DE69434910T2 - Vorrichtung zur Herstellung von individuellen Rollen für Verpackungsmaterialien - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von individuellen Rollen für Verpackungsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE69434910T2
DE69434910T2 DE69434910T DE69434910T DE69434910T2 DE 69434910 T2 DE69434910 T2 DE 69434910T2 DE 69434910 T DE69434910 T DE 69434910T DE 69434910 T DE69434910 T DE 69434910T DE 69434910 T2 DE69434910 T2 DE 69434910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
rollers
expansion
bristles
slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434910D1 (de
Inventor
David P. Newtown Goodrich
Michael C. South Salem Hurwitz
Roger E. Newtown Jester
James P. Bethlehem Devine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liberopax Boca Raton LLC
LIBEROPAX LLC
Original Assignee
Liberopax Boca Raton LLC
LIBEROPAX LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/119,472 external-priority patent/US5538778A/en
Application filed by Liberopax Boca Raton LLC, LIBEROPAX LLC filed Critical Liberopax Boca Raton LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69434910D1 publication Critical patent/DE69434910D1/de
Publication of DE69434910T2 publication Critical patent/DE69434910T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/006Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including controlled deformation of flat material, e.g. pleating, corrugating or embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C5/00Making tubes or pipes without using mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0065Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including slitting and expanding flat material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/09Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using flowable discrete elements of shock-absorbing material, e.g. pellets or popcorn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0047Feeding, guiding or shaping the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/007Delivering

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum manuellen oder automatischen Aufweiten eines geschlitzten papierartigen Verpackungsmaterials und eine Vorrichtung zum Umwandeln des aufgeweiteten geschlitzten Papiers in spiralförmige Zylinder aus Polsterungsmaterialien, die zum Verpacken zu verwenden sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bereit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich, wenn die Spezifikation in Verbindung mit den Zeichnungen gelesen wird, in denen Folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist eine Endansicht einer Darstellung eines spiralförmigen Zylinders.
  • 2 ist eine teilweise Endansicht des aufgeweiteten Papiers, das den spiralförmigen Zylinder bildet.
  • 3 ist ein Seitenaufriss einer alternativen Vorrichtung zum spiralförmigen Drehen von aufgeweitetem Bahnmaterial zu Zylindern zur Verwendung als Hohlraumausfüllmaterial.
  • 4 ist eine Draufsicht auf die Aufweitungsmaschine der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Seitenansicht der Aufweitungsmaschine von 4.
  • 6 ist eine Seitenansicht der doppelten Papierpositionierung in Verbindung mit der Aufweitungsmaschine von 4.
  • Besprechung des Standes der Technik
  • US-A-5,207,756 (Alhamad) zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen eines aufgeweiteten Metallmaschennetzes zur Verwendung in der Brandbekämpfung und dergleichen. Die Schrift offenbart das Aufweiten des Maschennetzes, indem es durch zwei Sätze Walzen hindurchgeführt wird, wobei sich die zweite mit einer höheren Drehzahl dreht als die erste. Die Vorrichtung soll auch in der Verpackungsindustrie nutzbar sein. Das Maschennetz wird aus Kompaktheitsgründen in Rollen in nicht-aufgeweiteter Form versandt.
  • US-A-3,431,613 (Acker et al) zeigt eine Maschine zum Schlitzen und Aufweiten eines Bahnmaterials gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei das Bahnmaterial aufgeweitet wird, indem es über eine Walze geführt wird, die sich mit einer höheren Drehzahl dreht als die Schlitzungswalzen. Es wird offenbart, dass eine Korkhülse verwendet werden kann, um die Haftfähigkeit der Walzen zu erhöhen.
  • US-A-1,205,299 (White) zeigt eine Maschine zum Schlitzen und Aufweiten von Metall. Die Maschine treibt alle ihre Zuführwalzen für aufgeweitetes Metall bei gleicher Geschwindigkeit an, hat aber Greifvorsprünge, die schrittweise und aufeinanderfolgend das aufgeweitete Metall in Eingriff nehmen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Maschine zum Aufweiten eines aufweitbaren Materials, vorzugsweise geschlitzten Recyclingpapiers, als ein Verpackungsmaterial.
  • Das Papier weist nach seiner Aufweitung halbstarre Erhöhungen oder Kontaktflächen auf. Diese Erhöhungen ähneln insofern einer Feder, als sie bei Anlegen und Wegnehmen einer Kraft in ihre Ausgangsposition zurückkehren, sofern die Elastizitätsgrenze nicht überschritten wird. Die elastische Kraft, die durch den Widerstand der Papierfasern erzeugt wird, verlangsamt die Beschleunigung der Kraft. Die Arbeit, die durch die Bewegung der halbstarren Erhöhungen verrichtet wird, wenn eine Kraft durch einen Gegenstand einwirkt, ist die elastische potenzielle Energie des aufgeweiteten Materials. Die Streckgrenze ist der Punkt jenseits einer mechanischen Spannung, wenn es zu einer starken Erhöhung der Dehnung fast ohne Erhöhung der mechanischen Spannung kommt.
  • Aufgeweitetes Papier in Breiten von 13 mm [1/2 Inch]-Inkrementen von 13 mm bis 152 mm [1/2 Inch bis 6 Inch] und nicht-gerollte, nicht-aufgeweitete Papierlängen von 76 mm bis 610 mm [3 bis 24 Inch] wurden als ein Hohlraumfüllmaterial getestet. Es wurde festgestellt, dass sich das Material zu einem gewissen Grad zurückzieht, wenn es an den Enden nicht festgeklemmt ist oder um einen Artikel herumgewickelt ist, wodurch eine optimale Aufweitung nur schwierig zu erreichen ist. Das Schlitzmuster kann variiert werden, wobei optimale Ergebnisse mit Mustern erhalten werden, die hexagonale Zellen bilden. Bei identischem Papier wird die Belastungsfähigkeit mit dem hexagonalen Muster im Vergleich mit einem nachgebenden Schlitzmuster mit rautenförmigen Zellen enorm erhöht. Durch Wickeln des Papiers in die Form eines Zylinders kann die Spannung an dem aufgeweiteten Papier ohne die Verwendung von Klebstoffen oder dergleichen beibehalten werden, da die Zellen "ineinandergreifen", wodurch das Entrollen des fertigen Zylinders verhindert wird. Die Breite des Bahnmaterials verringert sich während des Aufweitungsschrittes, und die Abmessungen des Zylinders beziehen sich auf die endgültige Abmessung des fertigen Zylinders. Zylinder mit einer Länge von weniger als 25 mm [1 Inch] neigen dazu, sich aufgrund eines unzureichenden Ineinandergreifens der Zellen zu entrollen, wobei sich das Problem mit abnehmender Länge verschärft. Zylinder mit unter 25 mm [1 Inch] Durchmesser bieten einen unzureichenden Polsterungseffekt für allgemeine Anwendungen. Im Hinblick auf die Korrelation zwischen nicht-aufgeweitetem flachen Bahnmaterial und fertigen Zylindern erbringen 0,093 m2 [1 Quadratfuß] Bahnmaterial etwa zwei und drei Viertel fertige Zylinder, da ein einzelner 50 × 50 mm [2 × 2 Inch] messender Zylinder 0,035 m2 [0,376 Quadratfuß] Bahnmaterial entspricht. Je fester der Zylinder gewickelt ist, desto größer ist natürlich die Mange an Bahnmaterial, die benötigt wird, um einen Zylinder herzustellen. Somit ist die oben angesprochene Korrelation zwischen Bahnmaterialfläche und Zylinderdurchmesser und – länge ein Maß dafür, wie fest der Zylinder gewickelt ist. Obgleich bei fester gewickeltem Zylinder der erreichte Polsterungseffekt stabiler ist, hat ein zu festes Wickeln des Zylinders den Effekt, dass Luft aus den Zylindern entfernt wird und deren Polsterungsqualitäten verschlechtert werden. Darum sind die Wickelkraft, die an dem geschlitzten Papiermaterial anliegt, und die Menge des geschlitzten Papiermaterials, das zum Herstellen eines Zylinders verwendet wird, von maßgeblicher Bedeutung. Somit können die Zylinder speziell an konkrete Systemanforderungen angepasst werden.
  • Aufgeweitete Papierzylinder wurden an handgefertigten Pappkernen befestigt und um die Kerne herumgewickelt. Es wurden Zylinder im Größenbereich von etwa 25 mm × 25 mm [1 × 1 Inch] bis 150 mm × 150 mm [6 × 6 Inch] getestet. Alle Größen funktionierten, wobei die Größe von 50 mm × 50 mm [2 × 2 Inch] am effektivsten war. Der massive Kern bildete eine starre Oberfläche und hatte kein Polsterungsvermögen für seitliche Stoß- und Schlageinwirkung.
  • Mit Hilfe handbetriebener Wickelvorrichtungen wurden kernlose Zylinder gebildet. Die kernlosen Zylinder waren besser beim Absorbieren von Stoß- und Schlageinwirkung an den Seiten und Kanten der Zylinder als die starren Zylinder mit dem Kern in der Mitte. Jedoch war die Zahl der Quadratmeter [Quadratfuß] an Bahnmaterial, die zum Herstellen von Kubikmetern [Kubikfuß] kernloser Zylinder benötigt wurde, vom Kostenstandpunkt aus gesehen höher als optimal erwünscht. Andererseits waren die kernlosen Zylinder höher als optimal erwünscht vom Kostenstandpunkt aus gesehen. Andererseits wiesen die kernlosen Zylinder hoch-effektive Polsterungseigenschaften auf.
  • Mittels einer kleinen Handwickelvorrichtung wurden Zylinder hergestellt, die einen hohlen Kern aufwiesen und durch 3,72 Quadratmeter [40 Quadratfuß] an nicht-aufgeweitetem Bahnmaterial für 0,028 m3 [1 Kubikfuß] an Zylinder gekennzeichnet waren. Die Hohlkernzylinder boten einen ausgezeichneten Schutz vor Stoß- und Schlageinwirkung und Vibrationen. Das spiralförmig gewickelte aufgeweitete Papier mit hohler Mitte bot einen höheren Grad an weicher Polsterung als der fest gewickelte kernlose Zylinder aus aufgeweitetem Papier. Der Zylinder aus aufgeweitetem Papier mit einem hohlen Kern in der Mitte bildete einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen einem übermäßigen Rohstoffeinsatz in den fest gewickelten Kernen und einem Mangel an Schutz vor seitlicher Stoß- und Schlageinwirkung und zusätzlichen Kosten für die Herstellung von Zylindern aus aufgeweitetem Papier mit einem starren Kern.
  • Um die Zylinder der vorliegenden Offenbarung herzustellen, wird das geschlitzte Papier aufgeweitet und zu einer zylindrischen Spirale gerollt, die je nach dem Endverwendungszweck einen vorgegebenen Durchmesser und eine vorgegebene Länge hatten. Wie offenbart, bildet das Papier während seines Aufweitens erhöhte Zellen, die beim Aufrollen die Zellen in benachbarten Schichten in Eingriff nehmen, während sich das Papier spiralförmig nach außen dreht. Die Eingriffnahme der Zellen macht es überflüssig, die Zylinder zu sichern, wodurch sie unmittelbar verwendungsbereit sind. Der spiralförmige Zylinder 40 von 1 ist eine Konzeptdarstellung einer Endansicht, die das Konzept der einander in Eingriff nehmenden Zellen zeigt, die sich von der Basisfläche aus erstrecken. Jedoch werden aus Gründen der Klarheit Rechtecke zum Darstellen der Zellen verwendet, die durch die Reihenbeabstandung 44 und die Schlitzbeabstandung 42 gebildet werden. Eine detaillierte Beschreibung und Veranschaulichung des aufgeweiteten und nicht-aufgeweiteten Papiers ist in WO 93/18911, am 30. September 1993 veröffentlicht, offenbart.
  • In 2 ist ein Abschnitt des spiralförmigen Zylinders 10 veranschaulicht, der die Ausbildung der Zellen genauer darstellt. Die eigentlichen Zellen können in der Seitenansicht von 2 zwar nicht gesehen werden, aber es ist das Material gezeigt, das die Zellen bildet. Die Reihenbeabstandung 38a und 38b und die Schlitzbeabstandung 36 sind verdreht, wodurch die Erhöhungen und Vertiefungen entstehen, die sich gegenseitig in Eingriff nehmen.
  • Der sich selbst in Eingriff nehmende Zylinder bietet einen größtmöglichen Schutz eines Artikels durch Absorbieren der Energie, die durch die Stoß- und Schlageinwirkung erzeugt wird. Das Absorptionsvermögen wird erreicht, indem man die Schichten in einer Position anordnet, die eine Wechselwirkung zwischen den Zellen erzwingt. Die Positionierung des Papiers in einer Spirale verhindert, dass sich das Papier von allein zurückrollt oder sich verdreht, was den Polsterungseffekt schwächt, der sich aus der Wechselwirkung zwischen den Zellen ergibt. Die spiralförmige Konfiguration ist nicht nur die ökonomischste und am ein fachsten herzustellende, sondern auch strukturell die effektivste. Die an den zylindrischen elastischen Körper angelegte Kraft bewirkt ein Zusammendrücken nach innen zur Mitte hin, wobei jede innere Schicht eine elastische Kraft erzeugt, um in ihre Ausgangsposition zurückzukehren. Die Wechselwirkung zwischen den Zellen verteilt zusätzlich die Kraft der Stoß- und Schlageinwirkung durch den gesamten Zylinder, wodurch ein größerer Schutz der Kanten oder Ecken des versendeten Objekts geboten wird. Dies unterscheidet sich von den üblicherweise verwendeten Styroporschaumkugeln, die unabhängig voneinander wirken. Wenn im Fall der Styroporschaumkugeln die Ecke eines Artikels die Hauptlast einer Stoß- oder Schlageinwirkung zu tragen hat, so werden die Kugeln beiseite geschoben, wodurch der Artikel in der Kiste verrutschen kann. Durch die Eingriffnahme der Zellen der Zylinder wird nicht nur jeder einzelne Zylinder in Eingriff genommen, sondern es werden auch die Zylinder miteinander verbunden, wodurch ein Rutschen des Artikels in der Kiste verhindert wird.
  • Die Größe des spiralförmigen Zylinders 10 kann je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck variiert werden. Die bevorzugte Größe ist ungefähr 50 mm [2 Inch] in der Länge und 38 mm [1½–2 Inch] im Durchmesser. Die Zylinder mit hohlem Kern bieten einen guten Verpackungsschutz aus allen Winkeln einer Stoß- und Schlageinwirkung und nutzen die Quadratfußzahl innerhalb des Kerns am effizientesten. Wünschenswerte Ergebnisse erhält man mit einem Papiergewicht von 31,5 kg [70 Pfund] je 279 m2 [3000 Quadratfuß] recycelten Kraftpapiers, 100 % recycelten Altpapiers, und 81 mm × 406 mm [3,2 Inch mal 16 Inch] (3,72 m2 [52 Quadratinch] aufgeweiteten geschlitzten Papiers), ergeben einen Zylinder mit hohlem Kern. Einhundertzwanzig Zylinder, die 3,72 m2 [40 Quadratfuß] nicht-aufgeweiteten Papiers darstellen, füllten 0,0283 m3 [einen Kubikfuß] an Volumen, im Gegensatz zu 210 fest gewickelten kernlosen Zylindern, die benötigt werden, um das gleiche Volumen zu füllen. Bei Zylindern mit einem starren Pappkern wurden 110 Zylinder benötigt, um 0,0283 m3 [einen Kubikfuß] zu füllen. 0,0283 m3 [ein Kubikfuß] nicht-aufgeweiteten geschlitzten Papiers von 31,5 kg [70 Pfund] je 279 m2 ergeben 1,05 m3 [37,2 Kubikfuß] für Hohlraumfüllzwecke, wenn das Hohlkernverfahren verwendet wird.
  • 3 dient nur der Veranschaulichung und ist kein Bestandteil der beanspruchten Erfindung.
  • 3 ist ein Seitenaufriss einer Vorrichtung zum spiralförmigen Verdrehen von aufgeweitetem Bahnmaterial zu Zylindern zur Verwendung als hohlraumfüllendes Material. In der Vorrichtung von 3 wird aufgeweitetes Bahnmaterial 800 zwischen das obere Laufband 802 und das untere Laufband 804 geführt. Das obere Laufband 802 wird durch die obere Bandantriebswalze 806 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben und getragen, wie durch den Richtungspfeil 801 angedeutet. Die untere Bandantriebswalze 808 trägt das untere Laufband 804 und treibt es in Uhrzeigerrichtung an, wie durch den Richtungspfeil 803 angedeutet. Das obere Band 803 wird zwischen der Antriebswalze 806 und der zusammenwirkenden Walze 805 gespannt. Die Spannplatte 810 wird mittels der Spannfedern 814 gegen das Band 802 vorgespannt. Gleichermaßen wird das untere Band 804 zwischen der Antriebswalze 808 und der zusammenwirkenden Walze 809 gespannt. Die Spannplatte 812 wird durch die Spannfedern 816 gegen das Band 804 vorgespannt.
  • Das untere Band 804 dreht sich entgegengesetzt zum oberen Band, wodurch der Formungszylinders 820 in die durch die Richtungspfeile 819 angedeutete Richtung angetrieben wird. Das obere Band 802 wird mit dem Siebenfachen der Drehzahl des unteren Bandes 804 gedreht, wodurch die Vorderkante 824 der aufgeweiteten Bahn 800 zurückbleibt und eingerollt wird. Während sich die Bahn in der Richtung des Pfeils 819 weiterbewegt, wird der Einrolleffekt fortge setzt, wodurch der teilweise geformte Zylinder 820 gebildet wird. Der Einroll- oder Spiralbildungseffekt setzt sich fort, bis ein vollständig ausgebildeter Zylinder 822 hergestellt ist und in einem nicht gezeigten Empfangsbereich ausgegeben wird.
  • 4 und 5 veranschaulichen die Aufweitungsmaschine 700, die das geschlitzte Papier 750 optimal aufweitet. Das Papier wird von einer nicht gezeigten Vorratsrolle zu der oberen und der unteren Antriebswalze 706 und 708 zugeführt, wo es zwischen den Walzen 706 und 708 angeordnet wird. Die Papiervorratsrolle kann an jedem beliebigen Punkt entlang eines 100°-Bogens von den Antriebswalzen 706 und 708 angeordnet werden, wobei der Punkt direkt senkrecht von den Antriebswalzen 706 und 708 als der 0°-Punkt genommen wird. Sowohl die obere Antriebswalze 706 als auch die untere Antriebswalze 708 sind mit einem Reibmaterial überzogen, wie zum Beispiel einem röhrenförmigen Schrumpfmaterial, das aus einem wärmeschrumpfbaren Polymer hergestellt ist, wie zum Beispiel Polyvinylchlorid. Alternativ kann ein Gummispray oder eine Anstrichbeschichtung verwendet werden. Außerdem können mit Vinylband bedeckte Walzen und Gummiwalzen verwendet werden. Abrasive Beschichtungen neigten dazu, das Papier in einem gewissen Maß zu zerkratzen und infolge der Wirkung des abrasiven Materials auf dem Papier Staub zu bilden.
  • Es gibt keine theoretische Obergrenze für den Betrag an Reibung, die durch die Reibbeschichtung der Walze hervorgerufen wird, außer dass eine Beschädigung des Papiers vermieden werden muss. Darum ist die Verwendung von grobem Material zu vermeiden.
  • Die Spannung zwischen den Antriebswalzen und den Aufweitungswalzen muss ausreichend sein, um das geschlitzte Papier zu öffnen oder aufzuweiten, aber nicht so groß, dass das Papier zerrissen wird. In der Regel können bei einem Papier mit einem Gewicht von 13,5 kg je 279 m2 [30-Pfund-Papier] 2,8 kg/Meter [2,5 oz. Kraft je linearem Inch] angelegt werden, und bei Papier mit einem Gewicht von 31,5 Pfund je 279 m2 [70-Pfund-Papier] können 5,6 kg Kraft je linearem Meter [5 oz. je linearem Inch] angelegt werden. Die Aufweitung sollte ausreichen, um nicht nur das Papier aufzuweiten, sondern auch einige der Fasern zu zerbrechen, wodurch die Neigung verringert wird, dass das Papier in seine nicht-aufgeweitete Form zurückkehren will. Bei den oben erwähnten 13,5 kg je 279 m2 [70-Pfund-Papier] bedurfte es eines 8 W [0,011 PS] starken Motors, um Papier mit einer Rate von 7,6 m [300 Inch] je Minute, 25 lineare mm [einen linearen Inch] aufgeweitet, zuzuführen.
  • Unter Verwendung einer 508 mm × 762 mm [20 mal 36 Inch] messenden Bahn des oben erwähnten 31,5 kg je 279 m2 [70 Pfund] wiegenden Papiers, die an einem Ende über ihre gesamte Breite in einer starren Befestigungsvorrichtung befestigt war, wurde das Papier vertikal aufgehängt, und eine Kraft wurde angelegt, um das Papier aufzuweiten. Eine Kraft von etwa 1,4 kg [50 Unzen], das heißt 2,8 kg/m [2,5 oz. je Inch], leitete die Aufweitung des Papiers ein, und 3,3 kg je linearem Meter [3 oz. je linearem Inch] öffneten alle Papierzellen. 5,5 kg je linearem Meter [5 oz. je linearem Inch] öffneten alle Zellen vollständig und führten zu einem Reißen der Zellenwandfasern, was hilft, dass die Zellenwände offen bleiben, nachdem das aufgeweitete Papier in der offenen Position freigegeben wurde. Eine Kraft von 8,3 kg je linearem Meter [7,5 oz.] weitete das Papier auf und zerriss es nach 10 Sekunden fortgesetzter mechanischer Spannung. 11 kg je linearem Meter [10 oz. je linearem Inch] öffneten die Zellen und zerrissen das Papier sofort. Es zeigte sich also, dass die Verwendung von etwa 5,5 kg je linearem Meter [5 oz.] die optimalen Ergebnisse erbrachten.
  • Die untere Antriebswalze 708 wird durch den Motor 726 mittels der Drehung des Motorzahnrades 716 und des Antriebszahnrades 714 angetrieben. Die durch den Motor 726 erzeugte Drehung wird entlang der Motorwelle 724 zu dem Motorzahnrad 716 übertragen, von wo aus der Treibriemen 718 angetrieben wird, der seinerseits das Antriebszahnrad 714 dreht. Das Motorzahnrad 720, das ebenfalls mit der Motorwelle 724 verbunden ist, treibt den Aufweitungsriemen 722 an, der seinerseits das Aufweitungszahnrad 710 antreibt. Infolge der Beabstandung des Motorzahnrades 716 und des Motorzahnrades 720 entlang der Motorwelle 724 ist eine Aufweitungswelle 712 allgemein zwischen dem Aufweitungszahnrad 710 und der oberen Aufweitungswalze 702 und der unteren Aufweitungswalze 704 angeordnet. Das Antriebszahnrad 714 ist mit 20 Zähnen versehen. Im Gegensatz dazu hat das Aufweitungszahnrad 710 14 Zähne. Die unterschiedliche Anzahl von Zähnen ändert die Drehzahl der oberen Aufweitungswalze 702 und der unteren Aufweitungswalze 704 im Vergleich zu der oberen Antriebswalze 706 und der unteren Antriebswalze 708, wodurch es möglich ist, die Motorwelle 724 mit einer einzigen Drehzahl drehen zu lassen. Der Unterschied kann mittels einer Anzahl von Verfahren erreicht werden, die im Stand der Technik bekannt sind, und das oben Dargelegte soll nicht den Geltungsbereich der Erfindung einschränken. Der Drehzahlunterschied zwischen der oberen und der unteren Aufweitungswalze 702 und 704 und der oberen und der unteren Antriebswalze 706 und 708 ist von maßgeblicher Bedeutung, weil dadurch die Aufweitung des geschlitzten Papiers 750 hervorgerufen wird. Das geschlitzte Papier 750 wird schneller aus der Aufweitungsmaschine 700 ausgegeben, als es in sie eintritt, wodurch das geschlitzte Papier 750 veranlasst wird, sich aufzuweiten. Der Drehzahlunterschied zwischen den Aufweitungswalzen 702 und 704 und den Antriebswalzen 706 und 708 muss auf der Grundlage des Papiergewichts und des Endnutzungszwecks so berechnet werden, dass das benötigte Maß an Aufweitung hervorgebracht wird. In der in den 4 und 5 veranschaulichten Getriebebaugruppe können das Aufweitungszahnrad 710 und das Antriebszahnrad 714 ausgewechselt werden, um den Drehzahlunterschied zu vergrößern oder zu verkleinern. Es sind auch andere Verfahren zum Verändern des Drehzahlunterschieds verfügbar und sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Beabstandung der Aufweitungswalzen um etwa 150 mm [6 Inch] von den Antriebswalzen verursachte ein gewisses Anhaften in der Mitte des Papiers, was augenscheinlich auf das Zusammenziehen des Papiers zurückzuführen ist, das mit der Ausdehnung des Papiers in Dicke und Länge übereinstimmt. Ein Raum zwischen den Aufweitungs- und den Antriebswalzen von etwa 292 mm [11,25 Inch] funktionierte gut bei 494 mm [19,5 Inch] gerolltem Papier. Bei 76 mm [3 Inch] breitem Papier funktionierte eine Mindesttrennung von 102 mm [4 Inch] zwischen den Walzengruppen. Der Abstand zwischen den Antriebswalzen und den Aufweitungswalzen verändert sich proportional zur Breite des nicht-aufgeweiteten Papiers.
  • Die Aufweitungsvorrichtung kann dafür verwendet werden, aufgeweitete Produkte zur direkten Verwendung als ein Umhüllungsmaterial herzustellen. Die automatisierte Rollenausgabevorrichtung ermöglicht die unmittelbare Verwendung des aufgeweiteten Papiers, was den Platzbedarf verringert und gleichzeitig die maximale Ausnutzung der Verpackung gestattet, weil der Nutzer die Möglichkeit hat, während des Verpackungsprozesses fest zu ziehen, indem er bei Bedarf anhält oder bremst. Am Ende des Umhüllens wird – vor dem Abreißen – das Fußpedal freigegeben, und die automatisierte Aufweitungsvorrichtung bremst für das abschließende Ziehen und Abreißen. Dadurch bleibt der Prozess des maximalen Reckens intakt, um den höchsten Verpackungsschutz zu erreichen. Es kann eine elektronische Einheit verwendet werden, um abgemessene Mengen aufgeweiteten Papiers auszugeben. Das Bremsen am Ende der Ausgabe gibt dem Nutzer die Möglichkeit, die gewünschte Länge des Papiers von der Papierrolle abzureißen. Alternativ kann eine Schneidklinge verwendet werden, um die ausgegebene Menge Papiers vom Rest der Rolle abzutrennen.
  • Die obere Aufweitungswalze 702 und die untere Aufweitungswalze 704 sind mit einem Material überzogen, das aus Borsten und hakenförmigen Borsten ausgewählt ist. Der Überzug muss das ungeöffnete geschlitzte Papier 750 ergreifen, ohne das Papier einzureißen, und es unter Nutzung des Drehzahlunterschieds zwischen den Aufweitungswalzen 702 und 704 und den Antriebswalzen 706 und 708 aufziehen. Unter Verwendung von mit Weichgummi überzogenen Walzen kann eine gleichmäßige Aufweitung über die Breite des Papiers hinweg erzeugt werden. Jedoch kann es zu einer Verformung des Papiers in Form zerdrückter Zellen kommen. Das heißt, am Punkt des Kontakts mit dem Paar Aufweitungswalzen können die aufgeweiteten Zellen durch die Walzen zerdrückt werden. Die Verwendung von offenzelligem und leichtem Schaumstoff kann die benötigte Aufweitung bewerkstelligen. Jedoch hat offenzelliger Schaumstoff von geringer Dichte eine Grenznutzungsdauer, die kürzer ist als optimal erwünscht. Bei Verwendung weichborstiger Bürsten des Typs, wie er in Fotokopierern verwendet wird, kam es zu einigen Schwierigkeiten beim Einleiten des Aufweitungsprozesses. Bürsten mit härteren Borsten bereiten beim Loslassen des Papiers gewisse Probleme. Optimale Ergebnisse wurden mit mittelsteifen Borsten erreicht, die auf ungefähr 3 mm [1/8 Inch] Länge geschnitten wurden. Borsten können aus Metalldraht hergestellt werden, wie zum Beispiel Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Messing und Bronze, und es sind eine Vielzahl verschiedener Borstenabmessungen auf dem Markt erhältlich.
  • Das bevorzugte Material ist eine Nylonhakenfaser des Typs, wie man ihn in Klettverschlussstreifen des Typs findet, der unter dem Warenzeichen VELCRO verkauft wird. Die Verwendung eines Satzes Walzen, deren Oberflächen mit hakenendigen Fasern besetzt waren, erbrachten die erforderliche Aufweitung ohne Verziehen des aufgeweiteten Papiers und ohne Verschlechterung der Walzen. Im Gegensatz zu Walzen, die mit relativ festem Schaumstoff überzogen sind, zerdrückten die Hakenfasern nicht die aufgeweiteten Zellen, während sie sich zwischen den Aufweitungswalzen hindurch bewegten. Es versteht sich, dass die Aufgabe der Aufweitungswalzen insofern von ausschlaggebender Bedeutung ist, als sie in der Lage sein müssen, das Papier so zu ergreifen und zu ziehen, dass dem Papier eine Transportgeschwindigkeit verliehen wird, die größer ist als die Geschwindigkeit des Papiers, wenn es sich durch die Antriebswalzen hindurchbewegt. Diese Anforderung steht im Widerspruch zu dem Erfordernis, es dem aufgeweiteten Papier zu ermöglichen, zwischen den Walzen hindurch zu passieren, ohne dass die aufgeweiteten Zellen zerdrückt werden.
  • Eine alternative Ausführungsform zu der Aufweitungsvorrichtung der 4 und 5 ist in 6 veranschaulicht. Die Mehrwalzenaufweitungsvorrichtung 600 arbeitet auf der gleichen Grundlage wie die Aufweitungsvorrichtung 700. Die Aufweitungsvorrichtung 600 ist mit einer Papiertrageinheit 630 versehen, die mit wenigstens einem Haltebereich 638 versehen ist, um die Papierrolle 634 aufzunehmen. Der Haltebereich 638, wie hier veranschaulicht, ist ein mit einer Ausnehmung versehener Abschnitt, der eine Stange 636 aufnimmt, die durch den Kern der Papierrolle 634 geschoben ist. Die Aufweitungsvorrichtung 600, wie veranschaulicht, nimmt zwei Papierwalzen 632 und 634 in den Haltebereichen 638 und 640 auf, es können aber auch weitere Rollen hinzugefügt werden. Das Papier 642 von der Rolle 632 wird in den unteren Walzensatz 620 eingeführt, und das Papier 644 von der Rolle 634 wird in den oberen Walzensatz 610 eingeführt. Der obere Walzensatz 610 und der untere Walzensatz 620 sind jeweils so gestaltet, wie in den 4 und 5 beschrieben.
  • Es versteht sich, dass die Füllmaterialbahnen der vorliegenden Erfindung je nach den Hohlräumen, in die Verpackungsmaterialien eingefüllt werden sollen, in beliebigen zweckmäßigen und geeigneten Abmessungen ausgebildet sein können. Obgleich die Beschreibung des Füllmaterialbahnelements der vorliegenden Erfindung ein bestimmtes Beispiel im Hinblick auf Größe und Dicke beschreibt, soll dies nicht den Geltungsbereich der Erfindung einschränken. Wo die Schlitzmuster- und die Papiereigenschaften so miteinander in Wechselwirkung standen, dass hexagonale Zellen entstanden, hat das geschlitzte Papier einen ausreichenden Widerstand gegen eine Aufweitung, um es zu ermöglichen, dass das Bahnmaterial in Rollenform ohne Aufweitung neu aufgewickelt werden kann. Das ist nicht der Fall bei Kombinationen aus Schlitzmuster- und Materialeigenschaften, die nicht das hexagonale Muster erzeugen. Wo die Schenkel der Zellen nicht ausreichend starr sind, um die hexagonale Form zu bilden, lassen sich die Zellen auch übermäßig leicht öffnen. In solchen Fällen müssen die Schlitzmuster auf einer Flachpresse in die Bahnen hineingeschnitten werden, damit die Bahnen unaufgeweitet versandt werden können, da der herkömmliche Neuaufrollprozess die geschlitzten Bahnen aufweiten würde.
  • Nach dem Aufweiten durch die Vorrichtung hat die Bahn eine ausreichende Tragfähigkeit und genügend elastische potenzielle Energie, um einen Artikel während des Transports vor Schäden durch Stoß- und Schlageinwirkung zu schützen, indem der Artikel gepolstert wird.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Ausbildung eines Polsterungsmaterials zur Verwendung als Verpackungsmaterial aus einer Quelle flexiblen Materials in dessen nicht ausgedehnter Form (632), wobei das Material Folgendes umfasst: eine Vielzahl parallel beabstandeter Zeilen aus Einzel-Schlitzen, die sich von einem Ende des Bahnmaterials quer zum gegenüberliegenden Ende des Bahnmaterials erstrecken, wobei jede der Zeilen einen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Schlitzen aufweist; die Schlitze in jeder Zeile angrenzend an die Zwischenräume zwischen aufeinanderfolgenden Schlitzen in der angrenzenden parallelen Schlitzzeile positioniert sind; das flexible Material in seiner ausgedehnten Form eine Matrix an Öffnungen umfasst, wobei alle Öffnungen im Allgemeinen ähnliche Formen und Größen aufweisen; die Vorrichtung, umfassend: ein erstes Paar Antriebswalzen (706, 708), ein zweites Paar Dehnungswalzen (702, 704), wobei das flexible Material ausgebildet ist, um sich von der Quelle zum Antriebswalzenpaar zu erstrecken und zwischen den Antriebswalzen zu den Dehnungswalzen hindurchzutreten, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: zumindest eine der Dehnungswalzen (702) ein Schlitzmaterial-Greifmittel auf seiner Oberfläche aufweist, welches aus einer Gruppe bestehend aus Borsten und hakenförmigen Borsten ausgewählt ist, wobei die Drehung der Antriebswalzen Material aus dessen Quelle zieht und die Drehung der Dehnungswalzen, welche bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit erfolgt, die größer als die Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebswalzen ist, das Material ausdehnt, wobei das auf den Dehnungswalzen angebrachte Greifmittel in das Material eingreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Schlitzmaterial-Greifmittel eine Vielzahl an mäßig festen Borsten ist, die gleichmäßig entlang der Oberfläche zumindest einer Dehnungswalze (702) verteilt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Schlitzmaterial-Greifmittel aus einer Vielzahl an mäßig festen Borsten besteht, die gleichmäßig entlang der Oberfläche zumindest einer Dehnungswalze (702) verteilt angeordnet sind, wobei die Borsten Hakenmittel an deren äußeren Enden aufweisen, wobei der Widerhaken dieses Hakens so ausgerichtet ist, dass er während der Drehung der Dehnungswalzen in die Schlitze im Material eingreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Schlitzmaterial-Greifmittel eine Vielzahl an mäßig festen Borsten ist, die gleichmäßig entlang der Oberfläche zumindest einer Dehnungswalze verteilt angeordnet sind, wobei die Borsten Hakenmittel an deren äußeren Enden aufweisen, wobei der Widerhaken des Hakens in der Führungsstellung ausgerichtet ist, wodurch die Widerhaken während der Drehung der Dehnungswalzen in die Schlitze im Material eingreifen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Schlitzmaterial-Greifmittel eine Vielzahl an mäßig festen Borsten ist, die gleichmäßig entlang der Oberfläche einer ersten Dehnungswalze in einem spiralförmigen Muster (1606) verteilt angeordnet sind und eine Vielzahl an mäßig festen Borsten umfasst, die gleichmäßig entlang der Oberfläche einer zweiten Dehnungswalze in einem spiralförmigen Muster (1608) angebracht sind, wobei die erste und die zweite Dehnungsrolle in einem derartigen Abstand voneinander beabstandet sind, dass die Borsten jeder Rolle bei Ausdehnung des Schlitzmaterials in die Öffnungen desselben eingreifen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die Borsten der ersten Dehnungswalze (1606) den Borsten der zweiten Dehnungswalze (1608) während eines Teils des Drehungszyklus gegenüberliegen, wodurch das nicht ausgedehnte Papier ergriffen wird und diese einander während des verbleibenden Teils des Drehungszyklus nicht mehr gegenüberliegen, wobei in das ausgedehnte Schlitz-Bahnmaterial eingegriffen wird, ohne dieses dabei zu zerdrücken.
DE69434910T 1993-09-10 1994-09-12 Vorrichtung zur Herstellung von individuellen Rollen für Verpackungsmaterialien Expired - Lifetime DE69434910T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US255062 1981-04-16
US119472 1993-09-10
US08/119,472 US5538778A (en) 1992-03-16 1993-09-10 Method and apparatus for producing individual rolls of packing material
US25506294A 1994-06-07 1994-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434910D1 DE69434910D1 (de) 2007-02-15
DE69434910T2 true DE69434910T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=26817372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423634T Expired - Fee Related DE69423634T2 (de) 1993-09-10 1994-09-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von individuellen rollen für verpackungsmaterialien
DE69434910T Expired - Lifetime DE69434910T2 (de) 1993-09-10 1994-09-12 Vorrichtung zur Herstellung von individuellen Rollen für Verpackungsmaterialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423634T Expired - Fee Related DE69423634T2 (de) 1993-09-10 1994-09-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von individuellen rollen für verpackungsmaterialien

Country Status (19)

Country Link
EP (2) EP0717714B1 (de)
JP (1) JP3420770B2 (de)
KR (1) KR960704782A (de)
CN (1) CN1134687A (de)
AT (2) ATE350215T1 (de)
AU (1) AU7796094A (de)
BR (1) BR9407529A (de)
CA (1) CA2168979C (de)
CZ (1) CZ62396A3 (de)
DE (2) DE69423634T2 (de)
DK (1) DK0978372T3 (de)
ES (2) ES2281946T3 (de)
FI (1) FI961088A (de)
HK (1) HK1026175A1 (de)
HU (1) HU9600584D0 (de)
NO (1) NO960968L (de)
PL (1) PL313490A1 (de)
TW (1) TW307713B (de)
WO (1) WO1995007225A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6780276B2 (en) * 2002-04-03 2004-08-24 3M Innovative Properties Company Gap adjuster for laminating rolls
JP4517238B2 (ja) * 2005-01-19 2010-08-04 株式会社オカベカミコン 紙製緩衝材の製造方法
WO2010078560A1 (en) * 2009-01-02 2010-07-08 Nuevopak International Limited Off-set gears and methods of using off-set gears for producing cushioning material
FR2949440B1 (fr) * 2009-09-03 2011-11-25 Yannick Layer Element de renfort d'un angle d'une caisse en carton compact
US11834240B2 (en) 2013-09-06 2023-12-05 David P. Goodrich Expanded slit sheet cushioning products with novel alternating expansion patterns
US11059256B2 (en) 2014-11-13 2021-07-13 Ranpak Corp. Apparatus and method for expanding a slit sheet material to form an expanded packaging product
EP3221155A4 (de) 2015-02-03 2017-11-08 Tepe, Ted Ausdehnbarer verpackungsfüllstoff oder ornament
JP6671383B2 (ja) * 2015-02-26 2020-03-25 ランパク コーポレーション 詰め物変換システム及びスリット形成済シート状原材料を拡張するための方法
CN107580549B (zh) 2015-05-13 2019-12-10 兰帕克公司 原料供应组件和用于装填垫料转换机的方法
WO2017039792A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Ranpak Corporation Dunnage conversion system and method for expanding pre-slit sheet stock material
EP3368293B1 (de) * 2015-10-28 2019-10-02 Ranpak Corp. Kostengünstige manuelle expansionspackmaterialumwandlungsvorrichtung
WO2018005764A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 Ranpak Corp. Apparatus and method for making a coil of dunnage
EP3600868B1 (de) 2017-03-24 2021-10-20 Ranpak Corp. Packmaterialumwandlungsmaschine mit variablem abstand für expandierbares schlitzblattbestandsmaterial
EP3609694B1 (de) 2017-04-10 2021-04-28 Ranpak Corp. Expandierbares schlitzblattmaterial, vorrichtung zur polsterumwandlung und verfahren zum expandieren
WO2019005739A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 David Paul Goodrich EXPANDABLE PAPER AND ITS USE IN THE PRODUCTION OF EXTENDED SLOT PACKAGING ENVELOPE AND VACUUM FILLING PRODUCTS
US11702261B2 (en) 2017-06-26 2023-07-18 David Paul Goodrich Expanded slit sheet cushioning products with novel reduced dimension slit patterns
CN108327968B (zh) * 2018-03-21 2024-01-12 佛山市邦贝机械制造有限公司 全伺服自动分片机
CN109795913A (zh) * 2019-03-05 2019-05-24 龚志庆 一种连续充气气柱袋自动切袋设备及切袋方法
CN210365111U (zh) * 2019-03-29 2020-04-21 成泰昌包装制品(深圳)有限公司 一种全回收环保包装结构
AT523363B1 (de) * 2019-12-20 2021-11-15 Khu Peter Haltesystem für Stückgüter
EP4330030A2 (de) * 2021-06-03 2024-03-06 Ranpak Corp. Vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines stossdämpfenden verpackungsmaterials
CN113415494B (zh) * 2021-08-23 2021-10-29 南通迈威智能科技有限公司 一种自动化被子折叠装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777576A (en) * 1954-03-17 1957-06-26 Crabtree & Sons Ltd R Improvements relating to web renewing mechanism
FR1218604A (fr) * 1958-12-18 1960-05-11 H Charpentier Ets Perfectionnement aux emballages
US3356256A (en) * 1965-10-23 1967-12-05 Szego Joseph Safety container for explosive fluids
US3431613A (en) * 1967-04-17 1969-03-11 Acker Ind Inc Sheet material forming machine
FR2115107A1 (de) * 1970-11-23 1972-07-07 Woerner Liliane
JPS4917672U (de) * 1972-05-18 1974-02-14
JPS5098194U (de) * 1974-01-12 1975-08-15
JPS5730294Y2 (de) * 1975-04-08 1982-07-02
JPS52163483U (de) * 1976-06-03 1977-12-10
JPS52168775U (de) * 1976-06-11 1977-12-21
CH619416A5 (en) * 1977-11-29 1980-09-30 Explosafe Sa Method of manufacturing a filling mass or load for withstanding the effect of an explosion
JPS5527614U (de) * 1978-08-09 1980-02-22
JPH0450647U (de) * 1990-09-04 1992-04-28
WO1993018911A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-30 Recycled Paper Products Corporation Packing material

Also Published As

Publication number Publication date
JP3420770B2 (ja) 2003-06-30
JPH09502410A (ja) 1997-03-11
EP0717714B1 (de) 2000-03-22
DE69423634T2 (de) 2000-11-23
BR9407529A (pt) 1997-08-26
ATE190948T1 (de) 2000-04-15
TW307713B (de) 1997-06-11
NO960968L (no) 1996-05-02
HU9600584D0 (en) 1996-05-28
CZ62396A3 (en) 1997-02-12
PL313490A1 (en) 1996-07-08
DE69423634D1 (de) 2000-04-27
EP0978372A2 (de) 2000-02-09
WO1995007225A2 (en) 1995-03-16
EP0978372A3 (de) 2002-05-08
ES2146257T3 (es) 2000-08-01
KR960704782A (ko) 1996-10-09
CA2168979A1 (en) 1995-03-16
FI961088A0 (fi) 1996-03-08
WO1995007225A3 (en) 1995-04-06
HK1026175A1 (en) 2000-12-08
EP0717714A1 (de) 1996-06-26
FI961088A (fi) 1996-03-08
DE69434910D1 (de) 2007-02-15
DK0978372T3 (da) 2007-05-14
ES2281946T3 (es) 2007-10-01
CA2168979C (en) 2008-11-25
AU7796094A (en) 1995-03-27
CN1134687A (zh) 1996-10-30
ATE350215T1 (de) 2007-01-15
EP0978372B1 (de) 2007-01-03
NO960968D0 (no) 1996-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434910T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von individuellen Rollen für Verpackungsmaterialien
DE69633497T2 (de) Mehrschichtiges Polstermaterial und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
US5538778A (en) Method and apparatus for producing individual rolls of packing material
US5782735A (en) Method and apparatus for producing individual rolls of packing material
DE4001393C2 (de) Zigarettenpackung mit einem Abstandselement sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2807614C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln nebeneinanderliegender Blechstreifen
DE3135370A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen einer verpackungseinheit durch umwickeln von zu verpackenden teilen mit streckfolienmaterial
DE69322524T3 (de) Verpackungsmaterial
EP0879199A1 (de) Walze für eine wickelmaschine
EP3774318A1 (de) Wickelvorrichtung und polsterwickelsystem
DE10242998B4 (de) Polster aus Papier, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3418951A1 (de) Papierrolle sowie verfahren und vorrichtung zum verformen einer papierrolle
DE69824869T2 (de) Verfahren zur herstellung dehnbarer verpackungsfolien
EP3328767B1 (de) Anordnung zum aufwickeln einer materialbahn
EP3515698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungschips sowie damit hergestellte verpackungschips
EP3640156B1 (de) Spulenförmiges polsterungsprodukt für verpackungszwecke
EP0352564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes
DE3216011C2 (de)
CH618862A5 (en) Hygiene paper web rolled up to form a roll
DE19647543C2 (de) Verpackungsfolie
DE2409021C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer aus mindestens zwei geprägten Lagen bestehenden Bahn, insbesondere zum Herstellen von Taschentüchern, Toilettenpapier o.dgl
DE2953552A1 (en) Packaged strand
DE2512649C2 (de) Trägerlose, durch Zusammenpressen gebildete Aufmachung von fadenförmigem, textilem Material
CH687519A5 (de) Speicherrolle und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102021125078A1 (de) Verpackungspolsterstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition