DE69534763T2 - Vorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder und Bildaufnahmevorrichtung dafür - Google Patents

Vorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder und Bildaufnahmevorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69534763T2
DE69534763T2 DE69534763T DE69534763T DE69534763T2 DE 69534763 T2 DE69534763 T2 DE 69534763T2 DE 69534763 T DE69534763 T DE 69534763T DE 69534763 T DE69534763 T DE 69534763T DE 69534763 T2 DE69534763 T2 DE 69534763T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
display
eye
magnification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534763T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534763D1 (de
Inventor
Toshiyuki łCanon Kabushiki Kaisha Sudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6331108A external-priority patent/JPH08160353A/ja
Priority claimed from JP7070726A external-priority patent/JPH08240789A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69534763D1 publication Critical patent/DE69534763D1/de
Publication of DE69534763T2 publication Critical patent/DE69534763T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • G02B30/35Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers using reflective optical elements in the optical path between the images and the observer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/111Transformation of image signals corresponding to virtual viewpoints, e.g. spatial image interpolation
    • H04N13/117Transformation of image signals corresponding to virtual viewpoints, e.g. spatial image interpolation the virtual viewpoint locations being selected by the viewers or determined by viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/122Improving the 3D impression of stereoscopic images by modifying image signal contents, e.g. by filtering or adding monoscopic depth cues
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/225Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/229Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/243Image signal generators using stereoscopic image cameras using three or more 2D image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/275Image signal generators from 3D object models, e.g. computer-generated stereoscopic image signals
    • H04N13/279Image signal generators from 3D object models, e.g. computer-generated stereoscopic image signals the virtual viewpoint locations being selected by the viewers or determined by tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/32Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using arrays of controllable light sources; using moving apertures or moving light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/327Calibration thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/339Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spatial multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • H04N13/351Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking for displaying simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/368Image reproducers using viewer tracking for two or more viewers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/218Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using spatial multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/232Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/289Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/307Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildanzeigevorrichtung und eine Bildaufzeichnungsvorrichtung und genauer auf eine Technik, die für eine Vorrichtung zur Anzeige von Anzeigebildern an einer Bildanzeigevorrichtung auf der Grundlage einer Vielzahl eingegebener Bilder bzw. Eingabebildern mit einer Parallaxe geeignet ist, so dass ein Betrachter visuell eine Vielzahl von mit den Anzeigebildern erzeugten Betrachtungsbildern mit seinen Augen erkennt, und sie als ein stereoskopisches Bild erkennt.
  • Zum Stand der Technik
  • Viele herkömmliche Bildanzeigevorrichtungen, die den beiden Augen eines Betrachters in unabhängiger Weise eine Vielzahl von Bildern mit einer Parallaxe darstellen, um so den Betrachter zu veranlassen, ein stereoskopisches Bild zu erkennen bzw. wahrzunehmen, sind vorgeschlagen worden. Chihiro Masuda, „Three-dimenional Display" (Sangyo Tosho), offenbart verschiedene Arten von Vorrichtungen zur Darstellung stereoskopischer Bilder, wie nachstehend beschrieben.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses werden mit den beiden Augen eines Betrachters betrachtete Bilder nachstehend als „Betrachtungsbilder" bezeichnet, von einem Objekt durch eine Eingabeeinrichtung aufgenommene Bilder werden nachstehend als „Eingabebilder" bezeichnet, und auf einer Bildanzeigeeonrichtung zum Zwecke einer Betrachtung angezeigte Bilder werden nachstehend als „Anzeigebilder" bezeichnet.
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht einer dreidimensionalen Anzeige (Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder bzw. stereoskopische Bildanzeigevorrichtung) eines anaglyphischen Verfahrens. Bei diesem Verfahren wird eine Bildanzeige für das rechte Auge und ein Anzeigebild für das linke Auge jeweils in zwei Farben überlagert angezeigt, das heißt, beispielsweise Rot und Blau, und Betrachtungsbilder für das rechte und linke Auge werden unter Verwendung von Farbfiltern getrennt, wodurch es dem Betrachter möglich ist, ein stereoskopisches Bild zu erkennen.
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht einer dreidimensionalen Anzeige eines Polarisationsglasverfahrens. Bei diesem Verfahren wird ein Anzeigebild für das rechte Auge und ein Anzeigebild für das linke Auge jeweils auf Kathodenstrahlröhren angezeigt. Vor den Kathodenstrahlröhren sind Polarisationsfilter (Polarisationsplatten) mit orthogonalen Ebenen der Schwingung und einem Halbspiegel angebracht. Betrachtungsbilder für das rechte und linke Auge werden durch Polarisationsbrillen getrennt, womit ein Betrachter ein stereoskopisches Bild zu erkennen vermag.
  • 3 ist eine erläuternde Ansicht einer dreidimensionalen Anzeige eines Zeitmultiplexverschlussverfahrens. Bei diesem Verfahren werden Anzeigebilder für das rechte und linke Auge abwechselnd auf einer Kathodenstrahlröhre in einem Zeitmultiplexverfahren angezeigt, und Betrachtungsbilder für das rechte und linke Auge werden unter Verwendung von Zeitmultiplex-Verschlussbrillen getrennt, die synchron mit den Anzeigebildern in Zeitmultiplexweise geöffnet/geschlossen werden, womit es einem Betrachter ermöglicht wird, ein stereoskopisches Bild zu erkennen.
  • 4 ist eine erläuternde Ansicht eines optischen Verfahrens. Bei diesem Verfahren werden Anzeigebilder für das rechte und linke Auge, die einem Betrachter unter Verwendung optischer Einrichtungen, wie Prismen, Spiegel, Linsen und dergleichen, getrennt angezeigt werden, als Betrachtungsbilder vor dem Betrachter überlagert angezeigt, womit es dem Betrachter ermöglicht wird, ein stereoskopisches Bild zu erkennen.
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht einer dreidimensionalen Anzeige eines Lentikularverfahrens. Bei diesem Verfahren werden eine Vielzahl von über eine Lentikularlinse eingegebenen Eingabebildern mittels entsprechenden lentikularen Linsenabschnitten separat angezeigt, womit es einer Vielzahl von Betrachtern ermöglicht wird, ein stereoskopisches Bild zu erkennen.
  • 6A und 6B sind erläuternde Ansichten einer dreidimensionalen Anzeige eines große-konvexe-Linse-Verfahrens bzw. Verfahrens mit großer konvexer Linse und eines großer-konvexer-Spiegel-Verfahrens bzw. Verfahrens mit großem konkavem Spiegel. 6A zeigt das Prinzip eines Verfahrens mit großer konvexer Linse, und 6B zeigt das Prinzip eines Verfahrens mit großem konkavem Spiegel. Bei diesem Verfahren werden Anzeigebilder für das rechte und linke Auge auf einer großen konvexen Linse oder auf einem großen konkaven Spiegel unter Verwendung von Projektoren erzeugt, und sie werden angezeigt, während die Einstellpositionen der Projektoren und die örtlichen Positionen der Anzeigebilder für das rechte und linke Auge bestimmt werden, so dass Lichtstrahlen von den entsprechenden Anzeigebildern auf das rechte und linke Auge fallen, womit es einem Betrachter ermöglicht wird, ein stereoskopisches Bild zu erkennen.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht einer dreidimensionalen Anzeige eines Parallaxesperrverfahrens. Bei diesem Verfahren wird eine schlitzförmige Sperre (Parallaxensperre) vor der Bildanzeigeeinrichtung angeordnet, um ein Anzeigebild in ein rechtes und linkes Anzeigebild aufzuspalten, und rechte und linke visuelle Achsen erkennen diese Anzeigebilder über die Sperre als Betrachtungsbilder, womit es einem Betrachter ermöglicht wird, ein stereoskopisches Bild zu erkennen.
  • 8A, 8B und 8C sind erläuternde Ansichten einer dreidimensionalen Anzeige eines Integralverfahrens. Bei diesem Verfahren werden eine große Anzahl von Parallaxenbildern eines Objektes empfangen (eingegeben) und aufgezeichnet mit einer Bildaufnahmevorrichtung über eine Fliegenaugelinse (8A), und sie werden zu einer Anzeigevorrichtung übertragen, um auf der Anzeigeeinrichtung als Bild angezeigt zu werden. Die jeweiligen Parallaxenbilder bilden räumlich ein echtes Bild bei einer identischen Position wie diejenige bei der Bildaufnahmeoperation. Wenn ein Betrachter dieses reale Bild aus verschiedenen Richtungen betrachtet, kann er ein Parallaxenbild entsprechend der Betrachtungsrichtung betrachten, womit stereoskopische Betrachtung möglich wird (8B und 8C).
  • Andererseits wird als ein Eingabeverfahren von Eingabebildern mit einer Parallaxe, das bei jedem der zuvor beschriebenen Bildanzeigevorrichtungen verwendet wird, normalerweise ein Verfahren des Aufnehmens eines Bildes eines Objekts aus einer Vielzahl von Richtungen unter Verwendung einer Vielzahl von Kameras angewandt. Wenn nur zwei Eingabebilder mit einer Parallaxe für das rechte und linke Auge erforderlich sind, wie beim anaglyphischen Verfahren, beim Polarisationsbrillenverfahren, beim Zeitmultiplexverschlussverfahren, beim optischen Verfahren und dergleichen, müssen nur zwei Bildaufnahmekameras YR und YL für ein aufzunehmendes Objekt X herangezogen werden, wie in 9 gezeigt, um so Eingabebilder XR und XL zu gewinnen.
  • Das Lentikularverfahren, das Verfahren mit großer konvexer Linse/großem konkaven Spiegel, das Parallaxensperrverfahren und dergleichen erfordern jedoch in einigen Fällen Eingabebilder mit einer Parallaxe aus drei oder mehr Sehpunkten bzw. Ansichtspunkten. Derartige Verfahren erfordern folglich Mehrlinsenkamera-Eingabeeinrichtungen, wie in 25 gezeigt (Bezugszeichen in 25 sind später detailliert beschrieben).
  • Es sei angemerkt, dass das Integralverfahren Bilder über eine Spezialzweck-Fliegenaugelinse eingibt.
  • In den letzten Jahren sind andererseits aktuell durch Kameras aufgenommene Eingabebilder einer Bildverarbeitung unterzogen worden, die durch arithmetische Operationen eines Computers gewonnen werden, um so Parallaxenbilder für eine stereoskopische Betrachtung zu gewinnen, und derartige Bilder werden oft bei einer stereoskopischen Betrachtung verwendet. In einigen Fällen werden Bilder eines Objekts, die verarbeitet werden, als seien sie aus ganz unterschiedlichen Richtungen aufgenommen worden, erzeugt und auf der Grundlage mehrerer Eingabebilder eingegeben, und derartige Bilder werden oft bei den zuvor beschriebenen Anzeigevorrichtungen für stereoskopische Bilder verwendet.
  • Eingabebilder mit einer Parallaxe, die Computergraphik (CG) genannt werden und durch arithmetische Operationen unter Verwendung eines Computers künstlich zusammengesetzt sind, werden des weiteren häufig anstelle von Eingabebildern verwendet, die aktuell von Kameras aufgenommen sind. Wenn ein CG-Verfahren zur Anwendung kommt, das eine Bilderzeugung durch genaues Erkennen von Objektkonfigurationsinformationen im dreidimensionalen Raum ausgeführt, kann ein derartiges Verfahren bei Vorrichtungen zur stereoskopischen Bildanzeige leicht angewandt werden, da sich eine Vielzahl von Eingabebildern mit einer Parallaxe auf der Grundlage einer einzelnen dreidimensionalen Information bilden lassen.
  • Die zuvor beschriebene stereoskopische Bildanzeige unter Verwendung einer binokularen Parallaxe hat keinen eingerichteten Anzeigezustand zwischen den Betrachtungsbildern für das rechte und das linke Auge, sondern basiert auf der einfachen Annahme, dass Bilder für das rechte und linke Auge unter einer identischen Bedingung zur Anzeige kommen. Es ist kein Bildanzeigegerät verfügbar, das den Anzeigezustand für Bilder für das rechte und linke Auge in Hinsicht auf Wirkungen einstellt, die einem Betrachter zu vermitteln sind.
  • Hinsichtlich der Bildeingabevorrichtung zur Eingabe von Bildern für die Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige eines stereoskopischen Bildes ist keine Vorrichtung verfügbar, die den Anzeigezustand für Bilder für das rechte und linke Auge in Hinsicht auf Wirkungen einstellt, die an einen Betrachter zu vermitteln sind.
  • WO 93/22699 beschreibt ein dreidimensionales Anzeigesystem, welches dem linken und rechten Auge eines Betrachters Bilder präsentiert. Die Bilder sind abgesehen von einem horizontalen Versatz identisch. Die relativen Größen der Bilder können auch eingestellt werden, um eine bessere Dreidimensionalität zur Verfügung zu stellen.
  • EP 563 737 beschreibt ein Abbildungssystem mit linkem und rechtem Unterabbildungssystem zur Aufzeichnung eines Paars von Parallaxenbildern. Die Vergrößerungen der Untersysteme können individuell eingestellt werden. Die erzeugten Bilder werden nicht für eine stereoskopische Anzeige verwendet, sondern einem Synthetisierverarbeitungsabschnitt zugeführt, welcher ein einzelnes zusammengesetztes Bild erzeugt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Anliegen der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Bildanzeige bzw. Bildanzeigevorrichtung und eine Vorrichtung zur Bildeingabe bzw. Bildeingabevorrichtung zu schaffen, die die Betrachtbarkeit durch Einstellen unterschiedlicher Anzeigezustände von Bildern zu verbessern, die dem rechten und linken Auge eines Betrachters darzustellen sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, welche es einem Betrachter ermöglicht, ein stereoskopisches Bild zu erkennen bzw. wahrzunehmen, nach Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6 zur Verfügung gestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht einer dreidimensionalen Anzeige eines Anaglyphenverfahrens;
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht einer dreidimensionalen Anzeige eines Polarisationsglasverfahrens;
  • 3 ist eine erläuternde Ansicht einer dreidimensionalen Anzeige eines Zeitmultiplexverschlussverfahrens;
  • 4 ist eine erläuternde Ansicht einer dreidimensionalen Anzeige eines optischen Verfahrens;
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht einer dreidimensionalen Anzeige eines Lentikularverfahrens;
  • 6A und 6B sind erläuternde Ansichten einer dreidimensionalen Anzeige eines große-konvexe-Linse-Verfahrens bzw. Verfahrens mit großer konvexer Linse und eines großer-konkaver-Spiegel-Verfahrens bzw. Verfahrens mit großem konkavem Spiegel;
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht einer dreidimensionalen Anzeige eines Parallaxenverfahrens;
  • 8A, 8B und 8C sind erläuternde Ansichten einer dreidimensionalen Anzeige eines Integralverfahrens;
  • 9 ist eine Ansicht der Bildaufnahmegestaltung von zwei Eingabebildern mit einer Parallaxe;
  • 10A und 10B sind Graphen der Beziehung zwischen der Vergrößerungsdifferenz und der Betrachtbarkeit;
  • 11 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil einer Modifikation von 11 zeigt;
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine erläuternde Ansicht eines Bildsignalmodulationsabschnitts, wenn ein Bildsignal ein analoges Signal ist;
  • 15 ist eine erläuternde Ansicht eines Bildsignalmodulationsabschnitts, wenn ein Bildsignal ein digitales Signal ist;
  • 16A und 16B sind erläuternde Ansichten von Anzeigebildern beim Setzen einer Vergrößerungsdifferenz;
  • 17A und 17B sind erläuternden Ansichten der Größe eines Bildes;
  • 18 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19 ist eine erläuternde Ansicht der Positionsbeziehung unter den jeweiligen Elementen bei dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 20 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 21 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 22 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 23 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 24 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 25 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 26 ist eine erläuternde Ansicht beim Anzeigen aufgenommener Bilder, die bei dem sechsten Ausführungsbeispiel erlangt sind, an einer Bildanzeigevorrichtung;
  • 27 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 28 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 29 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 30 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 31 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des achten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 32 ist eine erläuternde Ansicht beim Anzeigen aufgenommener Bilder, die bei dem achten Ausführungsbeispiel erlangt sind, an einer Bildanzeigevorrichtung;
  • 33A und 33B sind schematische Ansichten, die einen grundsätzlichen Teil des neunten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 34 ist eine erläuternde Ansicht des zehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 35 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des zehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 36 ist eine erläuternde Ansicht des zehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 37 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des elften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 38 ist eine erläuternde Ansicht des zwölften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 39 ist eine erläuternde Ansicht des dreizehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 40 ist eine erläuternde Ansicht des vierzehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 41 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des vierzehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 42 ist eine erläuternde Ansicht des vierzehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die herkömmliche stereoskopische Bildanzeige, welche eine binokulare Parallaxe verwendet, hat keinen eingerichteten Anzeigezustand zwischen den Betrachtungsbildern für das rechte und linke Auge, sondern geht von der einfachen Annahme aus, dass Bilder für das rechte und linke Auge unter einem identischen Zustand angezeigt werden. Es ist keine Bildanzeigevorrichtung verfügbar, welche den Anzeigezustand für Bilder für das rechte und linke Auge unter Berücksichtigung von einem Betrachter zu vermittelnden Effekten setzt.
  • In ähnlicher Weise ist, was die Bildeingabevorrichtung zur Eingabe von Bildern in die Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige eines stereoskopischen Bilds betrifft, keine Vorrichtung verfügbar, welche den Anzeigezustand für Bilder für das rechte und linke Auge unter Berücksichtigung von einem Betrachter zu vermittelnden Effekten setzt.
  • Jedoch haben die hier vorliegenden Erfinder als ein Ergebnis einer Prüfung von Effekten von verschiedenen Anzeigezuständen für Bilder für das rechte und linke Bild in Bezug auf einen Betrachter bei der eine binokulare Parallaxe verwendenden stereoskopischen Bildanzeigevorrichtung herausgefunden, dass „die Betrachtbarkeit eines stereoskopischen Bilds verbessert werden konnte, wenn eine Vergrößerungsdifferenz zwischen Bildern für das rechte und linke Bild zu setzen war.
  • Es sei erwähnt, dass die Vergrößerungsdifferenz definiert ist als:
    Figure 00140001
  • 10A und 10B sind Graphen, welche die Prüfergebnisse zeigen. In jedem Graphen ist die Vergrößerungsdifferenz (%) entlang der Abzisse gezeichnet, und entlang der Ordinate ist der Bewertungswert gezeichnet, welcher durch verteilte Verarbeitung der subjektiven Bewertungswerte einer „Betrachtbarkeit" eines stereoskopischen Bilds für eine Vielzahl von Betrachtern erlangt ist.
  • 10A zeigt einen Fall, bei dem die Vergrößerungsdifferenz positiv ist, und 10B zeigt einen Fall, bei dem die Vergrößerungsdifferenz negativ ist. Wie aus den 10A und 10B ersichtlich, ist der Bewertungswert einer „Betrachtbarkeit" eines stereoskopischen Bilds, welches bei Erzeugung einer Vergrößerungsdifferenz von ungefähr ±2% erlangt ist, höher als der, welcher in einem Fall erlangt wird, bei welchem zwischen dem rechten und linken Bild keine Vergrößerungsdifferenz erzeugt wird (Vergrößerungsdifferenz = 0%), und der Bewertungswert nimmt innerhalb des Bereichs von 0 < |Vergrößerungsdifferenz| < 3 (%) einen hohen Wert an.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich, kann ein stereoskopisches Bild einfach betrachtbar gemacht werden, wenn zwischen den durch den Betrachter zu betrachtenden Bildern für das rechte und linke Auge eine Vergrößerungsdifferenz gegeben ist.
  • 11 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf eine Bildanzeigevorrichtung zur unabhängigen Präsentation einer Vielzahl von Bildern mit einer Parallaxe für die beiden Augen eines Betrachters über optische Systeme und zur Ermöglichung angewendet, dass der Betrachter ein stereoskopischen Bild erkennt, das heißt, eine sogenannte kopfmontierte Anzeige (HMD = head mounted display).
  • Unter Bezugnahme auf 11 umfassen die Bildanzeigen (Bildanzeigeeinrichtungen) 1R und 1L (Die Indizes R und L bezeichnen jeweils Elemente für das rechte und linke Auge; das selbe gilt für nachfolgend zu beschreibende Elemente) bei diesem Ausführungsbeispiel (nachfolgend als LCDs abgekürzte) Flüssigkristallanzeigeelemente mit Hinterleuchtungsleuchten. Als die Bildanzeige kann ein Kathodenstrahlröhre (CRT), eine Plasmaanzeige, oder dergleichen Verwendung finden.
  • Ein Bildsignalerzeugungsabschnitt 2 erzeugt Bildsignale von Anzeigebildern 4R und 4L , die jeweils dem rechten und linken Auge eines Betrachters zu präsentieren sind, und überträgt die Bildsignale der Anzeigebilder 4R und 4L über einen Vergrößerungsmodulator 7 an die Bildanzeigen 1R und 1L .
  • Linsen 3R' und 3L haben einen Rolle des Formens, in einem vergrößerten Maßstab, von virtuellen Bildern (Betrachtungsbildern) 4R' und 4L' der Anzeigebilder 4R und 4L , die an den Anzeigeabschnitten der Bildanzeigen 1R und 1L bei Positionen vor dem Betrachter angezeigt werden.
  • Spiegel 5R und 5L biegen die optischen Achsen der Linsen 3R' und 3L . Auf den durch die Spiegel 5R und 5L gebogenen optischen Achsen befinden sich Augen 6R und 6L des Betrachters, welcher die Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels trägt, und der Betrachter kann die in der optischen Achsrichtung (Vorwärtsrichtung) vergrößerten Betrachtungsbilder 4R' und 4L' betrachten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann aufgrund einer Verwendung der Spiegel 5R und 5L die gesamte Vorrichtung kompakt gemacht werden, wodurch eine Montage dieser Vorrichtung an dem Kopfabschnitt des Betrachters vereinfacht wird. Wenn die Spiegel 5 selbst eine optische Brechkraft aufweisen, kann eine weitere Größenreduktion und Verbesserung der optischen Leistungsfähigkeit erzielt werden.
  • Werden für die Spiegel 5R und 5L Halbspiegel verwendet, kann den Betrachtungsbilder 4R' und 4L' ein Hintergrundbild überlagert werden.
  • Bei der zuvor erwähnten Anordnung werden, wenn Bilder mit einer Parallaxe von dem Bildsignalerzeugungsabschnitt 2 in die Bildanzeigen 1R und 1L eingegeben werden, die an den Bildanzeigen 1R und 1L angezeigten Anzeigebilder 4R und 4L als Betrachtungsbilder 4R' und 4L' dem rechten und linken Auge des Betrachters über optische Systeme 30R und 30L präsentiert, und der Betrachter kann die Betrachtungsbilder stereoskopisch betrachten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die optischen Systeme 30R und 30L , eine im Wesentlichen symmetrische Anordnung um die vertikale Richtung, außer dass die Linse 3R' für das rechte Auge ihre Brennweite ändern kann. Da die Brennweite variiert werden kann, kann die Größe des Betrachtungsbilds 4R' eingestellt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel moduliert der Vergrößerungsmodulator 7 die Größe des Anzeigebilds 4R aus dem Bildsignalerzeugungsabschnitt 2 durch Koordinatenwandlungsverarbeitung.
  • 12 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil einer Modifikation dieses Ausführungsbeispiels zeigt. Im Vergleich zu der in 11 gezeigten Anordnung, sind die Spiegel 5R und 5L weggelassen.
  • Bei dieser Modifikation befinden sich die Augen 6R und 6L des Betrachters auf den optischen Achsen der optischen Systeme 23R und 23L , und der Betrachter kann die Betrachtungsbilder 4R' und 4L' in den Richtungen der optischen Achsen vergrößert betrachten.
  • Wie bei dem zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel, sind die optischen Systeme 23R und 23L , und die Positionen der Augen 6R und 6L des Betrachters bei im Wesentlichen den symmetrischen Positionen um die vertikale Richtung gesetzt, und das rechte und linke optische System 23R und 23L bilden die Betrachtungsbilder 4R' und 4L' bei im Wesentlichen der selben Position in dem Raum.
  • Aus diesem Grund kann ein Betrachter, wenn die Bilder 4R und 4L für das rechte und linke Auge mit einer binokularen Parallaxe jeweils an der rechten und linken Bildanzeige angezeigt werden, einfach eine stereoskopische Betrachtung genießen.
  • Bei dieser Modifikation kann das rechte optische System 23R seine Brennweite ändern, wodurch die Größe des Betrachtungsbilds 4R' geändert wird. Der Vergrößerungsmodulator 7 ist zwischen dem Bildsignalerzeugungsabschnitt 2 und der rechten Bildanzeige 1R eingefügt, und ändert die Größe des Anzeigebilds 4R durch Koordinatenwandlungsverarbeitung.
  • Bei dem zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel und der Modifikation ist die „Betrachtbarkeit" verbessert, indem die durch den Betrachter zu betrachtenden Bilder des rechten und linken Auges geändert sind, das heißt, indem den Betrachtungsbildern 4R' und 4L' eine geeignete Vergrößerungsdifferenz zugewiesen ist.
  • Es sei erwähnt, dass die Vergrößerungsdifferenz definiert ist als:
    Figure 00180001
  • Als ein Verfahren des Zuweisens der Vergrößerungsdifferenz werden die folgenden Verfahren verwendet.
    • 1) Bildkoordinatenwandlungsverfahren
    • 2) Verfahren eines asymmetrischen optischen Systems
  • Bei dem Bildkoordinatenwandlungsverfahren 1) wird beim Anzeigen eines Paars von Anzeigebildern an den Bildanzeigen 1 zumindest ein Anzeigebild einer Koordinatenwandlungsverarbeitung eines Bildes unterzogen, um eine Vergrößerungsdifferenz zwischen den Anzeigebildern 4R und 4L für das rechte und linke Auge zu erzeugen.
  • Andererseits sind bei dem Verfahren eines asymmetrischen optischen Systems 2), wenn die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung ein Paar von optischen Systemen zum Bilden von rechten und linken Bildern bei vorbestimmten Positionen aufweist, die optischen Systeme asymmetrisch angeordnet (damit sie verschiedene Vergrößerungsfaktoren aufweisen), wodurch letztendlich eine Vergrößerungsdifferenz zwischen den anzuzeigenden rechten und linken Bildern erzeugt wird.
  • Diese Verfahren werden ausführlich bei Ausführungsbeispielen beschrieben, welche nachfolgend zu beschreiben sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die „Betrachtbarkeit" verbessert, indem eine Vergrößerungsdifferenz zwischen den Betrachtungsbildern 4R' und 4L' zugewiesen wird, wie zuvor beschrieben.
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. 14 zeigt die Anordnung des Vergrößerungsmodulators 7, wenn von dem Bildsignalerzeugungsabschnitt 2 zugeführte Bildsignale analoge Videosignale sind, und 15 zeigt die Anordnung des Vergrößerungsmodulators 7, wenn von dem Bildsignalerzeugungsabschnitt 2 zugeführte Bildsignale digitale Videosignale sind. Die selben Bezugszeichen in 13 und 15 bezeichnen die selben Teile wie in 11, und ihre ausführliche Beschreibung wird ausgelassen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die optischen Systeme 30R' und 30L für das rechte und linke Auge eine symmetrische Anordnung um die vertikale Richtung auf, und sie bilden die Anzeigebilder 4R und 4L an den Bildanzeigen 1R und 1L mit dem selben Vergrößerungsfaktor, wodurch die Betrachtungsbildern 4R' und 4L' gebildet bzw. geformt werden.
  • Genauer wird die Vergrößerungsdifferenz bei diesem Ausführungsbeispiel auf eine derartige Weise erzeugt, dass ein Bildsignal von dem Bildsignalerzeugungsabschnitt 2 in dem Vergrößerungsmodulator 7 einer Koordinatenwandlungsverarbeitung unterzogen wird, um die Größe des an der Bildanzeige 1R anzuzeigenden Anzeigebilds 4R zu ändern.
  • Nachfolgend wird das Bildkoordinatenwandlungsverfahren bei dem Vergrößerungsmodulator 7 unter Bezugnahme auf die 14 und 15 ausführlich beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 14 wird ein durch den Bildsignalerzeugungsabschnitt (oder -generator) 2 erzeugtes analoges Bildsignal durch einen Analog/Digitalwandler (A/D-Wandler) 31 in ein digitales Signal gewandelt, und das digitale Signal wird einer Speicherschaltung 32 zugeführt. Die Größe des Bildes wird in der Speicherschaltung 32 moduliert, indem eine Koordinatenwandlungsverarbeitung, wie beispielsweise eine Interpolation, eine Ausdünnverarbeitung, oder dergleichen, in Einheiten von Bildelementen gemäß einem von einer Steuerschaltung 33 zugeführten Befehlssignal durchgeführt wird.
  • Die Steuerschaltung 33 hat einen Knopf 34 zum Einstellen des Maßes einer Vergrößerungsmodulation, und ein Benutzer kann die Vergrößerung unter Verwendung dieses Knopfes 34 frei einstellen. Das in der Speicherschaltung 32 modulierte digitale Bildsignal wird durch einen Digital/Analogwandler (D/A-Wandler) 35 in ein analoges Bildsignal gewandelt, und das analoge Signal wird der entsprechenden Bildanzeige 1 zugeführt. Selbstverständlich kann der Digital/Analogwandler 35 weggelassen werden, wenn die Bildanzeige 1 ein digitales Signal empfangen kann.
  • Ist ein von dem Bildsignalerzeugungsabschnitt 2 zugeführtes Bildsignal ein digitales Signal, hat der Vergrößerungsmodulator 7 die in 15 gezeigte Anordnung.
  • Ein durch den Bildsignalerzeugungsabschnitt 2 erzeugtes Bildsignal wird direkt der Speicherschaltung 32 zugeführt. In der Speicherschaltung 32 wird die Größe des Bilds moduliert, indem eine Koordinatenwandlungsverarbeitung, wie beispielsweise eine Bewegung, Interpolation, Ausdünnverarbeitung, oder dergleichen, in Einheiten von Bildelementen gemäß einem von einer Steuerschaltung 33 zugeführten Befehlssignal durchgeführt wird.
  • Die Steuerschaltung 33 hat den Knopf 34 zum Einstellen des Maßes einer Vergrößerungsmodulation, und ein Benutzer kann die Vergrößerung unter Verwendung dieses Knopfes 34 frei einstellen.
  • Die Bildanzeige 1 kann ein digitales Signal empfangen, und das modulierte digitale Bildsignal wird direkt an die Bildanzeige 1 übertragen.
  • Wie zuvor beschrieben, kann mit den zuvor beschriebenen Anordnungen für analoge und digitale Bildsignale den an der rechten und linken Bildanzeige 1R und 1L angezeigten Anzeigebilder 4R und 4L eine gewünschte Vergrößerungsdifferenz zugewiesen werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Vergrößerungsdifferenz zwischen den Anzeigebilder 4R und 4L , da die optischen Systeme 30R' und 30L eine symmetrische Anordnung aufweisen und derart gestaltet sind, dass sie die selbe Abbildungsvergrößerung aufweisen, direkt in derjenigen zwischen den Betrachtungsbildern 4R' und 4L' reflektiert.
  • 16A und 16B sind erläuternde Ansichten von Anzeigebildern 4R und 4L , die bei diesem Ausführungsbeispiel an den Bildanzeigen 1R und 1L beim Erzeugen der Vergrößerungsdifferenz angezeigt werden.
  • 16A zeigt einen Fall, bei welchem eine Vergrößerungsdifferenz von ±2% zwischen den Anzeigebildern 4R und 4L erzeugt wird.
  • Zu dieser Zeit weist die Größe des Anzeigebilds 4R einen Wert von 102 auf, wenn die Größe des Anzeigebilds 4L mit einem Wert von 100 angenommen wird. Haben sowohl das rechte als auch das linke optische System 30R' und 30L eine Vergrößerungsvergrößerung von x10, haben die Betrachtungsbilder 4R' und 4L' jeweils Größen von 1000 und 1020, und die Vergrößerungsdifferenz beträgt wie bei den Originalbildern ±2%.
  • 16B zeigt einen Fall, bei welchem zwischen den Anzeigebildern 4R und 4L eine Vergrößerungsdifferenz von –2% erzeugt wird. Zu dieser Zeit weist die Größe des Anzeigebilds 4R einen Wert von 100 auf, wenn die Größe des Anzeigebilds 4L mit einem Wert von 102 angenommen wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird, wie zuvor beschrieben, die „Betrachtbarkeit" eines stereoskopischen Bilds durch Bildverarbeitung (Bildkoordinatenwandlungsverfahren) der Anzeigebilder 4R und 4L verbessert.
  • Es sei erwähnt, dass die Größen der Betrachtungsbilder 4R' und 4L' nicht immer geändert werden müssen, indem die gesamten Vollbilder gleichmäßig geändert werden. Beispielsweise kann die horizontale oder vertikale Größe geändert werden (17A und 17B), oder die Größe kann partiell geändert werden (17C und 17D).
  • 18 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. Die selben Bezugszeichen bei diesem Ausführungsbeispiel bezeichnen die selben Teile wie bei dem in 11 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel, und ihre ausführliche Beschreibung wird ausgelassen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die optischen Systeme 30R' und 30L für das rechte und linke Auge, auch wenn die Linsen 3R und 3L für das rechte und linke Auge die selbe Anordnung haben, asymmetrische Positionsbeziehungen zwischen den Linsen 3R und 3L , den Anzeigebildern 4R und 4L , und den Betrachtungsbildern 4R' und 4L', wodurch zwischen den Betrachtungsbildern 4R' und 4L' eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt wird.
  • Zu dieser Zeit werden die Positionsbeziehungen zwischen den jeweiligen Elementen auf der Grundlage einer optischen Achsenparalleltheorie bestimmt, wie in 19 gezeigt.
  • In 19 sind
  • HL, H'L:
    die Hauptpunkte der Linse 3L
    FL, F'L:
    die Brennpunkte der Linse 3L
    fL, f'L:
    die Brennweiten der Linse 3L
    zL, z'L:
    die Abstände von den Brennpunkten FL und F'L zu den Anzeigebildern (Betrachtungsbildern) 4L und 4L'.
  • In ähnlicher Weise sind
  • HR, H'A:
    die Hauptpunkte der Linse 3R
    FR, F'R:
    die Brennpunkte der Linse 3R
    fR, f'R:
    die Brennweiten der Linse 3R
    zR, z'R:
    die Abstände von den Brennpunkten FR und F'R zu den Anzeigebildern (Betrachtungsbildern) 4R und 4'R .
  • Aus der Achsenparallelgleichung sind die Vergrößerungen βR und βL des rechten und linken optischen Systems jeweils gegeben durch: βR = –f'R/zR = –z'R/fR βL = –f'L/zL = –z'L/fL (1)
  • Sind die Größen der Anzeigebilder 4R und 4L einander gleich, wie zuvor beschrieben, ist die Vergrößerungsdifferenz Δβ(%) gegeben durch:
    Figure 00250001
  • Da fR = fL ist, gilt
    Figure 00250002
  • Daher können die Abstände zwischen der rechten und linken Linse 3R und 3L und die Anzeigebilder 4R und 4L gesetzt werden, dass sie die Gleichung (3) innerhalb des Bereichs von 0 < |Δβ|< 3% erfüllen.
  • Sind die Abstände bzw. Entfernungen zR und zL als voneinander verschieden gesetzt, können auch die Abstände bzw. Entfernungen z'R und z'L voneinander verschieden werden, und daher haben die Betrachtungsbilder 4R' und 4L' verschiedene Positionen.
  • In diesem Fall können die Abbildungspositionen der Betrachtungsbihder 4R' und 4L' einander gleich gehalten werden, so dass die Abstände von den Augen 6R und 6L des Betrachters zu den Linsen 3R und 3L eine Differenz haben, die derjenigen zwischen den Abständen z'R und z'L entspricht. z'R – z'L = fR 2(1/zR – 1/zL)
  • Zu dieser Zeit werden, wenn zwischen den Betrachtungsbildern 4R' und 4L' eine Vergrößerungsdifferenz von 2% zu erzeugen ist, falls die Vergrößerungsvergrößerung x10 beträgt, die Vergrößerungsvergrößerung des optischen Systems für das rechte Auge x10.2 ist, und die Größen der Anzeigebilder 4R und 4L einen Wert von 100 haben, die Größen der Betrachtungsbilder 4R' und 4L' jeweils 1020 und 1000, wodurch eine Vergrößerungsdifferenz von +2% erlangt wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird, wie zuvor beschrieben, die „Betrachtbarkeit" verbessert, indem die Anordnungen der optischen Systeme 30R' und 30L zur Anzeige von Bildern modifiziert werden (durch Setzen von verschiedenen Abbildungsvergrößerungen).
  • Es sei erwähnt, dass eine Änderung der Größe der Betrachtungsbilder 4R' und 4L' mittels der asymmetrischen Anordnung der optischen Systeme 30R und 30L nicht immer erlangt werden muss, indem das gesamte Vollbild gleichmäßig geändert wird. Beispielsweise kann die horizontale oder vertikale Größe geändert werden (unter Verwendung von beispielsweise einer zylindrischen Linse), oder es kann die Größe teilweise geändert werden.
  • 20 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Anordnung dieses Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen die selbe wie diejenige des in 18 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels, außer dass eine Vergrößerungskorrekturlinse 8 zu der Linse 3R für das rechte Auge hinzugefügt ist, um eine Linse 33R zu bilden.
  • In 20 bilden die Linse 33R und der Spiegel 5R ein optisches System 30R'' für das rechte Auge.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Abstand von dem Anzeigebild 4R zu der Linse 33R geändert, da die Vergrößerungskorrekturlinse 8 hinzugefügt ist, wodurch zwischen durch die Linsen 33R und 3L gebildeten Bildern eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt wird.
  • Zu dieser Zeit werden die Positionsbeziehungen zwischen den jeweiligen Elementen auf der Grundlage einer optischen Achsenparalleltheorie bestimmt, wie in 19 gezeigt. Es sei erwähnt, dass die Linse 3R in 19 durch die Linse 33R ersetzt ist.
  • Zuerst ergibt sich aus der Newton'schen Gleichung, fL 2 = zL·zL' fR 2 = zR·zR' (4)
  • Da die rechten und linken Betrachtungsbilder 4R' und 4L' jedoch bei den selben Positionen (d.h. z'R = z'L) geformt werden, ergibt sich: fL 2/zL = fR 2/zR (5)
  • Andererseits sind die Vergrößerungen βR und βL der Linsen 33R und 3L : βR = –f'R/zR βL = –f'L/zL (6)
  • Sind die Größen der Anzeigebilder 4R und 4L einander gleich, wie zuvor beschrieben, ist die Vergrößerungsdifferenz Δβ(%) gegeben durch:
    Figure 00280001
  • Gleichzeitige Auflösung von Gleichungen (5) und (7) nach der Brennweite fR und dem Abstand bzw. die Entfernung zR ergibt:
    Figure 00280002
  • Die optische Position der Linse 33R für das rechte Auge wird eingestellt, so dass ihre Brennweite fR und ihr Abstand zR die Bedingungen der Gleichungen (8) und (9) erfüllen.
  • Andererseits ist, wenn die Brennweite der Linse 33R gleich der Brennweite fL der Linse 3L ist und der Hauptpunktabstand der Linse 33R durch d repräsentiert wird, die Brennweite fR der Linse 33A gegeben durch:
    Figure 00280003
  • Aus Gleichung (5) ergibt sich:
    Figure 00290001
  • Ist die Vergrößerungsdifferenz Δβ zu erlangen, kann die Vergrößerungskorrekturlinse 8 Verwendung finden, welche die Bedingung der Gleichung (10) erfüllt.
  • Wie bei dem in 11 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel, kann eine der Linsen 3L und 33R ein sogenanntes Zoomlinsensystem bilden, so dass ein Benutzer die Vergrößerungsdifferenz beliebig einstellen kann.
  • Insbesondere hängt das Ausmaß der Verbesserung der durch Erzeugung einer Vergrößerungsdifferenz erlangbaren „Betrachtbarkeit" in großen Maße von persönlichen Unterschieden (persönlichen Vorlieben) ab, und der Einstellbereich wird vorzugsweise derart gesetzt, dass er in den Bereich von ungefähr –3% bis +3% fällt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Vergrößerungsdifferenz durch die asymmetrische Anordnung der optischen Systeme 30R' und 30L erlangt. Alternativ kann, wie bei dem in 11 gezeigten Ausführungsbeispiel, auch der Vergrößerungsmodulator 7 zwischen dem Bildsignalerzeugungsabschnitt 2 und den Bildanzeigen 1R und 1L angeordnet sein, um die Vergrößerungsdifferenz durch beide Einrichtungen zu erzielen.
  • Zu dieser Zeit kann eine (nicht abgebildete) Steuereinrichtung eingerichtet sein, um die durch die optischen Systeme 30R' und 30L erzeugte Vergrößerungsdifferenz, und die durch den Vergrößerungsmodulator 7 erzeugte Vergrößerungsdifferenz zu erkennen, und sie kann die optischen Systeme 30R' und 30L und/oder den Vergrößerungsmodulator 7 steuern, um eine gewünschte Vergrößerungsdifferenz zu erlangen.
  • Es sei Δβ1 (%) die Vergrößerungsdifferenz des Anzeigebilds 4R in Bezug auf das durch das Bildkoordinatenwandlungsverfahren erzeugte Anzeigebild 4L , und Δβ2 (%) sei die durch das Verfahren des asymmetrischen optischen Systems erzeugte Vergrößerungsdifferenz. Dann ist die Vergrößerungsdifferenz Δ des Betrachtungsbilds 4R' in Bezug auf das Betrachtungsbild 4L' gegeben durch: Δ = Δβ2 + Δβ1 + (Δβ1·Δβ2/100)(%)
  • Daher sind in diesem Fall Δβ1 und Δβ2 derart eingestellt, dass Δ in den Bereich von –3% bis +3% fällt.
  • Auf diese Weise können das Bildkoordinatenwandlungsverfahren und das Verfahren des asymmetrischen optischen Systems kombiniert werden. Es sei erwähnt, dass die Vergrößerungsdifferenz in dem Bereich von –3% bis +3% erzeugt wird. Da subjektive Bewertungswerte für die Vergrößerungsdifferenz persönliche Unterschiede umfassen, wird die Vergrößerungsdifferenz jedoch am bevorzugtesten als ungefähr ±2% aus den in 10A und 10B gezeigten Graphen gesetzt, um so eine Verminderung des Bewertungswerts der „Betrachtbarkeit" eines zu betrachtenden stereoskopischen Bilds zu verhindern.
  • Wie zuvor beschrieben, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Vergrößerungsdifferenz einstellbar, so dass der Betrachter die Vergrößerungsdifferenz auswählen kann, bei welcher das Bild am besten betrachtbar ist.
  • 21 ist eine erläuternde Ansicht des fünften Ausführungsbeispiels einer Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf eine Bildaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Parallaxenbildern unter Verwendung eines Doppellinsenkamerasystems bzw. Doppelobjektivkamerasystems angewendet. Diese Vorrichtung kann die „Betrachtbarkeit" für einen Betrachter verbessern, welcher zwei aufgenommene Parallaxenbilder betrachtet, welche in eine Bildanzeigevorrichtung, eine Bildaufzeichnungsvorrichtung oder dergleichen eingegeben sind, und an der Bildanzeigevorrichtung angezeigt werden, oder für einen Betrachter verbessern, welcher Parallaxenbilder betrachtet, welche von einem durch die Bildaufzeichnungsvorrichtung aufgezeichneten Aufzeichnungsmedium wiedergegeben werden und an der Bildanzeigevorrichtung angezeigt werden.
  • In 21 wird ein Bild eines Objekts X durch eine rechte und linke Kamera YR und YL aufgenommen, die das Doppelobjektivkamerasystem bilden.
  • Die Kameras YR und YL bilden jeweils optische Bildaufnahmesysteme 60R und 60L mit Bildaufnahmelinsen bzw. Bildaufnahmeobjektiven 63R und 63L . Diese Bildaufnahmeobjektive 63R und 63L bilden jeweils das Bild (aufgenommene Bilder 64R und 64L ) des Objekts X auf den Bildaufnahmeflächen der Bildaufnahmeeinrichtungen 9R und 9L . Die Bildaufnahmeeinrichtungen 9R und 9L nehmen die aufgenommenen Bilder 64R und 64L auf, die auf ihren Bildaufnahmeflächen gebildet sind, wodurch entsprechende Bildsignale erlangt werden.
  • In dem optischen Pfad des zumindest einen des rechten und linken optischen Bildaufnahmesystems 60R und 60L (in 21, in dem rechten optischen Bildaufnahmesystem 60R ) ist eine Vergrößerungskorrekturlinse 68 angeordnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Vergrößerungsdifferenz zwischen den aufgenommenen Bildern 64R und 64L erlangt, indem die Brennweite des optischen Bildaufnahmesystems 60R (das heißt, die synthetisierte Brennweite der Vergrößerungskorrekturlinse 68 und des rechten Objektivsystems 63R ), und der Abstand von dem optischen Bildaufnahmesystem 60R zu der Bildaufnahmefläche der Bildaufnahmeeinrichtung 9R eingestellt wird, um so die Größe des an der Bildaufnahmefläche der Bildaufnahmeeinrichtung 9R erlangten aufgenommenen Bilds 64R zu ändern.
  • Es sei erwähnt, dass die Vergrößerungsdifferenz definiert ist durch:
    Figure 00320001
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die „Betrachtbarkeit" beim Anzeigen der aufgenommenen Bilder 64R und 64L an einer Bildanzeigevorrichtung oder dergleichen verbessert, indem zwischen den aufgenommenen Bildern 64R und 64L eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt wird.
  • Insbesondere wird die „Betrachtbarkeit" verbessert, indem die Anordnung der optischen Bildaufnahmesysteme 60R und 60L modifiziert wird (durch Setzen verschiedener Abbildungsvergrößerungen).
  • Alternativ kann, wie in 22 gezeigt, ein optisches Bildaufnahmesystem (das rechte optische Bildaufnahmesystem 60% in 22) ein Zoomobjektivsystem 68' aufweisen, welches seine Brennweite variieren kann, um es zu ermöglichen, dass die Größe des aufgenommenen Bilds 64R eingestellt wird, so dass die Vergrößerungsdifferenz Δi in dem Bereich von –3% bis +3% einstellbar ist.
  • Mit dieser Anordnung kann der Effekt bzw. die Wirkung der Verbesserung der „Betrachtbarkeit" eingestellt werden, und der Photograph kann eine am meisten bzw. ehesten gewünschte Vergrößerungsdifferenz Δi auswählen.
  • Zudem können, wie in 23 gezeigt, es beide optischen Bildaufnahmesysteme 60R' und 60L' zulassen, dass ihre Brennweite variiert wird, und es kann eine Steuereinrichtung 69 angeordnet bzw. eingerichtet sein, um so eine Änderung von Bildaufnahmevergrößerungen zu ermöglichen, während eine gewünschte Vergrößerungsdifferenz Δi aufrechterhalten wird.
  • Bei dieser Anordnung erfasst die Steuereinrichtung 69 die Brennweiten (Zoompositionen) der optischen Bildaufnahmesysteme 60R' und 60L' und steuert, um die Vergrößerungsdifferenz Δi in dem Bereich von 0 < |Vergrößerungsdifferenz Δi| < 3 aufrechtzuerhalten.
  • Wie in 24 gezeigt, kann ein Vergrößerungsmodulator 65 angeordnet sein, und er kann eine Bildverarbeitung der von den Kameras YR und YL aufgenommenen Bilder 64R und 64L durch das Bildkoordinatenwandlungsverfahren durchführen, um so eine Vergrößerungsdifferenz zu erzeugen. Mit dieser Anordnung kann die „Betrachtbarkeit" beim Anzeigen der aufgenommenen Bilder 64R und 64L an beispielsweise einer Bildanzeigevorrichtung verbessert werden.
  • 25 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf eine Bildaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Parallaxenbildern unter Verwendung eines Mehrobjektivkamerasystems bzw. Multiobjektivkamerasystems angewendet. Diese Vorrichtung nimmt Parallaxenbilder auf, so dass zwischen denjenigen für das rechte und linke Auge der Parallaxenbilder eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt wird.
  • In 25 wird ein Bild eines Objekts X durch Kameras Ya bis Ye aufgenommen. Das Bild des Objekts X wird durch optische Bildaufnahmesysteme 13a bis 13e an den Bildaufnahmeflächen von Bildaufnahmeeinrichtungen 9a bis 9e gebildet, wodurch aufgenommene Bilder Xa bis Xe mit einer Parallaxe erlangt werden.
  • Von diesen aufgenommenen Bilder Xa bis Xe wird nur ein aufgenommenes Bild durch das rechte Auge eines Betrachters bei Betrachtung betrachtet, und nur ein aufgenommenes Bild wird durch sein linkes Auge betrachtet.
  • Daher kann, wenn die aufgenommenen Bilder Xa bis Xe geeignet gesetzte Größen aufweisen und mit einer Vergrößerungsdifferenz aufgenommen worden sind, die „Betrachtbarkeit" beim Anzeigen der aufgenommenen Bilder Xa bis Xe an einer Bildanzeigevorrichtung verbessert werden.
  • 26 ist eine erläuternde Ansicht beim Anzeigen von Bildern auf der Grundlage der aufgenommenen Bilder Xa bis Xe bei einer Bildanzeigevorrichtung zur Durchführung einer stereoskopischen Anzeige unter Verwendung einer binokularen Parallaxe.
  • In 26 ermöglicht es eine Bildanzeigeeinrichtung 10, unabhängig fünf Anzeigebilder mit einer Parallaxe aus den selben Richtungen, wie diejenigen bei der Bildaufnahmeoperation, unabhängig zu betrachten. Beispielsweise setzt die Bildanzeigeeinrichtung 10 das Lentikularverfahren, das Verfahren mit großer konvexer Linse/Verfahren mit großem konkavem Spiegel, das Parallaxensperrverfahren, oder dergleichen ein. An der Bildanzeigeeinrichtung 10 werden Anzeigebilder 11a bis 11e angezeigt.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung 10 zeigt die Anzeigebilder 11a bis 11e entsprechend den aufgenommenen Bildern Xa bis Xe an, so dass die Bilder von Positionen auf Achsen a bis e betrachtet werden können.
  • Die Positionsbeziehung zwischen der Bildanzeigeeinrichtung und dem Betrachter ist beim Betrachten der Anzeigebilder 11a bis 11e derart gesetzt, dass sich ein linkes Auge 6L des Betrachters auf der Achse e befindet, wenn sich sein rechtes Auge 6R auf der Achse c befindet. Genauer werden die aufgenommenen Bilder Xc und Xe als ein stereoskopisches Paar von Bildern betrachtet, und in ähnlicher Weise werden die aufgenommenen Bilder Xb und Xd, und Xa und Xc als stereoskopische Paare von Bildern betrachtet.
  • Daher werden bei diesem Ausführungsbeispiel die aufgenommenen Bilder Xa bis Xe aufgenommen, um eine Vergrößerungsdifferenz zwischen jedem stereoskopischen Paar von Bildern zu erzeugen.
  • Beispielsweise werden die Größen der aufgenommenen Bilder Xb, Xc, Xd, und Xe, wenn die Größe des aufgenommenen Bilds Xa als 100 angenommen wird, jeweils auf 100, 102, 102, und 100 gesetzt, wodurch zwischen jedem stereoskopischen Paar von Bildern eine Vergrößerungsdifferenz von 2% erlangt wird.
  • Als praktische Einrichtung zur Erzeugung der Vergrößerungsdifferenz, kommt die selbe Einrichtung wie bei dem in den 21 und 22 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel zum Einsatz. Beispielsweise wird, wie in 27 gezeigt, die Vergrößerungskorrekturlinse 8 in den optischen Pfad von zumindest einem der optischen Bildaufnahmesysteme 13a bis 13e (das optische Bildaufnahmesystem 13c in 27) eingefügt, wodurch die synthetisierte Brennweite des optischen Bildaufnahmesystems (13c) und der Vergrößerungskorrekturlinse 8, und der Abstand von dem optischen Bildaufnahmesystem (13c) und der Vergrößerungskorrekturlinse 8 zu der Bildaufnahmeeinrichtung (9c) geeignet eingestellt wird.
  • Alternativ ist, wie in 28 gezeigt, zumindest eines der optischen Bildaufnahmesysteme 13a bis 13e (das optische Bildaufnahmesystem 13c in 28) als ein optisches Zoomobjektivsystem 88 gebildet, und die Brennweite des optischen Zoomobjektivsystems 88 und der Abstand von dem optischen Zoomobjektivsystem 88 zu der Bildaufnahmefläche der Bildaufnahmeeinrichtung (9c) sind geeignet eingestellt, um die Vergrößerungsdifferenz in dem Bereich von –3% bis +3% einzustellen.
  • Diese Anordnungen machen es möglich, dass ein beliebiges stereoskopisches Paar von aufgenommenen Bildern zwischen sich eine gewünschte Vergrößerungsdifferenz aufweist.
  • 29 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf eine Bildaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Parallaxenbildern unter Verwendung eines Mehrobjektivkamerasystems bzw. Multiobjektivkamerasystems angewendet. Diese Vorrichtung nimmt Bilder auf, so dass zwischen aufgenommenen Bildern für das rechte und linke Auge der Parallaxenbilder eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt wird.
  • In 29 wird ein Bild eines Objekts X durch Kameras Ya bis Ye aufgenommen. Das Bild des Objekts X wird durch optische Bildaufnahmesysteme 13a bis 13e an den Bildaufnahmeflächen von Bildaufnahmeeinrichtungen 9a bis 9e gebildet, wodurch aufgenommene Bilder Xa bis Xe mit einer Parallaxe erlangt werden.
  • Ein Vergrößerungsmodulator 17 erzeugt durch Änderung der Größen der aufgenommenen Bilder Xa bis Xe durch Koordinatenwandlungsverarbeitung eine Vergrößerungsdifferenz.
  • Bei der Koordinatenwandlungsverarbeitung des Vergrößerungsmodulators 17 werden die Größen der aufgenommenen Bilder Xa bis Xe geeignet auf eine derartige Weise variiert, dass, wenn die Größe des aufgenommenen Bilds Xa als 100 angenommen wird, die Größen der aufgenommenen Bilder Xb, Xc, Xd, und Xe jeweils auf 101, 102, 103, und 104 gesetzt werden, wodurch Vergrößerungsdifferenzen zwischen den aufgenommenen Bilder Xa bis Xe erzeugt werden.
  • Andererseits kann, wie bei dem in den 25 und 26 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel, wenn die Anzeigeposition einer Bildanzeigevorrichtung und die Betrachtungsposition eines Betrachters bekannt ist, eine Vergrößerungsdifferenz zwischen entsprechenden Paaren der aufgenommenen Bilder Xa bis Xe erzeugt werden.
  • Ferner werden, wenn die Vorrichtung eine Bildanzeigevorrichtung 10 und eine Positionserfassungseinrichtung 69 aufweist, wie in 30 dargestellt, die Positionen der Augen 6R und 6L des Betrachters in Echtzeit erfasst, und es wird ein entsprechendes Paar (aufgenommene Bilder Xe und Xc in 30) von aufgenommenen Bildern Xa bis Xe entsprechend zu zu betrachtenden Anzeigebildern auf der Grundlage der erfassten Positionen der beiden Augen 6R und 6L ausgewählt, und ein Vergrößerungsmodulator 77 kann zwischen den ausgewählten aufgenommenen Bildern (Xe und Xc) eine Vergrößerungsdifferenz erzeugen.
  • Es sei erwähnt, dass die Koordinatenwandlungsverarbeitung durch die selbe Signalverarbeitung wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erzielt werden kann.
  • 31 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des achten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Eingabebilder durch eine Syntheseverarbeitung eines Bilds erzeugt, und es wird eine Erzeugung von Eingabebildern aus vielen virtuellen Ansichtspunkten unter Verwendung einer kleineren Anzahl von Kameras zugelassen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden eine große Anzahl von Eingabebildern mit einer Parallaxe erzeugt, wie bei der Bildaufnahmevorrichtung, die ein Mehrobjektivkamerasystem bzw. Multiobjektivkamerasystem des in 25 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiels verwendet, welches eine große Anzahl von aufgenommenem Bildern mit einer Parallaxe erlangt, und die erzeugten Eingabebilder werden in eine Bildanzeigevorrichtung, eine Bildaufzeichnungsvorrichtung, oder dergleichen eingegeben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird, da alle Teile von Bildinformationen in Signale umgewandelt werden, und eine Syntheseverarbeitung von Bildern durch arithmetische Operationen an einem Computer durchgeführt werden, eine Vergrößerungsdifferenz zwischen rechten und linken Eingabebildern hauptsächlich durch die Koordinatenwandlungsverarbeitung erzeugt.
  • In 31 wird ein Bild eines Objekts X durch Kameras Ya und Yb aufgenommen. Das Bild des Gegenstands X wird an den Bildaufnahmeflächen von Bildaufnahmeeinrichtungen 9a und 9b über optische Bildaufnahmesysteme 13a und 13b gebildet, wodurch aufgenommene Bilder Xa und Xb mit einer Parallaxe erlangt werden.
  • Eine arithmetische Einrichtung 70 führt eine Koordinatenwandlungsverarbeitung der von den Kameras Ya und Yb aufgenommenen Bilder Xa und Xb wie erforderlich durch, um Eingabebilder Xa' und Xb' zu erlangen, und erzeugt ein Eingabebild Xc'.
  • Die arithmetische Einrichtung 70 erzeugt auf der Grundlage der aufgenommenen Bilder, welche jeweils durch Aufnahme der Bilder des Objekts X durch die Kameras Ya und Yb aus den Richtungen von Ansichtspunkten a und b erlangt werden, ein aufgenommenes Bild Xc, als wenn es durch eine virtuelle Kamera Yc aus der Richtung eines Ansichtspunkts c aufgenommen wäre.
  • Wenn die wie zuvor beschrieben erlangten drei Eingabebilder Xa' bis Xc' in die Bildanzeigevorrichtung eingegeben werden, und als Anzeigebilder 20a bis 20c angezeigt werden, betrachtet der Betrachter nur ein Paar von Bildern für das rechte und linke Auge 6R und 6L der Anzeigebilder 20a bis 20c zu der gleichen Zeit. Die zu dieser Zeit zu betrachtenden Anzeigebilder 20a bis 20c werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 32 erläutert.
  • 32 ist eine erläuternde Ansicht, wenn die bei diesem Ausführungsbeispiel erlangten Eingabebilder Xa' bis Xc' in die Bildanzeigevorrichtung eingegeben werden und an ihr angezeigt werden.
  • In 32 ermöglicht es die Bildanzeigevorrichtung 20, drei Anzeigebilder aus den selben Richtungen, wie denjenigen bei der Bildaufnahmeoperation, unabhängig zu betrachten. Beispielsweise setzt die Bildanzeigeeonrichtung 20 das Lentikularverfahren, das große-konvexe-Linse-Verfahren bzw. Verfahren mit großer konvexer Linse/großer-konkaver-Spiegel-Verfahren bzw. Verfahren mit großem konkavem Spiegel, das Parallaxensperrverfahren, oder dergleichen ein.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung 20 zeigt die den Eingabebildern Xa' bis Xc' entsprechenden Anzeigebilder 20a bis 20c an, so dass die Bilder 20a bis 20c an Achsen a bis c betrachtet werden können. Die Bildanzeigeeinrichtung 20 setzt die Positionen dieser Bilder, so dass sich das linke Auge 6L des Betrachters auf der Achse c befindet, wenn sich das rechte Auge 6R des Betrachters auf der Achse a befindet.
  • Genauer betrachtet der Betrachter die Anzeigebilder Xa und Xc und die Anzeigebilder Xc und Xb als stereoskopisches Paar von Bildern.
  • Daher kann, wenn eine derartige Bildanzeigevorrichtung Verwendung findet, zwischen dem stereoskopischen Paar von Bildern 20a und 20c, oder 20c und 20b eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt werden.
  • Ist die Positionsbeziehung zwischen den beiden Augen 6R und 6L des Betrachters und der Bildanzeigevorrichtung unbekannt, werden die Positionen der beiden Augen des Betrachters in Echtzeit erfasst, und es wird durch die Bildkoordinatenwandlungsverarbeitung an einem Computer (arithmetische Einrichtung 70) in Entsprechung mit der Positionsbeziehung relativ zu der Bildanzeigevorrichtung zwischen zwei Eingabebildern, die den Positionen der beiden Augen des Betrachters entsprechen, eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt, wodurch die vorliegende Erfindung praktiziert wird.
  • 33A und 33B sind schematische Ansichten, die einen grundsätzlichen Teil des neunten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigen. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Eingabebilder mit einer Parallaxe aus beliebigen Ansichtspunkten auf der Grundlage von einzelnen dreidimensionalen Informationen durch eine CG-Technik (Computergraphiktechnik) erzeugt und in eine Bildanzeigevorrichtung eingegeben. Bei dieser Vorrichtung wird zwischen dem rechten und linken Auge zu präsentierenden Eingabebildern der Eingabebilder mit einer Parallaxe eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt.
  • In 33A speichert ein Bildspeicher 80 dreidimensionale Informationen. Eine arithmetische Einrichtung 81 erzeugt auf der Grundlage der dreidimensionalen Informationen in dem Bildspeicher 80 eine Vielzahl von Eingabebildern mit einer Parallaxe.
  • Ein Vergrößerungsmodulator 82 führt eine Koordinatenwandlungsverarbeitung eines Eingabebildes aus der arithmetischen Einrichtung 81 durch, um eine Vergrößerungsdifferenz zu erzeugen.
  • In 33A erlangt die arithmetische Einrichtung 81 Eingabebilder Xa'' bis Xe'', die aufgenommenen Bildern Xa bis Xe mit einer Parallaxe entsprechen, welche durch ein beispielsweise in 24 gezeigtes Multikamerasystem aus fünf Richtungen a bis e aufgenommen sind.
  • Ist die Positionsbeziehung zwischen dem rechten und linken Auge 6R und 6L des Betrachters und der Bildanzeigevorrichtung bekannt, wird zumindest eins von zwei Bildern, die dem rechten und linken Auge des Betrachters entsprechen, der Eingabebilder Xa'' bis Xe'' einer Koordinatenwandlungsverarbeitung unterzogen, wodurch eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt wird.
  • Ist andererseits die Positionsbeziehung zwischen den beiden Augen des Betrachters und der Bildanzeigevorrichtung unbekannt, ist ein Detektor 84 angeordnet bzw. eingerichtet, wie in 33B gezeigt, um die Positionen des rechten und linken Auges 6R und 6L des Betrachters in Bezug auf die Bildanzeigevorrichtung 83 in Echtzeit zu erfassen, und es wird zwischen den zwei Bildern, die dem rechten und linken Auge 6R und 6L des Betrachters entsprechen, eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt, wodurch die vorliegende Erfindung praktiziert wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird, wie zuvor beschrieben, da zwischen dem rechten und linken Auge des Betrachters zu präsentierenden Bildern von einer Vielzahl von Bildern mit einer Parallaxe eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt wird, die „Betrachtbarkeit" beim Anzeigen von Bildern an der Bildanzeigevorrichtung verbessert.
  • Es sei erwähnt, dass die Vergrößerungsdifferenz vorzugsweise gesetzt ist, dass sie in den Bereich von 0 < |Vergrößerungsdifferenz| < 3 von den 10A und 10B fällt.
  • Ferner wird die Vergrößerungsdifferenz vorzugsweise als ungefähr 2% gesetzt, um einen für viele Benutzer effektiven bzw. wirksamen Wert zu setzen.
  • 34 ist eine erläuternde Ansicht des zehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, und 35 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil dieses Ausführungsbeispiels zeigt.
  • 34 veranschaulicht ein Objekt X, Farbfilter 181R und 181L für das rechte und linke Auge, und Augen 6R und 6L des Betrachters. Nachfolgend werden Schritte (66-a) bis (66-d) beschrieben.
    • (66-a) Zwei Eingabebilder mit einer Parallaxe werden durch das Doppelobjektiv-Kameraverfahren, Bildsyntheseverarbeitungsverfahren, CG-Verfahren, oder dergleichen erlangt.
    • (66-b) Zwei Eingabebilder werden zu einem (Anzeigebild) synthetisiert.
    • (66-c) Das Anzeigebild wird in zwei Farben angezeigt.
    • (66-d) Das Anzeigebild wird über die Farbfilter 181R und 181L für das rechte und linke Auge betrachtet.
  • Um dem Anzeigebild für das rechte oder linke Auge eine Vergrößerungsdifferenz zu verleihen, findet eines der folgenden Verfahren Verwendung.
    • (1) Bei Schritt (66-a) wird das Verfahren des asymmetrischen optischen Systems oder die elektronische Bildkoordinatenwandlungsverarbeitung ausgeführt.
    • (2) Bei Schritt (66-b) wird die Bildkoordinatenwandlungsverarbeitung ausgeführt.
    • (3) Bei Schritt (66-d) werden die Farbfilter 181R und 181L asymmetrisch angeordnet.
  • Werden zwei Eingabebilder mit einer Parallaxe unter Verwendung von zwei Projektoren 191R und 191L mit Farbfiltern auf eine einzige Projektionsfläche 192 projiziert, wie in 35 gezeigt, dürfen die Eingabebilder nicht im Voraus in ein Bild synthetisiert werden, und die Prozedur kann in die in 36 gezeigte Prozedur geändert werden. Nachfolgend wird diese Prozedur beschrieben.
    • (68-a) Zwei Eingabebilder mit einer Parallaxe werden durch das Doppelobjektiv-Kameraverfahren, Bildsyntheseverarbeitungsverfahren, CG-Verfahren, oder dergleichen erlangt.
    • (66-b) Zwei Eingabebilder werden unter Verwendung der Projektoren 191R und 191L über die Farbfilter auf der Grundlage der beiden Bilder auf die Projektionsfläche 192 projiziert, wodurch die Bilder als Anzeigebilder überlagert angezeigt werden.
    • (66-d) Die Anzeigebilder werden über die Farbfilter 181R und 181L für das rechte und linke Auge betrachtet.
  • In diesem Fall können zusätzlich zu den zuvor erwähnten Verfahren die optischen Projektionssysteme der beiden Projektoren zur Projektion der Anzeigebilder asymmetrisch gesetzt werden, um eine Vergrößerungsdifferenz zu erzeugen.
  • 37 ist eine schematische Ansicht, die einen grundsätzlichen Teil des elften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieses Ausführungsbeispiel basiert auf dem Polarisationsglasverfahren, bei welchem Anzeigebilder für das rechte und linke Auge in verschiedenen Polarisationszuständen angezeigt werden, und über Polarisationsbrillen betrachtet werden.
  • In 37 haben Objektive bzw. Linsen 211R und 211L für das rechte und linke Auge von Polarisationsbrillen 211 Polarisationsfilter mit verschiedenen Polarisationsrichtungen.
  • Nachfolgend wird die allgemeine Prozedur einer stereoskopischen Bildanzeige durch das Polarisationsglasverfahren beschrieben.
    • (69-a) Zwei Eingabebilder mit einer Parallaxe werden durch das Doppelobjektiv-Kameraverfahren, Bildsyntheseverarbeitungsverfahren, CG-Verfahren, oder dergleichen erlangt.
    • (69-b) Die zwei Eingabebilder werden als Anzeigebilder an zwei Bildanzeigeeinrichtungen angezeigt.
    • (69-c) An den jeweiligen Bildanzeigeeinrichtungen sind Polarisationsplatten angeordnet, und die zwei Anzeigebilder werden unter Verwendung eines Halbspiegels überlagert angezeigt.
    • (69-d) Die Anzeigebilder werden über die Polarisationsgläser bzw. Polarisationsbrillen betrachtet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zur Erzeugung einer Vergrößerungsdifferenz zwischen den Anzeigebildern für das rechte und linke Auge eines der folgenden Verfahren verwendet.
    • (1) Bei Schritt (69-a) wird das Verfahren des asymmetrischen optischen Systems oder die elektronische Bildkoordinatenwandlungsverarbeitung verwendet.
    • (2) Bei Schritt (69-b) wird die Bildkoordinatenwandlungsverarbeitung verwendet.
    • (3) Bei Schritt (69-c) werden die optischen Systeme zur Projektion der Anzeigebilder für das rechte und linke Auge asymmetrisch gesetzt.
    • (4) Bei Schritt (69-d) werden die Linsen 211R und 211L für das rechte und linke Auge der Polarisationsbrille 211 asymmetrisch gesetzt.
  • 38 ist eine erläuternde Ansicht des zwölften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel basiert auf dem Zeitmultiplexverfahren, bei welchem Anzeigebilder für das rechte und linke Auge auf eine Zeitmultiplexart angezeigt werden, und über Zeitmultiplexverschlussgläser betrachtet werden.
  • In 38 haben Zeitmultiplexverschlussgläser 221 Objektive bzw. Linsen 221R und 221L für das rechte und linke Auge, welche mit den Zeitmultiplexanzeigeoperationen der Anzeigebilder synchronisiert sind.
  • Nachfolgend wird die Erzeugungsprozedur einer stereoskopischen Bildanzeige durch das Zeitmultiplexverschlussverfahren beschrieben.
    • (70-a) Zwei Eingabebilder mit einer Parallaxe werden durch das Doppelobjektiv-Kameraverfahren, Bildsyntheseverarbeitungsverfahren, CG-Verfahren, oder dergleichen erlangt.
    • (70-b) Die zwei Eingabebilder werden als Anzeigebilder an einer Bildanzeigeeinrichtung auf eine Zeitmultiplexart angezeigt.
    • (70-c) Die Anzeigebilder werden über die Zeitmultiplexverschlussgläser betrachtet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zur Erzeugung einer Vergrößerungsdifferenz zwischen den Anzeigebildern für das rechte und linke Auge zumindest eines der folgenden Verfahren verwendet.
    • (1) Bei Schritt (70-a) wird das Verfahren des asymmetrischen optischen Systems oder das elektronische Bildkoordinatenwandlungsverfahren ausgeführt.
    • (2) Bei Schritt (70-b) wird das Bildkoordinatenwandlungsverfahren ausgeführt.
    • (3) Bei Schritt (70-c) werden die Linsen 221R und 221L für das rechte und linke Auge asymmetrisch gesetzt.
  • 39 ist eine erläuternde Ansicht des dreizehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf eine Bildanzeigevorrichtung des große-konvexe-Linse-Verfahrens bzw. Verfahrens mit großer konvexer Linse/großer-konkaver-Spiegel-Verfahrens bzw. Verfahrens mit großem konkavem Spiegel angewendet.
  • Nachfolgend wird die allgemeine Prozedur des große-konvexe-Linse-Verfahrens bzw. Verfahrens mit großer konvexer Linse/großer-konkaver-Spiegel-Verfahrens bzw. Verfahrens mit großem konkavem Spiegel beschrieben.
    • (71-a) n Eingabebilder mit einer Parallaxe werden durch das Multiobjektiv-Kameraverfahren, Bildsyntheseverarbeitungsverfahren, CG-Verfahren, oder dergleichen erlangt.
    • (71-b) Die n Eingabebilder werden als Anzeigebilder bei Positionen in der Nähe der großen konvexen Linse oder des großen konkaven Spiegels unter Verwendung von n Projektoren gleichzeitig angezeigt.
    • (71-c) Zwei Anzeigebilder aus der Vielzahl von Anzeigebildern, die an die Positionen in der Nähe der großen konvexen Linse oder des großen konkaven Spiegels projiziert sind, werden als ein stereoskopisches Paar von Bildern betrachtet (n ist eine natürliche Zahl).
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Position, bei welcher der Betrachter in Bezug auf die große konvexe Linse oder den großen konkaven Spiegel betrachtet (welche nachfolgend einfach als eine Betrachtungsposition bezeichnet wird), im Voraus spezifiziert, und zwischen einem von der Betrachtungsposition betrachteten stereoskopischen Paar von Bildern wird eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt.
  • Andererseits können die tatsächlichen Betrachtungspositionen des Betrachters ohne Spezifizieren der Betrachtungsposition angenommen werden, und die Größen der Anzeigebilder können wie bei dem in 29 gezeigten achten Ausführungsbeispiel geeignet gesetzt werden.
  • Ferner kann, wie in 30 des achten Ausführungsbeispiels gezeigt, der Detektor 69 angeordnet bzw. eingerichtet sein, um die Positionen des rechten und linken Auges des Betrachters zu erfassen, und es kann ein stereoskopisches Paar von zu betrachtenden Bildern entsprechend zu den erfassten Positionen ausgewählt werden, wodurch dazwischen eine Vergrößerungsdifferenz erzeugt wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zur Erzeugung einer Vergrößerungsdifferenz zwischen dem stereoskopischen Paar von Bildern zumindest eines der folgenden Verfahren verwendet.
    • (1) Bei Schritt (71-a) wird das Verfahren des asymmetrischen optischen Systems oder das elektronische Bildkoordinatenwandlungsverfahren ausgeführt.
    • (2) Bei Schritt (71-b) wird das Bildkoordinatenwandlungsverfahren ausgeführt.
  • 40 ist eine erläuternde Ansicht des vierzehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf eine Bildanzeigevorrichtung des Lentikularverfahrens angewendet.
  • Nachfolgend wird die allgemeine Prozedur des Lentikularverfahrens beschrieben.
  • 40 veranschaulicht ein Lentikularobjektiv bzw. eine Lentikularlinse 241. Eine Anzeigevorrichtung 242 umfasst beispielsweise ein Flüssigkristallfeld oder eine Kathodenstrahlröhre (CRT).
  • Nachfolgend wird das Lentikularverfahren beschrieben.
    • (72-a) n Eingabebilder mit einer Parallaxe werden durch das Multiobjektiv-Kameraverfahren, Bildsyntheseverarbeitungsverfahren, CG-Verfahren, oder dergleichen erlangt.
    • (72-b) Die Breite jedes Eingabebilds wird auf 1/n komprimiert, das komprimierte Bild wird horizontal in n Abschnitte bzw. Teile unterteilt, und unterteilte Bildelement werden eins nach dem anderen aus den n Eingabebildern aufgegriffen und angeordnet (synthetisiert), wodurch n synthetisierte Anzeigebilder erlangt werden.
    • (72-c) Die n Anzeigebilder werden an der Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung 242 angezeigt.
    • (72-d) Zwei Anzeigebilder aus der Vielzahl von Anzeigebildern werden über das Lentikularobjektiv bzw. die Lentikularlinse 241 als ein stereoskopisches Paar von Bildern betrachtet (n ist eine natürliche Zahl).
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zur Erzeugung einer Vergrößerungsdifferenz zwischen den Anzeigebildern für das rechte und linke Auge zumindest eines der folgenden Verfahren verwendet.
    • (1) Bei Schritt (72-a) wird das Verfahren des asymmetrischen optischen Systems oder das elektronische Bildkoordinatenwandlungsverfahren ausgeführt.
    • (2) Bei Schritt (72-b) wird das Bildkoordinatenwandlungsverfahren verwendet.
  • Bei einer in 41 gezeigten Bildanzeigevorrichtung werden unter Verwendung von n Projektoren 251 n Anzeigebilder auf eine lichtdurchlässige Doppellentikularprojektionsfläche 252 projiziert, und ein Betrachter betrachtet die Bilder über die Doppellentikularprojektionsfläche 252.
  • 42 zeigt die Prozedur in diesem Fall. Nachfolgend wird die Prozedur beschrieben.
    • (74-a) n Eingabebilder mit einer Parallaxe werden durch das Multiobjektiv-Kameraverfahren, Bildsyntheseverarbeitungsverfahren, CG-Verfahren, oder dergleichen eingegeben.
    • (74-b) Die n Anzeigebilder werden unter Verwendung der n Projektoren als n Anzeigebilder an der Doppellentikularprojektionsfläche 252 angezeigt.
    • (74-c) Zwei Anzeigebilder aus den n Anzeigebildern werden über die Doppellentikularprojektionsfläche 252 als ein stereoskopisches Paar von Bildern betrachtet (n ist eine natürliche Zahl).

Claims (8)

  1. Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige eines stereoskopischen Bildes für einen Betrachter, mit einer Bildanzeigeeinrichtung (1R , 1L ) für rechtes und linkes Auge zur jeweiligen Anzeige von Bildern eines Objekts für das rechte und linke Auge (6R , 6L ) eines Betrachters, wobei die Bildanzeigeeinrichtung für rechtes und linkes Auge derart eingerichtet ist, dass die durch die beiden Augen betrachteten Bilder (4R , 4L ) sich optisch an der selben Position befinden, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (7) zum Setzen der Größe des einem Auge des Betrachters anzuzeigenden Bildes derart, dass es sich in der Größe in Bezug auf das dem anderen Auge des Betrachters anzuzeigenden Bildes unterscheidet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Setzeinrichtung (7) eine Bilderzeugungseinrichtung (2) zur Erzeugung von digitalen Bilddaten zur Anzeige für das jeweilige rechte und linke Auge eines Betrachters und eine Einrichtung (7) zur Abwandlung der Koordinaten von einem der beiden Bilder aufweist, um so die Größe dieses Bildes an der entsprechenden Bildanzeigeeinrichtung zu ändern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, zudem mit optischen Systemen (30R , 30L ) für rechtes und linkes Auge zur Bildung der jeweiligen Bilder, welche von dem rechten und linken Auge des Betrachters zu betrachten sind, wobei sich die Brennweite von einem der optischen Systeme von der Brennweite des anderen optischen Systems unterscheidet, um so eine differentielle Vergrößerung zwischen den beiden Bildern zur Verfügung zu stellen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, zudem mit einer Einrichtung zur Variation der Brennweite von zumindest einem optischen System (30R , 30L ) für rechtes und linkes Auge, um so die differentielle Vergrößerung zur Verfügung zu stellen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Setzeinrichtung (7) dahingehend ausgestaltet ist, um die jeweiligen Vergrößerungen des betrachteten rechten und linken Bildes (4R , 4L ) derart zu setzen, dass die Vergrößerungsdifferenz zwischen den Bildern ΔV ist, wobei ΔV = ((RV – LV)/LV)·100 gilt, und wobei RV und LV die Größen der durch das rechte Auge und linke Auge des Betrachters zu betrachtenden Bilder sind, und ΔV die Beziehung 0 < |ΔV| < 3 erfüllt.
  6. Bildaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Bildern eines Objekts zur Anzeige, durch eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, als ein stereoskopisches Bild des Objekts für einen Betrachter, mit einem optischen Bildaufnahmesystem (60R ) für das rechte Auge zur Aufnahme eines Bildes zur Anzeige für das rechte Auge des Betrachters, einem optischen Bildaufnahmesystem (60L ) für das linke Auge zur Aufnahme eines Bildes zur Anzeige für das linke Auge des Betrachters, und einer Bildausgabeeinrichtung, welche zur Ausgabe eines Paars von Parallaxenbildern entsprechend zu den Bildern eingerichtet ist, welche durch das optische Bildaufnahmesystem für jeweils das rechte Auge und linke Auge aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Bildaufnahmesysteme (60R , 60L ) für das rechte Auge und das linke Auge eine Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Vergrößerungsfaktoren aufweisen, so dass, wenn die stereoskopische Bildanzeigevorrichtung Betrachtungsbilder bildet, die sich für das rechte und linke Auge des Betrachters optisch an der selben Position befinden, die Größe des Betrachtungsbildes für ein Auge des Betrachters von der Größe des Betrachtungsbildes für das andere Auge des Betrachters verschieden sein kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Vergrößerungsfaktor von zumindest einem der optischen Bildaufnahmesysteme (60R , 60L ) variabel ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die Vergrößerungsdifferenz ΔV ist, wobei ΔV = ((RV – LV)/LV)·100 gilt, und ΔV die Beziehung 0 < |ΔV| < 3 erfüllt.
DE69534763T 1994-12-07 1995-12-06 Vorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder und Bildaufnahmevorrichtung dafür Expired - Lifetime DE69534763T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33110894 1994-12-07
JP6331108A JPH08160353A (ja) 1994-12-07 1994-12-07 画像表示装置及び画像記録装置
JP7070726A JPH08240789A (ja) 1995-03-03 1995-03-03 画像表示装置及び画像入力装置
JP7072695 1995-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534763D1 DE69534763D1 (de) 2006-04-13
DE69534763T2 true DE69534763T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=26411850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528439T Expired - Lifetime DE69528439T2 (de) 1994-12-07 1995-12-06 Vorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder und Bildaufnahmevorrichtung dafür
DE69534763T Expired - Lifetime DE69534763T2 (de) 1994-12-07 1995-12-06 Vorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder und Bildaufnahmevorrichtung dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528439T Expired - Lifetime DE69528439T2 (de) 1994-12-07 1995-12-06 Vorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder und Bildaufnahmevorrichtung dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5880883A (de)
EP (2) EP1083454B1 (de)
DE (2) DE69528439T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785457A3 (de) * 1996-01-17 1998-10-14 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optische Vorrichtung und dreidimensionale Anzeigevorrichtung
ATE209364T1 (de) 1996-03-15 2001-12-15 Retinal Display Cayman Ltd Verfahren und vorrichtung zur betrachtung eines bildes
US6108005A (en) * 1996-08-30 2000-08-22 Space Corporation Method for producing a synthesized stereoscopic image
JPH11113028A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Toshiba Corp 3次元映像表示装置
KR100283933B1 (ko) * 1997-12-10 2001-03-02 윤종용 편광방식에 의한 입체영상장치
US6215532B1 (en) * 1998-07-27 2001-04-10 Mixed Reality Systems Laboratory Inc. Image observing apparatus for observing outside information superposed with a display image
EP1114340A1 (de) 1998-09-14 2001-07-11 Digilens Inc. Holographisches beleuchtungssystem und holographisches projektionssystem
AU1209100A (en) 1998-10-16 2000-05-08 Digilens Inc. Holographic technique for illumination of image displays using ambient illumination
AU6519099A (en) 1998-10-16 2000-05-08 Digilens Inc. Method and system for display resolution multiplication
GB9827546D0 (en) * 1998-12-15 1999-02-10 Street Graham S B Apparatus and method for image control
US6678078B1 (en) 1999-01-07 2004-01-13 Digilens, Inc. Optical filter employing holographic optical elements and image generating system incorporating the optical filter
US6504629B1 (en) 1999-03-23 2003-01-07 Digilens, Inc. Method and apparatus for illuminating a display
KR20010090432A (ko) 1999-03-23 2001-10-18 추후 보정 광학 피드백을 사용하는 조명 시스템
US6546208B1 (en) 1999-11-22 2003-04-08 Sl3D, Inc. Stereoscopic telescope with camera
US6561646B2 (en) * 2000-05-09 2003-05-13 Allan Silliphant Viewing of an anaglyph with improved stereoscopic image perception
US6424437B1 (en) 2000-10-10 2002-07-23 Digilens, Inc. Projection display employing switchable holographic optical elements
US6953249B1 (en) 2001-01-29 2005-10-11 Maguire Jr Francis J Method and devices for displaying images for viewing with varying accommodation
GB0105801D0 (en) * 2001-03-09 2001-04-25 Koninkl Philips Electronics Nv Apparatus
DE10249815B4 (de) * 2002-10-24 2014-01-02 Infitec Gmbh Stereoprojektionssystem und Projektionsvorrichtung dafür
JP3984907B2 (ja) * 2002-11-29 2007-10-03 キヤノン株式会社 画像観察システム
WO2005088386A1 (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Pioneer Corporation 立体表示装置及び立体表示方法
JP2005353047A (ja) * 2004-05-13 2005-12-22 Sanyo Electric Co Ltd 立体画像処理方法および立体画像処理装置
US8717423B2 (en) 2005-05-09 2014-05-06 Zspace, Inc. Modifying perspective of stereoscopic images based on changes in user viewpoint
WO2006121957A2 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 Michael Vesely Three dimensional horizontal perspective workstation
US20070063982A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Tran Bao Q Integrated rendering of sound and image on a display
KR20070035397A (ko) * 2005-09-27 2007-03-30 최해용 원 채널용 입체 모니터 장치
US9891435B2 (en) 2006-11-02 2018-02-13 Sensics, Inc. Apparatus, systems and methods for providing motion tracking using a personal viewing device
US20090059364A1 (en) * 2006-11-02 2009-03-05 Sensics Inc. Systems and methods for electronic and virtual ocular devices
US10908421B2 (en) 2006-11-02 2021-02-02 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Systems and methods for personal viewing devices
US10795457B2 (en) 2006-12-28 2020-10-06 D3D Technologies, Inc. Interactive 3D cursor
US11315307B1 (en) 2006-12-28 2022-04-26 Tipping Point Medical Images, Llc Method and apparatus for performing rotating viewpoints using a head display unit
US11228753B1 (en) 2006-12-28 2022-01-18 Robert Edwin Douglas Method and apparatus for performing stereoscopic zooming on a head display unit
US11275242B1 (en) 2006-12-28 2022-03-15 Tipping Point Medical Images, Llc Method and apparatus for performing stereoscopic rotation of a volume on a head display unit
US8400493B2 (en) * 2007-06-25 2013-03-19 Qualcomm Incorporated Virtual stereoscopic camera
US8314832B2 (en) * 2009-04-01 2012-11-20 Microsoft Corporation Systems and methods for generating stereoscopic images
US8711204B2 (en) * 2009-11-11 2014-04-29 Disney Enterprises, Inc. Stereoscopic editing for video production, post-production and display adaptation
US8717360B2 (en) 2010-01-29 2014-05-06 Zspace, Inc. Presenting a view within a three dimensional scene
KR20120029690A (ko) * 2010-09-17 2012-03-27 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 영상 처리 방법
KR20120040947A (ko) * 2010-10-20 2012-04-30 삼성전자주식회사 3차원 디스플레이 장치 및 3차원 영상 처리방법
JP4937404B1 (ja) * 2010-12-21 2012-05-23 株式会社東芝 画像処理装置および画像処理方法
CN202013452U (zh) * 2011-03-22 2011-10-19 京东方科技集团股份有限公司 一种3d显示装置和3d显示系统
US8786529B1 (en) 2011-05-18 2014-07-22 Zspace, Inc. Liquid crystal variable drive voltage
JP5351311B1 (ja) * 2012-06-29 2013-11-27 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 立体映像観察デバイスおよび透過率制御方法
US20170289529A1 (en) * 2016-03-29 2017-10-05 Google Inc. Anaglyph head mounted display
TWI596377B (zh) * 2016-12-07 2017-08-21 瑞軒科技股份有限公司 穿戴式顯示裝置及其顯示模組
WO2019041035A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Innovations Mindtrick Inc. STEREOSCOPIC IMAGE DISPLAY DEVICE ADJUSTED BY THE SPECTATOR
US10911743B2 (en) * 2018-10-19 2021-02-02 Facebook Technologies, Llc Field of view expansion by color separation
US11265487B2 (en) * 2019-06-05 2022-03-01 Mediatek Inc. Camera view synthesis on head-mounted display for virtual reality and augmented reality
JP7392433B2 (ja) * 2019-11-29 2023-12-06 株式会社リコー 頭部装着型表示装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084795A (en) * 1933-12-16 1937-06-22 Chester H Braselton System and method for securing third dimensional effects with a single image
US5020878A (en) * 1989-03-20 1991-06-04 Tektronix, Inc. Method and apparatus for generating a binocular viewing model automatically adapted to a selected image
JP2765022B2 (ja) * 1989-03-24 1998-06-11 キヤノン販売株式会社 立体画像形成装置
EP0563737B1 (de) * 1992-03-23 1997-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmevorrichtung mit mehreren Linsen und Korrektur von Falschregistrierung
JPH05265081A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Canon Inc 複眼撮像装置
WO1993022699A1 (en) * 1992-04-24 1993-11-11 Depth Enhancement Inc Three-dimensional visualization by altered multiple two-dimensional perspective imagery
AU687349B2 (en) * 1992-04-24 1998-02-26 Industrial Research Limited Steerable beam helix antenna
US5327284A (en) * 1992-05-27 1994-07-05 Kuester Harold H Device for deriving three dimensional effects from a single two dimensional image

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083454A3 (de) 2002-02-13
DE69528439T2 (de) 2003-06-12
DE69528439D1 (de) 2002-11-07
EP1083454B1 (de) 2006-02-01
EP0716330A3 (de) 1996-10-23
EP0716330A2 (de) 1996-06-12
EP0716330B1 (de) 2002-10-02
US5880883A (en) 1999-03-09
EP1083454A2 (de) 2001-03-14
DE69534763D1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534763T2 (de) Vorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder und Bildaufnahmevorrichtung dafür
DE69632755T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von rechnererzeugten stereoskopischen Bildern
DE69812591T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102011057187B4 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines stereoskopischen Bildes derselben
US7092003B1 (en) 3-D imaging arrangements
EP0836332B1 (de) Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)
DE69830459T2 (de) Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
DE69825572T2 (de) Autostereoskopisches projektionssystem
EP0722256B1 (de) Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
US20220256133A1 (en) Viewer-adjusted stereoscopic image display
DE19500699A1 (de) Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS)
WO2011032642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von teilansichten und/oder einer raumbildvorlage aus einer 2d-ansicht für eine stereoskopische wiedergabe
DE3529819A1 (de) Projektionseinrichtung fuer parallax-panoramagramme
Jones Jr et al. VISIDEP (tm): visual image depth enhancement by parallax induction
EP4008105B1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine adaptive disparitätskontrolle
JP7339278B2 (ja) 視聴者に合わせて調整された立体画像表示
DE10311389B4 (de) Positionsadaptives, autostereoskopes 3D-Wiedergabesystem (PARSC)
DE19512293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Raumbildern
EP0567477B1 (de) Verfahren zur wiedergabe dreidimensionaler szenen
DE112012002679T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Codieren/Decodieren von Mehrfachansicht-Bildern
JPH08240789A (ja) 画像表示装置及び画像入力装置
EP2495978A1 (de) Bildwiedergabeverfahren für ein autostereoskopisches Display
WO2011029440A1 (de) Bildaufnahme und visualisierung mit räumlichem bildeindruck
Lateef USING ANAGLYPH 3D TECHNOLOGY FOR VIDEO PRODUCTION WITH HIGH RESOLUTION BASED ON SUPER-RESOLUTION
CN107925754A (zh) 分光器,3d图像处理系统和3d图像可视化系统

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition