DE69512891T2 - Metalloproteinaseinhibitoren - Google Patents
MetalloproteinaseinhibitorenInfo
- Publication number
- DE69512891T2 DE69512891T2 DE69512891T DE69512891T DE69512891T2 DE 69512891 T2 DE69512891 T2 DE 69512891T2 DE 69512891 T DE69512891 T DE 69512891T DE 69512891 T DE69512891 T DE 69512891T DE 69512891 T2 DE69512891 T2 DE 69512891T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- methyl
- group
- hydroxy
- methylcarbamoyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title description 6
- -1 n-octyl Chemical group 0.000 claims abstract description 157
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 134
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 76
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 52
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 24
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 18
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 10
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 6
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 4
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 107
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 44
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 25
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 24
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 13
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000006554 (C4-C8) cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical group [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- 125000006569 (C5-C6) heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005330 8 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004446 heteroarylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000006663 (C1-C6) perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical compound [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000006528 (C2-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006620 amino-(C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004346 phenylpentyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)CCCCC* 0.000 claims description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 102000002274 Matrix Metalloproteinases Human genes 0.000 abstract description 13
- 108010000684 Matrix Metalloproteinases Proteins 0.000 abstract description 13
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 abstract 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 53
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 50
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 50
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 28
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 27
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 24
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 16
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 16
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 16
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 14
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 14
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 229940124761 MMP inhibitor Drugs 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 9
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Substances C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 6
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 6
- 230000004572 zinc-binding Effects 0.000 description 6
- ZDQWESQEGGJUCH-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl adipate Chemical compound CC(C)OC(=O)CCCCC(=O)OC(C)C ZDQWESQEGGJUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 4
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Substances [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 230000008354 tissue degradation Effects 0.000 description 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 3
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 3
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 3
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- 108010026132 Gelatinases Proteins 0.000 description 3
- 102000013382 Gelatinases Human genes 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- 102000000422 Matrix Metalloproteinase 3 Human genes 0.000 description 3
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 108091007196 stromelysin Proteins 0.000 description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 3
- 230000006433 tumor necrosis factor production Effects 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GADDKEOTGVOSQS-LJAQVGFWSA-N 1-o,1-o-dibenzyl 2-o-tert-butyl (2r)-1-[(1,3-dioxoisoindol-2-yl)methyl]-4-methylpentane-1,1,2-tricarboxylate Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CC([C@H](C(=O)OC(C)(C)C)CC(C)C)(C(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 GADDKEOTGVOSQS-LJAQVGFWSA-N 0.000 description 2
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- 206010048998 Acute phase reaction Diseases 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N EEDQ Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)OCC)C(OCC)C=CC2=C1 GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010064390 Tumour invasion Diseases 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 230000004658 acute-phase response Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 208000022531 anorexia Diseases 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 230000009400 cancer invasion Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 2
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 2
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 description 2
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 201000003142 neovascular glaucoma Diseases 0.000 description 2
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 description 2
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCIIKRHCWVHVFF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.NC1=NC=NS1 JCIIKRHCWVHVFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNWCJLFRYRHCFB-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)-n-[(4-methoxyphenyl)methoxy]methanamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CNOCC1=CC=C(OC)C=C1 PNWCJLFRYRHCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- DFPYXQYWILNVAU-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1.C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 DFPYXQYWILNVAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- WUUIYHZKEXDJKH-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-n-phenylmethoxymethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNOCC1=CC=CC=C1 WUUIYHZKEXDJKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorophenol Chemical compound OC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUSLLECLCKTJQF-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CBr)C(=O)C2=C1 UUSLLECLCKTJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000006022 2-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVSJHYFLAANPJS-UHFFFAOYSA-N 3-iodo-2-methylprop-1-ene Chemical compound CC(=C)CI HVSJHYFLAANPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVWCVXFHTHCJJB-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentanoyl chloride Chemical compound CC(C)CCC(Cl)=O SVWCVXFHTHCJJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000003120 Angiofibroma Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 1
- FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N Bromocresolgreen Chemical compound CC1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C(=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQZMIKIFRIMRJV-JKDDQTOVSA-N CC(C)CC(C(=O)OC(C)(C)C)[C@@](CN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O)(C(=O)O)C(=O)OCC3=CC=CC=C3 Chemical compound CC(C)CC(C(=O)OC(C)(C)C)[C@@](CN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O)(C(=O)O)C(=O)OCC3=CC=CC=C3 AQZMIKIFRIMRJV-JKDDQTOVSA-N 0.000 description 1
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009329 Graft vs Host Disease Diseases 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 101000990912 Homo sapiens Matrilysin Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010058490 Hyperoxia Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100030417 Matrilysin Human genes 0.000 description 1
- 102000000380 Matrix Metalloproteinase 1 Human genes 0.000 description 1
- 108010016113 Matrix Metalloproteinase 1 Proteins 0.000 description 1
- 108010076497 Matrix Metalloproteinase 10 Proteins 0.000 description 1
- 102000000424 Matrix Metalloproteinase 2 Human genes 0.000 description 1
- 108010016165 Matrix Metalloproteinase 2 Proteins 0.000 description 1
- 102000001776 Matrix metalloproteinase-9 Human genes 0.000 description 1
- 108010015302 Matrix metalloproteinase-9 Proteins 0.000 description 1
- 201000009906 Meningitis Diseases 0.000 description 1
- 208000029725 Metabolic bone disease Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 206010062207 Mycobacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 102000006386 Myelin Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010083674 Myelin Proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- BVMWIXWOIGJRGE-UHFFFAOYSA-N NP(O)=O Chemical compound NP(O)=O BVMWIXWOIGJRGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010029240 Neuritis Diseases 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006711 Pistacia vera Species 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019155 Radiation injury Diseases 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 206010038934 Retinopathy proliferative Diseases 0.000 description 1
- 206010053879 Sepsis syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical class [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004141 Sodium laurylsulphate Substances 0.000 description 1
- 102100028848 Stromelysin-2 Human genes 0.000 description 1
- 206010051379 Systemic Inflammatory Response Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010064996 Ulcerative keratitis Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- NLBBYLMMDFCTPI-UHFFFAOYSA-N amino tert-butyl carbonate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)ON NLBBYLMMDFCTPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000003305 autocrine Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000004067 bulking agent Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000000160 carbon, hydrogen and nitrogen elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000001047 cyclobutenyl group Chemical group C1(=CCC1)* 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000522 cyclooctenyl group Chemical group C1(=CCCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000298 cyclopropenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 238000004807 desolvation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010037444 diisopropylglutathione ester Proteins 0.000 description 1
- JMRYOSQOYJBDOI-UHFFFAOYSA-N dilithium;di(propan-2-yl)azanide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C.CC(C)N([Li])C(C)C JMRYOSQOYJBDOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000006345 epimerization reaction Methods 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 208000024519 eye neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000003176 fibrotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 201000011066 hemangioma Diseases 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000222 hyperoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000003475 metalloproteinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N methylazanide Chemical compound [NH-]C MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010413 mother solution Substances 0.000 description 1
- 208000027531 mycobacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 210000005012 myelin Anatomy 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- DIUYSXBSFKCWNA-UHFFFAOYSA-N n-[5-(dipropylsulfamoyl)-2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)phenyl]-3-methylbutanamide Chemical compound CC(C)CC(=O)NC1=CC(S(=O)(=O)N(CCC)CCC)=CC=C1N1C(=O)CCC1 DIUYSXBSFKCWNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PSACHCMMPFMFAJ-UHFFFAOYSA-N nmm n-methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1.CN1CCOCC1 PSACHCMMPFMFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVSMBIBGGPSEHQ-UHFFFAOYSA-N o-[(4-methoxyphenyl)methyl]hydroxylamine Chemical compound COC1=CC=C(CON)C=C1 MVSMBIBGGPSEHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYEOALKITRFCJJ-UHFFFAOYSA-N o-benzylhydroxylamine Chemical compound NOCC1=CC=CC=C1 XYEOALKITRFCJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEKHNNJSMVVESS-UHFFFAOYSA-N o-trimethylsilylhydroxylamine Chemical compound C[Si](C)(C)ON AEKHNNJSMVVESS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000008106 ocular cancer Diseases 0.000 description 1
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachloro-phenol Natural products OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 229940096826 phenylmercuric acetate Drugs 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N phosphoramidic acid Chemical group NP(O)(O)=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical class 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004296 sodium metabisulphite Substances 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- BNWCETAHAJSBFG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-bromoacetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CBr BNWCETAHAJSBFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGOSGCWATIJZHQ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl [(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino] carbonate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NOC(=O)OC(C)(C)C AGOSGCWATIJZHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJARVVOAVSMPIJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl [hydroxy(oxan-2-yl)amino] carbonate Chemical compound C(C)(C)(C)OC(=O)ON(O)C1OCCCC1 AJARVVOAVSMPIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/39—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C323/40—Y being a hydrogen or a carbon atom
- C07C323/41—Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/14—Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C259/00—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
- C07C259/04—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
- C07C259/06—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/44—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C317/48—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C317/50—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/60—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft therapeutisch wirksame Hydroxamsäure- und Karbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen diese enthaltend und deren Verwendung als Verbindungen in der Medizin. Insbesondere sind die Verbindungen Inhibitoren von Metalloproteinasen, die in den Gewebeabbau involviert sind und zusätzlich Inhibitoren der Freisetzung von Tumor-Nekrose-Faktor aus Zellen darstellen.
- Verbindungen, die die Eigenschaft haben, hemmend auf die Aktivität von Metalloproteinasen, die in den Abbau des Bindegewebes involviert sind, wie Collagenasen, Stromelysin und Gelatinase (bekannt als "Matrix-Metalloproteinasen" und im folgenden als "MMPs" bezeichnet) zu wirken, werden als potentiell nützlich für die Behandlung oder Prophylaxe von Zuständen wie Gewebeabbau, z. B. rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Osteopenien wie Osteoporose, Periodontitis, Gingivitis, Hornhaut-Epiderma- oder Magengeschwürbildung und Tumormetastase, -Invasion und -Wachstum, einschließlich denen die Myelinabbau, z. B. multiple Sklerose einschließen genauso wie die Behandlung von Krankheiten, die Abhängig von einer Gefäßbildung sind welche arthritische Zustände und festes Tumorwachstum genauso wie Psoriasis, proliferative Retinopathie, neovaskuläres Glaucoma, Augentumore, Angiofibrome und Hämangiome einschließt, angesehen. Der relative Beitrag der individuellen MMPs zu jeder dieser obigen Krankheitszustände ist aber noch nicht vollständig verstanden.
- Metalloproteinasen sind durch die Anwesenheit einer Zink(II) ionischen Stelle in der Struktur charakterisiert. Es ist bekannt, daß eine Reihe von Metalloproteinase Enzyme existieren, die Fibroblasten Collagenasen (Typ 1) PMN-Collagenase, 72 kDa-Gelatinase, 92 kDa-Gelatinase, Stromelysin, Stromelysin-2 und PUMP-1 einschließen (L. M. Matrisan, Trends in Genetics, 1990, 6, 121-125). Viele bekannte MMP-Hemmer sind Peptidderivate, die auf natürlich vorkommenden Aminosäuren basieren und sind Analoga von Schnittstellen in dem Collagenmolekül. Ein vor kurzem erschienenes Papier von Chapman et al. (J. Med. Chem. 1993, 36, 4293-4301) berichtet über einige allgemeine Struktur/Aktivitätsbefunde in einer Reihe von N-Carboxylalkyl Peptiden. Andere bekannte MMP-Hemmer sind weniger peptidisch in ihrer Struktur und können eher als Pseudopeptide oder als Scheinpeptide angesehen werden. Solche Verbindungen haben normalerweise eine funktionelle Gruppe, die in der Lage ist, an die Zink(II) Stelle im MMP zu binden und bekannte Klassen hiervon schließen die ein, bei der die Zink bindende Gruppe eine Hydroxamsäure, eine Karbonsäure, ein Sulfydryl und ein oxidierte Phosphor (z. B. Phosphinsäure und Phosphonamidat einschließlich Aminophosphonsäure) Gruppen ist.
- Zwei bekannte Klassen von Pseudopeptid oder Scheinpeptid MMP Hemmer haben eine Hydroxamsäuregruppe bzw. eine Karbonsäuregruppe als ihre Zink bindende Gruppe. Mit wenigen Ausnahmen können solche MMPs durch die Strukturformel (I) dargestellt werden.
- In der X die Zink bindende Hydroxamsäure (-CONHOH) oder Karbonsäure (- COOH) Grupe ist und die Gruppen R&sub1; bis R&sub5; variabel gemäß den speziellen Offenbarungen des Standes der Technik für diese Verbindungen ist. Beispiele von Patentpublikationen, die solche Strukturen offenbaren, sind unten genannt.
- Bei solchen Verbindungen ist im Stand der Technik allgemein bekannt, daß Variationen der Zink bindenden Gruppe und der Substituenten R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; einen deutlichen Effekt auf die relative Hemmung der Metalloproteinase Enzyme haben kann. Es wird überlegt, daß die Gruppe X mit den Metalloproteinase Enzymen interagiert, indem sie an ein Zink (II) Ion in der aktiven Stelle bindet. Im allgemeinen wird eine Hydroxamsäuregruppe gegenüber einer Karbonsäuregruppe hinsichtlich der hemmenden Wirksamkeit gegen verschiedene Metalloproteinase Enzyme bevorzugt. Die Karbonsäuregruppe kann allerdings in Kombination mit anderen Substituenten eine selektive Hemmung von Gelatinase (EP-489 577-A) bereitstellen. Es wird geglaubt, daß die R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Gruppen die P1, P1' bzw. P2' Aminosäure-Seitenkettebindungstellen für das natürliche Enzymsubstrat besetzen. Es liegen Beweise vor, daß ein größerer R&sub1;-Substituent die Wirksamkeit gegenüber Stromelysin verstärken kann und daß eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkylgruppe (wie Isobutyl) als R&sub2; hinsichtlich der Wirksamkeit gegen Collagenase bevorzugt wird während eine Phenylalkylgruppe (wie Phenylpropyl) als R&sub2; eine Selektivität für Gelatinase gegenüber den anderen Metalloproteinasen bereitstellt.
- Pseudopeptid oder Scheinpeptid MMP Hemmer der Formel (I), die eine starke in-vitro Wirksamkeit aufweisen, sind bekannt, werden aber im allge meinen schlecht nach oraler Gabe absorbiert. Obwohl bekannt ist, daß eine Anzahl von Faktoren die orale Absorption beeinflussen können (wie wässrige Löslichkeit, pKa, log P und Molekulargewicht) ist die Entwicklung von Pseudopeptidenzym-Hemmern mit hohen oralen Absorptionen nicht naheliegend. Das Finden einer Kombination von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; Substituenten, die eine gute Ausgeglichenheit an intrinsischem Wirksamkeitsniveau, Wasserlöslichkeit, oraler Absorption und pharmakokinetischen Eigenschaften erlaubt, ist ein sich fortsetzendes Problem in diesem Bereich, da diese Eigenschaften in einer unvorhersagbaren Weise variieren können, je nachdem wie die Substituenten R&sub1; bis R&sub5; variiert werden. Die Identifizierung von auf Hydroxam und Karbonsäure basierenden MMP-Hemmern, die solche Eigenschaften haben, verbleibt daher ein großes Ziel in diesem Gebiet.
- Tumor-Nekrose-Faktor (im folgenden als "TNF" bezeichnet), ist ein Zytokin, das zuerst als ein zellassoziiertes 28 kD Vorläufermolekül hergestellt wird. Es wird in einer aktiven 17 kD Form freigesetzt, die eine Vielzahl von schädlichen Infekten in-vivo vermitteln kann. Wenn es an Tieren oder Menschen verabreicht wird, verursacht es Entzündung, Fieber, kardiovaskuläre Effekte, Blutungen, Gerinnung oder Akute-Phase-Antworten, ähnlich denen, wie sie bei akuten Infektionen oder Schockzuständen beobachtet werden. Eine chronische Verabreichung kann auch Cachexie und Anorexie hervorrufen. Eine Akkumulation von übermäßigem TNF kann lethal sein.
- Aus Tiermodellen gibt es deutliche Beweise dafür, daß die Blockierung der Effekte von TNF mit spezifischen Antikörpern vorteilhaft bei akuten Infektionen, Schockzuständen, Graft-Versus-Host-Reaktionen und Autoimmunkrankheiten sein kann. TNF ist des weiteren ein autokriner Wachstumsfaktor für Myelome und Lymphome und kann als Inhibitor für die normale Blutbildung in Patienten mit diesen Tumoren wirken.
- Verbindungen, die die Produktion oder Aktion von TNF hemmen, werden daher als potentiell nützlich für die Behandlung oder Prophylaxe von vielen entzündlichen, infektiösen, immunologischen oder malignen Erkrankungen angesehen. Diese beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, septischen Schock, blutdynamischen Schock und Sepsissyndrom, post-ischaemische Reperfusionsverletzungen, Malaria, Crohn's-Disease, mykobakterielle Infektionen, Meningitis, Psosriasis, kongestive Herzinsuffizienz, fibrotische Erkrankung, Cachexie, Transplantatabstoßung, Krebs, Autoimmunerkrankung, rheumatoide Arthritis, multiple Sklerose, Strahlungsschäden, Vergiftungserscheinungen nach Verabreichung von immunsuppressiven monoklonalen Antikörpern wie OKT3 oder CAMPATH-1 und Hyperoxie-Alveolarverletzungen.
- Da eine übermäßige TNF-Produktion bei verschiedenen Erkrankungen oder Zuständen erkannt wurde, die auch durch einen MMP-vermittelten Gewebeabbau charakterisiert sind, können Verbindungen, die sowohl MMPs- als auch TNF- Produktion hemmen, besondere Vorteile bei der Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen oder Zuständen, bei denen beide Mechanismen involviert sind, haben.
- Vor kurzem offenbarte die WO 93/20047 eine Klasse von auf Hydroxamsäure basierenden MMP-Hemmern, die auch als Hemmer für die TNF Produktion wirksam sind.
- Wie oben erwähnt wurden MMP-Hemmer mit Hydroxamsäure oder Karbonsäure Zink bindenden Gruppen vorgeschlagen. Die folgenden Patentveröffentlichungen offenbaren auf Hydroxamsäure basierende MMP-Hemmer:
- US 4,599,361 (Searle)
- EP-A-0 236 872 (Roche)
- EP-A-0 274 453 (Bellon)
- WO 90/05716 (British Bio-technology)
- WO 90/05719 (British Bio-technology)
- WO 91/02716 (British Bio-technology)
- EP-A-0 489 577 (Celltech)
- EP-A-0 489 579 (Celltech)
- EP-A-0 497 192 (Roche)
- WO 92/13831 (British Bio-technology)
- WO 92/22523 (Research Corporation Technologies)
- WO 93/09090 (Yamanouchi)
- WO 93/09097 (Sankyo)
- WO 93/20047 (British Bio-technology)
- WO 93/24449 (Celltech)
- WO 93/24475 (Celltech)
- EP-A-0 574 758 (Roche)
- Die folgenden Patentveröffentlichungen offenbaren auf Karbonsäure basierende MMP-Inhibitoren:
- EP-A-0 489 577 (Celltech)
- EP-A-0 489 579 (Celltech)
- WO 93/24449 (Celltech)
- WO 93/24475 (Celltech)
- Kürzliche Studien hinsichtlich des Vergleichs der Absorption von Peptiden mit N-methylierten Analoga legen nahe, daß das Potential der Wasser stoffverbindungen ein Einflußfaktor der in-vivo Absorption ist (M. S. Karls et al., Pharmaceutical Research, 1991, 8, 1477-1481). Es wird argumentiert, daß Peptide mit einem niedrigen Wasserstoffbindungspotential schneller absorbiert werden, da die Absorption in das intestinale Mucosa in Bezug auf die Desolvierungsenergie weniger kostet. Es war die Hypothese der Erfinder der vorliegenden Erfindung, daß geeignete Modifikationen an den Gruppen R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; in den Strukturen der Formel (I), die proximal zu den Amidbindungen sind, zu Metallproteinase-Hemmern mit einer erhöhten oralen Absorption führen können. Insbesondere wurde gedacht, daß das Einführen einer sterischen Raumerfüllung proximal zu den Amidbindungen deren Wasserstoffbindungspotential erniedrigen kann. Es ist eine weitere Hypthese der Erfinder, daß das Einführen von Heteroatomen (wie Sauerstoff, Schwefel oder Fluor) an einer geeigneten Position in R&sub3; oder R&sub4;, so daß sie intermolekulare Wasserstoffbindungen mit dem N-H einer der Amidgruppen ausbilden, die Disolvationsenergie zur Absorption reduzieren können.
- Die vorliegende Erfindung stellt daher MMP-Hemmer der obigen, allgemeinen Struktur (I) mit einer Hydroxamsäure oder einer Karbonsäure Zink bindenden Gruppe, die gemäß der obigen Hypothese entworfen wurde, zur Verfügung. Die neue Klasse schließt Verbindungen mit geeigneter wässriger Löslichkeit, pKa, log P und Molekulargewicht für gute orale Absorption ein, die eine gute inhibitorische Kraft gegen verschiedene Metalloproteinase Enzyme behalten und die andere wünschenswerte pharmakokinetische und physikochemische Eigenschaften haben.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen, bestimmten Verbindungen ist die, daß sie die Produktion des pro-inflammatorischen Cytokins TNF hemmen.
- Von den anderen o. g. Patentveröffentlichungen, die sich auf Hydroxam- und Karbonsäure basierende MMP-Inhibitoren beziehen, erscheint die einzige Offenbarung von spezifischen Verbindungen mit einer sperrigen R&sub3;-Gruppe in EP-A-0 497 192 (Roche) zu sein. In diesem Fall ist die sperrige Gruppe ein T-Butyl. Die anderen der obengenannten Publikationen beziehen sich im allgemeinen auf Niedrig-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6; Alkyl Gruppen in der R&sub3; Position ohne die sterische Raumerfüllung zu spezifizieren. Keine der obengenannten Publikationen offenbart Verbindungen mit R&sub3; oder R&sub4; Gruppen die ausgewählt werden aufgrund ihrer Fähigkeit intramolekulare Wasserstoffbindungen mit nebenliegenden Amid N-H auszubilden.
- Die Patentveröffentlichungen WO-A-97/25434 und WO-A-94/25434 offenbaren Verbindungen die sperrige Gruppen an der Position, die R&sub3; entspricht, haben, die Verbindungen der Erfindung unterscheiden sich aber von allen aus WO-A-94/25434 und WO-A-94/25434 bekannten in der Identität der Art der sperrigen Gruppe (Fall 1, wie unten definiert) oder in der Identität der R&sub1;-Gruppe (Fall 2, wie unten definiert).
- Verbindungen der Erfindung im Fall 3, wie unten definiert, sind in der Offenbarung von WO-A-94/25434 und WO-A-94/25434 eingeschlossen, aber offensichtlich nicht in der Offenbarung der Patentanmeldungen von denen WO- A-94/25434 und WO-A-94/25434 ihre Priorität beanspruchen.
- Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der allgemeinen Formel I
- worin
- X eine -CO&sub2;H oder -CONHOH Gruppe ist,
- R&sub4; Wasserstoffatom, (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;) Perfluoralkyl oder eine Gruppe D-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist, worin D Hydroxyl, (C&sub1;-C&sub6;) Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;) Alkylsulphanyl-, Acylamino, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Heteroaryl, -NH&sub2; oder Mono- oder Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino darstellt,
- R&sub5; Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkylgruppe ist,
- und R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie weiter unten in den Fällen 1, 2 oder 3 definiert sind:
- R&sub1; ist ein Wasserstoffatom, (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, substituiertes Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, Hetereocyclyl, substituiertes Heterocyclyl, Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, substituiertes Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, eine Gruppe BSOnA-, worin
- n 0, 1 oder 2 ist, und
- B ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, Phenyl, substituierte Phenyl, Heterocyclyl, (C&sub1;-C&sub6;) Acyl, Phenacyl oder eine substituierte Phenacylgruppe ist, und
- A ist ein (C&sub1;-C&sub6;) Alkylen, Amino, geschütztes Amino, Acylamino, OH, SH, (C&sub1;-C&sub6;) Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;) Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino, (C&sub1;-C&sub6;) Alkylthio, Aryl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, Amino(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, Mercapto(C&sub1;-C&sub6;)alkyl- oder Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, worin die Amino-, Hydroxyl-, Mercapto- oder Carboxylgruppe fakultativ geschützt ist oder die Carboxylgruppe amidiert ist; oder (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, welches mit Carbamoyl, Mono((C&sub1;-C&sub6;)alkyl)carbamoyl, Di((C&sub1;-C&sub6;)alkyl)carbamoyl, Di((C&sub1;-C&sub6;)alkyl)amino oder Carboxy-(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino substituiert ist;
- R&sub2; ist eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, Heteroaryl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, Cycloalkyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl- oder Cycloalkenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylgruppe, wobei jede fakultativ mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, -O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, Halogen und Cyano (-CN) substituiert sein kann; und
- R&sub3; ist entweder
- (a) eine Kohlenwasserstoffgruppe -CR&sub6;R&sub7;R&sub8;, worin jeder Vertreter aus R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl- oder (C&sub3;-C&sub8;) Cycloalkyl- ist, oder R&sub6; und R&sub7; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Cycloalkyl- oder einen 5- bis 6-gliedrigen heterozyklischen Ring bilden, oder R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen trizyklischen Ring bilden, vorausgesetzt, daß wenn jeder von R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander ein (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl oder (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl ist, die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der Gruppe R&sub3; den Wert 6 überschreitet; oder
- (b) eine Gruppe -CR&sub9;R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;, in welcher
- R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeder unabhängig voneinander (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl- oder eine Gruppe wie unten für R&sub1;&sub1; definiert ist mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms, oder R&sub9; und R&sub1;&sub0; bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Cycloalkyl- oder einen 3- bis 8-gliedrigen heterozyklischen Ring, und
- R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, (C&sub1;-C&sub4;) Perfluoralkyl, -CH&sub2;OH, -CO&sub2;((C&sub1;-C&sub6;))alkyl oder eine Gruppe -Q-W ist, worin Q eine Bindung darstellt und W eine Phenyl, Phenylalkyl-, (C&sub3;-C&sub8;) Cycloalkyl, (C&sub3;-C&sub8;) Cycloalkylalkyl-, (C&sub4;-C&sub8;) Cycloalkenyl, (C&sub4;-C&sub8;) Cycloalkenylalkyl-, Heteroaryl oder eine Heteroarylalkylgruppe darstellt, worin die Gruppe W fakultativ mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Hydroxyl, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, -CO&sub2;((C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -CONH&sub2;, -CONH(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -CONH(C&sub1;-C&sub6;)alkyl)&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH, (C&sub1;-C&sub6;) Perfluoralkyl, -O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -NO&sub2;, -NH&sub2;, -NH(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -N((C&sub1;-C&sub6;)alkyl)&sub2;, -NHCO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl, (C&sub3;-C&sub8;) Cycloalkyl, (C&sub4;-C&sub8;) Cycloalkenyl, Phenyl oder Benzyl ausgewählt ist; oder
- R&sub1; ist ein nichtaromatisches Heterocyclyl, substituiertes nichtaromatisches Heterocyclyl, nichtaromatisches Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, substituiertes nichtaromatisches Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, eine Gruppe BSOnA-, worin
- n 0, 1 oder 2 ist und
- B eine Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, Phenyl, substituierte Phenyl, nichtaromatische Heterocyclyl, (C&sub1;-C&sub6;) Acyl, Phenacyl oder substituierte Phenacylgruppe ist und
- A (C&sub1;-C&sub6;) Alkylen, Amino, geschütztes Amino, Acylamino, OH, SH, (C&sub1;-C&sub6;) Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;) Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino oder (C&sub1;-C&sub6;) Alkylthio darstellt; und
- R&sub2; irgendeine Gruppe ist, wie oben im Fall 1 für R&sub2; definiert; und
- R&sub3; eine Gruppe -CR&sub9;R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1; ist, in welcher
- R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeder unabhängig voneinander (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl- oder eine Gruppe wie unten für R&sub1;&sub1; definiertist, oder R&sub9; und R&sub1;&sub0; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Cycloalkyl- oder einen 5- bis 6-gliedrigen heterozyklischen Ring bilden, und
- R&sub1;&sub1; ist -OH, -SH oder -O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -O(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, -S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO&sub2;(C&sub2;-C&sub6;)alkyl, -S(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, -SO(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, -SO&sub2;(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl oder eine Gruppe -Q-W, worin Q -O-, -S-, -SO- oder -SO&sub2;- darstellt und W eine Phenyl, Phenylalkyl, (C&sub3;-C&sub8;) Cycloalkyl, (C&sub3;-C&sub8;) Cycloalkylalkyl-, (C&sub4;-C&sub8;) Cycloalkenyl, (C&sub4;-C&sub8;) Cycloalkenylalkyl-, Heteroaryl oder eine Heteroarylalkylgruppe ist, worin die Gruppe W fakultativ unabhängig voneinander mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus Hydroxyl, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, -CO&sub2;(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -CONH&sub2;, -CONH(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -CONH(C&sub1;-C&sub6;alkyl)&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH, (C&sub1;-C&sub4;) Perfluoralkyl, -O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -NO&sub2;, -NH&sub2;, -NH(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -N((C&sub1;-C&sub6;)alkyl)&sub2;, -NHCO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl, (C&sub3;-C&sub8;) Cycloalkyl, (C&sub4;-C&sub8;) Cycloalkenyl, Phenyl oder Benzyl ist; oder
- R&sub1; irgendeine wie für R&sub1; im Fall 1 oben definierte Gruppe ist, mit der Ausnahme von substituiertem Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, nichtaromatischem Heterocyclyl, substituiertem nichtaromatischem Heterocyclyl, nichtaromati schem Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, substituierten nichtaromatischen Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, eine Gruppe BSOnA-, worin
- n 0, 1 oder 2 ist und
- B ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, nichtaromatisches Heterocyclyl, (C&sub1;-C&sub6;) Acyl, Phenacyl oder substituierte Phenacylgruppe ist und
- A ein (C&sub1;-C&sub6;) Alkylen, Amino, geschütztes Amino. Acylamino, OH, SH, (C&sub1;-C&sub6;) Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;) Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino oder (C&sub1;-C&sub6;) Alkylthio ist, und
- R&sub2; irgendeine Gruppe ist, wie im Fall 1 für R&sub2; definiert, mit der Ausnahme von denen, wo eine Substitution mit Halogen oder Cyano (-CN) ist, und
- R&sub3; eine Gruppe -CR&sub9;R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1; ist, in der
- R&sub9; und R&sub1;&sub0; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Cycloalkyl- oder einen 3- bis 8-gliedrigen heterozyklischen Ring bilden, und
- R&sub1;&sub1; -OH, -SH, -O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -O(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl oder -S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist;
- oder ein Salz, Hydrat oder Solvat davon.
- Der Begriff "(C&sub1;-C&sub6;)Alkyl" oder "Niedrig-Alkyl", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylketteneinheit, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, einschließlich z. B. Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-butyl, Pentyl und Hexyl.
- Der Begriff "(C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Kette einer Alkenyleinheit mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und die zusätzlich eine Doppelbindung von entweder E oder Z Stereochemie, wo anwendbar, hat. Dieser Begriff schließt z. B. Vinyl, 1-Propenyl, 1- und 2- Butenyl und 2-Methyl-2-Propenyl ein.
- Der Begriff "Cycloalkyl" bedeutet eine gesättigte alicyclische Einheit mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und schließt z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl ein.
- Der Begriff "Cycloalkenyl" bedeutet eine ungesättigte alicyclische Einheit, die 3 bis 8 Kohlenstoffatome hat und z. B. Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctenyl einschließt. Im Falle von Cycloalkenylringen von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen kann der Ring mehr als eine Doppelbindung enthalten.
- Der nicht-einschränkende Begriff "Heterocyclyl" oder "Heterocyclic" bedeutet (i) ein 5-7 gliedriger heterocyclischer Ring enthaltend ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus S, N und O und gegebenenfalls fusioniert mit einem Benzolring, einschließlich z. B. Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Pyrrolidinyl, Pyrimidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Indolyl, Benzimidazolyl, Maleimido, Succinimido, Phthalimido, 1,2-Dimethyl-3,5-dioxo-1,2,4- Triazolidin-4-yl, 3-Methyl-2,5-dioxo-1-Imidazolidinyl und 3,4,4-Trimethyl- 2,5-dioxo-1-Imidazolidinyl, oder (ii) ein Naphthalimido (d. h. 1,3-dihydro- 1,3-dioxo-2H-Benz[f]isoindol-2-yl), 1,3-dihydro-1-oxo-2H-Benz[f]isoindol-2- yl, 1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-pyrrolo[3,4-b]chinolin-2-yl, oder 2,3-dihydro- 1,3-dioxo-1H-Benz[d,e]isochinolin-2-yl Gruppe.
- Der Begriff "5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring" bedeutet solche Ringe, die 5 oder 6 Atome im Ring haben, worin das die Heteroatom(e) ein oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefelatome sein können und Heterocyclen enthaltend Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel alleine oder enthaltend zwei Stickstoffatome, ein Stickstoff- und ein Sauerstoffatom, ein Stickstoff- und ein Schwefelatom, zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoffatom, zwei Stickstoffatome und ein Schwefelatom einschließen.
- Der Begriff "Heteroaryl" bedeutet ein 5- bis 7-gliedriger substitutierter oder unsubstituierter aromatischer Heterocyclus enthaltend ein oder mehrere Heteroatome. Beispiele dafür sind solche Ringe wie Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Isoaxazolyl, Isothiazolyl, Trizolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl and Triazinyl.
- Wenn nicht anders im Zusammenhang wo es auftritt ausgeführt, bedeutet im folgenden der Begriff "substituiert", wenn er auf irgendeine Einheit angewendet wird, daß sie substituiert ist mit bis zu vier Substituenten, wobei jeder unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6; Alkoxy, Hydroxyl, Thio, C&sub1;-C&sub6; Alkylthio, Amino, Halogen (einschließlich Fluor, Chlor, Brom und Jod), Trifluormethyl, Nitro, -COOH, -CONH&sub2; oder -CONHRA, worin RA eine C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe oder der Rest einer natürlichen Alpha-Aminosäure ist, sein kann.
- Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen schließen physiologisch annehmbare Säureadditionssalze, z. B. Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Methansulfonate, p-Toluensulphonate, Phosphate, Acetate, Citrate, Succinate, Lactate, Tartrate, Fumarate und Maleate ein. Die Salze können auch mit Basen, z. B. Natrium, Kalium, Magnesium und Calciumsalzen gebildet werden.
- Es sind in den erfindungsgemäßen Verbindungen aufgrund der Anwesenheit von asymmetrischen Kohlenstoffatomen verschiedene chirale Zentren vor handen. Die Anwesenheit von verschiedenen asymmetrischen Kohlenstoffatomen erlaubt eine Anzahl von Diastereomeren mit R oder S Stereochemie an jedem chiralen Zentrum. Die allgemeine Formel (I) und (wenn nicht anders angegeben) alle anderen Formeln in dieser Beschreibung sind dahingehend zu verstehen, daß sie alle solche Stereoisomere und Mischungen (z. B. racemische Mischungen) davon einschließen.
- In den erfindungsgemäßen Verbindungen, ist die bevorzugte Stereochemie im allgemeinen wie folgt:
- C Atom, das die R&sub1; und X-Gruppe trägt: -S.
- C Atom, das die R&sub2;-Gruppe trägt: -R,
- C Atom, das die R&sub3;-Gruppe trägt: -S.
- Mischungen, bei denen die obigen Konfigurationen vorherrschen, sind aber auch mit eingeschlossen.
- Wie vorher schon gesagt, unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verbindungen von den Verbindungen, wie sie in den obengenannten Patentveröffentlichungen des Standes der Technik offenbart sind durch die Identität der R&sub3;-Gruppe. Entsprechend können die Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub4; und R&sub5; irgendeine der Gruppen sein, wie sie an den entsprechenden Positionen der offenbarten Verbindungen in irgendeiner der obengenannten Patentveröffentlichungen des Standes der Technik offenbart sind, sein.
- Genauer sind hinsichtlich der Gruppe R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; in den erfindungsgemäßen Verbindungen aber Gegenstand der Kombinationen der Substituenten, die durch die Definitionen der Fälle 1, 2 und 3 wie oben erlaubt sind:
- Beispiele von bestimmten R&sub1;-Gruppen schließen Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Hydroxyl, Allyl, Thienylmethylsulphanyl, Thienylmethylsulphinyl, Thienylmethylsulphonyl und Phthalimidomethyl ein. Bevorzugt werden Verbindungen, bei denen R&sub1; Wasserstoff, Hydroxyl, Allyl oder Phthalimidomethyl ist.
- Beispiele von bestimmten R&sub2;-Gruppen schließen Isobutyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, Cyclohexylpropyl, Phenylpropyl, 4-Chlorphenylpropyl, 4-Methylphenylpropyl, 4-Methoxyphenylpropyl, Phenylbutyl, Propyloxymethyl und Propylsulphanyl ein. Gegenwärtig werden Verbindungen, bei denen R&sub2; Isobutyl, n- Heptyl oder Phenylpropyl ist bevorzugt.
- R&sub3;-Gruppen schließen:
- -C(C&sub1;-C&sub6; alkyl)&sub3;;
- -CH(C&sub1;-C&sub4; perfluoralkyl)&sub2;;
- -C(C&sub1;-C&sub4; perfluoralkyl)&sub3;; und
- -C(C&sub1;-C&sub6; alkyl)&sub2;R¹¹ oder eine 3- bis 8-gliedrige Cycloalkylgruppe, substituiert mit (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl oder R&sub1;&sub1; an der α-Position, ist, worin R¹¹ -OH, -SH, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;) Perfluoralkyl, -CH&sub2;OH, -CO&sub2;H, -CO&sub2;(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, fakultativ substituiertes Phenyl oder Heteroaryl, -O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, OPh, -OCH&sub2;Ph, -SPh, -SOPh, -SO&sub2;Ph, -SCH&sub2;Ph, -SOCH&sub2;Ph, -SO&sub2;CH&sub2;Ph, Cyclohexylmethylsulphanyl, Cyclohexylmethylsulphinyl oder
- Cyclohexylmethylsulphonyl ist, ein, wobei die vorangegangene Ph- (Phenyl) oder Cyclohexylgruppe substituiert sein kann.
- Beispiele von bestimmten R&sub3;-Gruppen schließen 1,1-Diethylprop- 1-yl, 1-Cyclopropylethyl, Adamant-1-yl, 2-Fluorprop-2-yl, 1,1,1,3,3,3- Hexafluorprop-2-yl, 2-Hydroxyprop-2-yl, 2-Mercaptoprop-2-yl, 2-Methoxyprop- 2-yl, 2-Carboxyprop-2-yl, 2-Methoxycarbonylprop-2-yl, 2-(2- Methoxyethoxymethoxy)prop-2-yl, 2-(Tetrahydropyran-4-yl)prop-2-yl, 2-(Tetrahydrofuran-2-yl)prop-2-yl, 1-Hydroxycyclopent-1-yl, 2-Methylsulphanylprop-2-yl, 2-Methylsulphinylprop-2-yl, 2-Methylsulphonylprop-2-yl, 2-Benzylsulphanylprop-2-yl, 2-Benzylsulphinylprop-2-yl, 2-Benzylsulphonylprop-2-yl, 2-(4-Methoxybenzylsulphanyl)prop-2-yl, 2-(4-Methoxybenzylsulphinyl)prop-2- yl, 2-(4-Methoxybenzylsulphonyl)prop-2-yl, 2-Cyclohexylmethylsulphanylprop-2-yl, Cyclohexylmethylsulphinyl-prop-2-yl, Cyclohexylmethylsulphanylprop-2-yl, Diphenylmethyl oder 2-Phenylprop-2-yl ein. Bevorzugt werden Verbindungen, in denen R&sub3; 2-Fluorprop-2-yl, 2-Methylsulphanylprop-2-yl, 2- Methylsulphinylprop-2-yl, 2-Methylsulphonylprop-2-yl, 2-Mercaptoprop-2-yl, 2-Benzylsulphanylprop-2-yl, 2-Benzylsulphinylprop-2-yl, Cyclohexylmethylsulphanylprop-2-yl und 2-(4-Methoxybenzylsulphinyl)prop-2-yl ist.
- R&sub4; kann z. B. C&sub1;-C&sub6; Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;) Perfluoralkyl oder eine Gruppe D-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl sein, worin D ein Hydroxyl, (C&sub1;-C&sub6;) Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;) Alkylthio, Acylamino darstellt, gegebenenfalls substituiert mit Phenyl oder Heteroaryl. Beispiele von bestimmten R&sub4;-Gruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, t-Butyl, Hydroxylethyl, Hydroxylpropyl, 2,2-Dimethyl-3- hydroxylpropyl, Hydroxylbutyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxypropyl, 2,2-Dimethyl-3-methoxypropyl, 2,2-Dimethyl-3-ethoxypropyl, 2-Ethylthioethyl, 2-Acetoxyethyl, N-Acetyl-aminoethyl, 3-(2-pyrrolidon)propyl, fakultativ substituiertes Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl und Phenylpentyl ein. Gegenwärtig werden Verbindungen, bei denen R&sub4; Methyl, t-Butyl oder Benzyl ist, bevorzugt. Am meisten bevorzugt werden Verbindungen, bei denen R&sub4; Methyl ist.
- Beispiele für bestimmte R&sub5;-Gruppen schließen Wasserstoff, Methyl und Ethyl ein. Bevorzugt werden Verbindungen, bei denen R&sub5; Wasserstoff ist.
- Spezielle erfindungsgemäße Verbindungen, die gegenwärtig aufgrund ihrer oralen Bioverfügbarkeit bevorzugt sind, sind:
- 2S-Hydroxy-3R-[2-(4-methoxybenzylsulphinyl)-2-methyl-1S- (methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[1S-(methylcarbamoyl)-2-benzylsulphanyl-2- methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[2-methylthio-2-methyl-1S- (methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 3R-[2-Benzylsulphanyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]- 2S-hydroxy-6-phenyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[1S-(methylcarbamoyl)-2-fluor-2-methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 3R-[2-Benzylsulphinyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]- 2S-hydroxy-6-phenyl-hexanhydroxamsäure,
- 3R-[2-Cyclohexylmethylsulphanyl-2-methyl-1S- (methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-2S-hydroxy-6-phenyl-hexanhydroxamsäure,
- und Salze, Solvate oder Hydrate davon.
- Weitere interessante, erfindungsgemäße Verbindungen sind
- 3R-[1S-Benzylcarbamoyl-(1-methylcyclopropyl)methylcarbamoyl]-5- methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[2-(4-methoxybenzylsulphanyl)-2-methyl-1S- (methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[1S-(methylcarbamoyl)-2-trifluormethyl-3,3,3- trifluorpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 3R-[2,2-Diphenyl-1S-(methylcarbamoyl)ethylcarbamoyl]-2S-hydroxy-5- methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[2-hydroxy-1R oder S-(methylcarbamoyl)-2- methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[2,2-diethyl-1S-(methylcarbamoyl)butylcarbamoyl]-5- methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[1S-methylcarbamoyl-2-methyl-2-phenylpropylcarbamoyl]- 5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[1S-tert-butylcarbamoyl-2-benzylsulphanyl-2-methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[1S-(methylcarbamoyl)-2-mercapto-2- methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[1S-(methylcarbamoyl)-1-adamant-1-yl-methylcarbamoyl]- 5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[2-methoxy-1S-(methylcarbamoyl)-2- methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[2-methoxycarbonyl-1S-(methylcarbamoyl)-2- methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 3R-[2,2-Diphenyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-5-methyl-2S- propen-2-yl-hexanhydroxamsäure,
- 3R-[2,2-Diethyl-1S-(methylcarbamoyl)butylcarbamoyl]-5-methyl-2S- propen-2-yl-hexanhydroxamsäure,
- 3R-[2-Benzylsulphanyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]- 5-methyl-2S-phthalimidomethyl-hexanhydroxamsäure,
- 3R-[2-Benzylsulphonyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]- 2S-hydroxy-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[2-(4-methoxybenzylsulphonyl)-2-methyl-1S- (methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[2-methylsulphinyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)- propylcarbamoyl-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- 2S-Hydroxy-3R-[2-methylsulphonyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)- propylcarbamoyl-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
- und Salze, Solvate oder Hydrate davon.
- Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen X eine Hydroxymsäuregruppe -CONHOH ist, kann aus den entsprechenden Verbindungen der Erfindung, bei denen X eine Karbonsäuregruppe -COOH ist, gebildet werden oder aus den entsprechenden geschützten Hydroxamsäurederivaten. Das Verfahren, welches einen anderen Aspekt der Erfindung darstellt, schließt ein: (a) Herbeiführen einer Reaktion einer Säure der allgemeinen Formel (II)
- oder eines aktivierten Derivates davon mit Hydroxyamin, O-geschütztem Hydroxyamin oder eines N,O-doppelgeschützten Hydroxyamins oder eines Salzes davon, wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, mit der Ausnahme, daß irgendein Substituent in R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;, der potentiell mit Hydroxyamin, O-geschütztem Hydroxyamin, dem N,O- doppelgeschützten Hydroxyamin oder deren Salze reaktiv ist selbst vor solch einer Reaktion geschützt wird, anschließendes Entfernen irgendwelcher Schutzgruppen von der erhaltenen Hydroxamsäureeinheit und von irgendwelchen geschützten Substituenten von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;, oder (b) Entschützen eines doppelgeschützten Hydroxamsäurederivats der Formel (IIb)
- bei der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, R&sub1;&sub4; ist eine Aminoschutzgruppe und R&sub1;&sub5; ist eine Hydroxyschutzgruppe.
- Für die Methode (a) kann die Umwandlung von (II) zu einem aktivierten Zwischenprodukt, wie der Pentafluorphenyl, Hydroxysuccinyl oder Hydroxybenzotriazolyl Ester durch eine Reaktion mit dem geeigneten Alkohol in Anwesenheit eines Dehydrierungsmittels, wie Dicyclohexyl Dicarbodiimid (DCC), N,N-Dimethylaminopropyl-N'-Ethyl Carbodiimid (EDC) oder 2-Ethoxy-1- Ethoxycarbonyl-1,2-Dihydrochinolin (EEDQ) durchgeführt werden.
- Die oben gezeigten Schutzgruppen sind an sich sehr bekannt, z. B. aus den Techniken der Peptidchemie. Aminogruppen sind häufig durch Benzyloxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl oder Acetylgruppen schützbar oder in Form einer Phthalimidogruppe. Hydroxylgruppen sind häufig als schnell spaltbare Ether schützbar, wie als t-Butyl oder Benzyl Ether oder als schnellspaltbare Ester wie als Acetat. Carboxylgruppen sind häufig als schnellspaltbare Ester, wie der t-Butyl oder Benzyl Ester schützbar.
- Beispiele für O-geschützte Hydroxyamine zur Verwendung im obigen Verfahren (a) schließen O-Benzylhydroxyamin, O-4-Methoxybenzylhydroxyamin, O- Trimethylsilylhydroxyamin und O-tert-Butoxycarbonylhydroxyamin ein.
- Beispiele der O,N-doppelgeschützten Hydroxyamine zur Verwendung im obigen Verfahren (a) schließen N,O-bis(Benzyl)hydroxyamin, N,O-bis(4- Methoxybenzyl)hydroxyamin, N-tert-Butoxycarbonyl-O-tert- butyldimethylsilyhdroxylamin, N-tert-Butoxycarbonyl-O- tetrahydropyranylhydroxyamin und N,O-bis(tert-Butoxycarbonyl)hydroxyamin ein.
- Für das Verfahren (b) sind geeignete Schutzgruppen R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; Benzyl und substiutiertes Benzyl (z. B. 4-Methoxybenzyl). Solche Schutzgruppen können durch Hydrogenolyse entfernt werden, während die 4-Methoxybenzyl-Gruppe auch durch saure Hydrolyse entfernt werden kann.
- Im Verfahren (a) im speziellen Fall, wo R&sub1; in Verbindung (I) Hydroxy ist, kann eine besonders nützliche Technik die Reaktion des Hydroxyamins mit einem Dioxalon der Formel (IIa) sein:
- worin die Gruppen R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; vom Dioxalon bildenden Mittel stammen und z. B. Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sein können. Der Dioxalon-Ring wird durch Reaktion mit Hydroxyamin geöffnet um das benötigte Hydroxamsäurederivat der Formel (I) zu ergeben.
- Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen X eine Karbonsäuregrupge -COOH ist, können durch ein Verfahren hergestellt werden, welches umfaßt: Koppeln einer Säure der Formel (III) oder eines aktivierten Derivates davon mit einem Amin der Formel (IV)
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind mit der Ausnahme, daß jeder Substituent in R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und der potentiell bei der Kopplungsreaktion reaktiv ist, selbst geschützt vor dieser Reaktion wird und R&sub1;&sub1; eine hydroxylschützende Gruppe darstellt und anschließendes Entfernen der Schutzgruppe R&sub1;&sub1; und jeder Schutzgruppe von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;.
- Verbindungen der Formel (IIb) können durch ein Verfahren hergestellt werden, umfassend: Hervorrufen einer Reaktion einer Säure der Formel (IIIa) oder eines aktivierten Derivates davon mit einem Amin der Formel (IV)
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert sind, mit der Ausnahme, daß jeder Substituent R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; der potentiell selbst bei der Kopplungsreaktion reagiert, selbst geschützt vor dieser Reaktion wird, R&sub1;&sub4; ist eine Aminoschutzgruppe und R&sub1;&sub5; ist eine Hydroxylschutzgruppe, wie oben in Zusammenhang mit der Formel (IIb) erwähnt und anschließendem Entfernen jeder der Schutzgruppen von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;.
- Aktivierte Derivate der Säuren (III) und (IIIa) schließen aktivierte Ester wie Pentafluorphenylester, Säureanhydride und Säurehallide, z. B. Chloride, ein. Geeignete hydroxylschützende Gruppen R&sub1;&sub1; können aus denen im Stand der Technik Bekannten ausgewählt werden.
- Zwischenprodukte des Amins der Formel (IV) sind entweder bekannte Verbindungen oder können aus bekannten Aminosäuren als Ausgangsmaterialien unter Verwendung von Standardverfahren und in Analogie mit den speziellen hierin enthaltenden Herstellungsbeispielen hergestellt werden.
- Im speziellen Fall, wenn R&sub1; in Verbindung (III) oder (IIIa) ein Hydroxyl ist, kann es auch während der Kopplung der Verbindungen (III) oder (IIIa) und (IV) geschützt sein. Im Falle, daß R&sub1; in der Verbindung (III) Hydroxyl ist, kann eine besonders nützliche Technik das gleichzeitige Schützen der beiden Hydroxylgruppen als ein Dioxalon der Formel (V) sein:
- worin die Gruppen R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; vom Dioxalon bildenden Mittel stammen und z. B. Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl sein können.
- Wie oben erwähnt, können Verbindungen der Formel (I) in der Human- und Veterinärmedizin nützlich sein, da sie als Inhibitoren der MMPs wirksam sind und ein weiterer Vorteil liegt in ihrer Fähigkeit, die Freisetzung von Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) aus Zellen zu hemmen.
- Entsprechend betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung:
- (i) Ein Verfahren zur Handhabung (womit Behandlung oder Prophylaxe gemeint ist) von Krankheiten oder Zuständen, die durch MMPs und/oder TNF in Säugetieren, insbesondere in Menschen, vermittelt werden, wobei das Verfahren die Gabe einer wirksamen Menge einer wie in der Formel (I) oben definierten Verbindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon umfaßt; und
- (ii) einer wie in Formel (I) definierten Verbindung für die Verwendung in der Human- oder Veterinärmedizin, insbesondere bei der Handhabung (womit Behandlung oder Prophylaxe gemeint ist) von Krankheiten oder Zuständen, die durch MMPs und/oder TNF vermittelt werden; und
- (iii) die Verwendung einer wie in der Formel (I) definierten Verbindung zur Herstellung eines Mittels zur Handhabung (womit Behandlung oder Prophylaxe gemeint ist) von Krankheiten oder Zuständen, die durch MMPs und/oder TNF vermittelt werden.
- Krankheiten oder Zustände, die durch MMPs vermittelt werden, schließen solche ein, die einen Gewebeabbau zur Folge haben, wie Knochenresorption, Entzündungs- oder Nervenentzündungserkrankungen, dermatologische Zustände, fester Tumorwachstum und Tumorinvasion durch sekundäre Metastasen und Krankheiten, die von einer Gefäßbildung abhängig sind, ein, insbesondere rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Periodontitis, Gingivitis, Hornhautgeschwürbildung, fester Tumorwachstum und Tumorinvasion durch sekundäre Metastasen, neovaskuläre Glaucome, multiple Sklerose und Psoriasis. Krankheiten und Zustände, die durch TNF vermittelt werden, schließen Entzündung, Fieber, kardiovaskuläre Effekte, Blutungen, Gerinnung und Akute-Phase- Antwort, Cachexie und Anorexie, akute Infektionen, Schockzustände, Graft- Versus-Host-Reaktionen oder eine Autoimmunkrankheit ein.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch verträglichen Excipienten oder Trägern. In diesen Aspekt der Erfindung eingeschlossen ist eine pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzung umfassend eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einem pharmazeutischen oder veterinärmedizinischen wirksamen Excipienten oder Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung einer oralen Verabreichung angepaßt ist.
- Ein oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in der Zusammensetzung zusammen mit einem oder mehreren Excipienten oder Trägern anwesend sein.
- Die Verbindungen, um die es in dieser Erfindung geht, können für die Verabreichung über irgendeinen Weg im Einklang mit ihren pharmakokinetischen Eigenschaften hergestellt werden. Die oral verabreichbaren Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Körnchen, Pastillen, flüssigen oder gelartigen Präparationen, wie oralen, topischen oder sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, gebildet werden. Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können in einer eine Einheit darstellenden Form vorliegen und können herkömmliche Excipienten wie Bindemittel, z. B. Sirup, Gummi Arabicum, Gelatine, Sorbitol, Traganth oder Polyvinyl Pyrrolidon; Füllmittel z. B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbitol oder Glycin; Tablettengleitmittel, z. B. Magnesiumstearat, Talk, Polyethylen Glycol oder Silica; Zersetzer wie z. B. Kartoffelstärke oder annehmbare Benetzungsmittel wie Natriumlaurylsulphat enthalten. Die Tabletten können gemäß Verfahren, die in der normalen pharmazeutischen Praxis wohlbekannt sind, beschichtet werden. Orale flüssige Präparationen können z. B. in Form von wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elexieren sein oder als Trockenprodukt zur Rekonstitution mit Wasser oder anderen geeigneten Vehikeln vor der Verwendung vorliegen. Solche flüssigen Präparationen können herkömmliche Zusatzstoffe wie Suspensionsmittel, z. B. Sorbitol, Sirup, Methylcellulose, Glucosesirup, Gelatine, hydrierte eßbare Fette; Emulgationsmittel, z. B. Lecitin, Sorbitanmonooleat oder Gummi Arabicum; nicht wässrige Vehikel (welche eßbare Öle einschließen können), z. B. Mandelöl, fraktioniertes Kokosnußöl, ölige Ester wie Glyce rin, Propylenglycol oder Ethylalkohol; Konservierungsmittel, z. B. Methyl oder Propyl p-Hydroxybenzoat oder Sorbinsäure und, wenn gewünscht, herkömmliche Aroma oder Farbstoffe enthalten.
- Die Dosiseinheit bei der oralen Verabreichung kann von ca. 1 bis 250 mg, bevorzugt von ca. 25 bis 250 mg der erfindungsgemäßen Verbindung sein. Eine geeignete, tägliche Dosis für ein Säugetier kann in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten stark variieren. Eine Dosis der Verbindung der allgemeinen Formel (I) von ca. 0,5 bis 300 mg pro kg Körpergewicht, insbesondere von ca. 1 bis 100 mg pro kg Körpergewicht, mag allerdings geeignet sein.
- Für die topische Applikation auf der Haut kann das Arzneimittel in einer Creme, Lotion oder Salbe verarbeitet sein. Creme- oder Salbenformulierungen, die für das Arzneimittel verwendet werden, sind im Stand der Technik bekannte, herkömmliche Formulierungen, z. B. wie in den Standardtextbüchern vom Pharmazeuten beschrieben, z. B. in der Britischen Pharmacopoeia.
- Für die topische Applikation für das Auge kann das Arzneimittel in eine Lösung oder Suspension in einem geeigneten sterilen, wässrigen oder nicht-wässrigen Vehikel verarbeitet sein. Zusatzstoffe, z. B. Puffer, wie Natrium Metabisulphit oder di-Natriumedeat; Konservierungsmittel einschließlich bakteriziden und fungiziden Mitteln wie Phenylquecksilberacetat oder -nitrat, Benzalkoniumchlorid oder Chlorhexidin und Verdickungsmittel, wie Hypromellosum können mit eingeschlossen sein.
- Die Dosierung für die topische Verabreichung hängt natürlich von der Größe der zu behandelnden Fläche ab. Für die Augen kann jede Dosis typischerweise im Bereich von 10 bis 100 mg des Arzneimittels sein.
- Der wirksame Inhaltsstoff kann auch parenteral in einem sterilen Medium verabreicht werden. Abhängig vom Vehikel und der verwendeten Konzentration kann das Arzneimittel entweder suspendiert oder in dem Vehikel gelöst werden. Vorteilhafterweise können Adjuvanzien, wie lokale Anästhetika, konservierende und puffernde Mittel in dem Vehikel gelöst werden.
- Für die Verwendung zur Behandlung von rheumatoider Arthritis kann das Arzneimittel oral oder durch intra-artikuläre Injektion in das betroffene Gelenk verabreicht werden. Die tägliche Dosierung für einen 70 kg schweren Säuger kann im Bereich von 10 mg bis 1 g liegen.
- Die folgenden Beispiele stellen Ausführungsformen der Erfindung dar, sind aber nicht zur Begrenzung des Schutzbereichs in irgendeiner Art und Weise vorgesehen. Die Aminosäuren, wie sie in den Beispielen verwendet wer den, waren kommerziell erhältlich oder waren gemäß Verfahren, wie sie in der Literatur beschrieben wurden, hergestellt worden.
- Die folgenden Abkürzungen werden durchwegs verwendet:
- DCHA Dicyclohexylamin
- DIPE Diisopropylether
- DMF N,N-Dimethylformamid
- HOBt 1-Hydroxybenzotriazol
- LDA Lithium Diisoprpylamid
- mCPBA m-Chlorperbenzoesäure
- NMM N-Methylmorpholin
- THF Tetrahydrofuran
- TFA Trifluoressigsäure
- TLC Dünnschichtchromatographie
- EDC N-Ethyl-N'-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid Hydrochlorid
- ¹H-NMR und ¹³C-NMR Spektren wurden unter Verwendung eines Bruker AC 250E Spektrometers bei 250,1 bzw. 62,9 MHz aufgezeichnet. Elementar- Mikroanalysen wurden von CHN Analysis Ltd. (Alpha House, Countesthorpe Road, South Wigston, Leicester LE8 2PJ, UK) oder Medac Ltd. (Department of Chemistry, Brunel University, Uxbridge, Middlesex UBS 3PH) durchgeführt. Herstellungsbeispiel A 3R-[1S-Methylcarbamoyl-2-benzylsuphanyl-2-methyl-propylcarbamoyl]-5- methyl-hexanhydroxamsäure
- Ein trockener 500 ml Kolben, der mit einer Magnetrührer ausgestattet war, wurde mit 45-Phenylmethyl-oxazolidin-2-on (17,72 g, 100 mmol) gefüllt, mit einer Gummimembran abgeschlossen und mit Stickstoff geflutet. Wasserfreies THF (300 ml) wurde mittels einer Kanüle hinzugegeben und die erhaltene Lösung auf -78ºC in einem Aceton/Trockeneisbad gekühlt. Eine Lösung von 1,47 M n-Butyllithium in Hexan (68,4 ml, 101 mmol) wurde mittels einer Kanüle in einen trockenen, mit einem Septum verschlossenen 100 ml Tropftrichter transferriert. Diese wurde innerhalb von 10 Minuten tropfenweise zu der THF Lösung gegeben.
- 4-Methylvaleriansäurechlorid (14,80 g, 110 mmol) wurde in einer Portion mittels einer Spritze nach Beendigung der Zugabe des n-Butyllithiums hinzugegeben. Die erhaltene Lösung wurde bei -78ºC für 30 Minuten gerührt und konnte sich anschließend über 30 Minuten auf die Umgebungstemperatur erwärmen. Überschüssiges Säurechlorid wurde durch Zugabe von wässrigem Ammoniumchlorid (60 ml) gequericht und die Masse an Lösungsmitteln wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der erhaltene Schlamm wurde mit Dichlormethan (2 · 80 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit 1 M Natriumhydroxid (75 ml), Salzlösung (75 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und gefiltert. Das Lösungsmittel wurde entfernt um ein gelbes Öl (29,20 g, einschließlich restlichem Lösungsmittel) zu ergeben, das direkt im Schritt B verwendet wurde. ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 7,34 - 7,19 (5H, m), 4,73 - 4,63 (1H, m), 4,25 - 4,16 (2H, m), 3,30 (1H, dd, J = 3,3 Hz), 3,05 - 2,85 (2H, m), 2,78 (1H, dd, J = 9,5 Hz), 1,76 - 1,53 (3H, m) und 0,97 (6H, d, J = 6,2 Hz).
- N-(4-Methylpentanoyl)-4S-phenylmethyl-oxazolidin-2-on (20 g, 72,6 mmol) wurde in einem trockenen ein Liter Drei-Hals-Kolben gegeben, zu dem trockenes THF (400 ml) zugegeben wurde. Die Mischung wurde unter einem Argonstrom gehalten und auf -78ºC gekühlt (Trockeneis/Aceton). Natrium bis(Trimethyl)Silylamid (1 M Lösung in THF, 72,6 ml, 72,6 mmol) wurde tröpfchenweise mittels eines Tropftrichters zugegeben. Nach 20 minütigem Rühren wurde tert-Butyl Bromacetat (21,02 g, 15,8 ml, 109 mmol) tröpfchenweise über eine Minute hinzugegeben, um eine orange Lösung zu ergeben. Die Mischung wurde auf -78ºC gehalten und konnte sich über zwei Stunden auf -50ºC erwärmen (danach wurde sie pink). Die Reaktion wurde durch Zugabe von Essigsäure (10,90 g, 10,4 ml, 182 mmol) in Ether (50 ml) bei -50ºC gequericht, worauf die Lösung farblos wurde. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der erhaltene Schlamm wurde auf Ethylacetat und Salzlösung aufgeteilt. Die Ethylactat-Schicht wurde einmal mit Salzlösung gewaschen und die originale Salzlösungsschicht wurde mit Ethylacetat zurückextrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, um ein gelbes öl zu ergeben, welches durch Kühlen über Nacht kristallisierte um eine Ausbeute der Titelverbindung als festen Kristall (21,36 g, 76%) zu ergeben. ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 7,38 - 7,24 (5H, m), 4,67 (1H, m), 4,27 (1H, m), 4,18 - 4,16 (2H, m), 3,36 (1H, dd, J = 3,3 Hz), 2,72 (1H, dd, J = 2,3 Hz), 2,49 (1H, dd, J = 4,6 Hz), 1,72 - 1,24 (3H, m), 1,44 (9H, s) und 0,91 - 0,96 (6H, dd, J = 4,5 Hz). [a]²&sup5;D = +66,9º (c = 1, MeOH).
- N-(4-(tert-Butyl)-2R-isobutyl-butan-1,4-dioyl)-4S-phenylmethyloxazolidin-2-on (15,30 g, 39 mmol) wurde in einen ein Liter Kolben mit einem Rührer gegeben und es wurde eine Mischung aus THF (600 ml) und Wasser (150 ml) hinzugefügt. Die Lösung wurde gerührt und auf 0ºC gekühlt (Eis/Acetonbad). Anschließend wurde 60% wässrige Wasserstoffperoxydlösung (4,5 ml, 157 mmol) mittels einer Spritze über 5 Minuten hinzugegeben, gefolgt von Lithiumhydroxid (2,65 g, 63 mmol) in 100 ml Wasser. Die Reaktionsmischung wurde für eine Stunde bei 0ºC gerührt. Die TLC-Analyse (10% Methanol in Dichlormethan) zeigte eine vollständige Reaktion (das Produkt ergab einen gelben Punkt beim TLC nach Anfärbung mit Bromcresol-Grün und Erhitzen). Die Reaktionsmischung wurde mit Natriumnitrit (10,88 g, 157 mmol) gequenscht. Der letztendliche pH war 12 bis 13. Das THF wurde im Vakuum entfernt und die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (3 · 200 ml) extrahiert um das chirale Lösungsmittel zu entfernen. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), gefiltert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das erhaltene feste chirale Medium (7,05 g, 39 mmol, 100%) aus Ethylacetat-Hexan ((2 : 1) rekristallisiert. [α]²&sup5;D = -13,0º (c = 1, MeOH).
- Die wässrige Schicht wurde in einem Eisbad gekühlt und auf einen pH von 5 bis 6 mit 2 M Salzsäure angesäuert. Die erhaltene trübe Lösung wurde mit Ethylacetat (4 · 200 ml) extrahiert und zwischen den Extraktionen auf den pH von 5 bis 6 wieder eingestellt. Die Vereinten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und das Lösungsmittel entfernt um eine Ausbeute der Titelverbindung als ein helles, gelbes Öl (8,21 g, 91%) zu ergeben. ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 2,85 (1H, m), 2,59 (1H, dd, J = 16,9 Hz), 2,38 (1H, dd, J = 16,5 Hz), 1,64 (1H, m), 1,43 (9H, s), 1,28 (1H, m) und 0,93 (6H, dd, J = 7,8 Hz), [α]²&sup5;D = +10,4º (c = 1, MeOH).
- 2R-Isobutyl-butan-1,4-disäure-4-tert-butylester (8,83 g, 38,4 mmol) wurde in DMF (300 ml) gelöst und die Lösung in einem Eisbad gekühlt. HOBt (6,22 g, 46,0 mmol), EDC (8,82 g, 46,0 mmol) und S-Benzyl-L-penicillamid-N- methylamid (19,41 g, 76,7 mmol) wurden zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur unter Rühren gerührt. Die TLC-Analyse ergab, daß das Karbonsäure-Vorprodukt vollständig verbraucht wurde. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rest wurde in Ethylacetat aufgenommen und sukzessive mit Wasser, gesättigtem Natriumhydrogencarbonat, 1 M Salzsäure und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), gefiltert und evaporiert um das Produkt als gelben Schaum zu hinterlassen (18,14 g, 98%). ¹H-NMR; δ ((CD&sub3;)&sub2;SO), 7,99 (1H, m), 7,83 (1H, m), 7,21 - 7,01 (5H, br m), 4,48 (1H, d, J = 9,7 Hz), 3,68 (2H, s), 2,76 (1H, m), 2,45 (3H, d, J = 4,4 Hz), 2,30 (1H, m), 2,05 (1H, dd, J = 6,9, 16,0 Hz), 1,40 - 1,20 (3H, br m), 1,21 (12H, s), 1,12 (3H, s), 0,72 (3H, d, J = 6,2 Hz) und 0,66 (3H, d, J = 6,1 Hz).
- 3R-[2-Benzylsulphanyl-1S-(methylcarbamoyl)-2-methyl-propylcarbamoyl]- 5-methyl-hexansäure tert-Butyl Ester (5,575 g, 11,6 mmol) wurde in Dichlormethan (50 ml) und in TFA (50 ml) gelöst und die Lösung über Nacht bei 4ºC aufbewahrt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, der Rest wurde in Ethylacetat gelöst und zweimal mit Wasser gewaschen, um verbliebenes TFA zu entfernen. Die organische Phase wurde getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), gefiltert und evaporiert um einen weißen Schaum zu hinterlassen (4,98 g, einschließlich verbliebenem Lösungsmittel). ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 7,49 (1H, d, J = 9,0 Hz), 7,37 - 7,17 (5H, br m), 6,44 (1H, m), 4,67 (1H, d, J = 9,0 Hz), 3,81 (2H, m), 2,87 (1H, m), 2,75 (3H, d, J = 4,7 Hz), 2,68 (1H, m) , 2,45 (1H, dd, J = 4,1, 16,9 Hz), 1,67 - 1,43 (2H, br m), 1,40 (3H, s), 1,35 - 1,23 (4H, s und m), 0,89 (3H, d, J = 6,5 Hz) und 0,86 (3H, d, J = 6,3 Hz).
- 3R-[2-Benzylsulphanyl-1S-(methylcarbamoyl)-2-methyl-propylcarbamoyl]- 5-methyl-hexanhydroxamsäure (4,98 g, 11,6 mmol) wurde in DMF (75 ml) gelöst und die Lösung in einem Eisbad gekühlt. HOBt (1,88 g, 17,4 mmol) und EDC (2,67 g, 13,9 mmol) wurde hinzugegeben und die Mischung wurde bei 0ºC für eine Stunde gerührt und anschließend bei Raumtemperatur für zwei Stunden. Die Lösung wurde wieder auf 0ºC während der Zugabe von Hydroxyamin Hydrochlorid (1,21 g, 17,4 mmol) gekühlt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt um ein Öl zurückzulassen, welches mit Diethylether (120 ml)/Wasser (120 ml) verrieben und in einem Eisbad für 1,5 Stunden stehengelassen. Das erhaltene Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt und mit kaltem Diethylether gewaschen. Das gewünschte Produkt (1,12 g, 24%) wurde als weißer Feststoff erhalten gefolgt von einer Säulenchromatographie (sauer gewaschenes Silikagel, 5% Methanol in Dichlormethan). M. P. 69-70ºC. ¹H-NMR; δ(CD&sub3;OD), 7,96 (1H, m), 7,15 (5H, m), 4,52 (1H, m), 3,72 (2H, s), 2,83 (1H, m) , 2,65 (3H, s), 2,28 (1H, m), 2,08 (1H, m), 1,34 (3H, s), 1,27 (3H, s), 1,20 (1H, m), 0,81 (3H, d, J = 6,5 Hz) und 0,77 (3H, d, J = 6,4 Hz), ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 177,0, 172,2, 170,6, 139,2, 130,3, 129,4, 60,0, 42,0, 37,2, 34,1, 27,1, 26,5, 26,2, 25,8, 23,5 und 22,5. IR (Kbr disc); νmax 3288, 2958, 1644, 1533, 1464 und 1368 cm&supmin;¹. Gemessen: C 58,90, H 7,85, N 9,64%; C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub4;S. 0,3 H&sub2;O berechnet C 58,80, H 7,89, N 9,80%.
- Die folgende Verbindung wurde gemäß den Verfahren des Herstellungsbeispiels A hergestellt: Beispiel 1 3R-[1RS-Benzylcarbamoyl-(1-methylcyclopropyl)methylcarbamoyl]-5- methyl-hexanhydrocamsäure
- Weißer Feststoff m. p. 175-180ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,06 - 7,24 (SH, m), 4,38 - 4,05 (3H, br m), 2,78 (1H, m), 2,21 (1H, m), 2,05 (1H, m), 1,77 (1H, m), 1,55 - 1,25 (3H, br m), 1,12 - 0,96 (2H, br m) und 0,89 - 0,71 (12H, m). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 177,3 173,3, 173,6, 170,5, 139,8, 129,5, 129,3, 128,6, 128,2, 127,9, 59,3, 58,7, 44,0, 42,5, 42,2, 42,1, 38,3, 37,8, 37,1, 27,2, 27,0, 26,0, 23,6, 22,4, 15,9, 15,2, 11,8 und 11,2. Beispiel 2 2S-Hydroxy-3R-[1RS-(methylcarbamoyl)-2-fluor-2-methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- 2S-Hydroxybutan-1,4-disäurediisopropylester (50 g, 230 mmol) wurde in eine Lösung von LDA (aus N,N-Diisopropylamin (80 ml, 570 mmol) und 10 M n- Butyllithium (48,1 ml, 481 mmol)] in trockenem THF (500 ml) gegeben, während die Temperatur auf -70ºC gehalten wurde. Als die Zugabe beendet war, wurde die Reaktion auf -15ºC erwärmt und für 8 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf -70ºC gekühlt und Methallyljodid (46 g, 252 mmol) langsam hinzugegeben, wobei sichergestellt wurde, daß die Temperatur nicht -65ºC überschritt. Die Mischung wurde auf -40ºC erwärmt und für 18 Stunden gerührt, bevor sie mit Citronensäure bei -15ºC gequenscht wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 10%iger NaHCO&sub3; Lösung (500 ml) und Salzlösung (300 ml) gewaschen und dann getrocknet (MgSO&sub4;). Die Lösung wurde gefiltert und im Vakuum einkonzentriert, um ein braunes Öl (64 g) zu ergeben, welches mittels Säulenchromatographie (Silicagel, 1 kg, Gradientenelution mit 20 bis 35% Diethylether in Hexan) aufgereinigt wurde. Das gewünschte Produkt wurde als farbloses Öl (30,9 g, 49%) isoliert, welches sich durch NMR als eine 17 : 1 Mischung der Diastereomere herausstellte.
- ¹H-NMR; δ(CDCl&sub3;, hauptsächlich vorliegendes Diastereomer), 5,06 (1H, Septett, J = 6,3 Hz), 4,97 (1H, Septett, J = 6,3 Hz), 4,78 (2H, d, J = 7,1 Hz), 4,16 (1H, m), 3,20 (1H, d, J = 6,2 Hz), 3,00 (1H, m), 2,50 (1H, dd, J = 14,5 Hz), 2,35 (1H, dd, J = 8,7, 14,4 Hz), 1,72 (3H, s) und 1,24-1,16 (12H, 2 m).
- 2S-Hydroxy-3R-isobutenyl-butan-1,4-disäurediisopropylester (7,14 g, 26,2 mmol) wurde in Ethanol (80 ml) gelöst und über Nacht mit 10% Palladium auf einem Holzkohlenkatalysator (1,0 g) unter Wasserstoffatmosphäre ge rührt. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft, um das Produkt als ein klares Öl zurückzulassen (7,03 g, 98%). ¹H-NMR; δ(CDCl&sub3;), 5,06 (1H, Septett, J = 6,3 Hz), 4,97 (1H, Septett, J = 6,3 Hz), 4,17 (1H, br s), 3,24 (1H, br s), 2,83 (1H, m), 1,68 (2H, m), 1,44 (1H, m), 1,24 (6H, d, J = 6,2 Hz), 1,18 (6H, d, J = 6,2 Hz) und 0,89 (6H, m).
- 2S-Hydroxy-3R-isobutyl-butan-1,4-disäurediisopropylester (7,0 g, 25,6 mmol) wurde in Dioxan (15 ml) und Wasser (15 ml) gelöst, eine Lösung von KOH (4,29 g) in Wasser (22 ml) wurde hinzugegeben und die Mischung wurde über Nacht auf 90ºC erhitzt. Die Lösung konnte sich abkühlen und wurde anschließend über ein Ionenaustauschharz (Dowex 50X4-400, 200 ml) gegeben und eingedampft, um die Titelverbindung zu ergeben (4,82 g, 99%). ¹H-NMR; δ(CDCl&sub3;), 8,70 (2H, br s), 4,32 (1H, br s), 3,10 (1H, m), 1,85-1,55 (3H, m) und 0,96 (6H, m).
- 2S-Hydroxy-3R-isobutyl-butan-1,4-disäure (5,19 g, 27,3 mmol) wurden in 2,2-Dimethoxypropan (150 ml) und DMF (40 ml) gelöst und über Nacht bei 30ºC in Anwesenheit einer katalytischen Menge von p-Toluolsulphonsäure gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, um die Titelverbindung zu ergeben, die mit Lösungsmittel verunreinigt war (6,87 g, roh). ¹H-NMR; δ(CDCl&sub3;), 4,41 (1H, d, J = 4,8 Hz), 2,91 (1H, m), 1,69 (3H, m), 1,54 (3H, s), 1,48 (3H, s) und 0,88 (6H, m).
- 2R-(2,2-Dimethyl-4-oxo-1,3-dioxalan-5S-yl)-4-methylpentansäure (558 mg, 2,4 mmol) wurde in Dichlormethan (10 ml) aufgenommen und auf 0ºC heruntergekühlt, bevor Pentafluorphenol (670 mg, 3,6 mmol) und EDC (560 mg, 2,9 mmol) hinzugegeben wurden. Die Reaktion wurde bei 0ºC für 2 Stunden gerührt und die Lösung dann mit 1M Natriumcarbonat (50 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (Magnesiumsulphat), gefiltert, zur Trockne eingedampft und durch Säulenchromatographie (Silicagel, Dichlormethan) aufgereinigt, um den aktivierten Ester (552 mg, 58%) zu ergeben. ¹H-NMR; δ(CDCl&sub3;), 4,57 (1H, d, J = 6,5 Hz), 3,32 (1H, m), 1,86 (3H, m), 1,67 (3H, s), 1,58 (3H, s) und 1,03 (6H, m).
- Zu einer gekühlten (0ºC) Lösung von 2RS-3-Fluorvalin (3,0 g, 22,2 mmol) in DMF (30 ml) wurde Triethylamin (6,5 ml, 46,7 mmol) und di-tert- Butyl-dicarbonat (5,3 g, 24,4 mmol) unter Rühren zugegeben. Die Mischung konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde dann über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter erniedrigtem Druck entfernt und der Rest wurde in Dichlormethan aufgenommen und sukzessive mit 1 M Salzsäure und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), filtriert und evaporiert um ein gelbes Öl zu hinterlassen, welches ohne weitere Aufreinigung weiter verwendet wurde. ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 8,31, (1H, br s), 5,40 (1H, d, J = 9,8 Hz), 4,41 (1H, m), 1,52 (3H, s) , 1,49 (9H, s) und 1,41 (3H, s).
- Nα-tert-Butyloxycarbonyl-2RS-3-fluorvalin (1,91 g, 8,13 mmol) wurde in DMF (30 ml) gelöst und die Lösung auf 0ºC abgekühlt und während der Zugabe von Pentaflurphenol (2,24 g, 12,2 mmol), gefolgt von EDC (1,87 g, 9,75 mmol) gerührt. Die Mischung konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen, wurde für eine weitere Stunde gerührt und anschließend auf 0ºC zurückgekühlt. Methylamin (2 ml, 16,3 mmol) wurde tropfenweise hinzugegeben und die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt und dann für weitere 48 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter erniedrigtem Druck entfernt und der Rest in Dichlormethan gelöst und sukzessive mit 1 M Salzsäure, 1 M Natriumcarbonat und letztendlich mit Salzlösung gewaschen, bevor es über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Die organische Phase wurde gefiltert und evaporiert um ein Öl zu ergeben, welches mittels Säulenchromatographie gereinigt wurde (Silikagel, 2% Methanol in Dichlormethan). Ausbeute: 863 mg (43%). ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 6,31 (1H, br s), 5,59 (1H, d, J = 9,6 Hz), 4,31 (1H, m), 2,83 (3H, d, J = 6,2 Hz) und 1,51 - 1,21 (15H, m).
- Nα-tert-Butyloxycarbonyl-2RS-3-fluorvalin-N-methylamid wurde in Dichlormethan (40 ml) und TFA (30 ml) gelöst und die Lösung bei 4ºC über Nacht gelagert. Die Lösungsmittel wurden unter erniedrigtem Druck entfernt und der Rest in Methanol (15 ml) und Wasser (5 ml) gelöst. Dowex TM 1X8 Ionaustauschharz (OH&supmin; Form) wurde zugegeben bis der pH-Wert der Lösung ca. 7 war. Das Harz wurde durch Filtration und die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck entfernt um ein öl zu ergeben, welches im nächsten Schritt ohne weitere Aufreinigung weiter verwendet wurde. Ausbeute: 775 mg (515 mg maximal, d. h. es enthält Lösungsmittel). ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 3,71 (1H, d, J = 10,2 Hz), 2,78 (3H, s), 1,46 (3H, d, J = 6,4 Hz), und 1,38 (3H, d, J = 6,2 Hz).
- 2R,S-3-Fluorvalin-N-Methylamid (515 mg, 3,5 mmol) wurde in DMF (40 ml) gelöst und auf 0ºC vor der Zugabe von 2R-(2,2-Dimethyl-4-oxo-1,3- dioxalan-5S-yl)-4-methylpentansäure Pentafluorphenylester (1,45 g, 3,65 mmol) gekühlt. Die Lösung wurde für 10 Minuten bei 0ºC gerührt und anschließend für 4 Tage bei 35ºC. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rest wurde in Dichlormethan gelöst und sukzessive mit 1 M Natriumcarbonat und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), gefiltert und unter reduziertem Druck evaporiert um einen Feststoff zu hinterlassen, der aus Ethylacetat-Hexan kristallisiert wurde. Ausbeute (580 mg, 46%). ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;, 1 : 1 Mischung aus Diastereoisomeren), 6,81 (1H, br s), 4,62 (1H, m), 4,48 (1H, dd, J = 5,9, 6,0 Hz), 2,84 (3H, d, J = 4,8 Hz), 2,82 (1H, m), 1,70 und 1,61 (6H, 2S), 1,66 und 1,54 (6H, 2S), 1,45 (3H, d, JHF = 22,8 Hz), 1,34 (3H, JHF = 21,8 Hz) und 0,94 (6H, d, J = 6,1 Hz).
- Hydroxylamin Hydrochlorid (448 g, 6,5 mmol) wurde in Methanol (10 ml) gelöst, wasserfreies Natriummethoxid (348 mg, 6,5 mmol) wurde hinzugegeben und die Mischung wurde für zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der verbliebene Feststoff wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde auf 0ºC während einer schrittweisen Zugabe von Nα-[2R-(2,2-Dimethyl-4-oxo- 1,3-dioxalan-5S-yl)-4-methylpentanoyl]-2RS-3-fluorvalin-N-methylamid (580 mg, 1,6 mmol) gekühlt. Die Lösung wurde für eine Stunde bei 0ºC gerührt, DMF (8 ml) wurde zur Lösungshilfe der Feststoffe hinzugegeben und die Lösung dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die TLC-Analyse zeigt, daß Ausgangsmaterial übriggeblieben war, so daß die Mischung auf ein kleines Volumen evaporiert und zu einer frischen Charge von Hydroxylamin, wie oben hergestellt, hinzugegeben wurde und dann über Nacht gerührt wurde, wobei die Reaktion abgeschlossen wurde. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rest wurde durch Säulenchromatographie (Säure gewaschenes Silika, Gradientenelution mit 10 bis 20% Methanol in Dichlormethan) gereinigt, gefolgt von einem Rekristallisieren der einzelnen Fraktionen aus Methanol-DIPE um das Folgende zu bekommen:
- Charge 1 87 mg, 3 : 2 Mischung der Diastereomere
- Charge 2 65 mg, 5 : 1 Mischung der Diastereomere
- Charge 3 54 mg, einzelnes Diastereomer
- Charge 4 35 mg, 1 : 1 Mischung aus der Mutterlösung von Charge 1 Gesamtausbeute: 46%.
- Weißer Feststoff. m. p. 180-181ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 4,47 (1H, d, J = 16,9 Hz, 3,94 (1H, d, J = 7,4 Hz), 2,88 (1H, m), 2,68 (3H, s), 1,56 (1H, m) , 1,44 (4H, d und m, J = 5,3 Hz), 1,35 (3H, d, J = 5,2 Hz), 1,13 (1H, m), und 0,88 (6H, t, J = 6,9 Hz). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,9, 171,4, 171,3, 159,9, 97,3, 94,5, 73,4, 61,3, 60,9, 38,6, 27,0, 26,3, 25,2, 25,1, 24,7, 23,8, 22,0 und 21,5.
- Weißer Feststoff. m. p. 91-192ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 4,55 (0,5H, d, J = 15,9 Hz), 4,47 (0,5H, d, J = 16,7 Hz), 4,08 (0,5H, d, J = 7,1 Hz), 3,96 (0,5H, d, J = 7,4 Hz), 2,88 (1H, m), 2,71 (1,5H, s), 2,68 (1,5H, s), 1,60 (1H, m), 1,51 - 1,32 (7H, br m), 1,13 (1H, m) und 0,88 (6H, m).
- Die folgenden zusätzlichen Verbindungen wurden als einzelne Diastereomere (wenn nicht anders genannt) gemäß den Verfahren des Beispiels 2, ausgehend von den entsprechenden Aminosäuren, hergestellt: Beispiel 3 2S-Hydroxy-3R-[1S-(methylcarbamoyl)-2-benzylsulphanyl-2-methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Feststoff, m. p. 153-154ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,27 (5H, m), 4,51 (1H, s), 4,07 (1H, d, J = 5,1 Hz), 3,78 (2H, s), 2,83 (1H, m), 2,72 (3H, s) , 1,60 (2H, m), 1,40 (3H, s), 1,35 (4H, s+m), 0,90 (3H, d, J = 6,2 Hz) und 0,84 (3H, d, J = 6,2 Hz). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,4, 172,2, 171,5, 139,0, 130,3, 129,4, 127,9, 72,8, 60,4, 39,9, 34,1, 26,9, 26,8, 26,3, 26,0, 23,6 und 22,3. Beispiel 4 2S-Hydroxy-3R-[2-(4-methoxybenzylsulphanyl)-2-methyl-1S- (methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Feststoff. m. p. 158-159ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,18 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,78 (2H, d, J = 8,6 Hz), 4,5 (1H, s), 4,07 (1H, d, J = 5,3 Hz), 3,71 (5H, 2), 2,83 (1H, m), 2,72 (3H, s), 1,60 (2H, m), 1,39 (3H, s), 1,34 (3H, s), 1,29 (1H, m), 0,90 (3H, d, J = 6,4 Hz) und 0,83 (3H, d, J = 6,4 Hz). ¹³C NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,4, 172,2, 171,5, 160,2, 131,4, 130,7, 114,9, 72,8, 60,4, 55,7, 39,9, 33,4, 26,8, 26,4, 26,0, 23,6 und 22,4. Gemessen: C 54,26, H 7,41, N 8,85%; C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub5;N&sub3;O&sub6;S. 1,0 H&sub2;O erfordert C 54,19, H 7,65, N 8,62%. Beispiel 5 2S-Hydroxy-3R-[2-methylthio-2-methyl-1S- (methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Feststoff. m. p. 150-151ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 4,38 (1H, s), 4,05 (1H, d, J = 5,3 Hz), 2,77 (1H, m), 2,70 (3H, s), 1,99 (3H, s), 1,58 (2H, m) , 1,33 (3H, s), 1,29 (4H, s und m), 0,89 (3H, d, J = 7,6 Hz) und 0,86 (3H, d, J = 6,6 Hz). ¹³C NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,4, 172,2, 171,5, 72,8, 60,0, 50,1, 47,1, 39,8, 26,9, 26,3, 26,2, 25,7, 23,6, 22,4 und 11,5. Beispiel 6 2S-Hydroxy-3R-[1RS-(methylcarbamoyl)-2-trifluormethyl-3,3,3- trifluorpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxymsäure
- Weißer Feststoff. m. p. 175-176ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 5,37 (0,66H, br m), 5,23 (0,33H, br m), 4,48 (1H, m), 4,12 (0,33H, d, J = 9,2 Hz), 3,92 (0,66H, d, J = 8,9 Hz), 2,99 (0,66H, m), 2,79 (0,66H, s), 2,72 (0,33H, s), 2,52 (0,33H, m), 1,74 - 1,38 (3H, br m) und 0,86 (6H, m). ¹³C NMR; δ (CD&sub3;OD), 176,8, 176,6, 175,8, 171,7, 171,5, 171,0, 169,8, 169,4, 74,0, 73, 70,8, 41,0, 39,5, 37,8, 27,0, 26,8, 26,2, 25,9, 24,4, 24,0, 23,2, 22,1 und 21,5. Gemessen: C 39,42, H 4,93, N 9,76%; C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub1;F&sub6;N&sub3;O&sub5; erfordert C 39,54, H 4,98, N 9,88 %. Beispiel 7: 3R-[2,2-Diphenyl-1S-(methylcarbamoyl)ethylcarbamoyl]-2S-hydroxy-5- methyl-hexanhydrocamsäure
- Weißer Feststoff. m. p. 201ºC (dec). ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,22 (10H, m) , 5,17 (1H, d, J = 10,1 Hz), 4,48 (1H, d, J = 10,0 Hz), 3,95 (1H, d, J = 4,5 Hz), 2,58 (1H, m), 2,45 (3H, s), 1,32 - 1,05 (3H, br m), 0,78 (3H, d, J = 6,0 Hz), und 0,67 (3H, d, J = 6,0 Hz). ¹³C NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,2, 173,4, 171,4, 142,5, 141,9, 129,7, 129,6, 129,5, 129,4, 127,9, 72,4, 56,1, 54,3, 40,0, 26,4, 26,2, 23,4 und 22,1. Beispiel 8: 3R-[2-Benzylsulphanyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]- 2S-hydroxy-6-phenyl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Feststoff. m. p. 155-156ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,30 - 7,04 (10H, m), 4,53 (1H, s), 4,10 (1H, d, J = 5,6 Hz), 3,77 (2H, s), 2,75 (1H, m), 2,68 (3H, m), 2,59 - 2,49 (2H, m), 1,74 - 1,53 (4H, m), 1,38 (3H, s) und 1,34 (3H, s). ¹³C NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,4, 172,2, 171,5, 143,3, 139,1, 130,3, 129,5, 129,3, 127,9, 126,8, 72,7, 60,5, 51,4, 49,1, 36,7, 34,1, 30,6, 30,3, 26,8, 26,4 und 26,2. Gemessen: C 59,52, H 6,83, N 8,17%; C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub5;N&sub3;O&sub5;S. 1,3 H&sub2;O erfordert C 59,48, H 7,22, N 8,00%. Beispiel 9 3R-[2-Cyclohexylmethylsulphanyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-5-methyl-2S-hydroxy-hexanhydroxamsäure
- Weißer Feststoff. m. p. 166,5-168ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 4,28 (1H, s) , 3,99 (1H, d, J = 5,0 Hz), 2,70 (1H, m), 2,63 (3H, s), 2,32 (2H, m), 1,74 - 1,45 (8H, br m), 1,27 (3H, s), 1,23 (9H, s und m) und 0,82 (6H, m). ¹³C- NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,2, 172,3, 171,4, 72,6, 60,6, 39,8, 39,4, 36,1, 34,1, 34,0, 27,4, 27,2, 26,8, 26,7, 26,5, 26,3, 23,6 und 22,4. IR (KBr disc); Vmax, 3233, 2925, 2851, 1652, 1585, 1523 und 1448 cm-1. Gemessen: C 53,03, H 8,85, N 9,07%; C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub9;N&sub3;O&sub5;S. 1,7 H&sub2;O erfordert C 52,96, H 8,97, N 8,82%. Beispiel 10 2S-Hydroxy-3R-[2hydroxy-1RS-(methylcarbamoyl)-2-methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Schaum. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 4,22 (0,63H, s), 4,21 (0,37H, d, J = 6,1 Hz), 3,93 (0,63H, d, J = 7,7 Hz), 2,84 - 2,71 (1H, m), 2,63 (3H, d, J = 7,0 Hz), 1,63 - 1,36 (2H, m), 1,24 - 0,99 (7H, m) und 0,84 - 0,78 (6H, m). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 176,0, 175,6, 173,5, 173,0, 171,6, 171,3, 73,6, 73,0, 72,6, 72,5, 61,9, 61,7, 39,5, 38,4, 27,6, 27,5, 27,1, 26,9, 26,4, 26,2, 23,8, 23,6, 22,3 und 22.0. IR (KBr disc); Vmax 3319, 2959, 1651, 1532 und 1384 cm-1. Gemessen: C 47,53, H 8,02, N 12, 12%; C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub6;. 1,1 H&sub2;O erfordert C 47,61, H 8,33, N 11,90%. Beispiel 11 2S-Hydroxy-3R-[2,2-diethyl-1S-(methylcarbamoyl)-butycarbamoyl-5- methyl-hexanhydroxamsäure und 2S-Hydroxy-3R-[2,2-diethyl-1R- (methylcarbamoyl)-butylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Die Diastereoisomere wurden nach Schritt I getrennt und individuell in die Titelverbindungen umgewandelt.
- Fest. m. p. 104 - 104,5ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,91 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,71 (1H, d, J = 9,3 Hz), 7,21 (1H, m), 3,98 (1H, d, J = 4,4 Hz), 2,70 - 2,61 (4H, m), 1,61 - 1,21 (9H, m) und 0,86 - 0,72 (15H, m). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,3, 175,2, 174,0, 173,9, 171,5, 72,5, 58,8, 49,7, 42,8, 40,5, 27,5, 26,8, 26,5, 26,4, 23,5, 22,4, und 8,6. IR (KBr disc); νmax 3270, 2964, 1649, 1523 und 1463 cm&supmin;¹. Gemessen: C 55,06, H 9,40, N 10,71%; C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub5;N&sub3;O&sub5;. 1,1 H&sub2;O erfordert C 54,97, H 9,53, N 10,68%.
- Fest. m. p. 203 - 203,5ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,73 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,67 (1H, d, J = 4,2 Hz), 4,20 (1H, m, J = 5,0, 3,9 Hz), 3,84 (1H, d, J = 8,2 Hz), 2,89 - 2,80 (1H, m), 2,55 (3H, m), 1,62 - 1,47 (1H, m), 1,38 (7H, t, J = 7,6, 7,3 Hz), 1,03 - 0,89 (1H, m) und 0,83 - 0,69 (15H, m). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,8, 174,2, 171,3, 73,8, 59,1, 42,7, 38,2, 27,6, 27,1, 26,3, 24,0, 21,9 und 8,6. IR (KBr disc) νmax, 3319, 2954, 1649 und 1531 cm&supmin;¹. Beispiel 12 2S-Hydroxy-3R-[1RS-methylcarbamoyl-2-methyl-2-phenylpropylcarbamoyl]- 5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Fest. m. p. 130ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,35 - 7,26 (2H, m), 7,25 - 7,13 (2H, m), 7,11 - 7,02 (1H, m), 4,64, 4,50 (1H, 25), 3,92, 3,75 (1H, 2d, J = 4,8, 8,0 Hz), 2,63 - 2,50 (1H, m), 2,52, 2,46 (3H, 25), 1,37, 1,39, 1,32, 1,31 (6H, 45), 1,30 - 1,10 (1H, m), 0,88 - 0,62 (2H, m) und 0,73, 0,68, 0,60, 0,49, (6H, 4d, J = 6,3, 6,2, 5,9, 5,8 Hz), ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,5, 175,2, 173,0, 172,7, 171,5, 171,4, 147,8, 147,2, 129,3, 127,5, 127,3, 127,1, 73,5, 72,5, 62,6, 62,5, 42,4, 42,0, 39,9 38,2, 28,3, 26,6, 26,1, 25,9, 25,3, 24,0, 23,5, 23,4, 175,5, 175,2, 173,0, 172,7, 171,5, 171,4, 147,8 und 21,9. IR (KBr disc); νmax, 3287, 3218, 2958, 1684, 1655, 1628, 1533 und 1072 cm&supmin;¹. Beispiel 13 2S-Hydroxy-3R-[1S-tert-butylcarbamoyl-2-benzylsulphanyl-2-methylpropyl-carbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Fest. m. p. 76ºC (dec.). ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 9,51 (1H, br s), 8,42 (1H, br d, J = 6,1 Hz, 7,40 - 7,17 (5H, m), 6,30 (1H, s), 4,56 (1H, d, J = 7,8 Hz), 4,21 (1H, br s), 3,85 (2H, s), 3,50 - 3,38 11H, m), 1,90 - 1,70 (1H, m) , 1,70 - 1,40 (2H, m), 1,38 (3H, s), 1,29 (9H, s), 1,26 (3H, s), 0,92 (3H, d, J = 5,4 Hz) und 0,90 (3H, d, J = 5,8 Hz). ¹³C-NMR; δ (CDCl&sub3;), 175,2, 168,3, 168,3, 137,9, 129,0, 128,7, 127,2, 73,1, 58,7, 52,0, 48,6, 44,2, 39,1, 33,3, 28,4, 26,1, 25,8, 25,0, 22,6 und 22,2. IR (KBr disc); νmax, 3314, 2962, 1646, 1534, 1455, 1389, 1367, 1222 und 1070 cm&supmin;¹. Beispiel 14 2S-Hydroxy-3R-[1S-(methylcarbamoyl)-2-mercapto-2-methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Feststoff. m. p. 158-160ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;)&sub2;SO), 10,43 (1H, s), 8,74 (1H, s), 7,64 (1H, d, J = 4,5 Hz), 7,51 (1H, d, J = 9,5 Hz), 5,31 (1H, d, J = 7,5 Hz), 4,31 (1H, d, J = 9,5 Hz), 3,60 (1H, t, J = 7,9 Hz), 2,60 (1H, m), 2,42 (3H, d, J = 4,3 Hz), 2,35 (1H, s), 1,35 - 1,1 (2H, m), 1,21 (3H, s), 1,14 (3H, s), 0,80 (1H, m) und 0,64 (6H, m). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;)&sub2;SO), 172,4, 169,5, 168,7, 71,3, 60,7, 47,8, 46,0, 37,4, 32,8, 30,4, 28,5, 25,6, 25,4, 25,3, 23,4 und 21,8. IR (KBr disc); νmax, 3300, 2959, 2578, 1634, 1528, 1467, 1408, 1369, 1307, 1144, 1067 cm&supmin;¹. Gemessen: C 47,96, H 7,71, N 11,51 %; C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub5;S. 0,2 H&sub2;O erfordert C 47,63, H 7,82, N 11,90%. Beispiel 15 2S-Hydroxy-3R-[5-(methylcarbamoyl)-adamant-1-ylmethylcarbamoyl]-5- methyl-hexanhydroxamsäure und 2S-Hydroxy-3R-(S-methylcarbamoyl-adamant-1- ylmethylcarbamoyl)-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Die Diastereoisomere wurden nach Schritt I getrennt und individuell in die Titelverbindungen umgewandelt.
- Fest. m. p. 134ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;)&sub2;SO), 8,70 (1H, br s), 7,66 - 7,48 (2H, m), 5,25 (1H, br s), 3,79 (1H, d, J = 8,5 Hz), 3,62 - 3,50 (1H, m), 2,78 - 2,61 (1H, m), 2,38 (3H, d, J = 3,5 Hz), 1,84 - 1,61 (3H, m), 1,60 - 1,20 (15H, m), 0,69 (3H, d, J = 5,8 Hz) und 0,66 (3H, d, J = 6,2 Hz). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;)&sub2;SO), 172,9, 169,9, 168,5, 71,6, 61,2, 47,2, 38,3, 37,0, 36,4, 35,4, 27,8, 25,4, 25,2, 23,6 und 21,5. IR (KBr disc); νmax, 3298, 2904, 1655, 1626 und 1540 cm&supmin;¹.
- Fest. m. p. 200ºC. ¹H-NMR; δ ((CD&sub3;)&sub2;SO/CD&sub3;OD), 7,64 (1H, d, J = 4,5 Hz), 7,26 (1H, d, J = 9,0 Hz), 3,85 (1H, d), 3,59 (1H, d, J = 7,9 Hz, 2,60 - 2,45 (1H, m), 2,41 (3H, d, J = 4,2 Hz), 1,80 - 1,65 (3H, m), 1,58 - 1,19 (15H, m), 0,65 (3H, d, J = 6,4 Hz) und 0,62 (3H, d, J = 6,4 Hz). ¹H-NMR; δ ((CD&sub3;)&sub2;SO/CD&sub3;OD), 172,6, 170,2, 169,2, 71,5, 61,3, 37,8, 36,7, 35,9, 28,1, 25,5, 25,3, 25,2, 23,4 und 21,9. IR (KBr disc); νmax, 3292, 2907, 2850, 1646, 1628, 1509 cm&supmin;¹. Beispiel 16 2S-Hydroxy-3R-[2-methoxy-1RS-(methylcarbamoyl)-2-methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Schaum. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD, Teilaustausch), 7,93 (0,25H, d, J = 8,0 Hz), 7,82 (0,25H, d, J = 8,7 Hz), 7,69 - 7,55 (0,5H, m), 4,32 - 4,24 (1H, m), 3,96 (0,4H, d, J = 5,8 Hz), 3,87 (0,6H, d, J = 7,6 Hz), 3,11 (3H, d, J = 5,8 Hz), 2,87 - 2,69 (1H, m), 2,64 - 2,59 (3H, m), 1,61 - 1,37 (2H, m), 1,20 - 0,99 (7H, m) und 0,81 (6H, dd, J = 7,2, 7,0 Hz). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,9, 175,6, 172,6, 172,5, 171,5 171,4, 77,4, 76,8, 73,6, 73,0, 61,7, 61,2, 49,9, 39,6, 38,5, 27,1, 26,9, 26,3, 23,9, 23,6, 22,9, 22,7, 22,4, 22,0 und 21,9. IR (KBr disc); Vmax, 3307, 2943, 1649, 1531, 1467, 1408, 1384, 1361, 1067 cm&supmin;¹. Beispiel 17 2S-Hydroxy-3R-(2-methoxycarbonyl-1RS(-methylcarbamoyl)-2-methylpropyl-carbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Schaum. ¹H-NMR; δ ((CD&sub3;)&sub2;SO, Haupt-Diastereoisomer), 10,62 (1H, s), 8,99 (1H, s), 8,37 (1H, d, J = 10,0 Hz), 7,58 (1H, d, J = 4,0 Hz), 5,94 (1H, s), 4,95 (1H, m), 3,85 (1H, d, J = 6,5 Hz), 3,56 (3H, s), 2,96 (1H, m), 2,58 (3H, m), 1,54 - 1,32 (3H, m), 0,91 (3H, s), 0,83 (3H, s) und 0,68 (6H, m). ¹³C-NMR; δ ((CD&sub3;)&sub2;SO, Haupt-Diastereoisomer), 175,8, 173,9, 169,6, 167,9, 72,1, 57,3, 51,5, 46,9, 43,4, 36,2, 25,6, 25,1, 23,8, 23,2 und 18,7. IR (KBr disc); νmax, 3376, 2956, 1717, 1653, 1540, 1448, 1269 und 1143 cm&supmin;¹. Herstellungsbeispiel B 3R-[2-Methylthio-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-5- methyl-2S-propen-2-yl-hexanhydroxamsäure
- Zu einer gerührten 2R-Isobutyl-butan-1,4-disäure-4-tert-butyl Ester (5 g, 21,7 mmol) in trockenem THF (100 ml) unter Argonatmosphäre bei -78ºC wurde 1,5 M LDA (31,8 ml, 47,7 mmol) tröpfchenweise mittels einer Kanüle zugegeben. Nach dem Rühren der Lösung für eine Stunde bei -78ºC wurde Allylbromid (2,44 ml, 28,2 mmol) tröpfchenweise mittels einer Spritze zugegeben. Die erhaltene Lösung konnte sich über 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen. Methanol (10 ml) wurde zugegeben und die Lösung bei Raumtemperatur gerührt. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung unter erniedrigtem Druck einkonzentriert. Der Rest wurde in Dichlormethan (100 ml) aufgenommen und mit 1 M Salzsäure (100 ml) und Salzlösung (100 ml) gewaschen. Die Dichlormethanschicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt um die Titelverbindung als ein goldenes Öl zu ergeben (5,6 g, 97%) (1 : 9, RS : RR). ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;, Haupt-Diastereoisomer), 5,78 - 5,63 (1H, m), 5,01 - 5,11 (2H, m), 2,57 - 2,72 (2H, m), 2,37 (2H, m), 1,52 - 1,67 (2H, m), 1,42 (9H, s) , 1,37 (1H, m) und 0,90 (6H, d, J = 6,3 Hz). ¹³C-NMR; δ (CDCl&sub3;, Haupt- Diastereoisomer) 181,1, 172,9, 134,6, 117,3, 81,2, 47,8, 44,3, 38,4, 27,9, 25,9, 23,5 und 21,5.
- (i) Zu einer gerührten Lösung von 3R,S-Allyl-2R-isobutyl-butan-1,4- disäure-4-tert-butylester (1 : 9, RS : RR) (5,11 g, 18,9 mmol) in trockenem THF (100 ml) unter Argonatmosphäre wurde bei -78ºC 1,5 M LDA (27,7 ml, 41,6 mmol) mittels einer Kanüle zugegeben. Die Reaktionsmischung konnte sich auf Raumtemperatur über einen Zeitraum von 2 Stunden erwärmen und wurde anschließend wieder auf -78ºC gekühlt und Methanol (8 ml) wurde mit Hilfe einer Spritze hinzugegeben. Die Reaktion konnte sich auf Raumtemperatur innerhalb von weiteren 2 Stunden erwärmen. Das Lösungsmittel wurde mittels reduziertem Drucks entfernt. Der Rest wurde in Dichlormethan (150 ml) aufgenommen und mit 1 M Salzsäure (150 ml) und Salzlösung (150 ml) gewaschen. Die Dichlormethanschicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, um die Titelkomponente (3 : 2, RS : RR) als braunes Öl (4,7 g, 92%) zu ergeben.
- (ii) Unter Verwendung der Epimerisierungsprozedur wie im Schritt B(i) beschrieben, aber unter Anwendung einer Reaktionstempertur von -78ºC nach Zugabe von LDA anstatt das sich die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmen konnte, ergab die Titelkomponente als Haupt-Diastereoisomer als braunes Öl (4,6 g, 78%) (3 : 1, RS : RR).
- ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;, Haupt-Diastereoisomer), 11,60 (1H, br s), 5,75 - 5,61 (1H, br m), 5,06 - 4,96 (2H, br m), 2,70 - 2,52 (2H, br m), 2,36 - 2,19 (2H, br m), 1,65 - 1,44 (2H, br m), 1,40 (9H, s), 1,13 (1H, m) und 0,86 (6H, dd, J = 4,4, 2,1 Hz). ¹³C-NMR; δ (CDCl&sub3;, Haupt-Diastereoisomer), 180,7, 172,2, 134,6, 117,1, 81,0, 48,6, 45,7, 38,9, 34,8, 33,4, 27,9, 26,2 und 21,2.
- (iii) Die obige Reaktion wurde wiederholt und die vereinten Produkte (36,85 g, 136 mmol) wurden in Hexan gelöst und die Lösung wurde über Nacht stehengelassen, bevor sie durch ein Glasmikrofaser-Filterpapier (Whatman GFF) gefiltert wurde, um eine kleine Menge des farbigen Feststoffs zu entfernen. Di-Cyclohexylamin (27 ml, 136 mmol) wurde zu dem Filtrat gegeben: Die Kristallisation beginnt ca. 30 Minuten danach. Die Mischung wurde in einem Kühlschrank über Nacht gekühlt und das Produkt wurde mittels Filtration gesammelt, mit kaltem Hexan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 14,19 g (23%). ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 6,89 - 6,58 (2H, m), 5,76 (1H, m), 5,08 - 4,91 (2H, m), 2,99 - 2,82 (2H, m), 2,53 - 2,26 (4H, m), 2,09 - 1,93 (4H, m), 1,86 - 1,56 (8H, m), 1,54 - 0,99 (11H, m), 1,42 (9H, s), 0,92 (3H, d, J = 6,5 Hz), 0,87 (3H, d, J = 6,5 Hz). ¹³C-NMR; δ (CDCl&sub3;, einzelner Diastereoisomer), 179,0, 173,9, 135,9, 115,7, 79,7, 52,1, 50,8, 49,7, 41,2, 35,9, 29,2, 29,1, 27,9, 26,5, 25,1, 24,6, 24,0 und 21,5.
- Zu einer auf 0ºC gekühlten Lösung von S-Methyl-L-penicillamin-N- methylamid (1,60 g, 9,1 mmol) und 3S-Allyl-2R-iosbutyl-butan-1,4-disäure-4- tert-butylester DCHA Salz (4,5 g, 10,0 mmol) in Ethylacetat (130 ml) wurde HOBt (1,47 g, 10,9 mmol) und EDC (2,09 g, 10,9 mmol) hinzugefügt. Die Mischung wurde unter Rückfluß für 4 Stunden erhitzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das feste Präzipitat wurde mittels Filtration entfernt und das Filtrat wurde mit 1 M Salzsäure, 0,5 M Natriumcarbonat und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der Rest wurde mittels Säulenchromatogaphie (Silicagel, 5% Methanol in Dichlormethan) angereichert um einen gelben Schaum zu erhalten (3,0 g, 77%), der ohne weitere Aufreinigung weiter verwendet wurde. ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 6,77 (1H, m), 6,67 (1H, d, J = 8,4 Hz), 5,70 (1H, m), 5,00 (2H, ddd, J = 16,8, 7,6, 1,7 Hz), 4,53 (1H, d, J = 8,4 Hz), 2,79 (3H, d, J = 4,8 Hz), 2,52 (2H, m), 2,26 (2H, m), 2,08 (3H, s), 1,65 (1H, m), 1,46 (1H, m), 1,43 (9H, s), 1,38 (3H, s), 1,29 (3H, s), 1,12 (1H, m), 0,88 (3H, d, J = 6,4 Hz) und 0,85 (3H, d, J = 6,4 Hz).
- 3R-[2-Methylthio-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-5- methyl-2S-propen-2-yl-hexansäure tert-Butylester (3,0 g, 7,0 mmol) wurde in Dichlormethan (80 ml) und TFA (80 ml) gelöst und die Lösung über Nacht bei 0ºC gelagert. Die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck entfernt und der Rest wurde mit Toluol azeotrophiert um einen gelben Schaum (3,07 g, enthält verbliebenes TFA) zu erhalten, der ohne weitere Aufreinigung weiter verwendet wurde,
- 3R-[2-Methylthio-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-5- methyl-2S-propen-2-yl-hexansäure wurde in DMF (40 ml) gelöst und auf 0ºC gekühlt, bevor sukzessive HOBt (1,14 g, 8,4 mmol), NMM (450 ul) und EDC (1,61 g, 8,4 mmol) hinzugegeben wurden. Die Reaktionsmischung konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen und wurde für 2 Stunden gerührt, auf 0ºC gekühlt und mit Hydroxyamin Hydrochlorid (731 mg, 10,5 mmol) und NMM (1,16 ml, 10,5 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rest wurde mit Wasser (40 ml) und Diethylether (40 ml) tritoriert. Der weiße Feststoff, der ausfiel, wurde mittels Filtration gesammelt, sukzessive mit Diethylether und Ethylacetat gewaschen und bei 80ºC unter starkem Vakuum getrocknet. Ausbeute: 1,49 g (53%). m. p. 227,5ºC. ¹H-NMR; δ ((CD&sub3;)&sub2;SO, 10,29 (1H, s), 8,61 (1H, s), 7,90 (2H, m), 5,43 (1H, m) , 4,71 (2H, m), 4,37 (1H, d, J = 9,4 Hz), 2,52 (1H, m), 2,40 (3H, d, J = 4,5 Hz), 2,09 (3H, m), 1,85 (3H, s), 1,24 (2H, m), 1,15 (3H, s), 1,11 (3H, s), 0,79 (1H, m), 0,63 (3H, d, J = 6,4 Hz) und 0,58 (3H, d, J = 6,4 Hz). ¹³C-NMR; δ ((CD&sub3;)&sub2;SO), 172,3, 168,2, 168,1, 134,9, 114,6, 55,8, 44,9, 44,7, 44,6, 33,5, 24,2, 24,1, 22,9, 22,7, 20,4 und 9,5. Gemessen: C 55,17, H 8,57, N 10,81%; C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub4;S. 0,2 H&sub2;O erfordert C 55,27, H 8,61, N 10,74%.
- Die folgenden Verbindungen wurden als einzelne Diastereisomere (wenn nicht anders angegeben) durch Verfahren des Herstellungsbeispiels B, ausgehend von den entsprechenden Aminosäuren, hergestellt: Beispiel 18 3R-[2,2-Diphenyl-1S-(methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl]-5-methyl-2S- propen-2-yl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Feststoff. m. p. 243ºC (dec.). ¹H-NMR; δ (CD&sub3;)&sub2;SO), 10,33 (1H, s), 8,68 (1H, s), 8,36 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,78 (1H, d, J = 4,7 Hz), 7,40 - 7,04 (10H, br m), 5,27 (2H, m), 4,76 (1H, d, J = 9,5 Hz), 4,64 (1H, d, J = 17,0 Hz), 4,36 (1H, d, J = 11,6 Hz), 3,32 (1H, m), 2,29 (3H, d, J = 3,9 Hz), 2,22 (1H, m), 1,95 (1H, m), 1,26 (2H, br m), 0,94 (1H, br m) und 0,75 (6H, m). ¹³C-NNR; δ ((CD&sub3;)&sub2;SO), 172,9, 170,3, 169,3, 141,8, 135,9, 128,3, 128,0, 127,9, 126,2, 115,4, 55,6, 52,6, 46,3, 45,7, 33,7, 25,2, 23,8 und 21,6. Gemessen: C 67,70, H 7,62, N 9,11%; C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub5;N&sub3;O&sub4;. 0,7 H&sub2;O erfordert C 67,82, H 7,67, N 8,79%. Beispiel 19 3R-[2,2-Diethyl-1RS-(methylcarbamoyl)-butylcarbamoyl]-5-methyl-2S- propen-2-yl-hexanhydroxamsäure
- Fest. m. p. 227-228ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,89 (0,13 H, d, J = 4,0 Hz), 7,81 (0,87H, J = 4,5 Hz), 7,68 (1H, d, J = 9,3 Hz, 5,64 - 5,47 (1H, m), 4,93 - 4,82 (2H, m), 4,32 (0,87H, d, J = 9,3 Hz), 4,28 (0,13 H, d), 2,59 - 2,53 (4H, m), 2,22 - 1,99 (3H, m), 1,50 - 1,24 (8H, m), 1,03 - 0,92 (1H, m) und 0,82 - 0,70 (15H, m). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 176,3, 173,6, 172,4, 136,4, 136,1, 117,5, 59,0, 48,0, 42,5, 41,9, 36,3, 27,4, 27,1, 26,3, 24,4, 22,0 und 8,7. IR (KBr disc); Vmax, 3300, 2953, 1638, 1521, 1460 und 1381 cm&supmin;¹. Beispiel 20 3R-[2-Benzylsulphanyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl]- 5-methyl-2S-phthalimidomethyl-hexanhydroxamsäure
- Zu einer eisgekühlten Lösung von 2-Benzyloxycarbonyl-3R-tertbutoxycarbonyl-5-methyl-2-phthalimidomethyl-hexansäure Benzylester (hergestellt gemäß dem Verfahren wie in EP 0 446 267 beschrieben) (39,4 g, 86,78 mmol) in trockenem DMF (400 ml) wurde Natriumhydrid (60% Dispersion in Mineralöl, 3,83 g, 95,46 mmol) unter Rühren hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC für 20 Minuten gehalten und anschließend auf Raumtemperatur erwärmt und für weitere 2,5 Stunden gerührt. Nach dem Kühlen auf 0ºC wurde N-(Brommethyl)phthalimid (25 g, 104,1 mmol) hinzugegeben und die Mischung für 0,5 Stunden bei 0ºC und anschließend bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt um ein Öl zurückzulassen, das mit Diethylether (400 ml) extrahiert wurde und der feste Rest wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde sukzessive mit Wasser (300 ml), 1 M Salzsäure (300 ml) und Salzlösung (300 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die Lösung wurde in Vakuum einkonzentriert um ein gelbes Öl zurückzulassen, welches mittels Säulenchromatographie (Silicagel, 50% Diethylether in Hexan) gereinigt wurde um die Titelverbindung als ein farbloses Öl zu ergeben (26,2 g, 49%). ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 7,78 (2H, m), 7,67 (2H, m), 5,28 - 5,05 (4H, br m), 4,54 - 4,35 (2H, br m), 3,03 (1H, m), 1,86 (1H, m), 1,68 (1H, m), 1,50 (9H, s), 1,49 (1H, m), 0,82 (3H, d, J = 6,6 Hz) und 0,78 (3H, d, J = 6,5 Hz).
- 2-Benzyloxycarbonyl-3R-tert-Butoxycarbonyl-5-methyl-2- phthalimidomethyl-hexansäure (26,24 g, 42,8 mmol) wurden mittels katalytischer Transfer Hydrogenolyse in Ethanol entschützt, gemäß dem Verfahren wie im Beispiel 32 (Schritt B) beschrieben. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, der Rest wurde in Toluol (250 ml) gelöst und NMM (4,33 g, 42,8 mmol) wurden hinzugefügt. Die Mischung wurde unter Rückfluß für 2 Stunden erhitzt. Die Lösungsmittel wurden evaporiert und das verbleibende Öl in Ethylacetat gelöst und die Lösung mit 5% Zitronensäure (2 · 200 ml) und Salzlösung (200 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde entfernt um das gewünschte Produkt als gelben Schaum zu hinterlassen (16,58 g, einschließlich verbliebenem Lösungsmittel), der direkt im Schritt C weiterverwendet wurde.
- ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 7,83 (2H, m), 7,72 (2H, m), 4,12 (1H, m), 3,83 (1H, m), 3,21 (1H, m), 2,72 (1H, m), 1,81 - 1,55 (2H, br m), 1,48 (9H, s), 1,31 (1H, m) und 0,92 (6H, m).
- 3R-tert-Butoxycarbonyl-5-methyl-2-phthalimidomethyl-hexansäure (16,58 g, 42,56 mmol) wurde in trockenem DMF gelöst und unter einem Vorhang von Argon gestellt. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, Benzylbromid (5,56 ml, 46,82 mmol) und wasserfreies Natriumcarbonat (4,96 g, 46,82 mmol) wurden hinzugefügt und die Mischung wurde rührend über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und das verbliebene Öl wurde in Diethylether (300 ml) gelöst und sukzessive mit Wasser (2 · 200 ml), 1 M Salzsäure (2 · 200 ml) und Salzlösung (200 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), gefiltert und evaporiert um ein gelbes Rohöl zu ergeben, welches mittels Säulenchromatographie (Silicagel, Gradientenelution, 30 → 50% Diethylether in Hexan) gereinigt. Das gewünschte Produkt wurde als bläßlich gelbes Öl isoliert (18,2 g, 89%, 3 : 2 Mischung der Diastereoisomere). ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;), 7,78 (2H, m), 7,76 (2H, m), 7,24 (5H, m), 5,05 (2H, m), 4,97 (1H, d, J = 8,2 Hz), 4,18 - 4,04 (1H, br m), 3,81 (1H, br m), 3,15 (1H, m), 2,73 (1H, m), 1,72 - 1,53 (2H, br m), 1,50 (5,4H, s), 1,41 (3,6H, s) , 1,11 (1H, m) und 0,90 (6H, m).
- 3R-tert-Butoxycarbonyl-5-methyl-2-phthalimidomethyl-hexansäure Benzylester wurde durch Acidolyse mit TFA gemäß dem Verfahren wie im Beispiel 1 beschrieben (Schritt G) entschützt. Das Produkt wurde als bläßlich gelbes Öl (16,54 g, einschließlich verbliebenem Lösungsmittel) isoliert und im Schritt E ohne weitere Aufreinigung verwendet. ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;, 3 : 2 Mischung von Diastereoisomeren), 8,28 (1H, br s), 7,78 (2H, m), 7,68 (28, m), 7,25 (5H, m), 5,08 (2H, m), 4,15 (1H, m), 3,89 (1H, m), 3,25 (1H, m), 2,88 (1H, m), 1,82 - 1,52 (2H, br m), 1,25 (1H, m) und 0,89 (6H, m).
- 3R-Carboxy-5-methyl-2-phthalimidomethyl-hexansäure Benzylester (8,61 g, 20,33 mmol) wurde in trockenem DMF (100 ml) gelöst und die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, während HOBt (3,30 g, 24,40 mmol) und EDC (4,68 g, 24,40 mmol) hinzugegeben wurden. Die Reaktionslösung wurde bei 0ºC für 0,5 Stunden gerührt und dann bei Raumtemperatur für 2 Stunden um sicherzustellen, daß der aktivierte Ester vollständig gebildet wird. Eine Lösung aus S- Benzyl-L-penicillamin-N-methylamid (6,67 g, 26,43 mmol) in trockenem DMF (20 ml) wurden hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 3 Tage gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter erniedrigtem Druck evaporiert, der Rest wurde in Diethylether (250 ml) gelöst und die Lösung wurde sukzessive mit 5% wässrigem Natriumhydrogencarbonat (2 · 100 ml), 5% Zitronensäure (2 · 100 ml) und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), gefiltert und unter erniedrigtem Druck evaporiert um einen gelben Schaum zu ergeben. Eine Säulenchromatographie (Silicagel, Gradientenelution, 50 → 100% Diethylether in Hexan) ergaben das gewünschte Produkt als ein nicht-trennbares 3 : 1 Gemisch der Diastereoisomere ((9,26 g, 69%). ¹H-NMR; δ (CDCl&sub3;, Teilaustausch), 8,32 (0,5H, m), 8,12 (0,5H, m), 7,78 - 7,62 (4H, br m), 7,27 - 6,89 (5H, br m), 4,66 (1H, m), 4,04 - 3,67 (4H, br m), 3,02 (1H, m), 2,80 (1H, m), 2,66 (3H, m), 1,62 (1H, m), 1,38 (2,25H, s), 1,35 (0m85H, s), 1,32 (2,25H, s), 1,30 (0,75H, s), 1,38 (1H, m), 1,14 (1H, m) und 0,77 (6H, br m).
- 3R-[2-Benzylsulphanyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]- 5-methyl-2RS-phthalimidomethylhexansäure Benzylester (8,18 g, 12,43 mmol) wurde in 30% HBr in Eisessigs (50 ml) gelöst und bei 50ºC für 15 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck evaporiert um ein Öl zu ergeben, welches zweimal mit Toluol acetrophiert wurde. Der Rest wurde in Ethylacetat (200 ml) gelöst und die Lösung mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefiltert und evaporiert. Das Produkt wurde weiter mittels Säulenchromatogarphie (Silicagel, Gradientenelution, 0 → 10% Dichlormethan in Methanol) aufgereinigt um die Titelkomponente als eine 3 : 2 Mischung der Diastereoisomere (2,27 g, 32%) zu ergeben.
- ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,78 (2H, m), 7,71 (2H, m), 7,40 - 7,18 (10H, br m), 7,14 (1H, m), 6,40 (1H, m), 5,03 (2H, m), 4,62 (0,6H, d, J = 8,4 Hz), 4,52 (0,4H, d, J = 8,3 Hz), 4,07 (1H, m), 3,94 - 3,78 (2H, m), 3,18 (1H, m), 2,80 (3H, m), 2,72 (1H, m), 188 - 1,61 (2H, br m), 1,53 (1,8H, s), 1,48 (1,2H, s) , 1,40 (1,8H, s), 1,36 (1,2H, s), 1,17 (1H, m) und 0,95 - 0,75 (6H, m).
- 3R-[2-Benzylsulphanyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl]- 5-methyl-2R,S-phthalimidomethyl-hexansäure wurde in die entsprechende Hydroxamsäure gemäß dem Verfahren wie in Beispiel 20 (Schritt E) beschrieben, umgewandelt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rest wurde mit Diethylether und Wasser trituriert um ein weißes Präzipitat zu ergeben, welches mittels Filtration gesammelt wurde. Das Präzipitat wurde in heißem Ethylacetat aufgeschlemmt und die Mischung gekühlt und gefiltert. Das gewünschte Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten, der in einem starken Vakuum getrocknet wurde (1,27 g, 48%). m. p. 199-201 ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,68 (4H, m), 7,18 (2H, m), 7,02 (2H, m), 6,91 (1H, m), 4,70 (1H, s), 3,99 (1H, m), 3,85 (1H, m), 3,71 (2H, m), 2,91 - 2,71 (2H, br m), 2,64 (3H, s), 1,53 (1H, m), 1,39 (3H, s), 1,35 (3H, s), 1,31 (3H, s), 1,02 (1H, m), 0,80 (3H, d, J = 6,5 Hz) und 0,74 (3H, d, J = 6,6 Hz). ¹³C-NNR; δ (CD&sub3;OD), 175,8, 175,7, 172,1, 172,0, 170,1, 169,1, 162,8, 162,0, 161,2, 139,0, 135,3, 133,3, 130,3, 129,3, 127,7, 124,2, 59,8, 59,7, 49,4, 46,6, 46,3, 46,3, 41,5, 39,6, 34,0, 27,4, 27,1, 26,4, 26,2, 24,6, 24,3 und 21,9. IR (KBr disc) νmax, 3334, 2956, 2365, 1773, 1718, 1645, 1522, 1467, 1431 und 1394 cm&supmin;¹. Gemessen: C 60,09, H 6,68, N 9,64%; C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub8;N&sub4;O&sub6;S. 0,9 H&sub2;O erfordert C 60,16, H 6,70, N 9,35%. Beispiel 21 3R-[2-Benzylsulphinyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]- 2S-hydroxy-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- 3R-[2-Benzylsulphinyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]- 2S-hydroxy-5-methyl-hexanhydroxamsäure (215 mg, 0,49 mmol) wurden in Methanol (3 ml) gelöst und auf 0ºC gekühlt, bevor mCPBA (93 mg, 0,54 mmol) hin zugefügt wurde. Die Reaktion konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für weitere 4 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rest wurde mit Diethylether verrieben, gefiltert, mit Diethylether gewaschen und bei 60ºC unter starkem Vakuum getrocknet um einen weißen Feststoff (142 mg, 63%) zu ergeben. m. p. 142- 143ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD, 330K) (ca. 3 : 2 Mischung der diastereomeren Sulphoxide), 7,32 (5H, m), 4,77 (0,6H, s), 4,70 (0,4H, s), 4,09 (2H, m), 3,74 (0,4H, d, J = 13,0 Hz), 3,68 (0,6H, d, J = 12,6 Hz), 2,82 (1H, m), 2,74 (1,7H, s), 2,73 (1,3H, s), 1,59 (2H, m), 1,47 (1,5H, s), 1,42 (1,5H, s), 1,40 (1,5H, s), 1,36 (1,5H, s), 1,33 (1H, m), 0,88 (3H, d, J = 6,5 Hz) und 0,83 (3H, d, J = 6,5 Hz). ¹³C-NNR; δ (CD&sub3;OD), 175,9, 175,7, 171,4, 170,4, 133,1, 133,0, 131,6, 131,5, 129,8, 129,7, 129,4, 72,9, 66,0, 62,5, 60,2, 58,7, 56,2, 56,2, 53,4, 39,5, 26,9, 26,4, 23,6, 22,3, 20,1, 18,7, 18,5, 18,1 und 16,9. Beispiel 22 3R-[2-Benzylsulphonyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl)- 2S-hydroxy-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Die Titelkomponente wurde gemäß einem analogen Verfahren wie im Beispiel 27 beschrieben unter Verwendung von zwei Equivalenten von mCPBA hergestellt.
- Weißer Feststoff. m. p. 138,5-139, 5ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,33 (5H, m) , 5,06 (1H, s), 4,43 (2H, s), 4,02 (1H, d, J = 6,6 Hz), 2,88 (1H, m), 2,71 (3H, s), 1,61 (4H, s und m), 1,46 (4H, s und m), 1,14 (1H, m), 0,89 (3H, d, J = 6,4 Hz) und 0,83 (3H, d, J = 6,4 Hz). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,7, 171,3, 170,7, 133,0, 129,6, 129,3, 128,0, 72,9, 65,9, 56,4, 54,9, 39,1, 26,9, 26,3, 23,6, 22,2, 20,0 und 18,6.
- Die folgenden weiteren Verbindungen wurden gemäß den Verfahren gemäß den Beispielen 21 und 22, ausgehend von den entsprechenden Ausgangsmaterialien hergestellt: Beispiel 23 2S-Hydroxy-3R-[2-(4-methoxybenzylsulphinyl)-2-methyl-1S- (methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Feststoff. m. p. 128-129ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,26 (2H, m), 6,88 (2H, m), 4,74 (0,6H, s), 4,68 (0,4H, s), 4,21 (1H, d, J = 12,7 Hz), 4,03 (1H, d, J = 13,2 Hz), 3,75 (3H, s), 3,68 (0,5H, d, J = 12,9 Hz), 3,62 (0,5H, d, J = 12,7 Hz), 2,81 (1H, m), 2,71 (3H, d), 1,57 (2H, m), 1,40 (3H, m), 1,34 (4H, m), 0,88 (3H, d, J = 6,5 Hz) und 0,83 (3H, d, J = 6,5 Hz). ¹³C-NMR; δ ((CD&sub3;)&sub2;SO), 172,7, 168,6, 158,9, 131,4, 124,6, 113,9, 71,2, 59,9, 55,1, 51,6, 48,4, 25,3, 23,1, 21,6, 17,9, 16,4, und 15,0. Beispiel 24 2S-Hydroxy-3R-(2-(4-methoxybenzylsulphonyl)-2-methyl-1S- (methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Feststoff. m. p. 113-114ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 7,26 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,87 (2H, d, J = 8,7 Hz), 5,03 (1H, s), 4,36 (2H, s), 4,01 (1H, d, J = 6,7 Hz), 3,75 (3H, s), 2,84 (1H, m), 2,70 (3H, s), 1,59 (4H, s und m), 1,45 (4H, s und m), 1,18 (1H, m), 0,88 (3H, d, J = 6,4 Hz) und 0,84 (3H, d, J = 6,4 Hz). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,9, 171,4, 170,8, 161,6, 134,2, 119,6, 114,9, 73,0, 65,8, 56,5, 55,7, 54,5, 39,2, 26,9, 26,4, 23,7, 22,3, 20,1 und 18,7. Beispiel 25 2S-Hydroxy-3R-[2-(methylsulphinyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)- propylcarbamoyl)-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Feststoff. m. p. 80-81ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 4,61 (0,4H, s), 4,57 (0,6H, s), 4,06 (1H, m), 2,83 (1H, m), 2,71 (2,1H, s), 2,69 (0,9H, s), 2,50 (1,6H, s), 2,47 (1,4H, s), 1,60 (2H, m), 1,35 (1,5H, s), 1,29 (1,5H, s), 1,27 (1,5H, s), 1,23 (1,5H, s), 1,15 (1H, m) und 0,87 (6H, m). ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,7, 171,4, 170,9, 170,3, 66,9, 60,8, 59,3, 58,0, 56,4, 49,3, 49,2, 39,4, 37,3, 32,2, 31,6, 26,9, 26,3, 23,6, 22,4, 19,6, 18,7 17,9, 17,6, 16,9, 16,2 und 15,4. Beispiel 26 2S-Hydroxy-3R-[2-methylsulphonyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)- propylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure
- Weißer Feststoff. mp. p. 94-96ºC. ¹H-NMR; δ (CD&sub3;OD), 4,89 (1H, s), 4,05 (1H, br d), 2,91 (3H, s), 2,83 (1H, m), 2,70 (3H, s), 1,57 (2H, m), 1,52 (3H, s), 1,42 (3H, s), 1,32 (1H, m), 0,87 (3H, d, J = 6,3 Hz) und 0,85 (3H, d, J = 6,3 Hz. ¹³C-NMR; δ (CD&sub3;OD), 175,8, 171,4, 170,7, 73,0, 64,9, 56,7, 49,5, 39,2, 37,3, 26,9, 26,3, 23,6, 23,4, 22,3, 20,0, 19,7, 19,0 und 18,7.
Claims (13)
1. Verbindung der Formel (I)
worin
X eine -CO&sub2;H oder -CONHOH Gruppe ist,
R&sub4; Wasserstoffatom, (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;) Perfluoralkyl oder eine
Gruppe D-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist, worin D Hydroxy, (C&sub1;-C&sub6;) Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;)
Alkylsulphanyl-, Acylamino, fakultativ substituiertes Phenyl oder Heteroaryl,
-NH&sub2; oder Mono- oder Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino darstellt,
R&sub5; Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkylgruppe ist,
und R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie weiter unten in den Fällen 1, 2 oder 3
definiert sind:
Fall 1
R&sub1; ist ein Wasserstoffatom, (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl, Phenyl,
substituiertes Phenyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, substituiertes
Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, Hetereocyclyl, substituiertes Heterocyclyl,
Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, substituiertes Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, eine Gruppe
BSOnA-, worin
n 0, 1 oder 2 ist, und
B ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, Phenyl, substituierte
Phenyl, Heterocyclyl, (C&sub1;-C&sub6;) Acyl, Phenacyl oder eine substituierte
Phenacylgruppe ist, und
A ist ein (C&sub1;-C&sub6;) Alkylen, Amino, geschütztes Amino; Acylamino, OH,
SH, (C&sub1;-C&sub6;) Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;) Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino, (C&sub1;-C&sub6;)
Alkylthio, Aryl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, Amino(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-,
Mercapto(C&sub1;-C&sub6;)alkyl- oder Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, worin die Amino-, Hydroxy-,
Mercapto- oder Carboxylgruppe fakultativ geschützt ist oder die
Carboxylgruppe amidiert ist; oder (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, welches mit Carbamoyl,
Mono((C&sub1;-C&sub6;)alkyl)carbamoyl, Di((C&sub1;-C&sub6;)alkyl)carbamoyl, Di((C&sub1;-C&sub6;)alkyl)amino
oder Carboxy-(C&sub1;-C&sub6;)alkanoylamino substituiert ist;
R&sub2; ist eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl,
Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, Heteroaryl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, Cycloalkyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-
oder
Cycloalkenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylgruppe, wobei jede fakultativ mit einem oder
mehreren Substituenten ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, -O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl,
-S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, Halogen und Cyano (-CN) substituiert sein kann; und
R&sub3; ist entweder
(a) eine Kohlenwasserstoffgruppe -CR&sub6;R&sub7;R&sub8;, worin jeder Vertreter aus
R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl,
(C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl- oder (C&sub3;-C&sub8;) Cycloalkyl- ist, oder R&sub6;
und R&sub7; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen 3-
bis 8-gliedrigen Cycloalkyl- oder einen 5- bis 6-gliedrigen
heterozyklischen Ring bilden, oder R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an
dem sie gebunden sind, einen trizyklischen Ring bilden, vorausgesetzt, daß
wenn jeder von R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander ein (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl oder
(C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl ist, die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der Gruppe R&sub3;
den Wert 6 überschreitet; oder
(b) eine Gruppe -CR&sub9;R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;, in welcher
R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeder unabhängig voneinander (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)
Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl- oder eine Gruppe wie unten für
R&sub1;&sub1; definiert ist mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms, oder R&sub9; und R&sub1;&sub0;
bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen 3-
bis 8-gliedrigen Cycloalkyl- oder einen 3- bis 8-gliedrigen
heterozyklischen Ring, und
R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, (C&sub1;-C&sub4;) Perfluoralkyl,
-CH&sub2;OH, -CO&sub2;((C&sub1;-C&sub6;))alkyl oder eine Gruppe -Q-W ist, worin Q eine Bindung
darstellt und W eine Phenyl, Phenylalkyl-, (C&sub3;-C&sub8;) Cycloalkyl, (C&sub3;-C&sub8;)
Cycloalkylalkyl-, (C&sub4;-C&sub8;) Cycloalkenyl, (C&sub4;-C&sub8;) Cycloalkenylalkyl-,
Heteroaryl oder eine Heteroarylalkylgruppe darstellt, worin die Gruppe W
fakultativ mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander
ausgewählt sind aus Hydroxy, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, -CO&sub2;((C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -CONH&sub2;,
-CONH(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -CONH(C&sub1;-C&sub6;)alkyl)&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH, (C&sub1;-C&sub6;)
Perfluoralkyl, -O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub6;)alkyl,
-NO&sub2;, -NH&sub2;, -NH(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -N((C&sub1;-C&sub6;)alkyl)&sub2;, -NHCO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)
Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl, (C&sub3;-C&sub8;) Cycloalkyl, (C&sub4;-C&sub8;)
Cycloalkenyl, Phenyl oder Benzyl ausgewählt ist; oder
Fall 2
R&sub1; ist ein nichtaromatisches Heterocyclyl, substituiertes
nichtaromatisches Heterocyclyl, nichtaromatisches Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-,
substituiertes nichtaromatisches Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, eine Gruppe BSOnA-,
worin
n 0, 1 oder 2 ist und
B eine Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, Phenyl, substituierte
Phenyl, nichtaromatische Heterocyclyl, (C&sub1;-C&sub6;) Acyl, Phenacyl oder
substituierte Phenacylgruppe ist und
A (C&sub1;-C&sub6;) Alkylen, Amino, geschütztes Amino, Acylamino, OH, SH,
(C&sub1;-C&sub6;) Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;) Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino oder (C&sub1;-C&sub6;)
Alkylthio darstellt; und
R&sub2; irgendeine Gruppe ist, wie oben im Fall 1 für R&sub2; definiert; und
R&sub3; eine Gruppe -CR&sub9;R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1; ist, in welcher
R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeder unabhängig voneinander (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)
Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl- oder eine Gruppe wie unten für
R&sub1;&sub1; definiertist, oder R&sub9; und R&sub1;&sub0; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem
sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Cycloalkyl- oder einen 5- bis
6-gliedrigen heterozyklischen Ring bilden, und
R&sub1;&sub1; ist -OH, -SH oder -O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -O(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl,
-S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO&sub2;(C&sub2;-C&sub6;)alkyl, -S(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl,
-SO(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl, -SO&sub2;(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl oder eine Gruppe -Q-W, worin Q -O-,
-S-, -SO- oder -SO&sub2;- darstellt und W eine Phenyl, Phenylalkyl, (C&sub3;-C&sub8;)
Cycloalkyl, (C&sub3;-C&sub8;) Cycloalkylalkyl-, (C&sub4;-C&sub8;) Cycloalkenyl, (C&sub4;-C&sub8;)
Cycloalkenylalkyl-, Heteroaryl oder eine Heteroarylalkylgruppe ist, worin die
Gruppe W fakultativ unabhängig voneinander mit einem oder mehreren
Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, -CN, -CO&sub2;H, -CO&sub2;(C&sub1;-C&sub6;)alkyl,
-CONH&sub2;, -CONH(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -CONH(C&sub1;-C&sub6;alkyl)&sub2;, -CHO, -CH&sub2;OH, (C&sub1;-C&sub4;)
Perfluoralkyl, -O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl,
-SO&sub2;(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -NO&sub2;, -NH&sub2;, -NH(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -N((C&sub1;-C&sub6;)alkyl)&sub2;,
-NHCO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;) Alkinyl, (C&sub3;-C&sub8;)
Cycloalkyl, (C&sub4;-C&sub8;) Cycloalkenyl, Phenyl oder Benzyl ist; oder
Fall 3
R&sub1; irgendeine wie für R&sub1; im Fall 1 oben definierte Gruppe ist, mit
der Ausnahme von substituiertem Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, nichtaromatischem
Heterocyclyl, substituiertem nichtaromatischem Heterocyclyl,
nichtaromatischem Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, substituierten nichtaromatischen
Heterocyclyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl-, eine Gruppe BSOnA-, worin
n 0, 1 oder 2 ist und
B ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, Phenyl, substituiertes
Phenyl, nichtaromatisches Heterocyclyl, (C&sub1;-C&sub6;) Acyl, Phenacyl oder
substituierte Phenacylgruppe ist und
A ein (C&sub1;-C&sub6;) Alkylen, Amino, geschütztes Amino, Acylamino, OH, SH,
(C&sub1;-C&sub6;) Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;) Alkylamino, Di-(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino oder (C&sub1;-C&sub6;)
Alkylthio ist, und
R&sub2; irgendeine Gruppe ist, wie im Fall 1 für R&sub2; definiert, mit der
Ausnahme von denen, wo eine Substitution mit Halogen oder Cyano (-CN) ist,
und
R&sub3; eine Gruppe -CR&sub9;R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1; ist, in der
R&sub9; und zusammen men mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden
sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Cycloalkyl- oder einen 3- bis 8-gliedrigen
heterozyklischen Ring bilden, und
R&sub1;&sub1; -OH, -SH, -O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -O(C&sub2;-C&sub6;)alkenyl oder -S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl
ist;
oder ein Salz, Hydrat oder Solvat davon.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin die Stereochemie wie folgt ist:
C-Atom, an das die R&sub1; und X-Gruppe gebunden ist: -S
C-Atom an das die R&sub2; Gruppe gebunden ist: -R
C-Atom an das die R&sub3; Gruppe gebunden ist: -S.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin R&sub1; ein Wasserstoffatom,
Methyl, Ethyl, Hydroxy, Allyl, Thienylsulphanylmethyl,
Thienylsulphinylmethyl, Thienylsulphonylmethyl oder Phthalimidomethyl ist.
4. Verbindung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin R&sub2;
Isobutyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl,
Cyclohexylpropyl, Phenylpropyl, 4-Chlorophenylpropyl, 4-Methylphenylpropyl,
4-Methoxyphenylpropyl oder Phenylbutyl ist.
5. Verbindung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin R&sub3;
-C(C&sub1;-C&sub6; alkyl)&sub3;, -CH(C&sub1;-C&sub4; perfluoralkyl)&sub2;, -C(C&sub1;-C&sub4; perfluoralkyl)&sub3;,
-C(C&sub1;-C&sub6; alkyl)&sub2;R&sub1;&sub1; oder eine 3- bis 8-gliedrige Cycloalkylgruppe,
substituiert mit (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl oder R&sub1;&sub1; an der α-Position, ist, worin
R&sub1;&sub1; -OH, -SH, Halogen, (C&sub1;-C&sub4;) Perfluoralkyl, -CH&sub2;OH, -CO&sub2;H,
-CO&sub2;(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, fakultativ substituiertes Phenyl oder Heteroaryl,
-O(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -S(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, OPh,
-OCH&sub2;Ph, -SPh, -SOPh, -SO&sub2;Ph, -SCH&sub2;Ph, -SOCH&sub2;Ph, -SO&sub2;CH&sub2;Ph,
Cyclohexylmethylsulphanyl, Cyclohexylmethylsulphinyl, Cyclohexylmethylsulphonyl ist,
wobei die vorangegangene Ph-(Phenyl) oder Cyclohexylgruppe substituiert
sein kann.
6. Verbindung gemäß Anspruch 5, worin R&sub3; 1,1-Diethylprop-1-yl,
1-Cyclopropylethyl, Adamant-1-yl, 2-Fluoroprop-2-yl, 1,1,1,3,3,3-
Hexafluorprop-2-yl, 2-Carboxyprop-2-yl, 2-Methoxycarbonylprop-2-yl,
2-(Tetrahydropyran-4-yl)prop-2-yl, 2-(Tetrahydrofuran-2-yl)prop-2-yl,
Diphenylmethyl oder 2-Phenylprop-2-yl, 2-Hydroxyprop-2-yl, 2-Mercaptoprop-
2-yl, 2-Methoxyprop-2-yl, 2-(2-Methoxyethoxymethoxy)prop-2-yl,
2-Methylsulphanylprop-2-yl, 2-Methylsulphinylprop-2-yl,
2-Methylsulphonylprop-2-yl, 2-Benzylsulphanylprop-2-yl,
2-Benzylsulphinylprop-2-yl, 2-Benzylsulphonylprop-2-yl,
2-(4-Methoxybenzylsulphanyl)prop-2-yl, 2-(4-Methoxybenzylsulphinyl)prop-2-
yl, 2-(4-Methoxybenzylsulphonyl)prop-2-yl,
2-Cyclohexylmethylsulphanylprop-2-yl, Cyclohexylmethylsulphinyl-prop-2-yl,
Cyclohexylmethylsulphanylprop-2-yl oder 1-Hydroxycyclopent-1-yl ist.
7. Verbindung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub6;
Alkyl, (C&sub1;-C&sub4;) Perfluoralkyl oder eine Gruppe D-(C&sub1;-C&sub6;)alkyl ist, worin D
ein Hydroxy, (C&sub1;-C&sub6;) Alkoxy, (C&sub1;-C&sub6;) Alkylthio, Acylamino, fakultativ
substituiertes Phenyl oder Heteroaryl darstellt.
8. Verbindung gemäß Anspruch 7, worin R&sub4; Methyl, Ethyl, Propyl,
n-Butyl, t-Butyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, 2,2-Dimethyl-3-
hydroxypropyl, Hydroxybutyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxypropyl,
2,2-Dimethyl-3-methoxypropyl, 2,2-Dimethyl-3-ethoxypropyl,
2-Ethylthioethyl, 2-Acetoxyethyl, N-Acetyl-aminoethyl,
3-(2-pyrrolidon)propyl, fakultativ substituiertes Phenylethyl,
Phenylpropyl, Phenylbutyl oder Phenylpentyl ist.
9. Verbindung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem R&sub5; ein
Wasserstoffatom ist.
10. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
2S-Hydroxy-3R-[2-(4-methoxybenzylsulphinyl)-2-methyl-1S
(methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[1S-(methylcarbamoyl)-2-benzylsulphanyl-2-
methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[2-methylthio-2-methyl-1S-
(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
3R-[2-Benzylsulphanyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-
2S-hydroxy-6-phenyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-(1S-(methylcarbamoyl)-2-fluor-2-methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
3R-[2-Benzylsulphinyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-
2S-hydroxy-6-phenyl-hexanhydroxamsäure,
3R-[2-Cyclohexylmethylsulphanyl-2-methyl-1S-
(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-2S-hydroxy-6-phenyl-hexanhydroxamsäure,
und Salze, Solvate oder Hydrate davon.
11. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
3R-[1S-Benzylcarbamoyl-(1-methylcyclopropyl)methylcarbamoyl]-5-
methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[2-(4-methoxybenzylsulphanyl)-2-methyl-1S-
(methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[1S-(methylcarbamoyl)-2-trifluormethyl-3,3,3-
trifluorpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
3R-[2,2-Diphenyl-1S-(methylcarbamoyl)ethylcarbamoyl]-2S-hydroxy-5-
methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[2-hydroxy-1R oder S-(methylcarbamoyl)-2-
methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[2,2-diethyl-1S-(methylcarbamoyl)butylcarbamoyl]-5-
methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[1S-methylcarbamoyl-2-methyl-2-phenylpropylcarbamoyl]-
5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[1S-tert-butylcarbamoyl-2-benzylsulphanyl-2-methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[1S-(methylcarbamoyl)-2-mercapto-2-
methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[1S-(methylcarbamoyl)-1-adamant-1-yl-methylcarbamoyl]-
5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[2-methoxy-1S-(methylcarbamoyl)-2-
methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[2-methoxycarbonyl-1S-(methylcarbamoyl)-2-
methylpropylcarbamoyl]-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
3R-[2,2-Diphenyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl)-5-methyl-2S-
propen-2-yl-hexanhydroxamsäure,
3R-[2,2-Diethyl-1S-(methylcarbamoyl)butylcarbamoyl]-5-methyl-2S-
propen-2-yl-hexanhydroxamsäure,
3R-[2-Benzylsulphanyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-
5-methyl-2S-phthalimidomethyl-hexanhydroxamsäure,
3R-(2-Benzylsulphonyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)propylcarbamoyl]-
2S-hydroxy-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[2-(4-methoxybenzylsulphonyl)-2-methyl-1S-
(methylcarbamoyl)-propylcarbamoyl-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[2-methylsulphinyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)-
propylcarbamoyl-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
2S-Hydroxy-3R-[2-methylsulphonyl-2-methyl-1S-(methylcarbamoyl)-
propylcarbamoyl-5-methyl-hexanhydroxamsäure,
und Salze, Solvate oder Hydrate davon.
12. Pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzung,
umfassend eine Verbindung gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11
zusammen mit einem pharmazeutisch- oder veterinärmedizinisch-akzeptablen
Träger.
13. Pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzung,
umfassend eine Verbindung gemäß Anspruch 12, welche an eine orale
Verabreichung angepaßt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9401416A GB9401416D0 (en) | 1994-01-22 | 1994-01-22 | Metalloproteinase inhibitors |
GB9413566A GB9413566D0 (en) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Metalloproteinase inhibitors |
PCT/GB1995/000121 WO1995019961A1 (en) | 1994-01-22 | 1995-01-23 | Metalloproteinase inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512891D1 DE69512891D1 (en) | 1999-11-25 |
DE69512891T2 true DE69512891T2 (de) | 2000-02-24 |
Family
ID=26304212
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69512891T Expired - Fee Related DE69512891T2 (de) | 1994-01-22 | 1995-01-23 | Metalloproteinaseinhibitoren |
DE69529100T Expired - Fee Related DE69529100T2 (de) | 1994-01-22 | 1995-01-23 | Metalloproteinaseinhibitoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529100T Expired - Fee Related DE69529100T2 (de) | 1994-01-22 | 1995-01-23 | Metalloproteinaseinhibitoren |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5902791A (de) |
EP (2) | EP0905126B1 (de) |
JP (1) | JP3827324B2 (de) |
KR (1) | KR970700652A (de) |
AT (1) | ATE185798T1 (de) |
AU (1) | AU678884B2 (de) |
CA (1) | CA2181709A1 (de) |
DE (2) | DE69512891T2 (de) |
DK (1) | DK0740655T3 (de) |
ES (1) | ES2139183T3 (de) |
FI (1) | FI962905A0 (de) |
GR (1) | GR3032337T3 (de) |
HU (1) | HUT74511A (de) |
NO (1) | NO963031L (de) |
NZ (1) | NZ278632A (de) |
WO (1) | WO1995019961A1 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6037472A (en) * | 1993-11-04 | 2000-03-14 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Matrix metalloprotease inhibitors |
GB9401129D0 (en) * | 1994-01-21 | 1994-03-16 | British Bio Technology | Hydroxamic acid derivatives as metalloproteinase inhibitors |
GB9414157D0 (en) * | 1994-07-13 | 1994-08-31 | Smithkline Beecham Plc | Medical use |
GB9601042D0 (en) * | 1996-01-17 | 1996-03-20 | Smithkline Beecham Plc | Medical use |
GB9423914D0 (en) * | 1994-11-26 | 1995-01-11 | British Biotech Pharm | Polyether derivatives as metalloproteinase inhibitors |
US5917090A (en) * | 1995-06-30 | 1999-06-29 | British Biotech Pharmaceuticals Ltd. | Matrix metalloproteinase inhibitors |
WO1997003966A1 (en) * | 1995-07-19 | 1997-02-06 | British Biotech Pharmaceuticals Limited | N-(amino acid) substituted succinic acid amide derivatives as metalloproteinase inhibitors |
AU7335496A (en) * | 1995-10-23 | 1997-05-15 | Sankyo Company Limited | Hyroxamic acid derivatives |
CZ292617B6 (cs) | 1995-11-23 | 2003-11-12 | British Biotech Pharmaceuticals Limited | Inhibitory metaloproteinázy a farmaceutický prostředek |
US6500948B1 (en) | 1995-12-08 | 2002-12-31 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Metalloproteinase inhibitors-compositions, uses preparation and intermediates thereof |
EP1095936B1 (de) * | 1995-12-08 | 2004-11-24 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Zwischenprodukte zur Herstellung von Metallproteinasehemmern |
AU1812197A (en) * | 1996-03-01 | 1997-09-16 | Sankyo Company Limited | Hydroxamic acid derivatives |
TNSN97083A1 (fr) * | 1996-05-15 | 2005-03-15 | Bayer Corp | Inhibition des matrices metalloproteases par la substitution d'acide biaryl oxobutyrique |
US5932577A (en) * | 1996-05-15 | 1999-08-03 | Bayer Corporation | Substituted oxobutyric acids as matrix metalloprotease inhibitors |
US5925637A (en) | 1997-05-15 | 1999-07-20 | Bayer Corporation | Inhibition of matrix metalloproteases by substituted biaryl oxobutyric acids |
MY132470A (en) * | 1996-05-15 | 2007-10-31 | Bayer Corp | Substituted oxobutyric acids as matrix metalloprotease inhibitors |
GB9616643D0 (en) * | 1996-08-08 | 1996-09-25 | Chiroscience Ltd | Compounds |
BR9712019A (pt) | 1996-09-10 | 1999-08-24 | British Biotech Pharm | Derivados de cidos hirox-mico citoest ticos |
US6462023B1 (en) | 1996-09-10 | 2002-10-08 | British Biotech Pharmaceuticals, Ltd. | Cytostatic agents |
US6500983B2 (en) * | 1996-10-02 | 2002-12-31 | Novartis Ag | Hydroxamic acid derivatives |
PT929517E (pt) * | 1996-10-02 | 2002-10-31 | Novartis Ag | Derivados do acido hidroxamico |
US6174915B1 (en) | 1997-03-25 | 2001-01-16 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses |
US6008243A (en) * | 1996-10-24 | 1999-12-28 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them, and their use |
US5985911A (en) * | 1997-01-07 | 1999-11-16 | Abbott Laboratories | C-terminal ketone inhibitors of matrix metalloproteinases and TNFα secretion |
ZA9818B (en) * | 1997-01-07 | 1998-07-02 | Abbott Lab | C-terminal ketone inhibitors of matrix metalloproteinases and tnf alpha secretion |
US5952320A (en) * | 1997-01-07 | 1999-09-14 | Abbott Laboratories | Macrocyclic inhibitors of matrix metalloproteinases and TNFα secretion |
US6376506B1 (en) | 1997-01-23 | 2002-04-23 | Syntex (U.S.A.) Llc | Sulfamide-metalloprotease inhibitors |
ZA98376B (en) * | 1997-01-23 | 1998-07-23 | Hoffmann La Roche | Sulfamide-metalloprotease inhibitors |
US6172057B1 (en) | 1997-02-27 | 2001-01-09 | American Cyanamid Company | N-Hydroxy-2-(alkyl, aryl, or heteroaryl sulfanyl, sulfinyl or sulfonyl)-3-substituted alkyl, aryl or heteroarylamides as matrix metalloproteinase inhibitors |
US6197791B1 (en) | 1997-02-27 | 2001-03-06 | American Cyanamid Company | N-hdroxy-2-(alkyl, aryl, or heteroaryl, sulfanyl, sulfinyl or sulfonyl)-3-substituted alkyl, aryl or heteroarylamides as matrix metalloproteinase inhibitors |
US6251913B1 (en) | 1997-03-28 | 2001-06-26 | Zeneca Limited | Hydroxamic acids substituted by heterocycles useful for inhibition of tumor necrosis factor |
US5985900A (en) * | 1997-04-01 | 1999-11-16 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses |
GB9707333D0 (en) | 1997-04-11 | 1997-05-28 | British Biotech Pharm | Metalloproteinase inhibitors |
AUPO721997A0 (en) * | 1997-06-06 | 1997-07-03 | Queensland Institute Of Medical Research, The | Anticancer compounds |
WO1999007679A1 (en) * | 1997-08-08 | 1999-02-18 | Chiroscience Limited | Peptidyl compounds having mmp and tnf inhibitory activity |
US6211209B1 (en) * | 1997-08-08 | 2001-04-03 | Warner-Lambert Company | Method of inhibiting connective tissue degradation |
US6130220A (en) * | 1997-10-16 | 2000-10-10 | Syntex (Usa) Inc. | Sulfamide-metalloprotease inhibitors |
AU736511B2 (en) | 1998-01-09 | 2001-07-26 | Pfizer Inc. | Matrix metalloprotease inhibitors |
ID25639A (id) * | 1998-02-19 | 2000-10-19 | American Cyanamid Co | Alkil, aril atau heteroarilamida tersubstitusi n-hidroksi-2-(alkil, aril, atau heteroaril sulfanil, sulfinil atau sulfonil)-3 sebagai inhibitor matriks mataloproteinase |
US6329418B1 (en) | 1998-04-14 | 2001-12-11 | The Procter & Gamble Company | Substituted pyrrolidine hydroxamate metalloprotease inhibitors |
FR2780402B1 (fr) * | 1998-06-30 | 2001-04-27 | Adir | Nouveaux composes acides carboxyliques et hydroxamiques inhibiteurs de metalloproteases, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
US6288261B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-09-11 | Abbott Laboratories | Inhibitors of matrix metalloproteinases |
US6696456B1 (en) * | 1999-10-14 | 2004-02-24 | The Procter & Gamble Company | Beta disubstituted metalloprotease inhibitors |
US6797820B2 (en) * | 1999-12-17 | 2004-09-28 | Vicuron Pharmaceuticals Inc. | Succinate compounds, compositions and methods of use and preparation |
US7141607B1 (en) | 2000-03-10 | 2006-11-28 | Insite Vision Incorporated | Methods and compositions for treating and inhibiting retinal neovascularization |
AU2001245862A1 (en) * | 2000-03-21 | 2001-10-03 | The Procter & Gamble Company | Difluorobutyric acid metalloprotease inhibitors |
MXPA02009310A (es) * | 2000-03-21 | 2003-03-12 | Procter & Gamble | Inhibidores de las metaloproteasas que contienen cadenas laterales carbociclicas. |
PL365444A1 (en) * | 2000-03-21 | 2005-01-10 | The Procter & Gamble Company | Heterocyclic side chain containing, n-substituted metalloprotease inhibitors |
AR028606A1 (es) * | 2000-05-24 | 2003-05-14 | Smithkline Beecham Corp | Nuevos inhibidores de mmp-2/mmp-9 |
ATE327744T1 (de) * | 2001-03-20 | 2006-06-15 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Neue verwendung von peptidverbindungen bei der behandlung von nicht-neuropathischem entzündungsschmerz |
WO2004060425A2 (en) * | 2002-12-27 | 2004-07-22 | Angiotech International Ag | Compositions and methods of using collagen and mmpi |
JP2006516548A (ja) | 2002-12-30 | 2006-07-06 | アンジオテック インターナショナル アクツィエン ゲゼルシャフト | 迅速ゲル化ポリマー組成物からの薬物送達法 |
US9999610B2 (en) | 2013-10-01 | 2018-06-19 | Olatec Therapeutics Llc | Pharmaceutical use of 3-benzylsulfonylpropionitrile |
EP3052475B1 (de) * | 2013-10-01 | 2018-08-08 | Olatec Therapeutics LLC | Pharmazeutische verwendung von 3-benzylsulfonyl-propionitril |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL122359C (de) * | 1964-03-06 | |||
DK77487A (da) * | 1986-03-11 | 1987-09-12 | Hoffmann La Roche | Hydroxylaminderivater |
US5183900A (en) * | 1990-11-21 | 1993-02-02 | Galardy Richard E | Matrix metalloprotease inhibitors |
CA2058797A1 (en) * | 1991-02-01 | 1992-08-02 | Michael John Broadhurst | Amino acid derivatives |
GB9102635D0 (en) * | 1991-02-07 | 1991-03-27 | British Bio Technology | Compounds |
DE69309047T2 (de) * | 1992-04-07 | 1997-09-11 | British Biotech Pharm | Hydroxamsäure enthaltende collagenase-inhibitoren und cytokinaktivitätsinhibitoren |
AU666727B2 (en) * | 1992-06-25 | 1996-02-22 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Hydroxamic acid derivatives |
GB9215665D0 (en) * | 1992-07-23 | 1992-09-09 | British Bio Technology | Compounds |
US5310121A (en) * | 1992-07-24 | 1994-05-10 | Consilium Bulk Babcock Atlanta, Inc. | Cold weather bulk stacker/reclaimer apparatus and method |
GB9308695D0 (en) * | 1993-04-27 | 1993-06-09 | Celltech Ltd | Peptidyl derivatives |
DE69419473T2 (de) * | 1993-04-27 | 2000-03-16 | Celltech Therapeutics Ltd. | Peptidylderivate als inhibitoren von metalloproteinase |
GB9401129D0 (en) * | 1994-01-21 | 1994-03-16 | British Bio Technology | Hydroxamic acid derivatives as metalloproteinase inhibitors |
-
1995
- 1995-01-23 EP EP98121251A patent/EP0905126B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-23 KR KR1019960703943A patent/KR970700652A/ko not_active Application Discontinuation
- 1995-01-23 EP EP95906403A patent/EP0740655B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-23 DK DK95906403T patent/DK0740655T3/da active
- 1995-01-23 AU AU14603/95A patent/AU678884B2/en not_active Ceased
- 1995-01-23 NZ NZ278632A patent/NZ278632A/en unknown
- 1995-01-23 AT AT95906403T patent/ATE185798T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-23 DE DE69512891T patent/DE69512891T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-23 CA CA002181709A patent/CA2181709A1/en not_active Abandoned
- 1995-01-23 ES ES95906403T patent/ES2139183T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-23 DE DE69529100T patent/DE69529100T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-23 WO PCT/GB1995/000121 patent/WO1995019961A1/en active IP Right Grant
- 1995-01-23 HU HU9601987A patent/HUT74511A/hu unknown
- 1995-01-23 US US08/676,359 patent/US5902791A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-23 JP JP51942495A patent/JP3827324B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-19 FI FI962905A patent/FI962905A0/fi unknown
- 1996-07-19 NO NO963031A patent/NO963031L/no unknown
-
1998
- 1998-12-23 US US09/219,704 patent/US6017889A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-01-12 GR GR20000400035T patent/GR3032337T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT74511A (en) | 1997-01-28 |
JP3827324B2 (ja) | 2006-09-27 |
DE69529100T2 (de) | 2003-07-17 |
GR3032337T3 (en) | 2000-04-27 |
WO1995019961A1 (en) | 1995-07-27 |
NO963031L (no) | 1996-09-20 |
EP0905126B1 (de) | 2002-12-04 |
AU678884B2 (en) | 1997-06-12 |
HU9601987D0 (en) | 1996-09-30 |
ES2139183T3 (es) | 2000-02-01 |
FI962905A (fi) | 1996-07-19 |
EP0905126A1 (de) | 1999-03-31 |
KR970700652A (ko) | 1997-02-12 |
JPH09508362A (ja) | 1997-08-26 |
ATE185798T1 (de) | 1999-11-15 |
DE69529100D1 (de) | 2003-01-16 |
FI962905A0 (fi) | 1996-07-19 |
US5902791A (en) | 1999-05-11 |
US6017889A (en) | 2000-01-25 |
EP0740655B1 (de) | 1999-10-20 |
AU1460395A (en) | 1995-08-08 |
NZ278632A (en) | 1998-04-27 |
NO963031D0 (no) | 1996-07-19 |
DK0740655T3 (da) | 2000-03-27 |
CA2181709A1 (en) | 1995-07-27 |
EP0740655A1 (de) | 1996-11-06 |
DE69512891D1 (en) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512891T2 (de) | Metalloproteinaseinhibitoren | |
DE69522569T2 (de) | Metalloproteinase hemmende verbindungen | |
DE69615058T2 (de) | Metalloproteinase inhibitoren | |
DE69502378T2 (de) | Metalloproteinaseinhibitoren | |
DE69609957T2 (de) | Succinamid-derivate und ihre verwendung als metalloproteinaseinhibitoren | |
DE69309047T2 (de) | Hydroxamsäure enthaltende collagenase-inhibitoren und cytokinaktivitätsinhibitoren | |
DE69412469T2 (de) | Hydroxamsaeurederivate als metalloproteinase inhibitoren | |
DE69417049T2 (de) | Hydroxamsäurederivate als inhibitoren von cylokine produktion | |
DE69309686T2 (de) | Hydroxamsaürederivate als mettalloproteinase-inhibitoren | |
DE69108363T2 (de) | Peptidylderivate. | |
DE69917221T2 (de) | Antibakterielle mittel | |
DE69511240T2 (de) | Derivate des hydroxamsäure als metalloproteinaseinhibitoren | |
DE69510198T2 (de) | Succinyl hydroxamsäure-, n-formyl-n-hydroxy-aminocarbonsäure- und succinsäureamid-derivate und ihre verwendung als metalloprotease-inhibitoren | |
DE60014588T2 (de) | Thioamidderivate | |
DE69509254T2 (de) | Metalloproteinase-inhibitoren | |
DE69203780T2 (de) | Aminosäurederivate und ihre Verwendung als antiviral Wirkstoffe. | |
DE69610836T2 (de) | Matrix-metallprotease inhibitoren | |
DE69908756T2 (de) | Matrix-metalloproteinase-inhibitoren | |
DE69724112T2 (de) | Peptidverbindungen mit mmp- und tnf-hemmender wirkung | |
AU711047B2 (en) | Metalloproteinase inhibitors | |
GB2315750A (en) | Metalloproteinase inhibitors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |