DE69526647T2 - Pulsfolgenansteuerung für einzeltafelanzeige - Google Patents

Pulsfolgenansteuerung für einzeltafelanzeige

Info

Publication number
DE69526647T2
DE69526647T2 DE69526647T DE69526647T DE69526647T2 DE 69526647 T2 DE69526647 T2 DE 69526647T2 DE 69526647 T DE69526647 T DE 69526647T DE 69526647 T DE69526647 T DE 69526647T DE 69526647 T2 DE69526647 T2 DE 69526647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
rows
pixels
group
cdi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69526647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69526647D1 (de
Inventor
A. Cohen
J. Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69526647D1 publication Critical patent/DE69526647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69526647T2 publication Critical patent/DE69526647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/108Scanning systems having one or more prisms as scanning elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3111Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources
    • H04N9/3117Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources by using a sequential colour filter producing two or more colours simultaneously, e.g. by creating scrolling colour bands
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0235Field-sequential colour display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/024Scrolling of light from the illumination source over the display in combination with the scanning of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes mit Hilfe eines Lichtventils und auf ein Lichtventile nutzendes Farbbild-Anzeigegerät.
  • Video-Projektionsapparate werden im allgemeinen dazu verwendet, Bilder zu erzeugen, die größer sind, als sie wirtschaftlich von Direktsicht-Bildschirmgeräten, wie Direktsicht-Kathodenstrahlröhren- und Flüssigkristall-Bildschirmgeräten, erzeugt werden können. Bei einem der beliebtesten Projektionsapparate werden drei kleine Monochrom- Kathodenstrahlröhren (z. B. mit einem Durchmesser von 17,8 cm) eingesetzt, um entsprechende Bilder zu erzeugen, die aus roten, grünen und blauen Pixeln eines zusammengesetzten Farbbildes bestehen. Diese drei monochromen Bilder werden von einem Linsensystem kombiniert, das auch das resultierende Vollfarbbild auf einen großen Bildschirm (z. B. mit einer Diagonale von 132 cm) fokussiert.
  • Ein vorgeschlagenes Nachfolgemodell des Farbprojektionsapparates mit drei Kathodenstrahlröhren ist ein Einzeltafel-Farbprojektionsapparat, wie er in der europäischen Patentanmeldung 0 492 721 A2 dargelegt ist, die am 1. Juli 1992 veröffentlicht wurde. Dieser Einzeltafel-Projektionsapparat löst einige Probleme, die in Zusammenhang mit Projektionsapparaten mit mehreren Kathodenstrahlröhren auftreten, wie die schlechte Farbdeckung von mehreren monochromen Bildern auf einem Bildschirm und die Notwendigkeit, stabile Hochspannungsquellen für die Kathodenstrahlröhren vorzusehen. Der Einzeltafel- Projektionsapparat bietet ferner den Vorteil, dass er sowohl für Projektions- als auch Direktsichtzwecke eingesetzt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Einzeltafel-Farbprojektionsapparates ist in Fig. 1 dargestellt. Der Apparat umfasst eine Quelle 10 intensiven weißen Lichts, das von einem Spiegel 12 durch Rechteckstrahlenbündel-Formungsmittel auf ein dichroitisches Spiegelsystem 14 reflektiert wird. Das dichroitische Spiegelsystem teilt das auftreffende Rechteckstrahlenbündel in einzelne Rechteckkomponentenbänder mit rotem, grünem und blauem Licht auf und leitet diese drei farbigen Lichtbänder auf eine drehbare Prismenanordnung 16. Beim Drehen tastet die Prismenanordnung wiederholt die roten, grünen und blauen Bänder durch die Relaislinsen 18 und 20 ab, die die räumlich getrennt abtastenden farbigen Lichtbänder auf eine Lichtventiltafel 22 mit einer Pixelmatrix abbilden. Die abtastenden farbigen Lichtbänder sind voneinander durch ein Drittel der Tafelhöhe getrennt. Jedes Mal, wenn ein Lichtband einer Farbe die Matrix am unteren Rand verlässt, erscheint ein entsprechendes Lichtband derselben Farbe am oberen Rand der Matrix und beginnt mit der Abtastung.
  • Die Lichtventiltafel 22 umfasst eine Matrix mit variabler Durchlässigkeit aus in Zeilen und Spalten angeordneten Pixeln. In dieser Darlegung beinhaltet das Wort "Durchlässigkeit" sowohl die Lichtleitung von einer Oberfläche (d. h. die Reflexion) als auch die Leitung durch ein Medium. Eine typische Tafel dieses Typs ist die wohlbekannte Flüssigkristallanzeige-Tafel (liquid crystal display, LCD). Die Lichtventiltafel moduliert die Lichtbänder in Reaktion auf zugeführte Bilddaten und bildet ein Farbbild, das durch eine Projektionslinse 24 auf einen (nicht dargestellten) Bildschirm fokussiert wird.
  • Bevor jedes farbige Lichtband über eine entsprechende Pixelzeile hinwegläuft, müssen die Bilddaten für diese Zeile den Spaltenleitungen der Matrix zugeführt und die Zeile ausgewählt werden. Da drei unterschiedliche Zeilen im Wesentlichen gleichzeitig durch die drei verschiedenen farbigen Lichtbänder beleuchtet werden, müssen entweder jeweils drei getrennte Spaltenleitungen und Ansteuerungseinheiten für jede Pixelspalte geschaffen werden, oder die Daten müssen den Spaltenleitungen sequentiell mit der dreifachen Bildzeilenfrequenz zugeführt werden. Der erstgenannte Ansatz machte die Anordnung der Zeilen- und Spaltenansteuerungselektronik eines ohnehin komplizierten Lichtventils 22 noch komplizierter. Der letztgenannte Ansatz vermeidet zwar diesen komplizierten Aufbau, weist jedoch Einschränkungen auf, insbesondere auf dem Gebiet des hochauflösenden Fernsehens (high-definition television, HDTV), bei dem die potentielle Bildqualität und die Bildzeilenfrequenz höher als bei herkömmlichem Fernsehen sind.
  • Eine erste Einschränkung zeigt sich durch ein Artefakt, das als Schattenstreifen auf dem angezeigten Bild erscheint. Die Sichtbarkeit dieser Schattenstreifen nimmt mit dem Kontrast und mit zunehmender Bildzeilenfrequenz zu. Hier ein einfaches Beispiel: Wenn ein angezeigtes Bild voll mit Text ist, kann eine erste Textzeile am oberen Rand des Bildschirms erneut bei einem Drittel der Bildschirmhöhe vom oberen Rand als Schattenstreifen erster Ordnung und nochmals bei zwei Dritteln der Bildschirmhöhe vom oberen Rand als Schattenstreifen zweiter Ordnung erscheinen. Im allgemeinen werden eine erste Bildzeile und die Schattenstreifen erster und zweiter Ordnung der Bildzeile sequentiell an Positionen angezeigt, die durch ungefähr ein Drittel der Gesamtzahl der angezeigten Bildzeilen getrennt sind. Bei Bildern mit mittlerem bis hohem Kontrast wird ein Schattenstreifen als störend empfunden, wenn er eine Lichtabstrahlung aufweist, die ungefähr 1% der durchschnittlichen Lichtabstrahlung des gesamten auf dem Bildschirm dargestellten Bildes überschreitet. Typische bei der Erzeugung von Bildern mit mittlerem bis hohem Kontrast durch den Einzeltafel-Projektionsapparat festgestellte Schattenstreifen besitzen eine Helligkeit (in Bezug auf die mittlere momentane Lichtabstrahlung eines auf dem Bildschirm dargestellten Bildes) von ungefähr 2% (bei Schattenstreifen erster Ordnung) und 0,02% (bei Schattenstreifen zweiter Ordnung). Derartige Schattenstreifen erster Ordnung werden im allgemeinen vom Betrachter als störend empfunden. Die Schattenstreifen zweiter Ordnung werden im allgemeinen nicht als störend empfunden, sind aber sichtbar.
  • Weitere Einschränkungen beziehen sich auf die Farbgenauigkeit und die Helligkeitsgenauigkeit des von der Einzeltafelanzeige erzeugten Bildes. Es entstehen wesentliche, messbare Fehler sowohl bezüglich der Farbe als auch der Helligkeit des Bildes, die jedoch nicht so ungenau sind, dass sie als störend empfunden oder sogar wahrnehmbar für den gelegentlichen Betrachter würden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Auftreten von als störend empfundenen Schattenstreifen in von einem Einzeltafel-Farbprojektionsapparat erzeugten Bildern zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, die Farb- und Helligkeitsgenauigkeit des Einzeltafel-Projektionsapparates zu verbessern.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die als störend empfundenen Schattenstreifen zu verhindern und die Farb- und Helligkeitsgenauigkeit zu verbessern, ohne die Zeilen- und Spaltenansteuerungselektronik des Einzeltafel- Projektionsapparat wesentlich zu komplizieren.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Erzeugen eines Farbbildes mit Hilfe eines Lichtventils, wie in Anspruch 1 dargelegt, geschaffen. Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Erzeugen eines Farbbildes, wie in Anspruch 3 dargelegt, geschaffen. Gemäß eines dritten Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Erzeugen eines Farbbildes, wie in Anspruch 5 dargelegt, geschaffen. Gemäß eines vierten Aspekts der Erfindung wird ein Farbprojektionsapparat, wie in Anspruch 8 dargelegt, geschaffen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Geometrie der Abtastoptik mit farbigen Lichtbändern des Einzeltafel-Projektionsapparates ein Problem bezüglich der notwendigen schnellen Übertragung von Bilddaten zu der Pixelmatrix in der Einzeltafel darstellt. Bei der bevorzugten Ausführungsform dieses Projektionsapparates sind die drei farbigen Lichtbänder räumlich getrennt und so geordnet, dass, wenn sie über eine Matrix mit N Reihen abgetastet werden, ein erstes (beispielsweise rotes) Band bei der Pixelzeile 1 ankommt, während ein zweites (beispielsweise grünes) Band bei der Zeile 1 + N/3 und ein drittes (beispielsweise blaues) Band bei der Zeile 1 + 2 N/3 ankommt. Dadurch wird die Beleuchtungsgeschwindigkeit der Matrix maximiert, jedoch führt dies auch zu einer Datentransferfolge, die es in einigen Fällen erforderlich macht, dass die Ansteuerungselektronik mit Transferraten arbeitet, die außerhalb ihrer Möglichkeiten liegen.
  • Beim Betrieb eines Einzeltafel-Projektionsapparates, wie er in der europäischen Patentanmeldung 0 492 721 A2 dargelegt ist, werden die Bilddaten sequentiell den Spaltenansteuerungseinheiten für die Pixel in den drei Zeilen zugeführt, die sofort von den abtastenden farbigen Lichtbändern beleuchtet werden sollen. So müssen beispielsweise die Spaltenansteuerungseinheiten in einer einzigen Bildzeilenperiode, die genau abläuft, bevor die roten, grünen und blauen Bänder gleichzeitig die Zeilen 1,1 + N/3,1 + 2 N/3 beleuchten, in schneller Folge diesen drei Zeilen Signale mit einer Größe zuführen, die die von den Pixeln in den Zeilen zu übertragenden Helligkeitspegel darstellt. Da die drei gleichzeitig beleuchteten Zeilen immer einen bedeutenden Abstand voneinander haben (d. h. ein Drittel der Bildschirmhöhe), ist es wahrscheinlich, dass die Pixel in diesen Zeilen entsprechende Teile des gesamten angezeigten Bildes darstellen, die unterschiedliche Helligkeitswerte aufweisen. Infolgedessen sind die Größen der den drei Zeilen zugeführten Signale im Wesentlichen verschieden. Dieser Unterschied wird auch von der Tatsache beeinflusst, dass die den drei Zeilen zugeführten Signale unterschiedliche Farben darstellen. Das menschliche Auge ist unterschiedlich empfindlich für verschiedene Farben, und somit müssen unterschiedliche Helligkeiten der roten, grünen und blauen Lichtbänder von der Matrix übertragen werden, damit die gleiche scheinbare Helligkeit erzeugt wird. Somit wird die Größe der den drei Zeilen zugeführten Signale im wesentlichen unterschiedlich sein, auch wenn die drei gleichzeitig beleuchteten Zeilen die gleiche scheinbare Helligkeit aufweisen müssen.
  • Herkömmliche Spaltenansteuerungsschaltungen, die Pufferverstärker mit niedrigem Strom verwenden, um elektrische Leistung einzusparen und Spannungsabfälle an den Spaltenleitungen so gering wie möglich zu halten, weisen Stabilisierungszeiten auf, die zu langsam sind, um die erforderlichen Änderungen der Signalgrößen mit den erforderlichen Geschwindigkeiten durchzuführen. Dadurch entstehen die folgenden Probleme:
  • 1. Sind bedeutende Änderungen der Signalspannung für eine gegebene Spalte für zwei sequentiell zugeführte Bilddatensignale (beispielsweise für die Zeile 1 und nachfolgend für die Zeile 1 + N/3) erforderlich, können die Spannungen, mit denen die den Pixeln in der nachfolgenden Zeile zugeordneten Kapazitäten geladen werden, nicht die erforderlichen Werte erreichen. Dies würde zu einer ungenauen Darstellung sowohl der Helligkeit als auch der Farbe für die Pixel in der nachfolgend angesteuerten Zeile führen.
  • 2. Die gleichen bedeutenden Änderungen der Signalspannung führen zu durch kapazitive Kopplung von einer Zeile zu benachbarten Zeilen und von einer Spalte zu Pixeln in benachbarten Spalten verursachtes Nebensprechen. Große sequentielle Schritte der die Pixel ansteuernden Spannungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Nebensprechen.
  • 3. Ein drittes Problem ist in dem Betrieb des in der europäischen Patentanmeldung 0 492 721 A2 dargelegten Einzeltafel-Projektionsapparates mit hohen Abtastraten, beispielsweise 10 - 100 · 10&sup6; Abtastwerten pro Sekunde, begründet. Während der mit derartig hohen Raten verbundenen kurzen Abtastzeiten können Abtastkondensatoren, die vorübergehend Spannungsabtastwerte der den Spaltenleitungen zuzuführenden Datensignale speichern, nicht vollständig mit den abgetasteten Spannungen geladen (oder entladen) werden. In der Tat behalten diese Abtastkondensatoren eine gewisse Erinnerung an die Ladungen, die sie vorher gespeichert hatten. Dies ist besonders in dem Fall wahrscheinlich, dass große Spannungsunterschiede zwischen den Abtastwerten für Pixel in zwei verschiedenen Zeilen, jedoch in derselben Spalte, auftreten, die in schneller Folge adressiert werden. In einem derartigen Fall würden die Pixel in den betroffenen Zeilen sowohl die Farbe als auch die Helligkeit ungenau wiedergeben.
  • Erfindungsgemäß werden die erwähnten Aufgaben für jedes der farbigen Lichtbänder der Reihe nach dadurch gelöst, dass eine Gruppe von nahe beieinander liegenden Zeilen von Pixeln im Wesentlichen synchron mit dem Abtasten der genannten Zeilen durch das genannte farbige Lichtband sequentiell angesteuert wird. "Ansteuern" bedeutet hier, dass eine Zeile ausgewählt wird, während den Spaltenleitungen vorher festgelegte Durchlässigkeiten der Pixel in der Zeile darstellende Signale zugeführt werden. "Nahe beieinander liegend" bedeutet hier, dass die Zeilen einen wesentlich geringeren Abstand voneinander haben, als derjenige zwischen den räumlich getrennten farbigen Lichtbändern. Durch die sequentielle Ansteuerung von nahe beieinander liegenden Zeilen, die von demselben farbigen Lichtband beleuchtet werden (Pulsfolgenansteuerung), wird der Unterschied zwischen den Größen der sequentiellen, den Spaltenleitungen zugeführten Signale zumindest für alle Zeilen in jeder Gruppe außer der ersten minimiert. Infolgedessen können die Probleme bezüglich störender Schattenstreifen, Nebensprechen und Ungenauigkeiten von Bildfarbe/-helligkeit wesentlich verringert werden, ohne dass die Geschwindigkeit (und somit die Kosten) der Spaltenansteuerungsschaltung erhöht wird. Dieser Ansatz weist den weiteren Vorteil auf, dass die Ansteuerungsschaltung für die Einzeltafelmatrix nicht komplizierter aufgebaut sein muss als die bereits verwendete, und dass das optische System überhaupt nicht verändert zu werden braucht.
  • In WO-A-95/26110 wird ein Bildschirmsystem mit aktiver Farbmatrix dargelegt, das den wahlfreien Zugriff auf Pixelelektroden erlaubt. Die Steuerelektronik umfasst einen Datenabtaster mit wahlfreiem Zugriff und spezielle Abtaster mit wahlfreiem Zugriff. Durch selektives Steuern der Pixelelektroden in dem Bildschirmbereich mit aktiver Matrix können komprimierte Bildinformationen direkt auf dem Bildschirm mit aktiver Matrix angezeigt werden. Farbstreifen werden verwendet, um sequentielle Farbsysteme und ein Farbbild aus der Bildschirmtafel mit aktiver Matrix zu erzeugen.
  • Die Schattenstreifen und die Ungenauigkeiten bezüglich Farbe/Helligkeit in der ersten Zeile jeder Gruppe mit Pulsfolgenansteuerung sind schwieriger zu entfernen als diejenigen in den übrigen Zeilen der Gruppe. Dies ist auf die Wahrscheinlichkeit zurückzuführen, dass noch ein großer Unterschied zwischen den Größen der Signale für die erste Zeile in der Gruppe und denjenigen der vorher angesteuerten Zeile (bei einem anderen farbigen Lichtband in einer entfernten Zeile in einer anderen Gruppe). Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird die erste Zeile in jeder Gruppe während einer längeren Gesamtzeitspanne angesteuert als die anderen Zeilen in der Gruppe. Diese zusätzliche Zeit ermöglicht es den Pixelkapazitäten für die erste Zeile in der Gruppe genauer mit den für die Pixel abgetasteten Spannungen zu laden, wodurch die Schattenstreifen im Wesentlichen unterdrückt und die Farb- und Helligkeitsgenauigkeit verbessert werden. Dieses Ziel kann beispielsweise durch wiederholtes Ansteuern der ersten Zeile in jeder Gruppe und nur einmaliges Ansteuern jeder der übrigen Zeilen in der Gruppe oder durch nur einmaliges Ansteuern jeder Zeile, jedoch durch Ansteuern der ersten Zeile während einer längeren Zeitspanne als jede der übrigen Zeilen erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Datensignale, die den in der ersten Pixelzeile in jeder Gruppe anzuzeigenden Teil des Bildes darstellen, während einer längeren Gesamtzeitspanne abgetastet als die Datensignale für die anderen Zeilen in der Gruppe. Dadurch wird die Farb- und Helligkeitsgenauigkeit des angezeigten Bildes noch weiter verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines optischen Systems des Einzeltafel- Farbprojektionsapparates, bei dem die Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • Fig. 2A, 2B und 2C sind schematische Darstellungen, die insgesamt ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung zur erfindungsgemäßen Datenübertragung und Ansteuerung einer Einzeltafelanzeige zeigen.
  • Fig. 3A, 3B und 3C sind Zeitsteuerungsdiagramme, die einige alternative Verfahren zur erfindungsgemäßen Datenübertragung und Ansteuerung eines Einzeltafel- Anzeigegerätes zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 2A ist eine beispielhafte Einzeltafelanzeige mit Flüssigkristallen und die dazugehörige Ansteuerungsschaltung dargestellt. Die Anzeige beinhaltet eine Matrix aus den Zeilen- und Spaltenleitungen ER1, ER2, ER2, ... ERN bzw. Ed, EC2, EC3, ... ECM, von denen nur eine repräsentative Anzahl gezeigt ist. Diese Leitungen (auch Elektroden genannt) sind an den Kreuzungspunkten voneinander isoliert und typischerweise an den entgegengesetzten Seiten des Tafelsubstrats angeordnet. Jeder Kreuzungspunkt definiert ein adressierbares, kapazitives Pixel der Anzeige.
  • Die Zeilenleitungen sind elektrisch mit den entsprechenden Ausgängen einer Zeilenauswahlschaltung RS verbunden. Diese Schaltung ist vorzugsweise ein programmierbares Schieberegister, das die Fähigkeit besitzt, die Zeilenleitungen in jeglicher vorher festgelegten Reihenfolge und für vorher festgelegte Zeitspannen sequentiell auszuwählen. In Abhängigkeit von der Anzahl der Zeilen in der Anzeige können ein oder eine Folge von Schieberegistern verwendet werden. Als Alternative kann eine Zeilendecoderschaltung verwendet werden.
  • Die Spaltenleitungen sind elektrisch mit den entsprechenden Ausgängen von zehn Spaltenansteuerungsschaltungen CD1, CD2, ... CD10 verbunden, von denen nur vier dargestellt sind, um die Figur zu vereinfachen. In diesem Beispiel besitzt jede der Ansteuerungsschaltungen nur drei Ausgänge, und diese Ausgänge sind elektrisch wechselweise mit entweder einer Gruppe geradzahliger oder ungeradzahliger Spaltenleitungen verbunden. Diese Anordnung, die Anzahl der Ausgänge pro Spaltenansteuerungsschaltung und die Anzahl der Spaltenansteuerungsschaltungen sind alle Variablen, die im allgemeinen durch die Rate bestimmt werden, mit der Daten zu den Spaltenleitungen übertragen werden müssen, um die Anzeige eines Bildes zu ermöglichen.
  • Fig. 2B zeigt eine Anordnung von Speichern zum Speichern und Übertragen der Daten zu den Spaltenansteuerungsschaltungen. Die Anordnung beinhaltet die Speicher für rote, grüne und blaue Teilbilder FMR, FMG bzw. FMB, fünf Speicher für die ungeradzahligen Spalten CM1, CM3, CM5, CM7 und CM9 und fünf Speicher für die geradzahligen Spalten CM2, CM4, CM6, CM8 und CM10 (nicht dargestellt). Alle diese Speicher sind durch Busse miteinander verbunden, um den Datentransfer zu erleichtern, der je nach Anzahl der einzelnen Datenleitungen in jedem Bus entweder in Reihe oder parallel erfolgen kann. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält jeder dieser Busse 24 Datenleitungen zum parallelen Datentransfer.
  • Jeder der Speicher für rote, grüne und blaue Teilbilder besitzt einen Eingang zum Empfangen eines Bildsignals, das aufeinanderfolgende Teilbilder der entsprechenden Farbe darstellt. Die Teilbildspeicher speichern fortlaufend neue Teilbilder von in diesen Signalen enthaltenen Daten für die N · M Pixel der Matrixanzeige. Zu einem gegebenen Zeitpunkt definieren die in den drei Teilbildspeichern gespeicherten Daten zusammen ein vollständiges Teilbild eines polychromatischen Bildes.
  • Die zehn Spaltenspeicher CM1-CM10 können gemeinsam drei vollständige Datenzeilen speichern, die von den Teilbildspeichern über die Verbindungsbusse zu diesen Speichern übertragen werden. Jeder einzelne Spaltenspeicher kann denjenigen Teil dieser Daten speichern, der zu einer entsprechenden Gruppe von drei Spaltenleitungen übertragen werden muss, die mit einer entsprechenden Spaltenansteuerungsschaltung verbunden ist. Jeder Spaltenspeicher kann außerdem digital gespeicherte Daten in analoge Datensignale umwandeln, die an einem Ausgang des Speichers vorliegen. Die Signalleitungen L1-L10 verbinden diese Ausgänge der Spaltenspeicher CM1-CM10 elektrisch mit den entsprechenden Eingängen der Spaltenansteuerungsschaltungen CD1-CD10, um den Transfer der gespeicherten drei Datenzeilen zu vereinfachen. Diese Daten werden in Form von analogen Datensignalen DS1-DS10 übertragen.
  • In Fig. 2C ist ausführlicher ein Teil einer der Spaltenansteuerungsschaltungen dargestellt. Alle diese Schaltungen sind identisch mit Ausnahme der speziellen Signalleitungen und Spaltenleitungen, mit denen sie verbunden sind. Jede Spaltenansteuerungsschaltung umfasst eine Signalleitung L, die elektrisch mit einem Eingang zum Empfangen eines entsprechenden Datensignals verbunden ist, und ein Schieberegister mit Freigabe- und Spalten-Zeitsteuerungseingängen und einer Vielzahl von Ausgängen 1A, 1A', 1B, 1B', 2A, 2A', .... Die Schieberegisterausgänge steuern eine Vielzahl entsprechender Halbleiter- Schaltelemente (dargestellt durch einfache Schalter)S1A, S1A', S1B, S1B', S2A, S2A' ... . So gesteuert nehmen diese Schalter die Abtastung der variierenden Datensignalgröße und den nachfolgenden Transfer dieser Abtastwerte zu der entsprechenden Spaltenleitung vor und nutzen dazu eine Vielzahl von Speicherkondensatoren und Pufferverstärker. Die spezielle in Fig. 2C dargestellte Spaltenansteuerungsschaltung entspricht CD1 und umfasst die Pufferverstärker B&sub1;, B&sub2;... mit Ausgängen, die elektrisch mit den Spaltenleitungen EC1 bzw. EC2... verbunden sind.
  • Die Fig. 3A-3C zeigen drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Verfahren, bei denen die Datensignale DS1-DS10 abgetastet und durch die entsprechenden Spaltenansteuerungsschaltungen CD1-CD10 zu den Pixelkapazitäten der Anzeige übertragen werden. Bei jedem Verfahren wird dies von jeder der zehn Spaltenansteuerungsschaltungen gleichzeitig durchgeführt. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden jedoch, wenn auf eine speziell Spaltenansteuerungsschaltung Bezug genommen wird, CD1 und die drei angeschlossenen Spaltenleitungen EC1-EC3 als Beispiel verwendet.
  • Bei jedem Ausführungsbeispiel werden entsprechende Datensignale sequentiell dem Eingang jeder Spaltenansteuerungsschaltung in folgender Reihenfolge zugeführt:
  • - die Daten R, R', R" für die nächsten drei Pixelzeilen in der Anzeige, die durch das rote Lichtband zu beleuchten sind (beispielsweise die Zeilen 1, 2, 3);
  • - die Daten G, G', G" für die nächsten drei Pixelzeilen in der Anzeige, die durch das grüne Lichtband zu beleuchten sind (beispielsweise die Zeilen 4 + N/3, 5 + N/3,6 + N/3);
  • - die Daten B, B', B" für die nächsten drei Pixelzeilen in der Anzeige, die durch das blaue Lichtband zu beleuchten sind (beispielsweise die Zeilen 7 + 2 N/3,8 + 2 N/3, 9 + 2 N/3);
  • - die nächsten drei Pixelzeilen in der Anzeige, die durch das rote Lichtband zu beleuchten sind (beispielsweise die Zeilen 10, 11, 12);
  • - usw.
  • Jedes aufeinanderfolgende Datensignal hat eine Dauer T, die lang genug sein muss, damit die variierende Größe des Datensignals von der entsprechenden Spaltenansteuerungsschaltung für die drei zu den mit der Schaltung verbundenen Spaltenleitungen gehörigen Pixelspalten abgetastet werden können. In einer Matrix mit 640 Spalten mal 480 Zeilen, bei der jeder der Speicher für die roten, grünen und blauen Teilbilder neue Bilddaten mit einer Geschwindigkeit von 60 Teilbildern pro Sekunde empfängt, beträgt die Mindestdauer T bei Flüssigkristallanzeigen und der dazu gehörigen Ansteuerungsschaltung nach dem Stand der Technik ca. 10 us.
  • Die Abtastung erfolgt gesteuert von einem Freigabesignal und einem Spaltenzeitsteuerungssignal, die gleichzeitig den entsprechenden Eingängen der Schieberegister in den Spaltenansteuerungsschaltungen CD1-CD10 zugeführt werden. Das Freigabesignal steuert, welche Speicherkondensatoren in jeder Spaltenansteuerungsschaltung das Datensignal auf der entsprechenden Signalleitung L abtasten und welche anderen Speicherkondensatoren die vorher abgetasteten Datensignalspannungen zu den entsprechenden Spaltenkondensatoren C&sub1;, C&sub2;, ... übertragen. Befindet sich das Freigabesignal in einem Hoch-Zustand (logisch EINS), werden nur die Schieberegister-Ausgangspaare 1A/1B, 2A/2B... freigegeben, wodurch ein Impuls, der durch das Spaltenzeitsteuerungssignal durch das Schieberegister verschoben wird, sequentiell die mit diesen Ausgangspaaren verbundenen Schalter schließt. Befindet sich das Freigabesignal in einem Niedrig-Zustand (logisch NULL), werden nur die Schieberegister-Ausgangspaare 1A'/1B', 2A'/2B'... freigegeben, wodurch ein Impuls, der durch das Spaltenzeitsteuerungssignal durch das Schieberegister verschoben wird, sequentiell die mit diesen Ausgängen verbundenen Schalter schließt.
  • Die von der Zeilenauswahlschaltung synchron mit den Freigabe- und Spaltenzeitsteuerungssignalen erzeugten Auswahlsignale spannen die Zeilenleitungen sequentiell in einen leitenden Zustand vor, wodurch die in den Spaltenkondensatoren gespeicherten Datensignalspannungen zu den spezifischen Pixelkapazitäten in den ausgewählten Zeilen übertragen werden können. Wie dem Fachkundigen wohlbekannt erfolgt dieses Vorspannen typischerweise über Halbleiterschalter, die die Zeilenleitungen elektrisch mit den Pixelkaparitäten verbinden (siehe beispielsweise US-Patent US-A-5 159 325).
  • Die Funktionsweise der repräsentativen Spaltenansteuerungsschaltung CD1 gemäß dem in Fig. 3A dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird nun ausführlicher beschrieben:
  • - Während einer ersten Zeitspanne T1 mit der Dauer T wird ein rotes Datensignal R für die Zeile 1 der Signalleitung L zugeführt, und ein hohes Freigabesignal und drei aufeinanderfolgende Spaltenzeitsteuerungs-Signalimpulse werden den entsprechenden Eingängen des Schieberegisters zugeführt. Zusammen bewirken das hohe Freigabesignal und diese Impulse, dass die Ausgangspaare 1A/1B, 2A/2B, 3A/3B nacheinander die Schalterpaare S1A/S1B, S2A/S2B, S3A/S3B für die entsprechende Dauer der Spaltenzeitsteuerungsimpulse schließen und somit Abtastwerte des roten Datensignals R für die Pixelkapazitäten P&sub1;&sub1;, P&sub1;&sub2;, P&sub1;&sub3; (in Zeile 1, Spalten 1, 2, 3) zu den Speicherkondensatoren C1A, C2A bzw. C3A übertragen.
  • - Während einer zweiten Zeitspanne T2 ebenfalls mit der Dauer T wird ein rotes Datensignal R' für die Zeile 2 der Signalleitung L zugeführt, und ein niedriges Freigabesignal und drei aufeinanderfolgende Spaltenzeitsteuerungs-Signalimpulse werden den entsprechenden Eingängen des Schieberegisters zugeführt. Zusammen bewirken das niedrige Freigabesignal und diese Impulse, dass die Ausgangspaare 1A'/1B', 2A'/2B', 3A'/3B' nacheinander die Schalterpaare S1A'/S1B', S2A'/S2B', S3A'/S3B' für die entsprechende Dauer der Spaltenzeitsteuerungsimpulse schließen. Die Schalter S1B', S2B', S3B' übertragen Abtastwerte des roten Datensignals R' für die Pixel in Zeile 2, Spalten 1, 2, 3, zu den Speicherkondensatoren C1B, C2B bzw. C3B.
  • Gleichzeitig übertragen die Schalter S1A', S2A', S3A' die vorher in den Kondensatoren C1A, C2A, C3A während der Zeitspanne T1 gespeicherten Abtastwerte des roten Datensignals R zu den entsprechenden Spaltenspeicherkondensatoren C&sub1;, C&sub2;, C&sub3;. Ein Auswahlsignal wird der Zeilenleitung ER1 während der Zeitspanne T2 zugeführt, das bewirkt, dass die Pufferverstärker B&sub1;, B&sub2;, B&sub3; die Pixelkapazitäten P&sub1;&sub1;, P&sub2;&sub1;, P&sub3;&sub1; an den Kreuzungspunkten der Spaltenleitungen EC1, EC2, EC3 mit der Zeilenleitung ER1 mit den entsprechenden in den Kondensatoren C&sub1;, C&sub2;, C&sub3; gespeicherten Spannungen laden.
  • - Während der Zeitspannen T3-T10 alle mit der Dauer T wird die Datensignalabtastung und die Übertragung der abgetasteten Daten, wie in Fig. 3A dargestellt, fortlaufend wiederholt, bis Daten zu den Pixeln in einer ersten, zweiten und dritten Gruppe von Zeilen übertragen worden sind, gerade bevor sie mit den roten, grünen bzw. blauen Lichtbändern beleuchtet werden. In der Zeitspanne T10 werden rote Daten R auch für die Zeile 10 abgetastet, so dass eine Wiederholung der Verfahrensschritte des Abtastens und der Übertragung mit neuen Daten begonnen wird.
  • Das in Fig. 3B dargestellte zweite Ausführungsbeispiel verhindert die Bildung von Schattenstreifen in der ersten Zeile jeder Gruppe auch dann, wenn eine große Differenz zwischen den Größen der Datensignale für jede erste derartige Zeile und die letzte Zeile in der vorher abgetasteten und in den Spaltenspeicherkondensatoren C&sub1;, C&sub2;, C&sub3; jeder Spaltenansteuerungsschaltung gespeicherten Gruppe besteht. Die Funktionsweise der Spaltenansteuerungsschaltungen gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels wird nun ausführlich beschrieben:
  • - Während einer Zeitspanne T1 mit der Dauer T ist die Funktionsweise im Wesentlichen identisch mit derjenigen während der entsprechenden Zeitspanne im ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Abtastwerte eines roten Datensignals R für die Pixelkapazitäten P&sub1;&sub1;, P&sub2;&sub1;, P&sub3;&sub1; in Zeile 1 in den Kondensatoren C1A, C2A bzw. C3A gespeichert werden.
  • - Während einer Zeitspanne T2 mit einer Dauer 2T werden die in den Speicherkondensatoren C1A, C2A, C3A während der Zeitspanne T1 gespeicherten Abtastwerte des roten Datensignals R zu den Spaltenspeicherkondensatoren C&sub1;, C&sub2;, C&sub3; und den Pixelkapazitäten P&sub1;&sub1;, P&sub2;&sub1;, P&sub3;&sub1; übertragen. Die Dauer der Spaltenzeitsteuerungs- und Auswahlimpulse verdoppelt sich (im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel). Infolgedessen verdoppelt sich die den Spaltenspeicherkondensatoren und den Pixelkapazitäten zur Verfügung stehende Zeitspanne zum Laden oder Entladen von vorher gespeicherten Spannungen (für das letzte blaue Datensignal B" einer vorherigen Gruppe) auf die die Abtastwerte des roten Datensignals R darstellenden Spannungen. Die Dauer dieser Zeitspanne kann so eingestellt werden, dass jegliche beim Laden der Pixelkapazitäten über die Zeilen- und Spaltenleitungen festgestellten Verzögerungen der RC-Zeitkonstante ausgeglichen werden können.
  • - Während der Zeitspannen T3 und T4, beide mit der Dauer T, werden die roten Datensignale R' und R" für die zweite und dritte Zeile in der Gruppe, d. h. die Zeilen 2 und 3, zu den Spaltenspeicherkondensatoren C&sub1;, C&sub2;, C&sub3; und den Pixelkapazitäten P&sub1;&sub1;, P&sub2;&sub1;, P&sub3;&sub1; übertragen. Während der Zeitspanne T4 werden außerdem Abtastwerte des grünen Datensignals G für die Zeile 4 + N/3 in den Kondensatoren C1B, C2B, C3B gespeichert.
  • - Während der Zeitspannen T5-T10 wiederholt sich die Datensignalabtastung und der Transfer von abgetasteten Daten fortlaufend bis rote, grüne und blaue Daten zu drei vollständigen Zeilengruppen übertragen worden sind. Die Abtastung des roten Datensignals R für die Zeile 10 erfolgt ebenfalls in der Zeitspanne T10, und es beginnt eine Wiederholung der Abtastungs- und Transferschritte für die nächsten drei Zeilengruppen.
  • Das in Fig. 3C dargestellte dritte Ausführungsbeispiel beseitigt nicht nur im Wesentlichen die Bildung von Schattenstreifen in der ersten Zeile jeder Gruppe, sondern auch nahezu jegliche Erinnerung an Ladungen, die vorher in den Kondensatoren C1A, C2A, C3A und C1B, C2B, C3B gespeichert wurden. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben alle Zeitspannen dieselbe Dauer T. Die Funktionsweise der Spaltenansteuerungsschaltungen gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird nun ausführlich beschrieben:
  • - Während der beiden Zeitspannen T1 und T2 wird ein rotes Datensignal R für eine erste Zeile in einer Gruppe zwei Mal der Signalleitung L zugeführt. In der Zeitspanne T1 werden Abtastwerte des ersten zugeführten Signals R für die Pixelkapazitäten P&sub1;&sub1;, P&sub2;&sub1;, P&sub3;&sub1; in den Speicherkondensatoren C1A, C2A, C3A gespeichert. In der Zeitspanne T2 werden Abtastwerte des zweiten zugeführten Signals R für die Pixelkapazitäten P&sub1;&sub1;, P&sub2;&sub1;, P&sub3;&sub1; in den Speicherkondensatoren C1B, C2B, C3B gespeichert. Während der Zeitspanne T2 wird auch das erste von zwei aufeinanderfolgenden Auswahlsignalen der Zeilenleitung ER1 zugeführt, und die Abtastwerte des ersten zugeführten roten Datensignals R werden zu den Spaltenspeicherkondensatoren C&sub1;, C&sub2;, C&sub3; und den Pixelkapazitäten P&sub1;&sub1;, P&sub2;&sub1;, P&sub3;&sub1; übertragen.
  • - Während der Zeitspanne T3 wird das zweite von zwei aufeinanderfolgenden Auswahlsignalen der Zeilenleitung ER1 zugeführt, und die Abtastwerte des zweiten zugeführten roten Datensignals R werden zu den Spaltenspeicherkondensatoren C&sub1;, C&sub2;, C&sub3; und den Pixelkapazitäten P&sub1;&sub1;, P&sub2;&sub1;, P&sub3;&sub1; übertragen. Auch ein rotes Datensignal R' für eine zweite Zeile in der Gruppe wird der Signalleitung L zugeführt, und Abtastwerte dieses Signals werden in den Speicherkondensatoren C1A, C2A, C3A gespeichert.
  • - Während der Zeitspannen T3 und T4, jeweils mit der Dauer T, werden die roten Datensignale R' und R" für die zweite und dritte Zeile in der Gruppe, d. h. die Zeilen 2 und 3, zu den Spaltenspeicherkondensatoren C&sub1;, C&sub2;, C&sub3; und den Pixelkapazitäten P&sub1;&sub1;, P&sub2;&sub1;, P&sub3;&sub1; übertragen. Während der Zeitspanne T4 werden auch Abtastwerte des grünen Datensignals G für die Zeile 4 + N/3 in den Kondensatoren C1B, C2B, C3B gespeichert.
  • - Während der Zeitspannen T4-T13 wiederholt sich die Datensignalabtastung und der Transfer von abgetasteten Daten fortlaufend bis rote, grüne und blaue Daten zu drei vollständigen Zeilengruppen übertragen worden sind. Die Abtastung eines ersten von zwei zugeführten roten Datensignalen R für die Zeile 10 erfolgt ebenso in der Zeitspanne T13, und es beginnt eine Wiederholung der Abtastungs- und Transferschritte für die nächsten drei Zeilengruppen.
  • Auch wenn spezielle Schaltungsanordnungen zum Ansteuern einer speziellen Art einer Matrixanzeige dargelegt wurden, beschränkt sich der Nutzen der Erfindung nicht auf diese Schaltungsanordnung. So besitzen beispielsweise Spaltenansteuerungsschaltungen fast jeder Auslegung einen Mechanismus, mit dem eine gewisse Erinnerung an vorherige Daten (im allgemeinen in Form elektrischer Ladung) behalten werden kann. Unabhängig von dem genauen Aufbau des Mechanismus kann die erfindungsgemäße Pulsfolgenansteuerung zumindest im Wesentlichen das in der Zusammenfassung der Erfindung erwähnte Problem lösen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes mit Hilfe eines Lichtventils (22), das folgendes umfasst: eine Matrix aus in Zeilen und Spalten angeordneten Pixeln mit variabler Durchlässigkeit, eine Vielzahl von Zeilenelektroden (ER1, ..., ERN) zum selektiven Adressieren der Pixelzeilen und eine Vielzahl von Spaltenelektroden (EC1, ..., ECM) jeweils zum Übertragen von Datensignalen, die vorher festgelegte Durchlässigkeiten darstellen, zu entsprechenden Pixeln in einer ausgewählten Zeile, wobei das genannte Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Abtasten (16) einer Vielzahl von räumlich getrennten Lichtbändern unterschiedlicher Farbe entlang den Pixelzeilen, dadurch gekennzeichnet, dass
für jedes der farbigen Lichtbänder der Reihe nach eine Gruppe von nahe beieinander liegenden Pixelzeilen im Wesentlichen synchron mit dem Abtasten (16) der genannten Zeilen mit dem genannten farbigen Lichtband sequentiell angesteuert wird (RS), wobei nahe beieinander liegende Zeilen Zeilen sind, deren Abstand geringer als der Abstand zwischen den räumlich getrennten Lichtbändern unterschiedlicher Farbe ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während des sequentiellen Ansteuerns (RS) jeder der genannten Zeilengruppe, eine erste der genannten Zeilen während einer längeren Gesamtzeitspanne (2T) angesteuert (RS) wird als die anderen Zeilen in der genannten Gruppe.
3. Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes mit Hilfe eines Lichtventils (22), das folgendes umfasst: eine Matrix aus in Zeilen und Spalten angeordneten Pixeln mit variabler Durchlässigkeit, eine Vielzahl von Zeilenelektroden (ER1, ..., ERN) zum selektiven Adressieren der Pixelzeilen und eine Vielzahl von Spaltenelektroden (EC1, ..., ECM) jeweils zum Zuführen (CDi) von Signalen, die vorher festgelegte Durchlässigkeiten darstellen, zu entsprechenden Pixeln in einer ausgewählten Zeile, wobei das genannte Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Abtasten (16) mindestens eines ersten und eines zweiten räumlich getrennten Lichtbandes unterschiedlicher Farbe entlang den Pixelzeilen, dadurch gekennzeichnet, dass
der Reihe nach, unmittelbar bevor das erste Lichtband jede einer ersten Gruppe von sequentiell angesteuerten, nahe beieinander liegenden Pixelzeilen beleuchtet, entsprechende der genannten Datensignale den Pixeln in den genannten Zeilen zugeführt werden (CDi); und dann
der Reihe nach, unmittelbar bevor das zweite Lichtband jede einer zweiten Gruppe von sequentiell angesteuerten, nahe beieinander liegenden Pixelzeilen beleuchtet, entsprechende der genannten Datensignale den Pixeln in den genannten Zeilen zugeführt werden (CDi), wobei nahe beieinander liegende Zeilen Zeilen sind, deren Abstand geringer als der Abstand zwischen den räumlich getrennten Lichtbändern unterschiedlicher Farbe ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Zeitspannen (2T) in jeder der ersten und zweiten Zeilengruppe, während denen die entsprechenden der genannten Signale den Pixeln in der ersten Zeilen in der genannten Gruppe zugeführt werden, insgesamt länger als die Zeitspannen (T) sind, während denen entsprechende der genannten Signale den Pixeln in jeder anderen Zeile in der genannten Gruppe zugeführt werden.
5. Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes mit Hilfe eines Lichtventils (22), das folgendes umfasst: eine Matrix aus in Zeilen und Spalten angeordneten Pixeln mit variabler Durchlässigkeit, eine Vielzahl von Zeilenelektroden (ER1, ..., ERN) zum selektiven Adressieren der Pixelzeilen und eine Vielzahl von Spaltenelektroden (EC1, ..., ECM) jeweils zum Zuführen (CDi) von Datensignalen zu entsprechenden Pixeln in einer ausgewählten Zeile, wobei das genannte Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Abtasten (16) von ersten, zweiten und dritten räumlich getrennten Lichtbändern unterschiedlicher Farbe entlang den Pixelzeilen, dadurch gekennzeichnet, dass
der Reihe nach, unmittelbar bevor das erste Lichtband jede einer ersten Gruppe von sequentiell angesteuerten, nahe beieinander liegenden Pixelzeilen beleuchtet,
(1) ein Datensignal, das vorher festgelegte von entsprechenden Pixeln in einer ersten Zeile der ersten Gruppe angenommene Durchlässigkeiten darstellt, abgetastet wird (CDi), um Abtastwerte zu erhalten, und die genannten Abtastwerte zu den genannten Pixeln übertragen werden;
(2) für jede andere Zeile in der ersten Gruppe ein Datensignal, das vorher festgelegte von entsprechenden Pixeln in der genannten Zeile angenommene Durchlässigkeiten darstellt, abgetastet wird (CDi), um Abtastwerte zu erhalten, und die genannten Abtastwerte zu den genannten Pixeln übertragen werden;
der Reihe nach, unmittelbar bevor das zweite Lichtband jede einer zweiten Gruppe von sequentiell angesteuerten, nahe beieinander liegenden Pixelzeilen beleuchtet,
(1) ein Datensignal, das vorher festgelegte von entsprechenden Pixeln in einer ersten Zeile der zweiten Gruppe angenommene Durchlässigkeiten darstellt, abgetastet wird (CDi), um Abtastwerte zu erhalten, und die genannten Abtastwerte zu den genannten Pixeln übertragen werden;
(2) für jede andere Zeile in der zweiten Gruppe ein Datensignal, das vorher festgelegte von entsprechenden Pixeln in der genannten Zeile angenommene Durchlässigkeiten darstellt, abgetastet wird (CDi), um Abtastwerte zu erhalten, und die genannten Abtastwerte zu den genannten Pixeln übertragen werden; und
der Reihe nach, unmittelbar bevor das dritte Lichtband jede einer dritten Gruppe von sequentiell angesteuerten, nahe beieinander liegenden Pixelzeilen beleuchtet,
(1) ein Datensignal, das vorher festgelegtes von entsprechenden Pixeln in einer ersten Zeile der dritten Gruppe angenommene Durchlässigkeiten darstellt, abgetastet wird (CDi), um Abtastwerte zu erhalten, und die genannten Abtastwerte zu den genannten Pixeln übertragen werden;
(2) für jede andere Zeile in der dritten Gruppe ein Datensignal, das vorher festgelegte von entsprechenden Pixeln in der genannten Zeile angenommene Durchlässigkeiten darstellt, abgetastet wird, um Abtastwerte zu erhalten, und die genannten Abtastwerte zu den genannten Pixeln überragen werden, wobei nahe beieinander liegende Zeilen Zeilen sind, deren Abstand geringer als der Abstand zwischen den räumlich getrennten Lichtbändern unterschiedlicher Farbe ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in jeder der ersten, zweiten und dritten Zeilengruppen, die Zeitspannen (2T), während denen entsprechende Abtastwerte zu den Pixeln in der ersten Zeile in der genannten Gruppe übertragen werden, insgesamt länger sind als die Zeitspannen (T), während denen entsprechende Abtastwerte zu den Pixeln in jeder anderen Zeile in der genannten Gruppe übertragen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei in jeder der ersten, zweiten und dritten Zeilengruppen, die Zeitspannen (2T), während denen entsprechende Abtastwerte für die Pixel in der ersten Zeile in der genannten Gruppe abgetastet werden (CDi), insgesamt länger sind als die Zeitspannen (T), während denen entsprechende Abtastwerte für die Pixel in jeder anderen Zeile in der genannten Gruppe abgetastet werden (CDi).
8. Farbbild-Anzeigegerät zum Erzeugen eines Farbbildes mit Hilfe eines Lichtventils (22), das folgendes umfasst: eine Matrix aus in Zeilen und Spalten angeordneten Pixeln mit variabler Durchlässigkeit, eine Vielzahl von Zeilenelektroden (ER1, ..., ERN) zum selektiven Adressieren der Pixelzeilen und eine Vielzahl von Spaltenelektroden (EC1, ..., ECM) jeweils zum Übertragen von Datensignalen, die vorher festgelegte Durchlässigkeiten darstellen, zu entsprechenden Pixeln in einer ausgewählten Zeile, wobei das Farbbild-Anzeigegerät ferner Mittel zum Abtasten (16) einer Vielzahl von räumlich getrennten Lichtbändern unterschiedlicher Farbe entlang den Pixelzeilen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Anzeigegerät ferner Mittel zum sequentiellen Ansteuern (RS) einer Gruppe nahe beieinander liegender Pixelzeilen im Wesentlichen synchron mit der Abtastung (16) der genannten Zeilen durch die genannten farbigen Lichtbänder der Reihe nach für jedes der farbigen Lichtbänder umfasst, wobei nahe beieinander liegende Zeilen Zeilen sind, deren Abstand geringer als der Abstand zwischen den räumlich getrennten Lichtbändern unterschiedlicher Farbe ist.
DE69526647T 1994-12-15 1995-11-29 Pulsfolgenansteuerung für einzeltafelanzeige Expired - Fee Related DE69526647T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/356,939 US5644357A (en) 1994-12-15 1994-12-15 Burst driving of single-panel display
PCT/IB1995/001073 WO1996019082A1 (en) 1994-12-15 1995-11-29 Burst driving of single-panel display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69526647D1 DE69526647D1 (de) 2002-06-13
DE69526647T2 true DE69526647T2 (de) 2003-01-30

Family

ID=23403599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69526647T Expired - Fee Related DE69526647T2 (de) 1994-12-15 1995-11-29 Pulsfolgenansteuerung für einzeltafelanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5644357A (de)
EP (1) EP0745309B1 (de)
JP (1) JP3358816B2 (de)
DE (1) DE69526647T2 (de)
WO (1) WO1996019082A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892623A (en) * 1997-12-29 1999-04-06 Philips Electronics North America Mutli-color-band light source
US5845981A (en) * 1997-12-29 1998-12-08 Philips Electronics North America Corporation Multi-color-band scrolling across single-panel light valve
GB2335776A (en) * 1998-03-27 1999-09-29 Central Research Lab Ltd Colour display
US6288815B1 (en) 1999-03-31 2001-09-11 Philips Electronics North America Corporation Light scanner with cylindrical lenses
US7064795B2 (en) * 2002-09-19 2006-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Temporal dithering to increase dynamic range of images in sequentially illuminated displays
US20180308437A1 (en) * 2017-04-17 2018-10-25 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Driving method for a liquid crystal display with tri-gate driving architecture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783184A (en) * 1972-03-08 1974-01-01 Hughes Aircraft Co Electronically switched field sequential color television
NL8802436A (nl) * 1988-10-05 1990-05-01 Philips Electronics Nv Werkwijze voor het besturen van een weergeefinrichting.
US5416514A (en) * 1990-12-27 1995-05-16 North American Philips Corporation Single panel color projection video display having control circuitry for synchronizing the color illumination system with reading/writing of the light valve
EP0492721B1 (de) * 1990-12-27 1997-03-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbbildanzeigevorrichtung und Schaltung zur Ansteuerung vom Lichtventil einer solcher Vorrichtung
US5642129A (en) * 1994-03-23 1997-06-24 Kopin Corporation Color sequential display panels

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996019082A1 (en) 1996-06-20
EP0745309B1 (de) 2002-05-08
JP2002512699A (ja) 2002-04-23
DE69526647D1 (de) 2002-06-13
JP3358816B2 (ja) 2002-12-24
US5644357A (en) 1997-07-01
EP0745309A1 (de) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027136T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
DE69532017T2 (de) Gleichstromkompensation für Anzeige mit Zeilensprung
DE69323228T2 (de) Mehrnormen-Matrixanzeigevorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE69730584T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69110229T2 (de) Anzeigeeinrichtung.
DE69430156T2 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkristallfarbanzeige mit aktiver Matrix
DE69421511T2 (de) Matrixanzeigesysteme und verfahren zu deren steuerung
DE3688368T2 (de) Adaptive Zeileninterpolation für Anzeige mit Zeilenfolgeverfahren.
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE3850630T2 (de) Graustufen-Anzeige.
DE69126171T2 (de) Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät
DE69122407T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern von verformbaren spiegeln
DE69521359T2 (de) Mehrnormen-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Zeitgeber
DE69516248T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3702335C2 (de)
DE69327861T2 (de) Farbbildanzeigevorrichtung
DE69318748T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE602005002754T2 (de) Flüssigkristall-matrixanzeige
DE69421040T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69012246T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3508979C2 (de) Bildwiedergabegerät mit einem flachen Bildschirm und zugehöriger Bildschirm-Ansteuerschaltung
DE19517356C1 (de) Videosystem
DE3883577T2 (de) Bildaufnahmegerät.
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE3876391T2 (de) Fluessigkristallfernsehen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee