DE695963C - Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung - Google Patents

Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung

Info

Publication number
DE695963C
DE695963C DE1935A0075046 DEA0075046D DE695963C DE 695963 C DE695963 C DE 695963C DE 1935A0075046 DE1935A0075046 DE 1935A0075046 DE A0075046 D DEA0075046 D DE A0075046D DE 695963 C DE695963 C DE 695963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionization manometer
anode
ionization
electron
manometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935A0075046
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1935A0075046 priority Critical patent/DE695963C/de
Priority to DEA76321D priority patent/DE745014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695963C publication Critical patent/DE695963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J41/00Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
    • H01J41/02Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas
    • H01J41/04Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas with ionisation by means of thermionic cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/42Means structurally associated with the tube or lamp for indicating defects or previous use

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefäßen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffüllung Zur Druckmessung in Vakuumentladungsapparaten ist die Verwendung von Io;nisationsmanometern, die 2 mit Gitter zwischen Anode und Kathode ausgestattet- sind, bereits vorgeschlagen. worden. Bei diesen Ionisationsmanometern ist das @ Verhältnis zwischen Gitterstrom (Ionenstrom) und Anodenstrom (Elektronenstrom) .der Gasdichte proportional. Ferner ist es bereits bekannt, die Kennlinien, also die Charakteristik, beispielsweise einer Elektronenröhre, durch einen Elektronenoszillographen abzubilden.
  • Die Erfindung betrifft seine Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefäßen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas-oder Dampffüllung, :die eine exakte Druckmeßeinrichtung für derartige Entladungsges fäße darstellt. Erfindungsgemäß besteht die Druckmeßeinrichtüng aus einem im Innern des :gas- oder dampfgefüllten Entladungsgefäßes untergebrachten, gegen Einstrom von Ionen aus seiner Umgebung abgeschirmten Ionisationsmanometer mit Gitter zwischen Anode und Kathode- und einem Elektronenoszillographen, dessen Ablenkplatten mit dem Gitter und der Anode des Ionisationsmanometers verbunden sind, so..daß den. Ablenkplatten, gleichzeitig dem Ionen- und dem Elektronenstrom im Ionisationsmanorneter proportionale Spannungen zugeführt werden.
  • Der Vorteil einer derartigen Einrichtung besteht .darin, @daß die Druckmeßeinrichtung in Jedem Augenblick über den tatsächlichen Druck im Gleichrichter Aufschluß zu geben in der Lage ist. Besonders wesentlich ist dabei auch der Umstand, daß im Gegensatz zu` den sonst üblichen Druckmeßeinrichtuungen gleichzeitig der Ionen- und der Elektronenstrom im Ionisationsmanometer überwacht werden.
  • Die Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel für sein Ionisationsmanomeber in schematischer Darstellung, das bei der Erfindung, verwandt werden kann -und das sich besonders zum Einbau in Quecksilberdampfgleichrichter mit Metallgefäß eignet. Es ist jedoch, wie man ohne weiteres sieht, durch Verwendung einer Glas-Metall-Verschmelzung möglich, dieselbe -Anordnung auch bei Entladungsapparaten mit Glasgefäß anzuwenden. Der Heizfaden i des Ionisationsmanomebers ist in bekannter Weise vom Gitter a umgeben, das im Innern der Anode 3 angeordnet ist. Zur Isolation dieser Teile gegeneinander sind zwei Isolierstücke ¢ und 5, vorzugsweise aus Quarz, vorgesehen. Da die Befestigung - von Metallteilen in solchen hitzebeständigen Isoliermaterialien Schwierigkeiten macht, werden im vorliegenden Falle diese Teile lediglich durch einen von außen wirkenden Druck zusammengehalten: -Zu diesem Zweck sind indem Boden des das ganze Ionisationsrizanometer umgebenden Metallrohres 6 Schrauben 7 vorgesehen, durch die das Isolierstück q. gegen eine Schulter 8 gepreßt wird. Zur Spannung des Heizfadens ist eine Feder 9 vorgesehen, die zugleich zur Stromleitung vom Heizfaden -zum Rohr dient. Als Widerlager für diese Kraft chexit entweder das Isolierstück 4. und eine geeig,'_ nete - Verdickung i o in der - Zuleitung - zum Heizfaden oder die vakuumdichte Durchführung des Zuführungsdrahtes i i des Heizfadens. Zur Stromrückleitung dient ein metallisches Schutzrohr 12; das mit dem Rohr 6 in leitender Verbindung steht. Diese beiden Rohre sind mit Löchern 13 bzw. 14. versehen, durch die die Gas- oder Dampfmoleküle zum Ionisationsmanometer ;gelangen können. Die Anode 3 ist ebenfalls mit Löchern 15 versehen, die durch einen Schutzschirm 16 so abgedeckt sind, .daß die :an sich schon infolge des Vorhandenseins der Schutzröhre 6 und 12 geringe Wahrscheinlichkeit, daß Ionen in das Innere gelangen, außerordentlich klein ist. Statt der metallischen Schutzrohre 6 und 12 können gegebenenfalls auch Rohre aus nichtleitendem Stoff verwandt erden.
  • Es ist unter Umständen zweckmäßig; den Teil des Rohres 12, in dem sich die Zuführungsdrähte-befinden, durch öffnungen 17 mit dem Vakuumraum in Verbindung zu bringen, da anderenfalls der Ausgleich des Druckes zwischen diesem Raum und dem Vakuumraum sehr lange Zeit in Anspruch nimmt, so daß die Messungen unter Umständen gefälscht werden würden. Die Zuführungsdrähte können entweder mit Hilfe einer Glas-Metall-Verschm.elzung isoliert herausgeführt werden oder, wie in der Abbildung darge--stellt, mit Hilfe einer isolierenden Vergüßmasse 18 vakuumdicht durch ein Isoliermate° xial z 9 - hindurchgeführt werden.
  • Zur Messung wird bekanntlich im allgemeinen das Gitter negativ aufgeladen und das Verhältnis vom Gitterstrom (Ionenstrom) .zum Anodenstrom (Elektronenstrom) beobachtet. Dieses Verhältnis ist bekanntlich der Gasdichte proportional: Die Messung erfolgt bei der Erfindung mit Hilfe eines in der Abbildung nicht dargestellten Elektronenoszillographen. Erfindungsgemäß werden dabei den Ablenkplatten, ,dem Ionen- und dem Elektronenstrom proportionale Spannungen zugeführt, so daß der Lichtfleck bei zeitlich veränderlichem Elektronenstrom auf dem Leuchtschirm eine Gerade beschreibt,. :deren Neigung gegen die Elektronenstromachse der Dichte proportional ist. .Dies wird dadurch erreicht, daß die Ablenkplatten mit dem Gitter und der Anode verbunden .sind. Die Druckrneßeinrichtung gemäß der Erfindung @eignet sich besonders zur Beobachtung rasch veränderlicher Vorgänge, beispielsweise zur Messung der Gasdichte im Innern des Anödenschutzrohres .eines im Betrieb befindlichen Quecksilberdampfgleichrichters.
  • . Für viele Anwendungen der Erfindung ist es zweckmäßig, den Heizstrom des Glühfa-%-;dens i periodisch zu ändern. Wenn beispiels-`weise zur Speisung des Glühfadens sinusfö.rmiger Wechselstrom der gleichen Frequenz verwendet wird wie zur Speisung des gas-oder dampfgefüllten - Entladungsgefäßes, so ist es in sehr vielen Fällen möglich, eine eindeutige Beziehung zwischen dem zeitlichen Dichteverlauf und den periodischen elektri, scheu Vorgängen im Innern des Entladungsapparates herzustellen.
  • Abb. 2 neigt in schematischer Darstellung als weiteres Ausführungsbeispiel eines Ionisationsmanometers für eine Einrichtung nach der Erfindung eine Anordnung, bei der als - Elektronenquelle nicht ein Heizfaden, sondern .eine Gasentladung verwendet-wird. Zu diesem Zweck ist im Innern des als Anode dienenden Rohres 2o ein Gitter 2i angeordnet, und als Kathode ist ein vielfach durchbrochenes Rohr 2z vorgesehen, dessen Inneres durch die Öffnung 23 mit dem Raum des Entladungsgefäßes in Verbindung steht. Dieses Rohr 22 wird alt Anode für eine Glimm- oder Bogenentladung gegenüber einem Teil des Entladungsgefäßes betrieben. Es gelangen dabei praktisch nur Elektronen aus dieser Hilfsentladung in das Innere des Ionisationsmanometers. Auch in diesem Falle ist erfindungsgemäß ein Elektronenoszillograph in der beim ersten Ausführungsbeispiel angegebenen Weise zu benutzen. Bei dieser Anordnung, die schon infolge ihnen Bauart und-Betriebsweise abgeschirmt ist, erübrigt sich selbstverständlich eine weitere Abschirmung des Ionisationsmanometers gegenüber positiven Ionen. Es müssen jedoch die Zuleitungen zur Kathode, zum Gitter und zur Anode in einem entladungsfreien Raum untergebracht werden, der beispielsweise durch das Rohr 2¢ mit der Öffnung 17 ,für den Druckausgleich abgeschirmt ist: Es ist in vielen Fällen zweckmäßig; das metallische Schutzrohr 12 oder' 24 durch vakuumdichte Ringe 25 und Hülsen 26 aus i Isoliermaterial, wie in Abb. i dargestellt, vom metallischen: Gefäß des Vakuumentladüngsapp.arates zu isolieren.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefäßen, insbesondere Gleichrichtern, finit Gas- oder Dampffüllung, dadurch gekennzeichnet, d,aß die Druckmeßeinrichtung aus :einem gegen Einstrom von Ionen aus seiner Umgebung ,abgeschirmten Ionisationsmanometer mit Gitter zwischen Anode und Kathode und- einem Elektronenoszillographen besteht, dessen Ablenkplatten mit dem Gitter und der Anode des Ionisationsmanometers verbunden sind, so daß den Ablenkplatten gleichzeitig dem Ionen-,und dem Elektronenstrom im Ionisationsmanometer proportionale Spannungen zugeführt werden.
  2. 2. Einrichtung zur Druckmessung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung des Ionisationsmanomieters aus Schutzrohren besteht, die es umgeben und vorzugsweise aus leitendem Stoff gefertigt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß als Elektronenquelle für das Ionisationsmanometer in an sich bekannter Weise ein Glühdraht verwendet wird, der vorzugsweise durch eine wärmebeständige Feder gespannt werden kann. ¢. Einrichtung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektronenquelle für das Ionisationsmanom@eter eine Hilfsentladung dient, die zwischen der als durchbrochenes Metallrohr oder Drahtgeflecht ausgebildeten Kathode des Ionisationsmanometers als Anode und einem Teil des Entladungsgefäßes als Kathode übergeht. .
DE1935A0075046 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung Expired DE695963C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935A0075046 DE695963C (de) 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung
DEA76321D DE745014C (de) 1935-01-16 1935-06-22 Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935A0075046 DE695963C (de) 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung
DEA76321D DE745014C (de) 1935-01-16 1935-06-22 Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695963C true DE695963C (de) 1940-09-07

Family

ID=25964643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935A0075046 Expired DE695963C (de) 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung
DEA76321D Expired DE745014C (de) 1935-01-16 1935-06-22 Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76321D Expired DE745014C (de) 1935-01-16 1935-06-22 Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE695963C (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH163391A (de) * 1931-07-20 1933-08-15 Lehmann Walter Einrichtung zur Überwachung des Vakuums in Vakuumentladungsapparaten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE745014C (de) 1944-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627621C2 (de) Ionenmobilitätsspektrometer
DE2151167C3 (de) Elektronenstrahl-Mikroanalysator mit Auger-Elektronen-Nachweis
DE2701841B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis ionisierbarer Gasteilchen
DE19628925B4 (de) Entladungslampe mit einer Füllung, die Deuterium, Wasserstoff, Quecksilber, ein Metallhalogenid oder Edelgas aufweist
DE614655C (de) Dauernd geschlossene Gluehkathodenroentgenroehre
WO2021052600A1 (de) Vakuumdichte elektrische durchführung
DE2110323B2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Stoffen durch Röntgenemissions-Analyse
DE695963C (de) Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung
AT99571B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE605086C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Hoechstspannungen
DE715038C (de) Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung
DE603704C (de) Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode
DE861447C (de) Vorrichtung mit einer Glimmentladungsroehre und fuer eine solche Vorrichtung bestimmte Glimmentladungsroehre
DE861329C (de) Ionisationsmanometer
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
US3405304A (en) Electron discharge device for emission of atomic resonance lines
DE442988C (de) Entladungsroehre und aehnliche Einrichtungen mit Gasfuellung
DE1159667B (de) Magnetfeldroehre zur Messung niedriger Druecke
Jones et al. XIV. The influence of the cathode on the sparking potential of hydrogen
CH192232A (de) Kathodenstrahlröhre.
DE437549C (de) Elektrische Entladungsroehre, die eine Gluehkathode und eine oder mehrere kalte Elektroden und eine verdampfbare elektropositive Substanz besitzt
AT136904B (de) Elektrische gasgefüllte Entladungsröhre.
AT111674B (de) Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen.
DE1539012B1 (de) Elektronenbeugungs-Vorrichtung
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden