DE69514473T2 - Methode zur Darstellung von Arylen-Vinylen-Polymeren und diese enthaltende elektrolumineszente Vorrichtung - Google Patents
Methode zur Darstellung von Arylen-Vinylen-Polymeren und diese enthaltende elektrolumineszente VorrichtungInfo
- Publication number
- DE69514473T2 DE69514473T2 DE69514473T DE69514473T DE69514473T2 DE 69514473 T2 DE69514473 T2 DE 69514473T2 DE 69514473 T DE69514473 T DE 69514473T DE 69514473 T DE69514473 T DE 69514473T DE 69514473 T2 DE69514473 T2 DE 69514473T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- substrate
- poly
- group
- conjugated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 30
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 20
- -1 potassium alkyl xanthate salt Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 7
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 3
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 claims description 2
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 claims description 2
- CREVBWLEPKAZBH-UHFFFAOYSA-M hydron;tetraethylazanium;sulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O.CC[N+](CC)(CC)CC CREVBWLEPKAZBH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 4
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M hydron;tetrabutylazanium;sulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical compound C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(bromomethyl)benzene Chemical group BrCC1=CC=C(CBr)C=C1 RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGHIQYNKFXEQPU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-1,4-dimethylbenzene Chemical group CC1=CC=C(C)C(Cl)=C1Cl UGHIQYNKFXEQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLTORNFMNFBVSC-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenethiolan-1-ium chloride Chemical compound [Cl-].C=C1[SH+]CCC1 OLTORNFMNFBVSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- GJYVZUKSNFSLCL-UHFFFAOYSA-N dichloromethanol Chemical compound OC(Cl)Cl GJYVZUKSNFSLCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M potassium ethyl xanthate Chemical compound [K+].CCOC([S-])=S JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004151 quinonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/14—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
- C08G61/126—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K30/00—Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/114—Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenylenvinylenpolymeren durch thermische Umwandlung eines neuen Vorläuferpolymers und diese enthaltende Vorrichtungen.
- In letzter Zeit wurden bei der Entwicklung von festphasigen lichtemittierenden Vorrichtungen beträchtliche Fortschritte gemacht. Eine der neuesten Entdeckungen bestand darin, daß konjugierte Polymere für diesen Zweck insofern besonders gut geeignet sind, als sie hervorragende Ladungstransporteigenschaften und brauchbare Quantenausbeuten für die Lumineszenz liefern. Unter den für diese Anwendung geeigneten Materialien sind Poly(p-phenylenvinylen) (PPV) und dessen Derivate am beliebtesten. Sie können in Form eines hochwertigen Films hergestellt werden, der in einer in der Nähe von 2,5 eV zentrierten Bande starke Photolumineszenz zeigt.
- Bislang wurde bei der Synthese von Poly(p-phenylenvinylen) und einigen seiner Analoge gewöhnlich so verfahren, daß man ein Vorläuferpolymer hergestellt und dieses dann unter Vakuum oder Inertgasatmosphäre auf thermischem Wege in das gewünschte Poly(p-phenylenvinylen) umgewandelt hat. Bei einer typischen Verfahrensweise hierfür, die allgemein als Wessling- Route bezeichnet wird, wird ein aus Dichlor-p-xylol und Tetrahydrothiophen hergestelltes Bissulfoniumsalz- Zwischenprodukt in einem Wasser-Methanol-Gemisch in Gegenwart einer Base polymerisiert und anschließend zur Entfernung von anorganischen Salzen und nichtumgesetztem Monomer gegen destilliertes Wasser dialysiert. Dann wird das Vorläuferpolymer isoliert, in Methanol gelöst und auf ein geeignetes Substrat aufgeschleudert. An diesem Punkt wird der Vorläufer bei einer Temperatur im Bereich von 150-300ºC unter Vakuum oder argon- oder stickstoff haltiger Inertgasatmosphäre auf thermischem Wege zum gewünschten Poly(p-phenylenvinylen) umgewandelt.
- Bei diesem Verfahren ist die Polymerisation in zwei Schritte unterteilt, wobei im ersten Schritt über ein Säure-Base-Gleichgewicht ein Anion gebildet wird. Im zweiten Schritt geht das Anion eine 1,6-Eliminierungsreaktion von Tetrahydrothiophen ein, wobei eine Chinonstruktur entsteht, die zu einem wasserlöslichen Vorläuferpolymer polymerisiert. Bei dieser Reaktion verwendet man zur Stabilisierung des Anions einen Gruppenpolarisator, und bei der 1,6-Eliminierung wird zur Bildung des Chinoids eine Abgangsgruppe verwendet. Man kann p-Xylolderivate, die einen derartigen Polarisator und eine derartige Abgangsgruppe aufweisen, polymerisieren, wobei die Eliminierung des Polarisators zur Bildung von Poly(p-phenylenvinylen) (PPV) führt.
- Bei dieser Methode handelt es sich bei dem so hergestellten Vorläuferpolymer um einen Polyelektrolyten, der nur in Wasser und Methanol löslich ist, die beide schlechte Aufschleuderungslösungsmittel sind. Daher hat sich die Verwendung dieser Methode für die Herstellung von hochwertigen Filmen aufgrund der Bildung einer großen Zahl von Pinholes, die in der Regel zum Kurzschluß von lichtemittierenden Diodenvorrichtungen führen, als nicht zufriedenstellend erwiesen. Darüber hinaus führen Hydroxylgruppen im Vorläufer zur Bildung von Carbonylgruppen im Endprodukt, die im allgemeinen die Photolumineszenz und die Elektrolumineszenz herabsetzen. Wenngleich Anstrengungen zur Verminderung der Carbonylbildung in dieser Verarbeitungsfolge durch Durchführung des Umwandlungsschritts in einer Wasserstoff/Stickstoff- Atmosphäre erfolgreich verliefen, ist es immer noch vorteilhaft, die Anwesenheit von Hydroxylgruppen zu vermeiden und einen Vorläufer zu verwenden, der in organischen Lösungsmitteln löslich ist.
- Bei nachfolgenden Anstrengungen zur Beseitigung der Beschränkungen der Wessling-Methode wurden α-Chlor- α'-alkyl(aryl)sulfinyl- und α-Chlor-α'-alkyl(aryl)- sulfonyl-p-xylole bei einer modifizierten Wessling-Bissulfoniumsalz-Methode polymerisiert. Bei Verwendung eines Sulfinylgruppenpolarisators ist das anfallende Polymer in organischen Lösungsmitteln wie Trichlorethylen, Tetrahydrofuran und Dimethylformaldehyd löslich, ist stabil und kann in trans-PPV umgewandelt werden. Darüber hinaus führt die Verwendung eines Polarisators mit einer Sulfonylgruppe zu einem Polymer mit hoher thermischer Stabilität. Schließlich beläuft sich der Gewichtsverlust bei der Umwandlung auf fast 54% und verursacht im allgemeinen eine Minderung der Filmqualität.
- Mit der Verwendung von Sulfinyl oder Sulfonyl als Abgangsgruppe des Vorläuferpolymers sind schon von sich aus Beschränkungen verknüpft. So ergibt beispielsweise die Verwendung einer Sulfinylgruppe ein Vorläuferpolymer mit einem Molekulargewicht von nur wenigen tausend Dalton, was für die Herstellung von stabilen Filmen nicht hoch genug ist. Bei Verwendung der Sulfonylgruppe kann man Molekulargewichte von bis zu 30.000 Dalton erzielen. Derartige Werte liegen jedoch immer noch weit unter denen von Vorläuferpolymeren, die nach der Wessling-Methode hergestellt werden. Weitere Beschränkungen bestehen darin, daß eine Umwandlungstemperatur um 280ºC eforderlich ist und die zweistufige Synthese des Monomers eine asymmetrische Kupplung enthält, die die Ausbeute der Reaktion auf unter 50% vermindern kann.
- Demgemäß gilt das Hauptaugenmerk des Fachmanns weiterhin der Herstellung von. Phenylen/Vinylen-Filmen nach neuen Verfahrensweisen, bei denen die oben geschilderten Beschränkungen beseitigt werden.
- Diese Beschränkungen des Standes der Technik wurden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine neue Verarbeitungsfolge erfolgreich beseitigt, bei der man eine Xanthogenatabgangsgruppe verwendet, was die Herstellung eines Vorläuferpolymers, das in üblichen organischen Lösungsmitteln löslich ist, ermöglicht. Wie sich bei Untersuchungen ergeben hat, fungiert die Xanthogensäure, die einen niedrigen pKa-Wert aufweist, bei der Polymerisation als Abgangsagens. Außerdem fungiert die Xanthogenatgruppe im Vorläuferpolymer, die eine ähnliche Struktur wie die Abgangsgruppen der Tschugaeff-Reaktion aufweisen, auch als Abgangsgruppe bei der thermischen Umwandlung. Nach der beschriebenen Methode hergestellte Vorläufer sind in üblichen organischen Lösungsmitteln wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Cyclohexanon vollständig löslich und besitzen Molekulargewichte in der Größenordnung von einigen hunderttausend Dalton. Die Polymerisationstemperatur kann 200 bis 250ºC betragen und ist somit niedriger als bei der Wessling-Methode, was die Erzielung von Quantenausbeuten, die denen des Standes der Technik entsprechen, ermöglicht.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung besser verständlich, wobei
- Fig. 1 eine Vorderansicht eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäß hergestellte Elektrolumineszenzvorrichtung zeigt.
- Im ersten Schritt der Ausübung der vorliegenden Erfindung wird ein zur Verwendung für diesen Zweck geeignetes Monomer hergestellt. Dabei setzt man eine eine aromatische Ringstruktur der allgemeinen Formel
- X-R-X,
- worin X aus der Gruppe bestehend aus Chlormethyl- und Brommethylgruppen stammt und R für eine Arylengruppe aus der Gruppe bestehend aus Thiophen, Naphthalin, Anthracen und Benzol steht, in einem organischen Lösungsmittel mit einer wäßrigen Lösung eines Kaliumalkylxanthogenat-Salzes der allgemeinen Formel
- worin n für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht, in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators um, wobei sich für diesen Zweck Tetraethylammoniumhydrogensulfat als besonders geeignet erwiesen hat. Nach Rühren der Komponenten der Reaktionsmischung erhält man einen Niederschlag, bei dem es sich um eine Arylengruppe mit zwei Xanthogenatgruppen in para-Stellung handelt. Das erhaltene Produkt wird geeignet gewaschen und getrocknet, was das gewünschte Monomer ergibt.
- Das Monomer wird dann in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst und mit Kalium-tert.- butylat umgesetzt, wobei das gewünschte Vorläuferpolymer ausfällt. Dabei fungiert die Xanthogensäure, die einen niedrigen pKa-Wert aufweist, bei der Polymerisation als Abgangsgruppe.
- Das so erhaltene Polymer ist in üblichen organischen Lösungsmitteln wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Cyclohexanon vollständig löslich und besitzt ein Molekulargewicht von einigen hunderttausend Dalton, in der Regel von 200.000 bis 400.000, bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol-Standards. Außerdem zeigt sich, daß das Präpolymer in fester Form bei Raumtemperatur sehr stabil ist.
- Zur Herstellung von dünnen Filmen aus dem Vorläuferpolymer mit einer Dicke im Bereich von 500-3000 Angstrom, üblicherweise 1000 Angstrom nach Umwandlung, kann man dann eine Lösung des Vorläufers auf Quarzgut- Glas mit Indiumzinnoxidbeschichtung oder Siliciumwafer aufschleudern.
- Danach wandelt man den Vorläufer bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 250ºC unter kontrollierter Atmosphäre in Poly(p-phenylenvinylen) um.
- Nach der Umwandlung des Vorläuferfilms in Poly(p-phenylenvinylen) ist es wichtig, bei der Handhabung sorgfältig zu arbeiten. Das Polymer sollte nach der Eliminierung in einer Inertatmosphäre gehalten werden, insbesondere beim Ein- und Austragen von Proben in die Apparatur bzw. aus der Apparatur und bei Messungen. Nach der verfahrensgemäßen Umwandlung und Charakterisierung sollten auch UV- und sichtbares Licht mit Ausnahme von rotem Licht ausgeschlossen sein.
- Die thermische Umwandlung des Vorläufers erfolgt in einer Inertatmosphäre, die in der Regel aus 15% Wasserstoff in 85% Argon (Formierungsgas) besteht. Diese Umwandlung des Vorläuferpolymers erfolgt in der Regel in einem mit einem Thermoelement versehenen Glasgefäß. Das Gefäß wird in einen Ofen gestellt, dessen Temperatur mittels einer mit dem Thermoelement verbundenen progammierbaren Temperatursteuerung geregelt wird. Der Glasbehälter wird bei den Aufheiz-, Umwandlungs- und Abkühlungszyklen, nämlich:
- (a) 1 Stunde bei 20ºC zur Entfernung von Lösungsmittelresten,
- (b) 5 Stunden zum Herauffahren auf die Umwandlungstemperatur,
- (c) 6 Stunden bei Umwandlungstemperatur und
- (d) Abkühlen auf Raumtemperatur innerhalb von 2 Stunden,
- unter einem konstanten Strom des Inertgases gehalten.
- Nachstehend sind Beispiele für die Ausübung der vorliegenden Erfindung aufgeführt. Es versteht sich jedoch, daß diese Beispiele lediglich zur Erläuterung dienen und in keiner Weise als Einschränkung zu betrachten sind.
- Eine Lösung von 94,7 mmol (25 g) α,α'-Dibrom-p- xylol in 400 Milliliter Dichlormethan wurde zu einer wäßrigen Lösung von Kaliumethyixanthogenat (38 Gramm in 200 Milliliter Wasser (237 mmcl)) gegeben. Die Mischung wurde unter kräftigem Rühren mit 150 Milligramm Tetrabutylammoniumhydrogensulfat versetzt. Nach weiteren 4 Stunden Rühren bildete sich ein Niederschlag, der mittels Vakuumfiltration isoliert und mit Wasser gewaschen wurde. Die verbleibende heterogene Reaktionsmischung wurde dann in einen Scheidetrichter überführt und mit 200 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde isoliert und mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Vakuumfiltration entfernt. Das erhaltene Produkt wurde mit Hexan versetzt, was eine weitere Ausfällung bewirkte. Dieser Niederschlag wurde mittels Vakuumfiltration isoliert und mit dem vorher isolierten festen Produkt vereinigt. Dann wurden die vereinigten Produkte in 400 Milliliter Dichlormethan erneut gelöst und zur Abtrennung von unlöslichen Verunreinigungen filtriert. Die filtrierte Lösung wurde dann der Dichlormethanlösung zugesetzt, was zu Monomerausfällung führte und nach Filtration 25,6 Gramm eines farblosen festen Monomers ergab.
- Dann wurden 8,5 Milliliter einer 1 N Lösung von Kalium-tert.-butylat in Tetrahyrofuran in einem Eis- Salz-Bad unter Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von -5 bis 0ºCelsius mit einer Lösung von 3 Gramm des so erhaltenen Monomers in 170 Milliliter trockenem Tetrahydrofuran versetzt. Nach 30 Minuten Rühren wurde die erhaltene Lösung in 300 Milliliter Ethanol gegossen, was einen gummiartigen Niederschlag ergab, der isoliert, unter Hochvakuum getrocknet und in 60 Milli liter Dichlormethan gelöst wurde. Die Lösung wurde dann zu 300 Milliliter kräftig gerührtem Ethanol getropft. Dann wurde der erhaltene Niederschlag mittels Vakuumfiltration isoliert und getrocknet, was 960 Milligramm eines Poly(p-phenylenvinylen)-Vorläuferpolymers in Form eines leicht gelblichen Feststoffs ergab.
- Als Substrat zur Herstellung von lichtemittierenden Dioden diente ein mit Indiumzinnoxid (ITO) beschichtetes Glassubstrat, das nacheinander durch Ultraschallbehandlung in entionisiertem Wasser, Methanol, Aceton und Trichlorethan gereinigt, danach getrocknet und dann bei 110ºC in Inertatmosphäre gebrannt wurde. Danach wurde ein dünner Film aus Poly(pphenylenvinylen)-Vorläufer (PPV-Vorläufer) mit einer Dicke von 2000 Angstrom nach üblichen Aufschleudermethoden auf das Substrat aufgeschleudert und bei 225ºC in Gegenwart von Formierungsgas umgewandelt, wobei sich ein ungefähr 1000 Angstrom dicker Film ergab. An diesem Punkt wurde durch Abscheidung eines dünnen Aluminiumfilms auf dem Film durch eine Lochmaske eine Vorrichtung hergestellt. Die hergestellten Vorrichtungen hatten die Form von mittels einer Metallmaske abgegrenzten kreisförmigen Punkten.
- Bei positivem Vorspannen des ITOs und negativem Vorspannen des Aluminiums wurde von den beschriebenen Konstruktionen Licht emittiert. Die Messung des von diesen lichtemittierenden Dioden (LEDs) emittierten Lichts erfolgte mit einer Silicium-Photodiode. Bei der Berechnung der internen Quantenausbeuten wurden Verluste in Glassubstraten, der Auffang-Raumwinkel der Photodiode, ITO-Transmissionsverluste und die Empfindlichkeit der Photodiode berücksichtigt.
- Die ITO/PPV/Al-Vorrichtungen wurden zunächst bei 12 Volt betrieben. Bei 12 Volt betrug die durch die Vorrichtung fließende Stromdichte etwa 500 uA mm&supmin;² und die externe Quantenausbeute 0,01% plus/minus 0,001%.
- Dies entspricht einer internen Quantenausbeute von etwa 0,05%. Die besten im Stand der Technik beschriebenen Elektroluminenszenzvorrichtungen wiesen ähnliche interne Quantenausbeuten auf.
- Die PPV-Schicht wurde folgendermaßen aufgebracht: 63 Milligramm des so erhaltenen Vorläuferpolymers wurden dann in 3 Milliliter Cyclohexanon gelöst. Danach wurde die Lösung mit 2000 UpM auf einen auf einem Glassubstrat abgeschiedenen Indiumzinnoxidfilm aufgebracht. Zur Umwandlung des so erhaltenen Films in Poly(p-phenylenvinylen) (PPV) wurde die Anordnung dann 6 Stunden unter Formierungsgas auf 225ºC erhitzt, was einen 1000 Angström dicken Film ergab, der sich als Pinhole-frei erwies. Die Prüfung der Qualität des Films erfolgte durch Abscheidung von Aluminium auf dem PPV-Film mittels Vakuumverdampfung, was unter Bedeckung von 1,7 cm² eine ITO/PPV-Al-Sandwich- Vorrichtung ergab. Bei Anlegen einer Spannung von 12 Volt leuchtete die gesamte Fläche dieser Vorrichtung, was das Fehlen von Pinhole-bedingten Kurzschlüssen anzeigte. Dies ist im Stand der Technik bisher noch nicht erreicht worden.
- Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Querschnitts durch eine typische Elektrolumineszenzvorrichtung, die die neuen, in Gegenwart von Formierungsgas auf thermischem Wege umgewandelten Heteroarylenvinylenpolymere enthält. In der Figur wird ein Substratelement 11 gezeigt, auf dem ein dünner Film aus konjugiertem Heteroarylenvinylenpolymer 12, das auf die beschriebene Art und Weise hergestellt wurde, abgeschieden ist. Weiterhin ist eine leitende Schicht 13 gezeigt.
- In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Films aus Poly(p-thienylenvinylen) (PTV) beschrieben, der in Form eines hochwertigen Film hergestellt werden kann.
- Eine Mischung aus 11 Gramm 2,5-Thienylbis- (methylentetrahydrothiopheniumchlorid) und 13 Gramm Kaliumethylxanthogenat wurden in 184 Milliliter Wasser gelöst. Dann wurde die Mischung mit 184 Milliliter Dimethylether versetzt. Nach 3 Stunden Rühren wurde die Reaktionsmischung in einen Scheidetrichter überführt und mit 200 Milliliter Wasser versetzt. Nach kräftigem Schütteln der Lösung wurde die organische Schicht isoliert und am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Das erhaltene Rohprodukt wurde dann mittels Flashchromatographie unter Verwendung eines Mischlösungsmittels aus Hexan und Dichlormethanol im Verhältnis 10 : 1 als Elutionsmittel gereinigt, was 7,1 Gramm Monomer ergab.
- Dann wurden 1,7 Gramm dieses Monomers unter Stickstoffatmosphäre bei 0ºC unter Verwendung eines Eisbads in 20 Milliliter Tetrahydrofuran gelöst und mit 5,3 ml einer 1 N Lösung von Kalium-tert.-butylat in Tetrahydrofuran versetzt. Die Lösung wurde mit weiteren 10 Milliliter Tetrahydrofuran versetzt, wonach das Reaktionsgefäß vom Eisbad genommen wurde. Nach 30 Minuten Rühren wurde die Reaktionsmischung unter Rühren in einen Kolben mit 200 Milliliter kaltem Ethanol (0ºC) gegossen. Nach Zusatz von 5 Milliliter 1 N Salzsäure zu dieser Lösung wurde ein bräunliches Produkt erhalten, das nach Isolierung und Trocknung 430 Milligramm Vorläuferpolymer ergab.
- Dann wurden 84 Gramm des erhaltenen PTV- Vorläuferpolymers in 1 Milliliter Cyclohexanon gelöst. Die Lösung wurde auf einen zweifach polierten Siliciumwafer aufgebracht und bei 2000 UpM aufgeschleudert. Die Umwandlung des so abgeschiedenen Films erfolgte dann bei 250ºC über einen Zeitraum von 6 Stunden unter Formierungsgas, was einen PTV-Film mit einer Dicke von 1100 Angström ergab. Laut IR-Analyse war die Xanthogenatgruppe eliminiert worden.
- Aus den im Vorhergehenden aufgeführten Daten geht hervor, daß sich die mit dem Poly(p-phenylenvinylen) hergestellten und auf die beschriebene Art und Weise in Gegenwart eines Formierungsgases thermisch umgewandelten Elektrolumineszenzvorrichtungen durch vergleichbare interne Quantenausbeuten wie bei vorbekannten Vorrichtungen auszeichnen und aufgrund der verbesserten Filmqualität die Fertigung von größerflächigen LEDs ermöglicht.
- Die Erfindung wurde zwar in der vorhergehenden Beschreibung und der beispielhaften Ausführungsform ausführlich beschrieben, jedoch stehen dem Fachmann zahlreiche Änderungen zu Gebote, ohne daß er dabei den Grundgedanken oder den Schutzbereich der Erfindung verlassen müßte.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung von konjugierten
Arylen-und Heteroarylenvinylenpolymeren, bei dem man ein
Vorläuferpolymer der allgemeinen Formel
worin n für eine ganze Zahl von 0 bis 3 und Z für einen
aromatischen Ring aus der Gruppe bestehend aus Benzol,
Thiophen, Naphthalin und Anthracen steht, bei einer
Temperatur im Bereich von 150-250ºC in Gegenwart eines
Gases thermisch umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man als Gas
Formierungsgas einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die
thermische Umwandlung bei 225ºC vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man das
Vorläuferpolymer erhält, indem man eine aromatische
Ringstruktur der allgemeinen Formel
X-R-X,
worin X aus der Gruppe bestehend aus Chlormethyl- und
Brommethylgruppen stammt und R für eine Arylengruppe
aus der Gruppe bestehend aus Thiophen, Naphthalin,
Anthracen und Benzol steht, in Gegenwart eines
Phasentransferkatalysators mit einer wäßrigen Lösung
eines Kaliumalkylxanthogenat-Salzes der allgemeinen
Formel
worin n für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht, zu einem
Monomer umsetzt und das so erhaltene Monomer mit
Kalium-tert.-butylat zum Vorläuferpolymer umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man als
Phasentransferkatalysator
Tetraethylammoniumhydrogensulfat einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das
gewichtsmittlere Molekulargewicht des Präpolymers für
PPV im Bereich von 100.000 bis 600.000 Dalton liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man einen
dünnen Film des Vorläuferpolymers auf ein Substrat
aufschleudert und den Film thermisch umwandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man als
Substrat Quarzgut-Glas einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man als
Substrat mit Indiumzinnoxid beschichtetes Glas einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man ein
Formierungsgas aus 85% Stickstoff und 15% Wasserstoff
einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man als
konjugiertes Polymer Poly(p-phenylenvinylen) herstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man als
konjugiertes Polymer Poly(p-thienylenvinylen) herstellt.
13. Lichtemittierende Diode mit einem
Substratelement, auf dem nacheinander ein Pinhole-freier dünner
Film aus einem nach dem Verfahren gemäß Anspruch 4
hergestellten konjugierten Arylenvinylenpolymer, worin
es sich bei der Arylengruppe um Anthracen, Naphthalin
oder Benzol handelt, und eine Schicht aus einem
elektrischen Leiter abgeschieden worden sind, zusammen mit
einem Mittel zum Vorspannen des dünnen Films und des
Leiters.
14. Lichtemittierende Diode nach Anspruch 13, wobei
es sich bei dem konjugierten Arylen um
Poly(p-phenylenvinylen) und bei dem Leiter um Aluminium handelt.
15. Lichtemittierende Diode nach Anspruch 14, wobei
es sich bei dem Substrat um mit Indiumzinnoxid
beschichtetes Glas handelt.
16. Lichtemittierende Diode mit einem mit
Indiumzinnoxid beschichteten Glassubstrat, auf dem
nacheinander ein dünner Film aus nach dem Verfahren gemäß
Anspruch 4 hergestelltem Poly(p-phenylenvinylen), eine
Elektroneninjektionsschicht und eine Aluminiumschicht
abgeschieden worden sind, sowie einem Mittel zum
positiven Vorspannen der Indiumzinnoxidschicht und
negativen Vorspannen der Aluminiumschicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32128794A | 1994-10-11 | 1994-10-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69514473D1 DE69514473D1 (de) | 2000-02-17 |
DE69514473T2 true DE69514473T2 (de) | 2000-08-03 |
Family
ID=23249973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69514473T Expired - Lifetime DE69514473T2 (de) | 1994-10-11 | 1995-10-03 | Methode zur Darstellung von Arylen-Vinylen-Polymeren und diese enthaltende elektrolumineszente Vorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5621069A (de) |
EP (1) | EP0707022B1 (de) |
JP (1) | JPH08208845A (de) |
KR (1) | KR100371240B1 (de) |
DE (1) | DE69514473T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9701680D0 (en) * | 1997-01-28 | 1997-03-19 | Cambridge Display Tech Ltd | Viscosity modification of precursor solutions |
JP3850005B2 (ja) * | 1999-03-03 | 2006-11-29 | パイオニア株式会社 | スイッチング素子及び有機エレクトロルミネッセンス素子表示装置 |
JP4138167B2 (ja) * | 1999-07-13 | 2008-08-20 | ローム株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス表示装置用基板、表示装置およびその製造方法 |
GB9920543D0 (en) | 1999-08-31 | 1999-11-03 | Cambridge Display Tech Ltd | A formulation for depositing a light-emitting polymer layer |
ATE282077T1 (de) | 2000-08-30 | 2004-11-15 | Cambridge Display Tech Ltd | Formulierung zur ablagerung einer konjugierten polymerschicht |
DE10058116A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-05-23 | Bayer Ag | Polythiophene |
US8232116B2 (en) | 2001-02-28 | 2012-07-31 | Cambridge Display Technology Limited | Method for fabricating a polymer L.E.D. |
EP1548044B1 (de) * | 2003-10-22 | 2013-07-03 | Imec | Verfahren zur Herstellung von Polyarylenvinylenderivaten und Herstellungsmethode für eine elektronische Vorrichtung daraus. |
EP1529794A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-11 | Interuniversitair Microelektronica Centrum Vzw | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Polyarylenvinylen und daraus gefertigte elektronische Bauteile |
GB2462410B (en) * | 2008-07-21 | 2011-04-27 | Cambridge Display Tech Ltd | Compositions and methods for manufacturing light-emissive devices |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401152A (en) * | 1966-11-03 | 1968-09-10 | Dow Chemical Co | Polyelectrolytes from bis sulfonium salts |
US3706677A (en) * | 1970-10-05 | 1972-12-19 | Dow Chemical Co | Polyxylylidene articles |
JPS5939447B2 (ja) * | 1982-02-26 | 1984-09-22 | 東京工業大学長 | 線状ポリ(3−アルキル2、5−チエニレン)重合体およびその製造方法 |
US5700696A (en) * | 1993-11-08 | 1997-12-23 | Lucent Technologies Inc. | Method for preparation of conjugated arylene or heteroarylene vinylene polymer and device including same |
-
1995
- 1995-09-15 US US08/528,820 patent/US5621069A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-03 EP EP95307020A patent/EP0707022B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-03 DE DE69514473T patent/DE69514473T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-11 KR KR1019950034799A patent/KR100371240B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-10-11 JP JP7262604A patent/JPH08208845A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5621069A (en) | 1997-04-15 |
EP0707022A2 (de) | 1996-04-17 |
DE69514473D1 (de) | 2000-02-17 |
EP0707022B1 (de) | 2000-01-12 |
KR960014171A (ko) | 1996-05-22 |
JPH08208845A (ja) | 1996-08-13 |
EP0707022A3 (de) | 1996-07-17 |
KR100371240B1 (ko) | 2003-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608446T2 (de) | 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere | |
DE69110922T2 (de) | Organisch elektrolumineszente Vorrichtung. | |
DE69513930T2 (de) | Darstellung von Poly(phenylen-vinylen)-Derivaten über lösliche Vorläuferpolymere | |
DE69412750T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von konjugierten Arylen- oder Heteroarylenvinylenpolymeren und damit hergestellten Gegenständen | |
DE60312055T2 (de) | Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen | |
DE60121611T2 (de) | Verdrehte Polymere, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Statistischen Copopymeren | |
EP2038241B1 (de) | Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung | |
DE69514473T2 (de) | Methode zur Darstellung von Arylen-Vinylen-Polymeren und diese enthaltende elektrolumineszente Vorrichtung | |
WO2002010129A2 (de) | Strukturierbare materialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE102008023008A1 (de) | Neuartige Polythiophene-Polyanion-Komplexe in unpolaren organischen Lösungsmitteln | |
EP1913797A1 (de) | Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung | |
DE19627071A1 (de) | Elektrolumineszierende Anordnungen | |
WO1999024526A1 (de) | Substituierte poly(arylenvinylene), verfahren zur herstellung und deren verwendung in elektrolumineszenzelementen | |
EP0707020A2 (de) | Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien | |
EP0699699A1 (de) | Poly(4,5,9,10-tetrahydropyren-2,7-diyl)-Derivate und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien | |
EP0894107A1 (de) | Polymere mit spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien | |
DE102011002579A1 (de) | Benzodithiophen-basierte Materialzusammensetzungen | |
DE112005003032T5 (de) | Salicylat-substituierte konjugierte Polymere und Vorrichtungen | |
DE10044840A1 (de) | Photostrukturierbare neue organische Halbleitermaterialien | |
DE10131669A1 (de) | Herstellung von organischen Halbleitern mit hoher Ladungsträgermobilität durch pi-konjugierte Vernetzungsgruppen | |
DE60029450T2 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE60122511T2 (de) | Verfahren zum Zubereiten eines Polymers | |
EP1340271B1 (de) | Breitbandig lichtemittierende polymere dioden (pled) | |
Xue et al. | Chemical reactions of poly (vinyl pyridine) s with epoxy compounds | |
EP1623471B1 (de) | Verfahren zur molekulargewichtskontrolle bei der synthese von poly(arylenvinylenen) und damit hergestellte polymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |