DE69504112T2 - Trägersystem - Google Patents
TrägersystemInfo
- Publication number
- DE69504112T2 DE69504112T2 DE69504112T DE69504112T DE69504112T2 DE 69504112 T2 DE69504112 T2 DE 69504112T2 DE 69504112 T DE69504112 T DE 69504112T DE 69504112 T DE69504112 T DE 69504112T DE 69504112 T2 DE69504112 T2 DE 69504112T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tension rod
- tube
- flange
- nut
- tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/02—Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
- E04B7/022—Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
- E04B7/024—Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames the trusses or frames supporting load-bearing purlins, e.g. braced purlins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2418—Details of bolting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2454—Connections between open and closed section profiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2457—Beam to beam connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B2001/249—Structures with a sloping roof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/388—Separate connecting elements
- E04B2001/389—Brackets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Zugstab zum Verbinden von Trägern, die einen Teil einer an einer Hauptstruktur oder -bewehrung befestigten Struktur bilden, sowie ein derartige Zugstäbe verwendendes System. Dieses System umfaßt Zugstäbe, die in ihrer gegenseitigen Verlängerung angeordnet sind, wobei der Steg eines Trägers zwischen zwei in ihrer gegenseitigen Verlängerung angeordneten Zugstäben befestigt ist.
- Zugstäbe sind zur Aufnahme von Zugkräften oder Kompressionskräfte (Druckkräften) und zur Gewährleistung einer ausreichenden Verdrehungsfestigkeit bekannt, wodurch seitliche Verschiebungen und Verdrehung der Träger, zum Beispiel von Dächern, von Halbstockwerken und Palettenstützen, vermieden werden können.
- Zum Beispiel wird in der Patentschrift US-A-5 077 953 ein Abstandshalter beschrieben, der die Verdrehung von Trägern nicht verhindert. Der Abstandshalter erfordert eine große Durchbohrung der Träger, welche die Träger schwächt. Die Kraftlinien verlaufen nicht in der gegenseitigen Verlängerung. Somit werden parasitäre Kräfte erzeugt, welche die Beständigkeit der verwendeten Materialien vermindern.
- Ein anderes System besteht aus der Verschweißung einer Endplatte an einem Zugstab. Man verbindet mittels Bolzen zwei Endplatten von zwei Zugstäben, zwischen welchen Endplatten ein Träger angeordnet ist. Ein derartiges System ist im Vergleich zu der durch die Erfindung vorgeschlagenen Lösung teuer. Die Oberfläche der vorverzinkten Hohlstange wird beschädigt und verliert dann ihre Korrosionsbeständigkeit.
- Ein großer Mangel dieses Systems liegt in seiner komplizierten Montage, da zwei Schrauben in die Endplatten und in den sich auf einer großen Höhe befindenden Träger eingeführt werden müssen.
- Durch die englische Patentschrift GB-B-2169678 kann die Verdrehung des zwischen zwei Zugstäben befestigten Trägers vermieden werden, jedoch auf ungenügende Weise, denn die beiden Halbstützen der Bolzen öffnen sich durch Abscherung verursacht durch das Biegungsmoment des Zugstabs.
- Die Fig. 1 dieser Schrift zeigt eine Aufnahmemuffe und eine Einsteckmuffe. Die in der Aufnahmemuffe enthaltene Mutter ist einstückig ausgebildet, enthält jedoch kein Mittel in Form eines Flansches zum Abstützen des Zugstabs an einem der Träger. In die Einsteckmuffe des Zugstabs kann kein Gewindestab eingeschraubt werden. Weder die Aufnahme- noch die Einsteckmuffe weist eine ringförmige äußere Rille mit einer entsprechenden Verformung des Rohres des Zugstabs auf.
- Die obengenannten Probleme werden durch einen Zugstab, wie in den Ansprüchen 1 bis 16 definiert ist, und ein System, wie in den Ansprüchen 17 bis 20 definiert ist, gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Zugstab handelt es sich um einen Zugstab, der eine ausreichende Biegefestigkeit aufweist, hohen Zug- und Druckkräften widerstehen kann, mittels welchem der Steg eines Trägers fest befestigt ist (wobei das Lockerwerden schwierig ist) und welcher Zugstab sich leicht anbringen läßt.
- Bei der vorliegenden Erfindung werden Muttern verwendet, die vorzugsweise ohne Zwischenstück einstückig ausgebildet sind.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verbindet das System Träger einer Struktur zwischen Befestigungspunkten dieser Träger an einer Hauptstruktur. Das System umfaßt axiale Zugstäbe, wobei jeder sich in der Verlängerung der Anderen befindet. Der Steg eines Trägers ist zwischen zwei Zugstäben befestigt, wobei jeder Zugstab die Verlängerung des Anderen bildet und wobei ein erster Zugstab mit einem Gewindestab versehen ist, auf dem eine Mutter eines zweiten Zugstabs geschraubt ist, wobei der Gewindestab in einem in dem Steg ausgebildeten Loch eingeführt ist. Der erste Zugstab ist derart mit einer Stütze versehen, daß der Steg des Trägers zwischen der Stütze und der Mutter festgehalten ist. Diese Stütze oder die Mutter weist einen Flansch auf, der mit mindestens einem Vorsprung oder Ring versehen ist, dessen Außenrand neben dem Steg eine Fläche definiert, die (oder deren Hauptteil) sich in dem Volumen befindet, das durch axiale Verlängerung der Außenwand des Zugstabs in der Nähe der Stütze erhalten wird, oder sich in dem Volumen V befindet, das zwischen den Endrändern von zwei Zugstäben, zwischen denen der Träger befestigt ist, definiert ist.
- Vorzugsweise umfassen die Mutter und die Stütze einen Flansch, der mit mindestens einem Vorsprung oder Ring versehen ist, dessen Außenrand neben dem Steg eine Fläche definiert, die sich in dem Volumen befindet, das durch axiale Verlängerung der Außenwand des Zugstabs in der Nähe der Mutter erhalten wird, oder sich in dem Volumen befindet, das zwischen den Endrändern der zwei Zugstäbe, zwischen denen der Träger befestigt ist, definiert ist.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbindet das System Träger einer Struktur zwischen Befestigungspunkten dieser Träger an einer Hauptstruktur. Das System enthält axiale Zugstäbe, die sich zwischen zwei Trägern oder einem Träger und der Hauptstruktur erstrecken, wobei der Steg eines Trägers am Ende eines oder mehrerer Zugstäbe befestigt ist. Das Ende des Zugstabs ist mit einem Gewindestab oder einer Mutter versehen, auf dem eine Mutter einer Stütze oder in die ein Gewindestab einer Stütze oder eines Bolzens eingeschraubt ist, wobei der Gewindestab eine Öffnung oder ein Loch durchquert, die bzw. das in dem Steg des Trägers ausgebildet ist, wobei der Steg dann zwischen der Stütze oder dem Bolzen und der Mutter befestigt ist. Diese Stütze weist einen Flansch auf, der mit mindestens einem Vorsprung oder Ring versehen ist, dessen Außenrand neben dem Steg eine Fläche definiert, die sich in dem Volumen befindet, das durch axiale Verlängerung der Außenwand des betreffenden Zugstabs in der Nähe des Trägers erhalten wird, während die Mutter einen Flansch aufweist, der vorteilhafterweise mit mindestens einem Vorsprung oder Ring versehen ist, dessen Außenrand neben dem Steg eine Fläche definiert, die sich in dem Volumen befindet, das durch axiale Verlängerung der Außenwand des betreffenden Zugstabs in der Nähe des Trägers erhalten wird.
- Gemäß den erfindungsgemäßen Systemen ist es besonders vorteilhaft wenn die Stütze ein Flansch ist, der zwei kreisförmige Vorsprünge oder Ringe aufweist, wobei die Vorsprünge oder Ringe so voneinander beabstandet sind, daß zwischen ihnen eine Rille definiert ist. Der Flansch der Mutter weist ebenfalls zwei kreisförmige Vorsprünge oder Ringe auf, die so voneinander beabstandet sind, daß zwischen ihnen eine Rille definiert ist. Mit derartigen Systemen können hervorragende Eigenschaften erzielt werden.
- Wenn der Flansch eine Rille aufweist, die zwischen zwei Vorsprüngen oder Ringen verläuft, kann der mittlere (d. h. neben der Achse des betreffenden Zugstabs liegende) Ring oder Vorsprung neben dem Steg des Trägers einen äußeren (d. h. von der Achse entfernt liegenden) Rand aufweisen, der eine Fläche definiert, deren Außenkante sich nicht in dem durch axiale Verlängerung der Außenwand des Zugstabs in der Nähe des Trägers definierten Volumen befindet. Obwohl diese Ausführungsform vorteilhaft ist, scheinen die in den vorhergehenden Absätzen beschriebenen Ausführungsformen oft noch günstiger, wenn nicht sogar bevorzugt zu sein.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Ausführungsformen der Stütze und der Mutter, die eine zwischen zwei Vorsprüngen oder Ringen verlaufende Rille aufweisen, sind die Stütze und die Mutter so angeordnet, daß ein Teil der Stütze einen Teil des Stegs des Trägers berührt, der sich nicht in der (axialen) Verlängerung des Teils des Stegs befindet, der von einem Teil der Mutter berührt wird, während ein Teil der Mutter einen Teil des Stegs berührt, der sich nicht in der (axialen) Verlängerung des Teils des Stegs befindet, der von einem Teil der Stütze berührt wird.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Ausführungsformen der Stütze und der Mutter, die eine Rille aufweisen, die zwischen zwei Vorsprüngen oder Ringen verläuft, sind die Stütze und die Mutter so angeordnet, daß ein Teil der Stütze einen Teil des Stegs berührt, der sich in der Verlängerung des Teils des Stegs befindet, der von einem Teil der Mutter berührt wird.
- Bei einer besonderen Ausführungsform weist die Stütze einen mit zwei kreisförmigen Vorsprüngen oder Ringen versehenen Flansch auf, wobei die kreisförmigen Vorsprünge oder Ringe voneinander beabstandet sind, um zwischen denen eine Rille zu bilden. Die Mutter weist einen Flansch mit zwei kreisförmigen Vorsprüngen oder Ringen auf, die voneinander beabstandet sind, um zwischen denen eine Rille zu bilden. Ein Vorsprung oder Ring der Stütze bzw. der Mutter befindet sich in der Verlängerung einer Rille der Mutter bzw. der Stütze.
- Vorteilhafterweise sind die Flansche der Stütze und der Mutter mit Rippen versehen, die sich vorzugsweise zwischen den Ringen oder Vorsprüngen, d. h. in den Rillen, erstrecken.
- Weitere Merkmale und Details der Erfindung gehen aus der im folgenden ausführlich dargestellten Beschreibung hervor, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die lediglich beispielhaft Zugstäbe zeigen, die an ihren Enden Flansche aufweisen, welche eine zwischen zwei Vorsprüngen oder Ringen verlaufende Rille enthalten; es zeigen:
- - Fig. 1 perspektivisch eine Gebäudestruktur;
- - Fig. 2 bis 4 die Details A, B und C der in Fig. 1 dargestellten Struktur;
- - Fig. 5 bis 9 Ansichten des Elements 21 der erfindungsgemäßen Zugstäbe;
- - Fig. 10 eine andere Ausführungsform eines Zugstabs und
- - Fig. 11 ein anderes Trägersystem.
- Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Teil einer Struktur eines Bauwerks, das Pfeiler, Querträger usw. 1 enthält, an denen Träger 2 mittels Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel den in Fig. 4 dargestellten Mitteln, befestigt sind.
- Das in Fig. 4 dargestellte Mittel 3 dient dem Befestigen eines Z-, C- oder Sigma-förmigen Profils 2 an einer Hauptstütze 1. Das Mittel 3 umfaßt eine Platte 5, die entlang einer Achse 7 gebogen und die mit einer Rille oder einem Falz 6 versehen ist.
- Das Mittel 3 ist zum Beispiel mittels Muttern oder Bolzen 9 an der Hauptstütze 1 befestigt, während Bolzen zum Beispiel zum Befestigen des Z-, C- oder Sigma-förmigen Profils an dem Mittel 3 verwendet werden können.
- Zwischen Befestigungspunkten 3 der Träger 2 an den Pfeilern oder Querträgern 1 befinden sich erfindungsgemäße Systeme 10, 11.
- Das System 10 enthält Zugstäbe 10A, 10B usw., die in ihrer gegenseitigen Verlängerung angeordnet sind. Zwischen den Zugstäben 10A und 10B ist der Steg 30 des zum Beispiel C-förmigen Profils 2 befestigt (siehe Fig. 2).
- Ein Ende des Zugstabs 10A ist mit einem Gewindestab 12 versehen, auf den die Mutter 13 eines Endes des Zugstabs 10B geschraubt ist. Der Gewindestab 12 durchquert den Steg 30 des Trägers 2 mittels einer Öffnung 14.
- Dank der Verschraubung des Gewindestabs 12 in die Mutter 13 ist der Steg 30 des Trägers 2 zwischen einer Stütze 15 des Zugstabs 10A und der Mutter 13 des Zugstabs 10B befestigt, festgeklemmt oder eingezwängt.
- Die Stütze 15 enthält in der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform einen Flansch 16A, der zwei Ringe 17A, 18A aufweist, zwischen denen eine Rille 19A definiert ist. In der Rille 19A und zwischen den Ringen 17A, 18A erstrecken sich Rippen 20A (wobei die Rippe die Ringe 17A, 18A verbinden), um die Steife des Flansches noch mehr zu erhöhen. Dieser Flansch, die Rippe und die Ringe werden zum Beispiel aus einem Kunststoff, zum Beispiel einem (mit Glasfasern) verstärkten Polyamid hergestellt.
- Die Mutter 13 ist in der dargestellten Ausführungsform ebenfalls mit einem Flansch 16B versehen, der zwei Ringe 17B, 18B aufweist, zwischen denen eine Rille 19B definiert ist und die durch sich in der Rille 19B erstreckende Rippen 20B miteinander verbunden sind.
- Bei dieser Ausführungsform sind die Stütze 15 und die Mutter 13 so angeordnet, daß sich die Teile des Stegs 30, die von den Ringen 17A, 18A der Stütze 15 berührt werden, in der Verlängerung (in Richtung der X-Achse des Zugstabs) der Teile des Stegs 30 befinden, die von den Ringen 17B, 18B der Mutter 13 berührt werden.
- Wie ersichtlich ist, weisen die Ringe 17A, 17B der Stütze 15 und der Mutter 13 neben dem Steg 30 des Trägers einen Rand 17A1, 17B1 auf, der zum Ring 18A, 18B (d. h. von der Achse X weg) gerichtet ist und eine Fläche definiert, die sich in dem Volumen V befindet, das durch Verlängerung der Außenwand der Zugstäbe 10A, 10B in Axialrichtung X erhalten wird, d. h. in dem dargestellten Fall, in dem Volumen V, das zwischen dem Endrand (100) der Außenwand des Zugstabs 10A (wobei der Rand zum Steg 30 weist) und dem Endrand (101) der Außenwand des Zugstabs 10B (wobei der Rand zum Steg 30 weist) definiert wird.
- Die durch den Rand 17A1, 17B1 definierte Fläche befindet sich vorteilhafterweise in einem Abstand von 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm, insbesondere 3 bis 5 mm, von der Außenfläche des Volumens.
- Die Rippen 20A, 20B weisen vorteilhafterweise eine obere Fläche auf, die anfangs weder der oberen Fläche des Rings 17A, 17B noch der oberen Fläche des Rings 18A, 18B entspricht (wobei die obere Fläche der Rippen bezüglich der oberen Flächen der Ringe 17A, 17B, 18A, 18B vor der Montage leicht zurückgesetzt ist). Nach der Montage liegen diese oberen Flächen vorteilhafterweise in derselben Ebene WA, WB. Diese Rippen 20A, 20B bilden gewissermaßen einstückig mit dem mittleren Ring 17A, 17B gebildete Finger, wobei sich der mittlere Ring in dem durch axiale Verlängerung der Außenwand des Zugstabs definierten Volumen V befindet, während sich die Rippen außerhalb des Volumens V erstrecken.
- Es ist festgestellt worden, daß sich bei Verwendung eines derartigen Systems das Lockeren oder das Losschrauben der Gewindestab schwer ist und daß das System eine hervorragende Biegefestigkeit aufweist.
- Die Mutter 13 und die Stütze 15 bestehen aus einem in der Fig. 5 gezeigten Element. Dieses Element 21 weist eine im wesentlichen zylindrische Form auf und enthält an seinen beiden Enden eine Ausnehmung 22, 23. Die Ausnehmung 22 ist mit einem Gewinde versehen, in welches das Ende eines Gewindestabs verschraubt werden kann, um ihn zu befestigen. Die Ausnehmung 23 ist mit Rippen 24 versehen, um die Steife des Elements zu erhöhen.
- Das Element weist eine ringförmige Rille 25 auf, die zum Befestigen des Elements 21 an einem Ende einer Hohlstange oder eines Rohrs 26 dient. Durch Verformung der Hohlstange oder des Rohrs kann das Element 21 nicht mehr in die Axial- oder Längsrichtung X der Hohlstange 26 gleiten.
- Das Ende 27 des Elements 21, das in dem Rohr oder der Hohlstange eingeführt ist, weist einen konisch zulaufenden Rand auf, um das Anordnen oder Montieren des Elements 21 in das Rohr oder der Hohlstange 26 zu erleichtern.
- Das Element wird vorteilhafterweise aus synthetischem Material hergestellt.
- Um eine mögliche Drehung des Elements bezüglich der Hohlstange zu vermeiden, ist die Hohlstange 26 beispielsweise in ihrer Längsrichtung (X) mit einem oder mehreren inneren Vorsprüngen 28 versehen. Bei der Einführung des Elements 21 in die Hohlstange 26 wird mindestens ein Vorsprung in das Element hineingepreßt.
- Das Ende 29 des Elements 21 weist den Flansch 16B, die Ringe 17B, 18B und die Rippen 20B auf.
- Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems (Detail B in Fig. 1).
- Der Träger 2 besteht zum Beispiel aus einem Sigmaförmigen Profil, das an den Enden des Stegs 30 mit einem vorstehenden Rand 31 versehen ist. Dieser vorstehende Rand 31 weist eine Lippe auf, die so gebogen ist, daß die Enden zur Ebene Q des Stegs 30 weisen.
- Dieser vorstehende Rand 31 besteht aus:
- - einer oberen oder unteren Abflachung 32, die sich in der senkrecht zur Ebene Q des Stegs 30 verlaufenden Ebene P erstreckt, wobei die Ebene Q des Stegs 30 die obere oder untere Platte 32 durchquert oder schneidet;
- - zwei Abflachungen 33, 34, die jeweils mit einem Ende der oberen oder unteren Abflachung verbunden sind und die sich in einer parallel zur Ebene Q des Stegs 30 verlaufenden Ebene erstrecken;
- - einer Abflachung 35, welche die Abflachung 34 verlängert, sich in einer senkrecht zur Ebene Q des Stegs 30 verlaufenden Ebene erstreckt und zur Abflachung 33 oder zum Steg weist, und
- - einer Abflachung 36, welche die Abflachung 33 mit dem Steg 30 verbindet und sich in einer bezüglich der Ebene Q des Stegs 30 geneigten Ebene erstreckt.
- Ein derartiges Profil weist zahlreiche Vorteile auf, darunter: eine höhere Steife, einen höheren Widerstand für eine bestimmte maximale Höhe, die Nicht- Sichtbarkeit der Ränder des Profils, die Beseitigung der Verletzungsgefahr für den Benutzer bei der Handhabung usw.
- Mit Bezugnahme auf die Ausführungsform der Fig. 2 weist die Stütze 15 des Zugstabs 11A einen Flansch oder einen vorstehenden Rand 16A auf, dessen Durchmesser größer ist als der des Flansches oder des vorstehenden Randes 16B der Mutter 13.
- Bei dieser Ausführungsform berühren die Ringe 17A, 17B Teile des Stegs 30, die in die Verlängerung der Anderen (bezüglich der Achse X der Zugstäbe 11A und 11B) liegen und umgekehrt. Der Ring 18B der Mutter 13 berührt einen Teil des Stegs 30, der sich nicht in der Verlängerung des Teils des Stegs 30 befindet, der den Ring 18 der Stütze 15 berührt. Der Ring 18B der Mutter 13 befindet sich nämlich in der Verlängerung der Rille 19A der Stütze 15 (wobei die Rille 19A mit Rippen 20A versehen ist). Diese Ausführungsform scheint hinsichtlich ihrer Biegesteifigkeit, aber auch hinsichtlich des Fehlens der Gefahr einer Lockerung hervorragend zu sein.
- Schließlich wird in Fig. 10 eine andere Ausführungsform eines verwendbaren Zugstabs gezeigt. Dieser Zugstab ähnelt dem in Fig. 2 dargestellten Zugstab, mit der Ausnahme daß die Rille 19A, 19B nicht mit Rippen 20A, 20B versehen ist. Die Rippen 20D sind auf der Fläche des Flansches 16A, 16B angeordnet, welche der die Ringe 17A, 17B und 18A, 18B tragenden Fläche gegenüberliegt.
- An den Enden eines Zugstabs oder einer Reihe von miteinander verschraubten Zugstäben sind der erste Träger und der letzte Träger mittels eines Bolzens und eines Rings oder einer Scheibe befestigt, welcher Bolzen in dem Gewinde der freien Enden der Endzugstäbe geschraubt ist.
- In Fig. 11 wird ein System zur Verbindung zweier Träger dargestellt, wobei sich die Zugstäbe 10 zwischen dem Träger 2A und dem Träger 2B erstrecken.
- Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Zugstab 10 an seinen beiden Enden mit einer Mutter 13 versehen, deren Rille 19B nicht mit Rippen versehen ist. Die Rippen 20D sind auf der Fläche des Flansches 16B angeordnet, die gegenüber der die Ringe 17B und 18B tragenden Fläche angeordnet ist.
- Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Zugstab 10 an seinen beiden Enden mit einer Mutter 13 versehen, in die ein Gewindestab eingeschraubt werden kann. Der Zugstab kann gegebenenfalls mit Gewindestäben 12 versehen sein.
- Der Gewindestab 12 eines Bolzens wird so in die Mutter 13 eingeschraubt, daß der Steg 30 des Profils 2B zwischen der Stütze 15 mit oder ohne Flansch 16A und dem Flansch 16B der Mutter 13 des Zugstabs befestigt oder festgeklemmt wird. Wie in den Fig. 5 bis 9 dargestellt, sind die Stütze und/oder die Mutter mit einem zwei Ringe 17A, 17B, 18A, 18B tragenden Flansch versehen. Diese Ringe sind voneinander beabstandet, um zwischen derselben sich eine Rille 19A, 19B zu bilden, in der sich Rippen erstrecken.
- Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Steg 30 des Trägers 2A zwischen dem Flansch 16A, der mit einem Bolzen 15 zusammenwirkt, und einem Flansch 16B der Mutter 13 befestigt, während der Steg 30 des Trägers 2B zwischen dem Bolzen 15 (ohne Flansch 16A) und einem einstückig mit dem Zugstab 10 gebildeten Flansch 16B befestigt ist.
Claims (20)
1. Zugstab zur Verbindung von Trägern einer Struktur, wobei der Zugstab ein Rohr
(26) und mindestens ein im wesentlichen zylindrisches Element (21) aufweist, das
einstückig ausgebildet und in einem ersten Ende des Rohrs (26) angeordnet ist, wobei
das Element (21) eine Innenfläche, die mit einem Innengewinde versehen ist, in das ein
Gewindestab (12) eingeschraubt werden kann, und eine Vorrichtung in Form eines
Flansches (16A; 16B) zum Stützen des Zugstabs auf einen der Träger aufweist.
2. Zugstab zur Verbindung von Trägern einer Struktur, wobei der Zugstab ein Rohr
(26) und mindestens ein im wesentlichen zylindrisches Element (21) aufweist, das
einstückig ausgebildet und in einem ersten Ende des Rohrs (26) angeordnet ist, wobei
das Element (21) eine Vorrichtung in Form eines Flansches (16A) zum Stützen des
Zugstabs auf einen der Träger aufweist und eine ringförmige äußere Rille (25) enthält
und durch eine entsprechende Verformung des Rohrs (26) in dem ersten Ende befestigt
ist, wobei der Zugstab weiterhin einen Gewindestab (12) aufweist, der in dem Element
(21) angeordnet ist.
3. Zugstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (21) eine
äußere ringförmige Rille (25) aufweist und durch eine entsprechende Verformung des
Rohrs (26) in dem ersten Ende befestigt ist.
4. Zugstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (21) eine
Innenfläche aufweist, die mit einem Innengewinde versehen ist, in das der Gewindestab
(12) geschraubt ist.
5. Zugstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (16A; 16B) mit einem Vorsprung oder Ring (17A; 17B) versehen ist.
6. Zugstab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16A; 16B)
mit zwei kreisförmigen Vorsprüngen oder Ringen (17A, 18A; 17B, 18B) versehen ist,
die so voneinander beabstandet sind, daß sie zwischen einander eine Rille (19A; 19B)
definieren.
7. Zugstab nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (19A; 19B)
Rippen (20A; 20B) enthält.
8. Zugstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des Rohrs (26), in dem das Element (21) angeordnet ist, neben dem
Flansch (16A; 16B) liegt oder daran angrenzt.
9. Zugstab nach einem der Ansprüche 1, 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Innengewinde ein nahe dem ersten Ende des Rohrs (26) gelegenes erstes Ende und ein
weiter von dem ersten Ende des Rohrs (26) entfernt gelegenes zweites Ende, das sich im
Innern des Rohrs (26) befindet, aufweist.
10. Zugstab nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Rille
(25) weiter von dem ersten Ende des Rohrs (26) entfernt ist als das zweite Ende des
Innengewindes.
11. Zugstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewindestab (12) in das Element (21) eingeschraubt oder daraus
herausgeschraubt werden kann.
12. Zugstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewindestab (12) ein Bolzen ist.
13. Zugstab nach einem der Ansprüche 1, 3-12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Element (21) eine Mutter (13) ist.
14. Zugstab nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (26) an
jedem seiner Enden eine solche Mutter (13) aufweist.
15. Zugstab nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein
Gewindestab (12) in mindestens einer der Mütter (13) befindet.
16. Zugstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (21) aus synthetischem Material besteht.
17. System, umfassend: einen Träger (2), mindestens einen ersten Zugstab (10A)
nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und ein eine Mutter oder eine Stützvorrichtung
bildendes Teil, wobei der Steg (30) des Trägers (2) zwischen dem Element (21) des
mindestens einen Zugstabs (10A) und dem Teil geklemmt ist.
18. System nach Anspruch 17, das einen zweiten Zugstab (10B) nach einem der
Ansprüche 1 bis 16 umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (30) des Trägers (2)
zwischen dem Element (21) des ersten Zugstabs (10A) und einem Element (21) des
zweiten Zugstabs (1 OB) geklemmt ist.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16A) des
Elements (21) des ersten Zugstabs (1 OA) einen größeren Durchmesser aufweist als der
Flansch (16B) des Elements (21) des zweiten Zugstabs (10B).
20. System nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein
sich neben dem Steg (30) befindlicher Außenrand des mindestens einen Vorsprungs
oder Rings (17A; 17B) eine Fläche (17A1; 17B1) definiert, deren Hauptteil sich in
einem Volumen (V) befindet, das durch axiale Verlängerung der Außenwand des Rohrs
(26) erhalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9400213A BE1008082A3 (nl) | 1994-02-24 | 1994-02-24 | Systeem voor liggers. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69504112D1 DE69504112D1 (de) | 1998-09-24 |
DE69504112T2 true DE69504112T2 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=3887993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69504112T Expired - Fee Related DE69504112T2 (de) | 1994-02-24 | 1995-02-22 | Trägersystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0669431B1 (de) |
AT (1) | ATE169979T1 (de) |
BE (1) | BE1008082A3 (de) |
DE (1) | DE69504112T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2363629B (en) * | 1997-04-11 | 2002-02-20 | Gardner Denver Water Jetting S | High pressure pump |
FR2783260B1 (fr) * | 1998-09-15 | 2000-12-15 | Pab | Dispositif de stabilisation des poutres d'une structure de batiment |
GB2457714A (en) * | 2008-02-22 | 2009-08-26 | Simpson Strong Tie Co Inc | One-piece angle bracket for fastening a first construction element to a second construction element |
GB2555132A (en) * | 2016-10-20 | 2018-04-25 | Kingspan Holdings Irl Ltd | An insert and a fastening arrangement for a structural support member |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2131466A (en) * | 1935-10-22 | 1938-09-27 | Austin T Levy | Prefabricated building |
DE3272596D1 (en) * | 1982-09-28 | 1986-09-18 | Ward Bros Sherburn Ltd | Building cladding construction |
GB2169678B (en) * | 1985-01-16 | 1988-11-23 | Ward Building Systems Ltd | Method of providing a member with a male or female threaded insert |
FR2658549B1 (fr) * | 1990-02-19 | 1996-09-06 | Ravoyard Kit 2000 Sa Ets | Profile de charpente en tole pliee, couverture de batiment comportant de tels profiles, et son procede de montage. |
-
1994
- 1994-02-24 BE BE9400213A patent/BE1008082A3/nl not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-02-22 DE DE69504112T patent/DE69504112T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-22 EP EP95870013A patent/EP0669431B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-22 AT AT95870013T patent/ATE169979T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69504112D1 (de) | 1998-09-24 |
EP0669431A1 (de) | 1995-08-30 |
BE1008082A3 (nl) | 1996-01-09 |
ATE169979T1 (de) | 1998-09-15 |
EP0669431B1 (de) | 1998-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012048686A1 (de) | Käfigmutter | |
EP0379860A1 (de) | Halteelement aus Kunststoff | |
EP1447576B1 (de) | Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil | |
EP0401659A1 (de) | Schmutzfängerbefestigung | |
EP0523518A2 (de) | Flanschring | |
DE10357844B4 (de) | Befestigungssystem | |
DE202008000574U1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE10349527B4 (de) | Schlauch und Schellenfixierung für diesen Schlauch | |
DE69504112T2 (de) | Trägersystem | |
DE20015831U1 (de) | Teleskopierbarer Linearantrieb | |
EP1770823B1 (de) | Antennenhalter | |
EP1482187A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden | |
DE2923903C2 (de) | ||
AT397239B (de) | Schienenbefestigung | |
EP0584898B1 (de) | Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP0667463B1 (de) | Halteelement aus Kunststoff, insbesondere für Rohrleitungen | |
DE3509310A1 (de) | Schwenkrohrauslauf fuer armaturen | |
DE3518813A1 (de) | Flansch zur befestigung von rohren | |
DE102006002031B4 (de) | Rohrschelle mit integriertem Käfig für Gewindeelement | |
DE10033425A1 (de) | Verbindungsklammer | |
DE102020214127A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung an einem Bauteil sowie ein Verfahren zur Befestigung einer Vorrichtung an einem Bauteil | |
DE60027858T2 (de) | Rohr und Vorrichtung zur Befestigung von Rohren | |
DE202022102315U1 (de) | Zugfeste Rohrverbindung, mit ungleicher Halterippe | |
DE8626339U1 (de) | Halterung für eine Radabdeckung | |
DE102020129262A1 (de) | Rohrschelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |