DE69532667T2 - Stromversorgungsanordnung zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs während der Unterbrechung eines externen Eingabesignals an einer Steuerungsschaltung - Google Patents

Stromversorgungsanordnung zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs während der Unterbrechung eines externen Eingabesignals an einer Steuerungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69532667T2
DE69532667T2 DE69532667T DE69532667T DE69532667T2 DE 69532667 T2 DE69532667 T2 DE 69532667T2 DE 69532667 T DE69532667 T DE 69532667T DE 69532667 T DE69532667 T DE 69532667T DE 69532667 T2 DE69532667 T2 DE 69532667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control circuit
input signal
power supply
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532667T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532667D1 (de
Inventor
Seiji Komine
Hiroshi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp NEC Display Solutions Ltd
Original Assignee
NEC Mitsubishi Electric Visual Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Mitsubishi Electric Visual Systems Corp filed Critical NEC Mitsubishi Electric Visual Systems Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69532667D1 publication Critical patent/DE69532667D1/de
Publication of DE69532667T2 publication Critical patent/DE69532667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • G06F1/3218Monitoring of peripheral devices of display devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3265Power saving in display device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3284Power saving in printer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/005Power supply circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Stromversorgungssystem, das eine Betriebsschaltung einschließt, die zum Betreiben einer Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit, einer Druckereinheit und dergleichen bestimmt ist, und die als Reaktion auf die Zufuhr und Unterbrechung von elektrischer Leistung ein- und ausgeschaltet wird, insbesondere eine Stromversorgungssteuerschaltung zum Steuern der elektrischen Leistung, die der Betriebsschaltung zugeführt wird.
  • Im Allgemeinen wird ein Stromversorgungssystem des beschriebenen Typs verwendet, um die periphere Einheit einer Informationsverarbeitungseinrichtung wie zum Beispiel eines Computers zu betreiben. Unter einer solchen peripheren Einheit wird eine Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit, eine Druckereinheit oder dergleichen als Reaktion auf ein eingegebenes Signal in Betrieb gesetzt, wie zum Beispiel ein Synchronisationssignal, ein Videosignal und ein Steuersignal, das von einem externen Gerät zugeführt wird. Wenn eine periphere Einheit des oben erwähnten Typs verwendet wird, ist es im Hinblick auf die Verringerung des Stromverbrauchs bevorzugt, eine Stromquellenschaltung für die periphere Einheit abzuschalten, wenn das Eingangssignal nicht vorhanden ist, und die Stromquellenschaltung nur einzuschalten, wenn das Eingangssignal vorhanden ist.
  • Zu diesem Zweck schließt das Stromversorgungssystem allgemein nicht nur eine Eingangssignalquelle und eine Betriebsschaltung wie zum Beispiel die Stromquellenschaltung für die periphere Einheit, sondern auch eine Stromsteuerschal tung zum Einschalten und Ausschalten der Betriebsschaltung als Reaktion auf die Anwesenheit und Abwesenheit des Eingangssignals ein.
  • Eine solche konventionelle Stromsteuerschaltung zum Ausführen des oben erwähnten Betriebs weist eine Detektionsschaltung, um Nichtempfang des Eingangssignals zu detektieren, und eine Schalterschaltung zum Schalten der Betriebsschaltung in eine Anhaltebetriebsart, nämlich den Aus-Zustand, auf, wenn die Detektierschaltung Nichtempfang des Eingangssignals detektiert. Wenn das Eingangssignal wieder empfangen wird, muss die Betriebsschaltung wieder in Betrieb gesetzt werden. Daher muss die Stromsteuerschaltung zusätzlich eine Empfangsdetektionsschaltung zum Detektieren von Empfang des Eingangssignals und eine Hilfsstromquellenschaltung zum Zuführen von elektrischer Leistung zur Empfangsdetektionsschaltung aufweisen.
  • In dem Fall, dass die oben erwähnte Stromsteuerschaltung verwendet wird, muss die Empfangsdetektionsschaltung durch die Hilfsstromquellenschaltung sogar dann in einer aktiven Betriebsart gehalten werden, wenn das Eingangssignal nicht empfangen wird. Dies führt zu einer komplizierten Schaltungsstruktur und einer Erhöhung des Stromverbrauchs.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, ein Stromversorgungssystem zu schaffen, mit dem der Stromverbrauch während der Unterbrechung eines Eingangssignals, das in eine Betriebsschaltung eingegeben wird, verringert werden kann.
  • Ein weiteres solches Ziel ist es, ein Stromversorgungssystem zu schaffen, das im Stande ist, schnell eine Betriebsschaltung wieder in einen eingeschalteten Zustand zu versetzten, wenn wieder ein Eingangssignal empfangen wird.
  • Es ist noch ein anderes solches Ziel, ein Stromversorgungssystem zu schaffen, das eine vereinfachte Schaltungsstruktur hat.
  • Es ist ein weiteres solches Ziel, ein Stromversorgungssystem zu schaffen, das im Wesentlichen keine Hilfsstromquellenschaltung erfordert.
  • Es ist noch ein weiteres solches Ziel, eine Stromsteuerschaltung zu schaffen, die für das oben erwähnte Stromversorgungssystem geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Stromsteuerschaltung geschaffen, die zwischen einer Signalquelle zum Erzeugen eines Eingangssignals und einer Betriebsschaltung zum Ausführen eines vorbestimmten Betriebes verbunden ist, um die Betriebsschaltung als Reaktion auf Ankunft des Eingangssignals in einen aktiven Zustand zu versetzen und als Reaktion auf die Unterbrechung des Eingangssignals in einen inaktiven Zustand zu versetzen, wobei die Stromsteuerschaltung eine Detektionsschaltung zum Detektieren der Ankunft und Unterbrechung des Eingangssignals und eine Halteschaltung aufweist, die die Betriebsschaltung in den aktiven Zustand bei Ankunft des Eingangssignals versetzt, wobei die Halteschaltung selbst während der Unterbrechung des Eingangssignals in einem Haltezustand gehalten wird, um die Betriebsschaltung in den inaktiven Zustand zu versetzen.
  • Gemäß dieser Erfindung wird auch ein Stromversorgungssystem geschaffen, das eine Signalquelle zum Erzeugen eines Eingangssignals, eine Stromsteuerschaltung, die mit der Signalquelle verbunden ist, und eine Betriebsschaltung aufweist, die mit der Stromsteuerschaltung verbunden ist, wobei die Stromsteuerschaltung eine Detektionsschaltung für Ankunft und Unterbrechung des Eingangssignals und eine Halteschaltung aufweist, die die Betriebsschaltung in einen aktiven Zustand bei Ankunft des Eingangssignals versetzt, wobei die Halteschaltung selbst während der Unterbrechung des Eingangssignals in einem Haltezustand gehalten wird, um die Betriebsschaltung in einen inaktiven Zustand zu versetzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eine Stromversorgungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 2 ein Wellenformdiagramm zum Beschreiben des Betriebs der in 1 gezeigten Stromsteuerschaltung;
  • 3 ein Wellenformdiagramm zum Beschreiben eines anderen Betriebs der in 1 gezeigten Stromsteuerschaltung;
  • 4 ein Blockdiagramm eines Stromversorgungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 5 ein Blockdiagramm eines Stromversorgungssystems gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 6 ein Blockdiagramm eines Teils eines Stromversorgungssystems gemäß einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 7 ein Blockdiagramm eines Stromversorgungssystems gemäß einer fünften Ausführungsform dieser Erfindung; und
  • 8 ein Blockdiagramm einer Treiberschaltung zum Ansteuern des in 7 dargestellten Stromversorgungssystems.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es soll nun die Beschreibung bezüglich mehrerer bevorzugter Ausführungsformen dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung vorgenommen werden.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Stromversorgungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung eine Stromsteuerschaltung 10 auf, die mit einer Quellensteuerschaltung 11 verbunden ist. Der Betrieb der Quellensteuerschaltung 11, die in der Figur dargestellt ist, wird durch die Stromsteuerschaltung 10 gesteuert. Die Quellensteuerschaltung 11 ist mit einer peripheren Einheit (in 1 nicht gezeigt) wie zum Beispiel einer Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit eines Computers verbunden, um für die Einheit eine Stromquelle zu schaffen.
  • Die Quellensteuerschaltung 11 weist eine Wechselstromquelle 111, eine Gleichrichterschaltung 112, eine Glättungsschaltung 113 und einen schaltenden Transformator 114 auf. Der schaltende Transformator 114 ist mit seiner Primärseite mit einer internen Steuerschaltung 115 und einer Sekundärseite mit einer Ausgangsschaltung 116 verbunden. Eine Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit (nicht gezeigt), die extern verbunden ist, wird durch die Ausgangsschaltung 116 ein- und ausgeschaltet. Die Glättungsschaltung 113 weist einen Kondensator C1 auf. Die Ausgangsschaltung 116 weist eine Diode D5 und einen Kondensator C3 auf.
  • Es wird hier angenommen, dass in Abwesenheit eines Synchronisierungssignals, das durch den Computer erzeugt wird, die dargestellte Quellensteuerschaltung 11 mit einem elektrischen Strom (der im Folgenden als erster Strom bezeichnet wird) I1 von einer Synchronisationssignalsdiskriminierungs schaltung (in der Figur nicht gezeigt) versorgt wird. Andererseits wird, wenn das Synchronisationssignal wieder durch den Computer erzeugt wird, bewirkt, dass ein zweiter Strom I2 von einer externen Schaltung auf später zu beschreibende Weise fließt. In jedem Fall wird der zweite Strom I2 in Form eines Pulsstroms geliefert, der kürzer ist als der erste Strom I1.
  • Andererseits weist die Stromsteuerschaltung 10 erste und zweite Fotokoppler 101 und 102 auf, die aus lichtemittierenden Teilen PCT1 und PCT2 und lichtempfangenden Teilen PCR1 und PCR2 bestehen. Der lichtemittierende Teil PCT1 des ersten Fotokopplers 101 wird mit dem ersten Strom I1 versorgt. Andererseits wird der lichtemittierende Teil PCT2 des zweiten Fotokopplers 102 mit dem zweiten Strom I2 versorgt. Die Stromsteuerschaltung 10 weist eine ein Aus-Signal sendende Einheit 103 zum Senden eines Signals, um die interne Steuerschaltung 115 der Quellensteuerschaltung 11 in einen Aus-Zustand zu bringen, eine Aus-Zustand-Halteschaltung 104, um die interne Steuerschaltung 103 in einen Aus-Zustand zu bringen und im Aus-Zustand zu halten, und eine Rückstellschaltung 105 auf, um ein Signal zu senden, um die interne Steuerschaltung in einen Ein-Zustand zu bringen und die Aus-Zustand-Halteschaltung 104 zurückzustellen.
  • Die Aus-Signal-Sendeschaltung 103 schließt den lichtempfangenden Teil PCR1 des ersten Fotokopplers 101 ein. Der lichtempfangende Teil PCR1 ist mit einem Kollektor durch einen Widerstand R3 mit einem Quellenanschluss (bei Vcc dargestellt) der internen Steuerschaltung 115 verbunden. Als Ergebnis wird die Aus-Signal-Sendeschaltung 103 mit einer Quellenspannung Vcc wie die interne Steuerschaltung 115 versorgt.
  • Obwohl die Aus-Zustand-Halteschaltung 104 praktisch durch einen Thyristor gebildet wird, ist sie hier äquivalent durch einen NPN-Transistor Q1 und einen PNP-Transistor Q2 dargestellt. Wie dies in der Figur dargestellt ist, wird der Emitter des PNP-Transistors Q2 mit der Quellenspannung Vcc versorgt, während sein Kollektor und seine Basis mit der Basis bzw. dem Kollektor des NPN-Transistors Q1 verbunden sind. Die Basis des NPN-Transistors Q1 ist mit dem Emitter des lichtempfangenden Teils PCR1 des ersten Fotokopplers 101 verbunden.
  • Die Rückstellschaltung 105 weist einen Widerstand R4, der in Kaskade mit einer Reihenschaltung verbunden ist, die aus einem Widerstand R1 und dem lichtempfangenden Teil PCR2 des zweiten Fotokopplers 102 gebildet ist, einem NPN-Transistor Q3, der mit der Basis mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt zwischen dem Emitter des lichtempfangenden Teils PCR2 und dem Widerstand R4 verbunden ist, und einer Zener-Diode ZD1 besteht, die mit einem Ende mit dem Kondensator C1 verbunden ist. Der Kollektor des NPN-Transistors Q3 ist mit der Basis des NPN-Transistors Q1 der Aus-Zustand-Halteschaltung 104 verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 soll nun eine Beschreibung vorgenommen werden, was den Betrieb der Stromsteuerschaltung 10 und der Quellensteuerschaltung 11 betrifft, die den oben erwähnten Aufbau haben.
  • In einer normalen Betriebsart richtet die Quellensteuerschaltung 11 die Wechselspannung der Wechselspannungsquelle 111 gleich und wandelt die Wechselspannung in eine Gleichspannung unter Steuerung der internen Steuerschaltung 115 um, um die Gleichspannung an die periphere Einheit des Computers zu liefern. In dieser normalen Betriebsart ist es angenommen, dass die Zuführung des Synchronisationssignals vom Computer angehalten ist. In diesem Falle fließt der erste Strom I1 zum lichtemittierenden Teil PCT1 des ersten Fotokopplers 101. Als Konsequenz hiervon wird der lichtempfangende Teil PCR1 des ersten Fotokopplers 101 eingeschaltet und bewirkt, dass ein elektrischer Strom durch die Widerstände R2 und R3 fließt. Demgemäß wird auch bewirkt, dass der elektrische Strom zur Basis des Transistors Q1 der Aus-Zustand-Halteschaltung 104 fließt. Es werden so die Transistoren Q1 und Q2 leitend, so dass die Quellenspannung Vcc der internen Steuerschaltung 115 einen niedrigen Pegel hat. Als Konsequenz beendet die Quellensteuerschaltung 11 ihren Betrieb und ist daher abgeschaltet. Dieser Zustand kann eine Aus-Betriebsart genannt werden. Die Aus-Betriebsart wird durch einen Haltestrom aufrecht erhalten, der über den Widerstand R2 zu den Transistoren Q1 und Q2 fließt.
  • Bezugnehmend zusätzlich auf 2 ist eine Beziehung zwischen dem ersten Strom I1 und der Betriebsart der Quellensteuerschaltung 11 dargestellt. Der erste Strom I1 wird während einer Übergangsperiode von der normalen Betriebsart zur Aus-Betriebsart auf hohem Pegel gehalten. Die Übergangsperiode ist durch T1 dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 1 und 3 soll nun die Beschreibung vorgenommen werden, was den Betrieb betrifft, der beim Übergang von der Aus-Betriebsart zur normalen Betriebsart durchgeführt wird. In diesem Falle wird die oben erwähnte Synchronisationssignaldiskriminierungsschaltung in einen inaktiven Zustand sogar dann versetzt, wenn das Synchronisationssignal vom Computer ankommt. Als Reaktion auf die Ankunft des Synchronisationssignals fließt der sofortige zweite Strom I2, der in 3 dargestellt ist, von einer internen Schaltung, die zum Beispiel eine Schaltung sein kann, die durch eine der 4, 5 und 6 beispielhaft dargestellt ist, zum lichtemittierenden Teil PCT2 des zweiten Fotokopplers 102 während einer Zeitperiode T2, die kürzer ist als die Zeitperiode, während der der erste Strom I1 fließt. Als Konsequenz gibt der lichtemittierende Teil PCT2 Licht ab, um den lichtempfangenden Teil PCR2 in einen Ein-Zustand zu versetzen. Als Ergebnis wird bewirkt, dass ein elektrischer Strom zur Basis des NPN-Transistors Q3 durch den Widerstand R1 und den lichtempfangenden Teil PCR2 fließt, um den NPN-Transistor Q3 in einen leitenden Zustand zu versetzen. Wenn der Transistor Q3 leitend wird, werden die Transistoren Q1 und Q2 in einen unterbrochenen Zustand geschaltet, um den Haltezustand zu lösen, der durch die Transistoren Q1 und Q2 aufrecht erhalten worden ist.
  • Durch die Unterbrechung der Transistoren Q1 und Q2 wird die Quellenspannung Vcc der internen Steuerschaltung 115 auf einem hohen Pegel gehalten, so dass die interne Steuerschaltung 115 ihren Betrieb beginnt. Die Quellensteuerschaltung 11 wird in einen aktiven Zustand versetzt und in einer normalen Betriebsart gehalten.
  • In dem dargestellten Stromversorgungssystem wird also die Aus-Zustand-Halteschaltung 104 selbst in einen Haltezustand während der Aus-Betriebsart versetzt. Der Haltezustand der Halteschaltung wird selbst in ihrem gelösten Zustand durch die externe Schaltung wie zum Beispiel die Schaltung gehalten, die in einer der 4, 5 und 6 dargestellt ist. Es ist daher möglich, den Stromverbrauch während der Aus-Betriebsart beträchtlich zu verringern.
  • 4 zeigt ein Stromversorgungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung, und zwar eine Stromsteuerschaltung 10a, die in 4 gezeigt ist. Insbesondere dient die dargestellte Stromsteuerschaltung 10a dazu, elektrischen Strom zu den lichtemittierenden Teilen der Fotokoppler 101 und 102 in 1 zu liefern. Außerdem wird das Stromversorgungssystem in Kombination mit einer Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit eines Computers verwendet, der ein horizontales Synchronisierungssignal und ein vertikales Synchronisierungssignal liefert. Zu diesem Zweck ist eine Synchronisationsdiskriminierungsschaltung 20 in dem Stromversorgungssystem eingeschlossen, um die Anwesenheit oder Abwesenheit der horizontalen und vertikalen Synchronisationssignale zu detektieren. Mit einem Ausgangsanschluss A ist sie mit der Anode des lichtemittierenden Teils des Fotokopplers 101 verbunden. Die Stromsteuerschaltung 10a weist Dioden D1 und D2, einen Kondensator Ca und den lichtemittierenden Teil des Fotokopplers 102 auf.
  • In der normalen Betriebsart wird die Synchronisationsdiskriminierungsschaltung 20 mit dem horizontalen Synchronisierungssignal und dem vertikalen Synchronisierungssignal vom Computer versorgt. Die Synchronisationsdiskriminierungsschaltung detektiert die Abwesenheit des horizontalen Synchronisierungssignals und/oder des vertikalen Synchronisierungssignals und erzeugt eine elektrische Spannung am Ausgangsanschluss A. Wenn der Ausgangsanschluss A mit der elektrischen Spannung versorgt wird, fließt der in 2 dargestellte elektrische Strom I1 zum lichtemittierenden Teil des Fotokopplers 101. Als Ergebnis wird die Stromquellenzufuhr zur Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit unterbrochen.
  • Andererseits werden, wenn die horizontalen und vertikalen Synchronisationssignale wieder vom Computer erzeugt werden, die horizontalen und vertikalen Synchronisierungssignale durch die Dioden D1 und D2 zum Kondensator Ca geliefert, um den Kondensator Ca zu laden. Wenn der Kondensator Ca auf einen Spannungspegel geladen ist, der größer ist als zwischen der Kathode und der Annode des lichtemittierenden Teils des Fotokopplers 102, fließt der in 3 dargestellte Strom I2 zum lichtemittierenden Teil des Fotokopplers 102. Als Ergebnis wird der lichtempfangende Teil des Fotokopplers 102 in einen leitenden Zustand versetzt, um die Stromquellenzufuhr zur Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit wieder zu beginnen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wurde die Beschreibung vorgenommen, was den Fall betrifft, wo die Anwesenheit oder Abwesenheit der horizontalen und vertikalen Synchronisationssignale durch die Synchronisationsdiskriminierungsschaltung 20 diskriminiert wird.
  • Alternativ wird die Anwesenheit oder Abwesenheit entweder des horizontalen oder des vertikalen Synchronisationssignals selektiv diskriminiert, und die Stromsteuerschaltung 10a kann wieder durch das ausgewählte Synchronisationssignal mit Strom versorgt werden.
  • Bezugnehmend auf 5 weist ein Stromversorgungssystem gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung eine Synchronisationsdiskriminierungsschaltung 20 wie in 4 und eine Stromsteuerschaltung 10b auf. Bei dem dargestellten Beispiel können auch die Fotokoppler 101 und 102 der 1 verwendet werden, und das Stromversorgungssystem von 5 kann daher mit den Schaltungen 10 und 11 kombiniert werden, die in 1 gezeigt sind. Die Stromsteuerschaltung 10b hat einen Aufbau, der unterschiedlich ist von dem, was in 4 gezeigt ist, und ist an den Fall angepasst, wo das Eingangssignal einer Pulsform unterbrochen wird, wobei ein hoher Pegel aufrecht erhalten wird. In 5 wird, wenn die horizontalen und vertikalen Synchronisationssignale nicht mehr empfangen werden, die elektrische Spannung am Ausgangsanschluss der Synchronisationsdiskriminierungsschaltung 20 erzeugt. Der elektrische Strom I1, der in 2 dargestellt ist, fließt zum lichtemittierenden Teil des Fotokopplers 101, und die Stromquellenzufuhr zur Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit wird unterbrochen.
  • Die dargestellte Stromsteuerschaltung 10b weist zwei Dioden Da und Db, Kondensatoren Cb und Cc und Transistoren Qa, Qb und Qc auf. Wenn die horizontalen und vertikalen Synchronisationssignale wieder zugeführt werden, wird der Fotokoppler 102 in einen leitenden Zustand versetzt.
  • Insbesondere werden die horizontalen und vertikalen Synchronisationssignale durch die Dioden Da und Db zum Kondensator Cb geliefert, um denselben zu laden. Andererseits wird das horizontale Synchronisationssignal auch direkt zum Kondensator Cc geliefert. Als Ergebnis werden der Transistor Qa und der Transistor Qb an der Hinterflanke des hori zontalen Synchronisationssignals leitend, und dieser leitende Zustand wird aufrecht erhalten. Gleichzeitig wird der elektrische Strom vom Transistor Qa auch dem Fotokoppler 102 zugeführt, um den lichtempfangenden Teil des Fotokopplers 102 in einen leitenden Zustand zu versetzen, um den in 3 dargestellten elektrischen Strom I2 zu liefern.
  • Als Konsequenz wird die Stromquellenzufuhr zur Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit wieder in Betrieb gesetzt. Eine Quellenspannung Vcc1 wird von einer Stromquellenschaltung der Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit geliefert. Nach der erneuten Inbetriebsetzung der Stromquellenzufuhr wird der Transistor Qc leitend. Die resultierenden Transistoren Qa und Qb werden in einen Aus-Zustand versetzt, um wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt zu werden. Die in 5 dargestellte Schaltung kann daher den Betrieb ähnlich wie die anderen Ausführungsformen durchführen.
  • Bezugnehmend auf 6 wird ein Stromversorgungssystem gemäß einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung durch eine Stromsteuerschaltung 10c angegeben, die dazu dient, den in 1 dargestellten Fotokoppler 102 anzusteuern. Die Stromsteuerschaltung 10c ist an den Fall angepasst, wo das Eingangssignal, wie zum Beispiel das horizontale Synchronisationssignal und das vertikale Synchronisationssignal, ein Pulssignal ist, das auf einem hohen Pegel unterbrochen ist und einen niedrigen Spitze-zu-Spitze-Wert hat. Der restliche Teil der Stromsteuerschaltung 10c mit Ausnahme des dargestellten Teils ist ähnlich zu denen in 4 und 5 und wird daher zur Vereinfachung der Darstellung in 6 weggelassen.
  • Die in 6 dargestellte Stromsteuerschaltung weist Kondensatoren C1, C2 und C3, Dioden D1, D2 und D3, zwei Transistoren QA und QB, die als Thyristor betreibbar sind, einen Widerstand und einen Transistor QC auf. Die Ausgangsseite der Stromsteuerschaltung ist mit dem lichtemittierenden Teil des Fotokopplers 102 verbunden. Der lichtempfan gende Teil und der restliche Teil, der dem lichtempfangenden Teil folgt, sind ähnlich in ihrem Aufbau zu dem, was in 1 dargestellt ist.
  • In dem Schaltungsaufbau, der in der Figur dargestellt ist, wird das Eingangssignal zum Kondensator C3 durch die Diode D1 zugeführt und wird gleichgerichtet, um auf einem Spitzenwert zu verbleiben. Andererseits gelangt das Eingangssignal durch den Kondensator C1 hindurch und wird durch die Diode D3 zum Kondensator C2 geliefert, der mit einem Ende mit dem Kondensator C3 verbunden ist, um Spitzengleichrichtung durch den Kondensator C2 ausgesetzt zu werden. In der dargestellten Schaltung ist die Diode D2 mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator C1 und der Diode D3 verbunden. Das Eingangssignal, das durch den Kondensator C1 hindurch gelangt, wird durch die Diode D2 in Bezug auf die Plusseite des Kondensators C3 festgehalten. Demgemäß ist das Potential am anderen Ende (das bei P1 dargestellt ist) des Kondensators C2 ungefähr zwei Mal so groß wie der Spitzenwert des Eingangssignals. Wenn der Kondensator C2 geladen wird und die Spannung des Kondensators C2 größer wird als ein Pegel, der ausreichend ist, den Transistor QA leitend zu machen, wird der Kondensator QA in den leitenden Zustand versetzt, und der Haltezustand wird durch den Transistor QB selber aufrecht erhalten. Zu diesem Zeitpunkt wird die elektrische Ladung, die in den Kondensatoren C2 und C3 gespeichert ist, zum Fotokoppler 102 geliefert, um den elektrischen Strom I2, der in 3 dargestellt ist, fließen zu lassen. Auf diese Weise wird die Stromversorgungszufuhr zur Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit wieder in Betrieb gesetzt.
  • Bezugnehmend auf 7 weist ein Stromversorgungssystem gemäß einer fünften Ausführungsform dieser Erfindung eine Stromquellensteuerschaltung 11, die ähnlich zu der in 1 ist, und eine Stromsteuerschaltung 10d auf, die aus der Aus-Signal-Sendeschaltung 103 und der Rückstellschaltung 105, die beide ein wenig unterschiedlich zum Aufbau von denjenigen sind, die in 1 gezeigt sind, und der Aus-Zustands-Halteschaltung 104 besteht, die in ihrem Aufbau ähnlich zu dem in 1 sind.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Betrieb ähnlich wie 1 durch Verwendung des einzelnen Fotokopplers 101 durchgeführt werden. Für diesen Zweck weist das dargestellte System eine gemeinsame Schaltung 106 zum Benutzen des lichtempfangenden Teils PCR1, der dem lichtemittierenden Teil PCT1 des Fotokopplers 101 entspricht, gemeinsam durch die Aus-Signal-Sendeschaltung 103 und die Rückstellschaltung 105 zu verwenden. Wie dies in der Figur dargestellt ist, weist die gemeinsame Schaltung 106 den Widerstand R1, der mit dem Kollektor des lichtempfangenden Teils PCR1 verbunden ist, auf. Der Kollektor ist mit der Zener-Diode ZD1 verbunden, die mit einem Ende mit dem Kondensator C1 verbunden ist.
  • Der Emitter des lichtempfangenden Teils PCR1 ist mit der Aus-Signal-Sendeschaltung 103 und der Rückstellschaltung 105 verbunden.
  • Die dargestellte Rückstellschaltung 105 weist den NPN-Transistor Q3 auf. Die Basis des Transistors Q3 ist mit dem lichtempfangenden Teil PCR1 durch den Widerstand R4 und die Zener-Diode ZD3 verbunden. Der Emitter und der Kollektor sind mit dem Kondensator C1 bzw, der Basis des Transistors Q1 verbunden. Andererseits weist die Aus-Signal-Sendeschaltung 103 einen NPN-Transistor Q4 und einen PNP-Transistor Q5 auf. Der Transistor Q4 ist mit der Basis mit einer Zener-Diode ZD2 verbunden. Der Kondensator C2 ist zwischen der Kathode der Zener-Diode ZD2 und dem Emitter des Transistors Q4 verbunden. Der Emitter des Transistors Q4 ist auch mit dem Kondensator C1 verbunden. Der Kollektor des Transistors Q4 ist durch die Diode D3 mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt zwischen der Zener-Diode ZD3 und dem Widerstand R4 der Rückstellschaltung 105 verbunden und ist durch eine Diode D4 mit der Basis des Transistors Q5 verbunden.
  • Ein gemeinsamer Verbindungspunkt zwischen der Zener Diode ZD2 und dem Kondensator C2 ist durch einen Widerstand R5 und die Diode D2 mit dem Emitter des lichtempfangenden Teils PCR1 einerseits verbunden und ist andererseits durch die Diode D1 mit dem Widerstand R2 verbunden.
  • Es soll nun die Betriebsweise der Stromsteuerschaltung 10d und der Quellensteuerschaltung 11 beschrieben werden, die beide in 7 gezeigt sind und die in Kombination mit einer Schaltung verwendet werden können, die in 8 gezeigt ist, und die den Fotokoppler 101 ansteuern, wie dies deutlich werden wird.
  • In der normalen Betriebsart ist die Stromsteuerschaltung 10d inaktiv, da der elektrische Strom I1 nicht zum lichtemittierenden Teil PCT1 des Fotokopplers 101 fließt. In diesem Zustand fließt, wenn angenommen wird, dass das Synchronisationssignal, das vom Computer erzeugt wird, angehalten ist, der elektrische Strom I1, der in 2 gezeigt ist, zum lichtemittierenden Teil PCT1 des Fotokopplers 101. Der elektrische Strom fließt zum lichtempfangenden Teil PCR1 durch den Widerstand R1. Als Konsequenz fließt der elektrische Strom durch den Widerstand R4 zur Basis des Transistors Q3, um den Transistor Q3 in den leitenden Zustand zu versetzen.
  • Gleichzeitig fließt der elektrische Strom zum Kondensator C2 durch die Diode D2 und den Widerstand R5. Wenn die Spannung über den Kondensator C2 größer wird als die Summe der Zener-Spannung der Zener-Diode ZD2 und der Basisemitterspannung des Transistors Q4, wird der Transistor Q4 auch in einen leitenden Zustand versetzt. Wenn der Transistor Q4 leitend wird, wird der Transistor Q3, der durch die Diode D3 mit dem Transistor Q4 verbunden ist, in einen unterbrochenen Zustand versetzt. Andererseits wird der Transistor Q4, der durch die Diode D4 verbunden ist, in den leitenden Zustand versetzt. Wenn die Transistoren Q4 und Q5 in den leitenden Zustand versetzt sind, wie dies oben beschrieben worden ist, fließt der elektrische Strom zur Basis des Transistors Q1 durch die Widerstände R2 und R3 und den Transistor Q5, um die Transistoren Q1 und Q2 in den leitenden Zustand zu versetzen. Als Ergebnis hat die Quellenspannung Vcc der internen Steuerschaltung 115 niedrigen Pegel, um die Quellensteuerschaltung 11 in die Anhaltebetriebsart, das heißt die Aus-Betriebsart zu versetzen. Diese Aus-Betriebsart wird durch den elektrischen Strom aufrecht erhalten, der durch den Widerstand R2 zu den Transistoren Q1 und Q2 fließt.
  • Andererseits erzeugt, wenn das Synchronisationssignal vom Computer erzeugt wird, die in 8 dargestellte Schaltung den kurzen Pulsstrom I2, der zum lichtemittierenden Teil PCT1 des Fotokopplers 101 fließt, wie dies in 3 dargestellt ist. Der elektrische Strom fließt durch den Widerstand R1 zum lichtempfangenden Teil PCR1 des Fotokopplers 101. Als Ergebnis fließt der elektrische Strom zur Basis des Transistors Q3 durch den Widerstand R4 und die Zener-Diode ZD3. Der Transistor Q3 wird leitend, während die Transistoren Q1 und Q2 in den unterbrochenen Zustand versetzt werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden die Transistoren Q1 und Q2 nicht in den leitenden Zustand versetzt, da der Transistor Q4 nicht durch einen Pulsstrom leitend wird, der während einer Zeitperiode andauert, die kürzer ist als eine Zeitkonstante einer Zeitkonstantenschaltung, die aus dem Widerstand R5, dem Kondensator C2 und der Zener-Diode ZD2 gebildet wird. Als Ergebnis hat die Quellenspannung Vcc der internen Steuerschaltung 115 hohen Pegel, und die Quellensteuerschaltung 11 beginnt ihren Betrieb, um in eine normale Betriebsart versetzt zu werden.
  • Bezugnehmend auf 8 ist eine Treiberschaltung zum Treiben des Stromversorgungssystems mit dem lichtemittierenden Teil des Fotokopplers 101 in 7 verbunden und ist betreibbar, um zu bewirken, dass ein Strom I1 durch den lichtemittierenden Teil des Fotokopplers 101 fließt. Die dargestellte Schaltung weist die Synchronisationsdetektionsschaltung 20, die eine Funktion ähnlich derjenigen hat, die in den 4, 5 und 6 gezeigt ist, eine Stromsteuerschaltung 10e, die Dioden D1 und D2, den Transistor Q1 und den lichtemittierenden Teil des Fotokopplers 101 auf. Die Quellenspannung Vcc1 wird von der Stromquelle der Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit zugeführt.
  • Wenn von dem Computer kein Synchronisationssignal erzeugt wird, hat der Ausgangsanschluss A der Synchronisationsdiskriminierungsschaltung 20 hohen Pegel. Der elektrische Strom I2, der in 2 gezeigt ist, wird durch die Diode D1 zum lichtemittierenden Teil des Fotokopplers 101 geleitet, um die Stromquellenzufuhr zur Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit zu unterbrechen.
  • Wenn das Synchronisierungssignal wieder geliefert wird, wird der elektrische Strom I2, der in 3 dargestellt ist, von einem Ausgangsanschluss B der Stromsteuerschaltung 10e durch die Diode D2 abgegeben, um die Stromquellenzufuhr zur Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit wieder in Betrieb zu setzen. Hierbei ist ein Transistor Q10 eine Schaltung, um einen Betriebsfehler wie zum Beispiel Unterbrechung der Stromquellenzufuhr in der normalen Betriebsart zu vermeiden.
  • Gemäß dieser Erfindung weist die Stromsteuerschaltung eine Halteschaltung auf, die in einem Selbsthaltezustand während Unterbrechung des Eingangssignals gehalten wird, um für das Eingangssignal in einem Bereitschaftszustand versetzt zu werden, und die aus ihrem Haltezustand gelöst wird, wenn das Eingangssignal wieder empfangen wird. Es ist daher mög lich, den Stromverbrauch während des Bereitschaftszustands für das Eingangssignal zu verringern.
  • Wie dies oben beschrieben worden ist, ist der Stromverbrauch gemäß dieser Erfindung der Stromquellenschaltung für die periphere Einheit des Computers während der Aus-Betriebsart nicht mehr als der elektrische Strom, der erforderlich ist, um den Haltezustand der Transistoren selbst zu halten. Es sollte hier bemerkt werden, dass beim Stand der Technik die elektrische Leistung der Größenordnung von 8 W sogar im Aus-Zustand der Stromquellenschaltung wichtig ist. Bei dieser Erfindung ist die elektrische Leistung bis ungefähr 5 W verringert. Bei den vorherstehenden Ausführungsformen wurde die Beschreibung bezüglich der Quellensteuerschaltung zum Steuern der Stromquellenschaltung der Kathodenstrahlröhrenanzeigeeinheit vorgenommen. Diese Erfindung ist jedoch auch auf die Quellensteuerschaltung zum Steuern der Stromquellenschaltung einer Druckereinheit oder irgendeiner anderen Einheit anwendbar, die als Reaktion auf das Eingangssignal in Betrieb gesetzt wird.

Claims (5)

  1. Stromversorgungssteuerschaltung (10), die zwischen einer Signalquelle zum Erzeugen eines Eingangssignals und einer Betriebsschaltung zum Durchführen eines vorbestimmten Betriebs verbunden ist, um die Betriebsschaltung als Reaktion auf Ankunft des Eingangssignals in einen aktiven Zustand und in einen inaktiven Zustand als Reaktion auf Unterbrechung des Eingangssignals zu versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungssteuerschaltung (10) aufweist: eine Detektionsschaltung zum Detektieren der Ankunft und der Unterbrechung des Eingangssignals; und eine Halteschaltung (104), um die Betriebsschaltung in den aktiven Zustand bei Ankunft des Eingangssignals zu versetzen, wobei die Halteschaltung (104) selbst dazu ausgebildet ist, in einem Haltezustand während der Unterbrechung des Eingangssignals gehalten zu werden, um die Betriebsschaltung in den inaktiven Zustand zu versetzen.
  2. Stromversorgungssteuerschaltung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsschaltung aufweist: ein Isolierungselement wie z. B. einen Fotokoppler (101, 102), der dazu ausgebildet ist, in einen einge schalteten Zustand als Reaktion auf die Ankunft des Eingangssignals versetzt zu werden, und dass: die Halteschaltung (104) aufweist: eine Thyristorschaltung, die dazu ausgebildet ist, in den Haltezustand selbst in dem eingeschalteten Zustand des Fotokopplers (101, 102) gebracht zu werden.
  3. Stromversorgungssystem, das eine Signalquelle zum Erzeugen eines Eingangssignals, eine Stromversorgungssteuerschaltung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, die mit der Signalquelle verbunden ist, und eine Betriebsschaltung aufweist, die mit der Stromversorgungssteuerschaltung (10) verbunden ist.
  4. Stromversorgungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: die Betriebsschaltung eine Schaltung zum Zuführen von Strom von einer Stromversorgungsquelle (111) zu einer Anzeigeeinheit ist, dass das Eingangssignal wenigstens eines der aus horizontalem Synchronisationssignal und vertikalen Synchronisationssignal bestehenden Signale der Anzeigeeinheit ist.
  5. Stromversorgungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsschaltung eine Druckersteuerschaltung zum Steuern eines Druckers ist und dass: das Eingangssignal ein Drucksteuersignal ist, das der Druckersteuerschaltung zugeführt wird.
DE69532667T 1994-10-31 1995-10-30 Stromversorgungsanordnung zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs während der Unterbrechung eines externen Eingabesignals an einer Steuerungsschaltung Expired - Lifetime DE69532667T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26713694 1994-10-31
JP26713694A JP3294020B2 (ja) 1994-10-31 1994-10-31 電力制御回路及び電力供給システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532667D1 DE69532667D1 (de) 2004-04-15
DE69532667T2 true DE69532667T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=17440585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532667T Expired - Lifetime DE69532667T2 (de) 1994-10-31 1995-10-30 Stromversorgungsanordnung zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs während der Unterbrechung eines externen Eingabesignals an einer Steuerungsschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5936620A (de)
EP (1) EP0709764B1 (de)
JP (1) JP3294020B2 (de)
AU (1) AU699305B2 (de)
DE (1) DE69532667T2 (de)
MY (1) MY113323A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313027B (en) 1996-05-08 2000-03-22 Icl Systems Ab Video display unit
JP2002231470A (ja) * 2001-02-05 2002-08-16 Pioneer Electronic Corp 発光ダイオード駆動回路
US8126348B2 (en) 2006-02-06 2012-02-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Printing apparatus to reduce power consumption and control method thereof
US7852645B2 (en) * 2007-12-12 2010-12-14 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Circuit and associated method for reducing power consumption in a power transformer
DE202008005537U1 (de) 2008-03-17 2008-07-24 Maxdata International Gmbh Monitor für einen PC und mit mindestens einem Steckverbinder für ein Videosignal
TWI404287B (zh) * 2009-11-20 2013-08-01 Delta Electronics Inc 可減少電源損耗之電容能量洩放電路及其電源供應電路
KR101734191B1 (ko) 2010-04-15 2017-05-12 코웨이 주식회사 절전 제어 장치 및 시스템

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01257893A (ja) * 1988-04-07 1989-10-13 Mitsubishi Electric Corp 電源装置
US5079410A (en) * 1991-01-25 1992-01-07 General Electric Company Power control system adaptable to a plurality of supply voltages
KR940007161Y1 (ko) * 1992-09-01 1994-10-14 김덕우 컴퓨터용 모니터의 전원제어장치
US5335168A (en) * 1993-01-13 1994-08-02 Compaq Computer Corporation Computer system with power-down mode for monitor
US5375245A (en) * 1993-02-22 1994-12-20 Tandberg Data A/S Apparatus for automatically reducing the power consumption of a CRT computer monitor
US5616988A (en) * 1994-08-19 1997-04-01 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. High energy-saving circuit for a display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU699305B2 (en) 1998-12-03
EP0709764A3 (de) 1996-07-10
DE69532667D1 (de) 2004-04-15
AU3454095A (en) 1996-05-09
MY113323A (en) 2002-01-31
US5936620A (en) 1999-08-10
EP0709764B1 (de) 2004-03-10
JPH08129437A (ja) 1996-05-21
JP3294020B2 (ja) 2002-06-17
EP0709764A2 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116528B4 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung mit vermindertem Leistungsverbrauch in der Bereitschaftsbetriebsart
EP0333275B1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE60128499T2 (de) Stromversorgungsgerät für elektronische Einheit
DE19533103B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE19525439C2 (de) Schaltung für eine Anzeigevorrichtung zum Sparen von Energie
EP0938812B1 (de) Bereitschaftsbetrieb-stromversorgung für videoanzeigegerät
DE19744548A1 (de) Schnell neustartbares Netzgerät
DE3209973C2 (de) Schaltungsanordnung zum stromsparenden Betreiben von Verbrauchern in einer fotografischen Kamera
DE69719207T2 (de) Steuerschaltung für hilfsstromversorgung
DE4025457A1 (de) Bereitschaft/betriebs-stromversorgungs- und steuerschaltung
DE10255110A1 (de) Schaltleistungsversorgungseinheit
DE69725751T2 (de) Schaltung zur betriebsüberwachung eines elektronischen schaltnetzteiles
DE69532667T2 (de) Stromversorgungsanordnung zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs während der Unterbrechung eines externen Eingabesignals an einer Steuerungsschaltung
DE4113921B4 (de) Abschalteinrichtung für eine mit einer Ablenkfrequenz arbeitende Schaltung
EP0632563B2 (de) Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
DE10310985A1 (de) Niederfrequenzschaltspannungsvorregler mit geringer Leistungsaufnahme
EP0139226B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE3446399A1 (de) Monolithisch integrierbare schaltung mit einer darlington-endstufe zur umschaltsteuerung von induktiven lasten
DE2803847C2 (de) Einrichtung zum drahtlosen Ferneinschalten und Fernausschalten von elektrischen Geräten
DD146680A5 (de) Stabilisierte dc/dc-spannungsumsetzeinheit
DE69819597T2 (de) Stromversorgungsschaltung und CCD-Kamera, die diese verwendet
DE69635758T2 (de) Schutzschaltung für ein Schaltnetzteil
DE1110744B (de) Anordnung zur UEberwachung des Stromflusses parallelgeschalteter Halbleiterventile
DE10000968B4 (de) Stromversorgungsschaltung für eine elektronische Vorrichtung
DE2938044A1 (de) Unabhaengiger leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition