DE69507818T2 - Topisches wässriges hautpflegemittel enthaltend ein hydrogel-eindicker und ein wasserunlösliche silikonkonditionierungsagens - Google Patents

Topisches wässriges hautpflegemittel enthaltend ein hydrogel-eindicker und ein wasserunlösliche silikonkonditionierungsagens

Info

Publication number
DE69507818T2
DE69507818T2 DE69507818T DE69507818T DE69507818T2 DE 69507818 T2 DE69507818 T2 DE 69507818T2 DE 69507818 T DE69507818 T DE 69507818T DE 69507818 T DE69507818 T DE 69507818T DE 69507818 T2 DE69507818 T2 DE 69507818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gelling agent
hydrogel
water
acid
skin care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69507818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507818D1 (de
Inventor
Mason Stanley Simmons
Bryce William Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69507818D1 publication Critical patent/DE69507818D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69507818T2 publication Critical patent/DE69507818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft topische Hautpflegezusammensetzungen. Insbesondere betrifft die Erfindung topische, wäßrige Hautpflegezusammensetzungen mit einem hydrogelförmigen Verdickungsmittel und einem wasserunlöslichen Silicon-Konditioniermittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine große Vielzahl an Hautpflegezusammensetzungen wird topisch zur Konditionierung der Haut angewandt. Beispielhafte Typen solcher Zusammensetzungen schließen Hand- und Gesichts-Konditionierzusammensetzungen, Sonnenschutzzusammensetzungen, After-Shave-Zusammensetzungen und Hauterneuerungszusammensetzungen ein.
  • Es ist für diese Produkte wünschenswert, daß sie dickflüssig gemacht werden, wie in der Form eines Gels, so daß das Produkt nicht so dünn ist und nicht so leicht verläuft, leicht auf die Haut aufzutragen ist und zum Suspendieren anderer aktiver Bestandteile, z. B. von Haut- Konditionierern, geeignet ist. Eine große Vielzahl von Verdickungsmitteln wurde im Bereich der topischen Hautpflegezusammensetzungen eingesetzt. Diese schließen beispielsweise hydroxylierte vinylische Polymere, Homopolymere von Acrylsäure, vernetzt mit einem Alkylether von Pentaerythritol oder einem Allylether von Saccharose, Carboxymethylcellulosen, wie Hydroxypropylmethylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Aluminiumsilicate und Magnesiumaluminiumsilicate, Ethylenglykol-di- und -monostearate etc. ein. Es ist insbesondere üblich, vernetzte Acrylsäurepolymere zu verwenden. Diese Polymere, wenn sie in Hautpflegezusammensetzungen vorliegen, werden häufig in dem Fachbereich als "Carbomer"-Polymere gemäß der Cosmetic, Toiletries, and Cosmetics Association (CFTA)-Nomenklatur bezeichnet. Vernetzte Acrylsäurepolymere ("Carbomere") bilden Gele, die sich rasch bei Kontakt mit Elektrolyten der Hautoberfläche zersetzen, wodurch sie von einem Gel in eine leicht verteilbare Flüsssigkeit übergehen, für eine gleichmäßige Verteilung über die Hautoberfläche. Jedoch sind diese Carbomere leider auch durch ein relativ haftendes und klebriges Anfühlen gekennzeichnet.
  • Es ist auch wünschenswert, Silicon-Erweichungsmittel als Konditioniermittel in topische Hautpflegezusammensetzungen für kurzfristige Hautanfühlvorteile (z. B. flüchtige Silicone wie Cyclomethicon) oder langfristige Weichheit (z. B. nichtflüchtige Silicone wie Dimethicon) einzubringen.
  • Leider kann es schwierig sein, Silicon-Erweichungsmittel in dickflüssig gemachte, wäßrige, topische Hautpflegezusammensetzungen einzubringen, ohne zu bewirken, daß das Produkt in hohem Maße opak wird. Um solche Produkte zu formulieren, so daß sie klar und transluzent sind, wurde der Einschluß von Tensiden, insbesondere von nichtionischen Tensiden, beschrieben, die als Weichmacher fungieren. Vorhergehende Anstrengungen zum Erhalt klarer oder transluzenter, dickflüssig gemachter Konditionierzusammensetzungen, die Silicon-Weichmacher enthalten, besitzen mehrere Nachteile. Erstens kann der Einsatz von Tensiden in unerwünschter Weise das Auftreten von Hautirritationen bei einem Teil der Öffentlichkeit verstärken. Zweitens kann der Einsatz von Tensiden auch zu einem noch haftenderen und klebrigeren Anfühlen auf der Haut führen. Drittens verteuert der Einsatz von Tensiden die Produktkosten. Viertens können, wie obenstehend erläutert, die am meisten verwendeten Carbomer-Verdickungsmittel in diesen Arten von Zusammensetzungen auch ein klebriges Hautanfühlen verleihen, wodurch die nachteiligen Hautanfühlcharakteristika des Tensids verschlimmert werden. Es wurde ebenfalls beschrieben (EP-A-0 392 426), daß ein pulverförmiges Trägermaterial eines vernetzten hydrophoben Copolymeren verwendet werden kann, um die Klarheit ohne den Einsatz von Tensiden beizubehalten. Allerdings geht man damit nicht das Problem der Klebrigkeit an und es wird ein zusätzlicher Bestandteil erforderlich.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, dickflüssig gemachte, wäßrige Hautpflegezusammensetzungen, die wasserunlösliche Silicon-Erweichungsmittel enthalten, bereitzustellen, welche transluzent bleiben und welche ein verbessertes Hautanfühlen besitzen und eine verminderte Klebrigkeit zeigen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Produkt wie obenstehend beschrieben bereitzustellen, welches weiterhin eine ausgezeichnete Hautempfindlichkeit zeigt.
  • Diese und andere Vorteile, wie sie hierin möglicherweise erläutert sind oder für einen Fachmann offensichtlich sind, können gemäß der nachstehend beschriebenen Erfindung bereitgestellt werden.
  • Alle Prozentangaben hierin sind auf das Gewicht der Zusammensetzung bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist. Alle Verhältnisangaben sind Gewichtsverhältnisse, wenn nichts anderes angegeben ist. Alle Prozentangaben, Verhältnisangaben und Anteile von Bestandteilen, die in der vorliegenden Beschreibung zu finden sind, basieren auf der tatsächlichen Menge des Bestandteils und schließen nicht Lösungsmittel, Füllstoffe oder andere Materialien, mit welchen der Bestandteil als kommerziell verfügbare Produkte kombiniert werden kann, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Die Erfindung hiervon kann die hierin beschriebenen wesentlichen Elemente sowie die ebenfalls hierin beschriebenen bevorzugten oder optionalen Bestandteile umfassen, aus diesen bestehen oder im wesentlichen aus diesen bestehen. Nichts in der vorliegenden Beschreibung ist so zu interpretieren, daß die Verwendung oder das Vorhandensein anderer Komponenten oder Schritte ausgeschlossen ist, soweit nicht etwas anderes angegeben ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine dickflüssig gemachte, wäßrige Zusammensetzung bereit, welche sich für die Auftragung auf die Haut eignet. Die vorliegenden Zusammensetzungen umfassen Wasser, wasserunlösliches Silicon-Erweichungsmittel und ein hochabsorbierendes, vernetztes, hydrogelbildendes polymeres Gelierungsmittel. Die spezielle Viskosität der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist nicht kritisch, obwohl die Zusammensetzungen für die hierin beschriebenen Zwecke ausreichend dickflüssig gemacht werden sollten, so daß sie eine Viskosität von mindestens etwa 4000 centipoise bei 25ºC aufweisen. Das Silicon-Erweichungsmittel wird durch Hydrogel suspendiert und liegt in der Form von Tröpfchen mit einer zahlenmittleren Teilchengröße von mindestens etwa 5 um vor. Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen sind im wesentlichen frei von Tensiden, bleiben aber dennoch transluzent. Außerdem weisen die Zusammensetzungen eine geringe Hautirritation, ein ausgezeichnetes Hautanfühlen und eine geringe Klebrigkeit auf.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine transluzente, hydrogelförmige, topische Hautpflegezusammensetzung bereit, umfassend:
  • (a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines hydrogelbildenden, polymeren Gelierungsmittels, berechnet auf Trockenpolymer-Gewichtsbasis des Gelierungsmittels, wobei das Gelierungsmittel ein vernetztes Polymer mit einer Absorptionskapazität von mindestens etwa 40 Gramm Wasser pro Gramm Gelierungsmittel ist und keine Tg unterhalb 140ºC aufweist;
  • (b) 0,1 bis 15 Gew.-% wasserunlösliches Silicon-Erweichungsmittel, wobei das Erweichungsmittel in Form von Tröpfchen mit einer zahlenmittleren Teilchengröße von 5 um bis 4000 um vorliegt;
  • (c) 50 bis 99,8 Gew.-% Wasser; wobei die Zusammensetzung eine Viskosität bei 25ºC von mindestens etwa 4000 centipoise aufweist und im wesentlichen frei an Tensiden ist.
  • Die vorliegende Erfindung, sowie verschiedene optionale und bevorzugte Ausführungsformen davon, sind untenstehend ausführlicher beschrieben.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung Hydrogelbildendes, polymeres Gelierungsmittel
  • Die Zusammensetzungen umfassen wäßriges Gel, d. h. "Hydrogel", gebildet aus einem hydrogelbildenden, polymeren Gelierungsmittel und Wasser. Die Zusammensetzungen enthalten 0,1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 1 Gew.-%, wie ein hydrogelbildendes, polymeres Gellierungsmittel, berechnet auf Trockgengewichtsbasis des hydrogelbildenden, polymeren Gelierungsmittels.
  • Das hierin beschriebene hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel ist hochabsorbierend in bezug auf Wasser und kann mindestens etwa 40 g Wasser (entionisiert) pro Gramm Gelierungsmittel, vorzugsweise mindestens etwa 60 g/g, weiter bevorzugt mindestens etwa 80 g/g, absorbieren. Diese als "Absorptionsvermögen" bzw. "Absorptionskapazität" bezeichneten Werte hierin können gemäß der Verfahrensweise in dem Absorptionsvermögen-"Teebeutel"-Test in dem untenstehenden Abschnitt über die Experimente ermittelt werden.
  • Das hierin beschriebene hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel ist auch vorzugsweise durch einen extrahierbaren Polymergehalt von nicht mehr als etwa 20%, weiter bevorzugt nicht mehr als etwa 12%, am meisten bevorzugt nicht mehr als etwa 10%, charakterisiert. Der extrahierbare Polymergehalt wird gemäß den im nachstehenden Abschnitt über die Experimente erläuterten Verfahrensweisen bestimmt.
  • Das hydrogelbildende, polymere Material liegt in trockener Form allgemein in der Form von Teilchen oder Fasern vor. Teilchen haben vorzugsweise eine gewichtsmittlere Teilchengröße (Durchmesser oder äquivalenter Durchmesser im Falle von nicht-kugelförmigen Teilchen) von 5 bis 500 um, vorzugsweise 10 bis 60 um, weiter bevorzugt 10 bis 50 um. Faserartige, hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel haben vorzugsweise Durchmesser (oder äquivalente Durchmesser im Falle von nicht-runden Fasern) von 5 bis 100 um, vorzugsweise 15 bis 50 um, und Längen von 0,1 mm bis 5 mm, weiter bevorzugt 0,5 mm bis 2 mm. Es wird in Betracht gezogen, daß größere oder kleinere Teilchen oder Fasern verwendet werden können, obwohl sie nicht bevorzugt sind, da größere Teilchen oder Fasern für ein körnigeres oder ein mehr fadenähnliches Produktanfühlen sorgen und kleinere Teilchen zu Verarbeitungsschwierigkeiten führen können. Wenn relativ große Teilchen oder Fasern während der Herstellung verwendet werden, kann eine verbesserte Endprodukt-Ästhetik durch Schermischen der Zusammensetzungen oder andere Mischoperationen während der Verarbeitung der Zusammensetzungen erhalten werden.
  • Im allgemeinen sind die hydrogelbildenden, polymeren Gelierungsmittel-Materialien der vorliegenden Erfindung zumindest teilweise vernetzte Polymere, die aus polymerisierbaren, ungesättigten, säurehaltigen Monomeren hergestellt sind, welche wasserlöslich sind oder bei Hydrolyse wasserlöslich werden. Diese schließen monoethylenisch ungesättigte Verbindungen mit mindestens einem hydrophilen Rest, einschließlich olefinisch ungesättigte Säuren und Anhydride, die mindestens eine olefinische Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten, ein.
  • Bezüglich dieser Monomere bedeutet wasserlöslich, daß das Monomer in entionisiertem Wasser bei 25ºC mit einem Anteil von mindestens 0,2%, vorzugsweise mindestens 1,0%, vorliegt.
  • Bei der Polymerisierung bilden monomere Einheiten wie obenstehend beschrieben etwa 25 Mol-% bis 99,99 Mol-%, weiter bevorzugt etwa 50 Mol-% bis 99,99 Mol-%, am meisten bevorzugt mindestens etwa 75 Mol-%, des polymeren Gelierungsmittelmaterials (Trockenpolymer-Gewichtsbasis). Zwei oder mehr verschiedene Monomerarten der vorstehend beschriebenen, eine Säuregruppen enthaltenden Monomere können copolymerisiert sein, um das hydrogelbildende, polymere Gelierungsmaterial bereitzustellen. Beispielhafte Typen solcher Säuregruppen und anderer hydrophiler Gruppen schließen Carboxyl-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäu resalz-, Sulfonsäure-, Sulfonsäuresalz-, Hydroxyl-, Ether-, Amid-, Amino- und Ammoniumsalzgruppen ein.
  • Hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel, die für den hierin beschriebenen Gebrauch geeignet sind, sind in dem Fachbereich wohlbekannt und sind beispielsweise in dem US-Patent 4 076 663, Masuda et al., erteilt am 28. Febr. 1978; dem US-Patent 4 062 817, Westerman, erteilt am 13. Dez. 1977; dem US-Patent 4 286 082, Tsubakimoto et al., erteilt am 25. Aug. 1981; dem US-Patent 5 061 259, Goldman et al., erteilt am 29. Okt. 1991, und dem US-Patent 4 654 039, Brandt et al., erteilt am 31. März 1987, beschrieben.
  • Hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel, die für den hierin beschriebenen Gebrauch geeignet sind, sind auch in dem US-Patent 4 731 067, Le-Khac, erteilt am 15. März 1988, dem US-Patent 4 743 244, Le-Khac, erteilt am 10. Mai 1988, dem US-Patent 4 813 945, Le-Khac, erteilt am 21. März 1989, dem US-Patent 4 880 868, Le-Khac, erteilt am 14. Nov. 1989, dem US-Patent 4 892 533, Le-Khac, erteilt am 9. Jan. 1990, dem US-Patent 5 026 784, Le-Khac, erteilt am 25. Juni 1991, dem US-Patent 5 079 306, Le-Khac, erteilt am 7. Jan. 1992, dem US- Patent 5 151 465, Le-Khac, erteilt am 29. Sept. 1992, dem US-Patent 4 861 539, Allen, Farrer und Flesher, erteilt am 29. Aug. 1989 und dem US-Patent 4 962 172, Allen, Farrer und Flesher, erteilt am 9. Okt. 1990, beschrieben.
  • Beispiele für geeignete wasserlösliche Monomere, von welchen Monomereinheiten des hierin beschriebenen Polymeren abgeleitet werden können, sind die folgenden:
  • 1. Carboxylgruppen enthaltende Monomere (carbonsäurehaltig): monoethylenisch ungesättigte Mono- oder Polycarbonsäuren, wie (Meth)Acrylsäure (gemeint sind Acrylsäure oder Methacrylsäure; ähnliche Bezeichnungen werden im folgenden verwendet), Maleinsäure, Fumarsäure, Sorbinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Tricarboxyethylen und Ethacrylsäure;
  • 2. Carbonsäureanhydridgruppen enthaltende Monomere: monoethylenisch ungesättigte Polycarbonsäureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid;
  • 3. Carbonsäuresalz enthaltende Monomere; wasserlösliche Salze (Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze etc.) von monoethylenisch ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren [wie Natrium(meth)acrylat, Trimethylamin(meth)acrylat, Triethanolamin(meth)acrylat, Natriummaleat, Methylaminmaleat];
  • 4. Sulfonsäuregruppen enthaltende Monomere; aliphatische oder aromatische Vinylsulfonsäuren (wie Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinyltoluolsulfonsäure, Styrolsulfonsäure), (Meth)Acrylsulfonsäuren [wie Sulfopropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-(meth)acryloxypropylsulfonsäure, 2-Acylamido-2-methylpropansulfonsäure];
  • 5. Sulfonsäuresalzgruppen enthaltende Monomere; Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Monomeren wie obenstehend genannt;
  • 6. Hydroxylgruppen enthaltende Monomere; monoethylenisch ungesättigte Alkohole [wie (Meth)Allylalkohol], monoethylenisch ungesättigte Ether oder Ester von Polyolen (Alkylenglykole, Glyerol, Polyoxyalkylenpolyole), wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl- (meth)acrylat, Triethylenglykol(meth)acrylat, Poly(oxyethylenoxypropylen)glykolmono-(meth)- allylether (wobei Hydroxylgruppen verethert oder verestert sein können).
  • 7. Amidgruppen enthaltende Monomere: (Meth)Acrylamid, N-Alkyl-(meth)acrylamide (wie N-Methylacrylamid, N-Hexylacrylamid), N,N-Dialkyl-(meth)acrylamide (wie N,N- Dimethylacrylamid, N,N'-Di-n-propylacrylamid), N-Hydroxyalkyl(meth)acrylamide [wie N- Methylol(meth)acrylamid, N-Hydroxyethyl(meth)acrylamid], N,N-Dihydroxyalkyl(meth)acrylamide [wie N,N-Dihydroxyethyl(meth)acrylamid], Vinyllactame (wie N-Vinylpyrrolidon);
  • 8. Aminogruppen enthaltende Monomere; Aminogruppen enthaltende Ester (z. B. Dialkylaminoalkylester, Dihydroxyalkylaminoalkylester, Morpholinoalkylester etc.) von monoethylenisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäure [wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Morpholinoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethylfumarat], heterocyclische Vinylverbindungen [wie Vinylpyridine (z. B. 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, N-Vinylpyridin), N-Vinylimidazol]; und
  • 9. Quaternäre Ammoniumsalzgruppen enthaltende Monomere; N,N,N-Trialkyl-N-(meth)- acryloyloxyalkylammoniumsalze [wie N,N,N-Trimethyl-N-(meth)acryloyloxyethylammoniumchlorid, N,N,N-Triethyl-N-(meth)acryloyloxyethylammoniumchlorid, 2-Hydroxy-3-(meth)acryloyloxypropyltrimethylammoniumchlorid] und Monomere, wie in der britischen Patentschrift Nr. 1 034 296 beschrieben.
  • Geeignete Monomere, die durch Hydrolyse wasserlöslich werden, die bei dieser Erfindung an Stelle von oder in. Verbindung mit den wasserlöslichen Monomeren eingesetzt werden, schließen monoethylenisch ungesättigte Verbindungen mit mindestens einer hydrolysierbaren Gruppe, wie Ester- und Nitrilgruppen, ein. Solche Monomere mit einer Estergruppe schließen beispielsweise Niederalkyl-(C1 - C3-)Ester von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat; und Ester von monoethylenisch ungesättigten Alkoholen [Vinylester, (Meth)Allylester etc.], wie Vinylacetat und (Meth)- Allylacetat, ein. Geeignete Nitrilgruppen enthaltende Monomere schließen (Meth)Acrylnitril ein.
  • Bevorzugte Monomere schließen Carbonsäuremonomere oder Anhydride oder Salze davon ein. Besonders bevorzugte Monomere schließen Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure und Anhydride und Salze davon ein. Acrylsäure und Kombinationen von Acrylsäure und Acrylatsalz (z. B. Natriumacrylat) sind besonders bevorzugt.
  • Während mindestens 25 Mol-% (vorzugsweise mindestens etwa 35%, weiter bevorzugt mindestens etwa 50%) der hydrogelbildenden Polymerzusammensetzungen hierin aus säuregruppenhaltigen Monomeren hergestellt werden sollten, können einige Nicht-Säure-Monomere ebenfalls für die Herstellung der hydrogelbildenden Polymerzusammensetzungen hierin verwendet werden (vor der Neutralisierung). Es ist besonders nützlich, Nicht-Säure-Monomere in Polymere einzubringen, die zu Fasern geformt werden, um die Flexibilität des letztendlichen Polymermaterials zu erhöhen. Solche Nicht-Säure-Monomere können beispielsweise die wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Ester der vorgenannten säurehaltigen Monomere sowie von Monomeren, die überhaupt keine Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen enthalten, einschließen. Optionale Nicht-Säure-Monomere können somit beispielsweise Carbonsäure- oder Sulfonsäureester enthaltende Monomere, z. B. C&sub1;-C&sub4;-Ester, Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, Amidgruppen enthaltende Monomere, Aminogruppen enthaltende Monomere, Nitrilgruppen enthaltende Monomere, quaternäre Ammoniumsalzgruppen enthaltende Monomere und ungesättigte, polymerisierbare Kohlenwasserstoffe, wie alpha-Olefine, Vinylmonomere und Vinylidenmonomere, einschließen. Beispiele schließen Ethylen, Propylen, Isobutylen, 1-Butylen, Vinylacetat, Methylvinylether, Isobutylvinylether und Styrolverbindungen der Formel:
  • ein, worin R für H oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht und worin der Benzolring durch Alkyle mit niedrigem Molekulargewicht (z. B. C&sub1;-C&sub4;) oder Hydroxygruppen substituiert sein kann. Diese Nicht-Säure-Monomere sind allgemein bekannte Materialien und sind ausführlicher beispielsweise bei Masuda et al., US-Patent 4 076 663, erteilt am 28. Febr. 1978; und in Westerman, US-Patent 4 062 817, erteilt am 13. Dez. 1977; und dem US-Patent 5 151 465, Le-Khac, erteilt am 29. Sept. 1992, beschrieben. Sofern sie überhaupt vorhanden sind, sollten solche Nicht-Säure- Monomere allgemein nur in einem solchen Maße verwendet werden, daß vor der Neutralisierung nicht mehr als 75 Mol-% der Polymerzusammensetzungen hierin aus solchen Nicht-Säure- Monomeren hergestellt werden, vorzugsweise nicht mehr als etwa 65%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 50%.
  • Besonders bevorzugt sind Copolymere von Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Äpfelsäuresalz mit Isobutylen- oder anderen C&sub3;-C&sub6;-, vorzugsweise C&sub4;-, Vinylmonomeren, am meisten bevorzugt Isobutylen mit einem Mol-%-Anteil von 35 bis 65% Maleinsäuremonomereinheiten zu 65% bis 35% Isobutylen- oder anderen C&sub3;-C&sub6;-Vinylmonomeren.
  • In dem hydrogelbildenden, polymeren Gelierungsmittel kann die aus ungesättigten, säurehaltigen Monomeren gebildete polymere Komponente auf andere Typen von Polymereinheiten, wie Stärke oder Cellulose, aufgepfropft werden.
  • Geeignete Stärken schließen beispielsweise natürliche Stärken, wie Süßkartoffstärke, Kartoffelstärke, Weizenstärke, Maisstärke, Reisstärke, Tapiocastärke und dergleichen und verarbeitete oder modifizierte Stärken, wie alpha-Stärke, Dextrin, oxidierte Stärke, Dialdehydstärke, Alkylveretherte Stärke, Allyl-veretherte Stärke, oxyalkylierte Stärke, Aminoethyl-veretherte Stärke, Cyanoethyl-veretherte Stärke und dergleichen ein.
  • Geeignete Cellulosen schließen beispielsweise aus Holz, Blättern, Stämme bzw. Stengel, Bast, Samenflaum und dergleichen erhaltene Cellulosen; und modifizierte Cellulosen, wie Alkylveretherte Cellulose, organische Säure-veresterte Cellulose, oxidierte Cellulose, Hydrocellulose und dergleichen ein. Stärkegepfropfte Materialien dieses Typs sind besonders für die hierin beschriebene Anwendung bevorzugt.
  • Was auch immer die Natur der Monomerkomponenten der in den vorliegenden Zusammensetzungen vewendeten hydrogelbildenden, polymeren Gelierungsmittel ist, die Polymere davon sind vernetzt. Geeignete Vernetzungsmittel sind in dem Fachbereich wohlbekannt und schließen beispielsweise (1) Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen; (2) Verbindungen mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung und mindestens einer funktionellen Gruppe, die mit dem säurehaltigen Monomermaterial reagiert; (3) Verbindungen mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, die mit dem säurehaltigen Monomermaterial reagieren; und (4) mehrwertige Metallverbindungen, die ionische Querverbindungen bilden können, ein.
  • Vernetzungsmittel mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen schließen (i) Di- oder Polyvinylverbindungen, wie Divinylbenzol und Divinyltoluol; (ii) Di- oder Polyester von ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren mit Polyolen, einschließlich beispielsweise Di- oder Triacrylsäureester von Polyolen, wie Ethylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin oder Polyoxyethylenglykole; (iii) Bisacrylamide, wie N,N-Methylenbisacrylamid; (iv) Carbamylester, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren erhalten werden können; (v) Di- oder Polyallylether von Polyolen; (vi) Di- oder Polyallylester von Polycarbonsäuren, wie Diallylphthalat, Diallyladipat und dergleichen; (vii) Ester von ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren mit Monoallylestern von Polyolen; wie Acrylsäureester von Polyethylenglykolmonoallylether; und (viii) Di- oder Triallylamin ein.
  • Vernetzungsmittel mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung und mindestens einer funktionellen Gruppe, die mit dem säurehaltigen Monomermaterial reagieren, schließen N- Methylolacrylamid, Glycidylacrylat und dergleichen ein. Geeignete Vernetzungsmittel mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, die mit dem säurehaltigen Monomermaterial reagieren, schließen Glyoxal; Polyole, wie Ethylenglykol und Glycerol; Polyamine, wie Alkylendiamiine (z. B. Ethylendiainin), Polyalkylenpolyamine, Polyepoxide, Di- oder Polyglycidylether und dergleichen, ein. Geeignete mehrwertige Metallvernetzungmittel, die ionische Querverbindungen bilden können, schließen Oxide, Hydroxide und schwache Säuresalze (z. B. Carbonat, Acetat und dergleichen) von Erdalkalimetallen (z. B. Calcium, Magnesium) und Zink, einschließlich beispielsweise Calciumoxid und Zinkdiacetat, ein.
  • Vernetzungsmittel von zahlreichen der vorgenannten Typen sind auführlicher bei Masuda et al., US-Patent 4 076 663, erteilt am 28. Febr. 1978, und Allen et al., US-Patent 4 861 539, erteilt am 29. Aug. 1989, beschrieben. Bevorzugte Vernetzungsmittel schließen die Di- oder Polyester von ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren, Monoallylester von Polyolen, die Bisacrylamide und die Di- oder Triallylamine ein. Spezifische Beispiele für besonders bevorzugte Vernetzungsmittel schließen N,N'-Methylenbisacrylamid und Trimethylolpropantriacrylat ein.
  • Die Vernetzungsmittel machen im allgemeinen etwa 0,001 Mol-% bis 5 Mol-% des erhaltenen hydrogelbildenden polymeren Materials aus. Noch genereller macht das Vernetzungsmittel etwa 0,01 Mol-% bis 3 Mol-% des hierin verwendeten hydrogelbildenden, polymeren Gelierungsmittels aus.
  • Das hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel hierin ist zumindest teilweise vernetzt, doch muß der Vernetzungsgrad hoch genug sein, so daß das resultierende Polymer keine Glasübergangstemperatur (Tg) unterhalb etwa 140ºC aufweist und folglich die Bezeichnung "hydrogelbildendes, polymeres Gelierungsmittel", wie hierin verwendet, Polymere bedeutet, welche diesen Parameter erfüllen. Vorzugsweise besitzt das hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel keine Tg unterhalb etwa 180ºC, und weiter bevorzugt weist es keine Tg vor der Zersetzung des Polymeren bei Temperaturen von etwa 300ºC oder höher auf. Die Tg kann durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC) bei einer Abkühlungsrate von 20,0ºC/min mit 5-mg- oder kleineren Proben bestimmt werden. Die Tg wird als der mittlere Punkt zwischen dem Beginn und dem Ende der Wärmeströmungsveränderung entsprechend dem Glasübergang auf der DSC- Wärmekapazitäts-Abkühlungskurve bestimmt. Die Anwendung der DSC zur Bestimmung der Tg ist Stand der Technik und wird von B. Cassel und M. P. DiVito in "Use of DSC To Obtain Accurate Thermodynamic and Kinetic Data", American Laboratory, Januar 1994, Seiten 14-19, und von B. Wunderlich in Thermal Analysis, Academic Press, Inc. 1990, beschrieben.
  • Die hierin beschriebenen hydrogelbildenden, polymeren Gelierungsmittel wurden vorzugsweise in ihrer teilweise neutralisierten Form angewandt. Für Zwecke dieser Erfindung werden solche Materialien als teilweise neutralisiert angesehen bei wenigstens 25 Mol-%, und vorzugsweise wenigstens 50 Mol-% der Monomere, die zur Bildung des Polymeren säuregruppenhaltige Monomere sind, welche mit einer Base neutralisiert wurden. Geeignete Neutralisierungsbasenkationen schließen Hydroxide von Alkali- und Erdalkalimetall (Z. B. KOH, NaOH), Ammonium, substituiertes Ammonium und Amine, wie Aminoalkohole (z. B. 2-Amino-2-methyl- 1,3-propandiol, Diethanolamin und 2-Amino-2-methyl-1-propanol ein. Dieser Prozentanteil der gesamten verwendeten Monomere, die neutralisierte säuregruppenhaltige Monomere sind; wird hierin als "Neutralisierungsgrad" bezeichnet. Der Neutralisierungsgrad ist vorzugsweise nicht höher als 98%.
  • Hydrogelbildende polymere Gelierungsmittelmaterialien können durch Umsetzen von Monomeren und Vernetzungsmitteln, wie obenstehend beschrieben, auf herkömmliche Weise hergestellt werden. Synthese-Verfahrensweisen für hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel des Stands der Technik sind in dem Fachbereich wohlbekannt und werden beispielsweise in den zuvor erwähnten Patenten Nr. 4 654 039, 4 286 082 und 4 340 706 beschrieben.
  • Geeignete hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel in der Form von Teilchen sind von Hoechst Celanese Corporation, Portsmouth, VA, USA (SanwetTM Superabsorbent Polymers) Nippon Shokubai, Japan (AqualicTM, z. B. L-75, L-76) und Dow Chemical Company, Midland, MI, USA (Dry TechTM) kommerziell verfügbar.
  • Geeignete hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel in der Form von Fasern sind kommerziell verfügbar von Camelot Technologies Inc., Leominster, MA, USA (FibersorbTM, z. B. SA 720OH, SA 7200M, SA 7000L, SA 7000 und SA 7300).
  • Wasser
  • Die Zusammensetzungen umfassen 50 bis 99,8 Gew.-% Wasser, vorzugsweise 65 bis 99,3 Gew.-%, weiter bevorzugt 80 bis 99,2 Gew.-%. Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil in der vorliegenden Erfindung zur Bildung der Hydrogelverdickungs- und Suspendierkomponente.
  • Wasserunlösliches Silicon-Erweichungsmittel
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen enthalten 0,1 bis 15 Gew.-% wasserunlösliches Silicon-Fluid als Erweichungsmittel, vorzugweise 0,5 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%. Das hierin beschriebene Silicon-Erweichungsmittel ist in der ganzen Zusammensetzung als diskontinuierliche Phase in der Form von Tröpfchen dispergiert, welche durch das Hydrogel suspendiert werden.
  • Die zahlenmittlere Teilchengröße der das Silicon-Erweichungsmittel enthaltenden Tröpfchen sollte 5 um bis 4000 um sein, damit die Zusammensetzungen transluzent sind. Um das transluzente Aussehen weiter zu verbessern, ist es bevorzugt, daß die mittlere Teilchengröße mindestens etwa 10 um, vorzugsweise mindestens etwa 25 um, weiter bevorzugt mindestens etwa 40 um beträgt. In dem Maße, wie die Tröpfchengröße zunimmt, tendieren diese dazu, weniger Licht zu brechen, und folglich scheint die Zusammensetzung eine größere Klarheit aufzuweisen. Andererseits bleiben in dem Maße, wie die Tröpfchengröße zunimmt, die Tröpfchen selbst klar, doch sie werden visuell in der Hydrogelmatrix erkennbar. Daher ist es auch bevorzugt, daß die mittlere Tröpfchengröße etwa 1000 um oder weniger, weiter bevorzugt etwa 500 um oder weniger, am meisten bevorzugt etwa 250 um oder weniger ist. Die Teilchengröße kann durch einen Lichtstreuungs-Teilchengrößeanalysator gemessen werden.
  • Die für die hierin beschriebene Verwendung als Silicon-Erweichungsmittel geeigneten Silicon-Fluide schließen flüchtige und nichtflüchtige Silicone ein. Die Silicon-Fluide schließen Polyalkylsiloxane und Polyalkyarylsiloxane, einschließlich lineare, verzweigtkettige und cyclische Silicone, ein.
  • Die Silicon-Erweichungsmittel-Komponente für die hierin beschriebene Verwendung weist allgemein eine Viskosität von 0,5 bis 2000000 centistokes bei 25ºC, weiter bevorzugt 0,5 bis 1000000, noch weiter bevorzugt 0,5 bis 100000, auf. Die Viskosität kann durch ein ASTM D 445-Standardverfahren bestimmt werden.
  • Das für die hierin beschriebenen Zwecke geeignete Polysiloxanfluid schließt jene der allgemeinen Formel:
  • ein, worin R jeweils unabhängig substituiertes oder unsubstituiertes aliphatisches (z. B. Alkyl- oder Alkenyl-), Aryl, Aryloxy, Alkaryl, Alkamino (z. B. Aalkyl oder Alkenylaminogruppen), Hydroxy oder Wasserstoff, oder Kombinationen davon ist; und n null oder eine ganze Zahl, vorzugsweise 1 bis 10000, weiter bevorzugt 1 bis 1000, ist. Die R-Substituenten können ebenfalls Kombinationen von Hydroxygnippen und Amingruppen einschließen, sowie andere funktionelle Gruppen, wie Halogene und halogensubstituierte Funktionalitäten, z. B. halogensubstituierte aliphatische und Arylgruppen. Die Strukturen können auch Alkoxyfunktionalitäten einschließen, solange die Menge und der Typ nicht ausreichend ist, um dem Material signifikante Tensideigenschaften zu verleihen.
  • Cyclische Polysiloxane schließen die durch die Formel:
  • angegebenen ein, worin R wie obenstehend definiert ist, n 3 bis 7, vorzugsweise 3 bis 5, ist.
  • Die Substituenten auf der Siloxankette (R) können jedwede Struktur besitzen, solange die resultierenden Polysiloxane bei Raumtemperatur fluid bleiben, sind hydrophob, sind weder irritierend, toxisch noch anderweitig schädlich, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden, sind mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung kompatibel, sind chemisch stabil unter normalen Gebrauchs- und Lagerbedingungen und können auf der Haut abgeschieden werden.
  • Bevorzugte Alkyl- und Alkenylsubstitute sind C&sub1;-C&sub5;-Alkyle und -Alkenyle, weiter bevorzugt C&sub1;-C&sub4;-, am meisten bevorzugt C&sub1;-C&sub2;-Alkyle und -Alkenyle. Die aliphatischen Teile von anderen alkyl-, alkenyl- oder alkynylhaltigen Gruppen (wie Alkaryl und Alkamino) können gerade oder verzweigte Ketten sein und vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome, noch weiter bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome, am meisten bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisen. Wie vorstehend erläutert, können die R-Substituenten hiervon auch Aminofunktionalitäten enthalten, z. B. Alkaminogruppen, die primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder quaternäres Ammonium sein können. Diese schließen Mono-, Di- und Trialkylamino- und Alkoxyaminogruppen ein, wobei die Kettenlänge des aliphatischen Teils vorzusweise wie obenstehend beschrieben ist. Die R-Substituenten können auch mit anderen Gruppen, wie Halogenen (z. B. Chlorid, Fluorid und Bromid), halogenierten aliphatischen oder Arylgruppen und Hydroxy- (z. B. hydroxysubstituierten aliphatischen Gruppen) substituiert werden. Geeignete halogenierte R-Gruppen könnten beispielsweise trihalogenierte (vorzugsweise Fluor-)Alkyl gruppen, wie -R¹-C(F)&sub3;, einschließen, worin R¹ C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist. Beispiele für solche Polysiloxane schließen Polymethyl-3,3,3-trifluorpropylsiloxan ein.
  • Arylhaltige Substituenten enthalten alicyclische und heterocyclische fünf und sechsgliedrige Arylringe und Substituenten, die verschmolzene fünf oder sechsgliedrige Ringe beinhalten. Die Arylringe selbst können substituiert oder unsubstituiert sein. Substituenten schließen aliphatische Substituenten ein und können auch Alkoxysubstituenten, Acylsubstituenten, Ketone, Halogene (z. B. Cl und Br), Amine etc. einschließen. Beispielhafte arylhaltige Gruppen schließen substituierte und unsubstituierte Arene, wie Phenyl und Phenylderivate, wie Phenyle mit C&sub1;-C&sub5;- Alkyl- oder -alkenylsubstituenten, z. B. Allylphenyl, Methylphenyl und Ethylphenyl, Vinylphenyle, wie Styrenyl und Phenylalkyne (z. B. Phenyl-C&sub2;-C&sub4;-alkyne) ein. Heterocyclische Arylgruppen schließen von Furan, Imidazol, Pyrrol, Pyridin etc. abgeleitete Substituenten ein. Verschmolzene Arylringsubstituenten schließen beispielsweise Naphthalin, Coumann und Purin ein.
  • Für die hierin beschriebenen Zwecke bedeutet "flüchtig" Materialien mit einem Dampfdruck bei 25ºC von 0,2 mm Hg oder höher. "Nichtflüchtig" bedeutet Materialien mit einem Dampfdruck von weniger als 0,1 mm Hg bei 25ºC. Im allgemeinen sind die bevorzugten Cyclomethicone flüchtig, und Dimethicone mit einer Viskosität bei 25ºC von etwa 10 centipoise oder höher sind nichtflüchtig.
  • Im wesentlichen frei an Tensiden
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind im wesentlichen frei an Tensiden. Unter "im wesentlichen frei" bezüglich des Nichtvorhandenseins von Tensiden ist gemeint, daß die Zusammensetzungen nicht mehr als etwa 0,1 Gew.-% Tenside, vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,05 Gew.-%, weiter vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,01 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0 Gew.-%, enthalten.
  • Insoweit die hierin beschriebenen Zusammensetzungen im wesentlichen frei an Tensiden sind, sollte es sich verstehen, daß Silicon-Tenside, wie die Dimethicon-Copolyol-Tenside, z. B. Dimethiconol, nicht in den hierin beschriebenen Silicon-Erweichungsmitteln eingeschlossen sein sollen.
  • Viskosität der Zusammensetzung
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weisen eine ausreichende Menge an hydrogelbildendem, polymeren Gelierungsmittel auf, so daß die Zusammensetzung eine mittlere Viskosität von mindestens etwa 4000 centipoise bei 25ºC aufweist, gemessen mit einem Brookfield RVT-Viskosimeter, ausgestattet mit einem "Helipath stand" mit einer 1,435-Inch- (3,65-cm-)T-Spindel mit 5,0 U/min. bei einer Eintauchrate von 2,3 cm/min. wobei die Messung nach einem 2,0-minütigen Eintauchen (d. h. 2,0 Minuten nach dem ersten Kontakt der Drehspindel mit der oberen Fläche des Produkts), oder einer diesem entsprechenden Vorrichtung, vorgenommen wurde. Die mittlere Viskosität beträgt vorzugsweise 10000 bis 35000 centipoise.
  • Optionale Bestandteile
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können eine große Vielzahl an optionalen Bestandteilen umfassen. Solche optionalen Bestandteile können beispielsweise für ästhetische Zwecke, kosmetische Zwecke, medizinische Zwecke, Hautschutzzwecke oder zur leichteren Verarbeitung verwendet werden. Beispielhafte optionale Materialien sind untenstehend beschrieben. Bei Gebrauch sollten optionale Bestandteile in Anteilen vorliegen, die ausreichend sind, um den beabsichtigten Nutzen zu gewährleisten. Im allgemeinen werden sie in einem Anteil von etwa 0,05% oder höher je nach der Wirksamkeit des jeweiligen Bestandteils zugesetzt.
  • Parfüm
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen wahlweise, und vorzugsweise, 0,01 bis 5 Gew.-% eines Parfüms, vorzugsweise 0,05 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%. Wasserlösliche und wasserunlösliche Parfüme können verwendet werden, obwohl wasserunlösliche Parfüme allgemein bevorzugt sind, da sie den Parfumier mit einer viel größeren Vielfalt und Flexibilität ausstatten. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hiervon wird das wasserunlösliche Parfüm in der wasserunlöslichen Silicon-Erweichungsmittel- Tröpfchenphase der vorliegenden Erfindung kombiniert, wodurch es in der Zusammensetzung zusammen mit der Erweichungsmittel suspendiert wird. Beim Kombinieren des Parfüms und des Silicon-Erweichungsmittels zu derselben dispergierten Phase ist es bevorzugt, daß das in der Erweichungsmittelphase eingesetzte Siliconfluid eine Viskosität von etwa 50 centistokes oder weniger bei 25ºC aufweist, um die Vermischbarkeit des Parfüms und von Silicon zu verbessern.
  • Unter "wasserunlöslichem Parfüm" ist zu verstehen, daß das Parfüm eine deutlich erkennbare Phase in entionisiertem Wasser bei 25ºC bei Fehlen eines Tensids oder anderen Solubilisierungsmittels bildet. Wasserunlösliche Parfüme scheiden sich im allgemeinen unter Bildung einer deutlich erkennbaren Phase oder Bildung einer trüben Lösung in entionisiertem Wasser bei 25ºC in einer Konzentration von 1,0 Gew.-% Parfüm ab.
  • Wasserlösliche Parfüme sind andererseits jene Parfüme, die nicht wasserunlöslich sind, wie hierin definiert. Unter Parfüm ist eine flüchtige, duftende Komponente aus einer oder mehreren aktiven Parfümverbindungen zu verstehen, die einen angenehmen oder einen auf andere Weise erwünschten Duft bei Umgebungsbedingungen absondert oder die Gerüche überdeckt. Das Parfüm umfaßt duftende, wasserunlösliche aktive Parfümverbindungen und kann auch zusätzliche Bestandteile, wie Verdünnungsmittel, Lösungsmittel für feste Parfümbestandteile und Fixative etc. umfassen.
  • Die Parfüme hiervon sind im allgemeinen Flüssigkeiten bei Umgebungstemperatur und sind durch einen Flammpunkt von 10ºC bis 120ºC, noch typischerweise 25ºC bis 95ºC charakterisiert (wie gemäß ASTM D-56 (c.c.) - Standardtestverfahren für den Flammpunkt durch einen Tag-Flammpunktprüfer - bestimmt).
  • Die aktiven Parfümverbindungen werden typischerweise in die Parfümkomponenten in flüssiger Form eingebracht, können aber auch Feststoffe sein (wie die verschiedenen kampferarti gen Parfüme des Stands der Technik), die in anderen Bestandteilen der Parfümkomponente solubilisiert werden.
  • Wie erläutert, kann das hierin beschriebene Parfüm zusätzlich zu den aktiven Parfümverbindungen auch zusätzliche Bestandteile, wie Verdünnungsmittel, Lösungsmittel für feste Parfümbestandteile und Fixative etc. einschließen. Verdünnungsmittel können ihr eigenes Aroma haben oder nicht, und in dem Maße, wie sie ein solches besitzen, werden sie als aktive Parfümbestandteile kategorisiert. Beispielhafte Verdünnungsmittel und Lösungsmittel schließen Alkohole (z. B. Ethylalkohol, Benzylalkohol, Dipropylenglykol etc.) und flüssigen Kohlenwasserstoff und Kohlenwasserstoffester (z. B. Benzylbenzoat und andere Kohlenwasserstoffe und Ester wie obenstehend beschrieben) ein. Fixative sind Bestandteile, welche die dauerhafte Qualität des Parfüms bei Verwendung verlängern, und sie können dies durch Modifizierung der Gesamtflüchtigkeit der Parfümkomponente bewirken. Einige Fixative können als aktive Parfümverbindungen fungieren, während dies bei anderen nicht der Fall ist. In dem Maße, wie ein bestimmter Bestandteil beide Funktionen erfüllt, gilt er als aktive Parfümverbindung. Beispielhafte Fixative schließen die nachstehend beschriebenen Moschusparfümbestandteile ein.
  • Eine große Vielzahl an aktiven Parfümverbindungen ist in S. Arctander, "Perfume Flavors and Chemicals", Band I und II, Aurthor, Montclair, NJ, the Merck Index, 8. Ausgabe, Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, und Secondini, "Handbook of Perfumes and Flavors", Chemical Publishing Co., Inc., New York, NY, 1990 (ISBN) 0-8206-0334-1, beschrieben.
  • Das typische Parfüm umfaßt eine Vielzahl einzelner aktiver Parfümverbindungen, obwohl es im wesentlichen aus einem einzigen Parfümbestandteil bestehen kann. Es liegt durchaus innerhalb des Kenntnisbereichs eines durchschnittlichen Parfumiers in dem Fachbereich, Bestandteile in der Parfümkomponente zu verändern und/oder die relativen Anteile von Parfümbestandteilen zu modifizieren.
  • Verschiedene Typen an chemischen Verbindungen sind üblicherweise für Parfümerieanwendungen bekannt, darin eingeschlossen: Phenolverbindungen essentielle Öle; Aldehyde; Ketone; polycyclische Verbindungen; Ester; und Alkohole. Zahlreiche Parfümbestandteile enthalten eine Kombination aus funktionellen Gruppen und können unter zwei oder mehr der obenstehend genannten Klassen eingeordnet werden.
  • Vom Standpunkt des Parfumiers ist es zweckdienlich, die Parfümbestandteile bezüglich des Aromatyps zu betrachten, welches diese verleihen, und nicht bezüglich der jeweiligen chemischen Klasse oder Klassen, in welche dieser einzuordnen ist. Die Parfümkomponenten hierin können so formuliert werden, daß sie eine Vielzahl von Geruchskategorien liefern: eine nichtexklusive Liste schließt Holz, Süß, Citrus, Blume, Frucht, Tier, Gewürz, Grünpflanzen, Moschus, Balsam, Chemisch und Minze ein. Eine Vielzahl beispielhafter Parfümbestandteile ist untenstehend für mehrere der häufig verwendeten Geruchskategorien beschrieben, zusammen mit ihren repräsentativen (aber nicht notwendigerweise exklusiven) chemischen Kategorien.
  • Holzähnliche Parfümbestandteile schließen Zedernholzöl (essentielles Öl), Guajakholzöl (essentielles Öl), Gamma-Ionon (Keton), Sandelholzöl (essentielles Öl) und Methylcedrylon (Keton) ein.
  • Süße Parfümbestandteile schließen Coumann (Keton), Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) (Aldehyd), Ethylmaltol (Alkohol), Phenylacetaldehyd (Aldehyd), Heliotropin (Aldehyd), Acetophenon (Keton) und Dihydrocoumann (Keton) ein.
  • Citrusparfümbestandteile schließen Orangenöl (essentielles Öl), Lemonenöl (essentielles Öl), Citral (Aldehyd), Betamethylnaphthylketon (Keton), Terpinylacetat (Ester), Nonylaldehyd (Aldehyd), Terpineol (Alkohol) und Dihydromyrcenol (Alkohol) ein.
  • Blumenparfümbestandteile schließen eine Vielzahl von Blumenunterkategorien ein, wie Rose, Lavendel, Jasmin und "Muguet", ein. Rosen-Parfümbestandteile schließen Geranylacetat (Ester), Geraniol (Alkohol), Citronelylacetat (Ester), Phenylethylalkohol (Alkohol), Alpha- Damascon (Keton), Beta-Damascon (Keton), Geranienöl (essentielles Öl) und natürliches Rosenöl (essentielles Öl) ein. Lavendelparfümbestandteile schließen Dihydroterpinylacetat (Ester), Ethylhexylketon (Keton), Lavandin (essentielles Öl), Lavendel (essentielles Öl), Tetrahydrolinalool (Alkohol), Linalool (Alkohol) und Linalylacetat (Ester) ein. Jasminparfüm-Bestandteile schließen Benzylacetat (Ester), Butylzimtaldehyd (Aldehyd), Methylbenzoat (Ester); natürliches Jasminöl (essentielles Öl), Methyldihydrojasmonat (Ester) ein. "Muguet"-Parfümbestandteile schließen Cycalmenaldehyd (Aldehyd), Benzylsalicylat (Ester), Hydroxycitronellol (Alkohol), Citronellyloxyacetaldehyd (Aldehyd) und Hydroxyaldehyd (Aldehyd) ein.
  • Frucht-Parfümbestandteile schließen Ethyl-2-methylbutyrat (Ester), Allylcyclohexanpropionat (Ester), Amylacetat (Ester), Ethylacetat (Ester), Gamma-Decalacton (Keton), Octalacton (Keton), Undecalacton (Aldehyd), Ethylacetoacetat (Ester), Benzaldehyd (Aldehyd) ein.
  • Tierische Parfüm-Bestandteile schließen Methylphenylacetat (Ester), Indol (2,3-Benzpyrrol) (phenolisch), Creosol (phenolisch), Isobutylchinolin (phenolisch) und. Androstenol (phenolisch) ein.
  • Gewürz-Parfümbestandteile schließen Anisaldehyd (Aldehyd), Anis (essentielles Öl), Nelkenöl (essentielles Öl), Eugenol (phenolisch), Isoeugenol (phenolisch), Thymol (phenolisch), Anethol (phenolisch), Zimtalkohol (Alkohol) und Zimtaldehyd (Aldehyd) ein.
  • Grünpflanzen-Parfümbestandteile schließen Beta-gamma-Hexenol (Alkohol), Bromstyrol (Alkohol), Dimethylbenzylcarbinol (Alkohol), Methylheptincarbonat (Ester), cis-3-Hexenylacetat (Ester) und Galbanumöl (essentielles Öl) ein.
  • Moschus-Parfümbestandteile fungieren häufig als Fixative. Beispiele für Moschus schließen Glaxolid (Phenol), Cyclopentadecanolid (Phenol), Moschusketon (Keton), Ambrettolid (Phenol), Tonalid (Phenol) und Ethylenbrassylat (Ester) ein.
  • Balsam-Parfümbestandteile schließen Fichtenbalsam (essentielles Öl), Peru-Balsam (essentielles Öl) und Benzoinresinoid (essentielles Öl) ein.
  • Chemische Parfümbestandteile schließen Benzylalkohol (Alkohol), Dipropylenglykol (Alkohol), Ethanol (Alkohol) und Benzylbenzoat (Ester) ein.
  • Minze-Parfümbestandteile schließen Levocarvon (Keton), Menthol (Alkohol), Methylsalicylat (Ester), Pfefferminzöl (essentielles Öl), Spearmintöl (essentielles Öl), Eukalyptus (essentielles Öl), Anisylacetat (Ester), Methylchavicol (Alkohol) ein.
  • Zusätzliche Konditioniermittel
  • Zusätzliches Konditioniermittel kann ebenfalls in den vorliegenden Zusammensetzungen eingeschlossen sein. Für die Anwendung geeignete optionale Konditioniermittel schließen sowohl Benetzungsmittel als auch Nicht-Silicon-Erweichungsmittel ein. Im allgemeinen werden solche zusätzlichen Konditioniermittel in Anteilen von bis zu etwa 20 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise bis zu etwa 10 Gew.-%, eingesetzt. Bei ihrer Zugabe für die Bereitstellung von funktionellen Vorteilen werden diese allgemein in einem Anteil von mindestens etwa 0,05%, vorzugsweise mindestens etwa 0,1% zugesetzt.
  • Beispielhafte Konditioniermittel schließen C&sub3;-C&sub6;-Diole und -Triole, z. B. Propylenglykol, Hexylenglykol, 1,3-Dihydroxypropan, Butylenglykol, 1,4-Dihydroxyhexan, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin und dergleichen ein.
  • Andere Konditioniermittel schließen ein: andere Polyhydroxyalkohole, wie Sorbitol; Zucker und Stärken und Derivate davon, wie alkoxylierte Zucker und Stärken; z. B. alkoxylierte Glucose; Aloe vera; Panthenol; Hyaluronsäure; Lactamidmonoethanolamin; Octamidmonoethanolamin; Polyethylenglykolpolymere (PEG), Polypropylenglykolpolymere (PPG) und Copolymere von PEG und PPG (z. B. PEG/PPG 17/6-Copolymer).
  • Wasserunlösliche, weichmachende Konditioniermittel, einschließlich Kohlenwasserstoffe, Fettester und Alkohole und dergleichen, können ebenfalls zusätzlich zu dem Silicon-Erweichungsmittel eingesetzt werden. Die mittlere Teilchengröße der diese enthaltenden dispergierten Phasen sollte vorzugsweise innerhalb der obenstehend angegebenen Bereich liegen.
  • Sensate und Kühlmittel
  • Eine große Vielzahl an Kühlmitteln und Sensat-Materialien kann verwendet werden. Sensate schließen Menthol, acyclische Carboxamide, wie die in dem US-Patent 4 230 688, Rowsell et al., erteilt am 28. Okt. 1980, beschriebenen, z. B. N-2,3-Trimethyl-2-isopropylbutanamid und N-substituierte p-Menthan-3-carboxamide, wie die in dem US-Patent 4 136 163, Watson et al., erteilt am 23. Jan. 1979, beschriebenen, z. B. N-Ethyl-p-menthan-3-carboxamid, ein. Sensate werden allgemein in Anteilen von 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, verwendet. Kühlmittel schließen flüssige Flüssigkeiten ein, die auf der Haut verdunsten, wodurch ein kühlendes Gefühl erhalten wird. Bevorzugte Kühlmittel schließen Ethanol, Isopropylalkohol und "Hexennuß" (witch hazel) ein. Der Anteil solcher Kühlmittel kann stark schwanken. Im allgemeinen werden mindestens etwa 0,5 Gew.-% zugesetzt, wenn diese für Kühlungszwecke eingesetzt werden, vorzugsweise mindestens etwa 1%. Die maximalen Anteile werden durch praktische Überlegungen und den Grad der erwünschten kühlen den Empfindung sowie den Wunsch, ein mögliches Stechen zu minimieren, bestimmt, und betragen allgemein nicht mehr als etwa 40%, noch allgemeiner nicht mehr als etwa 30%.
  • Hauterneuerungsmittel
  • Hauterneuerungsmittel können ebenfalls in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden, typischerweise in Anteilen von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.- %. Diese schließen α-Hydroxysäuren, wie Glykolsäure und Glutarsäure, Salicylsäure, Milchsäure und andere Fruchtsäuren ein.
  • Zusätzliche Komponenten
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können eine breite Bandbreite an zusätzlichen Komponenten beinhalten. Beispiele für diese Klassen an zusätzlichen Komponenten schließen ein: Antiaknemittel, Antischäumungsmittel, antimikrobielle Mittel, Antioxidantien, Bindemittel, biologische Additive, Püffermittel, Gelierungsmittel, Farbmittel, kosmetische Adstringentien, kosmetische Biozide, Denaturierungsmittel, Arzneimittel-Adstringentien, externe Analgetika, Filmbildner, Duftstoffkomponenten, pH-Einstellmittel, Konservierungsmittel, reduzierende Mittel, Hautbleichmittel, Sonnenschutzmittel (z. B. UV-Licht-Absorber); Lösungsmittel, wie einwertige C&sub1;-C&sub4;-Alkohole (typischerweise in Anteilen von 0 bis etwa 40%, vorzugsweise 0 bis etwa 20%, weiter bevorzugt 0 bis etwa S %), insbesondere Ethanol etc.
  • Andere nichteinschränkende Beispiele dieser zusätzlichen Komponenten schließen die folgenden ein: Vitamine und Derivate davon (z. B. Tocopherol, Tocopherolacetat, Retinsäure, Retinoide und dergleichen); Polymere zur Unterstützung der Filmbildungseigenschaften, die substantiver Bestandteil der Zusammensetzung sind (wie das Copolymer von Eicosen und Vinylpyrrolidon, von denen als ein Beispiel jenes von der GAF Chemical Corporation als Ganex® V- 220 erhältliche ist); Konservierungsmittel für den Erhalt der antimikrobiellen Integrität der Zusammensetzungen; andere Antiaknemedikamente (z. B. Resorcinol, Schwefel, Salicylsäure, Erythromycin und dergleichen); und Hautbleich-(oder Authellungsmittel einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Hydrochinon, Kojisäure, Antioxidantien, Chelatoren und Sequestriermittel.
  • Herstellungsverfahren
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen können durch Zusammenmischen der Bestandteile gemäß den herkömmlichen Techniken des Stands der Technik hergestellt werden. Im allgemeinen können die Zusammensetzungen durch Kombinieren von Wasser und dem hydrogelbildenden, polymeren Gelierungsmittel, Mischen und Zusetzen der anderen wasserlöslichen Bestandteile hergestellt werden. Die wasserunlösliche Phase kann danach unter Mischen zugesetzt werden. Ein mittleres oder Hochschermischen kann zur Einstellung der Erweichungsphase- Teilchengröße auf das gewünschte Maß angewandt werden.
  • Anwendungsmethode
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen können durch topische Auftragung einer wirksamen Menge für die Konditionierung der Haut angewandt werden, wie mittels Verteilen mit den Händen oder einem Gegenstand, oder durch Sprühen. Im allgemeinen werden 0,05 bis 10 g pro Quadratzentimeter Haut aufgetragen, vorzugsweise 0,05 g bis 3 g pro Quadratzentimeter.
  • Experimente A) Absorptionsvermögen-"Teebeutel"-Test
  • Das Absorptionsvermögen kann durch eine gravimetrische Analysetechnik unter Verwendung von entionisiertem Wasser als Fluid ermittelt werden, für welches das Absorptionsvermögen des polymeren Gelierungsmittels berechnet werden soll. Eine Probe des polymeren Gelierungsmittel wird in einen Teebeutel gegeben, für eine bestimmte Zeit in eine überschüssige Menge entionisiertes Wasser eingetaucht und anschließend für eine bestimmte Zeit zentrifugiert. Das Verhältnis des Endgewichts des polymeren Gelierungsmittels nach dem Zentrifugieren minus das Anfangsgewicht (Fluid-Nettozuname) zu dem Anfangsgewicht bestimmt das Absorptionsvermögen.
  • Die folgende Verfahrensweise wird unter Standard-Laborbedingungen bei 23ºC (73ºF) und 50% relativer Feuchtigkeit durchgeführt. Unter Verwendung eines 6 cm · 23 cm großen Stanzwerkzeuges wird das Teebeutelmaterial zerschnitten, in Längsrichtung in der Mitte gefaltet und entlang zwei Seiten mit einer T-Stab-Versiegelungsvorrichtung unter Bildung eines 6 cm · 6 cm großen Teebeutelrechtecks versiegelt. Das verwendete Teebeutelmaterial ist ein heißsiegelbares Klasse 1234-Material, erhältlich von C. H. Dexter, Division of the Dexter Corp., Windsor Locks) Connecticut, USA, oder ein diesem entsprechendes Material. Teebeutelmaterial mit einer geringeren Porosität sollte verwendet werden, wenn es zur Zurückhaltung der feinen Teilchen oder Fasern von polymerem Gelierungsmittel erforderlich ist. 0,200 Gramm plus oder minus 0,005 Gramm des polymeren Gelierungsmittels werden auf ein Wägepapier gewogen und in einen Teebeutel übertragen, und das obere Ende (offene Ende) des Teebeutels wird versiegelt. Ein leerer Teebeutel wird am oberen Ende versiegelt und als Blind-Beutel verwendet. Ungefähr 300 Milliliter entionisiertes Wasser werden in einen 1000-Milliliter-Becher gegossen. Der Blind- Teebeutel wird in dem entionisierten Wasser untergetaucht. Der das polymere Gelierungsmittel enthaltende Teebeutel (der Proben-Teebeutel) wird horizontal gehalten, um das Material gleichmäßig über den Teebeutel zu verteilen. Der Teebeutel wird auf die Oberfläche des entionisierten Wassers gelegt. Der Teebeutel wird für einen Zeitraum von nicht mehr als einer Minute naß werden gelassen und anschließend vollständig untergetaucht und 60 Minuten lang eingeweicht. Ungefähr 2 Minuten nachdem die erste Probe untergetaucht wurde, wird ein zweiter Satz Teebeutel, welche in identischer Weise wie der erste Satz an Blind-Teebeuteln und Proben-Teebeuteln hergestellt wurden, untergetaucht und 60 Minuten lang auf die gleiche Weise wie der erste Satz durchtränkt. Nachdem die vorgeschriebene Einweichzeit abgelaufen war, werden für jeden Satz Teebeutelproben die Teebeutel prompt (mit Hilfe von Zangen) aus dem entionisierten Wasser entfernt. Die Proben werden dann wie untenstehend beschrieben zentrifugiert. Die eingesetzte Zentrifuge ist eine Delux Dynac II-Zentrifuge, Fisher-Modell Nr. 05-100-26, erhältlich von der Fisher Scientific Co. of Pittsburgh, PA, oder eine dieser entsprechende. Die Zentrifuge sollte mit einem Direktablesetachometer und einer elektrischen Bremse ausgerüstet sein. Die Zentrifuge ist weiterhin mit einem zylindrischen Einsatzkorb mit einer etwa 2,5 Inch (6,35 cm) hohen Außenwand mit einem Außendurchmesser von 8,435 Inch (21,425 cm), einem Innendurchmesser von 7,935 Inch (20,155 cm) und 9 Reihen mit jeweils kreisförmigen Öffnungen von etwa 106 3/32 Inch (0-238 cm) Durchmesser, die um den Umfang der Außenwand in gleichen Abständen angeordnet sind, und mit einem Korbboden mit sechs kreisförmigen Ablaßöffnungen mit einem Durchmesser von ¼ Inch (0,635 cm), die in gleichen Abständen um den Umfang des Korbbodens in einem Abstand von 1/2 Inch (1,27 cm) von der Innenfläche der Außenwand zum Zentrum der Ablaßöffnungen angeordnet sind, oder einer entsprechenden Einrichtung ausgerüstet. Der Korb ist in der Zentrifuge so montiert, daß er sich im Einklang mit der Zentrifuge dreht und bremst. Die Proben-Teebeutel werden in dem Zentrifugenkorb mit einem gefalteten Ende des Teebeutels in Richtung der Zentrifugendrehung angeordnet, um die Initialkraft zu absorbieren. Die Blind- Teebeutel werden auf beiden Seiten der entsprechenden Proben-Teebeutel positioniert. Der Proben-Teebeutel des zweiten Satzes muß dem Proben-Teebeutel des ersten Satzes gegenüberliegend positioniert werden; und der Blind-Teebeutel des zweiten Satzes dem Blind-Teebeutel des ersten Satzes gegenüberliegend positioniert werden, um die Zentrifuge auszubalancieren. Die Zentrifuge wird gestartet und rasch auf eine beständige Geschwindigkeit von 1500 U/min ansteigen gelassen, eine Uhr wird auf 3 Minuten eingestellt. Nach 3 Minuten wird die Zentrifuge abgeschaltet und die Bremse betätigt. Der erste Proben-Teebeutel und der erste Blind-Teebeutel werden entfernt und getrennt gewogen. Die Verfahrensweise wird für den zweiten Proben-Teebeutel und den zweiten Blind-Teebeutel wiederholt.
  • Das Absorptionsvermögen (AC) für jede der Proben wird wie folgt berechnet: AC = (Proben-Teebeutel-Gewicht nach der Zentrifuge minus Blind-Teebeutel-Gewicht nach der Zentrifuge minus polymeres Gelierungsmittel-Gewicht)/(trockenes, polymeres Gelierungsmittel).
  • Der Wert für das Absorptionsvermögen für die hierin beschriebene Anwendung ist das durchschnittliche Absorptionsvermögen der zwei Proben.
  • B) Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts
  • Je nach dem Typ des betreffenden hydrogelbildenden, vernetzten, polymeren Gelierungsmittels werden zwei unterschiedliche Methoden hierin angewandt, um den extrahierbaren Polymergehalt zu errechnen. Für polymere Gelierungsmittel auf Carbonsäurebasis wird eine potentiometrische Verfahrensweise zur Bestimmung des extrahierbaren Gehalts angewandt. Für polymere Gelierungsmittel auf Sulfonsäurebasis wird ein gravimetrisches Verfahren angewandt. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß beide diese Verfahrensweisen Resultate liefern können, die in der Gesamtmenge des extrahierbaren Materials jene extrahierbaren Komponenten in dem polymeren Gelierungsmittel einschließen, die nicht polymer sind. Wenn daher eine bestimmte Polymerprobe bekannt ist oder signifikante Mengen an nichtpolymerem, extrahierbaren Material enthalten soll, sollte ein derartiges nichtpolymeres, extrahierbares Material aus dem Analyt auf her kömmliche Weise entfernt werden, bevor die im folgenden beschriebene Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durchgeführt wird.
  • (1) Polymeres Gelierungsmittel auf Carbonsäurebasis
  • Der extrahierbare Polymergehalt eines polymeren Gelierungsmittels auf Carbonsäurebasis wird durch Mischen des polymeren Gelierungsmittels mit entionisiertem Wasser für einen Zeitraum, der ausreichend ist, um im wesentlichen ein annäherndes Gleichgewicht bezüglich der Extraktion von Polymermaterial aus dem Hydrogel, welches gebildet wird, zu erreichen, bestimmt. Die Hydrogel/entionisiertes Wasser-Mischung wird sich absetzen gelassen und ein Teil davon wird filtriert. Eine Aliquote dieses Filtrats wird danach entnommen, und die in diesem Filtrat gelösten freien Säuregruppen auf dem Polymermaterial werden auf einen pH-Wert von 10 mit Base titriert. Alle Carboxylatgruppen werden danach auf einen pH-Wert von 2,7 mit Säure titriert. Diese Titrierungsdaten werden anschließend zur Berechnung der Menge an extrahierbarem Polymer in der polymeren Gelierungsmittelprobe verwendet.
  • (a) Herstellung der extrahierbares Polymer enthaltenden Filtratproben
  • 1. 0,40 bis 0,41 g polymeres Gelierungsmittel werden exakt (auf ± 0,1 mg) in einen 150- ml-Einwegbecher gewogen. Wenn Glasbecher verwendet werden, müssen sie vor dem Gebrauch mit Säure gewaschen werden. (Glasgegenstände sollten dreimal mit verdünnter HCl [konz. HCl, verdünnt 1 : 4 mit entionisiertem Wasser], darauf dreimal mit entionisiertem Wasser gewaschen werden. Diese Verfahrensweise entfernt Reinigungsmittelspuren und andere Verunreiniger, die andernfalls die Titrierung beeinträchtigen würden).
  • 2. 75 ml entionisiertes Wasser werden zugesetzt.
  • 3. Proben werden langsam für einen Zeitraum, der ausreicht, um ein Gleichgewicht zu erzielen, umgerührt. Ein Gleichgewicht wird allgemein innerhalb von Zeiträumen von 16 Stunden erreicht. Wenn der extrahierbare Polymergehalt als Funktion der Zeit gemessen werden soll, sind Perioden von 1, 6 und 16 Stunden im allgemeinen ausreichend, um die "Extrahierbarer-Gehalt-versus-Zeit"-Kurve zu bestimmen.
  • 4. Die Proben werden 15 Minuten lang sich absetzen gelassen.
  • 5. Unter Verwendung einer 3-ml-Einwegspritze und von 0,22-um-Filtern wird ausreichend Lösung filtriert, so daß eine 20-ml-Aliquote entnommen werden kann.
  • (b) Titrierungsbedingungen
  • 1. Wenn die Titrierungen von Hand durchgeführt werden sollen, muß mit großer Sorgfalt vorgegangen werden, um sicherzustellen, daß ein Gleichgewicht nach jeder Zugabe einer Titrationslösung erreicht wird.
  • 2. Eine 20-ml-Aliquote des Filtrats wird in einen 50-ml-Einwegbecher übertragen. Wenn Glasbecher verwendet werden, müssen sie vor dem Gebrauch mit Säure gewaschen werden, wie hierin vorstehend beschrieben.
  • 3. Die Aliquote wird auf einen pH-Wert von 10 mit 0,1 N NaOH titriert.
  • 4. Die Aliquote wird danach auf einen pH-Wert von 2,7 mit O,1 N HCl zurücktitriert.
  • 5. Schritt 3 und Schritt 4 werden mit 20 ml entionisiertem Wasser durchgeführt, um Titrierungs-Blinks bzw. Umschläge für beide Titrierungsschritte zu erhalten.
  • (c) Berechnungen
  • 1. Die Menge an polymerisierten Säureeinheiten (z.B. Acrylsäure) (in Millimol) in der überstehenden Aliquote (Ma) ist angegeben durch:
  • Ma = (Va - Vab) · Na Millimol (mm)
  • wobei:
  • Va = Das Volumen (in ml) an Säure, die erforderlich ist, um die Aliquote auf einen pH- Wert von 10 zu titrieren;
  • Vb = Das Volumen (in ml) an Säure, die erforderlich ist, 20 ml entionisiertes Wasser auf einen pH-Wert von 10 zu titrieren; und
  • Na = Die Normalität (in mÄq./ml) der Säure (nominal 0,10 mÄq./ml)
  • 2. Die Gesamtmenge an polymerisierten Säureeinheiten (z.B. Acrylsäure) plus polymerisierten, neutralisierten Säureeinheiten (z. B. Natriumacrylat) (in mm) in der überstehenden Aliquote (Mt) ist angegeben durch:
  • Mt = (Vb - Vbb) · Nb Millimol
  • wobei:
  • Vb = Das Volumen (in ml) an Base, das erforderlich ist, um die Aliquote von einem pH- Wert von 10 auf einen pH-Wert von 2,7 zu titrieren;
  • Vbb = Das Volumen (in ml) an Base, das erforderlich ist, 20 ml entionisiertes Wasser von einem pH-Wert von 10 auf einen pH-Wert von 2,7 zu titrieren; und
  • Nb = Die Normalität (in mÄq./ml) der Base (nominal 0,10 mÄq./ml).
  • 3. Die Menge an polymerisierten, neutralisierten Säureeinheiten (z. B. Natriumacrylat) (in mm) in der ursprünglichen überstehenden Aliquote (Mb) ist angegeben durch:
  • Mb = Mt - Ma
  • 4. Die extrahierten Gesamtmengen (in mg) an polymerisierten Säureeinheiten (Wa) und polymerisierten, neutralisierten Säureeinheiten (Wb) (z. B. Acrylsäure plus Natriumacrylat) sind angegeben durch:
  • Wa = Ma · Ea · D und Wb = Mb · Eb · D
  • wobei:
  • Ea = Das Äquivalentgewicht an zugesetzter Einheit in der Polysäureeinheit ist (z. B. Acrylsäure in Polyacrylsäure = 72 mÄq./mg).
  • Eb = Das Äquivalentgewicht an neutralisierter Säureeinheit in der neutralisierten Polysäureeinheit (z. B. Natriumacrylat in Natriumpolyacrylat = 94 mAq./mg).
  • D = Der Verdünnungsfaktor (75 ml / 20 ml = 3,75).
  • 5. Der Prozentanteil an extrahierbarem Polymer in der polymeren Gelierungsmittelprobe (e) ist angegeben durch:
  • e = ((Wa + Wb) · 100) /w
  • worin: W = Das Probengewicht in mg.
  • 2. Sulfonsäurehaltiges, polymeres Gelierungsmittel
  • Der extrahierbare Polymergehalt an polymerem Gelierungsmittel auf Sulfonsäurebasis wird durch eine gravimetrische Verfahrensweise ermittelt, wobei die Hydrogelproben über Nacht in entionisiertem Wasser quellen gelassen werden und der Polymergehalt in dem Nitrat gravimetrisch bestimmt wird. Die spezielle Verfahrensweise zur gravimetrischen Bestimmung des extrahierbaren Gehalts stellt sich wie folgt dar:
  • In einen 500-ml-Erlenmeyer-Kolben werden exakt (auf ± 0,1 mg) etwa 0,25 Gramm trockenes, polymeres Gelierungsmittel (Wp) gewogen. 250 ml entionisiertes Wasser werden zugesetzt, und die Mischung wird langsam 1 Stunde lang umgerührt. Nachdem diese Stunde abgelaufen ist, wird mit dem Umrühren aufgehört, und das aufgequollene Gel wird für etwa 16 Stunden sich setzen gelassen. Der Überstand wird unter Verwendung einer 3-ml-Einwegspritze und eines 0,22-um-Filters filtriert, wodurch mindestens 40 ml Filtrat erhalten werden. Exakt 40 ml Filtrat werden in einen sauberen 100-ml-Rundkolben gegeben, und die Lösung wird auf einem Rotationsverdampfer (Wasserabsaugvakuum, Badtemperatur 55ºC) konzentriert. Die verbleibenden 2 - 3 ml Lösung werden mengenmäßig in eine tarierte Wägeampulle mit der Hilfe von zusätzlichem entionisierten Wasser übertragen. Die Lösung in der Wägeampulle wird bis zur Trockenheit in einem Ofen bei 120ºC reduziert. Die Ampulle wird gekühlt, erneut gewogen, und das Gewicht des Rückstands (Wr) wird unter Verwendung des Leergewichts der Ampulle ermittelt. Das prozentmäßige extrahierbare Polymer (e) wird aus dem Gewicht des Trockenpolymeren (Wp) und dem Gewicht des Rückstands (Wr) mittels folgender Gleichung errechnet:
  • e = (Wr · 250 · 250 · 100) / (Wp · 40)
  • Beispiele
  • Untenstehend sind Beispiele der vorliegenden Erfindung angegeben, die für Zwecke der Erläuterung spezifischer Ausführungsformen der Erfindung dienen und die Erfindung nicht notwendigerweise auf diese beschränken sollen. Der Umfang der Erfindung ist in den nachstehenden Ansprüchen definiert:
  • 1 Sanwet IM-1000 (Hoechst Celanese/Fine Chemicals)
  • 2a DC 200 Fluid, 5 cs, Dimethicon (Dow Corning)
  • b DC 345 Fluid, Cyclomethicon (Dow Corning)
  • c DC 200 Fluid, 50 cs, Dimethicon (Dow Corning)
  • 3 UCON 75-H-450 (Union Carbide)
  • 4 N-2,3-Trimethyl-2-isopropyl-butanamid oder
  • N-Ethyl-p-menthan-3-carboxamid (Sterling Organics, Limited)
  • 5 Glydant PlusTN, (Lonza, Incorporated)
  • Die obenstehenden Formulierungen werden wie folgt hergestellt. 70 bis 80 Prozent des gesamten erforderlichen Wassers werden in ein mit einem Rotor-Stator-Homogenisator ausgerüstetes Mischgefäß gegeben. Das hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel wird unter Mischen bei 9500 Umdrehungen pro Minute (U/min) mit einer Rate von ungefähr 3 Gramm/Minute zugegeben. Die Mischgeschwindigkeit wird danach 5 Minuten lang auf 24000 U/min erhöht. Ein klares Hydrogel bildet sich (Vormischung A). In einen getrennten Behälter, welcher mit einer Dreiblatt-Rührvorrichtung ausgerüstet ist, werden 10-15% des gesamten erforderlichen Wassers gegeben. Das Mischen wird mit 500 U/min begonnen, und die wasserlöslichen Komponenten werden zugegeben (Triethanolamin, Glycerin, Dexpanthenol, PEG/PPG-17/6-Copolymer, Dinatrium EDTA, Glydant PlusTN, Farblösung, Benzophenon-4). Das Mischen wird solange fortgesetzt, bis die Lösung klar ist (Vormischung B). In ein weiteres getrenntes Mischgefäß, welches mit einer Dreiblatt-Rührvorrichtung ausgerüstet war, werden die wasserunlöslichen Materialien zugegeben (Parfüm, Silicon, Sensat). Das Mischen wird solange fortgesetzt, bis alle Feststoffe aufgelöst sind (Vormischung C). Die Vormischung B wird der Vormischung A mit einer Rate von etwa 1 Gramm/Sekunde unter Rühren hinzugegeben. Das Mischen sollte fortgesetzt werden, bis die Mischung homogen ist. Die Vormischung C wird danach langsam unter Rühren hinzugegeben (mit etwa 10 Gramm/Minute). Die Teilchengröße der dispergierten Phasen kann durch weiteres Mischen mit einem Dreiblatt-Mischer oder einem Homogenisator verringert werden.

Claims (8)

1. Transluzente, hydrogelförmige, topische Hautpflegezusammensetzung, umfassend:
(a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines hydrogelbildenden, polymeren Gelierungsmittels, berechnet auf Trockenpolymer - Gewichtsbasis, wobei das Gelierungsmittel ein vernetztes Polymer mit einer Absorptionskapazität von mindestens etwa 40 Gramm Wasser pro Gramm Gelierungsmittel ist und keinen Tg unterhalb 140ºC aufweist;
(b) 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, wasserunlösliches Silicon-Erweichungsmittel, wobei das Erweichungsmittel in Form von Tropfen mit einer zahlenmittleren Teilchengröße von 5 um bis 4.000 um, vorzugsweise 10 um bis 1.000 um, weiter vorzugsweise 25 um bis 500 um, vorliegt; und
(c) 50 bis 99, 8, vorzugsweise 65 bis 99,3 Gew.-%, Wasser;
wobei die Zusammensetzung klar ist und eine Viskosität bei 25ºC von mindestens 4.000 centipoise aufweist und im wesentlichen frei an Tensiden ist.
2. Hautpflegezusammensetzungnach Anspruch 1, wobei das hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel ein vernetztes Polymer mit einer Absorptionskapazität von mindestens etwa 60 Gramm Wasser pro Gramm Gelierungsmittel ist und keinen Tg unterhalb 180ºC aufweist, und vorzugsweise keinen Tg vor der Zersetzung des polymeren Gelierungsmittels bei einer Temperatur von 300ºC oder höher aufweist.
3. Hautpflegezusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel ein vernetztes Polymer mit einer Absorptionskapazität von mindestens etwa 80 Gramm Wasser pro Gramm Gelierungsmittel ist und keinen Tg unterhalb 180ºC aufweist, und vorzugsweise keinen Tg vor der Zersetzung des polymeren Gelierungsmittels bei einer Temperatur von 300ºC oder höher aufweist.
4. Hautpflegezusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das hydrogelbildende, polymere Gelierungsmittel ein vernetztes Polymer ist, umfassend monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuremonomere oder Anhydride oder Salze hiervon.
5. Hautpflegezusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das hydrogelbilden de, polymere Gelierungsmittel aus der Polyacrylsäurepolymer, Polymethacrylsäurepolymer, Polyacrylsäure/Polymethacrylsäure-Copolymer, von Anhydriden und Salzen von Acrylsäure und Methacrylsäure abgeleitete Polymere und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt ist.
6. Hautpflegezusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung 0,5 bis 5, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, des Erweichungsmittels umfaßt, das aus der flüchtige Silicone, nichtflüchtige Silicone und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt ist, sowie 65 bis 99, 3, vorzugsweise etwa 65 bis 99,2 Gew.-% Wasser.
7. Hautpflegezusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung umfaßt:
(a) 0,3 bis 1 Gew.-% des hydrogelbildenden, polymeren Gelierungsmittels;
(b) 0,5 bis 2 Gew.-% des Silicon-Erweichungsmittels, wobei das Erweichungsmittel in Form von Tropfen mit einer zahlenmittleren Teilchengröße von 40 um bis 250 um vorliegt; und
(c) 80 bis 99,2 Gew.-% Wasser;
wobei die Zusammensetzung eine Viskosität bei 25ºC von 7.000 centipoise bis 35.000 centipoise aufweist.
8. Hautpflegezusammensetzung nach Anspruch 2, umfassend weiterhin in die Tropfen der Komponente (b) eingebrachtes, wasserunlösliches Parfum, wobei das Silicon-Erweichungsmittel eine Viskosität bei 25ºC von 50 centistokes oder weniger aufweist.
DE69507818T 1994-11-07 1995-10-30 Topisches wässriges hautpflegemittel enthaltend ein hydrogel-eindicker und ein wasserunlösliche silikonkonditionierungsagens Expired - Lifetime DE69507818T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33527494A 1994-11-07 1994-11-07
PCT/US1995/014045 WO1996014054A1 (en) 1994-11-07 1995-10-30 Topical aqueous skin care composition with hydrogel thickener and water insoluble silicone conditioning agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507818D1 DE69507818D1 (de) 1999-03-25
DE69507818T2 true DE69507818T2 (de) 1999-09-23

Family

ID=23311048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507818T Expired - Lifetime DE69507818T2 (de) 1994-11-07 1995-10-30 Topisches wässriges hautpflegemittel enthaltend ein hydrogel-eindicker und ein wasserunlösliche silikonkonditionierungsagens

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0783294B1 (de)
AT (1) ATE176590T1 (de)
AU (1) AU3971495A (de)
BR (1) BR9509617A (de)
CA (1) CA2204508A1 (de)
DE (1) DE69507818T2 (de)
ES (1) ES2129871T3 (de)
MX (1) MX9703346A (de)
WO (1) WO1996014054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019314C1 (de) * 2000-04-19 2001-09-20 Wella Ag Gelförmiges Haarbehandlungsmittel
DE102007039229A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Ics Innovative Care Systems Andernach Gmbh Wasser- und wirkstoffhaltiges Gel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0129886D0 (en) * 2001-12-14 2002-02-06 Medtrade Products Ltd Scar management composition
NZ586011A (en) 2004-05-07 2012-08-31 Deb Ip Ltd A foaming composition having suspended particles adapted for use in a non-aerosol dispenser
US9549891B2 (en) 2012-03-19 2017-01-24 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers and sunscreen actives for use in skin care compositions
KR102043535B1 (ko) 2015-06-29 2019-11-11 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 피부 케어 조성물에서 사용하기 위한 초흡수성 중합체 및 전분 분말

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035890A (en) * 1989-04-10 1991-07-30 Dow Corning Corporation Emulsifier-free hand and body lotion
FR2666014B1 (fr) * 1990-08-23 1994-10-28 Oreal Composition cosmetique pour cheveux contenant un polymere filmogene et une silicone incorpores dans une microdispersion de cire, et procede de traitement cosmetique.
WO1994008555A1 (en) * 1992-10-10 1994-04-28 The Procter & Gamble Company Cosmetic composition comprising a silicone/polyglycerylmethacrylate lubricant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019314C1 (de) * 2000-04-19 2001-09-20 Wella Ag Gelförmiges Haarbehandlungsmittel
DE102007039229A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Ics Innovative Care Systems Andernach Gmbh Wasser- und wirkstoffhaltiges Gel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2204508A1 (en) 1996-05-17
EP0783294A1 (de) 1997-07-16
MX9703346A (es) 1997-07-31
BR9509617A (pt) 1998-01-06
AU3971495A (en) 1996-05-31
EP0783294B1 (de) 1999-02-10
ATE176590T1 (de) 1999-02-15
DE69507818D1 (de) 1999-03-25
ES2129871T3 (es) 1999-06-16
WO1996014054A1 (en) 1996-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128594T2 (de) Verdicktes wäscheweichspülmittel
EP0596493B1 (de) Parfümierte Peressigsäure-enthaltende Mittel
DE69902815T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
US5997893A (en) Alcohol based anti-microbial compositions with cosmetic appearance
DE60307105T2 (de) Flüssiges Einzelportionswasch- oder reinigungsmittel
DE60205196T2 (de) Diglycerol enthaltende desodorierende Zusammensetzungen
WO1996032091A2 (en) Gel deodorant compositions
US5605681A (en) Mild gel deodorant composition containing soap, polymeric hydrogel forming polymer and high level of water
DE69017316T3 (de) Wäscheweichmacher.
DE69507818T2 (de) Topisches wässriges hautpflegemittel enthaltend ein hydrogel-eindicker und ein wasserunlösliche silikonkonditionierungsagens
DE60032002T2 (de) Verfahren zur herstellung von antimikrobiellen parfümierenden zusammensetzungen
WO1992006166A1 (de) Bleichmittelzubereitung
EP0811025B1 (de) Agglomerierte, feinteilige, vernetzte vinylimidazol-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE112014001549T5 (de) Wasserlösliche Polymerteilchen umfassende Herstellungsartikel und Verfahren zum Herstellen selbiger
JP6078424B2 (ja) 害虫忌避用組成物
DE69618968T2 (de) Hautpflegemittel. das silikongummi sowie eine mischung aus polyoxiethylenen und einer glycerinverbindung enthalt
MXPA97001767A (en) Topical composition clear spray for care of the skin with insoluble perfume in a
WO1996007395A1 (en) Clear, thickened topical skin care composition with water-insoluble perfume
EP0920860A2 (de) Hochviskose flüssige Zusammensetzung enthaltend eine flüchtige Substanz mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE2225267C3 (de) Desinfektionsmittel mit verzögerter antiseptischer Wirkung
DE69004875T3 (de) Gelbildende Zusammensetzung
JP4971985B2 (ja) 安定な湿潤剤濃縮物
DE1619107C3 (de) Antistatischmachendes Textilhilfsmittel für synthetische Fasern
DE19647765A1 (de) Haarpflegemittel mit langdauernder Wirkung
DD281966A5 (de) Gelbildner auf basis von anionischen und kationischen polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition