DE69532685T2 - Gerät zur konditionierung von gas - Google Patents

Gerät zur konditionierung von gas Download PDF

Info

Publication number
DE69532685T2
DE69532685T2 DE69532685T DE69532685T DE69532685T2 DE 69532685 T2 DE69532685 T2 DE 69532685T2 DE 69532685 T DE69532685 T DE 69532685T DE 69532685 T DE69532685 T DE 69532685T DE 69532685 T2 DE69532685 T2 DE 69532685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
temperature
housing
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69532685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532685D1 (de
Inventor
E. Douglas OTT
F. John SCHAEFER
I. Robert GRAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexion Medical LLC
Original Assignee
Lexion Medical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lexion Medical LLC filed Critical Lexion Medical LLC
Priority claimed from EP95916308A external-priority patent/EP0827417B1/de
Publication of DE69532685D1 publication Critical patent/DE69532685D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532685T2 publication Critical patent/DE69532685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1095Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature in the connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • A61M2205/3372Temperature compensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7518General characteristics of the apparatus with filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7545General characteristics of the apparatus with filters for solid matter, e.g. microaggregates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Ändern der Temperatur, Feuchtigkeit und des Vorliegens von physikalischen und biologischen Verunreinigungen von Gasen, die zum Einblasen in Körperhohlräume vor und während medizinischer Eingriffe verwendet werden. Konkret betrifft sie eine kompakte Vorrichtung und ein Verfahren zum Erwärmen, Befeuchten und Filtern von Insuftlationsgasen an einer Stelle unmittelbar vor dem Eintritt der Gase in den Patienten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit Beginn laparoskopischer chirurgischer Eingriffe vor etwa 20 Jahren wurde angenommen, dass der Zustand von Gasen, die zum Einblasen in Körperhohlräume verwendet wurden, physiologisch und pathologisch gutartig war. Zwar waren die Bedeutung und Anwendung einer Temperatur- und Feuchtigkeitskonditionierung von Anästhesiegasen hinlänglich bekannt, doch dem Partikel-, Temperatur- und/oder Feuchtigkeitszustand der Insufflationsgase, die zur Erzeugung eines Pneumoperitoneums verwendet wurden, wurde bis vor kurzem nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Ein weit verbreitetes Insufflationsgas ist Kohlendioxid, das im typischen Fall als Flüssigkeit in Druckluft-Gaszylindern bereitgestellt wird. Der Druck in diesen Zylindern beträgt, wenn ein Gleichgewicht mit der Umgebungsluft von 20°C vorliegt, 57 Atmosphären (5.740 KPa). Normalerweise gelangt das Kohlendioxid über einen einstellbaren, drosselbaren Druckregulatur und einen Strömungsregler, genannt Insufflator, bei einem Druck von 15 mmHg zu der Eingriffsstelle. Es sind viele verschiedene Modelle von Insufflatoren auf dem Markt verfügbar, wie beispielsweise das Modell Storz 26012 (Karl Storz Endoscopy-America Inc., Culver City, Kalifornien). Im Allgemeinen filtern Insufflatoren nicht, regeln die Temperatur nicht und befeuchten nicht das Gas.
  • Wenn der Insufflator Gasströme verschiedener Größenordnungen, im typischen Fall 1 – 10 l/min zuführt, muss er den Gasdruck vom Zylinderdruck von etwa 57 Atmosphären auf etwa 1 Atmosphäre verringern. Ein solcher Prozess wird als „Drosselung" bezeichnet, wobei das Gas über einen thermodynamischen Prozess, der auch als Joule- Thomson-Kühlung bekannt ist, gekühlt wird (siehe z. B. Y. A. Cengel und M. A. Boles, „Thermodynamics: An Engineering Approach", McGraw-Hill, 1988).
  • Wenn Kohlendioxid als Insufflationsgas verwendet wird, kann eine Joule-Thomson-Kühlung die Gastemperatur um sogar 50 bis 70°C regulieren, abhängig von den Masseströmungsraten des Gases. Der zufällige große Unterschied zwischen der Wärmekapazität des Insufflators bzw. seines Metallgehäuses (groß) und der des CO2-Gasstroms (klein) macht es möglich, dass der Gasstrom erneut auf annähernd die Umgebungstemperatur des Operationssaals (etwa 20°C) erwärmt wird, bevor das Gas in den Patienten gelangt. Bei großen Gasströmen könnte dieser ungeplante und unkontrollierte Wiedererwärmungseffekt unvollständig ablaufen, und das Insufflatorgas könnte die Insufflatorvorrichtung bei Temperaturen verlassen, die erheblich unter der Umgebungstemperatur von annähernd 20°C liegen. Auf jeden Fall kann das Insufflationsgas keine Temperatur erreichen, die über dieser Umgebungstemperatur liegt, weshalb das Insufflationsgas bei einer Temperatur, die wesentlich niedriger ist (mindestens 17°C weniger) als der physiologische Kern des Patienten von annähernd 37°C (Ott, D. E., J. Laparoendosc. Surg. 1: 127–131, (1991)) in den Patienten eintritt.
  • Neu entwickelte Insufflatoren und Hilfsvorrichtungen haben dieses Problem erkannt und versucht, es durch Zuführen von Wärme zu dem Gasstrom zu korrigieren, bevor dieser in das Zuführsystem eintritt, welches das Gas zu den Trokaren lenkt (siehe z. B. Computerized High Flow Insufflator (Snowden-Pencer, Inc. Tucker, Georgia) und Flow-Therme (Wisap U.S.A., Tomball, Texas)). Dieses Verfahren ist thermodynamisch ungesund, da es nicht die fehlende Übereinstimmung zwischen der thermischen Kapazität des strömenden Gasstroms und des Gaszuführsystems zwischen dem Insufflator und dem Trokar-Einschnitt am Bauch anerkennt, selbst wenn das Zuführsystem nur aus einer 6 bis 10 Fuß langen Polymerröhre besteht. Darüber hinaus lässt das Verfahren den aktiven Wärmetransfer außer Acht, der zwischen dem Gasstrom und der Gaszuführröhre mit Umgebungstemperatur auftritt. Aufgrund dieser thermischen Bedingungen fällt die Temperatur jedes Gases, das am oder im Insufflator selbst vorerwärmt wurde, auf annähernd die Umgebungstemperatur zurück, nachdem es nach Verlassen des Insufflators nur etwa vier (4) Fuß zurückgelegt hat.
  • Das USA-Patient Nr. 5,006,109(Douglas et al.) ordnet den Temperatursensor nunmehr an der Stelle der Gasverabreichung an, doch diese neue Anordnung löst das vorliegende Problem nicht, denn, wie bereits erwähnt, kann diese Stelle in der Praxis 6 bis 10 Fuß von jedem Temperaturregler entfernt sein. Bei den niedrigen Strömungsraten, die typischerweise bei solchen chirurgischen Verfahren zur Anwendung kommen, führt eine derartige Anordnung zu „Transportverzögerungen", durch die sich eine stabile Prozesssteuerung unter den Bedingungen großer und schneller Änderungen der Strömungsrate, wie sie meist bei diesen endoskopischen und laparoskopischen Eingriffen erforderlich sind, nur schwer erreichen lässt. Somit gelangt das Gas bei einer Temperatur, die weit unter den gewünschten 36–38°C liegt, zum Patienten.
  • Im typischen Fall werden Insufflationsgase extrem trocken zugeführt. In Übereinstimmung mit dem Richtlinien der Food und Drug Administration enthält Kohlendioxid medizinsicher Qualität, das wichtigste Gas für die Laparoskopie, 200 Millionstel oder weniger Teile Wasserdampf. Dieser extreme Mangel an Feuchtigkeit in dem Insufflationsgas kann zum Austrocknen der freiliegenden Gewebeoberfläche innerhalb des Abdomens führen sowie zu der Möglichkeit des Entstehens von Anhaftungen innerhalb der Bauchhöhle (Corfman, R. C., Clinical Consultations in Obstetrics and Gynecology, 1: 41–49 (1989)). Bei früheren Insufflationssystem war eine häufige Irrigation, des peritonealen Hohlraums erforderlich, um die Ausbildung von Anhaftungen einzugrenzen.
  • In dem Patient von Douglas et al. ist das Befeuchten des Insufflationsgases vor der Verabreichung an den Patienten offen gelegt. Bei dem zum Erreichen des Ziels angewandten Verfahren und der Vorrichtung tritt eine Reihe wichtiger thermodynamischer und psychrometrischer Effekte jedoch nicht ein. So ist es beispielsweise nicht effektiv, das Gas thermisch zu konditionieren und es anschließend anzufeuchten (oder umgekehrt) (siehe z. B. Kapitel 5, Psychrometrics, ASHRAE Handbook, Fundamentals, Section 1, (The American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers, Inc. pp. 5.1–5.10(1981)). Aufgrund der wesenseigenen Abhängigkeit des Wasserdampfdrucks von der Temperatur ist es nicht möglich, geeignete Pegel einer relativen Feuchtigkeit und Temperatur mit der Vorrichtung von Douglas et al. zu erreichen.
  • Bekanntlich wird Insufflationsgas gefiltert um zu verhindern, dass anorganische Partikel, wie beispielsweise Metallfüllstofte oder -partikel, Rost, Staub und Polymerpartikel in das Pneumoperitoneum gelangen (siehe z. B....). Allerdings sind die Position und die Art des Filters sehr wichtige Faktoren, die die Wirksamkeit des Verfahrens beeinflussen. Bei früheren Insufflationssystemen wurden Filter mit einer Porengröße von nur 0,2 Mikrometern verwendet. Diese Vorrichtungen verwenden jedoch ein Filtermaterial, das im typischen Fall hydrophil ist und wenn es feucht wird, seine Festigkeit verliert und auch einen Teil seiner Filterwirksamkeit einbüßt. Da diese Filter nicht hydrophob sind, können sie ihre Filterfunktion verlieren, indem sie unter dem Wasserdruck, der durch das zufällige Absaugen von peritonealen oder Irrigationsflüssigkeiten entsteht, zerreißen.
  • Gewöhnlich verwenden Insufflatoren und andere Konditionierverfahren für Insufflationsgas nach dem Stand der Technik herkömmlichen Wechselstrom mit 120 V, wie er meist in allen Operationssälen zur Verfügung steht. Diese Energiequelle hat zwei Nachteile. Die Anzahl von Geräten, die eine derartige Stromzuführung während chirurgischer Eingriffe benötigen, hat in den letzten Jahren stark zugenommen, wodurch sich der Platz nahe des Operationstisches verringert und ein Gewirr von Stromkabeln erzeugt wird, die alle im Wettstreit um die Steckdosen stehen und manchmal die medizinischen Abläufe im Operationssaal beeinträchtigen. Trotz der hoch entwickelten Erdungs- und Isolationsvorrichtungen und Krankenhausvorschriften bleibt zweitens eine begrenzte Wahrscheinlichkeit bestehen, dass der Patient versehentlich einen gefährlichen oder manchmal sogar tödlichen Stromschlag durch den Wechselstrom mit 120 V Spannung erleidet.
  • Das Patent US 4121583 legt eine Vorrichtung offen, die sich zum Verringern der Wärmeund Wasserverluste in den Atemwegen einer Person, die an Asthma leidet, während sportlicher Betätigen eignet, wobei das Gas atmosphärischen Druck hat und keine Möglichkeit zur Steuerung des Drucks und der volumetrischen Strömungsrate besteht.
  • Folglich wiesen frühere Geräte, die versuchten, einem Patienten konditioniertes Gas zuzuführen, beträchtliche Probleme und Beschränkungen auf. Dementsprechend werden dringend ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konditionieren von Insufflationsgas auf einer geeigneten physiologischen Temperatur, Feuchtigkeit und Reinheit benötigt, die sich für die direkte Einleitung in den peritonealen Hohlraum derart eignen, dass die Einschränkungen früherer Systeme überwunden werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Nachteile nach dem Stand der Technik werden durch die vorliegende Erfindung überwunden, welche eine hocheffiziente Vorrichtung zum Erwärmen, Befeuchten und Filtern von Gas bereitstellt, die es folglich ermöglicht, dem Patienten das Gas mit einer genauen Temperatur zuzuführen, während es gleichzeitig ohne Verwendung einer Wechselspannung ordnungsgemäß befeuchtet und gefiltert wird. Die vorliegende Erfindung schafft eine leistungsstarke, kompakte Einrichtung zur Bereitstellung von erwärmtem und befeuchtetem Gas zu einem Patienten derart, dass ein Wärmeverlust bei der Gasübertragung minimiert wird und folglich das Gas tatsächlich innerhalb eines gewünschten vorher festgelegten Temperaturbereiches zu dem Patienten gelangt.
  • Folglich besteht die allgemeine Hauptaufgabe der Erfindung in der Schaffung einer kompakten leistungsstarken Vorrichtung mit geringem Gewicht zum Erwärmen und Befeuchten von Gas aus einem handelüblichen Insufflator, die unmittelbar neben dem Patienten positioniert werden kann, so dass das aus der Vorrichtung austretende Gas unmittelbar in den Körperhohlraum des Patienten eingeleitet wird, und die über eine wirksame Einrichtung zum gleichzeitigen Erwärmen des Gases auf eine vorher festgelegte, voreingestellte Temperatur und zum Befeuchten des Gases verfügt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Behandeln von Gas vor der Verwendung des Gases in einem medizinischen Eingriff an einem Patienten, wobei das Gas in der Vorrichtung von einem Insufflator aus aufgenommen wird, der das Gas aus einer Gasquelle erhält, und das Gas, das aus der Vorrichtung austritt, in Strömungsverbindung mit einer Einrichtung zum Abgeben des Gases in das Innere des Patienten steht, wobei das Gas durch den Insufflator einer Druck- und volumetrischen Strömungsgeschwindigkeitssteuerung unterliegt, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass, eine Einrichtung, die den Auslass des Insufflators mit dem Einlass des Gehäuses verbindet, eine Kammer in dem Gehäuse, die einen Eintrittsanschluss und einen Austrittsanschluss aufweist, wobei der Eintrittsanschluss der Kammer in Strömungsverbindung mit dem Einlass des Gehäuses steht, eine Befeuchtungseinrichtung in der Kammer, die sich auf dem Weg des Gases durch die Kammer befindet, eine Erwärmungseinrichtung, die innerhalb der Befeuchtungseinrichtung angeordnet ist und das Gas auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt, eine Einrichtung in dem Gehäuse, an den Austrittsanschluss angrenzend, die die Temperatur des Gases misst, und eine Einrichtung, die mit der Messeinrichtung verbunden ist, um die Erwärmungseinrichtung zu steuern, wobei, wenn die Messeinrichtung feststellt, dass die Temperatur des Gases auf einem vorgegebenen Pegel ist, die Steuereinrichtung die durch die Erwärmungseinrichtung dem Gas innerhalb der Kammer zugeführte Wärmemenge reguliert. Weiterhin ist eine Energiequelle für die Steuereinrichtung vorgesehen. Weiterhin wird die obige Vorrichtung geschaffen, wobei die Energiequelle eine Batterie ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung mit einer Kammer, die ein leistungsstarkes Befeuchtungsbett aufweist und gleichzeitig eine Filterung des Gases vornimmt, wobei die Erwärmungseinrichtung ebenfalls innerhalb der Befeuchtungseinrichtung angeordnet ist. Dementsprechend gewährleistet die erfindungsgemäße Vorrichtung das Erwärmen und Befeuchten von Gas zur Verwendung in einem medizinischen Verfahren, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Kammer mit einem Eintrittsanschluss und Austrittanschluss, eine Befeuchtungseinrichtung innerhalb der Kammer, die sich auf dem Weg des Gases durch die Kammer befindet, und eine Einrichtung, die in der Befeuchtungseinrichtung angeordnet ist und das Gas auf eine vergebene Temperatur erwärmt. Die Befeuchtungseinrichtung kann ein Wasservolumen umfassen und die Erwärmungseinrichtung aufweisen, die sich innerhalb des Wassers oder um das Wasser herum befindet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung, die weiterhin eine zweite Einrichtung in der Kammer aufweist, die das erwärmte und befeuchtete Gas filtert.
  • Noch eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Abgeben von Gas an einen Patienten ermöglicht, welches befeuchtet und auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wurde, so dass der Patient Gas erhalten kann, welches sich innerhalb von 2°C des vorgegebenen Temperaturbereichs befindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Gasbehandlungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung ausführt, wobei die Vorrichtung an einem Ende an einen Insufflator angeschlossen ist und am gegenüberliegenden Ende an eine Einrichtung zur Abgabe von Gas an einen Patienten, wobei die Ansicht an der Erwärmungs- und Befeuchtungskammer fragmentarisch ist, um das Heizelement innerhalb der Kammer zu zeigen;
  • 2 ist ein Querschnitt der erfindungsgemäßen Erwärmungs- und Befeuchtungskammer, und
  • 3 ist ein typischer Schaltplan der Einrichtung zum Feststellen der Temperatur innerhalb der Kammer und zum Steuern des Heizelementes innerhalb der Kammer.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Leichter verständlich wird die Erfindung durch Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung spezieller Ausführungsformen und der beigefügten Beispiele und Figuren. Aus den Zeichnungen wird deutlich, dass die wichtigen Merkmale der Erfindung die Schaffung einer leistungsstarken Vorrichtung mit geringem Gewicht zum Erwärmen, Befeuchten und Filtern von Gas vor der Abgabe an einen Patienten umfasst, so dass das Gas zu dem Patienten innerhalb von 2°C eines vorgegebenen Temperaturbereiches gelangen kann.
  • Die obigen Aufgaben werden mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Behandeln von Gas vor der Verwendung des Gases in einem medizinischen Eingriff an einem Patienten, wobei das Gas in der Vorrichtung von einem Insufflator aus aufgenommen wird, der das Gas aus einer Gasquelle erhält, und das Gas, das aus der Vorrichtung austritt, in Strömungsverbindung mit einer Einrichtung zum Abgeben des Gases in das Innere des Patienten steht, wobei das Gas durch den Insufflator einer Druck- und volumetrischen Strömungsgeschwindigkeits-Steuerung unterliegt, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass, eine Einrichtung, die den Auslass des Insufflators mit dem Einlass des Gehäuses verbindet, eine Kammer in dem Gehäuse, die einen Eintrittsanschluss und einen Austrittsanschluss aufweist, wobei der Eintrittsanschluss der Kammer in Strömungsverbindung mit dem Einlass des Gehäuses steht, eine Befeuchtungseinrichtung in der Kammer, die sich auf dem Weg des Gases durch die Kammer befindet, eine Erwärmungseinrichtung, die innerhalb der Befeuchtungseinrichtung angeordnet ist und das Gas auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt, eine Einrichtung in dem Gehäuse, an den Austrittsanschluss angrenzend, die die Temperatur des Gases misst, und eine Einrichtung, die mit der Messeinrichtung verbunden ist, um die Erwärmungseinrichtung zu steuern, wobei, wenn die Messeinrichtung feststellt, dass die Temperatur des Gases auf einem vorgegebenen Pegel ist, die Steuereinrichtung die durch die Erwärmungseinrichtung dem Gas innerhalb der Kammer zugeführte Wärmemenge reguliert. Weiterhin ist eine Energiequelle für die Steuereinrichtung vorgesehen. Weiterhin wird die obige Vorrichtung geschaffen, wobei die Energiequelle eine Batterie ist.
  • In den Ansprüchen kann „eine" eine oder mehrere bedeuten.
  • Bei dem hier verwendeten Ausdruck „eine vorgegebene Temperatur" handelt es sich um eine, die vorher festgelegt wurde und während eines Verfahrens nicht geändert wird. Bei laparoskopischen Eingriffen ist die gewünschte vorgegebene Temperatur die physiologische Körpertemperatur, d. h. annähernd 36–38°C.
  • Eine Vorrichtung, die sich laut Beschreibung „unmittelbar angrenzend an" einen Patienten oder ein Objekt befindet, gibt eine Position an, die physisch nahe genug an dem Patienten oder einem Objekt ist, so dass die Temperatur des Gases in der Vorrichtung auf dem Weg von der Vorrichtung in das Innere des Patienten oder in das Objekt nicht mehr als 2°C abnimmt. Ein solcher Abstand läge beispielsweise zwischen 0 und 10 Zoll (25,4 cm) vorzugsweise zwischen 0 und 10 cm und am besten zwischen 0 und 3 cm. Folglich befindet sich die Heizeinrichtung selbst, die innerhalb der Kammer der Vorrichtung angeordnet ist, unmittelbar angrenzend an den Patienten.
  • Ein Gaskonditionierungssystem, das die einzelnen Merkmale der Erfindung ausführt, ist in 1 abgebildet, worin ein Patient 10 auf einem Bett oder einer anderen Unterlage in einem Abstand zu einem handelsüblichen Insufflator 1 (z. B. Modell Storz 26012) liegend abgebildet ist, dem Gas aus einer Quelle, z. B. einem Zylinder (nicht abgebildet) zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 12 befindet sich zwischen dem Insufflator 1 und einer Gaszuführvorrichtung 11, z. B. ein Trokar oder eine Nadel, die in den Patien ten 10 eingeführt ist, in Strömungsverbindung sowohl mit dem Insufflator 1 und dem Patienten 10.
  • 1 bildet eine vereinfachte Version der erfindungsgemäßen Vorrichtung ab. Der Insufflator 1 ist dicht an einen optionalen Behälter 2, der zum Umschließen der Batterie-Energiequelle 3 dient, und an eine elektronische Temperaturregelschaltung 4 angeschlossen (siehe 3). Durch Befestigung des Behälters 2 an dem Insufflator 1 gewährleistet eine bevorzugte Ausführungsform, dass die Energie automatisch aktiviert wird und das Erwärmen vor der Aktivierung des Insufflator 1 beginnen kann. Dank eines optionalen inneren Durchlasses 14 innerhalb des Behälters 2 kann Gas 21, dessen Druck und Strömung von dem Insufflator 1 reguliert wird, diesen durchqueren und in ein Lumen 15 einer Gasübertragungsröhre 5 gelangen, die so mit dem Gehäuse 16 verbunden ist, dass das Lumen 15 in Strömungsverbindung mit der Kammer 6 steht. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der innere Durchlass 14 so ausgelegt sein, dass er eine Schleife in die Regelschaltung 4 im Behälter 2 hinein bildet, bevor das Einströmen in die Gasübertragungsröhre 5 erfolgt. Durch eine solche Anordnung kommt es zu einem Wärmetausch zwischen dem relativ kühlen Gas 21 innerhalb des inneren Durchlasses 14 und der relativ warmen Regelschaltung 4, wodurch die Regelschaltung 4 gekühlt und das Gas 21 vorgewärmt wird. Bei dieser alternativen Ausführungsform passiert der innere Durchlass 14 dicht genug die Regelschaltung 4, so dass ein Wärmetausch stattfinden kann.
  • Die Gasübertragungsröhre 5 ist vorzugsweise flexibel und lang genug, damit der Insufflator 1 und die Energiequelle 3 sowie die Regelschaltung 4 innerhalb des Behälters 2 in einem bequemen Abstand vom Patienten 10 angeordnet werden können, an dem ein laparoskopischer und anderer chirurgischer Eingriff vorgenommen wird, während das Gehäuse 16 unmittelbar an den Patienten 10 angrenzend platziert werden kann. Die Gasabgabevorrichtung 11, die in den Patienten 10 hineinführt, stellt vorzugsweise sicher, dass das Gas einen Weg von nicht mehr als 10 Zoll (25,4 cm), günstiger noch von nicht mehr als 10 cm und am günstigsten zwischen 0 und 3 cm von dem Gehäuse 16 zurücklegt, bevor es das Innere des Patienten 10 erreicht. Ziel dieser Anordnung ist es, dass das Gas in den Patienten gelangen kann, während es sich noch auf einer Temperatur befindet, die ausreichend nahe an der physiologischen inneren Körpertemperatur liegt. Das heißt, die Erfindung verhindert das thermodynamische Abkühlen medizinischer Gase auf dem Weg zum Patienten, da sie eine sehr leistungsstarke Erwärmung- und Befeuchtungskammer 6 bereitstellt, die aufgrund ihrer hohen Leistungsstärke recht kompakt sein und daher sehr nahe am Patienten 10 positioniert werden kann. Bei einer be vorzugten Ausführungsform ist die Erwärmungs-/Befeuchtungskammer 6 so kompakt und von so geringem Gewicht, dass der Operateur die Kammer 6 halten kann, um Gas zuzuführen. Die Gasübertragungsröhre 5 und die Kammer 6 können wiederverwendet werden, werden aber vorzugsweise nach dem einzelnen Gebrauch entsorgt.
  • Nachdem der Insufflator 1 in Gang gesetzt ist, empfängt er Gas aus dem Gaszuführzylinder und reguliert den Druck und die Strömungsrate des Gases, die beide von dem Operateur eingestellt werden können. Anschließend strömt das Insufflatorgas 21 über die gesamte Länge der Übertragungsröhre 5 innerhalb des Lumens 15, wo es an dem Eintrittsanschluss 33 in die Erwärmung-/Befeuchtungskammer 6 eintritt, durchquert die optionale gasdurchlässige Membran 30 und gelangt in die Schutzhülle 31, wo es mit dem elektrischen Heizelement 20 und dem Wasser enthaltenden Befeuchtungsbett 28, wie in 2 abgebildet, in Kontakt kommt. Der Druck und die volumetrische Strömungsrate werden durch Einstellen der Insufflatorsteuerung geregelt (nicht abgebildet). In der Kammer 6 wird das Insufflatorgas 21 durch Regulierung des Heizelements 20 gleichzeitig auf den angemessenen physiologischen Bereich erwärmt und befeuchtet, so dass die Temperatur des Gases 27, welches aus der Kammer 6 austritt, innerhalb des vorher ausgewählten physiologischen Temperaturbereiches liegt (vorzugsweise 36 bis 38 °C, wenngleich jeder gewünschte Temperaturbereich vorher ausgewählt werden kann). Durch das Wasser enthaltende Befeuchtungsbett 28 wird die Befeuchtung innerhalb der Kammer 6 sichergestellt und das Gas 27, welches die Kammer 6 verlässt, befeuchtet. Nachdem das Insufflatorgas 21 in der Kammer 6 temperatur-/feuchtigkeitskonditioniert wurde, verlässt es die Schutzumhüllung 31 (als Gas 27) durch eine optionale gasdurchlässige Membran 32 und tritt in die Kammer 7 ein, wo es ein hocheffizientes Filter passiert. Durch den Austrittsanschluss 34 verlässt das Gas 27 anschließend die Kammer 7 (als Gas 29) und gelangt in ein Verbindungsteil 26, das an einer konventionellen Gaszuführeinrichtung 11 befestigt werden kann, die sich bei der konkreten medizinischen Prozedur zur sofortigen Abgabe von Gas 29 an den Patienten 10 eignet.
  • Das Heizelement 20 der Erwärmungs-/Befeuchtungskammer 6 erhält die Energie von der Batterie-Energiequelle 3 und die Regelschaltung 4 von einem flexiblen Stromkabelpaar 9, das außen oder im Innern der Wand der Gasübertragungsröhre 5 angebracht werden kann. Als Alternative dazu kann die Gasübertragungsröhre 5 mit einem zusätzlichen Lumen versehen sein, durch welches das Paar Stromkabel 9 passieren kann.
  • Die Prozesssteuerungs-Temperaturregulierung der Erwärmungs-/Befeuchtungskammer 6 erfolgt durch Erfassen der Temperatur des Gases 21 am Austrittsende der Schutzumhüllung 31 mit Hilfe der Temperaturerfassungseinrichtung 23 und durch Übertragung des Signals, welches die Temperatur dargestellt, über ein Signalübertragung-Kabelpaar 8 zu der Regelschaltung 4 des Behälters 2. Genau wie das Paar Stromkabel 9 kann das Signalübertragungs-Kabelpaar 8 an der Außenseite oder im Innern der Wand der Gasübertragungsröhre 5 angebracht werden, oder aber die Gasübertragungsröhre 5 kann mit einem zusätzlichen Lumen versehen werden, welches das Signalübertragungs-Kabelpaar 8 passiert.
  • In 3 ist die Temperaturregelschaltung 4 genauer dargestellt. Die Schaltung 4 wird von Batterien 52 der Batterie-Energiequelle 3 im Behälter 2 angesteuert und stellt eine Batteriespannung 54 für die Schaltung bereit. Durch Verwendung einer Niederspannungs-Gleichstromquelle bei dieser Erfindung wird die Vorrichtung unabhängig von dem konventionellen elektrischen Wechselstromanschluss des Krankenhauses oder der Klinik, wo der laparoskopische oder andere medizinische Eingriff ausgeführt werden, was einfache und schnelle Installationen ermöglicht und ein geringeres Kabelgewirr in der Nähe der Eingriffsstelle nach sich zieht. Darüber hinaus stellt eine derartige Niederspannungs-Gleichstromversorgung sicher, dass die Erfindung ihrem Wesen nach keine versehentlichen gefährlichen Stromstöße am Patienten oder am medizinischen Personal verursachen kann. Eine eigenständige Batterie mit einer Spannung von 1,6 bis etwa 3,0 V wird bevorzugt, wobei eine Batterie mit einer Spannung von etwa 2,6 bis 3,0 V noch günstiger ist (z. B. Ray-o-Vac D-Zelle, Ray-o-Vac Corp., Madison, Wisconsin).
  • Die optimale Temperatur des Gases 29, das in den Patienten 10 gelangt, liegt bei oder nahe der physiologischen inneren Körpertemperatur (d. h. annähernd 36 bis 38°C) oder innerhalb von 2°C der physiologischen Körpertemperatur oder noch günstiger innerhalb von 0,5°C von selbiger. Die Temperatur des erwärmten und befeuchteten Gases 27 wird von einer Temperaturerfassungseinrichtung 23 erfasst. Wenn sich die Temperatur der Temperaturerfassungseinrichtung 23 ändert, so ändert sich auch deren elektrischer Widerstand, wodurch wiederum der Stromfluss durch sie und den Widerstand 60 geändert wird und daher die erfasste Spannung 47(V47) entsprechend dem Verhältnis des anteilsmäßigen Widerstandes des Temperatursensors 23 zum Gesamtwiderstand von Temperatursensor 23 und Widerstand 60 geändert ist.
  • Der Stromtransistor 40 (z. B. MJE 2955, Motorola, Phoenix, Arizona) regelt die zeitliche Durchschnittsspannung am elektrischen Heizelement 20. Der Stromtransistor 40 selbst wird vom Transistor 42 angesteuert, dessen Grundstrom von der Ausgangsspannung des Funktionsverstärkers 44 bestimmt wird (z. B. LM358, National Semiconductor, Inc. Santa Clara, Kalifornien). Der Funktionsverstärker 44, die Widerstände 51, 53, 58, 59, das Heizelement 20 und die Transistoren 40 und 42 fungieren als innere Rückkopp lungsschleife, so dass die Spannung 55 der Heizeinrichtung (V55) angegeben wird durch: V55 = V50 + (R59/R58)(V50 – V46), wobei V50 die Spannung 50 ist, R59 der Widerstand am Widerstand 59 und R58 der Widerstand am Widerstand 58 ist. Der variable Potentiometer 48 stellt den variablen Einstellpunkt des Temperaturreglers dar und erzeugt eine variable Bezugsspannung 46(V46), die einen Wert zwischen Null und der Batteriespannung 54 hat. Der Funktionsverstärker 49 ist ein Verstärkungspuffer, der gewährleistet, dass die Spannung 46 von anderen Schaltvariablen unabhängig ist.
  • Die erfasste Spannung 47(V47) und die Bezugsspannung 46(V46) werden in den Funktionsverstärker 56 eingegeben, der wiederum eine Spannung 50(V50) ausgibt. Der Operationsverstärker 56, die Widerstände 61, 62, 63 und 64 sowie die Kondensatoren 66, 67 und 68 fungieren als zwei Leitungs-Ausgleichsnetzwerke, um ein stabiles Prozessregelsystem zu gewährleisten. Der Effekt dieser Schaltung besteht darin, dass die Spannung 55 des Heizelements bei einer Nullfrequenz angegeben wird durch: V55 = V46 + (1 + R59/R58)((R63 + R64/R62)(V47 – V46),wobei R63, R64 und R62 die Widerstandswerte an den Widerständen 63, 64 und 62 sind.
  • Die Position des Behälters 2 bei der bevorzugten Ausführungsform wurde so gewählt, dass der Insufflator für einen bequemen Zugriff und zum physikalischen Halten genutzt wird. Da im Behälter 2 keine Gasbehandlung erfolgt, ist die Existenz und die Anordnung des Behälters willkürlich, und falls er genutzt wird, kann er an jeder beliebigen Position entlang der Gasübertragungsröhre angeordnet werden. Wenn der Behälter 2 nicht verwendet wird, können die Batterie-Stromquelle 3 und die Regelschaltung 4 an jedem beliebigen Punkt entlang der Gasübertragungsröhre 5 platziert werden.
  • In 2 ist die konkrete Konfiguration des Erwärmungs-/Befeuchtungsverfahrens und der Kammern 6 und 7 dargestellt. Das Insufflatorgas gelangt aus dem Lumen 15 durch den Eintrittsanschluss 33 in die Kammer 6. Anschließend durchquert das Gas 21 die optionale gasdurchlässige Membran 30 und tritt in das Gehäuse 31 ein, in dem sich ein Befeuchtungsbett 28 befindet, welches ein poröses Bett bzw. Reservoir mit eingeschlossenem Wasser umfasst, wobei das Wasser vorzugsweise steril ist. Das Befeuchtungsbett 28 besteht vorzugsweise aus einem Wasserrückhaltematerial, das mit Wasser getränkt wurde. Bei dem Material kann es sich um jedes gewünschte Wasser haltende Material handeln, vorzugsweise ist es ein Borosilikatmaterial (z. B. Glasfaserfilter Typ A/E oder Extra dicke Glasfaserfilter, Gelman Sciences, Ann Arbor, Michigan). Die Porengröße des ausgewählten Materials sollte so gewählt werden, dass ein Gleichgewicht zwischen Wasserrückhalteeigenschaften und Filtereigenschaften entsteht. Je größer die Porengröße ist, desto größer ist das Wasserrückhaltevermögen für eine Befeuchtung. Bei einigen Ausführungsformen dient das Befeuchtungsbett 28 allerdings auch der Filterung des Gases 21, und die gewählte Porengröße hängt somit auch von den gewünschten Filtereigenschaften ab, ebenso wie von dem Vorhandensein oder Fehlen von Filter 25 in der Kammer 7. Bei Vorhandensein eines Filters 26 in der Vorrichtung kann die Porengröße des Materials für das Befeuchtungsbett 28 ausschließlich nach dem Gesichtspunkt der Wasserrückhalteeigenschaften gewählt werden, z. B. liegt sie dann bei 1 Mikrometer. Wenn das Wasserrückhaltematerial, das mit Wasser getränkt ist, ein Befeuchtungsbett 28 umfasst, werden weiterhin die gasdurchlässigen Membranen 31 und 32 nicht mehr benötigt.
  • In das Befeuchtungsbett 28 eingebetet ist ein elektrisches Widerstands-Heizelement 20, welches das Befeuchtungsbett 28 auf eine Temperatur erwärmt, die vorher festgelegt ist, d. h. innerhalb der Regelschaltung 4 voreingestellt ist. Von einer Batterie-Energiequelle 3, die im Behälter 2 vorgesehen ist, wird dem Heizelement 20 über ein Paar Stromkabel 9 elektrischer Strom zugeführt. Eine Temperaturerfassungseinrichtung 23, z. B. ein Thermistor (beispielsweise Thermometrics Serie BR23, Thermometrics, Inc., Edison, New Jersey) befindet sich unmittelbar vor oder unmittelbar hinter einer optionalen gasdurchlässigen Membran 32 und erfasst die Temperatur des Gases 21, wenn es aus der Schutzumhüllung 31 austritt, und wird zur Erzeugung eines Temperaturanzeigesignals verwendet, das über ein Paar Signalübertragungskabel 8 zu der Prozessregelschaltung 4 übertragen wird. Vorzuziehen ist es, wenn der Temperatursensor 23 eine Genauigkeit von ± 0,1°C hat. Bei der vorliegenden Erfindung ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Temperatur erfasst wird, nachdem die Befeuchtung erfolgt ist, so dass jede Veränderung in der Temperatur des Gases 21 nach dem Befeuchten an jener Stelle in der Vorrichtung korrigiert wird. Einzelheiten der Stromquelle und der elektronischen Regelschaltung 4 sind in 3 abgebildet. Ein bevorzugter Befeuchtungsbereich liegt bei einer Feuchtigkeit von etwa 85–98%.
  • Das tmperatur- und feuchtigkeitskonditionierte Gas 27 gelangt in die Kammer 7, wo es ein optionales hydrophobes Hochleistungsfilter 25 (z. B. Gelman Sciences Metricel M5PU025) mit einer Porengröße durchquert, die vorzugsweise klein genug ist, um alle festen Partikel sowie bakterielle oder pilzartigen Agenzien auszuschließen, die möglicherweise in dem Gaszuführzylinder, dem Insufflator 1 oder an einer anderen Stelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung, einschließlich im Erwärmungs-/Befeuchtungsbett 28 erzeugt worden sind, d. h. 0,5 Mikrometer oder kleiner und vorzugsweise etwa 0,3 Mikrometer groß sind). Ein bevorzugtes Filter ist ein hydrophobes Filter, z. B. ein Glasfaser filter, beispielsweise Metrigard (Gelman Sciences). Zu weiteren geeigneten Filtern gehören Polysulfon (Supor, HAT Tuffrin, Gelman Sciences) und gemischte Zellulose-Ester (GN-6 Metricel, Gelman Sciences). Verringert man die Porengröße des Filters 25 auf unter 0,3 Mikrometer, so geht damit ein steigender Druckabfall des Gases 29 einher, wodurch die Strömungsrate beträchtlich verringert wird. Wenn der medizinische Eingriff, der zu erfolgen hat, einen relativ hohen Druck und/oder eine hohe Strömungsrate des Gases zu dem Patienten erforderlich macht, wie z. B. die Laparoskopie, so sollte die Porengröße des Filters 25 vorzugsweise nicht auf unter 0,3 Mikrometer abgesenkt werden. Der Durchmesser des Filters 25 sollte so gewählt werden, dass er die Breite der Kammer 7 derart ausfüllt, dass das gesamte Gas das Filter 25 passiert. Ein hydrophobes Filter ist einem hydrophilen vorzuziehen, da ein hydrophobes Filter unter dem Wasserdruck, der durch das gelegentliche Absaugen von peritonealer oder einer Irrigationsflüssigkeit hervorgerufen wird, mit geringerer Wahrscheinlichkeit reißt.
  • Das gefilterte und tmperatur-/feuchtigkeitskonditionierte Gas 29 gelangt direkt zu einem Verbindungsteil 26, das so eingerichtet ist, dass es an einem konventionellen Trokar montiert wird, der zum Einblasen in das Peritoneum verwendet wird, oder an eine andere derartige Gaszuführvorrichtung für den speziellen medizinischen Eingriff. Das Gehäuse 16 wird vorzugsweise so platziert, dass sich sein Austrittsanschluss 34 innerhalb von 0 bis 10 Zoll (25,4 cm), vorzugsweise innerhalb von 0 bis 10 cm vom Patienten 10 und am besten innerhalb von 1 bis 3 cm vom Patienten befindet. Somit gelangt das Gas 29, das jetzt erwärmt, befeuchtet und gefiltert ist, unmittelbar in die Abgabevorrichtung 11 und in das Innere des Patienten 10, während es weiterhin auf der gewünschten Temperatur oder wenigstens innerhalb von 2°C und vorzugsweise innerhalb von 0,5°C von ihr gehalten wird, da die Erfindung eine solch hohe Leistungsfähigkeit aufweist und dazu ausgelegt ist, das Erwärmen unmittelbar vor dem Patienten zu ermöglichen.
  • Die Länge und die Breite der Kammer 6 kann so variiert werden, dass immer noch eine angemessene Erwärmung und Befeuchtung stattfinden. Zum Beispiel enthält eine durchschnittliche Kammer 6 zwischen etwa 3 und etwa 6 cm3 Wasser und es ist wünschenswert, dass das Gas eine Verweildauer innerhalb der Kammer von wenigstens annähernd 0,01 bis 0,5 Sekunden hat. Folglich hängen die gewünschte Breite und der Durchmesser der Kammer ebenfalls von der Gasströmungsrate ab dem Insuftlator 1 ab, die gewöhnlich zwischen 1–10 Liter/Minute liegt, und von dem Druck, der aufrechterhalten werden soll, und der stärker vom Durchmesser der Kammer 6 als von deren Länge beeinflusst wird. Angesichts der Beschreibung und der hier angegebenen Beispiele können Fachleute mühelos und ohne großen Aufwand die geeigneten Dimensionen für die Kammer 6 festlegen. Allerdings sollte auch angeführt werden, dass bei Ingangsetzen der Vorrichtung oder bei Änderung der Anforderungsparameter der Vorrichtung (z. B. Strömungsrate oder Druck) eine Verzögerung von einigen Millisekunden beim Erfassen der Temperatur des Gases und beim Einstellen des Erwärmens auftritt, bis die richtige Gastemperatur erreicht ist. Solch eine kurze Anlaufzeit ist außerordentlich günstig. Weiterhin sind die ersten 12 bis 15 Kubikzentimeter Gas, die aus der Vorrichtung austreten, nachdem sie in Gang gesetzt wurde, kühler als die vorgegebene Temperatur.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet das Erwärmen und Befeuchten von Gas zur Verwendung in einem medizinischen Verfahren und umfasst einen Eintrittsanschluss und einen Austrittsanschluss, eine Befeuchtungseinrichtung innerhalb der Kammer, die sich auf dem Weg des Gases durch die Kammer befindet, und eine Einrichtung, die innerhalb der Befeuchtungseinrichtung angeordnet ist und das Gas auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt. Die Befeuchtungseinrichtung kann ein Wasservolumen umfassen und wie oben beschrieben die Erwärmungseinrichtung innerhalb des Wassers oder um das Wasser herum aufweisen. Das Wasser kann in einem Wasserrückhaltematerial, wie beispielsweise einem Borosilikatmaterial, wie oben beschrieben, enthalten sein. Darüber hinaus kann eine Filtereinrichtung durch das Befeuchtungsbett und/oder ein zusätzliches Filter innerhalb der Kammer entstehen. Die Filtergrößen sind vorzugsweise so wie oben beschrieben.
  • Das behandelte Gas, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugt wird, kann einem Patienten für einen endoskopischen Eingriff zugeführt werden, wobei die Gasbehandlung die folgenden Schritte umfasst: Einleiten des aus einem Insufflator kommenden Gases, dessen Druck und volumetrische Strömungsrate gesteuert werden, in eine Kammer hinein, die eine Einrichtung zum Erwärmen des Gases auf eine Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Bereiches und eine Einrichtung zum Befeuchten des Gases aufweist und die unmittelbar angrenzend an den Patienten angeordnet ist, wobei sich die Kammer in Strömungsverbindung mit einer Einrichtung zur Abgabe des Gases an das Innere des Patienten befindet und unmittelbar angrenzend zu dieser angeordnet ist, Erfassen der Temperatur des Gases, wenn es aus der Kammer austritt, um festzustellen, ob sie innerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, Betätigen der Erwärmungseinrichtung, wenn die Temperatur des Gases außerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, Befeuchten des Gases innerhalb der Kammer und Einströmen des Gases in die Abgabeeinrichtung derart, dass das Gas befeuchtet und mit einer Temperatur innerhalb von 2°C der vorgegebenen Temperatur in den Patienten eintritt, und Abgabe des Gases. Die Erwärmungseinrichtung und die Befeuchtungseinrichtung können das Gas gleichzeitig erwärmen und befeuchten. Das Gas kann wie oben beschrieben gefiltert werden, während das Gas erwärmt und befeuchtet wird und/oder unmittelbar nachdem es erwärmt und befeuchtet wurde. Die Erwärmungseinrichtung kann von einer Energiequelle angesteuert werden, die eine selbständige Batterie mit einer Spannung im Bereich von 1,6 bis 3,0 V umfasst. Ein noch günstigerer Bereich liegt bei etwa 2,6 bis 3,0 V.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Behandlung von Gas zur Verwendung in einem medizinischen Verfahren, die die folgenden Schritte umfasst: Einleiten des Gases in den Einlass einer Kammer mit einem Einlass und einem Auslass und einer Einrichtung zum Erwärmen des Gases auf eine Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Bereiches und einer Einrichtung zum Befeuchten des Gases, so dass das Gas gleichzeitig erwärmt und befeuchtet werden kann, Erfassen der Temperatur des Gases, wenn es die Kammer verlässt, um festzustellen, ob sie innerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, Betätigen der Erwärmungseinrichtung, wenn die Temperatur des Gases außerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, Befeuchten des Gases innerhalb der Kammer und Abnahme des erwärmten und befeuchteten Gases mit der vorgegebenen Temperatur von dem Auslass der Kammer, in der das Gas behandelt wurde. Wie oben beschrieben, kann die Befeuchtungseinrichtung dem Filtern des Gases, z. B. mit Wasser und/oder einem Wasserrückhaltematerial, welches Wasser enthält, dienen. Darüber hinaus kann das erwärmte und befeuchtete Gas ein zweites Mal durch ein zweites Filter innerhalb der Kammer gefiltert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für viele medizinische Eingriffe verwendet werden, die die Bereitstellung von erwärmtem und befeuchtetem Gas erforderlich machen. Die optionale Filterung kann ebenfalls entsprechend der für den Eingriff erforderlichen Sterilität des Gases zur Anwendung kommen. Das Gas wird je nach dem Eingriff, der auszuführen ist, ausgewählt, und kann jedes beliebige medizinisch geeignete Gas, zum Beispiel Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickoxid, Argon, Helium, Stickstoff und Raumluft oder ein anderes inertes Gas sein. Weiterhin kann eine Kombination der obigen Gase zum Einsatz kommen, d. h. es müssen nicht 100% eines einzigen Gases verwendet werden. Bei dem Eingriff handelt es sich vorzugsweise um eine Endoskopie, z. B. eine Laparoskopie, eine Kolonoskopie, eine Gastroskopie, eine Bronchoskopie und eine Thorakoskopie. Die Vorrichtung kann aber z. B. auch für die Bereitstellung von erwärmtem und angefeuchtetem Sauerstoff zum Atmen oder zum Verabreichen von Anästhetika verabreicht werden. Insbesondere durch die kompakte Größe der Vorrichtung und durch Verwendung einer Batterie als Stromquelle wird die Erfindung tragbar und eignet sich daher für Anwendungen, die tragbare Geräte erforderlich machen. Die Gaszuführvorrichtung, die den direkten Kontakt mit dem Patienten herstellt, sollte entsprechend dem medizinischen Eingriff ausgewählt werden, wie dies für Fachleute auf der Hand liegt.
  • Die Erfindung wird bei den nachfolgenden Beispielen konkreter beschrieben, die lediglich der Veranschaulichung dienen, da zahlreiche Abwandlungen und Varianten für Fachleute offensichtlich sind.
  • Beispiele:
  • Die nachfolgende Tabelle gibt Temperatur- und Feuchtigkeitspegel von drei unterschiedlichen Heizelementen an und die Größe von poröser Wasserrückhaltebetten. Viele andere Konfigurationen und Kombinationen sind getestet und für zufrieden stellend befunden worden.
  • Tabelle 1: Funktionseigenschaften
    Figure 00160001

Claims (13)

  1. Vorrichtung (12) zum Behandeln von Gas (21) vor der Verwendung des Gases (21) in einem endoskopischen Verfahren mit einem Patienten (10), wobei das Gas in der Vorrichtung (12) von einer Gasquelle aus aufgenommen wird und das Gas, das aus der Vorrichtung (12) austritt, in Strömungsverbindung mit einer Einrichtung zum Abgeben (11) des Gases (29) in das Innere des Patienten steht, wobei sie umfasst: a) ein Gehäuse (16) mit einem Einlass und einem Auslass; b) eine Einrichtung (5), die den Auslass eines Insufflators (1) mit dem Einlass des Gehäuses (16) verbindet; c) eine Kammer (6) in dem Gehäuse (16), die einen Eintrittsanschluss (33) und einen Austrittsanschluss (34) aufweist, wobei der Eintrittsanschluss der Kammer in Strömungsverbindung mit dem Einlass des Gehäuses steht; d) eine Erwärmungseinrichtung (20), die das Gas auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt; e) eine Einrichtung (23) in dem Gehäuse an den Austrittsanschluss der Kammer angrenzend, die die Temperatur des Gases (21) misst; und f) eine Einrichtung, die mit der Messeinrichtung verbunden ist, um die Erwärmungseinrichtung zu steuern, wobei, wenn die Messeinrichtung feststellt, dass die Temperatur des Gases (21) auf einem vorgegebenen Pegel ist, die Steuereinrichtung (4) die durch die Erwärmungseinrichtung (20) dem Gas in der Kammer zugeführte Wärmemenge reguliert, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Befeuchtungsvorrichtung (28) in der Kammer (6) und einen Insufflator (1) umfasst, der einen Auslass aufweist, der in Verbindung mit dem Einlass des Gehäuses (16) steht, wobei der Insufflator (1) Gas von einer Gasquelle aufnimmt, und, dass sich die Befeuchtungseinrichtung (28) auf dem Laufweg des Gases durch die Kammer befindet, dadurch, dass die Erwärmungseinrichtung (20) in der Befeuchtungseinrichtung (28) angeordnet ist, und dadurch, dass das Gas bezüglich des Drucks und des Volumendurchflusses durch den Insufflator (1) gesteuert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Energiequelle (3) für die Steuereinrichtung (4) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Befeuchtungseinrichtung (28) ein Wasservolumen umfasst, dass in Strömungsverbindung mit dem Gas steht, wenn es die Kammer (6) durchläuft, und wobei die Erwärmungseinrichtung (20) in dem Wasser oder darum herum angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Einrichtung (25) in dem Gehäuse umfasst, die das Gas (27) filtert, wobei die Filtereinrichtung in Strömungsverbindung mit dem Austrittsanschluss der Kammer (7) steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, die des Weiteren eine zweite Filtereinrichtung (28) in der Kammer (6) in dem Wasser und dieses enthaltend umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinrichtung (5) so lang ist, dass das Gehäuse (16) entfernt von dem Insufflator und nah an dem Patienten angeordnet werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (16) zwischen 0 und ungefähr 10 cm nah an dem Patienten angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich ein Abschnitt der Verbindungseinrichtung (5) nahe an der Steuereinrichtung (4) befindet, so dass das Gas die Steuereinrichtung kühlt und die Steuereinrichtung das Gas vorwärmt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Energiequelle eine Batterie (52) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Batterie eine Spannung (54) zwischen ungefähr 1,6 und 3,0 Volt hat.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das endoskopische Verfahren aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Laparoskopie, Coloskopie, Gastroskopie, Bronchoskopie und Thorakoskopie besteht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Behandlung des Gases Konditionierung des Gases bewirkt und wobei die Befeuchtungseinrichtung (28) ein Wasservolumen umfasst, das mit dem Gas (21) in Strömungsverbindung steht, wenn es die Kammer (6) durchläuft und sie eine Filtereinrichtung umfasst, die sich in dem Wasser (28) befindet und dieses enthält.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, die des Weiteren eine zweite Einrichtung (25) zum Filtern des Gases (27) in dem Gehäuse umfasst, wobei die Filtereinrichtung in Strömungsverbindung mit dem Austrittsanschluss der Kammer steht.
DE69532685T 1995-04-11 1995-04-11 Gerät zur konditionierung von gas Revoked DE69532685T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95916308A EP0827417B1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Gerät zur konditionierung von gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532685D1 DE69532685D1 (de) 2004-04-15
DE69532685T2 true DE69532685T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=30011335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532685T Revoked DE69532685T2 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Gerät zur konditionierung von gas
DE69536098T Expired - Lifetime DE69536098D1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Methode zur Konditionierung von Gas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69536098T Expired - Lifetime DE69536098D1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Methode zur Konditionierung von Gas

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2248546A2 (de)
AT (2) ATE478698T1 (de)
AU (1) AU704061B2 (de)
DE (2) DE69532685T2 (de)
DK (1) DK1386629T3 (de)
ES (2) ES2216013T3 (de)
PT (2) PT1386629E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039074A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Doppelwandiger Trichter für Ohrdiagnostik und -therapie
DE102013000491A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 W. O. M. World of Medicine GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gaserwärmung und -befeuchtung mittels magnetischer Induktion für die Laparoskopie
DE102013000492A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 W. O. M. World of Medicine GmbH Insufflationsschlauch mit Heizelement für die Laparoskopie
DE102013000489A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 W. O. M. World of Medicine GmbH Heizschlauch für Insufflation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2604623C (en) 2006-09-28 2018-10-30 Tyco Healthcare Group Lp Portable wound therapy system
GB0803564D0 (en) 2008-02-27 2008-04-02 Smith & Nephew Fluid collection
US10912869B2 (en) 2008-05-21 2021-02-09 Smith & Nephew, Inc. Wound therapy system with related methods therefor
US8414519B2 (en) 2008-05-21 2013-04-09 Covidien Lp Wound therapy system with portable container apparatus
US8177763B2 (en) 2008-09-05 2012-05-15 Tyco Healthcare Group Lp Canister membrane for wound therapy system
US8827983B2 (en) 2008-08-21 2014-09-09 Smith & Nephew, Inc. Sensor with electrical contact protection for use in fluid collection canister and negative pressure wound therapy systems including same
EP3174569B1 (de) 2014-07-31 2020-01-15 Smith & Nephew, Inc Systeme und verfahren zur anwendung von therapien mit reduziertem druck
US11471571B2 (en) 2017-04-19 2022-10-18 Smith & Nephew, Inc. Negative pressure wound therapy canisters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564733B1 (fr) * 1984-05-22 1987-05-29 Centre Nat Rech Scient Appareil portable de lutte contre l'hypothermie chez l'homme, par inhalation d'air chaud et humidifie
US5148801A (en) * 1990-03-23 1992-09-22 University Of Victoria Electronic heater-humidifier for hypothermia treatment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039074A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Doppelwandiger Trichter für Ohrdiagnostik und -therapie
DE102004039074B4 (de) * 2004-08-12 2006-08-31 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Doppelwandiger Trichter für Ohrdiagnostik und -therapie
DE102013000491A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 W. O. M. World of Medicine GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gaserwärmung und -befeuchtung mittels magnetischer Induktion für die Laparoskopie
DE102013000492A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 W. O. M. World of Medicine GmbH Insufflationsschlauch mit Heizelement für die Laparoskopie
DE102013000489A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 W. O. M. World of Medicine GmbH Heizschlauch für Insufflation

Also Published As

Publication number Publication date
DK1386629T3 (da) 2010-11-29
DE69532685D1 (de) 2004-04-15
ES2351315T3 (es) 2011-02-03
ES2216013T3 (es) 2004-10-16
DE69536098D1 (de) 2010-10-07
ATE261330T1 (de) 2004-03-15
PT1386629E (pt) 2010-11-29
ATE478698T1 (de) 2010-09-15
AU2284995A (en) 1996-10-30
PT827417E (pt) 2004-06-30
EP2248546A2 (de) 2010-11-10
AU704061B2 (en) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2218108C (en) Method and apparatus for conditioning insufflation gas for laparoscopic surgery
DE60126365T2 (de) Vorrichtung zur Atmungsunterstützung
DE69532685T2 (de) Gerät zur konditionierung von gas
US7938793B2 (en) Mixed-gas insufflation system
EP1558877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperierung und befeuchtung von gas, insbesondere von atemluft
DE60312849T2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten eines Beatmungsgerät
DE10053370C1 (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung mit hoher Beatmungsfrequenz
DE3139135C2 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten
DE69816625T2 (de) Gaszuführvorrichtung zur versorgung von behandlungsgas bei einer person oder einem tier
DE60310062T2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten von Atemgasen
DE202011111139U1 (de) Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
DE19808590A1 (de) Beatmungsanfeuchter
DE112011101484T5 (de) Wassererschöpfungsalarm
DE112010004968T5 (de) Komponenten für medizinische Kreisläufe
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
EP3858415B1 (de) Vorrichtung zur anfeuchtung von atemgas
DE102012110889A1 (de) Vorrichtung zur Insufflation einer Körperhöhle mit einer Gasbefeuchtung
CA1266213A (en) Method and apparatus for the treatment of the respiratory tract with vapor phase water
DE60318007T2 (de) Gerät zur Anhebung der Körperkerntemperatur einer Person im hypothermischen Zustand
EP0827417B1 (de) Gerät zur konditionierung von gas
EP0467362A1 (de) Beatmungsbesteck
EP1523363B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung eines insufflationsgases
DE4205412C2 (de) Atemschutzgerät mit verflüssigtem Atemgas
EP1386629B1 (de) Methode zur Konditionierung von Gas
DE102015119523B4 (de) Beatmungsschlauchsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation