DE69522301T2 - Dichtungsanordnung zur Einführung von chirurgischen Instrumenten - Google Patents

Dichtungsanordnung zur Einführung von chirurgischen Instrumenten

Info

Publication number
DE69522301T2
DE69522301T2 DE69522301T DE69522301T DE69522301T2 DE 69522301 T2 DE69522301 T2 DE 69522301T2 DE 69522301 T DE69522301 T DE 69522301T DE 69522301 T DE69522301 T DE 69522301T DE 69522301 T2 DE69522301 T2 DE 69522301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing
housing
assembly
dilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69522301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522301D1 (de
Inventor
Richard D. Gresham
Peter W. J. Hinchliffe
Robert C. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Surgical Corp
Original Assignee
United States Surgical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Surgical Corp filed Critical United States Surgical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69522301D1 publication Critical patent/DE69522301D1/de
Publication of DE69522301T2 publication Critical patent/DE69522301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3462Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3462Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals
    • A61B2017/3464Trocars; Puncturing needles with means for changing the diameter or the orientation of the entrance port of the cannula, e.g. for use with different-sized instruments, reduction ports, adapter seals with means acting on inner surface of valve or seal for expanding or protecting, e.g. inner pivoting fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means
    • A61B2090/0811Indication means for the position of a particular part of an instrument with respect to the rest of the instrument, e.g. position of the anvil of a stapling instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0626Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof used with other surgical instruments, e.g. endoscope, trocar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/0646Duckbill-valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/0666Flap-valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0686Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof comprising more than one seal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Technisches Gebiet
  • Diese Anmeldung betrifft Abdichtsysteme, die angepasst sind, um die Einführung chirurgischer Instrumentierung in einen Körper eines Patienten zu ermöglichen. Insbesondere ist das Abdichtsystem anwendbar auf eine Kanülenanordnung, bei der ein Kanülengehäuse eine Abdichtanordnung einschließt oder derart angepasst ist, sie aufzunehmen, um auf abdichtende Weise Instrumente mit verschiedenen Durchmessern unterzubringen, die durch die Abdichtanordnung und die Kanüle eingeführt werden.
  • Der Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht der Offenbarung der EP-A-567142, die den gleichen Anmelder hat. Es sei auch auf des Anmelders eigene EP-A-630660 verwiesen, die erst nach dem hierin angegebenen Prioritätsdatum veröffentlicht wurde, welche die ersten 14 Zeichnungsfiguren der vorliegenden Beschreibung und die entsprechende Beschreibung der Zeichnungsfiguren einschließt.
  • 2. Stand der Technik
  • In laproskopischen Verfahren wird der chirurgische Eingriff durch einen kleinen Einschnitt im Inneren des Abdomens durchgeführt; in endoskopischen Verfahren wird der chirurgische Eingriff in einem beliebigen hohlförmigen Viskus des Körpers durch schmale Röhrchen oder Kanülen durchgeführt, die durch einen kleinen Einschnitt in die Haut eingeführt werden. Laproskopische und endoskopische Verfahren erfordern im Allgemeinen, dass jegliche Instrumentierung, die in den Körper eingeführt wird, abgedichtet ist, d. h. es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass Gase nicht in oder aus dem Körper durch den Einschnitt treten, wie es z. B. in chirurgischen Verfahren der Fall ist, bei welchen der chirurgische Bereich mit Gas aufgeblasen wird. Überdies erfordern laproskopische und endoskopische Verfahren des öfteren, dass der Chirurg sich an Organen, Geweben und Gefäßen betätigt, die weit entfernt von dem Einschnitt entfernt werden, wodurch erforderlich ist, dass jegliche Instrumente, die in solchen Verfahren verwendet werden, relativ lang und schmal sind.
  • Für solche Verfahren wird die Einführung eines Rohres in gewisse anatomische Hohlräume, wie z. B. die Bauchhöhle, gewöhnlich durch Verwendung eines Trokaraufbaus erzielt, der einen Kanülenaufbau und einen Obturatoraufbau bzw. ein Absperrorgan aufweist. Da der Kanülenaufbau einen direkten Durchgang für chirurgische Instrumente von außerhalb des Patientenkörpers bereitstellt, um Zugang zu inneren Organen und Gewebe zu haben, ist es wichtig, dass der Kanülenaufbau eine relativ gasdichte Grenzfläche zwischen der Bauchhöhle und der äußeren Atmosphäre aufrechterhält. Der Kanülenaufbau umfasst so im Allgemeinen eine Kanüle, die an einem Kanülengehäuse angebracht ist, die eine Abdichtanordnung enthält, die derart angepasst ist, eine Abdichtung quer über die Öffnung des Kanülengehäuses aufrechtzuerhalten.
  • Da minimal invasive, chirurgische Verfahren in der Bauchhöhle des Körpers im Allgemeinen Gase zum Aufblasen verwenden, um die Höhlenwand weg von den Lebensorganen zu erheben, so ist das Verfahren gewöhnlich durch Verwendung einer Verres-Nadel eingeleitet, durch welches ein Gas, wie z. B. CO&sub2;, in den Körperhohlraum eingeführt wird, wodurch ein Pneumoperitoneum geschaffen wird. Anschließend wird der spitze Obturator der Obturatoranordnung in die Kanülenanordnung eingeführt und verwendet, um die Bauchwand zu punktieren. Das Gas stellt einen positiven Druck bereit, der die innere Körperwand von den internen Organen hebt, wodurch dem Chirurgen ein Bereich gegeben wird, innerhalb dessen er operiert und unnötigen Kontakt mit den Organen durch die Instrumente, die durch die Kanülenanordnung eingeführt wurden, vermeidet. Nach der Entfernung der Obturatoranordnung von der Kanülenanordnung können laproskopische oder endoskopische, chirurgische Instrumente durch die Kanülenanordnung eingeführt werden, um einen Eingriff innerhalb der Bauchhöhle vorzunehmen.
  • Ohne die Obturatoranordnung müssen andere Anordnungen bereitgestellt werden, um den Fluss des Gases zum Aufblasen aus dem Hohlraum zu blockieren und um eine relative fluiddichte Grenzfläche zwischen der Bauchhöhle und der äußeren Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Im Allgemeinen gibt es im Zusammenhang mit chirurgischen Verfahren, die ein Aufblasen verwenden, zwei Abdichtanforderungen für die Kanülenanordnungen. Das erste Erfordernis ist es, eine Dichtung im Wesentlichen gegenüber Fluiden bereitzustellen, wenn kein Instrument in die Kanüle eingeführt wird oder sich nicht bereits in dieser befindet. Das zweite Erfordernis ist es, eine Dichtung im Wesentlichen gegenüber Fluiden bereitzustellen, wenn ein Instrument in die Kanüle eingeführt wird oder sich in dieser bereits befindet. Während endoskopische und laproskopische chirurgische Verfahren und Techniken fortgeschritten sind, ist es zusätzlich nunmehr erwünscht, chirurgische Instrumente mit unterschiedlichem Außendurchmesser durch einen einzigen Kanülenaufbau bei einem gegebenen chirurgischen Verfahren unterzubringen, wodurch die Anzahl der erforderlichen Kanülen minimiert und die Effizienz in dem chirurgischen Verfahren vereinfacht wird.
  • Verschiedene Abdichtsysteme sind bereitgestellt worden zum Aufrechterhalten des Pneumoperitoneums in dem Hohlraum, wenn kein Trokar oder andere chirurgische Instrumente in der Kanüle sich befinden. Zum Beispiel kann ein drehbar befestigtes Klappenventil bereitgestellt werden, welches sich drehend öffnen lässt nach Einführung eines Instruments und sich unter einer Federvorspannung drehend schließt, wenn das Instrument entfernt wird. Herkömmliche Klappenventile können ebenfalls manuell geöffnet werden durch Drehen eines Hebels, der an der Außenseite des Gehäuses versehen ist. Ein Beispiel eines solchen Klappenventils ist in dem US-Patent Nr. 4,943,280 nach Lander offenbart. Trichterventile bzw. Trompetenventile sind ebenfalls bekannt für die Verwendung zum Abdichten einer Kanülenanordnung, wenn sich darin kein chirurgisches Instrument befindet.
  • Verschiedene Abdichtsysteme sind ebenfalls bereitgestellt worden zum Abdichten gegen Instrumente, die durch eine Kanüle eingeführt werden. US-Patent Nr. 4,655,752 mit Honkanen et al. offenbart eine Kanüle, die ein Gehäuse und ein erstes und zweites Abdichtteil einschließt. Das erste Abdichtteil ist zur Bodenseite des Gehäuses hin konisch verjüngt und weist eine kreisförmige Öffnung in der Mitte auf, während das zweite Abdichtteil kugelschalenförmig ist. Das zweite Abdichtteil schließt zumindest einen Schlitz ein, um den Durchgang der Instrumente zu ermöglichen.
  • Das US-Patent Nr. 4,929,235 mit Merry et al. offenbart ein selbstdichtendes Kathetereinführbesteck mit einem Abdichtmechanismus, um Blut oder Fluidlecks vorzubeugen, der ein konisches Abdichtelement und ein ebenes Abdichtelement mit einem Schlitz einschließt, wobei das ebene Abdichtelement so distal von dem konischen Abdichtelement positioniert ist, dass, wenn das distale ebene Abdichtelement proximal bewegt wird, es auf dem konischen Abdichtelement ruht, und jedes Abdichtelement ist so angepasst, um ein Rohr zu umgeben.
  • US-Patent Nr. 4,874,377 und 5,064,416 mit Newgard et al. betrifft eine selbstverschließende, intravaskuläre Kanülenanordnung, in der ein elastomerisches Ventilteil seitlich von einem Gehäuse angeordnet ist und von außen zusammengedrückt wird, um eine Verschiebung, Verwindung bzw. Verzerrung und/oder einen rheologischen Fluss des elastomerischen Materials zu verursachen. Ein kegelstumpfförmiger Dilatatorvorsprung ist vorgesehen, der mit dem elastomerischen Ventilteil in Verbindung steht, in dem das Ventilteil zu einer nicht verschlossenen Stellung bewegt wird.
  • US-Patent Nr. 5,104,3838 mit Shichman betrifft eine Trokaradapterabdichtung, die derart angepasst ist, um mit einer Kanülenanordnung in Verbindung zu stehen und die vorteilhafterweise den Durchmesser der Kanülenanordnung reduziert, um Instrumente mit kleinerem Durchmesser unterzubringen. Die Trokaradapterabdichtung kann von der Kanülenanordnung so entfernt werden, dass die Kanülenanordnung nochmals Instrumente mit größerem Durchmesser aufnehmen kann. Die WO 93/04717 mit Mueller et al. beschreibt ein ähnliches Trokaradapterabdichtsystem, in dem ein Paar von Abdichtadapterplatten gleitbar an dem Kanülengehäuse angebracht sind und wahlweise seitlich von der Kanülengehäuseapertur positioniert sind zum Unterbringen von chirurgischen Instrumenten.
  • Kanülenanordnungen sind ebenfalls entwickelt worden, die mit einer Serie von elastischen Abdichtelementen mit einer mittigen Apertur versehen sind (siehe EP-A-630666 des Anmelders (Artikel 54(3) Dokument) und EP-A-567142, das oben erwähnt ist). Nach Einführung eines Instruments nehmen die Abdichtelemente auf elastische Weise das Instrument auf, während eine Dichtung um das Instrument über einen Bereich von Instrumentdurchmessern, z. B. 5 bis 12 mm, aufrechterhalten wird. Nach Entnahme des Instruments wird eine Dichtung gegenüber Fluiden durch die internen Abdichtelemente bereitgestellt.
  • Obwohl Versuche unternommen worden sind, eine Abdichtanordnung als ein Teil oder zur Verwendung in Verbindung mit einer Kanülenanordnung bereitzustellen, welches die Unversehrtheit der Dichtung zwischen dem Körperhohlraum und der Atmosphäre außerhalb des Patientenkörpers aufrechterhält, so haben es Abdichtsysteme bis zum heutigen Zeitpunkt verfehlt, den kompletten Bereich der Belange des Chirurgen anzusprechen, besonders wenn es erwünscht ist, verschiedene Instrumente mit unterschiedlichen Durchmessern zu gebrauchen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist durch den unabhängigen Anspruch, der folgt, bestimmt. Die abhängigen Ansprüche bestimmen optionale oder bevorzugte Merkmale der Erfindung.
  • Eine Abdichtanordnung ist bereitgestellt, die es einem Chirurgen ermöglicht, wirksam Instrumente mit unterschiedlichem Durchmesser bei einem chirurgischen Verfahren einzusetzen. Die Abdichtanordnungen, die hierin beschrieben sind, verzichten auf die Notwendigkeit von mehreren Adaptern, um Instrumente mit unterschiedlichem Durchmesser darin unterzubringen, indem sie einen immer größer werdenden Trichter bereitstellen, der angepasst ist, um die Apertur eines Abdichtteiles aufzuweiten, wodurch das Abdichtteil in der Lage ist, größere Instrumente mit minimaler erforderlicher Kraft auf Seiten des Anwenders aufzunehmen.
  • Insbesondere ist eine Abdichtanordnung bereitgestellt, die ein Gehäuse und ein elastisches, erstes Abdichtteil einschließt, das mit dem Gehäuse in Verbindung steht, das erste Abdichtteil weist eine Apertur, die darin gebildet ist, auf zum Aufnehmen von chirurgischen Instrumentierungen. Das erste Abdichtteil ist vorzugsweise eine im Wesentlichen ebene, elastische Dichtung, die seitlich mit Bezug auf das Gehäuse angebracht ist. Die Abdichtanordnung schließt des Weiteren ein immer größer werdendes bzw. dilatierendes Teil ein, das mit dem Gehäuse in Verbindung steht, zum Dehnen der Apertur des ersten Abdichtteiles. In einer Ausführungsform sind das erste Abdichtteil und das dilatierende Teil für relative Bewegungen dazwischen angepasst, so dass das erste Abdichtteil und das dilatierende Teil eine erste Stellung einnehmen, in der die Apertur des ersten Abdichtteiles von dem dilatierenden Teil getrennt ist und angepasst ist, um chirurgische Instrumentierung mit einem ersten Durchmesser mit minimaler Einführkraft, d. h. weniger als ungefähr 900 g (2 Pfund), und vorzugsweise weniger als ungefähr 450 g (1 Pfund) aufzunehmen, und eine zweite Stellung einnehmen, in der die Apertur des ersten Abdichtteiles um die Außenstirnfläche des dilatierenden Teiles gedehnt ist zum Aufnehmen von chirurgischer Instrumentierung mit einem zweiten Durchmesser, der größer als der erste Durchmesser ist, mit minimaler Einführkraft, d. h. weniger als ungefähr 900 g (2 Pfund) und vorzugsweise weniger als ungefähr 450 g (1 Pfund).
  • In einer zweiten Ausführungsform sind das erste Abdichtteil und das dilatierende Teil ebenfalls für eine relative Bewegung dazwischen angepasst, aber wenn das dilatierende Teil die erste Stellung einnimmt, und von dem ersten Abdichtteil getrennt ist, kann keine Instrumentierung durch das erste Abdichtteil aufgenommen werden. Das dilatierende Teil nimmt eine zweite Stellung ein, in der das erste Abdichtteil um die äußere Stirnfläche des dilatierenden Teiles gedehnt ist zum Aufnehmen von chirurgischer Instrumentierung mit unterschiedlichem Durchmesser mit minimaler Einführkraft, d. h. weniger als ungefähr 900 g (2 Pfund) und vorzugsweise weniger als ungefähr 450 g (1 Pfund).
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse der Abdichtanordnung angepasst, um abnehmbar mit einer Kanülenanordnung in Verbindung zu sein, die ein Kanülengehäuse und eine rohrförmige Kanüle einschließt. Alternativ kann die Abdichtanordnung mit der Kanülenanordnung befestigt sein. In jedem Fall schließt die Kanülenanordnung vorzugsweise ein zweites Abdichtteil ein, das innerhalb des Kanülengehäuses positioniert ist, wobei ein solches zweites Abdichtteil vorzugsweise ein in distaler Richtung gerichtetes Entenschnabelteil aufweist. Das zweite Abdichtteil stellt vorzugsweise eine im Wesentlichen gegenüber Fluiden dichte Abdichtung bereit, wenn kein chirurgisches Instrument hindurchgeführt wird. Diese im Wesentlichen gegenüber Fluiden dichte Abdichtung muss jedoch nur dann bereitgestellt werden, wenn die Kanülenanordnung in einen aufgeblasenen Körperhohlraum eingeführt wird, wobei in diesem Fall der positive Druck innerhalb des Körperhohlraums die distalen Stirnflächen des bevorzugten Entenschnabelteiles in eine abdichtende, aneinanderstoßende Stellung miteinander drängt. Ist das Gehäuse der Abdichtanordnung abnehmbar mit dem Kanülengehäuse in Verbindung, wird eine dritte, im Wesentlichen ebene Dichtung vorzugsweise bereitgestellt. Das dritte Abdichtteil ist vorzugsweise eine im Wesentlichen ebene, elastische Dichtung, die mit Bezug auf das Kanülengehäuse seitlich angebracht ist, und die Apertur der dritten elastischen Dichtung weist einen größeren Durchmesser auf als die Apertur der zweiten elastischen Dichtung, die in der Abdichtanordnung vorgefunden wird.
  • Wie oben erwähnt, kann die Kanülenanordnung eine dritte, im Wesentlichen ebene Dichtung einschließen. Diese Dichtung ist vorzugsweise proximal des in distaler Richtung gerichteten Entenschnabelteiles positioniert. In solch einem Fall kann das dilatierende Teil einen in proximaler Richtung gerichteten, dilatierenden Trichter zum Aufweiten der Dichtung einschließen, die in Verbindung mit der Abdichtanordnung steht und ein in distaler Richtung gerichtetes Teil, das angepasst ist, um die ebene Dichtung des zweiten Abdichtteiles zu kontaktieren und aufzuweiten zur wirksamen Aufnahme der chirurgischen Instrumentierung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene Ausführungsformen werden hierin beschrieben mit Bezug auf die Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Abdichtanordnung, die nicht der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • Fig. 2 ist eine Explosionsansicht mit getrennten Teilen der Ausführungsform der Fig. 1;
  • Fig. 2A ist eine Explosionsansicht mit getrennten Teilen eines Abschnittes einer Kanülenanordnung, die angepasst ist, um zur Abdichtanordnung der Fig. 2 zugehörig zu sein;
  • Fig. 3 ist eine Teilquerschnittsansicht der Abdichtanordnung, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, und zur Kanülenanordnung der Fig. 2 zugehörig ist, die ein Abdichtteil in einer vergrößerten Stellung zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Teilquerschnittsansicht der Abdichtanordnung ähnlich der Fig. 3, außer dass der Flansch der Abdichtanordnung zusammengedrückt gezeigt ist, so dass die Apertur des Abdichtteiles auf die Größe der Öffnung des Dilatatorteiles vergrößert ist;
  • Fig. 5 ist eine Explosionsansicht mit getrennten Teilen einer weiteren Ausführungsform der Abdichtanordnung, die nicht der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • Fig. 5A ist eine Explosionsansicht mit getrennten Teilen eines Abschnittes einer Kanülenaordnung, die zur Abdichtanordnung der Fig. 5 zugehörig ist;
  • Fig. 6 ist eine Teilquerschnittsansicht der Ausführungsform der Fig. 5, die ein Abdichtteil der Ausführungsform in einer nicht vergrößerten Stellung zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Teilquerschnittsansicht der Ausführungsform der Fig. 5, die den Flansch der Abdichtanordnung zusammengedrückt zeigt, so dass die Apertur des Abdichtteiles auf die Größe der Öffnung des Dilatatorteiles vergrößert ist;
  • Fig. 8 ist eine Explosionsansicht mit getrennten Teilen einer weiteren Ausführungsform der Abdichtanordnung, die nicht der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • Fig. 9 ist eine Teilquerschnittsansicht der Ausführungsform der Fig. 8, die ein Abdichtteil der Ausführungsform in einer nicht vergrößerten Position zeigt;
  • Fig. 10 ist eine Teilquerschnittsansicht der Ausführungsform der Fig. 8, die den Flansch der Abdichtanordnung zusammengedrückt zeigt, so dass die Apertur des Abdichtteiles durch die drehbaren Dilatatorteile vergrößert ist;
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Abdichtanordnung, nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 ist eine Explosionsansicht mit getrennten Teilen einer weiteren Ausführungsform der Abdichtanordnung nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13 und 14 sind fortlaufende Teilquerschnittsansichten der Ausführungsform der Abdichtanordnung der Fig. 12, die die Funktionsweise der Abdichtanordnung zeigt, während ein chirurgisches Instrument darin eingeführt wird;
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Abdichtanordnung nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 16 ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung, die in Fig. 15 dargestellt ist, die ein Abdichtteil in einer nicht vergrößerten Stellung zeigt;
  • Fig. 17 ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 15, die den Abschluss der Abdichtanordnung zusammengedrückt zeigt, so dass das Abdichtteil in Berührung mit dem Dilatatorteil kommt und die Apertur des Abdichtteiles durch das Dilatatorteil gedehnt ist;
  • Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 15, die ein Instrument zeigt, das durch die Abdichtanordnung nach Auftreten der Dehnung des Abdichtteiles eingeführt wird;
  • Fig. 19 ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 15, die die Bedienung eines Instruments zeigt, das durch die Abdichtanordnung nach Auftreten der Dehnung des Abdichtteiles eingeführt ist;
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Abdichtanordnung, wiederum nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 21 ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung, die in Fig. 20 dargestellt ist, die ein Abdichtteil in einer nicht vergrößerten Stellung zeigt;
  • Fig. 22a ist eine Explosionsansicht mit getrennten Teilen des Dilatatorteiles mit zugehörigen Federteilen der Abdichtanordnung, die in Fig. 20 dargestellt ist;
  • Fig. 22b ist eine Explosionsansicht mit getrennten Teilen des Dilatatorteiles mit Federteilen einer alternativen Ausführungsform zur Verwendung mit der Abdichtanordnung, die in Fig. 20 dargestellt ist;
  • Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht der Abdichtanordnung der Fig. 20, die Federteile der Fig. 22B der alternativen Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 24 ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 20, die die Endkappe der Abdichtanordnung zusammengedrückt zeigt, so dass der Dilatator mit dem Abdichtteil in Berührung kommt und die Apertur des Abdichtteiles durch das Dilatatorteil gedehnt ist;
  • Fig. 25 ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 20, die ein Instrument zeigt, das durch die Abdichtanordnung nach Vergrößerung des Abdichtteiles eingeführt wurde;
  • Fig. 26 ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 20, die das Instrument zeigt, das auf abdichtende Weise durch das Abdichtteil nach Vergrößerung des Abdichtteiles im Eingriff ist und der Dilatator zu seiner ursprünglichen Stellung zurückgekehrt ist;
  • Fig. 27 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Abdichtanordnung, wiederum nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 28 ist eine ebene Draufsicht der Abdichtanordnung der Fig. 27 mit dem Gehäuseendabschluss im Halbschnitt, um die Gleittür mit zugehörigen Federteilen zu zeigen;
  • Fig. 29a ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 27, die ein Instrument zeigt, das durch die Abdichtanordnung nach Vergrößerung des Abdichtteiles eingeführt wurde;
  • Fig. 29b ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 27, die das Instrument zeigt, das auf abdichtende Weise durch das Abdichtteil im Eingriff ist nach Vergrößerung des Abdichtteiles und nachdem der Dilatator zu seiner ursprünglichen Stellung zurückgekehrt ist;
  • Fig. 30 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Abdichtanordnung, ebenfalls nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 31 ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 30, die das Abdichtteil vergrößert und das Verriegelungsteil im Eingriff innerhalb des Verriegelungsbehälters zeigt;
  • Fig. 32a ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 30, das ein Instrument, das durch die Abdichtanordnung nach Vergrößerung des Abdichtteiles eingeführt wurde, und den Eingriff einer Verriegelungsfreigabe durch das Instrument zeigt;
  • Fig. 32b ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 30, die das Instrument, das auf abdichtende Weise durch das Abdichtteil nach Vergrößerung des Abdichtteiles im Eingriff ist, zeigt und der Dilatator zu seiner ursprünglichen Stellung zurückgekehrt ist;
  • Fig. 33 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung einer Abdichtanordnung;
  • Fig. 34 ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung, die in Fig. 33 dargestellt ist, die ein Abdichtteil in einer nicht vergrößerten Stellung zeigt;
  • Fig. 35 ist eine Explosionsansicht mit getrennten Teilen des Dilatators und des Blockteiles der Abdichtanordnung, die in Fig. 33 dargestellt ist;
  • Fig. 36a-36c sind ebene Seitenansichten des Dilatators und des Blockteiles der Fig. 35, welche die Bewegung des Dilatators innerhalb des Blockteiles darstellen, während das Blockteil in Richtung des Pfeiles "C" bewegt wird;
  • Fig. 37 ist eine Querschnittsansicht der Abdichtanordnung der Fig. 33, die ein Instrument, das durch die Abdichtanordnung nach Vergrößerung des Abdichtteiles eingeführt wurde, und ein Eingreifen einer Verriegelungsfreigabe durch das Instrument zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die hierin beschriebenen Abdichtanordnungen betrachten die Verwendung von allen möglichen Arten von endoskopischen und laproskopischen chirurgischen Instrumenten, die einschließen, aber nicht beschränkt sind auf Klammerappliziereinrichtungen, chirurgische Hefter, Laser, Endoskope, Laproskope, Zangen, Klemmen, Pinzetten, fotografische Einrichtungen, Griffe, Disektoren, Nähvorrichtungen, Scheren und dergleichen. Alle solche Vorrichtungen werden hierin als Instrumente bezeichnet.
  • Abdichtanordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung, entweder alleine oder in Kombination mit einem Abdichtsystem im Inneren einer Kanülenanordnung, bieten eine wesentliche Abdichtung zwischen einem Körperhohlraum eines Patienten und der äußeren Atmosphäre während und nach Einführung eines Instruments durch die Kanülenanordnung. Überdies sind die hierin beschriebenen Abdichtanordnungen zum Unterbringen von Instrumenten mit unterschiedlichem Durchmesser geeignet, z. B. von 5 mm bis 15 mm, in dem eine gasdichte Abdichtung mit jedem Instrument, wenn es eingeführt ist, bereitgestellt wird. Die Elasitizität der vorliegenden Abdichtanordnung vereinfacht außerordentlich endoskopische Chirurgie, bei der eine Vielzahl von Instrumenten mit unterschiedlichen Durchmessern häufig während eines einzigen chirurgischen Verfahrens gebraucht werden. Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder ähnliche Elemente bestimmen, wird der Leser auf die oben erwähnte EP- A-630660 für eine Beschreibung der Fig. 1 bis 14 verwiesen. Die besagte Beschreibung ist von der vorliegenden Beschreibung zugunsten der Klarheit und Wirtschaftlichkeit der Darstellung gestrichen worden. Die Zeichnungen werden beibehalten, wodurch der Leser in die Lage versetzt wird, vor solch einem Hintergrund mehr Information einzusehen, wie die vorliegende Erfindung auszuführen ist.
  • In den Fig. 15 bis 19 wird eine Abdichtanordnung dargestellt, die nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist. Strukturen, die ähnlich der entsprechenden Strukturen in den Abdichtanordnungen der Fig. 1 bis 14 sind, werden durch gleiche Bezugszeichen bestimmt, außer dass die Anfangsziffer "5" die vorherige Anfangsziffer ersetzt, was zur Klarheit und Gleichheit beiträgt.
  • Es wird anfänglich auf die Fig. 15-18 verwiesen, in denen die Abdichtanordnung 510 ein festes Gehäuse 511 einschließt, das einen Innenbereich 515 bestimmt und das vorzugsweise aus ABS oder Polycarbonatmaterial hergestellt ist. Das Gehäuse 511 ist an einem Ende über dem Kanülengehäuse 540 angeordnet und ist an dem gegenüberliegenden Ende durch eine Dichtung 518 und durch einen Endabschluss 507 bedeckt und weist eine longitudinale Achse A auf, die zwischen den zwei Enden verläuft. Zwischen dem Gehäuse 511 und dem Kanülengehäuse 540 ist ein O-Ring 598 angeordnet, um das Austreten von Gasen und Fluiden aus dem Körperhohlraum durch das Gehäuse 511 zu vermeiden.
  • Der Endabschluss 507 schließt eine Apertur 505 ein, die hierdurch gebildet ist und zu einem Plattenteil 537 benachbart angeordnet ist. Das Plattenteil 537 ist an dem Endabschluss 507 durch ein geeignetes Verfahren befestigt, vorzugsweise einem biokompatiblen Klebstoff, kann aber alternativ einteilig mit dem Endabschluss 507 gebildet sein. Die Dichtung 518 ist benachbart zur Apertur 505 des Endabschlusses 507 angeordnet, und schließt eine Apertur 520 ein, die hierdurch gebildet ist, und wird zumindest teilweise innerhalb eines Abdichthalters 582 aufgenommen, der vorzugsweise im Allgemeinen kreisförmig und innerhalb eines ringförmigen Schlitzes 538, der zwischen dem Endabschluss 507 und dem Plattenteil 537 gebildet ist, angeordnet ist. Ein elastisches Teil 568, das vorzugsweise einen Blasebalgaufbau aufweist, ist ebenfalls zumindest teilweise innerhalb des Abdichthalters 582 an einer Seite aufgenommen und ist vorzugsweise ebenfalls an das Gehäuse 511 an der gegenüberliegenden Seite angebracht, vorzugsweise dadurch, dass das elastische Teil 568 zwischen dem Endabschluss 507 und dem Plattenteil 537 unter Druck oder auf irgendeine andere geeignete Weise eingepasst ist.
  • Die Abdichtanordnung 510 schließt des Weiteren ein vergrößertes Teil in der Form eines Dilatators 528 ein, das vorzugsweise aus einem festen Polymer hergestellt ist, z. B. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder einem geeigneten Polycarbonat. Der Dilatator 528 hat einen Durchgang 530, der darin gebildet ist, welcher den Durchgang für Instrumente ermöglicht. Der Flansch 532 ist an einem distalen Ende 534 des Dilatators 528 gebildet und ist konfiguriert und abgemessen zum Anbringen an das Kanülengehäuse 540, z. B. durch akkustisches Schweißen, einem geeigneten Klebstoff oder dergleichen. Die innere Wand 533 des Dilatators 528 weist vorzugsweise im Wesentlichen einen gleichmäßigen Durchmesser auf, wobei die äußere Stirnfläche 535 des Dilatators 528 vorzugsweise einen nach innen verjüngten Abschnitt 539 an ihrem proximalen Ende einschließt. Der nach innen verjüngte Abschnitt 539 vereinfacht die Wechselwirkung des Dilatators 528 mit der Dichtung 518, wenn der Dilatator 528 von einer ersten Stellung, die getrennt von der Dichtung 518 ist, zu einer zweiten Stellung in Kontakt mit der Dichtung 518 sich bewegt, um die Apertur 520 aufzuweiten. Der Innendurchmesser des Dilatators 528 ist so ausgewählt, um einen freien Durchgang der Instrumentierung, die hierdurch verwendet wird, unterzubringen, und beträgt normalerweise ungefähr 13 bis 14 mm. Unterschiedliche Innendurchmesser können jedoch ausgewählt werden, abhängig von der Instrumentierung, welche die Abdichtanordnung 510 beabsichtigt aufzunehmen.
  • Die Kanülenanordung 516 schließt vorzugsweise ein zweites Abdichtteil in der Form eines in distaler Richtung gerichteten Entenschnabels 544 ein, der zwischen dem Flansch 532 und dem Kanülengehäuse 540 befestigt ist. Der Entenschnabel 544 stellt eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung bereit, wenn er mit einem aufgeblasenen Körperhohlraum verbunden ist, um ein Austreten von Gasen und Fluiden aus dem Körperhohlraum im Wesentlichen zu vermeiden, wenn kein Instrument in der Kanülenanordnung 516 sich befindet.
  • Die Bedienung bzw. die Funktionsweise der Abdichtanordnung 510 wird nun mit Bezug auf die Fig. 16 bis 19 beschrieben. Vor Einführung eines chirurgischen Instruments, wie z. B. ein Instrument 548, bietet das Entenschnabelteil 544 eine fluiddichte Abdichtung mit dem Kanülengehäuse 516. Die Abdichtanordnung befindet sich in einer ersten oder Ruhestellung, wobei der Dilatator 528 von der Dichtung 518 getrennt ist, und das Gehäuse 511 sich vollständig in axialer Richtung, wie in Fig. 32 gezeigt ist, verlängert. In dieser Stellung kann die Abdichtanordnung 510 chirurgische Instrumentierung mit einem Durchmesser, der genau oder nahezu dem Durchmesser der Apertur 520 in der Dichtung 518 entspricht, mit minimaler erforderlicher Einführkraft aufnehmen. Ist der Durchmesser der Apertur 520 ungefähr 4,5 mm, so kann die Abdichtanordnung 510 chirurgische Instrumente bis ungefähr 7 mm mit minimaler Einführkraft aufnehmen.
  • Um Instrumente mit größerem Durchmesser durch die Apertur 520 einzuführen, wird das Gehäuse 511 in distaler Richtung durch den Anwender gedrängt, in dem vorzugsweise auf den Endabschluss 507 gedrückt wird, wodurch die Dichtung 518 mit Bezug auf den Dilatator 528 bewegt wird. Diese relative Translation verursacht, dass die Dichtung 518 um den nach innen verjüngten Abschnitt 539 des Dilatators 528 gedehnt wird, wodurch der Durchmesser der Apertur 520, wie in Fig. 18 gezeigt ist, vergrößert wird. Das Instrument 548 kann nun durch die Apertur 520 in den Durchgang 530 innerhalb des Dilatators 528 und durch die Kanülenanordnung 516 eingeführt werden, wobei eine minimale Einführkraft von Nöten ist.
  • Nachdem das Instrument 548 durch den Dilatator 528 eingeführt ist, wird das Gehäuse 511 zu seiner ursprünglichen Stellung durch die Rückstellkraft der Dichtung 518 zurückbewegt, um das Instrument 548, wie in Fig. 18 gezeigt ist, abzudichten. Die Dichtung 518 ist vorzugsweise aus einem elastischen Elastomer hergestellt, z. B. Polyisopren, das sich um den Dilatator 528 dehnt, aber aufgrund seiner Elastizität zu seiner ursprünglichen Konfiguration zurückkehrt, wenn der Anwender nicht länger auf den Endabschluss 507 drückt, um die Dichtung 518 zu dehnen. Alternativ kann eine Vorspannfeder verwendet werden, um das Gehäuse 511 zu ihrer ursprünglichen Stellung zurückzukehren.
  • Mit Bezug auf die Fig. 19, nachdem die Dichtung 518 zu ihrer ursprünglichen Stellung zurückgekehrt ist, um das Instrument 548 abzudichten, kann das Instrument 548 innerhalb der Kanülenanordnung 516 betätigt werden. Die elastische Abdichtung 568 ermöglicht es der Dichtung 518, in einem abdichtenden Eingriff mit dem Instrument 548 zu bleiben, indem die Dichtung 548 innerhalb des Schlitzes 538 bewegt wird, wodurch eine Kraft verringert wird, die normalerweise auf die Apertur der Dichtung 518 durch eine solche Handhabung angewendet werden würde.
  • Es ist erwünscht, das Instrument 548 von der Abdichtanordnung 510 zu entfernen, und der Anwender kann die oben beschriebenen Schritte wiederholen, um den Dilatator in Eingriff mit der Dichtung 518 zu bringen und den Durchmesser der Apertur 520 aufzuweiten, wodurch das Durchführen des Instruments 548 mit minimaler Kraft vereinfacht wird. Auf ähnliche Weise ist es erwünscht, eine Probe innerhalb des Körperhohlraums zu entfernen, und der Anwender kann die oben beschriebenen Schritte wiederholen, um den Durchmesser der Apertur 520 aufzuweiten und das Durchführen der Probe zu vereinfachen.
  • Eine alternative Ausführungsform der Abdichtanordnung ist in den Fig. 20 bis 26 dargestellt. Strukturen, die ähnlich den entsprechenden Strukturen in dem vorhergehend beschriebenen Abdichtanordnungen sind, sind durch die gleichen Bezugszeichen bestimmt, außer dass die Anfangsziffer "6" aus Gründen der Klarheit und Gleichheit hinzugefügt worden ist.
  • Mit Bezug auf die Fig. 20-21 schließt die Abdichtanordnung 610 ein festes Gehäuse 611 ein, welches einen Innenbereich 615 bestimmt, und ist vorzugsweise aus ABS oder Polycarbonat hergestellt. Das Gehäuse 611 ist an einem Ende an einer Kanüle 642 angebracht und ist an einem gegenüberliegenden Ende durch einen Endabschluss 607 und einer Gleittür 623 bedeckt, und weist eine longitudinale Achse B auf, die zwischen den zwei Enden verläuft. Der Endabschluss 607 schließt einen Schlitz 609 ein, der darin zum Aufnehmen der Gleittüranordnung 621 angeordnet ist. Die Türanordnung 621 schließt eine Gleittür 623 ein, die eine Apertur 623b aufweist, die hierdurch geformt und gebildet ist, eine Türrückholfeder 625, welche die Gleittür 623 in einer geschlossenen Stellung vorspannt, und einen Türverriegelungsmechanismus 627, der drehbar innerhalb des Gehäuses 611 durch einen Drehzapfen 627a zum Halten der Gleittür 623 in der geschlossenen Stellung angebracht ist. Eine Verriegelungsfreigabe 631 ist innerhalb des Gehäuses 611 zum Freigeben des Türverriegelungsmechanismus 627 angeordnet, wenn die Gleittür 623 von einer ersten Stellung zu einer zweiten, vorbestimmten Stellung bewegt wird.
  • Das Gehäuse 611 schließt des Weiteren ein Plattenteil 637 ein, das darin angeordnet ist, und das seitlich zur longitudinalen Achse und an den Endabschluss 627 angrenzt. Das Plattenglied 637 schließt eine Apertur 641 ein, und ist innerhalb einer in dem Gehäuse 611 angeordneten Spur 637a zur longitudinalen Bewegung darin positioniert. Ein rohrförmiges Teil 643 verlängert sich in longitudinaler Richtung von dem Plattenteil 637. Das rohrförmige Teil 643 ist zumindest teilweise innerhalb eines Dilatators 628 aufgenommen und ist vorzugsweise einteilig mit dem Plattenteil 637 gebildet, aber alternativ kann es mit dem Plattenteil 637 durch ein geeignetes Verfahren, z. B. einem kompatiblen Klebstoff, befestigt sein.
  • Der Dilatator 628 nimmt eine erste Stellung ein, die von einem ersten Abdichtteil getrennt ist, in der Form einer Dichtung 618, die mit einer hierdurch mittig gebildeten Apertur 620 bereitgestellt ist. Der Dilatator 628 schließt einen Durchgang 630, der darin gebildet ist, ein, um die Durchführung von chirurgischen Instrumenten hierdurch zu ermöglichen. Die innere Wand 633 des Dilatators 628 weist vorzugsweise einen im Wesentlichen gleichmäßigen Durchmesser auf, wobei die äußere Stirnfläche 635 des Dilatators 628 vorzugsweise einen nach innen verjüngten Abschnitt 639 an seinem distalen Ende einschließt. Der nach innen verjüngte Abschnitt 639 vereinfacht die Wechselwirkung des Dilatators 628 mit der Dichtung 618, wenn der Dilatator 628 in eine zweite Stellung in Kontakt mit der Dichtung 618 bewegt wird, wodurch die Apertur 620 aufgeweitet wird. Der Innendurchmesser des Dilatators 628 ist so ausgewählt, um die freie Durchführung von hierdurch verwendeten Instrumentierungen unterzubringen und beträgt normalerweise ungefähr 10 bis 15 mm. Unterschiedliche Innendurchmesser können jedoch ausgewählt sein, abhängig davon, welche Instrumentierung die Abdichtanordnung 610 beabsichtigt unterzubringen.
  • Die Dichtung 618 ist sicher mit dem Inneren des Gehäuses 611 befestigt und ist vorzugsweise aus einem elastischen Elastomer, z. B. Polyisopren, hergestellt. Der Durchmesser der Apertur 620 der Dichtung 618 beträgt vorzugsweise ungefähr 4,5 mm, so dass sie einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der kleinste Durchmesser des Instruments, das wahrscheinlich hierdurch während des Verlaufs eines endoskopischen chirurgischen Verfahrens verwendet wird. Ein zweites Abdichtteil ist ebenfalls vorzugsweise bereitgestellt in der Form eines in distaler Richtung gerichteten Entenschnabels 644, das distal von der Dichtung 618 befestigt ist zum Bereitstellen einer im Wesentlichen fluiddichten Abdichtung, wenn eine Verbindung mit einem aufgeblasenen Körperhohlraum besteht, um das Austreten von Gasen und Fluiden aus dem Körperhohlraum im Wesentlichen zu vermeiden, wenn kein Instrument in der Abdichtanordnung 610 sich befindet.
  • Mit Bezug nun auf die Fig. 22a ist ein Nutabschnitt 653 um den Umfang des Dilatators 628 angeordnet, der mit den elastischen Federteilen 655a und 655b im Eingriff ist, die in einer ersten Stellung in Fig. 21 angeordnet gezeigt sind. Die elastischen Federteile 655a und 655b bewirken, das der Dilatator 628 in die erste Stellung, getrennt von der Dichtung 618, vorgespannt ist. Wenn der Dilatator 628 in die zweite Stellung bewegt wird, in der er mit der Dichtung 618 in Berührung kommt und dabei die Apertur 620 um ihren nach innen verjüngten Abschnitt 639 aufweitet, werden die elastischen Federteile 655a und 655b ebenfalls in eine zweite Stellung (siehe Fig. 20) bewegt. Die elastischen Federteile 655a und 655b werden bei Abwesenheit einer äußeren Kraft den Dilatator 628 in die in Fig. 19 gezeigte erste Stellung zurückkehren.
  • Mit fortlaufendem Bezug auf die Fig. 22a weist jedes der Federteile 655a und 655b einen im Allgemeinen rechteckigen Körperabschnitt 657 mit einem im Allgemeinen halbkreisförmigen Aussparungsbereich 659 an einem Ende auf.
  • Der Aussparungsbereich 659 wird mit dem Nutabschnitt 653 des Dilatators 628 in Eingriff gebracht, so dass eine longitudinale Bewegung des Dilatators 628 eine entsprechende Bewegung der elastischen Federteile 655a und 655b verursacht, und die Bewegung der elastischen Federteile 655a und 655b zwischen der ersten und zweiten Stellung resultiert ebenso in eine entsprechende Bewegung des Dilatators 628. Ein oder beide Federteile können ebenso einen rechteckförmigen Vorsprung 663 aufweisen, der sich von dem Körperabschnitt 657 gegenüberliegend dem Aussparungsbereich 659 verlängert. Wie am Besten in den Fig. 22 und 21 zu sehen ist, kann der rechteckige Vorsprung 663 innerhalb eines Kipphebelteils 667 aufgenommen sein, das sich von dem inneren Bereich 615 des Gehäuses 611 und durch einen Schlitz, der in der Gehäusewand 671 angeordnet ist, zur Außenseite des Gehäuses 611 verlängert. Das Kipphebelteil 667 ermöglicht dem Anwender, die Federteile 655a und 655b zwischen der ersten Stellung, in der der Dilatator 628 von der Dichtung 618 getrennt ist, und der zweiten Stellung manuell zu betätigen, in der der Dilatator 628 im Eingriff ist und die Dichtung 618 aufweitet.
  • In einer alternativen Ausführungsform, gezeigt in den Fig. 22b und 23, verlängern sich Schulterabschnitte 673a und 673b von gegenüberliegenden Seiten der äußeren Oberfläche 635 des Dilatators 628 und durch Schlitze 675a (nichtgezeigt) und 675b, die in der Gehäusewand 671 angeordnet sind, zur Außenseite des Gehäuses 611. Jeder der Schulterabschnitte 673a und 673b schließt einen Schlitz 679 ein, der durch die Schulterabschnitte angeordnet ist, zum Aufnehmen von Endabschnitten 657a und 657b der elastischen Federteile 655a bzw. 655b. Die Bewegung der Schulterabschnitte 673a oder 673b entweder in proximaler oder distaler Richtung werden deshalb in die Bewegung der Federteile 655a und 655b zwischen der ersten Stellung, in der der Dilatator 628 von der Dichtung 618 getrennt ist, und der zweiten Stellung, in der der Dilatator 628 mit der Dichtung 618 in Eingriff ist und diese aufweitet, nach sich ziehen. Die Schulterabschnitte 673a und 673b schließen ebenfalls eine gerändelte Stirnfläche 677 ein, die am Äußeren des Gehäuses 611 angeordnet ist, und die dem Anwender beim Fassen der Schulterabschnitte 673a und 673b behilflich ist. Die Schulterabschnitte 673a und 673b können einteilig mit dem Dilatator 628 ausgebildet sein, oder können an dem Dilatator 628 durch ein geeignetes Verfahren, z. B. durch einen geeigneten Klebstoff, angebracht sein.
  • Die Betätigung der Abdichtanordnung 610 wird nun mit Bezug auf die Fig. 21 und 24-26 beschrieben. Vor dem Einführen eines chirurgischen Instruments, wie z. B. dem Instrument 648, stellt das Entenschnabelteil 644 eine fluiddichte Abdichtung zwischen einem aufgeblasenen Körperhohlraum und der Abdichtanordnung 610 bereit. Wie in Fig. 24 gezeigt, befindet sich die Abdichtanordnung 610 ursprünglich in der ersten Ruhestellung, in der der Dilatator 628 von der Dichtung 618 getrennt ist und die Federteile 655a und 655b den Dilatator 628 in die erste Stellung vorspannen. In dieser Stellung wird die Gleittür 623 in der geschlossenen Stellung durch einen Türverriegelungsmechanismus 627 gehalten, und die Abdichtanordnung 610 ist deshalb blockiert, so dass keine chirurgische Instrumentierung aufgenommen werden kann. Das Halten der Gleittür 623 in der geschlossenen Stellung unterstützt den Schutz der Dichtung 618 vor möglichem Schaden durch die Instrumentierung, die nicht auf einfache Weise durch die Dichtung 618 gelangen kann, ohne zuerst die Apertur 620 aufzuweiten, z. B. einem "J" Hakeninstrument.
  • Um die Einführung von einer chirurgischen Instrumentierung durch die Apertur 620 mit minimaler Einführkraft zu ermöglichen, wird die Türanordnung 621 zuerst in distaler Richtung durch den Anwender gedrängt. Der Anwender drängt die Türanordnung in distaler Richtung durch Drücken auf die gleiche, z. B. mit dem Instrument 648, wie in Fig. 24 gezeigt. Die Bewegung der Türanordnung 621 in distaler Richtung verursacht eine entsprechende Bewegung des Endabschnittes 607 und des Plattenteiles 637, das an den Endabschluss 607 und den Dilatator 628 anstößt. Das rohrförmige Teil 643 verlängert sich in distaler Richtung von dem Plattenteil 637 und wird zumindest teilweise innerhalb des Dilatators 628 aufgenommen. Das rohrförmige Teil 643 und der Dilatator 628 werden deshalb ebenfalls in distaler Richtung durch die Bewegung der Türanordnung 621 gedrängt. Die relative Translation des Dilatators 628 bringt den Dilatator 628 in die zweite Stellung, in der er Kontakt mit der Dichtung 618 hat, und ein Aufweiten der Apertur 620 um den nach innen verjüngten Abschnitt 639 des Dilatators 628, wie in Fig. 20 gezeigt, verursacht. Mit Bezug nun auf die Fig. 24 und 25 sind die elastischen Federteile 655a und 655b, die mit dem Dilatator 628 im Eingriff sind, von ihrer ursprünglichen Stellung, in der sie den Dilatator 628 in die erste Stellung, getrennt von der Dichtung 618, vorspannen, zu ihrer zweiten Stellung gedreht worden, in der sie den Dilatator 628 mit der Dichtung 618 in Eingriff bringen.
  • Erreicht die Türanordnung 621 eine vorbestimmte Stellung, greift die Verriegelungsfreigabe 631 in den Türverriegelungsmechanismus 627 ein, wodurch der Türverriegelungsmechanismus 627 gedreht wird und die Gleittür 623 freigegeben wird. In dieser Stellung ist die Apertur 623b der Gleittür 623 im Wesentlichen mit der Apertur 641 des Plattenteils 637 ausgerichtet. Nachdem die Gleittür 623 von dem Eingriff mit dem Türverriegelungsmechanismus 627 freigegeben ist, verbleibt sie in der geschlossenen Stellung durch Verwendung der Türrückholfeder 625 (Fig. 20) vorgespannt. Um das chirurgische Instrument 648 durch die Abdichtanordnung 610 einzuführen, muss die Gleittür 623 zuerst in eine geöffnete Stellung bewegt werden. Die Gleittür 623 wird manuell durch Drücken des Instruments 648 gegen die Tür 623 bewegt, bis sie in eine geöffnete Stellung gleitet. Befindet sich die Gleittür 623 in der geöffneten Stellung, kann das Instrument 648 durch die Aperturen 623b und 641 in den Durchgang 630 des Dilatators 628 und durch die Dichtung 618 und den Entenschnabel 644 in die rohrförmige Kanüle 642 mit minimaler Einführkraft (Fig. 25) eingeführt werden. Mit Bezug auf die Fig. 26 ist die Gleittür 623 nun gegen das Instrument 648 federgelagert, das durch die Dichtung 618 eingeführt worden ist. Ist die Einführung des Instruments 648 durch den Dilatator 628 und die Dichtung 618 abgeschlossen, wird die äußere Kraft auf die Gleittüranordnung 623 folglich entfernt. So gibt es keine äußere Kraft mehr, welche die Federteile 655a und 655b in die zweite Stellung drängen, und als Ergebnis kehren beide Federn 655a und 655b zur ersten Stellung zurück, wodurch der Dilatator 628 in die erste Stellung und die Dichtung 618 um das Instrument 648 gebracht werden.
  • Wird der Dilatator 628 zurück in die erste Stellung, getrennt von der Dichtung 618, gebracht, und ist es wünschenswert, das Instrument 648 aus der Abdichtanordnung 610 zu entfernen, kann der Anwender die oben beschriebenen Schritte wiederholen, um den Dilatator 628 in Eingriff mit der Dichtung 618 zu bringen, so dass der Durchmesser der Apertur 620 vergrößert und das Durchführen des Instruments 648 mit minimaler Kraft erleichtert wird. Ist es auf ähnliche Weise erwünscht, eine Probe aus dem Körperhohlraum zu entfernen, kann der Anwender die oben beschriebenen Schritte wiederholen, um den Durchmesser der Apertur 620 zu vergrößern und das Durchführen der Probe zu erleichtern. Alternativ kann der Dilatator 628 manuell zurück in die zweite Stellung durch entweder Kippen des Kipphebelteils 667 oder Drängen der Schulterabschnitte 673a und 673b in distaler Richtung zu bringen. Einer dieser Schritte wird die Federteile 655a und 655b in die zweite Stellung zusammen mit dem Dilatator 628 drängen. Wird der Dilatator 628 manuell bewegt, bleibt die Gleittüranordnung 621 in ihrer ersten Stellung, und nur der Dilatator 628 wird in distaler Richtung in Eingriff mit der Dichtung 618 gedrängt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Abdichtanordnung ist in den Fig. 27-29b dargestellt. Die Abdichtanordnung 710 ist ebenfalls der Abdichtanordnung 610 ähnlich. Strukturen, die ähnlich der Strukturen der Abdichtanordnung 610 sind, sind durch gleiche Bezugszeichen ähnlich denen der Abdichtanordnung 610 angezeigt, außer dass die erste Ziffer "7" die erste Ziffer "6" ersetzt. Mit den Ausnahmen, auf die unten verwiesen wird, ist die Betätigung der Abdichtanordnung 710, wie in den Fig. 27-2% gezeigt, im Wesentlichen so, wie in Verbindung mit der Abdichtanordnung 610 und den Fig. 20-26 beschrieben ist.
  • Mit Bezug auf die Fig. 27 schließt die Abdichtanordnung 710 ein festes bzw. starres Gehäuse 711 ein, das einen Innenbereich 715 bestimmt. Das Gehäuse 711 ist an einem Ende an die Kanüle 742 angebracht und ist an einem gegenüberliegenden Ende durch einen Endabschluss 707 und eine Gleittür 723 bedeckt, und weist eine longitudinale Achse C auf, die zwischen der Gleittür 723 und der Kanüle 742 verläuft. Die Gleittür 723 ist Teil der Türanordnung 721, die ebenfalls eine Türrückholfeder 725 zum Vorspannen der Gleittür 723 in eine geschlossene Stellung und eine Türöffnungsfeder 790 zum Bewegen der Gleittür 723 in eine geöffnete Stellung einschließt. Die Gleittür 723 ist durch die Türrückholfeder 725 zum Schließen vorgespannt, die in einer ersten Stellung eine größere Kraft auf die Gleittür 7232 als die Türöffnungsfeder 790 ausübt, wodurch die Gleittür 723 in die geschlossene Stellung vorgespannt wird und die Einführung von chirurgischer Instrumentierung in die Abdichtanordnung 710 verhindert. Der Türverriegelungsmechanismus 727, der drehbar innerhalb des Gehäuses 711 durch einen Drehzapfen 727a angebracht ist, hält die Gleittür 723 in der geschlossenen Stellung.
  • Das Plattenteil 737 ist seitlich zur longitudinalen Achse "C" und innerhalb der Spur 737a des Gehäuses 711 zur longitudinalen Bewegung darin angeordnet. Das Plattenteil 737 stößt an den Endabschluss 707 an und ist einteilig mit einem Dilatator 728 gebildet, der sich von diesem in longitudinaler Richtung verlängert. Alternativ kann der Dilatator 728 mit dem Plattenteil 737 auf beliebige geeignete Weise, z. B. klebend, befestigt sein.
  • Wie in Fig. 28 dargestellt, schließt die Türöffnungsfeder 790 Beine 790a und 790b ein und ist zwischen dem Endabschluss 707 und einem Plattenteil 737 angeordnet, das an den Endabschluss 707 anstößt. Die Türöffnungsfeder 790 ist vorzugsweise innerhalb der Gleittür 723 formgegossen bzw. spritzgegossen, kann aber alternativ auf geeignete Weise, z. B. durch einen biokompatiblen Klebstoff, verbunden sein. Die Türrückholfeder 725, wie in Fig. 23 gezeigt, ist ebenfalls zwischen dem Endabschluss 707 und dem Plattenteil 737 angeordnet und schließt zwei Federn 725a und 725b ein, die ebenso innerhalb der Gleittür 723 formgegossen sind. Die Türrückholfeder 725 kann alternativ eine Feder mit zwei Beinen aufweisen und kann ebenso an der Gleittür 723 auf geeignete Weise angebracht sein. Wieder mit Bezug auf die Fig. 27, um die Einführung von chirurgischer Instrumentierung durch die Abdichtanordnung 710 mit minimaler Einführkraft zu ermöglichen, muss der Türverriegelungsmechanismus 727 aus dem Eingriff mit der Gleittür 723 drehbar sein, und die Vorspannkraft, die durch die Türrückholfeder 725 auf die Gleittür 723 ausgeübt wird, muss überwunden werden. Die Verriegelungsfreigabe 731, die innerhalb des Innenbereichs 715 des Gehäuses 711 angeordnet ist, gibt den Türverriegelungsmechanismus aus dem Eingriff mit der Gleittür 723 durch Berührung mit dem Türverriegelungsmechanismus 727 und Herausdrehen aus dem Eingriff mit der Gleittür 723 frei, wenn die Gleittür 723 von einer ersten Stellung in eine zweite vorbestimmte Stellung bewegt wird. Um die Vorspannkraft zu überwinden, die auf die Gleittür 723 durch die Türrückholfeder 725 ausgeübt wird, muss die Spannung, die durch die Türöffnungsfeder 790 auf die Gleittür 723 ausgeübt wird, vergrößert werden, bis sie größer ist als die Vorspannkraft, die durch die Türrückholfeder 725 auf die Gleittür 723 ausgeübt wird. Die Spannung, die durch die Türöffnungsfeder 790 ausgeübt wird, ist vorzugsweise durch Verwendung eines federgespannten Zahnrades bzw. Federwicklungszahnrades 792 erhöht, das zwischen dem Endabschluss 707 und dem Plattenteil 737 angeordnet ist und in Verbindung mit sowohl der Türöffnungsfeder 790 als auch einer federvorgespannten Zahnstange bzw. einer Federwicklungszahnstange 792 in Verbindung steht. Die federgespannte Zahnstange 792 verlängert sich in longitudinaler Richtung innerhalb des Inneren des Gehäuses 711 und ist einteilig darin gebildet. Die federgespannte Zahnstange 792 schließt eine Mehrzahl von Zähnen 792a ein, die so dimensioniert sind, um mit den Zahnteilen 791a des federgespannten Zahnrades 791 in Eingriff zu kommen.
  • Mit Bezug auf die Fig. 29a-29b wird nun die Betätigung der Abdichtanordnung 710 beschrieben. Um die Einführung von chirurgischer Instrumentierung durch die Apertur 720 der Dichtung 718 mit minimaler Einführkraft zu ermöglichen, wird der Endabschluss 707 zuerst in distaler Richtung durch den Anwender gedrängt. Der Anwender drängt den Endabschluss 707 in distaler Richtung, indem er auf diesen drückt, z. B. mit dem Instrument 748. Die Bewegung des Endabschlusses 707 in distaler Richtung verursacht eine entsprechende Bewegung der Gleittür 723 und des Plattenteiles 737, von denen beide an den Endabschluss 707 anstoßen. Der Dilatator 728 verlängert sich in distaler Richtung von dem Plattenteil 737, so dass der Dilatator 728 ebenfalls in distaler Richtung durch die Bewegung des Endabschlusses 707 gedrängt wird. Die longitudinale Bewegung des Dilatators 728 bringt den Dilatator in die zweite Stellung in Kontakt mit der Dichtung 718 und verursacht, dass die Apertur 720 sich um den nach innen verjüngten Abschnitt 739 des Dilatators 728 dehnt.
  • Wie in Fig. 29a gezeigt, verursacht die Bewegung der Gleittür 723 des Weiteren eine entsprechende longitudinale Bewegung des federgespanntes Zahnrades 791 entlang der federgespannten Zahnstange 792. Während die Zähne 791a des federgespannten Zahnrades 791 mit den Zähnen 792a der federgespannten Zahnstange 792 eingreifen, dreht sich das federgespannte Zahnrad 791 und bewirkt, dass die Türöffnungsfeder 790 sich um das federgespannte Zahnrad 791 wickelt. Während die Türöffnungsfeder 790 sich um das federgespannte Zahnrad 791 wickelt, wird die Spannung, die auf die Gleittür 723 durch die Türöffnungsfeder 790 ausgeübt wird, erhöht. An einer vorbestimmten Position entlang der federgespannten Zahnstange 792 überwindet die Spannung, die durch die Türöffnungsfeder 790 auf die Gleittür 723 ausgeübt wird, die Vorspannkraft, die durch die Türrückholfeder 725 auf die Gleittür 723 ausgeübt wird, und die Gleittür 723 ist frei, um sich zu öffnen, sobald der Türverriegelungsmechanismus 727 freigegeben ist.
  • Mit Bezug auf die Fig. 29a bringt die longitudinale Bewegung des Plattenteils 737 den Türverriegelungsmechanismus 727, der drehbar mit dem Plattenteil 737 befestigt ist, in Eingriff mit der Verriegelungsfreigabe 731, wodurch der Türverriegelungsmechanismus 727 aus dem Eingriff mit der Gleittür 723, wie oben beschrieben, freigegeben wird. Nachdem der Anwender die Gleittür 723 geöffnet hat, kann das chirurgische Instrument 748 frei durch den Dilatator 728, die Dichtung 718 und die rohrförmige Kanüle 742 mit minimaler Einführkraft durchgeführt werden.
  • Mit Bezug auf die Fig. 29b, wenn das Instrument 748 in die Abdichtanordnung 710 eintritt, verschwindet die Kraft, die auf den Endabschluss 707 ausgeübt wird, und das elastische Federteil 789, das um den Umfang des Dilatators 728 angeordnet ist und an das Plattenteil 737 anstößt, kehrt den Dilatator 728 in die erste Stellung zurück, getrennt von der Dichtung 718, wodurch bewirkt wird, dass die Dichtung 718 das Instrument 748 abdichtet. Die Gleittür 723 verbleibt gegen das Instrument 748 vorgespannt, bis das Instrument 748 entfernt wird. Ist das Instrument 748 aus der Abdichtanordnung 710 entfernt, kehrt die Vorspannkraft, die durch die Türrückholfeder 725 ausgeübt wird, die Gleittür 723 in die geschlossene Stellung zurück. Ist der Dilatator 728 in seine ursprüngliche Ruhestellung zurückgekehrt und ist es erwünscht, das Instrument aus der Kanülenanordnung 716 und der Abdichtanordnung 710 zu entfernen, muss der Anwender die oben beschriebenen Schritte wiederholen, um den Durchmesser der Apertur 720 aufzuweiten, wodurch das Durchführen des Instruments 748 mit minimaler Kraft erleichtert wird. Ist es erwünscht, eine Probe aus dem Körperhohlraum zu entfernen, so muss der Anwender auf ähnliche Weise die oben beschriebenen Schritte wiederholen, um den Durchmesser der Apertur 720 aufzuweiten und das Durchführen der Probe zu erleichtern.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Abdichtanordnung ist in den Fig. 30 bis 32b dargestellt. Die Abdichtanordnung 810 ist ähnlich der Abdichtanordnung 610. Strukturen, die ähnlich der Strukturen in der Abdichtanordnung 610 sind, sind durch ähnliche Bezugszeichen, wie die der Abdichtanordnung 610 bestimmt, außer dass eine Anfangsziffer "8" die Anfangsziffer "6" ersetzt. Mit den unten erwähnten Ausnahmen ist die Betätigung der Abdichtanordnung 810, wie in den Fig. 30 bis 32b gezeigt, im Wesentlichen so wie in Verbindung mit der Abdichtanordnung 610 und den Fig. 24 bis 26 beschrieben wurde.
  • Mit Bezug auf die Fig. 30 schließt eine Abdichtanordnung 810 ein steifes Gehäuse 811 ein, das einen Innenbereich 815 bestimmt. Das Gehäuse 811 ist an einem Ende an die Kanüle 842 angebracht und ist an einem gegenüberliegenden Eüde durch ein Plattenteil 837 und eine Gleittür 823 bedeckt und weist eine longitudinale Achse D auf, die zwischen den beiden Enden verläuft. Die Gleittür 823 ist in eine geschlossene Stellung durch die Türvorspannfeder 899 vorgespannt, die innerhalb der Öffnung 899a des Plattenteils 837 angeordnet ist. Das Plattenteil 837 schließt eine Apertur 841 ein, die hierdurch angeordnet ist und ist innerhalb einer Spur 837 positioniert, die in dem Gehäuse 811 für die darin longitudinale Bewegung angeordnet ist. Im Inneren des Plattenteils 837 ist ein Verriegelungsbehälter 886 angeordnet. Der Verriegelungsbehälter 886 ist Teil des Abdichtverriegelungsmechanismus 883, der des Weiteren ein Verriegelungsteil 884 einschließt, das drehbar innerhalb des Gehäuses 811 durch den Zapfen 884a und einer Verriegelungsfreigabe 888 befestigt ist, die drehbar innerhalb des Kanülengehäuses 813 in distaler Richtung von der Entenschnabelabdichtung 844 befestigt ist. Das Verriegelungsteil 884 ist teilweise innerhalb des Kanals 885 aufgenommen und verlängert sich in den Innenbereich 815 des Gehäuses 811 und ist im Allgemeinen mit dem Verriegelungsbehälter 886 ausgerichtet. Die Verriegelungsfreigabe 888 ist drehbar durch den Zapfen 888b befestigt und ist teilweise innerhalb des Kanals 885 aufgenommen und schließt einen Ellbogenabschnitt 888a ein. Der Kanal 885 ist vorzugsweise mit einer Abdichtung versehen, wie z. B. einem "O-Ring" 885a, um den Austritt von Gasen und Fluiden aus dem Körperhohlraum durch den Kanal 885 zu verhindern.
  • Der Dilatator 828 verlängert sich in longitudinaler Richtung von dem Plattenteil 837. Der Dilatator 828 ist vorzugsweise einteilig mit dem Plattenteil 837 ausgebildet oder kann alternativ mit dem Plattenteil 837 auf geeignete Weise, z. B. durch einen Klebstoff, befestigt sein. Das elastische Federteil 889 ist in Umfangsrichtung um den Dilatator 828 angeordnet und stößt an das Plattenteil 837 an. Das elastische Federteil 889 spannt den Dilatator in eine erste Stellung vor, getrennt von einem ersten Abdichtteil in der Form einer Dichtung 818.
  • Die Betätigung der Abdichtanordnung 810 wird nun in Bezug auf die Fig. 31 bis 32b beschrieben. Um das Einführen von chirurgischer Instrumentierung durch die Apertur 820 der Dichtung 818 mit einer minimalen Einführkraft zu ermöglichen, wird die Gleittür 823 zuerst in distaler Richtung durch den Anwender gedrängt. Der Anwender drängt die Gleittür 823 in distaler Richtung dadurch, dass er auf sie drückt, z. B. mit dem Instrument 848. Die Bewegung der Gleittür 823 in distaler Richtung verursacht eine entsprechende Bewegung des Plattenteils 837, das im Eingriff mit der Gleittür 823 sich befindet. Der Dilatator 828 verlängert sich in distaler Richtung von dem Plattenteil 837, und so wird der Dilatator 828 ebenfalls in distaler Richtung durch die Bewegung der Gleittür 823 gedrängt. Die longitudinale Bewegung des Dilatators 828 bringt den Dilatator in eine zweite Stellung in Kontakt mit der Dichtung 818 und verursacht, dass die Apertur 820 sich um den nach innen verjüngten Abschnitt 839 des Dilatators 828, wie in Fig. 31 gezeigt, dehnt.
  • Mit fortlaufendem Bezug auf die Fig. 30 bis 31 in Verbindung mit der Fig. 32a, tritt die rampenartige Oberfläche 887 des Verriegelungsteils 884 in die Öffnung 886b des Verriegelungsbehälters 886 ein, während der Dilatator 828 in die Apertur 820 der Dichtung 818 eingreift und diese aufweitet. Die Arretierung bzw. Raste 884b des Verriegelungsteils 884 greift in die Schulter 886a des Verriegelungsbehälters 886 ein, um das Verriegelungsteil 884 innerhalb des Verriegelungsbehälters 886 zu halten. Das Verriegeln des Verriegelungsteiles 884 innerhalb des Verriegelungsbehälters 886 hält den Dilatator 828 in der zweiten Stellung im Eingriff mit der Dichtung 818. Nachdem der Dilatator 828 in der zweiten Stellung gehalten ist, kann die Gleittür anschließend durch Drücken der Gleittür 823 gegen die Vorspannfeder 899 und in die Öffnung 899a, wie in Fig. 32a gezeigt, geöffnet werden. In der Ausführungsform der Fig. 30 bis 32b ist jedoch die Gleittür 823 in die geschlossene Stellung vorgespannt und kann deshalb zu jeder Zeit zur Aufnahme des chirurgischen Instruments geöffnet werden. Weist das chirurgische Instrument einen ausreichend kleinen Durchmesser, verglichen mit der Apertur 820, wenn es sich in der ersten Stellung befindet, auf, muss es nicht unbedingt notwendig sein, die Apertur 820 zur Einführung des chirurgischen Instruments zu dehnen.
  • Mit Bezug auf die Fig. 32a, befindet sich die Gleittür 823 in der offenen Stellung, kann das chirurgische Instrument 848 durch die Apertur 841 in den Durchgang 830 des Dilatators 828 durch die Dichtung 818 und den Entenschnabel 844 in die Kanüle 842 mit minimaler Einführkraft eingeführt werden. Wie in Fig. 32a gezeigt, wenn das chirurgische Instrument 848 durch den Entenschnabel 844 geführt wird, kommt es in Kontakt mit dem Ellbogenabschnitt 888a der Verriegelungsfreigabe 888. Der Eingriff eines Ellbogenabschnittes 888a durch ein chirurgisches Instrument, das durch den Entenschnabel 844 eingeführt worden ist, bewirkt, dass die Verriegelungsfreigabe 888 in Richtung des Pfeiles "B" sich dreht, wodurch es in das Verriegelungsteil 884 eingreift. Das Verriegelungsteil 884, das drehbar mit dem Gehäuse 811 verbunden ist, wird dabei in Richtung des Pfeiles "A" an ihrem distalen Ende gedreht, was eine Bewegung ihres proximalen Endes in Richtung des Pfeiles "K" nach sich zieht. Das Drehen des Verriegelungsteiles 884 in Richtung des Pfeiles "K" bewirkt, dass sich die Arretierung 884b von der Schulter 886a des Verriegelungsbehälters 886 löst und dabei das Verriegelungsteil 884 aus dem Verriegelungsbehälter 886 freigibt. Nach der Freigabe des Verriegelungsteiles 884 aus dem Verriegelungsbehälter 886 kehrt das elastische Federteil 889 den Dilatator 828 in die erste Stellung, getrennt von der Dichtung 818, zurück, um die Dichtung 818 herum um das chirurgische Instrument 848, wie in der Fig. 32b gezeigt ist, abzudichten.
  • Ist der Dilatator 828 zu seiner ursprünglichen Ruhestellung zurückgekehrt und ist es wünschenswert, das Instrument 848 aus der Abdichtanordnung 810 zu entfernen, kann der Anwender die oben beschriebenen Schritte wiederholen, um den Durchmesser der Apertur 820 aufzuweiten und dabei das Durchführen des Instruments 848 mit minimaler Kraft zu erleichtern. Ist es erwünscht, eine Probe aus dem Körperhohlraum zu entfernen, kann der Anwender auf ähnliche Weise die oben beschriebenen Schritte wiederholen, um den Durchmesser der Apertur 820 aufzuweiten und das Durchführen der Probe zu erleichtern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Abdichtanordnung ist in den Fig. 33-37 dargestellt, die Abdichtanordnung 910 ist ähnlich der Abdichtanordnungen 510 bis 710. Strukturen, die ähnlich der Strukturen in den obigen Abdichtanordnungen sind, sind mit ähnlichen Bezugszeichen bestimmt, außer dass eine Anfangsziffer "9" alle anderen Anfangsziffern ersetzt.
  • Mit Bezug auf die Fig. 33 und 34 schließt die Abdichtanordnung 910 ein starres Gehäuse 911 ein, das einen Innenbereich 915 bestimmt. Das Gehäuse 911 ist an einem Ende an die Kanüle 942 angebracht und ist an einem gegenüberliegenden Ende durch eine Gleittür 923 und ein Plattenteil 937 bedeckt und weist eine longitudinale Achse E auf, die zwischen den beiden Enden verläuft. Die Gleittür 923 ist Teil der Türanordnung 921, die ebenfalls eine Türrückholfeder 999 und ein Eingriffsteil 981 einschließt. Die Gleittür 923 ist in eine geschlossene Stellung durch die Türrückholfeder 999 vorgespannt, wodurch die Einführung von chirurgischen Instrumenten in die Abdichtanordnung 910 verhindert wird. Das Eingriffsteil 981 ist innerhalb des Innenbereichs 915 des Gehäuses 911 angeordnet und schließt eine rampenartige Oberfläche 987 ein, die sich davon verlängert. Das Eingriffsteil 981 ist vorzugsweise einteilig mit der Gleittür 923 ausgebildet, kann aber alternativ mit der Gleittür 923 durch ein geeignetes Verfahren, z. B. einen Klebstoff, befestigt sein. Das Plattenteil 937 ist benachbart und in direktem Kontakt mit der Gleittür 923 angeordnet. Das Plattenteil 937 schließt eine Apertur 941, die hierdurch gebildet ist, ein und ist mit dem Gehäuse 911 durch ein geeignetes Verfahren, z. B. durch Schallschweißen, einem geeigneten Klebstoff oder dergleichen befestigt. Ein rohrförmiges Teil 943 verlängert sich in longitudinaler Richtung von dem Plattenteil 937. Das rohrförmige Teil 943 ist zumindest teilweise innerhalb eines Dilatators 928 aufgenommen und ist vorzugsweise einteilig mit dem Plattenteil 937 gebildet, kann aber alternativ an dem Plattenteil 937 durch ein geeignetes Verfahren, wie z. B. einem Klebstoff, befestigt sein. Das rohrförmige Teil 943 dient dazu, den Dilatator 928 mit der Dichtung 918 ausgerichtet zu lassen. Der Dilatator 928 ist vorzugsweise rohrförmig und schließt einen Durchgang 930 ein, der darin zum Aufnehmen von Instrumenten, die hierdurch durchgeführt werden, gebildet ist. Der Dilatator 928 ist zumindest teilweise innerhalb eines Blockmechanismus 993 angeordnet.
  • Mit Bezug auf die Fig. 35 schließt der Blockmechanismus 993 ein Blockteil 908 ein, welches rampenförmige Aussparungen 994a und 994b, die darin angeordnet sind, aufweist und Zapfen 995a und 995b, welche gleitbar innerhalb der rampenförmigen Aussparungen 994a bzw. 994b angeordnet sind, die zueinander im Wesentlichen ausgerichtet sind. Die Zapfen 995a und 995b sind so angepasst, dass sie innerhalb der Rampen 994a und 994b sich bewegen können. Der Dilatator 928 schließt die Aperturen 996 und 996b, die hierdurch angeordnet sind, zum Aufnehmen der Zapfen 995a und 995b ein. Die Bewegung der Zapfen 995a und 995b innerhalb der Rampen 994a und 994b resultieren in einer longitudinalen Bewegung des Dilatators 928 innerhalb des Blockteils 908. Das Blockteil 908 schließt des Weiteren einen Kanal 906 ein, der hierdurch angeordnet ist. Der Kanal 906 nimmt die rampenförmige Oberfläche 987 des Eingriffsteils 981 an einem Ende desselben auf.
  • Mit Bezug auf die Fig. 33 und 34 schließt das Gehäuse 911 des Weiteren den Abdichtverriegelungsmechanismus 983 ein. Der Abdichtverriegelungsmechanismus 983 schließt einen Verriegelungszapfen 997 ein, der zumindest teilweise innerhalb des Kanals 906 des Blockteils 908 angeordnet ist und sich von diesem verlängert, und eine Verriegelungsfreigabe 988, die zumindest teilweise innerhalb des Kanals 985 des Gehäuses 911 angeordnet ist. Der Verriegelungszapfen 997 weist ein in Umfangsrichtung angeordnetes, elastisches Federteil 904 auf, das in einer Aussparung bzw. Absatz 906b des Kanals 906 angeordnet ist. Das Federteil 904 spannt den Verriegelungszapfen 997 in eine verlängerte Position vor, so dass ein erstes Ende 997b des Verriegelungszapfens 997 sich von dem Kanal 906 in den Innenbereich 915 des Gehäuses 911 verlängert.
  • Die Verriegelungsfreigabe 988 ist drehbar durch den Zapfen 988b mit einer Innenwand des Kanülengehäuses 940 befestigt und ist zumindest teilweise innerhalb des Kanales 985 aufgenommen. Der Kanal 985 ist vorzugsweise mit einer Abdichtung versehen, wie z. B. einem O-Ring 903, um das Austreten von Gasen und Fluiden aus dem Körperhohlraum durch den Kanal 985 zu verhindern. Die Verriegelungsfreigabe 988 weist ein elastisches Federteil 902 auf, das um den Umfang eines ersten Endes 988c angeordnet ist und das Federteil in der Aussparung 985b des Kanals 985 hält. Das Federteil 902 spannt die Verriegelungsfreigabe 988 in eine verlängerte Position vor, so dass ein erstes Ende 988c der Verriegelungsfreigabe 988 sich von dem Kanal 985 in den Innenbereich 915 des Gehäuses 911 verlängert. Die Verriegelungsfreigabe 988 schließt einen Ellbogenabschnitt 988a ein, der zumindest teilweise innerhalb der Kanüle 942 in distaler Richtung der Entenschnabelabdichtung 944 angeordnet ist. Das Eingreifen des Ellbogenabschnittes 988c durch ein chirurgisches Instrument, das durch den Entenschnabel 944 eingeführt worden ist, bewirkt, dass sich der Ellbogenabschnitt 988c in Richtung des Pfeiles "H" dreht und die Verriegelungsfreigabe 988 in Richtung des Pfeiles "T", wie in Fig. 37 gezeigt, dabei betätigt wird.
  • Die Betätigung der Abdichtanordnung 910 wird nun mit Bezug auf die Fig. 34-37 beschrieben. Mit Bezug auf die Fig. 34 stellt das Entenschnabelteil 944 eine fluiddichte Abdichtung zwischen einem aufgeblasenen Körperhohlraum und der Abdichtanordnung 910 dar, bevor ein chirurgisches. Instrument, wie z. B. das Instrument 948, eingeführt wird. Die Abdichtanordnung 910 befindet sich ursprünglich in der ersten Ruhestellung, wobei der Dilatator 928 in einer ersten Stellung getrennt von der Dichtung 918 sich befindet. In dieser Stellung wird die Gleittür 923 in der geschlossenen Stellung durch die Türrückholfeder 999 gehalten, und die Abdichtanordnung 910 ist deshalb für das Aufnehmen von einem chirurgischen Instrument 948 blockiert.
  • Um das Einführen eines chirurgischen Instruments 948 durch die Dichtung 918 mit minimaler Einführkraft zu ermöglichen, wird die Gleittür 923 in einer seitlichen Richtung mit Bezug auf die longitudinale Achse E, die durch den Pfeil "C" (Fig. 34) dargestellt ist, durch den Anwender gedrängt, Der Anwender drängt die Gleittür 923 in Richtung des Pfeiles "C", indem er auf diese drückt, z. B. mit dem Instrument 948, oder indem er den Knopf 993a oder den Schieber 993b in Richtung des Pfeiles "P" (Fig. 33) gleitet. Die Bewegung der Gleittür 923 verursacht eine entsprechende seitliche Bewegung des Eingriffsteiles 981, das vorzugsweise einteilig mit der Gleittür 923 ausgebildet ist. Das Eingriffsteil 981 ist innerhalb des Kanals 906 des Blockteiles 908 aufgenommen, und deshalb wird das Blockteil 908 ebenfalls in Richtung des Pfeiles "C" bewegt.
  • Mit Bezug auf die Fig. 36a-36c gleiten die Zapfen 995a und 995b (nicht gezeigt) entlang der Rampe 994a und 994b in Richtung des Pfeiles "E", während das Blockteil 908 in Richtung des Pfeiles "C" sich bewegt. Die Bewegung der Zapfen 995a und 995b innerhalb der Rampe 994a und 994b (nicht gezeigt) in Richtung des Pfeiles "E" zieht eine longitudinale Bewegung des Dilatators 928 innerhalb des Blockteiles 908, wie durch den Pfeil "G" in den Fig. 36a-36c dargestellt ist, nach sich. Der Dilatator 928 wird in longitudinaler Richtung bewegt, bis er die zweite Stellung in Kontakt mit der Dichtung 918 (Fig. 37) erreicht. Wenn der Dilatator 928 die Dichtung 918 berührt, bewirkt er, dass er die Apertur 920 um den Dilatator 928 aufweitet.
  • Mit Bezug auf die Fig. 37 wird der Verriegelungszapfen 997, der zumindest teilweise innerhalb des Kanals 906 des Blockteiles 908 angeordnet ist, ebenso in der seitlichen Richtung bewegt, während das Blockteil 908 in der seitlichen Richtung, die durch den Pfeil "C" (Fig. 34) dargestellt ist, sich bewegt. Erreicht der Dilatator 928 die zweite Stellung in Kontakt mit der Dichtung 918, so bewegt sich der Verriegelungszapfen 997 über die Rampe 997c und wird innerhalb des Kanals 985 aufgenommen, was dazu führt, dass das Blockteil in der zweiten Stellung verriegelt wird, um den Dilatator in Eingriff mit der Dichtung 918 zu halten. Das chirurgische Instrument 948 kann nun durch die Abdichtanordnung 910 und die Dichtung 918 mit minimaler Einführkraft eingeführt werden.
  • Mit Bezug auf die Fig. 37, während das Instrument 948 durch den Entenschnabel 944 hindurchgeführt wird, befindet er sich in Kontakt mit dem Ellbogenabschnitt 988a. Der Eingriff des Ellbogenabschnittes 988a durch das chirurgische Instrument 948 verursacht, dass sich der Ellbogenabschnitt 988 um den Zapfen 988b in Richtung des Pfeiles "H" dreht. Das Drehen des Ellbogenabschnittes 988a in Richtung des Pfeiles "H verursacht, dass sich die Verriegelungsfreigabe 988 in Richtung des Pfeiles "T" bewegt. Da die Verriegelungsfreigabe 988 im Eingriff mit dem Verriegelungszapfen 997 sich befindet, bewegt sich der Verriegelungszapfen 997 ebenfalls in Richtung des Pfeiles "T". Die Bewegung des Verriegelungszapfens 997 in Richtung des Pfeiles "T" gibt den Verriegelungszapfen 997 aus dem Kanal 985 frei.
  • Mit Bezug auf die Fig. 37 stößt der Verriegelungszapfen 997 an das Eingriffsteil 981 an, und deshalb resultiert die Bewegung des Verriegelungszapfens 997 in Richtung des Pfeiles "T" in eine entsprechende Bewegung des Eingriffsteiles 981 in Richtung des Pfeiles "U". Während das Eingriffsteil 981 in Richtung des Pfeiles "U" sich bewegt, löst es sich aus dem Kanal 906 des Blockteiles 908. Das Freigeben des Verriegelungszapfens 997 aus dem Kanal 985 und Lösen des Eingriffsteiles 981 von dem Blockteil 908 bewirkt, dass der Blockmechanismus 993 zu der ersten Stellung durch die Kraft der Vorspannrückholfeder 901 zurückkehrt, die innerhalb des Gehäuses 911 angeordnet und an dem Blockteil 908 angebracht ist.
  • Das Zurückkehren des Blockmechanismus 993 zu der ersten Stellung bewirkt, dass sich der Zapfen 995 zu seiner ursprünglichen Stellung zurückbewegt, wodurch sich der Dilatator 928 zu der ersten Stellung, getrennt von der Dichtung 918, zurückbewegt und die Dichtung 918 um das chirurgische Instrument 948, das hierdurch eingeführt wurde, abgedichtet wird. Obwohl sich der Blockmechanismus 993 zur ersten Stellung zurückbewegt, bleibt die Gleittür 923 gegen das chirurgische Instrument 948 vorgespannt und kehrt nicht zu der ersten Stellung zurück, während das Eingriffsteil 981, das vorzugsweise einteilig mit der Gleittür 923 ausgebildet ist, von dem Blockteil 908 gelöst worden ist. Nach dem Entfernen des chirurgischen Instruments von der Abdichtanordnung 910 kehren die Gleittür 923 und daher das Eingriffsteil 981 zu der ersten Stellung durch die Kraft der Türrückholfeder 999 zurück. Die rampenförmige Oberfläche 987 des Eingriffsteiles 981 kommt anschließend in Kontakt mit dem Kanal 906 des Blockteiles 906 und tritt in diesen ein, um das Eingriffsteil 981 mit dem Blockteil 908 wieder in Eingriff zu bringen.
  • Es wird verständlich sein, dass verschiedene Modifikationen der darin offenbarten Ausführungsformen gemacht werden können. Zum Beispiel kann der Abdichtdilatator so positioniert sein, dass der Dilatator anstelle der abdichtenden Dichtung beweglich ist oder umgekehrt. Ebenso können die verschiedenartigen Abdichtanordnungen entweder einteilig mit einer Kanüle und einer Kanülenanordnung ausgebildet sein oder können abnehmbar an diese befestigt sein. Zusätzlich kann jeder der Ausführungsformen von dem elastischen Teil, gezeigt in Fig. 16, profitieren. Deshalb sollte die obige Beschreibung nicht als Beschränkung gewertet werden, sondern lediglich als Beschreibung von beispielhaften, bevorzugten Ausführungsformen. Die nachfolgenden Ansprüche zeigen Ausführungsformen der Erfindung an, zusätzlich zu denjenigen, die im Detail oben beschrieben worden sind.

Claims (8)

1. Eine Abdichtanordnung (910) umfasst:
a) ein Gehäuse (911) mit einer Längenrichtung (E);
b) eine elastische erste Dichtung (918), die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei die erste Dichtung eine Apertur einschließt, die darin gebildet ist, um eine längliche chirurgische Instrumentierung entlang der Längenrichtung des Gehäuses aufzunehmen;
die Abdichtanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass
c) ein Vorspannmechanismus (901) innerhalb des Gehäuses angeordnet ist;
d) ein dilatierendes Teil (928) eine äußere Stirnfläche zugehörig zu dem Gehäuse aufweist;
wobei die erste Dichtung und das dilatierende Teil für eine relative Bewegung zwischen beiden angepasst sind, das dilatierende Teil eine erste Stellung, getrennt von der ersten Dichtung, einnimmt, und eine zweite Stellung einnimmt, in der die Apertur der ersten Dichtung um die äußere Stirnfläche des dilatierenden Teils gedehnt ist zum Aufnehmen von chirurgischer Instrumentierung mit unterschiedlichem Durchmesser proximal des Gehäuses, um die Instrumentierung in distaler Richtung mit minimaler Einführkraft vorwärts zu bewegen, der Vorspannmechanismus (901) das dilatierende Teil zu der ersten Stellung nach Einführung des Instruments zurückkehrt, und dabei ermöglicht wird, dass die erste Dichtung mit der chirurgischen Instrumentierung auf abdichtende Weise im Eingriff ist; und
wobei die Abdichtanordnung eine Türanordnung (921) mit einer Längenrichtung seitlich zu dem Gehäuse einschließt, und so angeordnet ist, dass longitudinale Bewegung (C) der Türanordnung von einer Ruhestellung zu einer vorbestimmten, verschobenen Stellung eine entsprechende Bewegung des dilatierenden Teils von der ersten Stellung zu der zweiten Stellung nach sich zieht.
2. Die Abdichtanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtung (918) im Wesentlichen eben ist und seitlich mit Bezug auf die Länge (E) des Gehäuses befestigt ist.
3. Die Abdichtanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vorspannmechanismus zumindest ein Federteil (901) aufweist.
4. Die Abdichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Türanordnung eine gleitende Tür (923) aufweist, die gleitbar zwischen einer ersten, geschlossenen Stellung und einer zweiten, geöffneten Stellung ist.
5. Die Abdichtanordnung nach Anspruch 4, wobei die Türanordnung eine Türrückholfeder (999) zum Vorspannen der Tür zu der ersten, geschlossenen Stellung aufweist.
6. Die Abdichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die des Weiteren einen Verriegelungsmechanismus (983), der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, zum Halten des dilatierenden Teils in der zweiten Stellung aufweist.
7. Die Abdichtanordnung nach Anspruch 6, die des Weiteren einen Verriegelungsfreigabemechanismus (988), der innerhalb des Gehäuses distal der ersten Dichtung angeordnet ist, aufweist, wobei eine Betätigung des Freigabemechanismus den Verriegelungsmechanismus freigibt, und dadurch dem dilatierenden Teil ermöglicht wird, zu der ersten Stellung zurückzukehren.
8. Die Abdichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die des Weiteren eine Blockanordnung (993) aufweist, die eine rampenförmige Aussparung (994) mit einem Zapfen (995) einschließt, der gleitend durch diese angeordnet ist, der Zapfen wirkend mit dem dilatierenden Teil (928) in Verbindung steht, wobei eine Bewegung der Blockanordnung bewirkt, dass der Zapfen innerhalb der rampenförmigen Aussparung sich bewegt, und dadurch bewirkt wird, dass das dilatierende Teil von der ersten Stellung zu der zweiten Stellung bewegt wird.
DE69522301T 1994-12-15 1995-12-13 Dichtungsanordnung zur Einführung von chirurgischen Instrumenten Expired - Lifetime DE69522301T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/356,436 US5657963A (en) 1993-06-16 1994-12-15 Seal assembly for accommodating introduction of surgical instruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522301D1 DE69522301D1 (de) 2001-09-27
DE69522301T2 true DE69522301T2 (de) 2002-05-29

Family

ID=23401419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522301T Expired - Lifetime DE69522301T2 (de) 1994-12-15 1995-12-13 Dichtungsanordnung zur Einführung von chirurgischen Instrumenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5657963A (de)
EP (1) EP0716862B1 (de)
CA (1) CA2164079C (de)
DE (1) DE69522301T2 (de)
ES (1) ES2159599T3 (de)

Families Citing this family (180)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663599B2 (en) * 1992-05-06 2003-12-16 Cook Incorporated Hemostasis cannula
US8753317B2 (en) * 1992-05-06 2014-06-17 Cook Medical Technologies Llc Hemostasis cannula
US5820600A (en) * 1996-05-14 1998-10-13 Innerdyne, Inc. Adjustable introducer valve
US5779697A (en) 1997-05-28 1998-07-14 Linvatec Corporation Arthroscopic cannula with fluid seals
NL1007997C2 (nl) * 1998-01-09 1999-07-12 Cordis Europ Inrichting voor het inbrengen van een langwerpig medisch instrument.
US5842466A (en) * 1998-01-14 1998-12-01 Polamedco Inc Stylette end cap
US6749588B1 (en) * 1998-04-09 2004-06-15 Becton Dickinson And Company Catheter and introducer needle assembly with needle shield
US5997486A (en) * 1998-04-24 1999-12-07 Denver Biomaterials, Inc. Device for paracentisis and thoracentisis
US20050283188A1 (en) * 1998-05-29 2005-12-22 By-Pass, Inc. Vascular closure device
USD426635S (en) * 1998-08-18 2000-06-13 Genicon, Lc Combination trocar, cannula, and valve
US7559893B2 (en) 1998-12-01 2009-07-14 Atropos Limited Wound retractor device
US20070004968A1 (en) * 1998-12-01 2007-01-04 Frank Bonadio Seal for a cannula
US7537564B2 (en) 1998-12-01 2009-05-26 Atropos Limited Wound retractor device
ATE415867T1 (de) 1999-10-14 2008-12-15 Atropos Ltd Chirurgischer wundretraktor
US8021296B2 (en) 1999-12-01 2011-09-20 Atropos Limited Wound retractor
US7101353B2 (en) * 1999-12-30 2006-09-05 Cook Vascular Incorporated Splittable medical valve
US7153319B1 (en) 2000-01-26 2006-12-26 Genico, Inc. Trocar system having shielded trocar
USD449887S1 (en) 2000-01-26 2001-10-30 Genicon Lc Combined obturator, cannula and valve assembly
DE10009132C1 (de) * 2000-02-26 2001-10-25 Storz Karl Gmbh & Co Kg Trokarhülse mit veränderlicher Dichtungsöffnung
USD443360S1 (en) 2000-03-22 2001-06-05 Dexterity Surgical Inc. Distal end of obturator for a trocar
US20010042702A1 (en) * 2000-04-17 2001-11-22 Stuntz Gordon F. Cycle oil conversion process
US6699221B2 (en) * 2000-06-15 2004-03-02 Vincent L. Vaillancourt Bloodless catheter
US6712789B1 (en) * 2000-07-13 2004-03-30 Medamicus, Inc. Introducer having a movable valve assembly with removable side port
EP1326524B1 (de) 2000-10-19 2010-09-01 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches zugangsgerät und -verfahren
US6942671B1 (en) 2000-11-06 2005-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Surgical sealing apparatus
US6511471B2 (en) * 2000-12-22 2003-01-28 Biocardia, Inc. Drug delivery catheters that attach to tissue and methods for their use
WO2003015848A1 (en) 2001-08-14 2003-02-27 Applied Medical Resources Corporation Access sealing apparatus and method
US6958037B2 (en) 2001-10-20 2005-10-25 Applied Medical Resources Corporation Wound retraction apparatus and method
US7011314B2 (en) * 2002-04-26 2006-03-14 Taut, Inc. Floating seal assembly for a trocar
US20040066008A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Smith Robert C. Introducer seal assembly
US7632250B2 (en) 2002-05-10 2009-12-15 Tyco Healthcare Group Lp Introducer seal assembly
WO2003103548A1 (en) 2002-06-05 2003-12-18 Applied Medical Resources Corporation Wound retractor
US9271753B2 (en) 2002-08-08 2016-03-01 Atropos Limited Surgical device
AU2003273510A1 (en) 2002-09-19 2004-04-08 Atropos Limited A wound retractor system
US7083626B2 (en) * 2002-10-04 2006-08-01 Applied Medical Resources Corporation Surgical access device with pendent valve
FR2847330A1 (fr) * 2002-11-19 2004-05-21 Staubli Sa Ets Raccord rapide pour la jonction amovible de deux canalisations
US7214228B2 (en) * 2003-01-14 2007-05-08 Crabtree John H Tunnel port apparatus
US7217275B2 (en) * 2003-01-14 2007-05-15 Crabtree John H Tunnel port apparatus with serial gas-check assembly
US20050020884A1 (en) 2003-02-25 2005-01-27 Hart Charles C. Surgical access system
DE20305093U1 (de) 2003-03-29 2003-09-11 Heske, Norbert F., 82288 Kottgeisering Koaxialkanüle mit Dichtelement
CA2533204A1 (en) 2003-08-06 2005-02-17 Applied Medical Resources Corporation Surgical device with tack-free gel and method of manufacture
US7163510B2 (en) 2003-09-17 2007-01-16 Applied Medical Resources Corporation Surgical instrument access device
US7780692B2 (en) * 2003-12-05 2010-08-24 Onset Medical Corporation Expandable percutaneous sheath
US9241735B2 (en) 2003-12-05 2016-01-26 Onset Medical Corporation Expandable percutaneous sheath
US20050165433A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Haberland Gary W. Trocar having planar fixed septum seal and related methods
US7842013B2 (en) * 2004-01-23 2010-11-30 Genico, Inc. Trocar and cannula assembly having conical valve and related methods
US20060047293A1 (en) * 2004-01-23 2006-03-02 Haberland Gary W Trocar having planar fixed septum seal and related methods
US7585288B2 (en) * 2004-01-23 2009-09-08 Genico, Inc. Trocar and cannula assembly having conical valve and related methods
US20050209607A1 (en) 2004-03-22 2005-09-22 John Lipchitz Medical cannula assembly
JP2007535385A (ja) 2004-04-30 2007-12-06 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 静脈挿管用の弁付き鞘導入器
WO2005117684A2 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 U.S. Endoscopy Group, Inc. Overtube assembly
US7892203B2 (en) 2004-09-09 2011-02-22 Onset Medical Corporation Expandable transluminal sheath
EP1819391B1 (de) * 2004-09-09 2020-02-19 Onset Medical Corporation Expandierbare transluminale schleuse
WO2006040748A1 (en) 2004-10-11 2006-04-20 Atropos Limited An instrument access device
US20140323809A1 (en) * 2004-10-12 2014-10-30 Atropos Limited Instrument access device
US8926564B2 (en) 2004-11-29 2015-01-06 C. R. Bard, Inc. Catheter introducer including a valve and valve actuator
US8932260B2 (en) * 2004-11-29 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US9597483B2 (en) * 2004-11-29 2017-03-21 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US8403890B2 (en) 2004-11-29 2013-03-26 C. R. Bard, Inc. Reduced friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US7608082B2 (en) * 2005-01-06 2009-10-27 Tyco Healthcare Group Lp Surgical seal for use in a surgical access apparatus
US7615035B2 (en) * 2005-03-24 2009-11-10 B. Braun Medical Inc. Needleless access port valves
US7582071B2 (en) * 2005-03-28 2009-09-01 Tyco Healthcare Group Lp Introducer seal assembly
AU2006304892A1 (en) 2005-10-14 2007-04-26 Applied Medical Resources Corporation Surgical access port
WO2007044911A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Applied Medical Resources Corporation Method of making a hand access laparoscopic device
EP1957085A2 (de) * 2005-11-08 2008-08-20 Ranbaxy Laboratories, Ltd. Makrolide als entzündungshemmendes mittel
DE102006015690A1 (de) 2006-03-27 2007-10-11 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Dichtelement, chirurgische Dichtung und chirurgisches Abdichtungssystem
US8932275B2 (en) * 2006-07-07 2015-01-13 Covidien Lp Surgical seal assembly
EP2056922B1 (de) * 2006-08-04 2018-03-28 Northgate Technologies, Inc. Verweilport als zugang in einen körper
EP2083903B1 (de) * 2006-08-25 2017-06-21 Teleflex Medical Incorporated Eingekapselte gleitverschlussanordnung
US7798991B2 (en) * 2006-11-14 2010-09-21 Genico, Inc. Trocar and cannula assembly having variable opening sealing gland and related methods
US20080171988A1 (en) 2007-01-17 2008-07-17 Erblan Surgical, Inc. Double-cone sphincter introducer assembly and integrated valve assembly
EP2117630A4 (de) * 2007-02-20 2013-08-07 Covidien Lp Biegsame externe kanülenhülse
CA2682923C (en) 2007-05-11 2014-10-07 Applied Medical Resources Corporation Surgical retractor with gel pad
WO2008141302A1 (en) 2007-05-11 2008-11-20 Applied Medical Resources Corporation Surgical retractor
JP5575375B2 (ja) * 2007-05-22 2014-08-20 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 可変調節性を有する外科用ポータル装置
ES2373072T3 (es) * 2007-05-22 2012-01-31 Tyco Healthcare Group Lp Conjunto de acceso con junta de triquita.
US7981086B2 (en) * 2007-05-22 2011-07-19 Tyco Healthcare Group Lp Surgical access assembly with winepress seal
US7762990B2 (en) * 2007-05-24 2010-07-27 Tyco Healthcare Group Lp Surgical access apparatus with centering mechanism
CA2631825A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-24 Tyco Healthcare Group Lp Surgical portal apparatus with armature assembly
US8133174B2 (en) * 2007-05-30 2012-03-13 Tyco Healthcare Group Lp Self constricting orifice seal
CA2632369A1 (en) 2007-05-31 2008-11-30 Tyco Healthcare Group Lp Access apparatus with shallow zero closure valve
US20080300545A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Chin-Cheng Hsieh Trocar Cannula with an Elastic Ring
US8187178B2 (en) 2007-06-05 2012-05-29 Atropos Limited Instrument access device
US8657740B2 (en) 2007-06-05 2014-02-25 Atropos Limited Instrument access device
US8100929B2 (en) 2007-06-29 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Duckbill seal with fluid drainage feature
US7803135B2 (en) * 2007-06-29 2010-09-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Insertion device with floating housing and method of use
US7918827B2 (en) * 2007-09-25 2011-04-05 Tyco Healthcare Group Lp Seal assembly for surgical access device
US20090105635A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Tyco Healthcare Group Lp Access assembly with seal lubricant mechanism
US7976501B2 (en) * 2007-12-07 2011-07-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar seal with reduced contact area
EP2237815B1 (de) 2008-01-22 2020-08-19 Applied Medical Resources Corporation Vorrichtung zum zugriff auf ein chirurgisches instrument
US8109910B2 (en) 2008-02-14 2012-02-07 Tyco Healthcare Group Lp Flip-top design cannula
US9101748B2 (en) * 2008-05-08 2015-08-11 Becton, Dickinson And Company Push-button blood control
US8366684B2 (en) * 2008-05-12 2013-02-05 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter blood control device
US9028448B2 (en) * 2008-06-19 2015-05-12 Covidien Lp Access seal with interstitial channels
US8197446B2 (en) * 2008-06-25 2012-06-12 Tyco Healthcare Group Lp Access cannula with hinge restrictor
US8021339B2 (en) * 2008-07-01 2011-09-20 Tyco Healthcare Group Lp Surgical portal apparatus with centering mechanism
DE102008033374A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Aesculap Ag Chirurgisches Schutzvorrichtung für ein chirurgisches Dichtelement und chirurgisches Abdichtungssystem
DE102008033375A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Aesculap Ag Chirurgische Dichtelementhalterung zum Halten eines chirurgischen Dichtelements und chirurgisches Abdichtungssystem
EP2165731A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 Terumo Medical Corporation Abnehmbares und sich frei drehendes Hämostaseventil
EP3275386B1 (de) 2008-10-13 2024-01-03 Applied Medical Resources Corporation Einzelportzugangssystem
US7951110B2 (en) * 2008-11-10 2011-05-31 Onset Medical Corporation Expandable spinal sheath and method of use
WO2010065901A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for accessing the interior of a hip joint, including the provision and use of a novel telescoping access cannula and novel telescoping obturator
US8375955B2 (en) 2009-02-06 2013-02-19 Atropos Limited Surgical procedure
US8574203B2 (en) * 2009-02-11 2013-11-05 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flushable catheter assembly
USRE45896E1 (en) 2009-02-11 2016-02-23 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a catheter assembly
US8679063B2 (en) * 2009-02-11 2014-03-25 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a catheter assembly
US8361038B2 (en) 2009-02-11 2013-01-29 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flow control valve for a medical device
US8469928B2 (en) * 2009-02-11 2013-06-25 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flushable catheter assembly
US8388583B2 (en) * 2009-08-20 2013-03-05 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flushable catheter assembly
US20100240957A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Abrams Michael E Access port including centering feature
US9078697B2 (en) * 2009-03-18 2015-07-14 Covidien Lp Surgical portal apparatus including movable housing
US8287497B2 (en) 2009-06-22 2012-10-16 Tyco Healthcare Group Lp Access assembly with flexible housing
US8409084B2 (en) * 2009-08-31 2013-04-02 Covidien Lp Surgical portal apparatus including gear and lockout assembly
IE20100592A1 (en) 2009-09-17 2011-05-11 Atropos Ltd An instrument access device
US8454563B2 (en) 2009-10-09 2013-06-04 Rogelio A. Insignares Trocar and cannula assembly having improved conical valve, and methods related thereto
US8025641B2 (en) * 2009-12-18 2011-09-27 Tyco Healthcare Group Lp Powered variable seal diameter trocar employing a winepress mechanism
US20110152622A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Oivind Brockmeier Surgical access apparatus with constraining mechanism
US8449460B2 (en) * 2010-03-23 2013-05-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar
US20110237900A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Tyco Healthcare Group Lp Portal apparatus with a tubular seal device
US8361020B2 (en) 2010-07-15 2013-01-29 Becton, Dickinson And Company Catheter assembly and pierced septum valve
US8357119B2 (en) 2010-07-15 2013-01-22 Becton, Dickinson And Company Catheter assembly and pierced septum valve
US9028425B2 (en) 2010-07-15 2015-05-12 Becton, Dickinson And Company Vented blood sampling device
US8864715B2 (en) 2010-09-08 2014-10-21 Becton, Dickinson And Company Assembly method for catheter with blood control
US8932259B2 (en) 2010-09-13 2015-01-13 Becton, Dickinson And Company Catheter assembly
AU2011308636B2 (en) 2010-10-01 2015-06-04 Applied Medical Resources Corporation Surgical access port system
US9289115B2 (en) 2010-10-01 2016-03-22 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
US8562520B2 (en) 2010-10-01 2013-10-22 Covidien Lp Access port
US8641675B2 (en) 2011-03-07 2014-02-04 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for preventing septum damage in an intravascular device
US9259554B2 (en) 2011-03-07 2016-02-16 Becton, Dickinson And Company Systems and methods to compensate for compression forces in an intravascular device
US20120245527A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Galt Medical Introducer valve
KR102641182B1 (ko) 2011-05-10 2024-02-28 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 창상 견인기
US9089671B2 (en) 2011-10-06 2015-07-28 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for sealing a septum within a catheter device
US9358364B2 (en) 2011-10-06 2016-06-07 Becton, Dickinson And Company Activator attachment for blood control catheters
US9155876B2 (en) 2011-10-06 2015-10-13 Becton, Dickinson And Company Port valve of a blood control catheter
US9126012B2 (en) 2011-10-06 2015-09-08 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter with duckbill valve
US9155863B2 (en) 2011-10-06 2015-10-13 Becton, Dickinson And Company Multiple use stretching and non-penetrating blood control valves
US9155864B2 (en) 2011-10-06 2015-10-13 Becton, Dickinson And Company Multiple use blood control valve with center and circumferential slits
US9737686B2 (en) * 2012-03-12 2017-08-22 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter port valve
EP2846713A1 (de) * 2012-05-09 2015-03-18 EON Surgical Ltd. Laparoskopie-port
GB201213626D0 (en) * 2012-07-31 2012-09-12 Eaton Aerospace Ltd Valve for an aircraft
US9579486B2 (en) 2012-08-22 2017-02-28 Becton, Dickinson And Company Blood control IV catheter with antimicrobial properties
US9695323B2 (en) 2013-02-13 2017-07-04 Becton, Dickinson And Company UV curable solventless antimicrobial compositions
US9750928B2 (en) 2013-02-13 2017-09-05 Becton, Dickinson And Company Blood control IV catheter with stationary septum activator
EP2958502B1 (de) 2013-02-21 2020-09-30 Covidien LP Chirurgische zugangsvorrichtung mit seitlicher beweglicher dichtung in kooperation mit an der proximalen wand eines kanülengehäuses befestigten bälgen
US20140275794A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Applied Medical Resources Corporation Mechanical Gel Surgical Access Device
EP2986383B1 (de) * 2013-04-15 2020-08-26 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung zur trennung einer biologischen flüssigkeit sowie system zur trennung und untersuchung einer biologischen flüssigkeit
US9833182B2 (en) * 2013-04-15 2017-12-05 Becton, Dickinson And Company Biological fluid separation device and biological fluid separation and testing system
ES2755490T3 (es) * 2013-04-15 2020-04-22 Becton Dickinson Co Dispositivo de extracción de fluidos biológicos y sistema de separación de fluidos biológicos
US9750925B2 (en) 2014-01-21 2017-09-05 Becton, Dickinson And Company Ported catheter adapter having combined port and blood control valve with venting
US9572595B1 (en) 2014-03-05 2017-02-21 Northgate Technologies Inc. In-dwelling port for access into a body
US9675793B2 (en) 2014-04-23 2017-06-13 Becton, Dickinson And Company Catheter tubing with extraluminal antimicrobial coating
US9789279B2 (en) 2014-04-23 2017-10-17 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial obturator for use with vascular access devices
US10376686B2 (en) 2014-04-23 2019-08-13 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial caps for medical connectors
US10232088B2 (en) 2014-07-08 2019-03-19 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial coating forming kink resistant feature on a vascular access device
KR102444866B1 (ko) 2014-07-18 2022-09-19 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 영구적인 점착성-없는(tack free) 코팅을 갖는 겔 및 그의 제조 방법
KR20230038321A (ko) 2014-08-15 2023-03-17 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 자연 개구 수술 시스템
US20160114128A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Angiodynamics, Inc. Actuating Catheter Luer Devices
DE102014115985A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-19 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Dichteinrichtung zur Abdichtung einer Durchführung für ein medizinisches Instrument
EP3223718A2 (de) 2014-11-25 2017-10-04 Applied Medical Resources Corporation Umlaufende wundretraktion mit unterstützungs- und führungsstrukturen
US10543018B2 (en) * 2015-05-15 2020-01-28 Covidien Lp Surgical access device
US10368908B2 (en) 2015-09-15 2019-08-06 Applied Medical Resources Corporation Surgical robotic access system
JP6953402B2 (ja) 2015-10-07 2021-10-27 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション マルチセグメント型外側リング付き創傷レトラクタ
US10549072B2 (en) 2015-10-28 2020-02-04 Becton, Dickinson And Company Integrated catheter with independent fluid paths
US10357636B2 (en) 2015-10-28 2019-07-23 Becton, Dickinson And Company IV access device having an angled paddle grip
US10493244B2 (en) 2015-10-28 2019-12-03 Becton, Dickinson And Company Extension tubing strain relief
US10639455B2 (en) 2015-10-28 2020-05-05 Becton, Dickinson And Company Closed IV access device with paddle grip needle hub and flash chamber
US10744305B2 (en) 2015-10-28 2020-08-18 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
US10245416B2 (en) 2015-10-28 2019-04-02 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter device with integrated extension tube
US10814106B2 (en) 2015-10-28 2020-10-27 Becton, Dickinson And Company Soft push tabs for catheter adapter
US10525237B2 (en) 2015-10-28 2020-01-07 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
EP3509524A1 (de) 2016-09-12 2019-07-17 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches robotisches zugangssystem für unregelmässig geformte robotische aktuatoren und zugehörige robotische chirurgische instrumente
USD819802S1 (en) 2016-10-05 2018-06-05 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter
USD837368S1 (en) 2016-10-05 2019-01-01 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter grip
USD835262S1 (en) 2016-10-05 2018-12-04 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter assembly
USD844781S1 (en) 2016-10-05 2019-04-02 Becton, Dickinson And Company Needle hub
US10238852B2 (en) 2016-10-05 2019-03-26 Becton, Dickinson And Company Septum housing
US10349929B2 (en) * 2017-03-24 2019-07-16 Medos International Sarl Cannula with cap
EP3609562B1 (de) * 2017-04-14 2024-10-23 Smiths Medical ASD, Inc. Gefässzugangsvorrichtung
US10820924B2 (en) * 2018-06-15 2020-11-03 Ethicon Llc Asymmetric shaft seal
US20230172634A1 (en) * 2020-05-27 2023-06-08 Palliare Limited A valve mechanism

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US729423A (en) * 1900-11-03 1903-05-26 Eugen Scheiber Compression stop-cock.
US2797837A (en) * 1954-04-19 1957-07-02 Roberts Charles Buford Stopper for ampoules and the like
US3086797A (en) * 1958-11-13 1963-04-23 Ernest C Webb Coupling device
US3197173A (en) * 1960-07-12 1965-07-27 John H Van Dyke Pinch valve
US3438607A (en) * 1966-03-28 1969-04-15 Omark Air Controls Inc Valve for evacuator
US3811440A (en) * 1971-08-09 1974-05-21 Deseret Pharma Catheter placement unit with pressure closure
US3856010A (en) * 1971-08-09 1974-12-24 Deseret Pharma Catheter placement unit with pressure closure
US3766916A (en) * 1972-07-07 1973-10-23 Deseret Pharma Y stylet catheter placement assembly
US3920215A (en) * 1973-02-09 1975-11-18 Dieter W Knauf Valve
US3875938A (en) * 1973-08-22 1975-04-08 Eli K Mellor Multi-mode cannulating apparatus
US3994287A (en) * 1974-07-01 1976-11-30 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec Trocar
US3970089A (en) * 1974-08-05 1976-07-20 Saice Dwayne D Cardiovascular catheter seal device
US3977400A (en) * 1974-11-29 1976-08-31 Deseret Pharmaceutical Co., Inc. Catheter placement unit with resilient sleeve and manual sleeve closure
US4000739A (en) * 1975-07-09 1977-01-04 Cordis Corporation Hemostasis cannula
LU77252A1 (de) * 1976-05-06 1977-08-22
JPS6034241Y2 (ja) * 1977-04-25 1985-10-12 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡の通路気密装置
US4177814A (en) * 1978-01-18 1979-12-11 KLI, Incorporated Self-sealing cannula
DE2817102C2 (de) * 1978-04-19 1985-01-24 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Anschlußstück für Kunststoffkanülen oder Venenkatheter
CH621400A5 (de) * 1978-05-30 1981-01-30 Inovel Sa
SE414272B (sv) * 1978-10-17 1980-07-21 Viggo Ab Kanyl- eller kateteraggregat
US4496348A (en) * 1979-11-29 1985-01-29 Abbott Laboratories Venipuncture device
FR2471195A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-19 Technological Supply Dispositif pour introduire un catheter ou une sonde dans un vaisseau sanguin
US4324239A (en) * 1980-06-20 1982-04-13 Whitman Medical Corp. Safety valve for preventing air embolism and hemorrhage
US4378013A (en) * 1980-09-23 1983-03-29 Burron Medical Inc. Flow controller for IV chamber
US4338933A (en) * 1980-12-22 1982-07-13 Abbott Laboratories Combination quick disconnect coupling and liquid cutoff valve
US4430081A (en) * 1981-01-06 1984-02-07 Cook, Inc. Hemostasis sheath
US4436519A (en) * 1981-05-28 1984-03-13 Argon Medical Corp. Removable hemostasis valve
US4424833A (en) * 1981-10-02 1984-01-10 C. R. Bard, Inc. Self sealing gasket assembly
US4473369A (en) * 1982-01-11 1984-09-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Continuous ambulatory peritoneal dialysis clamping system
US4475548A (en) * 1982-06-01 1984-10-09 Rudolph Muto Fitting for endotracheal tube apparatus and method of making the fitting
US5308336A (en) * 1982-09-28 1994-05-03 Applied Medical Resources Seal protection mechanism
US4610665A (en) * 1983-01-18 1986-09-09 Terumo Kabushiki Kaisha Medical instrument
US4580573A (en) * 1983-10-20 1986-04-08 Medical Device Development Corporation, Inc. Catheter introducer
US4655752A (en) * 1983-10-24 1987-04-07 Acufex Microsurgical, Inc. Surgical cannula
JPS6171065A (ja) * 1984-09-13 1986-04-11 テルモ株式会社 カテ−テルイントロデユ−サ
US4653477A (en) * 1984-09-13 1987-03-31 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope forceps stopcock
JPS61154679A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 テルモ株式会社 体内導入套管
DE3518547C2 (de) * 1985-05-23 1994-04-14 Angiomed Ag Hohlnadel eines Biopsiebestecks
US4634421A (en) * 1985-07-26 1987-01-06 Johnson & Johnson Products Inc. Valve for incontinent patients
US4929235A (en) * 1985-07-31 1990-05-29 Universal Medical Instrument Corp. Self-sealing percutaneous tube introducer
US4626245A (en) * 1985-08-30 1986-12-02 Cordis Corporation Hemostatis valve comprising an elastomeric partition having opposed intersecting slits
GB8527646D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 Cox J A Devices for sampling drainage
US4654030A (en) * 1986-02-24 1987-03-31 Endotherapeutics Trocar
GB2187535B (en) * 1986-03-05 1989-11-15 Heatrae Sadia Heating Ltd Fluid flow control valve
US4699356A (en) * 1986-06-13 1987-10-13 Hargrove Barry C Sampling valve
GB8618253D0 (en) * 1986-07-25 1986-09-03 Wallace Ltd H G Intermittent administration of therapeutic substance
US4723550A (en) * 1986-11-10 1988-02-09 Cordis Corporation Leakproof hemostasis valve with single valve member
DE3731242A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Joka Kathetertechnik Gmbh Absperrvorrichtung an einer fluessigkeitsentnahme- oder infusionseinrichtung
US4798594A (en) * 1987-09-21 1989-01-17 Cordis Corporation Medical instrument valve
US4895565A (en) * 1987-09-21 1990-01-23 Cordis Corporation Medical instrument valve
US4909798A (en) * 1987-11-12 1990-03-20 Daig Corporation Universal hemostasis cannula
US5053016A (en) * 1987-12-31 1991-10-01 United States Surgical Corporation Valve seat for an insufflation cannula assembly
US4842591A (en) * 1988-01-21 1989-06-27 Luther Ronald B Connector with one-way septum valve, and assembly
US4839471A (en) * 1988-02-18 1989-06-13 Northern Telecom Limited Seals
US4857062A (en) * 1988-03-09 1989-08-15 Medical Parameters, Inc. Catheter introducer valve
DE3809127C1 (de) * 1988-03-18 1989-04-13 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
DE8904025U1 (de) * 1988-04-07 1989-05-24 Schneider (Europe) AG, Zürich Einführungsschleuse in einem Schlauchverbindungsstück für eine Katheteranordnung
US4960412A (en) * 1988-04-15 1990-10-02 Universal Medical Instrument Corp. Catheter introducing system
US4869717A (en) * 1988-04-25 1989-09-26 Adair Edwin Lloyd Gas insufflation needle with instrument port
US4895346A (en) * 1988-05-02 1990-01-23 The Kendall Company Valve assembly
US5009391A (en) * 1988-05-02 1991-04-23 The Kendall Company Valve assembly
US5064416A (en) * 1988-05-26 1991-11-12 Newgard Kent W Self-occluding intravascular cannula assembly
CA1336060C (en) * 1988-06-02 1995-06-27 George W. Bourne, Iv Self-sealing guidewire and catheter introducer
GB8816033D0 (en) * 1988-07-06 1988-08-10 Ethicon Inc Improved safety trocar
US5000745A (en) * 1988-11-18 1991-03-19 Edward Weck Incorporated Hemostatis valve
US5009643A (en) * 1989-08-09 1991-04-23 Richard Wolf Medical Instruments Corp. Self-retaining electrically insulative trocar sleeve and trocar
US5104383A (en) * 1989-10-17 1992-04-14 United States Surgical Corporation Trocar adapter seal and method of use
US5127626A (en) * 1989-10-31 1992-07-07 Applied Vascular Devices, Inc. Apparatus for sealing around members extending therethrough
US5041095A (en) * 1989-12-22 1991-08-20 Cordis Corporation Hemostasis valve
US5053014A (en) * 1990-02-01 1991-10-01 Critikon, Inc. Catheter with controlled valve
US5127909A (en) * 1990-04-05 1992-07-07 United States Surgical Corporation Flapper valve for an insufflation cannula assembly
US5069424A (en) * 1990-10-17 1991-12-03 Itt Corporation Quick connector
US5180373A (en) * 1991-06-07 1993-01-19 United States Surgical Corporation Valve system for introducing objects into anatomical body portions
US5104389A (en) * 1991-06-27 1992-04-14 Cordis Corporation Medical instrument valve with foam partition member having vapor permeable skin
US5385553A (en) * 1991-07-18 1995-01-31 Applied Medical Resources Corporation Trocar with floating septum seal
US5197955A (en) * 1991-10-18 1993-03-30 Ethicon, Inc. Universal seal for trocar assembly
US5167636A (en) * 1991-10-24 1992-12-01 Mectra Labs, Inc. Cannula sealing mechanism
US5195980A (en) * 1992-01-03 1993-03-23 Thomas Medical Products, Inc. Hemostatic valve
US5226891A (en) * 1992-04-07 1993-07-13 Applied Medical Resources Seal protection apparatus
DE4312147C2 (de) * 1992-04-14 1996-01-25 Olympus Optical Co Trokar
CA2093754C (en) * 1992-04-24 1996-08-13 David T. Green Valve assembly for introducing instruments into body cavities
CA2093748C (en) * 1992-04-24 1996-11-12 Roy D. Gravener Valve assembly for introducing instruments into body cavities
US5476475A (en) * 1992-11-23 1995-12-19 Applied Medical Resources Trocar with universal seal protector
US5411483A (en) * 1993-02-10 1995-05-02 Origin Medsystems, Inc. Gas-tight seal accommodating surgical instruments with a wide range of diameters
US5269771A (en) * 1993-02-24 1993-12-14 Thomas Medical Products, Inc. Needleless introducer with hemostatic valve
US5342315A (en) * 1993-04-12 1994-08-30 Ethicon, Inc. Trocar seal/protector assemblies
US5492304A (en) * 1993-06-16 1996-02-20 United States Surgical Corporation Seal assembly for accommodating introduction of surgical instruments

Also Published As

Publication number Publication date
ES2159599T3 (es) 2001-10-16
US5657963A (en) 1997-08-19
CA2164079A1 (en) 1996-06-16
EP0716862A1 (de) 1996-06-19
DE69522301D1 (de) 2001-09-27
CA2164079C (en) 2007-04-17
EP0716862B1 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522301T2 (de) Dichtungsanordnung zur Einführung von chirurgischen Instrumenten
DE69414471T2 (de) Dichtungsanordnung zur Einführung von chirurgischen Instrumenten
DE69413765T2 (de) An die Einführung von chirurgischen Instrumenten anpassbare Dichtung
DE69837281T2 (de) Dichtungselement für chirurgischen trokar
DE69332151T2 (de) Ventilanordnung zum Einführung von Instrumenten in Körperhöhlen
DE69505750T2 (de) Ventilvorrichtung für Kanülenanordnung
DE69720716T2 (de) Einstellbares ventil einer einführvorrichtung
DE69818710T2 (de) Universelle dichtung zur verwendung mit einer endoskopkanüle
DE60024241T2 (de) Chirurgische zugangsvorrichtung
DE60116908T2 (de) Vorrichtung um ein Instrument in den Körper eines Patienten einzuführen
DE69222688T2 (de) Ventilsystem zum Einführen eines Gegenstandes in anatomische Körperteile
DE69311835T2 (de) Ventilzusammenbau zum Einführen von Instrumenten in Körperhöhlen
DE69534765T2 (de) Trokar mit einer Mehrzahl von Zugängen
DE69431881T2 (de) Chirurgische klammer in der laparaskopie
DE69325227T2 (de) Sicherheitsstrokar mit verriegelbaren Haltern
DE69422530T2 (de) Vorrichtung zur verwendung in der chirurgie
DE69835709T2 (de) Versiegelungssystem für Trokar
DE69307165T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Ligaturklammern
DE69521995T2 (de) Trokarventileinheit
DE69209235T2 (de) Trokar Vorrichtung
DE69204958T2 (de) Universelle Abdichtung für Trokarbesteck.
DE69211944T2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Gewebe zum Gebrauch mit Kanüle oder Trokar
DE68925293T2 (de) Sicherheitstrokar
DE69832291T2 (de) Abdichtungssystem für trokar
DE69323012T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Gelenkwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition