DE69529504T2 - Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung

Info

Publication number
DE69529504T2
DE69529504T2 DE69529504T DE69529504T DE69529504T2 DE 69529504 T2 DE69529504 T2 DE 69529504T2 DE 69529504 T DE69529504 T DE 69529504T DE 69529504 T DE69529504 T DE 69529504T DE 69529504 T2 DE69529504 T2 DE 69529504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
alignment
smectic
layer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69529504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529504D1 (de
Inventor
Harald Reinhart Bock
Paul Anthony Gass
Tomoaki Kuratate
Martin David Tillin
Michael John Towler
Harry Garth Walton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69529504D1 publication Critical patent/DE69529504D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69529504T2 publication Critical patent/DE69529504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133726Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films made of a mesogenic material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133765Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers without a surface treatment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen.
  • Man kann sagen, dass ein Parameter einer Flüssigkristallstruktur, wie die Ausrichtung des Direktors oder die Struktur einer smektischen Schicht, aktiv ausgerichtet ist, wenn Ausrichtungsschichten dem Parameter eine bevorzugte Konfiguration verleihen und die Ausrichtungsschichten eine Rückstellkraft oder ein rückstellendes Drehmoment ausüben, wenn die bevorzugte Konfiguration gestört wird.
  • Herkömmliche Flüssigkristalldisplays (LCD) werden durch den Effekt einer auf sie einwirkenden mechanischen Verzerrung nicht wesentlich beeinträchtigt. Dies, da der wichtigste, die Flüssigkristallstruktur bestimmende Parameter, nämlich die Ausrichtung des nematischen Direktors an den Zellenwänden des Displays, durch AusrichtungsschichSammelkappe ten an den Zellenwänden aktiv gesteuert wird. Jedoch erholt sich bei LCDs, die die stärker geordneten smektischen Flüssigkristallmaterialien enthalten, die Ausrichtung nicht immer nach einer Störung durch mechanische Belastung.
  • Smektische LCDs, insbesondere ferroelektrische LCDs, sind starke Teilnehmer im Wettbewerb betreffend die Verwendung bei einem großen Bereich von Displayanwendungen einschließlich großflächigen Fernsehdisplays mit hoher Auflösung (HCTV), Speicherdisplays und Computerworkstations. Jedoch besteht ein Hauptproblem, das die Verwendung ferroelektrischer Flüssigkristall- (FLC)materialien bei kommerziellen LCDs begrenzt, in ihrer Empfindlichkeit hinsichtlich mechanischer Beschädigung. Bekannte Wege, dieses Problem zu verringern, bestehen in der Verwendung von Techniken mit gedämpfter Montage und klebenden Abstandshaltern zur Herstellung von FLC-Tafeln. Jedoch sind diese Techniken nicht gegen alle möglichen Typen mechanischer Schäden, wie plötzlicher Stöße oder andauerndem Druck effektiv.
  • Bei FLC-Displaytafeln und anderen smektischen LCDs sind die Struktur der smektischen Schichten und auch die Ausrichtung des Direktors ein wichtiger Parameter. Bei existierenden smektischen LCDs wird die smektische Schichtstruktur durch Abkühlen über den Phasenübergang von nematisch nach smektisch nur passiv ausgerichtet, d. h., es existiert keine eindeutig spezifizierte Periodizität hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen der Ausrichtungsschicht und benachbarten Flüssigkristallmolekülen, um die Ausrichtung festzulegen, die die smektischen Schichten einnehmen sollten. Demgemäß existiert, wenn diese Ausrichtung in der smektischen Phase gestört wird, keine Kraft, die so wirkt, dass die ursprüngliche Ausrichtung wieder hergestellt würde.
  • Obwohl bei den meisten Ausrichtungstechniken für nematische Flüssigkristalle die Ausrichtung des nematischen Direktors an den Wänden einer Displayzelle stark kontrolliert wird, existieren einige Ausrichtungstechniken, wie die Ausrichtung mit sich allmählich änderndem Oberflächenprofil, die relativ schwach sind. Demgemäß kann eine mechanische Belastung bei bestimmten nematischen LCDs auch zu einer Zerstörung der Flüssigkristallstruktur führen.
  • GB 2 194 792 offenbart ein Verfahren zum Ausrichten eines Flüssigkristalls, bei dem chemische Bindung verwendet wird. Insbesondere wird das Material, das die Ausrichtungsschichten bilden soll, zumindest teilweise chemisch gebunden, bevor es auf Substraten abgeschieden wird und in eine fertiggestellte Displaystruktur eingebaut wird. Die in dieser Beschreibung offenbarten Ausführungsformen führen alle eine derartige chemische Bindung vollständig vor der Abscheidung der Ausrichtungsschichten aus. Dies kann daher der Fall sein, dass die Detailchemie, wie sie in dieser Beschreibung offenbart ist, nicht innerhalb der Zellenstruktur eines Displays ausgeführt werden kann, und da dabei Nebenprodukte erzeugt werden, die das Flüssigkristallmaterial innerhalb der Zelle beeinträchtigen würden. Ferner ist die Oberflächenausrichtung des Flüssigkristalls nicht durch die Flüssigkristall-Volumenstruktur bestimmt, so dass diese Technik nicht praxisgerecht ist, um für aktive Ausrichtung zu sorgen.
  • JP 52 411 offenbart eine Anordnung, bei der dichromatische Moleküle an eine Ausrichtungsschicht gebunden werden. Flüssigkristallmoleküle richten sich dann auf der Schicht der dichromatischen Moleküle aus.
  • EP 307 959, EP 604 921 und EP 451 820 offenbaren verschiedene Techniken zum Erhalten spezieller Strukturen innerhalb ferroelektrischer Flüssigkristallschichten, die für verbesserte mechanische Stabilität sorgen sollen. Jedoch sind die in den Beschreibungen offenbarten Strukturen nicht mit Hochgeschwindigkeits-Adressierschemas für hohen Kontrast verträglich, weswegen sie von sehr eingeschränkter Anwendbarkeit sind.
  • GB 2 274 652 und EP 586 014 offenbaren Anordnungen, bei denen ein herkömmliches ferroelektrisches Flüssigkristallgemisch mit niedriger molarer Masse mit einem polymeren Zusatzstoff oder einem Polymernetzwerk dotiert wird. Diese Anordnung soll die mechanische Stabilität verbessern, zeigt jedoch den Nachteil, dass die Schaltgeschwindigkeit verringert ist.
  • EP 635 749 offenbart eine Technik mit klebendem Abstandshalter zum Herstellen von FLC-Displaytafeln, um für mehr Beständigkeit gegen mechanische Beschädigung zu sorgen. Jedoch sind, wie bereits beschrieben, Techniken dieses Typs nicht gegen alle möglichen Arten mechanischer Beschädigung effektiv.
  • EP 467 456 offenbart die Verwendung einer Flüssigkristallgelschicht als Ausrichtungsschicht. Jedoch wird dieser Typ von Ausrichtungsschicht lediglich dazu verwendet, den Vorkippwinkel des Flüssigkristallmaterials in der Zelle zu kontrollieren, und es wird die mechanische Stabilität nicht verbessert.
  • S. H. Jin et al. offenbaren in "Alignment of Ferroelectric Liquid-crystal Molecules by Liquid-Crystalline Polymer", SID 95 Digest, (1995) 536-539 die Verwendung eines Flüssigkristallpolymers mit thermotroper Hauptkette als Ausrichtungsschicht für eine FLC-Zelle. Jedoch wird die Flüssigkristallausrichtung durch herkömmliches mechanisches Reiben dieser Schicht erzielt, wobei sich das Flüssigkristallpolymer bei Raumtemperatur in seiner Glasphase befindet.
  • US 4 838 658 offenbart eine organische Ausrichtungsschicht für eine Flüssigkristallvorrichtung. Das organische Material der Ausrichtungsschicht besteht aus Polymerketten mit Seitenketten. Die Enden der Seitenketten zeigen Wechselwirkung mit den Flüssigkristallmolekülen, um für deren Ausrichtung zu sorgen. Der Wechselwirkungsmechanismus ist von gut bekanntem Typ.
  • Gemäß einer ersten Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung geschaffen, wie es im beigefügten Anspruch 1 definiert ist.
  • Gemäß einer zweiten Erscheinungsform der Erfindung ist eine Flüssigkristallvorrichtung geschaffen, wie sie im beigefügten Anspruch 8 definiert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den anderen beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Beobachtungen zum Fließverhalten in smektischen Flüssigkristallzellen haben gezeigt, dass sich die smektische Schichtstruktur von Fließeffekten im Zentrum der Flüssigkristallschicht erholen kann, solange die Ausrichtung der smektischen Schicht an der Oberfläche nicht gestört wird. Auch wurde beobachtet, dass smektisches Flüssigkristallmaterial durch Bereiche fließen kann, in denen die normale "jungfräuliche" Struktur der Schichten zerstört wurde, wobei dann diese wieder hergestellt wird, wenn das Material in einen Bereich fließt, in dem die smektischen Schichten immer noch an der Oberfläche ausgerichtet sind. Durch Erhöhen des Ausmaßes, mit dem die smektischen Schichten in einem smektischen LCD ausgerichtet sind, wird erhöhter Widerstand gegen mechanische Schäden erzielt. Dies ist das Ergebnis zweier Prozesse. Gemäß dem ersten Prozess wird durch aktive Steuerung der smektischen Schichtstruktur das Ausmaß mechanischer Belastungen erhöht, die dazu erforderlich sind, die smektische Schichtbildung zu stören. Gemäß dem zweiten Prozess erlaubt eine aktive Steuerung der smektischen Schichtstruktur eine Erholung der smektischen Schichten nach dem Auftreten einer Störung. So ist es möglich, LCDs zu schaffen, die viel besser dazu in der Lage sind, mechanischen Schäden zu widerstehen.
  • Diese Techniken können bei smektischen LCDs und auch anderen Typen, wie nematischen LCDs, angewandt werden, die ansonsten schwache Ausrichtungstechniken verwenden. Diese Techniken sind dort besonders vorteilhaft, wo ein LCD über eine große Fläche verfügt, was herkömmliche Ausrichtungstechniken unpraktisch macht, oder wo Nebeneffekte herkömmlicher Ausrichtungstechniken die Anzeigetafel beschädigen können, z. B. Aktivmatrixtafeln durch statische Ladung, wie sie durch Ausrichtungstechniken mit geriebenem Polymer erzeugt werden, beschädigen können.
  • So ist es möglich, eine Technik zum Erzielen einer aktiven Ausrichtung eines Flüssigkristall-Strukturparameters durch Fixieren von Molekülen eines Flüssigkristallmaterials benachbart zu einer Ausrichtungsschicht an dieser durch chemisches Binden zu schaffen. Durch Ausführen des chemischen Bindens während der Herstellung, wenn das Flüssigkristallmaterial die Zelle ausgefüllt hat, wird die gewünschte Ausrichtung desselben erzielt, und diese Ausrichtung wird an der Grenzfläche zwischen der Flüssigkristallschicht und der Ausrichtungsschicht fixiert. Demgemäß wird die gewünschte Ausrichtung durch eine Form aktiver Ausrichtung leicht erzielt.
  • Die Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben.
  • Fig. 1 bis 3 sind schematische Diagramme zum Veranschaulichen einer smektischen Schichtstruktur und einer fortschreitenden Störung derselben durch mechanische Belastung;
  • Fig. 4a ist ein schematisches Schnittdiagramm zum Veranschaulichen eines LCD, das eine erste Ausführungsform der Erfindung bildet; und
  • Fig. 4b ist eine schematische Draufsicht der Fig. 4a.
  • Die Fig. 1 veranschaulicht die typische oder anfängliche smektische Schichtstruktur eines smektischen LCD. Die Struktur ist durch die Winkelanordnung von Schichten im smektischen Flüssigkristall gekennzeichnet.
  • Ein Prozess, durch den eine mechanische Schädigung auftreten kann, ist der Folgende. Wenn ein LCD dieses Typs einer mechanischen Belastung unterzogen wird, kommt es dazu, dass das Flüssigkristallmaterial relativ zu den Zellenwänden fließt. Diese Strömung beschädigt zunächst die Struktur des Flüssigkristallmaterials in der Mitte der Zelle, entfernt von den Zellenwänden, jedoch verbleiben die smektischen Schichten benachbart zu den Zellenwänden ausgerichtet, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Wenn die Belastung weggenommen wird und die Strömung endet, kann sich das Display erholen und die in der Fig. 1 dargestellte Struktur wieder aufbauen.
  • Andauernde oder stärkere mechanische Belastung führt zu weiterer Strömung des Flüssigkristallmaterials in der Zelle, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Die weitere Strömung führt zu einem Verlust der Ausrichtung der smektischen Schichten benachbart zu den Zellenwänden, so dass die smektische Schichtstruktur erheblich zerstört wird. Der Verlust der Ausrichtung der smektischen Schichten an den Oberflächen der Ausrichtungsschicht führt zu einer dauerhaften Schädigung des LCD oder eines Teils desselben, da sich die normale smektische gewinkelte Schichtstruktur einstellen kann.
  • Die Fig. 4a veranschaulicht ein LCD mit Glaszellenwänden 1 und 2 mit entgegengesetzten Flächen, die mit Ausrichtungsschichten 3 und 4 versehen sind. Der Raum zwischen den Ausrichtungsschichten 3 und 4 ist mit einem smektischen Flüssigkristallmaterial, wie einem FLC gefüllt. Andere Teile des Displays, wie Elektroden, sind der Deutlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Die an die Ausrichtungsschichten 3 und 4 angrenzenden smektischen Flüssigkristallmoleküle sind chemisch an die Ausrichtungsschichten gebunden, um für aktive Ausrichtung zu sorgen. Demgemäß verbleiben, wenn das LCD mechanischer Belastung unterzogen wird, die smektischen Schichten an die Oberflächen der Ausrichtungsschichten 3 und 4 gebunden, und sie werden nicht wesentlich gestört. Selbst wenn die mechanische Belastung dazu ausreicht, für eine Strömung von Flüssigkristallmaterial innerhalb der Zelle zu sorgen, werden die Oberflächenschichten des Flüssigkristallmaterials nicht gestört. Wenn die mechanische Belastung weggenommen wird, erlangt das Flüssigkristallmaterial die in der Fig. 1 dargestellte smektische Schichtstruktur wieder, so dass das LCD nicht dauerhaft geschädigt ist.
  • Die Fig. 4b ist eine Draufsicht des in der Fig. 4a dargestellten LCD. Der Deutlichkeit halber ist nur die smektische LC-Schicht benachbart zu einer der Ausrichtungsschichten 3 und 4 dargestellt. Es sind smektische LC-Moleküle dargestellt, die chemisch an die Ausrichtungsschicht gebunden sind. Es ist nicht erforderlich, dass alle smektischen LC-Moleküle benachbart zur Ausrichtungsschicht chemisch an diese Schicht gebunden sind.
  • Es ist deutlich ersichtlich, dass chemisch gebundene smektische LC-Moleküle an einer Bewegung in irgendeiner Dimension in der Ebene der Zellenwand gehindert sind.
  • Nun werden drei Techniken zum Herstellen der Flüssigkristallzelle, insbesondere der chemischen Bindungen, beschrieben.
  • Gemäß der ersten Technik werden die die Zellenwände 1 und 2 bildenden Innenseiten der Glasplatten mit Ausrichtungsschichten beschichtet, die reaktive Gruppen, wie Acrylate, enthalten. Dann wird die Zelle mit FLC-Material gefüllt, und die smektische Struktur wird durch Abkühlen von den Phasen bei höherer Temperatur wie üblich anfänglich ausgerichtet. Bei der korrekten Temperatur zum Erzielen der erforderlichen smektischen Schichtstruktur wird eine chemische Bindung zwischen den reaktiven Gruppen in den Ausrichtungsschichten 3 und 4 und den FLC-Molekülen ausgelöst, z. B. durch Ultraviolettbestrahlung. Demgemäß werden Schichten der FLC-Moleküle, die die erforderliche smektische Schichtstruktur einnehmen, dauerhaft an die Ausrichtungsschichten 3 und 4 gebunden. Mechanische Schädigung kann die chemischen Bindungen nicht aufbrechen, so dass das LCD über verbesserte Beständigkeit gegen mechanische Schädigung verfügt.
  • Gemäß der zweiten Technik werden die die Zellenwände 1 und 2 bildenden Innenseiten der Glasplatten mit normalen oder herkömmlichen Ausrichtungsschichten beschichtet. Die Zelle wird mit einem FLC-Material gefüllt, das einen geeigneten Anteil reaktiver Mesogene enthält, z. B. mesogene Moleküle, die Acrylatgruppen enthalten. Diese reaktiven Gruppen können entweder direkt am starren Kern des mesogenen Moleküls oder an einer flexiblen Alkylkette positioniert sein. Nach dem Befüllen der Zelle mit dem FLC-Material wird die smektische Struktur anfänglich durch übliches Abkühlen von Phasen höherer Temperatur ausgerichtet. Bei der korrekten Temperatur zum Erzielen der erforderlichen smektischen Schichtstruktur wird chemisches Binden zwischen den reaktiven Mesogenen und der Ausrichtungsschicht ausgelöst, z. B. durch Ultraviolettbestrahlung. So werden FLC-Moleküle mit der erforderlichen smektischen Schichtstruktur dauerhaft an die Ausrichtungsschichten 3 und 4 gebunden. Mechanische Beschädigung kann die chemischen Bindungen nicht zerstören, und so weist das LCD verbesserte Beständigkeit gegen mechanische Beschädigung auf. Ferner kann auch im Volumen der FLC-Schicht eine Netzwerkstruktur ausgebildet werden, da ein Bindungsvorgang zwischen reaktiven Mesogenen auftritt. Diese Netzwerkstruktur stabilisiert ferner die smektischen Schichten im Volumen der FLC-Schicht und verstärkt so weiter die Beständigkeit gegen mechanische Beschädigung, wobei es jedoch zu einer Verringerung der Schaltgeschwindigkeit des Displays kommen kann.
  • Gemäß der dritten Technik werden die die Zellenwände 1 und 2 bildenden einander zugewandten Flächen der Glasplatten mit Ausrichtungsschichten beschichtet, die reaktive Gruppen enthalten. Das FLC-Material enthält einen geeigneten Anteil reaktiver Mesogene, wobei die reaktiven Gruppen entweder direkt am starren Kern des mesogenen Moleküls oder an einer flexiblen Alkylkette positioniert sind. Die reaktiven Gruppen im FLC-Material und in der Ausrichtungsschicht verfügen über die Eigenschaft, selektive Bindung primär zwischen einer Gruppe im FLC-Material und einer anderen in der Ausrichtungsschicht auftritt, jedoch nicht zwischen Gruppen im FLC-Material oder zwischen Gruppen in den Ausrichtungsschichten. Nach dem Befüllen der Zelle mit dem FLC-Material wird die smektische Struktur wie üblich anfänglich durch Abkühlen von den Phasen höherer Temperatur ausgerichtet. Bei der korrekten Temperatur zum Erhalten der erforderlichen smektischen Schichtstruktur wird chemische Bindung zwischen den reaktiven Gruppen in den Ausrichtungsschichten und im FLC-Material ausgelöst, z. B. durch Ultraviolettbestrahlung. So werden Schichten von Molekülen mit der erforderlichen smektischen Schichtstruktur dauerhaft an die Zellenwände gebunden. Mechanische Beschädigung kann die chemischen Bindungen nicht aufbrechen, so dass der Widerstand des LCD gegen mechanische Beschädigung verbessert ist.
  • Bei der dritten Technik können verschiedene andere fotoinduzierte Reaktionen verwendet werden, um die FLC-Moleküle an die Ausrichtungsschicht zu binden. Es wird in Betracht gezogen, dass ein Verbindungsvorgang zwischen dem FLC-Material und den Ausrichtungsschichten durch eine Reaktion zwischen Olefingruppen in der Ausrichtungsschicht und Ketonen, Pyrrolen oder Mercaotanen in den Ausrichtungsschichtmolekülen bewerkstelligt werden können. Zwei dieser fotoinduzierten Reaktionen werden wie folgt veranschaulicht. Ketongruppe enthaltendes LC-Molekül + Olefingruppe enthaltende Ausrichtungsschicht
  • Pyrrolgruppe enthaltendes LC-Molekül + Olefingruppe enthaltende Ausrichtungsschicht
  • Jedoch existieren viele andere Kandidaten, um für diese Bindung zu sorgen, von denen einige in der folgenden Tabelle aufgelistet sind.
  • Reaktive Gruppe in Ausrichtungsschichten / Reaktive Gruppe in LC-Molekülen
  • Olefine Mercaptane
  • Olefine Andere Olefine & Alkyne
  • Olefine Halogenalkane
  • Olefine Alkohole
  • Olefine Aldehyde
  • Olefine Chinone
  • Olefine Sulfonsäure Derivate
  • Olefine Thiocarbonylverbindungen
  • Alkyne Halogenalkane
  • Alkyne Alkohole
  • Alkyne Mercaptane
  • Alkyne Amine
  • Arom. & heteroarom. Verbind. Andere (hetero) arom. Verbind.
  • Arom. & heteroarom. Verbind. Maleinsäure Derivate
  • Arom. & heteroarom. Verbind. Olefine & Alkyne
  • Arom. & heteroarom. Verbind. Alkohole
  • Arom. & heteroarom. Verbind. Ether
  • Arom. & heteroarom. Verbind. Amine
  • Aldehyde & Ketone Alkohole
  • Aldehyde & Ketone Kohlenwasserstoffe
  • Ungesätt. Verbind. (einschl.) der obigen 4 Gruppen} Si-H-Bindungen
  • So ist es möglich, LCDs unter Verwendung smektischer Flüssigkristallmaterialien, wie FLCs, zu schaffen, deren Widerstand gegen durch mechanische Belastung hervorgerufene Schäden im Vergleich zu bekannten LCDs dieses Typs wesentlich verbessert ist. Ferner können die in der Fig. 4 dargestellte Anordnung und die oben beschriebenen Techniken zum Herstellen dieser Anordnung mit nematischen und chiral-nematischen Flüssigkristallmaterialien verwendet werden, um die Beständigkeit gegen Schäden in LCDs zu erhöhen, bei denen das Flüssigkristallmaterial an den Oberflächen der Ausrichtungsschichten nicht stark ausgerichtet ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallvorrichtung, umfassend das Herstellen einer Zelle mit einander zugewandten Ausrichtungsschichten (3, 4), die zwischen sich ein Volumen bilden, und Befüllen des Volumens mit einem Flüssigkristallmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen des Volumens Moleküle des Flüssigkristallmaterials, die an mindestens eine der Ausrichtungsschichten (3, 4) angrenzen, chemisch an diese Schicht (3, 4) gebunden werden, um die Ausrichtung des Flüssigkristallmaterials an der Oberfläche der oder jeder Ausrichtungsschicht (3, 4) zu fixieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Bindung durch Licht induziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Bindung durch Ultraviolettstrahlung induziert wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtungsschichtmaterial eine reaktive Verbindung enthält, die chemisch an die oder jede Ausrichtungsschicht (3, 4) bindet.
5. Verfahren nach Anspruch 4 in Abhängigkeit von Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Verbindung ein reaktives Mesogen enthält.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Ausrichtungsschicht (3, 4) eine reaktive Gruppe enthält, die chemisch an das Flüssigkristallmaterial bindet.
7. Verfahren nach Anspruch 6 in Abhängigkeit von Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Verbindung chemisch an die reaktive Gruppe bindet.
8. Flüssigkristallvorrichtung, die durch ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt wurde.
DE69529504T 1994-10-03 1995-10-03 Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung Expired - Fee Related DE69529504T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9419853A GB2293889A (en) 1994-10-03 1994-10-03 Liquid crystal device and method of making a liquid crystal device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529504D1 DE69529504D1 (de) 2003-03-06
DE69529504T2 true DE69529504T2 (de) 2003-09-11

Family

ID=10762229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529504T Expired - Fee Related DE69529504T2 (de) 1994-10-03 1995-10-03 Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5808716A (de)
EP (2) EP0706074B1 (de)
JP (1) JP3201573B2 (de)
DE (1) DE69529504T2 (de)
GB (1) GB2293889A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807498A (en) * 1996-03-29 1998-09-15 Alliant Techsystems Inc. Process and materials for aligning liquid crystals and liquid crystal optical elements
GB2314641A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Sharp Kk Liquid crystal devices
GB2314640A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Sharp Kk Liquid crystal devices
GB9704623D0 (en) * 1997-03-06 1997-04-23 Sharp Kk Liquid crytal optical element and liquid crystal device incorporating same
GB2325530A (en) * 1997-05-22 1998-11-25 Sharp Kk Liquid crystal device
US5953091A (en) * 1998-04-09 1999-09-14 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Multi-domain LCD and method of making same
JP2002023164A (ja) * 2000-07-04 2002-01-23 Nec Corp 液晶表示方法、液晶表示装置、及び、それの製造装置
US6545738B2 (en) * 2000-07-31 2003-04-08 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Ferroelectric liquid crystal display and method for fabricating the same using opposite polarity split layer electrodes
US7105209B2 (en) * 2000-11-23 2006-09-12 Merck Kgaa Homeotropic alignment layer
KR100685943B1 (ko) * 2000-11-28 2007-02-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 스메틱 액정표시소자의 제조방법
US6952252B2 (en) * 2001-10-02 2005-10-04 Fujitsu Display Technologies Corporation Substrate for liquid crystal display and liquid crystal display utilizing the same
WO2005015298A1 (en) 2003-08-08 2005-02-17 Merck Patent Gmbh Alignment layer with reactive mesogens for aligning liquid crystal molecules
JP2006209073A (ja) * 2004-12-28 2006-08-10 Dainippon Printing Co Ltd 光学素子及びその製造方法
KR101066028B1 (ko) * 2004-12-30 2011-09-20 엘지디스플레이 주식회사 면 구동 액정표시장치
KR101021696B1 (ko) * 2005-05-19 2011-03-15 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 액정 표시 소자
TWI344032B (en) * 2006-09-07 2011-06-21 Taiwan Tft Lcd Ass Liquid crystal display panel and method of fabricating the liquid crystal display panel
KR101615926B1 (ko) * 2009-07-28 2016-04-28 삼성디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 이의 제조방법
TWI403808B (zh) 2009-10-27 2013-08-01 Taiwan Tft Lcd Ass 液晶顯示面板的製造方法
KR101297393B1 (ko) * 2010-02-26 2013-08-16 (주)엔디스 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
KR20170019507A (ko) * 2015-08-11 2017-02-22 삼성디스플레이 주식회사 곡면 액정표시장치 및 이의 제조방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252449A1 (de) * 1986-09-04 1987-12-16 Werk Fernsehelektronik Veb Verfahren zur orientierung von fluessigkristallen
DE3635331A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Fluessigkristallzelle
AU606456B2 (en) * 1987-09-17 1991-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric smectic liquid crystal device
US5133895A (en) * 1989-03-09 1992-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alignment film for liquid crystal and method for production thereof, as well as liquid crystal display device utilizing said alignment film and method for production thereof
DE4011805A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer schockstabilen fluessigkristall-schalt- und -anzeigevorrichtung
NL9001643A (nl) * 1990-07-19 1992-02-17 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van een orientatielaag in een vloeibaar kristallijne beeldweergeefcel.
EP0476543B1 (de) * 1990-09-17 1996-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristallorientierungsschicht und ihr Herstellungsverfahren
JPH05241151A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Res Dev Corp Of Japan 液晶配向方法と液晶光学素子
EP0586014B1 (de) * 1992-09-01 1996-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung zur optischen Modulation
TW293841B (de) * 1992-12-11 1996-12-21 Sharp Kk
DE69318276T2 (de) * 1992-12-25 1998-10-08 Canon Kk Flüssigkristall-Vorrichtung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
GB9301895D0 (en) * 1993-01-30 1993-03-17 Dow Corning Liquid crystal siloxanes and device elements
JPH06265909A (ja) * 1993-03-10 1994-09-22 Sharp Corp 液晶表示装置
JP2693368B2 (ja) * 1993-06-29 1997-12-24 スタンレー電気株式会社 液晶表示素子とその製造方法
US5559621A (en) * 1993-07-22 1996-09-24 Toppan Printing Co., Ltd. Liquid crystal having a plurality of rectilinear barrier members
JP3102970B2 (ja) * 1993-07-28 2000-10-23 シャープ株式会社 情報表示装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160618A2 (de) 2001-12-05
DE69529504D1 (de) 2003-03-06
EP0706074B1 (de) 2003-01-29
GB9419853D0 (en) 1994-11-16
EP0706074A2 (de) 1996-04-10
EP0706074A3 (de) 1997-03-12
GB2293889A (en) 1996-04-10
JPH08129182A (ja) 1996-05-21
JP3201573B2 (ja) 2001-08-20
US5808716A (en) 1998-09-15
EP1160618A3 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529504T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung
DE69733987T2 (de) Kompensator
DE102006027226B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69621473T2 (de) Flüssigkristalltafel mit antiferroelektrischem Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69325328T2 (de) Polymer dispergierter Flüssigkristallfilm, Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung
DE3508169C2 (de)
DE69419120T2 (de) Polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotroper Film, der eine solche Zusammensetzung enthält
DE69937479T3 (de) Dünnfilm-Kompensator mit polymerisierten Flüssigkristallen in Planaranordnung in die Luftgrenzfläche
DE69230786T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4430810B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69431774T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112012006293B4 (de) Flüssigkristallmediumzusammensetzung
DE69308252T2 (de) Antiferroelektrisches, flüssigkristallines Verbundmaterial, Verfahren zur dessen Herstellung sowie Flüssigkristallelement zur dessen Anwendung
DE3502160A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung
DE10209983A1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE3614113C2 (de)
DE69514745T2 (de) Optisch anisotroper Film
DE69523609T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristallvorrichtungen
DE69221646T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4021811A1 (de) Mesomorphe verbindung, fluessigkristallmischung, die diese enthaelt, und fluessigkristallvorrichtung, bei der diese verwendet wird
DE69703081T2 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabeanordnung, Kompensatorschicht und Verfahren zum Herstellen eines Verzögerungsfilms
DE69318276T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP3551723A2 (de) Additive für flüssigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee