DE69517226T3 - Verfahren zum De-Inken von Papierzellstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum De-Inken von Papierzellstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE69517226T3
DE69517226T3 DE1995617226 DE69517226T DE69517226T3 DE 69517226 T3 DE69517226 T3 DE 69517226T3 DE 1995617226 DE1995617226 DE 1995617226 DE 69517226 T DE69517226 T DE 69517226T DE 69517226 T3 DE69517226 T3 DE 69517226T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bubbles
pulp
floor
room
porridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995617226
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517226D1 (de
DE69517226T2 (de
Inventor
Alain Serres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kadant Lamort SAS
Original Assignee
E&M Lamort Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9460964&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69517226(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by E&M Lamort Fils SA filed Critical E&M Lamort Fils SA
Publication of DE69517226D1 publication Critical patent/DE69517226D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69517226T2 publication Critical patent/DE69517226T2/de
Publication of DE69517226T3 publication Critical patent/DE69517226T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Deinken von Papierbrei und auf Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Deinken des Papierbreis, der aus Altpapier stammt, das wiederverwendet werden soll.
  • Wenn man Altpapier wiederverwenden möchte, muß es zunächst mittels einer allgemein als Pulper bezeichneten Vorrichtung in den Zustand eines Breis versetzt werden, und dieser Brei wird anschließend von seinen verschiedenen Fremdkörpern befreit, die als Verunreinigungen bezeichnet werden, indem man ihn durch Siebe hindurchlaufen läßt. Nach dieser Beseitigung der Verunreinigungen enthält der Brei jedoch noch Tinteteilchen, die man entfernen muß, wenn man aus diesem Brei hochwertiges Papier herstellen möchte.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zweck mittels Injektoren Luft in den Brei einzublasen, um Blasen zu erzeugen; sodann ist auf der Masse aus Papierbrei die Bildung eines Schaumes zu beobachten, der aus Tausenden von Blasen besteht, an deren Wänden sich die Tinteteilchen anlagern.
  • Zahlreiche Luftinjektionsvorrichtungen zum Realisieren eines solchen Deinkens wurden beschrieben, insbesondere in der Patentanmeldung EP 0 305 251 im Namen der Anmelderin und im deutschen Patent DE 35 24 071 .
  • Im Europäischen Patent EP 0 122 747 ist eine Deinking-Vorrichtung beschrieben, bei der man Luft in ein Kanalsystem einbläst, das von einem Breifluß durchströmt wird und anschließend in den Boden eines Behälters so einmündet, daß die Blasen durch die Breimasse nach oben steigen, um an der Oberfläche des Breis einen Schaumteppich zu bilden, wobei dieser Schaum anschließend abgesaugt wird.
  • Im deutschen Patent DE 35 24 071 ist eine Vorrichtung zum Deinken beschrieben, die aus einem Raum besteht, an dessen oberem Niveau man den zu deinkenden Papierbrei einbringt, wobei dieser Papierbrei im Raum von oben nach unten spiralenförmig umläuft und ein Teil dieser Masse aus Papierbrei aus dem Raum entnommen, dann mit Luft versetzt und am Boden sowie in der Mitte des Raumes wieder eingeblasen wird.
  • Die Arbeiten der Anmelderin führten zu der Erkenntnis, daß die Wirksamkeit des Deinkens eines Breis mittels Luftblasen merklich verbessert wurde, wenn man die Wahrscheinlichkeit einer Kollision der Blasen mit den Tinteteilchen und die Dauer ihres Durchlaufs durch den Brei erhöht.
  • Die weiter oben beschriebenen Vorrichtungen sind in dieser Hinsicht jedoch nicht zufriedenstellend, da sie so ausgelegt sind, daß die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenstoßens der Blasen mit Tinteteilchen und ihre Durchlaufdauer durch den Brei unzureichend sind.
  • Das Verfahren zum Deinken von Papierbrei gemäß der Erfindung ist gemäß Anspruch 1 definiert.
  • Dieses Verfahren kann vorteilhafterweise noch die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Blasen werden in einem auf sich selbst zurückgeführten Kreislauf erzeugt, der unterhalb der untersten Rückführungsetage liegt;
    • – man führt in den auf sich selbst zurückgeführten und unter der untersten Rückführungsetage gelegenen Kreislauf die Wassermenge ein, die zum Ausgleich des mit dem Schaum abgezogenen Wassers nötig ist;
    • – man sieht eine Vielzahl voneinander verschiedener Rückführungskreisläufe vor, wobei jeder Rückführungskreislauf einen Einlaß in den Raum, einen diesem entsprechenden Auslaß und eine Umlaufpumpe umfaßt, wobei die Einlässe, ausgehend vom oberen Bereich des Raumes, übereinander angeordnet sind und jeder Einlaß in den Raum eines Rückführungskreislaufs auf einem Niveau erfolgt, das unter dem des Einlasses des vorhergehenden Kreislaufs liegt;
    • – die Blasen werden in einem auf sich selbst zurückgeführten Kreislauf erzeugt, der sich am Boden der Masse aus zu deinkendem Papierbrei befindet, wobei die anderen Rückführungen des Breis wahlweise mit oder ohne Einführung von Luft erfolgen;
    • – Blasen werden am Boden der Masse aus zu deinkendem Papierbrei durch Einblasen von Druckluft erzeugt;
    • – man führt die Flüssigkeitsmenge zum Ausgleichen des mit dem Schaum abgezogenen Wassers auf einem Niveau ein, das oberhalb des Bereiches liegt, in dem die Luft eingeblasen wird;
    • – der zusätzlich eingeführten Flüssigkeit wird ein chemisches Additiv zugesetzt, das die Blasenbildung und das Anhaften der Tinteteilchen an den Hüllen der Blasen begünstigt;
    • – die Blasen werden in Form eines Schaums über eine unterhalb des Papierbreis gelegene Öffnung eingeführt, wobei die unterschiedlichen Schritte der Rückführung des Breis gegebenenfalls ohne Einführung von Luft erfolgen und der Schaum gegebenenfalls chemische Produkte umfaßt, welche die Schaumbildung und das Anhaften der Tinteteilchen an den Hüllen der Schaumblasen begünstigen, und
    • – der zu deinkende Papierbrei wird mit einem chemischen Additiv versetzt, das die Beseitigung der Tinteteilchen begünstigt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch noch auf eine gemäß Anspruch 11 oder 12 definierte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Diese Vorrichtung kann auch noch die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – sie umfaßt einen Raum, der mit einer Vielzahl von Einlaßöffnungen, einer Vielzahl von Auslaßöffnungen, die den Einlaßöffnungen entsprechen, sowie mit einer Vielzahl von Rückführungskreisläufen versehen ist, deren jeder eine Pumpe aufweist, wobei keiner dieser Rückführungskreisläufe einen Luftinjektor umfaßt, die ganz oben gelegene Öffnung diejenige ist, durch die der zu behandelnde Brei einströmt, und die ganz unten liegende Auslaßöffnung diejenige ist, durch die der Brei aus dem Raum abgezogen wird, und wobei jede Auslaßöffnung der aufeinanderfolgenden Rückführungsetagen über Leitungen mit der Einlaßöffnung verbunden ist, die unmittelbar unterhalb der vorhergehenden Einlaßöffnung liegt, wobei ferner der Raum zudem an seinem Boden mit einem geeigneten Wasser- oder Flüssigkeits-Rückführkreislauf versehen ist, der einen Auslaß umfaßt, der über eine mit einem Luftinjektor versehene Leitung mit einer Einlaßöffnung verbunden ist, die auf einem Niveau unterhalb des untersten der Kreisläufe zur Rückführung des Breis und oberhalb des Auslasses dieses Rückführkreislaufs so angeordnet ist, daß die Blasen nur in dem Rückführungskreislauf erzeugt werden, der unterhalb des Kreislaufs (oder der Kreisläufe) zur Rückführung des Breis liegt;
    • – der untere Kreislauf zur Rückführung von Flüssigkeit, in dem die Blasen erzeugt werden, ist durch eine Öffnung ersetzt, über die der Schaum direkt eingeführt wird;
    • – der untere Flüssigkeits-Rückführungskreislauf ist durch eine Öffnung ersetzt, über die Druckluft eingeführt wird, wobei der Raum ein Gitter umfaßt, das oberhalb dieser Öffnung so angeordnet ist, daß Blasen gebildet werden, die sich in der gesamten Masse aus Papierbrei verteilen;
    • – sie weist eine Wasserzuführleitung auf, die in den Raum auf einer Höhe oberhalb des Gitters zur Verteilung der Blasen einmündet;
    • – zwischen den Einlässen für den Brei und den entsprechenden Breiauslässen sind Deflektoren angebracht;
    • – jeder Deflektor umfaßt ein vertikales, zylindrisches Teil, das der Einlaßöffnung gegenüberliegt, und ein schräges, konisch zulaufendes Teil, das zur entsprechenden Auslaßöffnung führt, derart, daß der von der einen Öffnung zur anderen strömende Fluß ansteigt, um über das vertikale Teil hinweg zu fließen, und danach zur Auslaßöffnung hin abfällt, wobei die Blasen von einer Etage zur anderen in dem Raum strömen, der zwischen den vertikalen Teilen der Deflektoren und der Innenwand des Raumes ausgebildet ist;
    • – in dem Raum, der zwischen der vertikalen Wand der Deflektoren und der Innenwand des Raumes liegt, sind Schikanen angeordnet;
    • – die Schikanen bestehen aus einer ebenen Wand, die senkrecht zur vertikalen Achse des Raumes und spiralenförmig zwischen der Innenwand des Raumes und der vertikalen Wand des entsprechenden Deflektors verläuft, wobei diese Wand vom unteren Teil jeder Einlaßöffnung bis zu deren oberem Teil in mehreren etagenförmig angeordneten Abschnitten ansteigt und diese Abschnitte in der Höhe so versetzt sind, daß sie Schlitze ausbilden, durch die die Blasen hindurchtreten;
    • – der Raum ist zylinderförmig ausgebildet, die Deflektoren werden von ringförmigen Einrichtungen gebildet, die eine vertikale, zylindrische Wand und einen Boden aufweisen, durch den ein zentraler, rohrförmiger Schaft verläuft;
    • – die ringförmigen Einrichtungen sind mit einem konisch zulaufenden, trichterförmigen Boden versehen, mit Ausnahme der unteren ringförmigen Einrichtung, die einen flachen Boden aufweist;
    • – an der Basis des Bodens jeder ringförmigen Einrichtung ist ein Fenster angeordnet, das in dem zentralen Schaft ausgebildet ist und in Verbindung mit einem Abzugsrohr steht, das im Inneren des Schaftes angebracht ist;
    • – jedes Abzugsfenster ist mit einer konisch zulaufenden Haube bedeckt, die mit Öffnungen versehen ist, und
    • – die Rohre, durch die der Brei aus dem Raum abgezogen wird, um zurückgeführt zu werden, sind im Inneren des zentralen Schaftes angeordnet.
  • Die Masse aus Papierbrei wird vorzugsweise so in Umlauf gebracht, daß sie sich vertikal von oben nach unten bewegt, während die Luftblasen in den unteren Teil der Breimasse eingeführt werden, damit sie diesen von unten nach oben durchströmen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens, bei denen diese beiden Zirkulationen in Gegenrichtung mit Rückführungseinrichtungen durchgeführt werden.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel zeigen in der beigefügten Zeichnung:
  • 1 eine Ansicht, die eine erste Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch darstellt;
  • 2 eine Ansicht, die eine zweite Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch darstellt;
  • 3 eine Ansicht, die eine dritte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch darstellt;
  • 4 eine Ansicht, die eine Ausführungsform der Deflektoren einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt längs C-C in den 5 und 6 schematisch darstellt;
  • 5 eine Draufsicht im Schnitt entlang A-A in 4;
  • 6 eine Draufsicht im Schnitt entlang B-B in 4;
  • 7 eine schematische, abgewickelte Darstellung, welche die Schikane aus 5 zeigt, und
  • 8 eine schematische, abgewickelte Darstellung der Schikane aus 6 im Aufriß.
  • Die 1 bis 3 sind schematische Darstellungen. In diesen Figuren ist der Raum 1 als ein Parallelepiped mit rechteckigem Querschnitt dargestellt, das mit einer Vielzahl von Deflektoren D, im dargestellten Beispiel sind es vier (D1, D2, D3, D4), versehen ist, sowie einen vertikalen und einen horizontalen Teil aufweist. Diese schematische Darstellung dient zum besseren Verständnis des Funktionsprinzips der Erfindung; wie jedoch in den 4, 5, 6 und 7 gezeigt, handelt es sich bei dem Raum 1 vorzugsweise um einen Drehzylinder, bei den vertikalen Wänden der Deflektoren ebenfalls um Drehzylinder und bei den schrägen Wänden um konische Flächen.
  • Betrachtet man 1, so ist ersichtlich, daß die Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform aus einem vertikal angeordneten Raum 1 besteht, der von oben nach unten vier Einlaßöffnungen E mit den Bezugszeichen E1, E2, E3, E4 sowie vier Auslaßöffnungen S mit den Bezugszeichen S1, S2, S3 und S4 aufweist.
  • Die Einlaßöffnung E1, die am höchsten Niveau liegt, ist diejenige, durch die der zu deinkende Brei zugeführt wird.
  • Jeder Einlaßöffnung, wie z. B. E1, entspricht eine Auslaßöffnung S1, so daß der Hauptteil (oder sogar die Gesamtheit) des bei E1 in den Raum eintretenden Stromes über S1 wieder aus diesem ausströmt. Der Auslaß S1 ist mit dem Einlaß E2 verbunden, der sich unterhalb des Niveaus der Öffnung E1 befindet, damit das Produkt auf diese Weise auf einem niedrigeren Niveau zurückgeführt wird.
  • Bei den dargestellten Beispielen befinden sich die Auslaßöffnungen S1, S2, S3, S4 auf einem Niveau, das niedriger als das der Einlaßöffnung E1, E2, E3, E4 ist, denen sie entsprechen; dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Bei diesen Beispielen ist die zweite Einlaßöffnung E2 etwas niedriger als die erste Auslaßöffnung S1 angeordnet; die dritte Einlaßöffnung E3 befindet sich etwas weiter unten als die zweite Auslaßöffnung S2; die vierte Einlaßöffnung E4 ist etwas unterhalb der dritten Auslaßöffnung S3 angeordnet; die vierte Auslaßöffnung S4 liegt im unteren Teil des Raumes 1.
  • Die Öffnung S4 ist diejenige, durch die der von seiner Tinte befreite Brei abgezogen wird.
  • An seinem oberen Teil weist der Raum 1 eine oder mehrere zum Abziehen des Schaumes bestimmte Öffnung(en) M auf.
  • Die Auslaßöffnung S1 ist mittels einer Leitung 2, an der eine Pumpe P1 angeordnet ist, mit der Einlaßöffnung E2 verbunden. Analog dazu sind die Auslaßöffnung S2 unter Zwischenschaltung einer Pumpe P2 über eine Leitung 3 mit der Öffnung E3 und die Öffnung S3 über eine Pumpe P3 mit der Öffnung E4 verbunden.
  • Im folgenden sei nun die Arbeitsweise beschrieben.
  • Der Brei wird durch E1 (über eine geeignete Einrichtung) dem Raum 1 zugeführt, der bis zum Niveau N gefüllt wird, das sich oberhalb der Öffnung E1 und unterhalb der Leitung M zum Abziehen des Schaumes befindet.
  • Wenn dieses Niveau erreicht ist, werden die Rückführungspumpen P1, P2 und P3 in Gang gesetzt.
  • Der über E1 zugeführte Brei wird ganz oder teilweise durch die Öffnung S1 abgezogen, und die Leitung 2 gestattet es, den Brei durch die Öffnung E2 wieder in den Raum einzuführen.
  • Der durch E2 wiedereingeführte Brei wird ganz oder teilweise durch die Öffnung S2 abgezogen und bei E3 wiedereingeführt; dann tritt er von E3 durch S3 aus, um bei E4 wiedereingeführt zu werden; von E4 wiederum strömt er zum Auslaß S4, wo er über die Leitung 7 abgezogen wird.
  • Bevorzugt wird der Pumpe P3, also der, durch die der Brei am untersten Punkt des Raumes 1 umgewälzt wird, ein Luftinjektor I3 zugeordnet, der über einen Luftkanal 6 versorgt wird. Dies führt dazu, daß der Breistrom, der bei E4, der untersten Einlaßöffnung des Raumes, eintritt, mit Luftblasen beladen ist. Diese Luftblasen steigen wieder auf, so daß der bei S3, S2 und S1 rezyklierte Brei wieder mit den Blasen vermischt wird, und daß die Blasen, die letztlich zum Niveau M gelangen, dem Brei zugemischt und im Brei mit mehreren Wiederholungen verrührt werden, und daß die Wahrscheinlichkeit von Zusammenstößen zwischen ihnen und den Tinteteilchen erhöht wird.
  • Man kann zusätzliche Luftinjektoren I2 und I1 vorsehen, in Zuordnung zu den Pumpen P2 und P1, was die Menge der Blasen, die durch die absteigende Masse aus Brei wieder aufsteigen, erhöht.
  • Bei dem dargestellten Beispiel sind drei Rückführungskreisläufe S1-E2, S2-E3, S3-E4 vorhanden, doch die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diesen speziellen Fall beschränkt.
  • Es kann ebenso gut nur einen wie auch mehr als drei derselben geben.
  • Man kann im Inneren des Raumes 1 auch Führungsmittel für die Rückführungsströme vorsehen.
  • Wie in 1 zu sehen ist, kann man zwischen jedem Einlaß E und jedem Auslaß S einen Deflektor D anordnen, so einen Deflektor D1 zwischen E1 und S1, D2 zwischen E2 und S2, D3 zwischen E3 und S3, sowie D4 zwischen E4 und S4, wobei sich jede Auslaßöffnung S1, S2, S3, S4 auf einem niedrigeren Niveau als die jeweilige Einlaßöffnung E1, E2, E3, E4 befindet.
  • Wie gezeigt, weist jeder Deflektor D vorzugsweise eine vertikale Wand, die der Einlaßöffnung E gegenüberliegt, und eine geneigte Wand auf, die zur Auslaßöffnung S hin ausgerichtet ist.
  • Ferner sind zwischen dem vertikalen Teil des Deflektors D und der Innenwand des Raumes 1 Schikanen C angeordnet, die dazu dienen, die Blasen nach oben strömen zu lassen, ohne den Brei nach unten fließen zu lassen.
  • Auf diese Weise kann der Strom, der durch jede Einlaßöffnung E eintritt, nicht oder nur sehr schwer über die Schikanen C strömen und muß um das durch den vertikalen Teil von D gebildete Hindernis herumfließen und entlang der geneigten Wand bis zur entsprechenden Auslaßöffnung wieder nach unten strömen.
  • Durch diese Deflektoren fließt die Masse aus Brei nur schrittweise, durch aufeinanderfolgende Rückführungen, vom oberen zum unteren Teil des Raumes 1.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der identische Bestandteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen rührt daher, daß es hier nur einen einzigen Luftinjektor I4 gibt, der einem bestimmten Rückführkreislauf 5 zugeordnet ist, welcher eine Pumpe P4 aufweist.
  • Die Besonderheit dieses Kreislaufs 5 besteht darin, daß er nur zum Rückführen von Wasser vorgesehen ist. Dieses Wasser wird bei Bedarf über eine Leitung 5a zugeführt.
  • Tatsächlich wird eine bestimmte Wassermenge unvermeidbar mit dem Schaum mitgenommen, so daß es erforderlich ist, wieder ein wenig Wasser zuzugeben. Zudem ist es beim Start erforderlich, den Boden des Raumes 1 mit Wasser zu füllen: dieses Wasser wird dann bei Bedarf eingeführt. Es tritt durch eine zusätzliche Öffnung E5, die unterhalb von E4 liegt, in den Raum 1 ein und strömt durch eine unterhalb von S4 angeordnete Auslaßöffnung S5 wieder heraus. Dieses Wasser zirkuliert somit im geschlossenen Kreislauf S5, 5, P5, 5, I5 und E5, praktisch ohne sich mit dem Brei zu vermischen. Es erhält mittels des Injektors I5 eine Lufteinblasung, und die Blasen steigen in dem zwischen den vertikalen Wänden der Deflektoren D und der Innenwand des Raumes 1 ausgebildeten Durchlaß vertikal auf.
  • Es ist auch möglich, das den Injektor I5 durchströmende Wasser mit einem chemischen Additiv zu versetzen, das die Bildung der Blasen und das Anhaften der Tinteteilchen an ihren Wänden begünstigen soll. An Stelle von Wasser kann man auch jede andere geeignete Flüssigkeit einsetzen, in der man Blasen erzeugt, die in den darüber befindlichen Brei aufsteigen. Gemäß einer nicht gezeigten Variante kann man sogar einen Schaum bei E5 einführen, ohne daß der Einsatz einer Flüssigkeit, in der man die Blasen erzeugt, erforderlich wäre.
  • Da in diesem Fall die Luftinjektion nur in einem Wasserkreislauf erfolgt, wird somit die Gefahr eines Verstopfens der Injektoren beseitigt; man kann daher Luftinjektionsdüsen mit kleinerem Durchmesser einsetzen, und die Einführung des Breis in den Raum 1 erfolgt in einfacherer Weise ohne Injektor.
  • Da sich die Konzentration des Breis zudem nicht mehr auf die Bildung der Blasen auswirkt, erhält man eine größere Blasenmenge für dasselbe Volumen, und man kann daher kleinere Deinkingräume verwenden.
  • Es ist auch möglich, dem Brei ein anderes chemisches Additiv beizugeben, um eine Beseitigung der Tinteteilchen zu erreichen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsvariante zu 2. Bei dieser Variante weisen die Rückführungskreisläufe 2, 3, 4 (mit den Pumpen P1, P2, P3) keinerlei Luftinjektionseinrichtung auf, wie dies bei der Vorrichtung aus 2 der Fall ist, und die Luft wird nur am Boden des Raumes 1 zugeführt. Bei 3 ist jedoch am Boden des Raumes kein Wasserrückführkreislauf mit Luftzufuhr vorhanden. In diesem Fall wird die durch die Leitung 6 zugeführte Luft durch die Öffnung E5 direkt am Boden des Raumes 1 eingeblasen.
  • Um eine bessere Verteilung der Blasen zu erzielen, bringt man ferner auf einem Niveau oberhalb dessen der Luftzufuhr E5 ein mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenes Gitter G an.
  • Das zum Ausgleichen der mit dem Schaum abgezogenen Wassermenge erforderliche Wasser wird durch die Öffnung E1 eingeführt, die oberhalb des Gitters G liegt.
  • Selbstverständlich kann man diesem Wasser, wie im Falle der 2, auch ein chemisches Produkt zugeben, das die Bildung der Blasen begünstigt.
  • Die 1 bis 3 sind schematische Darstellungen, während die 4 bis 8 sich auf eine Ausführungsform der Erfindung beziehen.
  • Betrachtet man nun diese Figuren, so ist ersichtlich, daß die Vorrichtung aus einem zylindrischen Raum 10 mit einem rohrförmigen, zentralen Schaft 11 besteht, in dessen Innerem einerseits ein Zentralrohr 12 und andererseits vier Rohre 13, 14, 15, 16 angeordnet sind. Über den beiden Rohren 11 und 12, die konzentrisch verlaufen, ist ein Kegel 17 angebracht, dessen oberer Teil mit einem Kranz von Löchern oder Durchgängen 18 versehen ist.
  • Um den zentralen Schaft 11 herum sind vier ringförmige Vorrichtungen 19, 20, 21 und 22 übereinander angeordnet, die den Deflektoren D aus den 1 bis 3 entsprechen.
  • Diese ringförmigen Vorrichtungen weisen vorzugsweise eine vertikale Wand 19a, 20a, 21a, 22a und einen konischen Boden 19b, 20b, 21b auf, wobei der Boden 22b der untersten Vorrichtung flach ausgebildet und am Boden des Raumes 1 angeordnet ist.
  • Jeder ringförmigen Vorrichtung 19 bis 22 entspricht eine Einlaßöffnung 23 bis 26.
  • Der zentrale Schaft 11 ist an der Basis jeder ringförmigen Vorrichtung mit einem Fenster 13a, 14a, 15a, 16a durchsetzt, deren jedes mit einem der Rohre 13, 14, 15, 16 in Verbindung steht.
  • Um 4 zu vereinfachen, sind nur zwei Fenster 13a und 16a dargestellt, und das Rohr 13 ist nur teilweise gezeigt.
  • Die Einlaßöffnungen 23 bis 26 entsprechen den Einlässen E1 bis E4 aus den 1 bis 3; die Fenster 13a bis 16a entsprechen den Auslässen S1 bis S4; die Rückführungskreisläufe mit ihren Pumpen sind nicht gezeigt.
  • In 4 ist zu sehen, daß die Basis der konischen Teile 19b, 20b und 21b mit einer Haube 19c, 20c und 21c bedeckt ist, die eine unregelmäßige konische Form aufweist.
  • Betrachtet man nun die 5 und 6, so ist ersichtlich, daß jede der konischen Hauben 19c, 20c und 21c relativ zur Achse des zentralen Schaftes 11 dezentriert ist, und zwar derart, daß ihr breitester Teil sich oberhalb des entsprechenden Fensters 13a, 14a oder 15a befindet. An ihrer Basis weist jede Haube 19c, 20c, 21c Öffnungen 19d, 20d, 21d auf, um den Brei bis zum Fenster 13a, 14a oder 15a durchfließen zu lassen.
  • Jeder der kreisförmigen Einlässe 23 bis 26 ist einem flachen Kasten 27 bis 30 mit rechteckigem Querschnitt zugeordnet. Dieser Kasten weist eine derartige Breite auf, daß er den gesamten Raum einnimmt, der die Wand des Raumes von der vertikalen Wand 19a, 20a, 21a der entsprechenden ringförmigen Vorrichtung 19, 20, 21 trennt. Nach jedem dieser Kästen 27 bis 30 wird dieser Raum von einer Vorrichtung mit Schikanen 31 bis 34 eingenommen, die den Schikanen C der 1 bis 3 entspricht.
  • Die 5 und 7 zeigen die Schikanen-Vorrichtung 31, die auf den dem Einlaß 27 zugeordneten Kasten 27 folgt. Diese spiralförmige Vorrichtung ist in 5 kreisförmig dargestellt, während 7 eine abgewickelte Ansicht ist, in der diese Vorrichtung daher geradlinig dargestellt ist. Andererseits ist ihre Länge dergestalt, daß sie in 7 in drei Stücke geschnitten ist.
  • Wie in dieser Figur gezeigt, besteht die Vorrichtung 31 aus einem ebenen Blech, das sich um 360° um die ringförmige Vorrichtung 19 rollt und dabei den gesamten zwischen dieser ringförmigen Vorrichtung und der Innenwand des Raumes 1 eingeschlossenen Raum einnimmt, wobei es von der Unterseite des Auslasses des Kastens 27 aus (bis zu seiner Oberseite) fortschreitend ansteigt. Das ebene Blech der Vorrichtung 31 ist in 9 Stücke 31a bis 31i geschnitten, die sich teilweise überdecken, wobei sie zwischen sich einen Raum 35 lassen. Die Blasen, die von der inneren Rückführungs-Etage ankommen, durchströmen die Räume 35.
  • Die 6 und 8 zeigen in derselben Weise die Vorrichtung mit Schikanen 33, analog zur Vorrichtung 31, wobei nahezu der einzige Unterschied darin besteht, daß sie nur aus 3 Stücken 33a bis 33c gebildet ist.
  • Der zu deinkende Brei, der bei 23 eingeführt wird, wird durch das Fenster 13a abgezogen, fließt durch das Rohr 13 nach unten, um bei 24 wieder eingeführt zu werden, wird durch das Fenster 14a abgezogen, fließt durch das Rohr 14 nach unten, um bei 25 wieder eingeführt zu werden, wird durch das Fenster 15a abgezogen, fließt durch das Rohr 15 nach unten, wird bei 26 wieder eingeführt, um durch das Fenster 16a und das Rohr 16 abgezogen zu werden, und wird wieder eingeführt.
  • Die Rückführungskreisläufe, die bei 24, 25 und 26 einmünden, können alle mit Luftinjektionsmitteln versehen sein, wie dies in 1 gezeigt ist, oder die Luft wird nur im unteren Kreislauf am Einlaß 26 eingeblasen, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Somit liegt einerseits eine Bewegung des zu deinkenden Breis von oben nach unten mit aufeinanderfolgenden Rückführungen und eine mehrstufige Bewegung der Blasen von unten nach oben durch den umgewälzten Brei vor, wobei die Blasen von einer Stufe zur nächsten durch die Schikanen 35 strömen.
  • Jede ringförmige Vorrichtung 31 bis 34 bewirkt einerseits, daß die von der unteren Stufe kommenden Blasen durch die Schikanen 35 strömen, und bringen den Brei andererseits aber auch dazu, entlang der Wände 19a, 20a, 21a nach oben zu fließen, um anschließend wieder in das trichterförmige Element 19b, 20b, 21b abzufließen, an dessen Boden sich das Abziehfenster 13a, 14a, 15a befindet.
  • Der so gebildete Schaum steigt bis zum oberen Teil des Raumes 1, strömt anschließend durch die Löcher 18 in den Trichter 17 und fließt durch das Mittelrohr 12, durch das er abgezogen wird, nach unten.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Deinken von Papierbrei, bei dem die Masse aus zu deinkendem Papierbrei in einem Raum (1) so in Umlauf gebracht wird, daß sie sich von oben nach unten bewegt und dabei von Luftblasen durchströmt wird, die zumindest im unteren Teil des Raumes (1) eingeführt werden und sich von unten nach oben bewegen, wobei a) die Masse aus Papierbrei mittels eines Rückführkreislaufs (2, 3, 4) nacheinander mindestens zwei Deinking-Etagen (E1, E2, E3, E4), und zwar beginnend bei der obersten Etage und endend an der untersten Etage, durchläuft, b) die Luftblasen mindestens an der untersten Etage eingeführt werden, c) die Einführungen von Brei in die Etagen mit oder ohne Luftzufuhr erfolgen, d) jede Etage einen Trennbereich zwischen den Blasen und dem Brei umfaßt, in dem sich der Brei nach unten bewegt, wobei dieser Bereich einen Breiauslaß (S1 S2, S3, S4) und einen Deflektor umfaßt, der die Blasen daran hindert, diesen Bereich zu durchströmen, wenn Blasen unterhalb dieser Etage eingeführt werden, e) Mittel (C) zwischen zwei Etagen vorgesehen sind, die es zulassen, daß die in der untersten Etage von dem Brei getrennten Blasen in die darüberliegende Etage einströmen, um wieder mit dem Brei vermischt zu werden, und gleichzeitig verhindern, daß der sich in dieser darüberliegenden Etage befindende Brei sich mit dem Brei mischt, der sich darunter befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Blasen in einem auf sich selbst zurückgeführten Kreislauf erzeugt werden, der unterhalb der untersten Rückführungsetage liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man in den auf sich selbst zurückgeführten und unter der untersten Rückführungsetage gelegenen Kreislauf die Wassermenge einführt, die zum Ausgleich des mit dem Schaum abgezogenen Wassers nötig ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man eine Vielzahl voneinander verschiedener Rückführungskreisläufe (2, 3, 4) vorsieht, wobei jeder Rückführungskreislauf (2, 3, 4) einen Einlaß (E) in den Raum (1), einen diesem entsprechenden Auslaß (S) und eine Umlaufpumpe (P) umfaßt, wobei die Einlässe (E), ausgehend vom oberen Bereich des Raumes (1), übereinander angeordnet sind und jeder Einlaß in den Raum eines Rückführungskreislaufs auf einem Niveau erfolgt, das unter dem des Einlasses des vorhergehenden Kreislaufs liegt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 4, bei dem die Blasen in einem auf sich selbst zurückgeführten Kreislauf erzeugt werden, der sich am Boden der Masse aus zu deinkendem Papierbrei befindet, wobei die anderen Rückführungen des Breis wahlweise mit oder ohne Einführung von Luft erfolgen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Blasen am Boden der Masse aus zu deinkendem Papierbrei durch Einblasen von Druckluft erzeugt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem man die Flüssigkeitsmenge zum Ausgleichen des mit dem Schaum abgezogenen Wassers auf einem Niveau einführt, das oberhalb des Bereiches liegt, in dem die Luft eingeblasen wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 7, bei dem der zusätzlich eingeführten Flüssigkeit ein chemisches Additiv zugesetzt wird, das die Blasenbildung und das Anhaften der Tinteteilchen an den Hüllen der Blasen begünstigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Blasen in Form eines Schaums über eine unterhalb des Papierbreis gelegene Öffnung eingeführt werden, die unterschiedlichen Schritte der Rückführung des Breis gegebenenfalls ohne Einführung von Luft erfolgen und der Schaum gegebenenfalls chemische Produkte umfaßt, welche die Schaumbildung und das Anhaften der Tinteteilchen an den Hüllen der Schaumblasen begünstigen.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, bei dem der zu deinkende Papierbrei mit einem chemischen Additiv versetzt wird, das die Beseitigung der Tinteteilchen begünstigt.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, die folgendes umfaßt: einen Raum (1), der mit einer Vielzahl von Einlaßöffnungen (E1 E2, E3, E4 usw...), einer Vielzahl von den Einlaßöffnungen entsprechenden Auslaßöffnungen (S1, S2, S3, S4 usw...) sowie mit einer Vielzahl von Rückführungskreisläufen (2, 3, 4) ausgestattet ist, deren jeder eine Pumpe (P1, P2, P3) aufweist, wobei mindestens einer dieser Kreisläufe einen Luftinjektor (I3) umfaßt und außerdem die oberste Einlaßöffnung (E1) diejenige ist, durch welche der zu behandelnde Brei zugeführt wird, während die unterste Auslaßöffnung (S4) diejenige ist, durch welche der Brei aus dem Raum (1) abgezogen wird, und wobei jede Auslaßöffnung der aufeinanderfolgenden Rückführungsetagen mit der Einlaßöffnung verbunden ist, die unterhalb der vorhergehenden Einlaßöffnung angebracht ist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zwischen zwei Etagen Mittel (C) umfaßt, die es zulassen, daß die in der untersten Etage von dem Brei getrennten Blasen in die darüberliegende Etage einströmen, um wieder mit dem Brei vermischt zu werden, und die verhindern, daß der sich in dieser darüberliegenden Etage befindende Brei sich mit dem Brei vermischt, der sich darunter befindet.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, die einen Raum (1) umfaßt, der mit einer Vielzahl von Einlaßöffnungen (E1, E2, E3, E4 usw...), einer Vielzahl von Auslaßöffnungen (S1, S2, S3, S4 usw...), die den Einlaßöffnungen entsprechen, sowie mit einer Vielzahl von Rückführungskreisläufen (2, 3, 4...) versehen ist, deren jeder eine Pumpe (P1, P2, P3...) aufweist, wobei die ganz oben gelegene Öffnung (E1) diejenige ist, durch die der zu behandelnde Brei einströmt, und die ganz unten liegende Auslaßöffnung (S4) diejenige ist, durch die der Brei aus dem Raum abgezogen wird, und wobei jede Auslaßöffnung der aufeinanderfolgenden Rückführungsetagen über Leitungen (2, 3, 4...) mit der Einlaßöffnung verbunden ist, die unmittelbar unterhalb der vorhergehenden Einlaßöffnung liegt, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß keiner dieser Rückführungskreisläufe einen Luftinjektor umfaßt, wobei der Raum (1) zudem an seinem Boden mit einem geeigneten Wasser- oder Flüssigkeits-Rückführkreislauf versehen ist, der einen Auslaß (S5) umfaßt, der über eine mit einem Luftinjektor (I5) versehene Leitung (5) mit einer Einlaßöffnung (E5) verbunden ist, die auf einem Niveau unterhalb des untersten (E4) der Kreisläufe zur Rückführung des Breis und oberhalb (S5) so angeordnet ist, daß die Blasen nur in dem Rückführungskreislauf erzeugt werden, der unterhalb des Kreislaufs (oder der Kreisläufe) zur Rückführung des Breis liegt, und daß sie zwischen zwei Etagen Mittel (C) umfaßt, die es zulassen, daß die in der untersten Etage von dem Brei getrennten Blasen in die darüberliegende Etage einströmen, um wieder mit dem Brei vermischt zu werden, und die verhindern, daß der sich in dieser darüberliegenden Etage befindende Brei sich mit dem Brei vermischt, der sich darunter befindet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der untere Kreislauf zur Rückführung von Flüssigkeit, in dem die Blasen erzeugt werden, durch eine Öffnung (E5) ersetzt ist, über die der Schaum direkt eingeführt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der untere Flüssigkeits-Rückführungskreislauf durch eine Öffnung (E5) ersetzt ist, über die Druckluft eingeführt wird, wobei der Raum (1) ein Gitter (G) umfaßt, das oberhalb der Öffnung (E5) so angeordnet ist, daß Blasen gebildet werden, die sich in der gesamten Masse aus Papierbrei verteilen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, mit einer Wasserzuführleitung (E1), die in den Raum (1) auf einem Niveau einmündet, das oberhalb des Gitters (G) zur Verteilung der Blasen liegt.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einlässen für den Brei (E1, E2, E3, E4...) und den entsprechenden Breiauslässen (S1, S2, S3, S4...) Deflektoren (D1, D2, D3, D4...) angebracht sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der jeder Deflektor (D) ein vertikales, zylindrisches Teil, das der Einlaßöffnung (E) gegenüberliegt, und ein schräges, konisch zulaufendes Teil umfaßt, das zur entsprechenden Auslaßöffnung (S) führt, derart, daß der von der einen Öffnung zur anderen strömende Fluß ansteigt, um über das vertikale Teil hinweg zu fließen, und danach zur Auslaßöffnung hin abfällt, wobei die Blasen von einer Etage zur anderen in dem Raum strömen, der zwischen den vertikalen Teilen der Deflektoren (D) und der Innenwand des Raumes (A) ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei der Schikanen (C) in dem Raum angeordnet sind, der zwischen der vertikalen Wand der Deflektoren (D) und der Innenwand des Raumes (1) liegt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Schikanen (C) aus einer ebenen Wand bestehen, die senkrecht zur vertikalen Achse des Raumes und spiralenförmig zwischen der Innenwand des Raumes (1) und der vertikalen Wand des entsprechenden Deflektors (D) verläuft, wobei diese Wand vom unteren Teil jeder Einlaßöffnung (E) bis zu deren oberem Teil in mehreren etagenförmig angeordneten Abschnitten ansteigt und diese Abschnitte in der Höhe so versetzt sind, daß sie Schlitze (35) ausbilden, durch die die Blasen hindurchtreten.
  20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 19, bei der der Raum (1) zylinderförmig ausgebildet ist, die Deflektoren D von ringförmigen Einrichtungen (19, 20, 21, 22) gebildet werden, die eine vertikale, zylindrische Wand (19a, 20a, 21a, 22a) und einen Boden (19b, 20b, 21b, 22b) umfassen, durch den ein zentraler, rohrförmiger Schaft (11) verläuft.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der, mit Ausnahme der unteren ringförmigen Einrichtung (22), die einen flachen Boden (22b) aufweist, die anderen ringförmigen Einrichtungen mit einem konisch zulaufenden, trichterförmigen Boden (19b, 20b, 21b) versehen sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der an der Basis des Bodens jeder ringförmigen Einrichtung (19, 20, 21, 22) ein Fenster (13a, 14a, 15a, 16a) angeordnet ist, das in dem zentralen Schaft (11) ausgebildet ist und in Verbindung mit einem Abzugsrohr (13, 14, 15, 16) steht, das im Inneren des Schaftes angebracht ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der jedes Abzugsfenster (13a, 14a, 15a, 16a) mit einer konisch zulaufenden Haube (19c, 20c, 21c, 22c) bedeckt ist, die mit Öffnungen (19d, 20d, 21d, 22d) versehen ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei der die Rohre (13, 14, 15, 16), durch die der Brei aus dem Raum (1) abgezogen wird, um zurückgeführt zu werden, im Inneren des zentralen Schaftes (11) angeordnet sind.
DE1995617226 1994-03-11 1995-03-08 Verfahren zum De-Inken von Papierzellstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE69517226T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9402886A FR2717192B1 (fr) 1994-03-11 1994-03-11 Procédé de désencrage de pâte à papier et appareil pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.
FR9402886 1994-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69517226D1 DE69517226D1 (de) 2000-07-06
DE69517226T2 DE69517226T2 (de) 2001-02-01
DE69517226T3 true DE69517226T3 (de) 2006-07-27

Family

ID=9460964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995617226 Expired - Lifetime DE69517226T3 (de) 1994-03-11 1995-03-08 Verfahren zum De-Inken von Papierzellstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5650044A (de)
EP (1) EP0674040B2 (de)
JP (1) JP3819948B2 (de)
AT (1) ATE193568T1 (de)
CA (1) CA2144025C (de)
DE (1) DE69517226T3 (de)
ES (1) ES2150536T5 (de)
FI (1) FI117561B (de)
FR (1) FR2717192B1 (de)
NO (1) NO307575B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001218A (en) 1994-06-29 1999-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Production of soft paper products from old newspaper
US6074527A (en) 1994-06-29 2000-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Production of soft paper products from coarse cellulosic fibers
US5582681A (en) 1994-06-29 1996-12-10 Kimberly-Clark Corporation Production of soft paper products from old newspaper
DE19611864C1 (de) * 1996-03-26 1997-12-11 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Flotationsverfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoff aus einer papierfaserhaltigen Suspension
US6296736B1 (en) 1997-10-30 2001-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for modifying pulp from recycled newspapers
US5840156A (en) * 1997-04-14 1998-11-24 Beloit Technologies, Inc. Froth flotation process for deinking wastepaper using multiflow pressurized deinking module
US5804061A (en) * 1997-04-14 1998-09-08 Beloit Technologies, Inc. Multiflow pressurized deinking apparatus
US6073774A (en) * 1997-04-14 2000-06-13 Beloit Technologies, Inc. Pressurized deinking module with vent line
IT1293000B1 (it) * 1997-05-30 1999-02-11 Comer Spa Reattore perfezionato per la depurazione di liquidi.
FR2772399B1 (fr) * 1997-12-15 2000-02-11 Lamort E & M Procede de desencrage de la pate a papier provenant de papiers recycles
US6387210B1 (en) 1998-09-30 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making sanitary paper product from coarse fibers
DE10047958C2 (de) * 2000-09-27 2002-08-01 Meri Entsorgungstech Papierind Flotationsvorrichtung
AU2003901208A0 (en) * 2003-03-17 2003-04-03 Outokumpu Oyj A flotation device
FR2854907B1 (fr) * 2003-05-15 2006-03-24 Kadant Lamort Procede de desencrage de pate a papier et cellule de flottation utilisee pour ce procede
FR2857032A1 (fr) * 2003-05-15 2005-01-07 Kadant Lamort Procede de desencrage de pate a papier et cellule de flottation utilisee pour ce procede
US7368727B2 (en) * 2003-10-16 2008-05-06 Alis Technology Corporation Atomic level ion source and method of manufacture and operation
FR2963627B1 (fr) * 2010-08-05 2012-10-05 Kadant Lamort Procede de desencrage, et installation pour sa mise en oeuvre
FR3012477B1 (fr) * 2013-10-25 2021-07-02 Kadant Lamort Procede de flottation, et installation pour sa mise en œuvre
WO2016162060A1 (en) * 2015-04-08 2016-10-13 Fmc Separation Systems, Bv Compact floatation unit
FR3037084B1 (fr) 2015-06-02 2020-01-10 Coatex Procede de desencrage de papier de recuperation

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161015A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-20 Escher Wyss Gmbh Flotiervorrichtung zum reinigen einer faserstoffsuspension durch flotation in der papierindustrie
US4186094A (en) * 1976-04-12 1980-01-29 Swemac S.A. Apparatus for eliminating by flotation impurities in the form of solid particles contained in a liquid
DE2712944A1 (de) 1977-03-24 1978-10-05 Vepa Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen schneiden von endlosen synthesefasern
SE405964B (sv) * 1977-08-10 1979-01-15 Fransson Arne Anordning vid vanna
US4094783A (en) * 1977-09-29 1978-06-13 Jackson George F Centrifugal flotation separator
JPH0224955B2 (de) * 1978-08-21 1990-05-31 Fuerutomyuure Ag
EP0037513B1 (de) * 1980-04-09 1984-08-08 Feldmühle Aktiengesellschaft Flotationsvorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
US4399028A (en) * 1982-06-14 1983-08-16 The Black Clawson Company Froth flotation apparatus and method
GB8310494D0 (en) * 1983-04-19 1983-05-25 Beloit Walmsley Ltd Deinking
DE3406990A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 E. & M. Lamort S.A., Vitry-le-François, Marne Verfahren und vorrichtung zum flotieren von dispersionen
EP0211834B1 (de) * 1984-04-03 1988-12-28 Feldmühle Aktiengesellschaft Vorrichtung zum belüften
FR2579638B1 (fr) 1985-03-29 1988-09-02 Lamort E & M Appareil de desencrage de pate a papier
DE3524071A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Erich Ing Grad Kurz Verfahren und einrichtung zur flotation von fasersuspensionen
US4952308A (en) * 1986-12-10 1990-08-28 Beloit Corporation Pressurized flotation module and method for pressurized foam separation
FR2619023B1 (fr) * 1987-08-07 1991-04-12 Lamort E & M Injecteur melangeur sous pression
US5028315A (en) * 1989-12-11 1991-07-02 The Black Clawson Company Froth flotation apparatus and method
AU8428591A (en) * 1990-11-05 1992-05-26 Isp Investments Inc. Hair care compositions including setting shampoo and mousse compositions
US5242585A (en) * 1991-09-04 1993-09-07 Lenox Institute For Research, Inc. Apparatus and method for deinking waste paper pulp
DE4204915C2 (de) * 1992-02-19 1995-09-28 Benckiser Knapsack Ladenburg Verfahren zur Wiederaufbereitung von Altpapier
IT1264669B1 (it) * 1993-07-05 1996-10-04 Comer Spa Reattore per la rimozione di impurita' da un liquido

Also Published As

Publication number Publication date
DE69517226D1 (de) 2000-07-06
EP0674040A1 (de) 1995-09-27
US5650044A (en) 1997-07-22
JPH0849181A (ja) 1996-02-20
ES2150536T3 (es) 2000-12-01
CA2144025C (fr) 2007-01-09
FR2717192B1 (fr) 1996-04-26
CA2144025A1 (fr) 1995-09-12
EP0674040B2 (de) 2005-10-26
FI951124A (fi) 1995-09-12
ATE193568T1 (de) 2000-06-15
EP0674040B1 (de) 2000-05-31
JP3819948B2 (ja) 2006-09-13
FI117561B (fi) 2006-11-30
FR2717192A1 (fr) 1995-09-15
NO950917D0 (no) 1995-03-10
DE69517226T2 (de) 2001-02-01
NO307575B1 (no) 2000-04-25
FI951124A0 (fi) 1995-03-10
US5979665A (en) 1999-11-09
NO950917L (no) 1995-09-12
ES2150536T5 (es) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517226T3 (de) Verfahren zum De-Inken von Papierzellstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1519711A1 (de) Einlass- und Vertei?ervor?htung fuer ein Fluessigkeits-Dampf-Gemisch
EP0406593B1 (de) Trapezförmiger Luftauslasskasten
CH619199A5 (de)
EP0501144A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung einer Papierstoffsuspension und ihre Verwendung
DE3532611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von tinte aus abfallpapier
EP0157163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flotieren von Dispersionen
EP0514741B1 (de) Flotationseinrichtung zur Störstoff-, insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen
DE202008015311U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
DE4214318C1 (de) Vorrichtung zum Abschäumen von im wesentlichen organischen, im Süßwasser oder Seewasser enthaltenen Bestandteilen
EP1029975B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008016264A1 (de) Zufuhr eines Fasersuspensionsstroms in eine Flotationszelle und Injektor für eine Flotationszelle
CH658874A5 (de) Verfahren zum sortieren von faserstoff, insbesondere fuer die herstellung von papier, sowie sortiervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3206271A1 (de) Verfahren und einrichtung zur speisung von fasersuspension auf das sieb einer vliesbildungsanordnung
WO1992012936A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
AT502186B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flotation einer flüssigkeit
EP1001078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE60006989T2 (de) Verfahren zur trennung von teilchen in einem flüssigen medium und vorrichtung dafür
DE19845536A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE3401161C2 (de)
EP0971069B1 (de) Misch- und Rezirkulationskreislauf
DE69830455T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von Wasser und Trennung von einer Dampf/Wasser Mischung in Dampf und Wasser
DE1912584A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser od.dgl.
EP1001079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
WO2013110383A1 (de) Flotationsprozess mit schaumrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KADANT LAMORT, VITRY LE FRANCOIS, FR