwäßriges Phasenveränderungsmaterial/- Kieselsäuretrockenpulver in einer feuchten Umgebung verwendet werden soll (d. h. wo eine Phasentrennung rasch auftreten kann, wenn die Kieselsäure bevorzugt Wasser absorbiert und das nichtwäßrige Phasenveränderungsmaterial desorbiert), dann ist eine weniger hydrophile, teilweise hydrophobe oder ganz hydrophobe Kieselsäure bevorzugt.
- Mit den feinverteilten Kieselsäureteilchen ist die Liste brauchbarer Phasenveränderungsmaterialien lang einschließlich eines Wasser/Harnstoffclathrates, wie es in der US- Patentschrift Nr. 5 423 996 beschrieben ist. Andere brauchbare Phasenveränderungsmaterialien sind etwa Wasser, quaternäre Ammoniumhalogenidclathrate, lineare Alkylkohlenwasserstoffe und Fettsäuren, primäre Alkohole, Ester, 1-Olefine und halogenierte Kohlenwasserstoffe mit einer Schmelzwärme größer als 125,5 Joule (30 cal/g). Wie bei den Polyolefinpellets ist ein kristalliner Alkylkohlenwasserstoff mit einer Kohlenstoffkette von etwa 14 Kohlenstoffatomen oder mehr in vielen Fällen bevorzugt.
- Statt die Pololefinpellets oder Kieselsäureteilchen, die das Phasenveränderungsmaterial enthalten, in einen zementhaltigen Stopfen einzuarbeiten, können sie in Hohlkerne 12 und 12A der Hohlkernbaublöcke 10 in anderen Typen von Einschließungsmitteln 22 und 22A eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Einschließungsmittel ein Kunststoffbeutel, ein Metallbeutel, ein Kunststoffkasten oder ein Metallkasten von solcher Größe sein, daß er in den Hohlkern paßt, und in diesen werden die Polyolefinpellets oder Kieselsäureteilchen, die Phasenveränderungsmaterial enthalten, gepackt. Bloßes C-14+ oder C-14+/Kieselgel kann auch in einem Behälter, wie einem Kunststoffbeutel, Metallbeutel, Kunststoffkasten oder Glas- oder Metallkasten untergebracht werden, der so geformt ist, daß er in den oder die Hohlkerne eines zementhaltigen Hohlkernbaublockes paßt.
- Die bevorzugte Form von Verbundzusammensetzungen 20 und 20A ist noch immer eine solche, die als ein fester Stopfen geformt wird. Wie erwähnt, kann jener geformte Stopfen ein geformter zementhaltiger Stopfen mit Polyolefinpellets oder Kieselsäureteilchen sein, die ein Phasenveränderungsmaterial enthalten und der Naßmischstufe während der Bildung des geformten zementhaltigen Stopfens zugesetzt wurden. Alternativ kann der zementhaltige Stopfen geformt und dann mit einem Phasenveränderungsmaterial, wie einem kristallinen Alkylkohlenwasserstoff, getränkt werden. Das bevorzugte zementhaltige Material ist ein Gemisch von Zement und leichtem expandiertem Schiefer, das unter der Handelsbezeichnung "Solite" von der Solite, Inc. in Richmond, Virginia vertrieben wird. Nachdem zementhaltige Stopfen durch Gießen eines wäßrigen Schlammes des zementhaltigen Materials in eine Form gebildet sind, die so bemessen ist, daß sie Stopfen erzeugt, welche in die Hohlkerne 12 und 12A passen, und dann abgebunden wurden, kann ein auf oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzter kristalliner Alkylkohlenwasserstoff in die Poren und die Matrix der zementhaltigen Stopfen eingesaugt werden, um Verbundmaterialien 20 und 20A zu erzeugen. Die Alkylkohlenwasserstoffe können in die zementhaltigen Stopfen in Kombination mit einem polaren Kohlenwasserstoff, wie Stearylalkohol, eindringen, welcher ähnlich einem Netzmittel funktioniert, indem er die Affinität des Kohlenwasserstoffes zu dem Zement erhöht und den Kohlenwasserstoff in die Lage versetzt, besser in den zementhaltigen Stopfen einzudringen.
- Bestimmte feuerhemmende Mittel können auch in Kombination mit den kristallinen Alkylkohlenwasserstoffen verwendet werden, um Flammbeständigkeit zu verleihen. Bestimmte halogenierte Kohlenwasserstoffe sind brauchbar für diesen Zweck. Diese Kohlenwasserstoffe werden vorzugsweise mit einem polyvalenten Metalloxid, wie Antimonoxid, verwendet, welches mit dem beim Verbrennen freigesetzten Halogen reagiert und ein dichtes in die Nase steigendes Gas erzeugt.
- Die Form zur Bildung der zementhaltigen Stopfen kann die Form für den Hohlkernbaublock selbst sein, um den Hohlkernbaublock und die zementhaltigen Stopfen gleichzeitig zu formen. Das ist in Fig. 2 gezeigt, wo die Anordnung 40 eine Form 42 einschließt, in welche der Zementschlamm für den Hohlkernbaublock 41 eingegossen wird. Die Hohlkernbereiche 45 und 45A der Form 42 können gegebenenfalls weiter mit entfernbaren Hülsen 43 und 43A ausgekleidet werden. In jedem Fall enthalten die Zementschlämme 44 und 44A Polyolefinpellets oder Kieselsäureteilchen, die ein Phasenveränderungsmaterial enthalten. Ein solcher zementhaltiger Schlamm wird in die Hohlkernabschnitte 45 und 45A gegossen und abgebunden. Wenn das Phasenveränderungsmaterial nicht bereits zugesetzt wurde, werden dann nach dem Entformen die zementhaltigen Stopfen, die so gebildet wurden, mit einem Phasenveränderungsmaterial getränkt, bevor die zementhaltigen Stopfen zurück in die Hohlkerne eingesetzt werden.
- Am meisten bevorzugt ist ein geformter kompakter Stopfen eines thermoplastischen formbaren, nichtausschwitzenden Phasenveränderungsmaterials, wie des in der US-Patentschrift Nr. 5 265 132 beschriebenen Verbundmaterials.
- Wie dort beschrieben, umfaßt jenes Verbundmaterial vorzugsweise ein verfestigtes Schmelzgemisch von Polyolefinharz, eines Ethylencopolymers, von Kieselsäureteilchen und eines Alkylkohlenwasserstoff-Phasenveränderungsmaterials. Das Polyolefinharz ist vorzugsweise ein unvernetztes Polyethylen hoher Dichte (HDPE), obwohl auch ein höherschmelzendes Polypropylen verwendet werden kann. Das Ethylencopolymer ist vorzugsweise ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymer (EVA), das etwa 10 bis 20 Gew.-% Vinylacetat enthält, kann aber auch ein Ethylen-Methylacrylat-Copolymer, ein Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer oder ein äquivalentmolares Copolymer sein. Die Kieselsäureteilchen sind vorzugsweise ausgefällte Kieselsäureteilchen mit einer Oberfläche von 50 bis 500 m²/g und mit Primärteilchengrößen von 5 · 10&supmin;&sup7; bis 25 · 10&supmin;&sup7; cm (0,005 bis 0,025 u), wie ABS-Kieselsäure von PPG Industries Inc., obwohl auch Rauchkieselsäuren benutzt werden können. Das Alkylkohlenwasserstoff-Phasenveränderungsmaterial ist vorzugsweise ein kristalliner Alkylkohlenwasserstoff mit einer Schmelzwärme größer als 125,5 Joule (30 cal/g), wie ein Paraffin mit einer C-18- oder C-19-Kettenlänge und einem Schmelz- und Erstarrungspunkt von 23,89ºC (75ºF).
- Der bevorzugte Gewichtsprozentsatz eines jeden Bestandteiles auf der Grundlage des Gesamtgewichtes des Verbundes ist etwa 60% Phasenveränderungsmaterial, etwa 16 bis 22% Polyolefin, etwa 8 bis 12% Ethylencopolymer und etwa 8 bis 16% Kieselsäureteilchen.
- Das Verfahren zur Herstellung des Verbundes schließt ein Schmelzen eines Alkylkohlenwasserstoff-Phasenveränderungsmaterials, Einrühren von Kieselsäureteilchen in das geschmolzene Material, bis ein steifes Gel gebildet ist, Zugabe eines Gemisches von Polyolefinharz und Ethylenpolymer zu dem steifen Gel, Erhitzen bis zum Schmelzen des Polyolefinharzes und Ethylenpolymers, heftiges Vermischen unter Bildung eines gleichmäßigen viskosen Gels, Kühlen desselben zur Verfestigung zu einem formbaren Verbund und Bildung des formbaren Verbundes durch Preßformen, Spritzguß oder Extrudieren zu einer Stopfenform, welche in Hohlkerne 12 und 12A paßt. Wie bei dem zementhaltigen Stopfen kann dies in situ geschehen.
- Dieses prophetische Beispiel erläutert die verschiedenen Wege, auf denen Phasenveränderungsmaterialien dem Hohlkern von Solite-Blöcken zugesetzt werden können, und gibt dann eine Berechnung der Wärmeenergiespeicherfähigkeit in jedem Fall wieder.
- In dem ersten Versuch können Solite-Kerneinsätze geformt, mit einem Phasenveränderungsmaterial, wie Witco K-18 von der Witco Corp., getränkt und in den Hohlblock bei der Anlage oder als "aufgelegte" Wand eingeführt werden.
- Das Phasenveränderungsmaterial kann auch in den Zement-Solite-Hohlkern in der Form von Phasenveränderungsmaterial/hydrophobe Kieselsäure-Trockenpulver oder als vernetzte Polyethylenpellets hoher Dichte mit einem Phasenveränderungsmaterial eingeführt werden. In jedem dieser Versuche unter Verwendung enthaltener Kerneinsätze sollte es keine Verminderung der Festigkeit der Solite-Blöcke geben. Die geformten Kerne der obigen Zusammensetzungen werden geringere Kompressionsfestigkeit haben, doch ist die Kernfestigkeit ohne Bedeutung.
- Das Trockenpulver aus Phasenveränderungsmaterial und Kieselsäure oder die vernetzten HDPE-Pellets mit Phasenveränderungsmaterial können in einem Kunststoffbeutel, einem Blasformling oder einem anderen Behälter enthalten sein und in den Kernraum des Hohlblockes entweder bei der Anlage oder wenn der Block in eine Wand oder Trennwand eingesetzt wird, eingeführt werden. Diese Methoden ergeben größere Flexibilität als die Verfahren Nr. 1 und 2, da Materialien etwas unterschiedlicher Schmelztemperatur leichter in Blöcke für die Verwendung an unterschiedlichen Stellen des Gebäudes oder für unterschiedliche Klimabereiche eingearbeitet werden können. In jedem Fall sollte es keine Verminderung der Festigkeit des Zement/Solite-Grundhohlkernblockes geben.
- In der Schmelze gemischte kompakte Formlinge oder Pellets von Phasenveränderungsmaterial/unvernetztem HDPE/EVA/ABS-Kieselsäure können auch in den freien Kernraum der Hohlblöcke eingesetzt werden.
- Wie nachfolgend in Tabelle II gezeigt, kann ein Plazieren des Phasenveränderungsmaterials als ein kompakter Formling von Phasenveränderungsmaterial/unvernetztem HDPE/- EVA/ABS-Kieselsäure in dem Kernraum eines herkömmlichen Solite- oder Betonhohlblockes potentiell viel größere Mengen an Wärmeenergiespeicherung ergeben als irgendeine der anderen obenerwähnten Methoden. Dies beruht auf der höheren scheinbaren Dichte des Schmelzgemisches im Vergleich mit jedem Trockenpulver von Phasenveränderungsmaterial und Kieselsäure oder vernetzten HDPE-Pellets mit Phasenveränderungsmaterial. Die höhere Dichte der Kieselsäureteilchen führt zu einer höheren Wärmeleitfähigkeit.
- Die Grundannahmen für die Berechnungen für die Speichermenge, die in einem Modellhaus [Wandraum = 0,61 · (9,14 + 12,19) · 3,05 m (2 · 30 in + 40 in) · 10], welches Hohlkernblöcke verwendet, die nach den unterschiedlichen Verfahren hergestellte Einsätze enthalten, verfügbar ist, sind in der Tabelle I wiedergegeben. Projektionen von Wärmespeicherung in unterschiedlichen Verfahren sind in der Tabelle II zusammengestellt. Wärmespeicherung über 1054 · 10&sup6; Joule (1 Mio BTU) kann in den Standardhohlkernblöcken einer bescheiden gestalteten Außenwand [(9,14 + 12,19) · 3,05 m (30 in + 40 in) · 10] erhalten werden und selbst dann, wenn einige Innenwände auch aus Blöcken oder Putzplatten gefertigt werden, die Phasenveränderungsmaterial enthalten. Dies ist mit 236 · 106 Joule (224 000 BTU), die gegebenenfalls für einen Hausbau ähnlich der Größe mit bekannten getränkten Blöcken erhältlich sind (Verfahren 8 in Tabelle II), zu vergleichen.
- Die unterschiedlichen Methoden werden hinsichtlich der möglichen Wärmespeicherkapazität für unterschiedliche Formen des Phasenveränderungsmaterials Witco K-18 analysiert, wie in den Verfahren 1 bis 8 in der Tabelle II gezeigt ist.
- Gewicht von Solite-Blöcken, kg (lbs) 11,34 kg (25 lbs)
- Volumen von Solite-Block, cm³ (in³) = (8 · 8 · 16 in) 16,780 cm³ (1024 in³)
- Volumen von Solite-Block m³ (ft³) =
- 0,0167 m³ (0,59 ft³)
- Kernraum von Solite-Blöcken bei 55 Vol.% = 0,59 · 0,55 0,0092 m³ (0,325 ft³)
- Oberfläche von Solite-Block, cm² (in²) = (8 · 16 in) 825,8 cm² (128 in²)
- Oberfläche, cm² (mit ¼ in Mörtelbindung 8½ · 16½ in) 903,2 cm² (140 in²)
- Oberfläche, cm² (mit ½ in Mörtelbindung 9 · 17) 987,1 cm² (153 in²)
- Wenn jeder Block im Mittel 929 cm² (144 in² oder [ft²]) hat, ist die Anzahl der Blöcke zum Bauen gleich wie die Oberfläche in Quadratmetern (Quadratfuß).
- Beispiel Gebäude 9,14 · 12,19 mit 3,05 m Höhe (30 · 40 in mit 10 in Höhe). Wandfläche = 9,14 + 9,14 + 18,28 + 18, 28 m (30 + 30 + 60 in) · 10 = 130,06 m² (1400 ft²) = 1400 Blöcke.
- Wärmespeicherung K-18 Joule/g (BTU/lb = cal/g · 1,8) = 185,96 Joule/g (45 · 1,8 = 80 BTU/lb). Tabelle II
- Wie gut ersichtlich ist, ist die in den Verfahren 4 bis 7 potentiell verfügbare Wärmespeicherung viel größer als erforderlich für effektives Heizen und Kühlen. Die Verfügbarkeit dieser großen Kapazität ergibt jedoch mehrere Möglichkeiten, die bisher nicht verfügbar waren:
- 1. Unterschiedliche Phasenveränderungsmaterialien können gleichzeitig in getrennte Kernabschnitte für ein effektiveres Heizen und, Kühlen im Vergleich mit einem einzelnen Phasenveränderungsmaterial (z. B. K-18 und K-19) sowohl für Heizen als auch Kühlen eingesetzt werden.
- 2. Das Brandproblem wird vermindert, da das Phasenveränderungsmaterial sowohl von der Innenseite als auch von der Außenseite des Gebäudes durch nichtbrennbare anorganische Blockmatrix isoliert ist.
- 3. Weder das Herstellungsverfahren noch die physikalischen Eigenschaften von Zement/- Soliteblöcken werden in irgendeiner Weise beeinträchtigt, da das Phasenveränderungsmaterial (in welcher Form auch immer) in den fertigen Block entweder in der Fabrik oder an der Arbeitsstelle, wenn die Blöcke zu einer Gebäudewand verarbeitet werden (mit unbeeinträchtigten Mörtelfugen), eingesetzt wird.
- 4. Da das Phasenveränderungsmaterial in der Umfangswand enthalten ist (anders als Wandverkleidungen oder andere Gebäudestrukturen, in die ein Phasenveränderungsmaterial eingesaugt wird, wie nach dem Stand der Technik), besteht keine Notwendigkeit, das Sonnenlicht in das Innere des Hauses zum Heizen im Winter einzulassen oder nachts für sommerliches Kühlen Luft einzuführen. Diese Erfordernisse treten automatisch auf (wie in Trombewänden oder in einem Haus mit sehr dicken Wänden und hoher Wärmemasse).
- 5. Die Kombination aller obenerwähnten Merkmale macht den Phasenveränderungsmaterial/Hohlkernblock attraktiver und viel leichter zu vertreiben als die Wandplatten mit Phasenveränderungsmaterial für Energieerhaltung. Wandplatten, in die Phasenveränderungsmaterial eingesaugt ist, bleiben jedoch von primärem Interesse für das Wechseln elektrischer Spitzenladung, wobei billigere Nachtenergie für Tagheizungen verwendet wird. Für diesen Zweck ist Solarisolierung unnötig, und die Technologie kann in jedem Klima bei jeder Hausart einschließlich der Sanierung existierender Gebäude benutzt werden. Die wirtschaftliche Lebensfähigkeit von Spitzenbeschneidung hängt für den Hauseigner jedoch von den Geräten ab, die eine signifikant niedrige Rate Elektrizität außerhalb der Spitze ergeben. Dies ist in Japan bereits üblich und wird wahrscheinlich auch in den Vereinigten Staaten in naher Zukunft so sein.
- Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Einzelheiten zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung gezeigt wurden, liegt es für den Fachmann auf der Hand, daß verschiedene Änderungen in den Produkten und Methoden, die hier beschrieben sind, ohne Verlassen des Erfindungsgedankens vorgenommen werden können, welcher in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
Claims (29)
1. Baustoff mit Wärmeenergiespeichereigenschaften mit einem zementhaltigen
Hohlkernbaublock mit wenigstens einem Hohlkern und in dem Hohlkern einem Verbund einer
Polyolefinmatrix mit einem in dessen Matrix enthaltenen Phasenveränderungsmaterial,
feinverteilten Kieselsäureteilchen mit Teilchengrößen von 5 · 10&supmin;&sup7; cm bis 25 · 10&supmin;&sup7;
cm (0,005 bis 0,025 u) und mit einem Phasenveränderungsmaterial in ihrer Matrix,
einem gebildeten zementhaltigen Stopfen mit einem darin eingearbeiteten
Phasenveränderungsmaterial oder Gemischen hiervon.
2. Baustoff nach Anspruch 1, bei dem der Verbund ein zementhaltiger Stopfen mit einem
darin eingearbeiteten Phasenveränderungsmaterial ist, in dem dieses
Phasenveränderungsmaterial der Naßmischstufe während der Bildung des geformten zementhaltigen
Stopfens zugesetzt wurde.
3. Baustoff nach Anspruch 1, bei dem das Phasenveränderungsmaterial in der Matrix von
feinverteilten Kieselsäureteilchen mit einer Teilchengröße von 5 · 10&supmin;&sup7; cm bis 25 · 10&supmin;
&sup7; cm (0,005 bis 0,25 u) enthalten ist und die das Phasenveränderungsmaterial
enthaltenden Kieselsäureteilchen der Naßmischstufe während der Bildung des geformten
zementhaltigen Stopfens zugesetzt wurden.
4. Baustoff nach Anspruch 2, bei dem das Phasenveränderungsmaterial in der Matrix von
Polyolefinpellets enthalten ist und die das Phasenveränderungsmaterial enthaltenden
Polyolefinpellets der Naßmischstufe während der Bildung des geformten
zementhaltigen Stopfens zugesetzt den.
5. Baustoff nach Anspruch 4, bei dem die Polyoelfinpellets vernetzte Polyethylenpellets
hoher Dichte sind.
6. Baustoff nach Anspruch 1, bei dem der Verbund ein zementhaltiger Stopfen mit einem
darin durch Aufsaugen des Phasenveränderungsmaterials in den gebildeten
zementhaltigen Stopfen eingearbeiteten Phasenveränderungsmaterial ist.
7. Baustoff nach Anspruch 6, bei dem der gebildete zementhaltige Stopfen von einem
Gemisch aus Zement und leichtem expandiertem Schiefer gebildet ist.
8. Baustoff nach Anspruch 7, bei dem das Phasenveränderungsmaterial ein kristalliner
Alkylkohlenwasserstoff mit einer Schmelzwärme größer als etwa 125,5 Joule (30
Cal/g) ist.
9. Baustoff nach Anspruch 1, bei dem der Verbund ein Behälter ist, der mit
Polyolefinpellets mit einem in deren Matrix enthaltenen Phasenveränderungsmaterial gepackt ist.
10. Baustoff nach Anspruch 9, bei dem der Behälter unter einem Kunststoffbeutel, einem
Metallbeutel, einem Kunststoffkasten und einem Metallkasten ausgewählt ist.
11. Baustoff nach Anspruch 10, bei dem das Phasenveränderungsmaterial ein kristalliner
Alkylkohlenwasserstoff mit einer Schmelzwärme größer als 125,5 Joule (30 Cal/g) ist.
12. Baustoff nach Anspruch 11, bei dem das Phasenveränderungsmaterial weiterhin ein
feuerhemmendes Additiv, Wärmeübertragungsmittel und Gemische hiervon
einschließt.
13. Baustoff nach Anspruch 11, bei dem die Polyolefinpellets vernetzte Polyethylenpellets
hoher Dichte sind.
14. Baustoff nach Anspruch 11, bei dem die Polyolefinpellets
Polyethylen/Ethylenvinylacetatpellets hoher Dichte sind.
15. Baustoff nach Anspruch 1, bei dem der Verbund ein Behälter ist, der mit den
feinverteilten Kieselsäureteilchen gepackt ist, die in ihrer Matrix ein
Phasenveränderungsmaterial haben.
16. Baustoff nach Anspruch 15, bei dem der Behälter ein Kunststoffbeutel, ein
Metallbeutel, ein Kunststoffkasten oder ein Metallkasten ist.
17. Baustoff nach Anspruch 15, bei dem das Phasenveränderungsmaterial Wasser,
Wasser/Harnstoffklathrat, quaternäre Ammoniumhalogenidklathrate, lineare
Alkylkohlenwasserstoffe oder Fettsäuren, primäre Alkohole, Ester, 1-Olefine oder halogenierte
Kohlenwasserstoffe oder Fettsäuren, primäre Alkohole, Ester, 1-Olefine oder
halogenierte Kohlenwasserstoffe mit einer Schmelzwärme größer als 125,5 Joule (30 Cal/g)
ist.
18. Baustoff nach Anspruch 17, bei dem das Phasenveränderungsmaterial weiterhin ein
feuerhemmendes Additiv, Wärmeüberführungsmittel oder Gemische hiervon
einschließt.
19. Baustoff nach Anspruch 1, bei dem der Verbund ein geformter Polyolefinstopfen ist,
der in der Matrix durch Schmelzmischen des Phasenveränderungsmaterials mit
erhitztem Polyolefin oberhalb seines Schmelzpunktes vor dem Formen des
Polyolefinstopfens enthaltenes Phasenveränderungsmaterial hat.
20. Baustoff nach Anspruch 19, bei dem der geformte Polyolefinstopfen ein Polyethylen/-
Ethylenvinylacetatstopfen hoher Dichte ist.
21. Baustoff nach Anspruch 21 weiterhin mit Kieselsäureteilchen, die mit dem Polyolefin
vermischt sind.
22. Baustoff nach Anspruch 21, bei dem das Phasenveränderungsmaterial ein kristalliner
Alkylkohlenwasserstoff mit einer Schmelzwärme größer als 125,5 Joule (30 Cal/g) ist.
23. Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes mit Wärmeenergiespeichereigenschaften,
indem man
a) eine Form für einen zementhaltigen hohlen Kernbildungsblock vorsieht, wobei
diese Form wenigstens eine den hohlen Kern repräsentierende mittige Öffnung
hat,
b) einen abbindbaren zementhaltigen Schlamm in die Form gießt,
c) einen abbindbaren Verbund in die wenigstens eine mittige Öffnung gießt,
wobei dieser abbindbare Verbund unter einem Polyolefinharz, das oberhalb
seines Schmelzpunktes erhitzt wurde und ein Phasenveränderungsmaterial der
Schmelze darin eingerührt hat, und zementhaltigem Schlamm mit einem
während der Naßmischstufe des Bildung des zementhaltigen Schlammes
zugesetztes Phasenveränderungsmaterial hat, ausgewählt wird,
d) den abbindbaren zementhaltigen Schlamm und den abbindbaren Verbund
abbinden läßt, und
e) die Form entfernt:
24. Verfahren nach Anspruch 23 weiterhin mit der Stufe, in der man eine entfernbare
Hülse in die wenigstens eine mittige Öffnung einsetzt, bevor man den abbindbaren
Verbund in die wenigstens eine mittige Öffnung gießt.
25. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der abbindbare Verbund ein zementhaltiger
Schlamm mit einem ihm zugesetzten Phasenveränderungsmaterial ist und das
Phasenveränderungsmaterial in der Matrix feinverteilter Kieselsäureteilchen mit
Teilchengrößen von 5 · 10&supmin;&sup7; cm bis 25 · 10&supmin;&sup7; cm (0,005 bis 0,025 u) enthalten ist, wobei die
Kieselsäureteilchen, die das Phasenveränderungsmaterial enthalten, dem
zementhaltigen Schlamm während der Naßmischstufe der Bildung des zementhaltigen Schlammes
zugesetzt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der abbindbare Verbund ein zementhaltiger
Schlamm mit einem ihm zugesetzten Phasenveränderungsmaterial ist und das
Phasenveränderungsmaterial in der Matrix von Polyolefinpellets enthalten ist, wobei diese
Polyolefinpellets das Phasenveränderungsmaterial enthalten, das dem zementhaltigen
Schlamm während der Naßmischstufe der Bildung des zementhaltigen Schlammes
zugesetzt wurde.
27. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der abbindbare Verbund ein Schmelzgemisch
eines Phasenveränderungsmaterials, von Polyolefinharz, von
Ethylenvinylacetatcopolymer und Kieselsäureteilchen ist.
28. Baustoff mit Wärmeenergiespeichereigenschaften mit einem zementhaltigen
Hohlkernbaublock mit wenigstens einem Hohlkern und einem Behälter eines
Phasenveränderungsmaterials in dem Hohlkern, das einen linearen kristallinen Alkylkohlenwasserstoff
mit einer Kohlenstoffkettenlänge von C-14 oder größer und mit einer
Wärmeenergiespeicherung von mehr als 125,5 Joule (30 Cal/g) umfaßt.
29. Baustoff mit Wärmeenergiespeichereigenschaften mit einem zementhaltigen
Hohlkernbaublock mit wenigstens einem Hohlkern und in dem Hohlkern einem Behälter eines
Phasenveränderungsmaterials, das ein Gel von Kieselsäureteilchen und einen linearen
kristalinen Alkylkohlenwasserstoff mit einer Kohlenstoffkettenlänge von C-14 oder
größer und mit einer Wärmeenergiespeicherung größer als 125,5 Joule (30 Cal/g)
umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/468,443 US5755216A (en) | 1995-06-06 | 1995-06-06 | Building products incorporating phase change materials and method of making same |
PCT/US1996/008829 WO1996039473A1 (en) | 1995-06-06 | 1996-06-05 | Building products incorporating phase change materials and method of making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69601466D1 DE69601466D1 (de) | 1999-03-11 |
DE69601466T2 true DE69601466T2 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=23859837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69601466T Expired - Fee Related DE69601466T2 (de) | 1995-06-06 | 1996-06-05 | Phasenveränderungsmaterialien enthaltende baustoffe und deren herstellungsverfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5755216A (de) |
EP (1) | EP0830438B1 (de) |
AU (1) | AU5886996A (de) |
CA (1) | CA2223715A1 (de) |
DE (1) | DE69601466T2 (de) |
DK (1) | DK0830438T3 (de) |
WO (1) | WO1996039473A1 (de) |
ZA (1) | ZA964451B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3050860A1 (de) | 2015-01-29 | 2016-08-03 | Universität Kassel | Erdleitungs-bettungsmaterial und erdleitungsbereich |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5788912A (en) * | 1997-04-17 | 1998-08-04 | The University Of Dayton | Method for producing flame retardant porous products and products produced thereby |
DE19736435C2 (de) * | 1997-08-21 | 1999-09-09 | Sto Ag | Fassadenabdeckung |
US6855422B2 (en) | 2000-09-21 | 2005-02-15 | Monte C. Magill | Multi-component fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of manufacturing thereof |
US6689466B2 (en) | 2000-09-21 | 2004-02-10 | Outlast Technologies, Inc. | Stable phase change materials for use in temperature regulating synthetic fibers, fabrics and textiles |
US6793856B2 (en) | 2000-09-21 | 2004-09-21 | Outlast Technologies, Inc. | Melt spinable concentrate pellets having enhanced reversible thermal properties |
US7160612B2 (en) | 2000-09-21 | 2007-01-09 | Outlast Technologies, Inc. | Multi-component fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of manufacturing thereof |
US7244497B2 (en) | 2001-09-21 | 2007-07-17 | Outlast Technologies, Inc. | Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof |
DE10058101A1 (de) * | 2000-11-23 | 2002-06-06 | Rubitherm Gmbh | Latentwärmespeicherkörper, Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherkörpers, Verfahren zur Herstellung eines folienartigen Latenwärmespeicherkörpers und Verfahren zum Beschichten eines Trägermaterials |
US20030054141A1 (en) * | 2001-01-25 | 2003-03-20 | Worley James Brice | Coated articles having enhanced reversible thermal properties and exhibiting improved flexibility, softness, air permeability, or water vapor transport properties |
US20030026973A1 (en) * | 2001-07-11 | 2003-02-06 | Pause Barbara Hildegard | Micro-porous granulate structures made of polypropylene comprising phase change material |
US9434869B2 (en) | 2001-09-21 | 2016-09-06 | Outlast Technologies, LLC | Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof |
DE10200318A1 (de) * | 2002-01-07 | 2003-07-17 | Merck Patent Gmbh | Einsatz von paraffinhaltigen Pulvern als PCM in Polymercompositen in Kühlvorrichtungen |
US7210499B2 (en) * | 2005-01-18 | 2007-05-01 | Dale Carpenter | Methods and apparatus for a direct connect on-off controller |
US7301465B2 (en) * | 2005-03-24 | 2007-11-27 | Tengshe Vishwas V | Drowsy driving alarm system |
EP2225492B1 (de) * | 2007-12-22 | 2016-01-13 | Jünger + Gräter GmbH Feuerfestbau | Wandauskleidung von industrieöfen |
GB0813650D0 (en) * | 2008-07-25 | 2008-09-03 | Ulive Entpr Ltd | Clathrates for gas storage |
EP2180110A1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-04-28 | Rockwool International A/S | Wärmeisolierter Ziegelstein |
US20110108758A1 (en) * | 2009-01-20 | 2011-05-12 | Driscoll Joseph A | Method for Making Phase Change Aggregates From a Microencapsulated Phase Change Material Liquid Emulsion |
WO2011075541A1 (en) | 2009-12-15 | 2011-06-23 | Pcm Innovations Llc | Phase change material fire resistant blanket and method of making |
EP2239388A1 (de) * | 2009-03-30 | 2010-10-13 | Kalzip GmbH | Bauelement auf Basis eines Phasenwechselmaterials |
FR2947580B1 (fr) * | 2009-07-06 | 2016-09-02 | Kp1 | Materiel d'isolation pour mur de refend |
EP2507560A2 (de) * | 2009-07-17 | 2012-10-10 | Emma, Gmeiner | Solarheizsystem, klimatisierungssystem und speicherheizplatte hierfür |
US20110024433A1 (en) | 2009-07-30 | 2011-02-03 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Thermal insulation unit |
WO2011018088A2 (en) | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Heliopower A/S | Thermally active building component or set of building components with the ability to exchange thermal energy |
CN101649667B (zh) * | 2009-09-04 | 2011-02-16 | 沈阳隆发电热产品制造有限公司 | 太阳能相变蓄热节能轻质墙板及其制造方法 |
CN101648796B (zh) * | 2009-09-04 | 2011-12-14 | 刘磊 | 太阳能相变蓄热防火防水建筑保温材料 |
CN101649666B (zh) * | 2009-09-04 | 2011-04-06 | 沈阳隆发电热产品制造有限公司 | 太阳能自控温建筑水泥发泡砌块及其生产方法 |
PT104866A (pt) | 2009-12-10 | 2011-06-14 | Univ Aveiro | Argamassas contendo microcápsulas de materiais de mudança de fase, processo para a sua preparação e sua utilização |
US8839593B2 (en) * | 2010-02-17 | 2014-09-23 | Ply Gem Industries, Inc. | Pre-cast blocks for use in column construction |
US8308861B2 (en) | 2010-05-13 | 2012-11-13 | E I Du Pont De Nemours And Company | Phase change material compositions |
US8545748B2 (en) | 2010-08-25 | 2013-10-01 | King Abdulaziz City For Science And Technology | Building bricks including plastics |
US9175469B2 (en) * | 2010-09-15 | 2015-11-03 | Mcmaster University | Self-reinforced masonry blocks, walls made from self-reinforced masonry blocks, and method for making self-reinforced masonry blocks |
US8070876B1 (en) | 2011-05-05 | 2011-12-06 | Haihong Jiang | Fireproof insulating cementitious foam comprising phase change materials |
CN102322109A (zh) * | 2011-07-29 | 2012-01-18 | 黄靓 | 一种组合砌块 |
CN102518247A (zh) * | 2011-12-05 | 2012-06-27 | 丁志华 | 相变蓄能保温砖 |
US20130298991A1 (en) * | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Pcm Innovations Llc | Phase change aggregates including particulate phase change material |
WO2014070154A1 (en) | 2012-10-31 | 2014-05-08 | Empire Technology Development Llc | Polymeric energy storage materials |
CN103541484A (zh) * | 2013-09-22 | 2014-01-29 | 沈阳建筑大学 | 内外多相变保温砌块 |
US9399866B2 (en) | 2014-02-18 | 2016-07-26 | Kuwait University | Thermal barrier panel with selectable phase change materials |
PT107488B (pt) | 2014-02-27 | 2019-01-10 | Cmp Cimentos Maceira E Pataias S A | Sistema para gestão ativa de energia em paredes e/ou pavimentos de betão |
FR3024214A3 (fr) * | 2014-07-23 | 2016-01-29 | Muller & Cie Soc | Appareil de stockage thermoelectrique saisonnier |
CN104453076A (zh) * | 2014-11-19 | 2015-03-25 | 江苏大学 | 一种相变材料复合空心砌块 |
WO2016096048A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Knauf Gips Kg | Gipsplatte mit pcm-speichermaterial |
US10125297B2 (en) * | 2015-01-19 | 2018-11-13 | Microtek Laboratories, Inc. | Dimensionally stable phase change material and a continuous process for making same |
WO2017040591A1 (en) * | 2015-08-31 | 2017-03-09 | Phase Change Energy Solutions, Inc. | Modular and portable fixtures containing a phase change material |
CN105115338B (zh) * | 2015-08-31 | 2017-08-25 | 东南大学 | 一种相变蓄热装置 |
DE102016008020B4 (de) * | 2016-07-04 | 2021-01-28 | Keller Hcw Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Verbringen von Isoliermaterialien in Lochziegel |
CN107227807A (zh) * | 2017-06-13 | 2017-10-03 | 华南理工大学 | 一种相变储能建筑保温结构 |
CN107675813A (zh) * | 2017-08-18 | 2018-02-09 | 国网上海市电力公司 | 一种冬季砌体工程的施工方法 |
DE102018110562A1 (de) * | 2018-05-03 | 2019-11-07 | Universität Kassel | Bauteil als Teil eines Bauwerks mit einem Anteil eines mineralisch abbindbaren, ausgehärteten Materialgemischs, insbesondere eines ausgehärteten Betonmaterialgemischs |
CN109098308A (zh) * | 2018-07-28 | 2018-12-28 | 华中科技大学 | 一种相变调湿建筑外墙结构体 |
CN111117249A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-05-08 | 佛山科学技术学院 | 复合相变墙体预制板 |
TWI782815B (zh) * | 2021-12-14 | 2022-11-01 | 賴信宏 | 再生建材之加工製程方法 |
CN115043629A (zh) * | 2022-06-30 | 2022-09-13 | 长安大学 | 一种相变蓄热泡沫混凝土及制备方法、蓄热墙体的制备方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720198A (en) * | 1969-06-04 | 1973-03-13 | Laing Nikolaus | Heat storage elements, a method for producing them and devices comprising heat storage elements |
US4259401A (en) * | 1976-08-10 | 1981-03-31 | The Southwall Corporation | Methods, apparatus, and compositions for storing heat for the heating and cooling of buildings |
US4150662A (en) * | 1977-06-10 | 1979-04-24 | Summers Verl R | Solar energy structure |
US4237023A (en) * | 1979-03-20 | 1980-12-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Aqueous heat-storage compositions containing fumed silicon dioxide and having prolonged heat-storage efficiencies |
US4241782A (en) * | 1978-11-30 | 1980-12-30 | Schoenfelder James L | Heat storage system adapted for incongruently melting heat storage materials and congruently melting heat storage materials |
US4747240A (en) * | 1981-08-06 | 1988-05-31 | National Gypsum Company | Encapsulated PCM aggregate |
US4825939A (en) * | 1984-08-31 | 1989-05-02 | The University Of Dayton | Polymeric compositions incorporating polyethylene glycol as a phase change material |
US4797160A (en) * | 1984-08-31 | 1989-01-10 | University Of Dayton | Phase change compositions |
US4587279A (en) * | 1984-08-31 | 1986-05-06 | University Of Dayton | Cementitious building material incorporating end-capped polyethylene glycol as a phase change material |
US4617332A (en) * | 1984-08-31 | 1986-10-14 | University Of Dayton | Phase change compositions |
US4908166A (en) * | 1985-11-22 | 1990-03-13 | University Of Dayton | Method for preparing polyolefin composites containing a phase change material |
US5053446A (en) * | 1985-11-22 | 1991-10-01 | University Of Dayton | Polyolefin composites containing a phase change material |
US5254380A (en) * | 1985-11-22 | 1993-10-19 | University Of Dayton | Dry powder mixes comprising phase change materials |
US4711813A (en) * | 1985-11-22 | 1987-12-08 | University Of Dayton | Polyethylene composites containing a phase change material having a C14 straight chain hydrocarbon |
US5106520A (en) * | 1985-11-22 | 1992-04-21 | The University Of Dayton | Dry powder mixes comprising phase change materials |
US4964402A (en) * | 1988-08-17 | 1990-10-23 | Royce Medical Company | Orthopedic device having gel pad with phase change material |
US4988543A (en) * | 1989-09-25 | 1991-01-29 | Ecole Polytechnique | Process for incorporation of a phase change material into gypsum wallboards and other aggregate construction panels |
US5477917A (en) * | 1990-01-09 | 1995-12-26 | The University Of Dayton | Dry powder mixes comprising phase change materials |
US5211949A (en) * | 1990-01-09 | 1993-05-18 | University Of Dayton | Dry powder mixes comprising phase change materials |
US5370814A (en) * | 1990-01-09 | 1994-12-06 | The University Of Dayton | Dry powder mixes comprising phase change materials |
US5571878A (en) * | 1991-09-24 | 1996-11-05 | Chevron Chemical Company | Ethylene-alkyl acrylate copolymers and derivatives having improved melt-point temperatures and adhesive strength and processes for preparing same |
US5349798A (en) * | 1992-09-17 | 1994-09-27 | Fabricating Packaging Materials, Inc. | Insulating insert for concrete blocks |
US5553662A (en) * | 1993-12-10 | 1996-09-10 | Store Heat & Producte Energy, Inc. | Plumbed thermal energy storage system |
US5532039A (en) * | 1994-04-25 | 1996-07-02 | Gateway Technologies, Inc. | Thermal barriers for buildings, appliances and textiles |
US5574078A (en) * | 1994-11-10 | 1996-11-12 | Lasermaster Corporation | Thermal compositions |
US5565132A (en) * | 1995-06-06 | 1996-10-15 | The University Of Dayton | Thermoplastic, moldable, non-exuding phase change materials |
JPH1135890A (ja) * | 1997-07-14 | 1999-02-09 | Takehara:Kk | 撥水性洗浄艶出し剤 |
-
1995
- 1995-06-06 US US08/468,443 patent/US5755216A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-30 ZA ZA964451A patent/ZA964451B/xx unknown
- 1996-06-05 EP EP96920617A patent/EP0830438B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-05 DK DK96920617T patent/DK0830438T3/da active
- 1996-06-05 CA CA002223715A patent/CA2223715A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-05 DE DE69601466T patent/DE69601466T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-05 AU AU58869/96A patent/AU5886996A/en not_active Abandoned
- 1996-06-05 WO PCT/US1996/008829 patent/WO1996039473A1/en active IP Right Grant
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3050860A1 (de) | 2015-01-29 | 2016-08-03 | Universität Kassel | Erdleitungs-bettungsmaterial und erdleitungsbereich |
DE102015101342A1 (de) | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Universität Kassel | Erdleitungs-Bettungsmaterial und Erdleitungsbereich |
DE202016008562U1 (de) | 2015-01-29 | 2018-07-03 | Universität Kassel | Erdleitungs-Bettungsmaterial und Erdleitungsbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0830438B1 (de) | 1999-01-27 |
DE69601466D1 (de) | 1999-03-11 |
CA2223715A1 (en) | 1996-12-12 |
US5755216A (en) | 1998-05-26 |
EP0830438A1 (de) | 1998-03-25 |
AU5886996A (en) | 1996-12-24 |
ZA964451B (en) | 1996-09-03 |
WO1996039473A1 (en) | 1996-12-12 |
DK0830438T3 (da) | 1999-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601466T2 (de) | Phasenveränderungsmaterialien enthaltende baustoffe und deren herstellungsverfahren | |
DE69606920T2 (de) | Thermoplastische, formbare, nichtausschwitzbare Phasenaustauschmaterialien | |
DE2609214A1 (de) | Feuerhemmendes waermeschutzmaterial | |
US4797160A (en) | Phase change compositions | |
US4711813A (en) | Polyethylene composites containing a phase change material having a C14 straight chain hydrocarbon | |
EP0219024B1 (de) | Brandschutzmaterial | |
DE2838300A1 (de) | Trockene, fliessfaehige waermeisolierzusammensetzung sowie verfahren zur waermeisolierung | |
EP2671038B1 (de) | Latentwärmespeicher | |
DE1928694A1 (de) | Masse mit einem waermespeichernden Stoff | |
WO2011124624A1 (de) | Wärmespeicherverbundmaterial enthaltend expandierten graphit und pcm und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102010061741A1 (de) | Suspension enthaltend Phasenwechselmaterial und Graphitpartikel und Behältnis mit Suspension | |
US7459190B2 (en) | Fire protection containers incorporating novel low free water insulation materials | |
EP2873695A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dämm- und Drainageplatte sowie Dämm- und Drainageplatte | |
WO2012062370A1 (de) | Aerogel-aerogel-verbundwerkstoff | |
JP7217452B2 (ja) | 建築用壁材 | |
DE60031458T2 (de) | Leichtes, wärmedämmendes geformtes produkt hoher mechanischer festigkeit und verfahren zur herstellung desselben | |
EP3156383A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines anorganischen schaumes | |
DE2746783C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von tafelförmigen Wärmeisolierköpern | |
AT391466B (de) | Anorganische thermoisolationsmasse | |
DE2060817A1 (de) | Verfahren zum Verbinden bzw.zum Abschliessen von elektrischen Leitungen | |
DE2537492B2 (de) | Mischung zur Herstellung von Wärmeisoliermaterial | |
EP2998453B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schall- und/oder Wärmedämmelements sowie Schall- und/oder Wärmedämmelement | |
CN109053081A (zh) | 保温防水阻根多功能混凝土的制备方法 | |
EP0164433B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers oder einer Bekleidung in Form eines Festschaumstoffes mit schwammiger Struktur | |
DE1494958B2 (de) | Verfahren zur erhoehung der hitzebestaendigkeit von formkoerpern aus schaumkunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |