DE69520635T2 - CD-Platte mit Kopierschutzmarkierung, Pressform und Verfahren zum Kopierschutzmarkieren von CD-Platten - Google Patents

CD-Platte mit Kopierschutzmarkierung, Pressform und Verfahren zum Kopierschutzmarkieren von CD-Platten

Info

Publication number
DE69520635T2
DE69520635T2 DE69520635T DE69520635T DE69520635T2 DE 69520635 T2 DE69520635 T2 DE 69520635T2 DE 69520635 T DE69520635 T DE 69520635T DE 69520635 T DE69520635 T DE 69520635T DE 69520635 T2 DE69520635 T2 DE 69520635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy protection
mirror plate
substrate
matrix
protection marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69520635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69520635D1 (de
Inventor
Jean Ledieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singulus Mastering BV
Original Assignee
ODME International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODME International BV filed Critical ODME International BV
Publication of DE69520635D1 publication Critical patent/DE69520635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69520635T2 publication Critical patent/DE69520635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/261Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • G11B20/00123Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers the record carrier being identified by recognising some of its unique characteristics, e.g. a unique defect pattern serving as a physical signature of the record carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/81Sound record

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine CD-Platte mit Kopierschutzmarkierung. Sie betrifft auch eine Preßform und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen CD-Platte.
  • Um ein Original von seiner nicht gestatteten Kopie zu unterscheiden, können derzeit verschiedene Codes auf der CD-Platte aufgebracht sein.
  • Die am weitesten verbreitete Anwendung besteht darin, entweder im Klaren oder in Form von Strichcodes einen oder mehrere Codes auf den Identifikationsstreifen der CD-Platte einzutragen. Diese Codes können Angaben über den Verleger, Angaben über die Mastering-Gesellschaft (Herstellung der Mutterplatte und/oder der Preßmatrix) und Angaben über die Preßfirma enthalten, und zwar je nach auf diesem Identifikationsstreifen verfügbarem Platz und den Vereinbarungen, die zwischen diesen verschiedenen Beteiligten getroffen wurden.
  • Diese Art von Markierung, die technisch beim Mastering-Vorgang durchgeführt wird, ist mit dem Nachteil behaftet, daß sie sehr leicht von Raubkopiergesellschaften nachgemacht werden kann. Um dieser Situation entgegenzuwirken, empfiehlt das französische Institut IFPI die Anwendung von zusätzlichen Codes, die SID-Codes genannt und im allgemeinen zwischen dem Programmbereich und dem ldentifikationsstreifen aufgebracht werden.
  • Diese SID-Codes können in zweierlei Herstellungsstadien aufgebracht werden.
  • - Bei der Mastering-Phase wird der SID-Code automatisch durch einen ROM- Speicher (Festspeicher) erzeugt, der als unverletzbar gilt und dessen Inhalt dann den Identifikations-Code der Mastering-Maschine darstellt.
  • - Beim Pressen wird er direkt in die Preßform eingraviert und somit automatisch auf jede gepreßte CD-Platte übertragen. Da dieser eingepreßte SID-Code auf ein aufwendiges mechanisches Teil eingraviert wird, gilt dieser ebenfalls als unverletzbar.
  • Unabhängig davon, ob es sich um einen Identifikationsstreifen oder um beim Mastering oder Pressen aufgebrachte SID-Codes handelt, sind diese Codes in jedem Fall von kleinen Abmessungen, da sie keinesfalls in Überlagerung mit der für den Programmbereich benutzen Fläche stehen können. Dadurch wird es schwierig, die Informationen zu lesen und auszuwerten. Somit ist der Endverbraucher nur sehr selten in der Lage, mit einem Blick die Herkunft der CD-Platten beim Kauf zu erkennen, entweder weil diese Informationen bei verpackten CD-Platten nicht sichtbar sind oder weil die Codes zu dicht sind.
  • In der FR-A-2702077 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Preßmatrix offenbart, mit dem es möglich ist, optische Platten herzustellen, die auf ein und derselben Substratseite zugleich Informationen und Hologramme enthalten, die dazu bestimmt sind, Nachahmungen zu bekämpfen. Die Hologramme sind in Bereiche aufgebracht, die sich von denjenigen unterscheiden, in denen Informationen eingetragen sind, wodurch deren Abmessungen und somit deren Sichtbarkeit gemindert werden. Dieser Stand der Technik dient als Grundlage für den Oberbegriff von Anspruch 1, 3 und 4.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu beseitigen, indem eine CD-Platte vorgeschlagen wird, die eine Kopierschutzmarkierung enthält, die es dem Benutzer ermöglicht, einwandfrei und unverzüglich beim Kauf die Authentizität einer CD-Platte zu überprüfen.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Kopierschutzmarkieren vorgeschlagen, welches den Vorteil aufweist, technisch ausgereift und somit für Nachahmer schwer kopierbar zu sein, ohne dabei die Herstellungskosten der Mutterplatte der Preßmatrix sowie nach deren Ausführung die Kosten für das Pressen der CD-Platten zu erhöhen. Ferner ermöglicht es dieses Verfahren, ein kompliziertes Motiv zur Kopierschutzmarkierung herzustellen, das dadurch noch schwieriger zu kopieren ist.
  • Dieses Motiv zur Kopierschutzmarkierung kann für den Verleger und/oder den Presser und/oder die Preßform der CD-Platte kennzeichnend sein.
  • Die Erfindung schlägt auch eine Preßform für CD-Platten vor, mit der es möglich ist, CD-Platten mit einer Kopierschutzmarkierung zu pressen.
  • Dazu schlägt die Erfindung eine CD-Platte vor, die aus einem Substrat besteht, das auf der einen Seite das Programm darstellende Mikromulden und auf der gegenüberliegenden Seite einen optischen Raster enthält, der aus Mikromulden und/oder Mikroreliefs besteht, welche die Wellenlängen des sichtbaren Lichts brechen und im Klaren das Markierungsmotiv zum Kopierschutz darstellen. Gemäß einem Merkmal der erfindungsgemäßen CD-Platte bedeckt der genannte Raster die gesamte Oberfläche der genannten gegenüberliegenden Seite.
  • Die Erfindung schlägt auch eine Einspritzpreßform für CD-Platten vor, die einen optischen Raster umfaßt, der aus Mikroreliefs und/oder Mikromulden gebildet wird, welche die Wellenlängen des sichtbaren Lichts brechen und auf seiner der Programm-Matrix gegenüberliegenden Spiegelplatte eingraviert sind, wobei der genannte Raster ein Motiv bildet, das eine Kopierschutzmarkierung darstellt.
  • Die Erfindung schlägt auch ein Verfahren zum Kopierschutzmarkieren von CD- Platten vor, das beim Pressen der CD-Platte einen Schritt zum Übertragen eines Motivs der Kopierschutzmarkierung auf ihre Seite umfaßt, die der das Programm umfassenden Seite gegenüberliegt, wobei das Motiv einen optischen Raster bildet, der aus Mikromulden und/oder Mikroreliefs gebildet wird, welche die Wellenlängen des sichtbaren Lichts brechen.
  • Gemäß einem Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Übertragung auf die gesamte gegenüberliegende Seite.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt es ferner einen Schritt zum Eingravieren des genannten Motivs zur Kopierschutzmarkierung als Negativ auf die Spiegelplatte, die der Programm-Matrix der Einspritzpreßform der CD-Platten gegenüberliegt, und zwar bevor der Übertragungsschritt durchgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt es ferner einen Schritt zum Eingravieren des genannten Motivs der Kopierschutzmarkierung auf das Substrat einer Matrix, die abnehmbar auf die der Programm-Matrix gegenüberliegenden Spiegelplatte der Presse für CD-Platten befestigt wird, bevor der genannte Übertragungsschritt erfolgt.
  • Gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt der Schritt zum Gravieren der Spiegelplatte der Preßform bzw. des Substrats der Matrix folgende Schritte:
  • - Aufbringen einer photosensiblen Harzschicht der positiven Art auf die genannte Spiegelplatte bzw. auf das genannte Substrat,
  • - Eintragen des für einen gegebenen Presser kennzeichnenden Motivs der Kopierschutzmarkierung in diese photosensible Harzschicht,
  • - Beseitigen der dem Sonnenlicht ausgesetzten Bereiche dieses photosensiblen Harzes,
  • - Übertragen des Motivs der Kopierschutzmarkierung in die Spiegelplatte bzw. in das Substrat der Matrix durch Gravieren dieser Platte bzw. dieses Substrats in den Bereichen, die nicht mehr durch das photosensible Harz abgedeckt sind, und
  • - Beseitigen des gesamten restlichen Harzes.
  • Gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt der Schritt zum Gravieren der Spiegelplatte bzw. des Substrats der Matrix folgende Schritte:
  • - Aufbringen einer photosensiblen Harzschicht der negativen Art auf die genannte Spiegelplatte bzw. auf das genannte Substrat der genannten Matrix,
  • - Eintragen des Motivs der Kopierschutzmarkierung in diese photosensible Harzschicht,
  • - Beseitigen der nicht dem Sonnenlicht ausgesetzten Bereiche dieses
  • - photosensiblen Harzes,
  • - Übertragen des Motivs der Kopierschutzmarkierung in die Spiegelplatte bzw. in das Substrat der Matrix durch Gravieren dieser Platte bzw. dieses Substrats in den Bereichen, die nicht mehr durch das photosensible Harz abgedeckt sind, und
  • - Beseitigen des gesamten restlichen Harzes.
  • Weitere Ziele, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher beim Lesen der nachfolgenden, näheren Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung, worin zeigen:
  • - Fig. 1 eine schematische Querschnittansicht einer halben CD-Platte aus dem Stand der Technik, und
  • - Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht einer halben CD-Platte nach der Erfindung.
  • Bei diesen Figuren stellt die gezeigte Achse X-X die Drehachse dieser CD-Platten dar.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die CD-Platte aus dem Stand der Technik aus einem Substrat 1, das hinsichtlich der von der Laserdiode des CD-Lesers ausgegebenen Wellenlängen und hinsichtlich der Wellenlängen des Sichtbereichs transparent ist, im allgemeinen aus Polycarbonat besteht und auf seiner Seite 2 einerseits in einem mit b bezeichneten und nachfolgend Programmbereich genannten Bereich eine Folge von Mikromulden enthält, die das Programm, d. h. vom CD-Platten-Leser zu lesende Informationen darstellen, und andererseits im mit a bezeichneten Mittelbereich einen Code umfaßt, der für eine Preßmatrix und/oder eine gegebene Preßmaschine kennzeichnend ist.
  • Die gesamte Seite 2 ist mit einer Schicht 3 aus einem Material bedeckt, das hinsichtlich der von der Laserdiode des CD-Platten-Lesers ausgegebenen Wellenlängen reflektierend ist, wobei die Schicht 3 selbst mit einer Schutzschicht 4 bedeckt ist, die im allgemeinen aus Epoxydharz besteht.
  • Schließlich wird auf die Schutzschicht 4 ein Etikett 5 aufgebracht, das im Klaren Informationen enthält, die es dem Benutzer ermöglichen, die Art des Programms zu identifizieren.
  • Bei der CD-Platte aus dem Stand der Technik enthält die der Seite 2 gegenüberliegende Seite 6 im Programmbereich keinerlei lesbare Information, und zwar weder für das bloße Auge noch für einen CD-Platten-Leser.
  • Wie vorangehend ersichtlich ist, ermöglicht es der im für den Authentizitäts-Code der CD-Platte reservierten Bereich a verfügbare Raum nicht, Zeichen zu verwenden, die ausreichend groß sind, um leicht mit bloßem Auge gelesen zu werden und/oder eine aufwendigere Schrift anzuwenden, die schwierig nachzuahmen wäre.
  • Im Gegensatz zur CD-Platte aus dem Stand der Technik und wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Kopierschutzmarkierung durch Ausbildung von Mikromulden und/oder Mikroreliefs erzeugt, welche die Wellenlängen des sichtbaren Lichts auf der Seite 6 der CD-Platte brechen, die der Seite 2 mit dem Programm gegenüberliegt. Diese Kopierschutzmarkierung stellt ein spezifisches Motiv dar und bildet einen optischen Raster bzw. eine Mehrzahl von optischen Rastern, die das Lesen des eigentlichen Programms nicht beeinträchtigen.
  • Dazu werden die Größe, die Teilung, die Tiefe bzw. Dicke der Mikromulden und/oder Mikroreliefs, welche den bzw. die optischen Raster bilden und die Wellenlängen des sichtbaren Lichts brechen, so berechnet, daß sie den optischen Effekt für das menschliche Auge maximieren und dabei nicht die nullte Ordnung des Laserstrahls zum Lesen des auf die Seite 2 der CD-Platte gepreßten Programms beeinflussen. Das Prinzip der Nichtbeeinträchtigung der nullten Ordnung des Laserstrahls zum Lesen des Programms wurde bereits anderweitig aufgezeigt und sei hier nicht erneut beschrieben.
  • Nachfolgend bezeichnet der Ausdruck "optischer Raster" sowohl einen einzigen optischen Raster wie auch eine Mehrzahl optischer Raster.
  • Hierbei liegt der Rasterschritt des das Motiv zur Kopierschutzmarkierung bildenden Rasters vorzugsweise zwischen etwa 700 nm und etwa 1600 nm, die Größe der die Raster bildenden Mikromulden und/oder Mikroreliefs zwischen etwa 300 nm und etwa 2000 nm und die Tiefe der Mikromulden und/oder die Dicke der Mikroreliefs zwischen etwa 50 nm und etwa 200 nm.
  • Da dieser Raster auf der Seite 6 ausgeführt ist, die der das Programm enthaltenden Seite gegenüberliegt, steht dazu die gesamte Fläche dieser Seite 6 zur Verfügung, wodurch es dann möglich ist, ein Motiv zur Kopierschutzmarkierung zu erzeugen, das groß genug ist, um unverzüglich und leicht vom durchschnittlichen Benutzer gelesen und identifiziert zu werden. Somit kann eine Schrift verwendet werden, die aufwendiger ist als eine einfache Folge von Buchstaben und/oder Zahlen, wie etwa ein Logo und dergleichen.
  • Um es dem Benutzer zu ermöglichen, beim Kauf die Authentizität der CD-Platte zu überprüfen, ohne dabei das Gehäuse und die Verpackung zu öffnen, kann die so markierte Seite 6 beispielsweise durch Verwendung eines transparenten Gehäuses von außen sichtbar gemacht werden.
  • Um die Lesbarkeit dieser Kopierschutzmarkierung zu verbessern, die durch die unscharfe Erscheinung der Schicht 3 aus reflektierendem Material beeinträchtigt wird, kann in das das Substrat der CD-Platte bildende Material vorteilhaft ein Farbstoff eingebracht werden, der für die vom Laserstrahl zum Lesen ausgegebenen Wellenlängen transparent und für das menschliche Auge relativ undurchsichtig ist.
  • Die erfindungsgemäße CD-Platte wird durch Pressen in einer Einspritzpresse erhalten, während dem das Motiv zur Kopierschutzmarkierung auf die Seite 6 der CD-Platte zeitgleich mit dem Programm übertragen wird.
  • Das konventionelle Verfahren zum Herstellen von CD-Platten besteht darin, eine Matrix zu erstellen, die gewöhnlich aus Nickel besteht und das später zu lesende Programm, hier Matrix-Programm genannt, enthält, diese Matrix auf der einen Seite einer Einspritzpreßform zu positionieren und dann die CD-Platte selbst zu pressen. Bei diesem Verfahren ist die Spiegelplatte genannte Seite, welche der Seite mit der Programm-Matrix gegenüberliegt, glatt ausgeführt.
  • Um die Programm-Matrix zu erstellen, können jegliche bekannte Techniken Anwendung finden.
  • Eine davon besteht darin, auf das im allgemeinen aus Glas bestehende Substrat eine lastempfindliche Harzschicht aufzubringen, durch Einleiten der geeigneten Last das Programm in diese Harzschicht einzutragen, das sensible Harz durch Beseitigung der umgewandelten Bereiche zu entwickeln, und dann durch Plasmagravieren oder durch Einätzen in das Substrat das Programm in das Substrat zu übertragen. Die restlichen Harzbereiche werden dann beseitigt. Beim Harz kann es sich um ein photosensibles Harz handeln, wobei in diesem Fall die Last ein Lichtbündel ist, das entweder in Abhängigkeit vom einzutragenden Programm moduliert oder mittels einer das genannte Programm darstellenden Maske aufgebracht wird. Somit wird eine Mutterplatte erhalten, die nach einer an sich bekannten galvanischen Oberflächenbehandlung zur eigentlichen Matrix führt.
  • Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik und gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen CD-Platte, wird das Motiv zur Kopierschutzmarkierung auf die der Programm-Matrix gegenüberliegenden Spiegelplatte einer jeden Einspritzpresse für CD-Platten eingraviert.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird dieses Motiv zur Kopierschutzmarkierung nicht direkt auf die der Programm-Matrix gegenüberliegenden Spiegelplatte eingraviert, sondern auf eine zweite Matrix, die abnehmbar durch jegliches geeignete Mittel an dieser Spiegelplatte befestigt wird.
  • Um den Gegenstand der Erfindung besser verständlich zu machen, seien nachfolgend nur beispielhaft und keineswegs einschränkend mehrere Ausführungsformen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Eine photosensible Harzschicht der negativen Art wird auf die gesamte Nutzfläche der Spiegelplatte einer Einspritzpreßform aufgetragen. Das die Kopierschutzmarkierung darstellende Motiv wird mittels Sonnenbestrahlung durch eine Maske in diese photosensible Harzschicht eingetragen. Dies kann auch durch Sequenzbestrahlung auf einer Mastering-Maschine erfolgen. Dann wird das photosensible Harz durch Beseitigung der nicht dem Sonnenlicht ausgesetzten Bereiche aufgedeckt.
  • Das die Kopierschutzmarkierung als Negativ darstellende Motiv wird dann durch Eingravieren in die Spiegelplatte der Einspritzpreßform mit einer Tiefe von 50 nm übertragen.
  • Somit wird eine erfindungsgemäße Preßform erhalten, d. h. eine Preßform auf der Spiegelplatte, mit der das Motiv zur Kopierschutzmarkierung durch eine Folge von so erhaltenen Mikroreliefs dargestellt wird. Die Größe der Mikroreliefs variiert von 300 bis 2000 nm. Die Folge von Mikroreliefs besteht aus einem optischen Raster, der die Wellenlängen des Lichts des Sichtbereichs bricht und einen Schritt von 1600 nm aufweist.
  • Danach wird die Programm-Matrix auf die der Spiegelplatte der Preßform gegenüberliegenden Seite positioniert und unter Druck wird Polycarbonat eingespritzt, dem ein Farbstoff beigefügt wurde, der für die Wellenlänge des Laserstrahls zum Lesen des CD-Platten-Lesers transparent, jedoch für das menschliche Auge relativ undurchsichtig ist.
  • Anschließend erfolgt das Aufbringen einer Schicht aus reflektierendem Material, einer Schutzschicht und eines Etiketts.
  • Diese Ausführungsform ist deshalb besonders vorteilhaft, weil es einfacher ist, Hohlräume auszuformen als Reliefs.
  • Die so erhaltende, in Fig. 2 dargestellte CD-Platte, die aus einem Substrat 1 aus Polycarbonat besteht, dem der vorangehend beschriebene Farbstoff beigefügt wurde, enthält einerseits auf ihrer Seite 2 eine Folge von Mikromulden, welche die durch die Laserdiode zum Lesen des CD-Lesers ausgegebenen Wellenlängen brechen und die später zu lesenden Informationen darstellen, wobei die Seite 2 mit einer Schicht 3 aus reflektierendem Material und gegebenenfalls mit einer Schutzschicht 4 und einem Etikett 5 abgedeckt ist, und umfaßt andererseits auf der Gesamtfläche ihrer der Seite 2 gegenüberliegenden Seite 6 eine Folge von Mikromulden, welche das Motiv zum Kopierschutzmarkieren darstellen und einen optischen Raster der die Wellenlängen des Lichts des Sichtbereichs brechenden Mikromulden bilden, welche nicht die nullte Ordnung des von der Laserdiode zum Lesen des auf der Seite 2 der CD-Platte gepreßten Programms ausgegebenen Laserstrahls beeinflussen.
  • Dieses Motiv ist nicht nur aufgrund des im Substrat vorhandenen Farbstoffs, sondern auch durch seine Größe einwandfrei mit bloßem Auge zu lesen.
  • Beispiel 2
  • Es wird in gleicher Art und Weise wie bei Beispiel 1 vorgegangen, außer daß das verwendete Harz ein photosensibles Harz der positiven Art ist. Es werden dabei die dem Sonnenlicht ausgesetzten Bereiche dieses Harzes beseitigt. Das Gravieren der Spiegelplatte erfolgt hier mit einer Tiefe von 200 nm.
  • Die so erhaltene Preßform enthält also auf ihrer Spiegelplatte ein die Kopierschutzmarkierung darstellendes Motiv, das aus einer Folge von Mikromulden besteht, die einen optischen Raster mit einem Schritt von 700 nm bilden, wobei die Mikromulden eine Tiefe von 200 nm haben und die Wellenlängen des Lichts des Sichtbereichs brechen. Die nachfolgenden Schritte sind mit denen, die unter Beispiel 1 beschrieben sind, identisch.
  • Somit wird eine CD-Platte erhalten, die in Fig. 2 dargestellt ist und aus einem Substrat 1 aus eingefärbtem Polycarbonat besteht, die auf ihrer Seite 2 eine Folge von Mikromulden enthält, welche die von einem CD-Leser zu lesenden Informationen (Programm) darstellen, wobei die Seite 2 mit einer Schicht 3 aus reflektierendem Material und gegebenenfalls mit einer Schutzschicht 4 und einem Etikett 5 abgedeckt ist. Die dieser Seite 2 der erfindungsgemäßen CD-Platte gegenüberliegende Seite 6 enthält eine Folge von Mikroreliefs mit einer Dicke von 200 nm, welche das Motiv zum Kopierschutzmarkieren darstellen und einen Raster der die Wellenlängen des Lichts des Sichtbereichs brechenden Mikroreliefs bilden, der die gesamte Fläche dieser Seite bedeckt.
  • Beispiel 3 und 4
  • Bei diesen Beispielen werden die CD-Platten und die Preßformen der erfindungsgemäßen CD-Platten nach den unter Beispiel 1 und 2 beschriebenen Schritten erhalten, außer daß auf ein Beifügen von Farbstoff zum das Substrat der CD-Platte bildenden Polycarbonat verzichtet wird.
  • Da bei den Beispielen 1 bis 4 das Gravieren der Spiegelplatte der Preßform für CD- Platten sehr aufwendig und technisch ausgereift erfolgt, ist ein Kopieren für einen Nachahmer schwierig, wodurch diesem Verfahren zum Kopierschutzmarkieren eine sehr hohe Sicherheit gegen Raubkopien verliehen wird.
  • Jedoch hat die Ausführung dieser Gravur der Spiegelplatte der ausgebildeten Preßform der Einspritzpresse nur geringfügige Auswirkungen auf die Herstellungskosten der Mutterplatte und der Preßmatrix der CD-Platte sowie auf die Kosten zum Pressen der CD-Platte selbst.
  • Beispiel 5
  • Eine Matrix, die eine Folge von Mikromulden mit einer Tiefe von 150 nm enthält, welche eine Größe zwischen 50 und 200 nm aufweisen und einen optischen Raster mit einem Schritt von 700 nm bilden, wobei die Mikromulden die Wellenlängen im Bereich des sichtbaren Lichts brechen und dass gewünschte Motiv zum Kopierschutzmarkieren darstellen, wird zunächst mit jeglicher bekannter Technik hergestellt, wie es bei der vorangehend beschriebenen Herstellung der Programm- Matrix der Fall ist.
  • Anschließend wird diese Matrix, die Kopierschutzmarkierungs-Matrix genannt wird, abnehmbar an der Spiegelplatte der Preßform für CD-Platten durch jegliches geeignete Mittel befestigt.
  • Die nachfolgenden Schritte sind mit denen, die unter Beispiel 1 beschriebenen sind, identisch.
  • Somit wird eine erfindungsgemäße CD-Platte erhalten.
  • Beispiel 6
  • Es wird eine Kopierschutzmarkierungs-Matrix mit einer Folge von Mikroreliefs mit einer Dicke von 100 nm hergestellt, wobei die Mikroreliefs einen optischen Raster bilden, der die Wellenlängen im Bereich des sichtbaren Lichts bricht und das Motiv zum Kopierschutzmarkieren darstellt.
  • Die weiteren Schritte sind mit denen, die unter Beispiel 5 und unter Beispiel 1 beschriebenen sind, identisch.
  • Somit wird eine erfindungsgemäße CD-Platte erhalten.
  • Beispiel 7 und 8
  • Es wird eine erfindungsgemäße CD-Platte erhalten, indem die jeweils unter Beispiel 5 und 6 beschriebenen Schritte befolgt werden, außer daß der Schritt zum Beifügen von Farbstoff zum das Substrat der CD-Platte bildenden Polycarbonat entfällt. Da bei den Beispielen 5 bis 8 das Motiv zum Kopierschutzmarkieren auf eine abnehmbare Matrix eingraviert ist, ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Kopierschutzmarkieren in einem weiteren Bereich für den Presser der CD-Platten anwendbar.
  • Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung keineswegs auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen, die sich nur beispielhaft verstehen.
  • Somit kann das Substrat der CD-Platte aus jeglichem geeigneten Material bestehen, das im Bereich der von der Lesediode ausgegebenen Wellenlängen transparent ist. Ebenso kann das Motiv zum Kopierschutzmarkieren nur bestimmte Bereiche der Seite abdecken, die der Seite mit dem Programm gegenüberliegt.

Claims (9)

1. CD-Platte der Art, gebildet aus einem Substrat (1), umfassend auf einer ihrer Seiten (2) die die vom Programm oder vom Lesegerät für CD- Platten zu lesende Information darstellende Mikromulden, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem auf der Seite gegenüber (6) der Seite (2) Mikromulden und/oder Mikroreliefs umfaßt, die die Wellenlängen des sichtbaren Lichts brechen, die ein Markierungsmotiv zum Kopierschutz darstellen und einen optischen Raster bilden.
2. CD-Platte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagter optischer Raster die gesamte Oberfläche der Seite (6) bedeckt.
3. Einspritzpreßform für CD-Platten, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen optischen Raster umfaßt, der aus Mikroreliefs und I oder Mikromulden gebildet wird, die die Wellenlängen des sichtbaren Lichts brechen und auf der der Programm-Matrix gegenüber liegenden Spiegelplatte eingraviert sind, wobei besagter Raster ein Motiv bildet, das eine Kopierschutzmarkierung darstellt.
4. Verfahren zum Kopierschutzmarkieren von CD-Platten, dadurch gekennzeichnet, daß es beim Pressen der CD-Platte auf der Seite (6) derselben auf der der Seite (2) gegenüberliegenden, das Programm umfassenden Seite eine Transferstufe einer Kopierschutzmarkierung umfaßt, wobei das Motiv einen optischen Raster bildet, der aus Mikromulden und/ oder Mikroreliefs gebildet wird, die die Wellenlängen des sichtbaren Lichts brechen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Transfer auf der gesamten besagten Seite (6) erfolgt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es darüber hinaus eine Gravurstufe der Spiegelplatte gegenüber der Programm-Matrix der Einspritzpreßform von CD-Platten besagten Motivs der Kopierschutzmarkierung als Negativ vor der Durchführung der besagten Transferstufe umfaßt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es darüber hinaus eine Gravurstufe des besagten Motivs der Kopierschutzmarkierung im Substrat einer Matrize umfaßt, die anschließend abnehmbar auf der Spiegelplatte und gegenüber dem Matrix-Programm der Presse der besagten CD-Platte vor der Durchführung der besagten Transferstufe befestigt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Gravurstufe der Spiegelplatte der Farm oder des Substrats der besagten Matrize, die abnehmbar auf der Spiegelplatte der Einspritzpreßform der CD-Platten befestigt ist, die folgenden Stufen umfaßt:
- Ablage einer photosensiblen Harzschicht der positiven Art auf der besagten Spiegelplatte oder auf dem besagten Substrat,
- Registrierung des Motivs der Kopierschutzmarkierung in dieser photosensiblen Harzschicht,
- Eliminierung der dem Sonnenlicht ausgesetzten Bereiche dieses photosensiblen Harzes,
- Transfer des Motivs der Kopierschutzmarkierung in die Spiegelplatte oder das Substrat der Matrize durch Gravur dieser Platte oder dieses Substrats in den Bereichen, die nicht durch das photosensible Harz abgedeckt sind, und
- Eliminierung des gesamten restlichen Harzes.
9. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Gravurstufe der Spiegelplatte oder des Substrats der abnehmbar auf der Spiegelplatte der Einspritzpreßform für CD-Platten befestigten Matrize außerdem die folgenden Schritte umfaßt:
- Ablage einer photosensiblen Harzschicht der negativen Art auf der besagten Spiegelplatte oder auf dem besagten Substrat,
- Registrierung des besagten Motivs der Kopierschutzmarkierung in dieser photosensiblen Harzschicht,
- Eliminierung der nicht dem Sonnenlicht ausgesetzten Bereiche des photosensiblen Harzes,
- Transfer des Motivs der Kopierschutzmarkierung in die Spiegelplatte oder in das Substrat der Matrize durch Gravur dieser Spiegelplatte oder dieses Matrizensubstrats in die Bereiche, die nicht mehr vom photosensiblen Harz abgedeckt sind, und
- Eliminierung des gesamten restlichen Harzes.
DE69520635T 1994-09-28 1995-09-26 CD-Platte mit Kopierschutzmarkierung, Pressform und Verfahren zum Kopierschutzmarkieren von CD-Platten Expired - Fee Related DE69520635T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9411589A FR2725069B1 (fr) 1994-09-28 1994-09-28 Disque compact comportant un marquage anti-piratage, moule de pressage et procede de marquage anti-piratage de disques compacts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69520635D1 DE69520635D1 (de) 2001-05-17
DE69520635T2 true DE69520635T2 (de) 2001-10-11

Family

ID=9467370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520635T Expired - Fee Related DE69520635T2 (de) 1994-09-28 1995-09-26 CD-Platte mit Kopierschutzmarkierung, Pressform und Verfahren zum Kopierschutzmarkieren von CD-Platten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5671205A (de)
EP (1) EP0704843B1 (de)
AT (1) ATE200591T1 (de)
DE (1) DE69520635T2 (de)
FR (1) FR2725069B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843626A (en) * 1995-04-19 1998-12-01 Pioneer Video Corporation Method for manufacturing a master disc for optical discs
US5729533A (en) * 1995-09-12 1998-03-17 Wae Manufacturing Inc. Two-sided, light-readable information recording disc stacks and methods of making same
NL1002977C2 (nl) * 1996-05-01 1997-11-06 Gpt Axxicon Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een optische informatiedrager alsmede optische informatiedrager.
US5958651A (en) * 1996-07-11 1999-09-28 Wea Manufacturing Inc. Methods for providing artwork on plastic information discs
JPH10106146A (ja) * 1996-09-25 1998-04-24 Victor Co Of Japan Ltd ディスクの記録再生方法及び再生装置
US5900098A (en) * 1996-10-11 1999-05-04 Wea Manufacturing Inc. Methods for bonding structurally dissimilar optical discs
US6646967B1 (en) * 1997-08-12 2003-11-11 Denon Digital Llc Method for making copy protected optical discs
US5997976A (en) * 1998-02-12 1999-12-07 Wea Manufacturing Inc. Etched mold surface for use in making light-readable discs
EP1626407A2 (de) * 1998-08-10 2006-02-15 OVD Kinegram AG Diffraktive Sicherheitseinheit auf CDs
US6124011A (en) * 1998-09-03 2000-09-26 Wea Manufacturing, Inc. Information-bearing discs and methods of fabrication
EP1049095A3 (de) * 1999-04-28 2006-06-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Informationsaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
US6944115B2 (en) * 2000-09-29 2005-09-13 General Electric Company Colored data storage media
GB0100528D0 (en) * 2001-01-09 2001-02-21 Taylor Robert W Optical disks, a monitoring system for monitoring production of optical disks, manufacturing methods for optical disks and an authentication method for
US7227717B1 (en) * 2001-06-18 2007-06-05 Seagate Technology Llc Asymmetric disk surface properties in one head disk drives
US6475588B1 (en) 2001-08-07 2002-11-05 General Electric Company Colored digital versatile disks
US6475589B1 (en) * 2001-12-17 2002-11-05 General Electric Company Colored optical discs and methods for making the same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689078A (en) * 1969-06-30 1972-09-05 Yasujiro Ban Colored recording discs
CH594495A5 (de) * 1976-05-04 1978-01-13 Landis & Gyr Ag
EP0374256B1 (de) * 1988-04-12 1998-02-25 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Optisches aufzeichnungsmedium und methode zu dessen herstellung
US5003915A (en) * 1988-04-18 1991-04-02 American Bank Note Holographics, Inc. Apparatus for printing and for forming a hologram on sheet material
US5189531A (en) * 1988-10-17 1993-02-23 August DeFazio Hologram production
FR2660474B1 (fr) * 1990-03-30 1992-06-12 Omnium Tech Impression Conditi Procede et dispositif d'impression sur support d'enregistrement a lecture optique.
US5293373A (en) * 1990-08-29 1994-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical disk and method of manufacturing the same
JP3109866B2 (ja) * 1990-11-17 2000-11-20 太陽誘電株式会社 光学式情報記録担体用基板及びその製造方法
GB9112791D0 (en) * 1991-06-13 1991-07-31 Applied Holographics Optical data storage disc
GB9122247D0 (en) * 1991-10-19 1991-12-04 Applied Holographics Optical data storage disc
US5346654A (en) * 1992-07-31 1994-09-13 Sanyo Laser Products, Inc. Mehod of forming indicia on compact disks and indicia-bearing compact disks
FR2702077B1 (fr) * 1993-02-22 1995-04-21 Digipress Sa Procédé de fabrication d'un disque maître et d'une matrice de pressage de disques optiques perfectionnés, disque optique obtenu à partir de ce disque maître ou de cette matrice de pressage.
JP2853724B2 (ja) * 1993-06-30 1999-02-03 日本ビクター株式会社 光記録媒体、その製造方法及びその再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5671205A (en) 1997-09-23
DE69520635D1 (de) 2001-05-17
FR2725069B1 (fr) 1997-01-03
FR2725069A1 (fr) 1996-03-29
EP0704843B1 (de) 2001-04-11
ATE200591T1 (de) 2001-04-15
EP0704843A1 (de) 1996-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520635T2 (de) CD-Platte mit Kopierschutzmarkierung, Pressform und Verfahren zum Kopierschutzmarkieren von CD-Platten
EP1501045B1 (de) Optisch variables Element mit nichtholographischen Daten und Verfahren zu seiner Herstellung
AT392439B (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben
EP0628431B1 (de) Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
EP0645042B1 (de) Plattenförmiger optischer speicher und verfahren zu dessen herstellung
EP0219011B1 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69620636T2 (de) Optischer informationstrager
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
DE60037662T2 (de) Sicherheitsdokumente oder -anordnungen und Verfahren zur Herstellung einer optischen Beugungsstruktur in Sicherheitsdokumenten oder -anordnungen
DE1646242A1 (de) Gegen Faelschungen geschuetzter Informationstraeger
DE2701175B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Information auf einen thermoplastischen Aufzeichnungsträger
EP0219012A2 (de) Datenträger mit einem optischen Echtheitsmerkmal sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung des Datenträgers
DE3048733A1 (de) "ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben"
EP1697146A2 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
EP2344931A1 (de) Volumenhologramm mit expansionsmittelschicht bzw. kontraktionsmittelschicht zur erzeugung von farbmustern
EP0919961B1 (de) Sicherheitselement für Dokumente und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1316056B1 (de) Verfahren zur artikelidentifizierung
DE10393147T5 (de) Fluideinschliessende Substrate für holographische Medien
EP0715232A2 (de) Masterhologramm zur Herstellung von kopiersicheren Hologrammen
DE60112234T2 (de) Unlöschbare Markierung auf optischen Platten
EP1197350B1 (de) Optisches Merkmal, insbesondere für Wertdokumente, und Herstellungsverfahren zur nachträglichen Individualisierung oder Datenspeicherung
DE19644620A1 (de) Vorrichtung aus einem beschichteten oder bedampften Trägermaterial
DE69810088T2 (de) Anwenderspezifische graphiken für optische platten
DE102018005697A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE4338218C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OTB GROUP B.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SINGULUS MASTERING B.V., EINDHOVEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee