DE69509044T2 - Anbringung von Lötflussmitteln - Google Patents
Anbringung von LötflussmittelnInfo
- Publication number
- DE69509044T2 DE69509044T2 DE69509044T DE69509044T DE69509044T2 DE 69509044 T2 DE69509044 T2 DE 69509044T2 DE 69509044 T DE69509044 T DE 69509044T DE 69509044 T DE69509044 T DE 69509044T DE 69509044 T2 DE69509044 T2 DE 69509044T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flux
- acid
- workpiece surface
- reservoir
- application zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 title claims description 120
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 9
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 9
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 claims description 3
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 3
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/36—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
- B23K35/3612—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
- B23K35/3618—Carboxylic acids or salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/012—Soldering with the use of hot gas
- B23K1/015—Vapour-condensation soldering
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3489—Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/42—Printed circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/38—Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
- B23K35/386—Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area for condensation soldering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Auftrag von Lötflußmitteln, und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und ein Gerät zur Kondensierung eines lötmittelfreien Flußmitteldampfes auf eine zu lötende Werkstückoberfläche, wie z. B. eine elektronische Schaltkreisplatine.
- In der Vergangenheit sind Versuche gemacht worden, gasförmige Flußmittel zu verwenden, wie z. B. Ameisensäure und gasförmiges Hydrazin, zur Lötung von elektronischen Schaltkreisplatinen. Solche gasförmigen Flußmittel sind bei oder im Bereich der Raumtemperatur äußerst leicht flüchtig und werden als Gase in den Raum für den Lötvorgang eingeführt. Solche gasförmigen Flußmittel lassen sich nur schwer in einer Schwall-Lötmaschine zurückhalten und sind weniger wirkungsvoll als herkömmliche flüssige Flußmittel beim Entfernen von Oxydation und der Förderung der Netzwirkung. Nach dem Lötvorgang wird der größte Teil des gasförmigen Flußmittels in Form von gefährlichen chemischen Substanzen ausgestoßen. Außerdem neigen gasförmige Flußmittel dazu, einen korrosiven Rückstand zu hinterlassen, der eine nachträgliche Reinigung nach dem Löten erforderlich macht.
- In der Vergangenheit sind Versuche gemacht worden, ein Flußmittel auf eine Werkstückoberfläche aufzubringen, und dabei flüchtige organische Chemikalien (volatile organic chemicals, VOC) zu vermeiden. So schlägt z. B. die US-Patentschrift Nr. 5,281,281 (Stefanowski, angemeldet am 5. Februar 1993) vor, das Flußmittel in einem Wasserlösungsmittel zu lösen, das auch ein Tensid enthält. Das so gelöste Flußmittel in Wasser kann im Schwallbad, durch Aufschäumen oder Aufsprühen aufgebracht werden. Ohne Reinigung oder Beschichtung verschlechtert jedoch der Einsatz von in Wasser gelösten Flußmitteln die Zuverlässigkeit des Produktes. Ein zusätzlicher Reinigungs- oder Beschichtungsvorgang erfordert jedoch zusätzlichen Stellraum, eine längere Herstellungszykluszeit und erhöht die Kosten.
- Die US-Patentschrift Nr. 5,164,022 (Pine et al., angemeldet am 19. Februar 1991) offenbart die Erwärmung eines flüssigen Flußmittels in einer Kammer, bis das Flußmittel verdampft, wobei Tröpfchen des Flußmittels durch Löcher in einem Vorratsbehälter nach außen und auf eine Werkstückoberfläche gelangen. Das hier eingesetzte Flußmittel ist ein Flußmittel mit geringen Rückständen, wie z. B. Multicore X32, welches ein organisches Lösungsmittel enthält.
- US-Patentschrift Nr. 5,024,856 (Hohnerlein, angemeldet am 29. Dezember 1989) offenbart den Auftrag von in einem Ultraschall-Zerstäuber erzeugten Tröpfchen eines Flußmittels auf eine Werkstückoberfläche.
- US-Patentschrift Nr. 4,821,948 (Fischer et al., angemeldet am 6. April 1988) sowie die US-Patentschrift Nr. 4,871,105 (Fischer et al., angemeldet am 1. Februar 1989) offenbart Flußmitteltröpfchen, die in einen auf eine zu lötende Schaltungsplatine gerichteten Gasstrom eingespritzt werden.
- Mit Ausnahme der US-Patentschrift Nr. 5,281,281 offenbart der obengenannte bisherige Stand der Technik keinen Weg zur Vermeidung von VOC. Die US-Patentschrift 5,281,281 ist in der Flußmittelmenge begrenzt, die auf ein Werkstück aufgetragen werden kann, da das Flußmittel in einem erheblichen Anteil von Wasser gelöst werden muß, und auch ein Tensid erforderlich ist.
- Um das Problem der Vermeidung von VOC zu lösen, wird nun ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und ein Gerät nach Patentanspruch 10 vorgestellt.
- Die Anmelder haben festgestellt, das VOC vermieden werden können, und starke Lötverbindungen vorteilhaft dadurch geschaffen werden können, daß eine lösungsmittelfreie Flußmittelquelle mit Flußmittel in einer flüssigen Phase in einem Flußmitteltank bereitgestellt wird, ausgehend von einem festen oder flüssigen Flußmittel, das bei Raumtemperatur stabil ist. Für den Fall, daß ein festes Flußmittel verwendet wird, wird dieses erwärmt, so daß das Flußmittel in eine Flüssigphase überführt wird. Die Flüssigphase des Flußmittels wird dann erwärmt, so daß Flußmitteldampf in einer Auftragszone des Flußmittels erzeugt wird. Die Flußmitteldämpfe haben eine Temperatur, die größer ist, als die Temperatur der Werkstückoberfläche, auf welcher die Lötung stattfinden soll. Die Werkstückoberfläche wird dann durch die Auftragszone geführt, so daß der Flußmitteldampf auf der Werkstückoberfläche kondensiert. Durch Einsatz der vorgenannten Technik können konzentrierte Flußmittelmengen ohne Verwendung irgendwelcher VOC auf einer Werkstückoberfläche aufgebracht werden.
- Eine eingehende Beschreibung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die mit Fig. 1 bezeichnete Zeichnung gegeben, welche eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten Form einer Flußmittelkammer und dem zugehörigen Gerät ist, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet sind.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 weist eine gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltete bevorzugte Ausführungsform eines Gerätes eine Edelstahlkammer 10 auf, welche einen Boden 12, eine beheizte Wand 14 und einen Deckel 16 aufweist. Edelstahl wird bei der Kammer 10 deshalb verwendet, um Korrosion durch das flüssige Flußmittel zu vermeiden. Es können jedoch auch andere Werkstoffe, die auch nicht von dem flüssigen Flußmittel angegriffen werden, ersatzweise anstelle von Edelstahl verwendet werden. Die Wand 14 und Deckel 16 werden beheizt, um ein Erstarren des Flußmittels an der Wand zu verhindern.
- Die Kammer 10 ist mit einer Einlaßöffnung 18 ausgestattet, welche durch eine von einem Motor 22 gesteuerte Schiebetür verschlossen werden kann. Die Kammer 10 ist außerdem mit einer Auslaßöffnung 24 versehen, welche durch eine von einem Motor 28 gesteuerte Schiebetür 26 verschlossen werden kann. Kondensationsfallen 30 und 31 sind jeweils unmittelbar neben den Öffnungen 18 und 24 angebracht, um so Flußmitteldämpfe einzufangen, die durch die Öffnungen zu entweichen suchen. Unmittelbar neben den Öffnungen 18 und 24 in den gezeigten Stellungen angeordnete "Stickstoffmesser" 34 und 35 wirken mit den Kondensationsfallen beim Auffangen der Flußmitteldämpfe zusammen. Die Verwendung von Stickstoffmessern und Kondensationsfallen der in Fig. 1 dargestellten Art ist in der Technik bekannt und braucht nicht weiter beschrieben zu werden.
- Die Kammer 10 beinhaltet eine obere Heizung 38, welche dazu beiträgt, die Dichte des Flußmitteldampfes in einer Auftragszone 39 beizubehalten, welche sich von der. Öffnung 18 bis zur Öffnung 24 durch die Kammer 10 erstreckt.
- Die Kammer 10 beinhaltet auch einen Edelstahl-Vorratsbehälter 50, welcher festes oder flüssiges Flußmittel von einem externen Tank 52 durch einen herkömmlichen Durchgang 54 erhält. Der Vorratsbehälter 50 beinhaltet eine Vorratsbehälter-Heizung 56, welche festes Flußmittel zum Schmelzen bringt und es in einen flüssigen Zustand versetzt. Die Heizung 56 bewirkt auch das Verdampfen des Flußmittels aus einem flüssigen Zustand heraus, um so einen Flußmitteldampf im oberen Teil der Kammer 10 im allgemeinen und in der Auftragszone 39 im besonderen zu er zeugen. Der Vorratsbehälter 50 ist mit einer herkömmlichen Schwimmerregelung 58 ausgestattet, die auf einer Oberfläche 60 des Flußmittels in der Flüssigphase schwimmt. Inertgas-Belüftungsdüsen 62 und 63 sind im Vorratsbehälter 50 angeordnet, um dort das Flußmittel in der Flüssigphase im Vorratsbehälter 50 mit Inertgas zu versorgen. Das Inertgas, wie z. B. Stickstoff, wird von einer nicht dargestellten Quelle zugeführt.
- Bewegungsgeber 70 und 71 erfassen die Gegenwart einer zu lötenden Werkstückoberfläche, wie z. B. einer Schaltkreisplatine 74. Die mit 74A-74C bezeichneten Figuren deuten eine Schaltkreisplatine 74 in verschiedenen Lagen an, während diese durch die Kammer 10 fortbewegt wird.
- Der in der Kammer 10 durchgeführte grundsätzliche Flußmittel-Auftragsprozeß verwendet ein Flußmittel, welches bei Raumtemperatur im festen oder flüssigen Zustand stabil ist. Wird ein Feststoff-Flußmittel eingesetzt, wird dieses feste Flußmittel durch die Heizung 56 bis zur Flüssigphase ergewärmt. Die Flüssigphase des Flußmittels wird durch weiteres Erwärmen mittels der Heizung 56 verdampft, welche von einer herkömmlichen elektrischen Heizung, einer Infrarotheizung, Mikrowellenheizung oder anderen geeigneten Mitteln zur Verdampfung der Flüssigphase des Flußmittels gebildet werden kann. Das verdampfte Flußmittel läßt man dann auf einer zu lötenden Werkstückoberfläche kondensieren oder erstarren, z. B. auf einer Schaltkreisplatine 74, bevor diese gelötet wird. Es wird kein Lösungsmittel oder Zusatz für diesen Prozeß benötigt. Nach dem Auftrag verbleibt das Flußmittel auf der Werkstückoberfläche in fester oder flüssiger Form. Dieses Flußmittel kann jeder beliebige Stoff sein, der fähig ist, Oxyde zu entfernen und die Netzwirkung zu fördern. Das Flußmittel selbst sollte sich in einem Temperaturbereich, in dem eine erhebliche Verdampfung durch Erwärmung bewirkt werden kann, nicht zersetzen. Das Verfahren kann sowohl zum Auftragen von reinigungsfreien als auch von solchen Flußmitteln eingesetzt werden, die eine Reinigung nach dem Löten erfordern. Reinigungsfreie Flußmittel bezeichnen solche Flußmittel, die keine nach trägliche Reinigung nach dem Löten erfordern.
- Auf die bevorzugten Ausführungsformen anwendbare Flußmittel beinhalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, zweiwertige Säuren wie z. B. Adipinsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure u. ä., sowie einwertige Säuren wie Valerinsäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure u. ä.
- Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhöht die Güte des Lötvorganges sowie die Qualität der Lötung durch einen gleichförmigeren Flußmittelauftrag, besseres Eindringen von Flußmittel in die Durchstiche durch die Schaltkreisplatine 74, und gegebenenfalls durch einen Flußmittelauftrag auf beide Werkstückseiten. Es ergibt auch geringere Kosten.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 beginnt eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung dann, wenn der Einlaßsensor 70 die Gegenwart einer Schaltkreisplatine 74 feststellt, die sich in Richtung auf die Öffnung 18 bewegt. In Reaktion auf diese Erfassung bewirkt der Motor 22 ein Heben der Schiebetür 20, so daß die Schaltkreisplatine 74 in die Öffnung 18 in Position 74A einfahren kann. Wenn sich die Tür 20 öffnet, werden das Stickstoffmesser 34 und die Kondensationsfalle 30 aktiviert, so daß ein Entweichen von Flußmitteldampf in die Atmosphäre verhindert wird. Die Schaltkreisplatine bewegt sich dann weiter nach rechts, bis in die Position 74B in der Auftrags zone 39.
- In der Auftragszone 39 schlägt sich Flußmitteldampf, wie z. B. Adipinsäuredampf, auf der kühleren Oberfläche der Schaltkreisplatine 74 nieder. Soll nur eine Seite der Platine gelötet werden, kann die gegenüberliegende Seite abgedeckt werden, um dort den Niederschlag von Flußmitteldampf zu verhindern. Die Menge an Dampf irr der Zone 39 kann dadurch gesteuert werden, daß die von der Heizung 56 gelieferte Wärme und die durch die Düsen 62 und 63 in die im Vorratsbehälter 50 enthaltene Flüssigphase des Flußmittels eingeleitete Inertgasmenge entsprechend eingestellt werden.
- Nachdem Flußmitteldampf auf der Schaltkreisplatine 74 in Position 74B kondensiert hat, bewirkt der Motor 28 ein Anheben der Tür 26, so daß die Schaltkreisplatine 74 weiter in die Position 74C bewegt werden kann. Danach verfährt die Platine weiter nach rechts, wie in Fig. 1 dargestellt, wo sie vom Auslaßsensor 71 erfaßt wird, wodurch ein Schließen der Tür 26 durch den Motor 28 bewirkt wird. Wenn sich die Tür 26 öffnet, werden das Stickstoffmesser 35 und die Kondensationsfalle 31 aktiviert, so daß ein Entweichen von Flußmitteldampf in die Atmosphäre verhindert wird.
- Das durch die Düsen 62 und 63 eingeleitete Inertgas wird vorgewärmt, um so die Verdampfung des Flußmittels zu verstärken. Außerdem schafft das Gas in der Auftragszone 39 eine inerte Umgebung, so daß eine Oxydation und Zersetzung des Flußmittels verhindert wird.
- Wenn der Pegelstand 60 an Flußmittel in der Flüssigphase weit genug gesunken ist, bewirkt die Schwimmersteuerung 58 die Einleitung von zusätzlichem festem oder flüssigem Flußmittel in den Vorratsbehälter 50 durch den Durchgang 54 über herkömmliche Mittel.
- Im Vergleich zu herkömmlichen Flußmitteltechniken bieten das in der vorliegenden Offenbarung beschriebene Gerät und das Verfahren einen gleichförmigeren Flußmittelauftrag, besseres Eindringen in die Durchstiche durch die Schaltkreisplatine 74, und gegebenenfalls einen gleichzeitigen Auftrag auf beiden Seiten der Platine 74. Dadurch erhöhen sie die Möglichkeiten im Herstellungsprozeß und die Produktqualität durch bessere Lötbarkeit. Es kann auch möglich sein, den bei bestimmten Anwendungsfällen eingesetzten Heißluft-Lot-Egalisierungsprozeß zu vermeiden.
Claims (20)
1. Verfahren zum Auftragen von Flußmittel auf eine
Lötwerkstückoberfläche (74A, 74B, 74C) mit einer vorgegebenen
Temperatur, welches in Kombination folgende Schritte aufweist:
Bereitstellen einer lösungsmittelfreien Quelle von
Flußmittel in einer flüssigen Phase in einem
Flußmittel-Vorratsbehälter (50), ausgehend von einem bei Raumtemperatur stabilen
festen oder flüssigen Flußmittel;
Erzeugen von Flußmitteldampf in einer
Flußmittel-Auftragszone (39) durch Erwärmen des besagten Flußmittels in besagtem
Flußmittel-Vorratsbehälter (50), wobei besagter Flußmitteldampf
eine Temperatur hat, die größer ist als besagte vorgegebene
Temperatur;
Durchführen der besagten Werkstückoberfläche durch besagte
Auftragszone, so daß besagter Flußmitteldampf auf besagter
Werkstückoberfläche kondensiert, wodurch Flußmittel ohne den Einsatz
irgendwelcher flüchtiger organischer Chemikalien auf besagte
Werkstückoberfläche aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin besagtes Flußmittel aus
einer Gruppe ausgewählt wird, welche aus zweiwertigen und aus
einwertigen Säuren besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin besagte zweiwertige
Säuren aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche Adipinsäure,
Malonsäure, Maleinsäure, Glutarsäure und Pimelinsäure enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, worin besagte einwertige
Säuren aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche Valerinsäure,
Capronsäure, Önanthsäure, Caprinsäure, Myristinsäure,
Palmitinsäure und Stearinsäure enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem der Schritt der
Bereitstellung einer lösungsmittelfreien Quelle von Flußmittel
in einer flüssigen Phase den Schritt des Einschmelzens eines
beliebigen festen Flußmittels in besagtem
Flußmittel-Vorratsbehälter beinhaltet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin besagter Schritt der
Bereitstellung den Schritt der Einleitung eines Inertgases in
besagte flüssige Phase des besagten Flußmittels in besagtem
Vorratsbehälter beinhaltet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin besagter Schritt der
Erzeugung von Flußmitteldampf den Schritt der Steuerung der
Verdampfungsrate von besagtem Flußmittel beinhaltet, und zwar durch
Steuerung der Stärke der besagten Heizung und der Menge an
besagtem Inertgas, welche in besagten Vorratsbehälter eingeleitet
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, worin besagter Schritt der
Bereitstellung einer lösungsmittelfreien Quelle von Flußmittel
den Schritt der Erwärmung der wände des besagten
Vorratsbehälters beinhaltet, so daß ein Erstarren des besagten Flußmittels
an den Wänden des besagten Vorratsbehälters verhindert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin besagter Schritt der
Durchführung der besagten Werkstückoberfläche durch besagte
Auftragszone folgende Schritte beinhaltet:
Einschließen der besagten Auftragszone, so daß besagter
Flußmitteldampf darin eingeschlossen wird;
Öffnen der besagten Auftragszone, so daß besagte
Werkstückoberfläche dort eingeführt werden kann;
Schließen der besagten Auftragszone, nachdem sich besagte
Werkstückoberfläche in besagter Auftragszone befindet;
Öffnen der besagten Auftragszone, so daß besagte gelötete
Werkstückoberfläche austreten kann; und
Schließen der besagten Auftragszone, nachdem besagte
gelötete Werkstückoberfläche ausgetreten ist.
10. Gerät zum Auftragen von Flußmittel auf eine
Löt-Werkstückoberfläche mit einer vorgegebenen Temperatur, welches in
Kombination folgendes aufweist:
eine lösungsmittelfreie Flußmittelquelle;
Mittel zur Versorgung besagter lösungsmittelfreier
Flußmittelquelle mit einer flüssigen Phase in einem
Flußmittel-Vorratsbehälter (50), ausgehend von einem bei Raumtemperatur
stabilen festen oder flüssigen Flußmittel;
Mittel (56) zur Erzeugung von Flußmitteldampf in einer
Flußmittel-Auftragszone durch Erwärmen des besagten Flußmittels
in besagtem Flußmittel-Vorratsbehälter, wobei besagter
Flußmitteldampf eine Temperatur hat, die größer ist als besagte
vorgegebene Temperatur; und
Mittel zum Durchführen der besagten Werkstückoberfläche
(74A, 74B, 74C) durch besagte Auftragszone, so daß besagter
Flußmitteldampf auf besagter Werkstückoberfläche kondensiert,
womit Flußmittel ohne irgendwelche flüchtigen organischen
Chemikalien auf besagte Werkstückoberfläche aufgetragen wird.
11. Gerät nach Anspruch 10, worin besagtes Flußmittel aus
einer Gruppe ausgewählt wird, welche zweiwertige Säuren und
einwertige Säuren enthält.
12. Gerät nach Anspruch 11, worin besagte zweiwertige Säuren
aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche Adipinsäure,
Malonsäure, Maleinsäure, Glutarsäure und Pimelinsäure enthält.
13. Gerät nach Anspruch 11, worin besagte einwertige Säuren
aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche Valerinsäure,
Capronsäure, Önanthsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure
und Stearinsäure enthält.
14. Gerät nach Anspruch 10, in welchem besagte Mittel zur
Bereitstellung einer lösungsmittelfreien Quelle von Flußmittel
in einer flüssigen Phase Mittel zum Einschmelzen eines
beliebigen festen Flußmittels in besagtem Flußmittel-Vorratsbehälter
beinhalten.
15. Gerät nach Anspruch 14, worin besagte Mittel zur
Bereitstellung Mittel zur Einleitung eines Inertgases in besagte
flüssige Phase des besagten Flußmittels in besagtem Vorratsbehälter
beinhalten.
16. Gerät nach Anspruch 15, worin besagte Mittel zur
Erzeugung von Flußmitteldampf Mittel zur Steuerung der
Verdampfungsrate von besagtem Flußmittel beinhalten, und zwar durch
Steuerung der Stärke der besagten Heizung und der Menge an
besagtem Inertgas, welche in besagten Vorratsbehälter eingeleitet
wird.
17. Gerät nach Anspruch 10, in welchem besagte Mittel zur
Bereitstellung einer lösungsmittelfreien Flußmittelquelle Mittel
zum Beheizen der Wände des besagten Vorratsbehälters beinhalten,
so daß ein Erstarren des besagten Flußmittels an den Wänden des
besagten Vorratsbehälters vermieden wird.
18. Gerät nach Anspruch 10, worin besagte Mittel zum
Durchführen der besagten Werkstückoberfläche durch besagte
Auftragszone folgendes aufweisen:
Mittel zum Einschließen der besagten Auftragszone, so daß
besagter Flußmitteldampf darin eingeschlossen wird;
erste Mittel zum Öffnen der besagten Auftragszone, so daß
besagte Werkstückoberfläche dort eingeführt werden kann, und zum
Schließen der besagten Auftragszone, nachdem sich besagte
Werkstückoberfläche in besagter Auftragszone befindet; und
zweite Mittel zum Öffnen der besagten Auftragszone, so daß
besagte gelötete Werkstückoberfläche austreten kann, und zum
Schließen der besagten Auftragszone, nachdem besagte gelötete
Werkstückoberfläche ausgetreten ist.
19. Gerät nach Anspruch 18, und weiterhin Mittel zum
Einfangen des besagten Flußmitteldampfes außerhalb der besagten
ersten Mittel und der zweiten Mittei aufweisend.
20. Gerät nach Anspruch 10, und weiterhin Mittel zur
Einhaltung eines vorgegebenen Pegelstandes an besagtem Flußmittel
in besagtem Vorratsbehälter enthaltend.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/343,072 US5514414A (en) | 1994-11-21 | 1994-11-21 | Solvent-less vapor deposition apparatus and process for application of soldering fluxes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509044D1 DE69509044D1 (de) | 1999-05-20 |
DE69509044T2 true DE69509044T2 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=23344567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509044T Expired - Fee Related DE69509044T2 (de) | 1994-11-21 | 1995-10-13 | Anbringung von Lötflussmitteln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5514414A (de) |
EP (1) | EP0713743B1 (de) |
CA (1) | CA2161462A1 (de) |
DE (1) | DE69509044T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615338C2 (de) * | 1996-04-18 | 1998-08-20 | Helmut W Leicht | Verfahren zum Abkühlen von Lötgut |
US6217671B1 (en) | 1999-12-14 | 2001-04-17 | International Business Machines Corporation | Composition for increasing activity of a no-clean flux |
US6585150B1 (en) * | 2000-10-12 | 2003-07-01 | International Business Machines Corporation | Solder protective coating and fluxless joining of flip chip devices on laminates with plated solder |
CN1668409A (zh) * | 2002-06-14 | 2005-09-14 | 蒸汽阶段技术公司 | 汽相钎焊的方法和设备 |
US20050140009A1 (en) * | 2002-06-17 | 2005-06-30 | Horst Groeninger | Method and apparatus for the production of an electronic component with external contact areas |
EP1514302B1 (de) * | 2002-06-17 | 2009-01-07 | Infineon Technologies AG | VORRICHTUNG FÜR DIE HERSTELLUNG EINES ELEKTRONISCHEN BAUTEILS MIT AUSSENKONTAKTFLÄCHEN UND VERWENDUNG DER vORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES ELEKTRONISCHEN BAUTEILS |
KR101097868B1 (ko) * | 2010-02-18 | 2011-12-23 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 패키지의 제조방법 |
EP2740557B1 (de) * | 2012-08-02 | 2019-01-23 | Tanigurogumi Corporation | Herstellungsverfahren für bauelement mit elektrodenauflösungsverhinderungsschicht |
US11710672B2 (en) * | 2019-07-08 | 2023-07-25 | Intel Corporation | Microelectronic package with underfilled sealant |
EP4032648A1 (de) * | 2021-01-25 | 2022-07-27 | Infineon Technologies AG | Anordnung zur formung einer verbindung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4055217A (en) * | 1976-02-02 | 1977-10-25 | Western Electric Company, Inc. | Method for maintaining a vapor blanket in a condensation heating facility |
US4264642A (en) * | 1978-12-11 | 1981-04-28 | Lord Corporation | Deposition of thin film organic coatings by ion implantation |
US4800105A (en) * | 1986-07-22 | 1989-01-24 | Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha | Method of forming a thin film by chemical vapor deposition |
GB8628916D0 (en) * | 1986-12-03 | 1987-01-07 | Multicore Solders Ltd | Solder composition |
US4921723A (en) * | 1987-10-16 | 1990-05-01 | The Curators Of The University Of Missouri | Process for applying a composite insulative coating to a substrate |
DE3809156A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-28 | Ernst Hohnerlein | Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines flussmittels |
US4871105A (en) * | 1988-04-06 | 1989-10-03 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Method and apparatus for applying flux to a substrate |
US4821948A (en) * | 1988-04-06 | 1989-04-18 | American Telephone And Telegraph Company | Method and apparatus for applying flux to a substrate |
US5090651A (en) * | 1990-01-31 | 1992-02-25 | Electrovert Ltd. | Gas curtain additives and zoned tunnel for soldering |
US5164022A (en) * | 1991-02-19 | 1992-11-17 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for applying solder flux |
US5281281A (en) * | 1993-02-05 | 1994-01-25 | Litton Systems, Inc. | No-clean, low-residue, volatile organic compound free soldering flux and method of use |
-
1994
- 1994-11-21 US US08/343,072 patent/US5514414A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-13 DE DE69509044T patent/DE69509044T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-13 EP EP95307284A patent/EP0713743B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-26 CA CA002161462A patent/CA2161462A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2161462A1 (en) | 1996-05-22 |
US5514414A (en) | 1996-05-07 |
EP0713743A1 (de) | 1996-05-29 |
DE69509044D1 (de) | 1999-05-20 |
EP0713743B1 (de) | 1999-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509044T2 (de) | Anbringung von Lötflussmitteln | |
DE69209693T2 (de) | Schwall-Löten in einer Hülle mit schützender Atmosphäre über einem Lötbehälter | |
DE2707065C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Flüssigkeit | |
DE69005411T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von Feststoffen. | |
DE69408724T2 (de) | Mittel zum Entfernen von Flussmittel und Reinigungsverfahren | |
DE3125430A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von becherfoermigen behaeltern | |
WO2018133991A1 (de) | Verfahren zum nachbehandeln und nachbehandlungssystem | |
DE2442180A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum loeten, schmelzen oder hartloeten | |
DE102010015841A1 (de) | Reflow-Lötverfahren | |
DE3840098C1 (de) | ||
EP0219059A2 (de) | Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte | |
DE69907767T2 (de) | Verfahren zum thermischen Bearbeiten von Werkstücken mittels einer thermischen übertragenden Flüssigkeit und Kondensationsofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69002298T2 (de) | Vakuumtrocknungsverfahren für Stückgüter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE69128973T2 (de) | Vorrichtung zur Dampfreinigung eines Werkstücks | |
WO2019179755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum chemischen glätten von kunststoffteilen | |
DE69026401T2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Leiterplatte mit einem brennbaren Reinigungslösungsmittel | |
DE3610747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen loeten | |
DE3813931C2 (de) | Schutzgaslötverfahren und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens | |
EP0966337B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von werkstücken mit heissem dampf | |
EP0492095B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von elektronischen Flachbaugruppen, insbesondere mit Bauelementen bestückten Leiterplatten | |
DE2446472A1 (de) | Verfahren zur behandlung von behaeltern wie beispielsweise ampullen, flacons oder flaeschchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO1989010817A1 (en) | Device and process for treating objects in a gas-like or vapour-like medium, in particular for soldering objects in a vapour phase | |
EP0462529B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten | |
DE3915040A1 (de) | Verfahren zum vorwaermen und/oder abkuehlen von gegenstaenden vor und/oder nach einer dampfphasenbehandlung | |
DE102021000555A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hygienisierung von Mehrwegbehältern, insbesondere kastenartigen Kunststoffmehrwegbehältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |