DE69428127T3 - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69428127T3
DE69428127T3 DE69428127T DE69428127T DE69428127T3 DE 69428127 T3 DE69428127 T3 DE 69428127T3 DE 69428127 T DE69428127 T DE 69428127T DE 69428127 T DE69428127 T DE 69428127T DE 69428127 T3 DE69428127 T3 DE 69428127T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
unsubstituted
halogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69428127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428127D1 (de
DE69428127T2 (de
Inventor
Hugo Ziegler
Stephan Trah
Saleem Farooq
Rene Zurflüh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority claimed from PCT/EP1994/004318 external-priority patent/WO1995018789A1/en
Publication of DE69428127D1 publication Critical patent/DE69428127D1/de
Publication of DE69428127T2 publication Critical patent/DE69428127T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69428127T3 publication Critical patent/DE69428127T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • C07D213/77Hydrazine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • A01N43/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/46Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom rings with more than six members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/50Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/60Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • C07C251/74Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/76Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • C07C251/74Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/78Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C251/80Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/54Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/61Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms being part of imino groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/30Nitrogen atoms non-acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue pestizidaktive Verbindungen der Formel I
    Figure 00010001
    und Isomere und Isomerengemische davon, die möglich sind, in denen entweder
    • a) X ein N-Atom ist und Y OR11 oder N(R12)R13 ist oder
    • b) X CH ist und Y OR11 ist
    und worin ferner:
    R11 C1-C4-Alkyl ist;
    R12 und R13 unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind;
    A ein O-Atom oder die Gruppe NR4 ist;
    R1 C1-4-Alkyl, Halogen-C1-4-Alkyl, Cyclopropyl, Cyano oder Methylthio ist;
    R2 eine Gruppe:
    Figure 00010002
    oder eine Gruppe:
    Figure 00010003
    ist;
    die D-Reste gleich oder verschieden sind und C1-4-Alkoxy, C1-2-Halogenalkoxy, C3-6-Alkinyloxy oder C1-4-Alkylendioxy sind;
    n den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat;
    Z -(C1-4-Alkyl)-O-, -S(O)m-, -(C1-4-Alkyl)-S(O)m-, -S(O)m-(C1-4-Alkyl)- ist,
    m den Wert 0, 1 oder 2 hat,
    B Halogen-C1-6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C2-6-Alkenyl ist oder C2-4-Alkinyl-C1-2-Alkyl ist, wobei jeder der Reste durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert oder unsubstituiert ist, oder Aryl oder Heterocyclyl ist, wobei jeder dieser beiden Reste unabhängig davon unsubstituiert oder mono- bis pentasubstituiert ist durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, Halogen, C1-6-Alkoxy oder Halogen-C1-6-Alkoxy oder eine Gruppe
    Figure 00020001
    oder Trimethylsilyl;
    R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Halogen sind und
    p den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat;
    R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, C2-C4-Alkenyl-C1-2-alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 3 Halogenatome, C2-C4-Alkinyl-C1-2-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 4 Halogenatome, C3-C6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 4 Halogenatome, Cyano-C1-4-alkyl; C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkyl, C1-4-Alkoxycarbamoyl-C1-2-alkyl, Phenyl-C1-C3-alkyl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist durch Halogen, C1-C3-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyl, Cyano, Nitro oder C1-4-Alkylendioxy, wobei es möglich ist, dass die Phenylgruppe durch gleiche oder unterschiedliche Substituenten monosubstituiert bis trisubstituiert ist; Phenyl, das unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist, unabhängig durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, C1-2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano, oder Pyridyl, das unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist, unabhängig durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, C1-2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano ist;
    R4 C1-4-Alkyl, Phenyl ist oder
    R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert ist oder durch C1-4-Alkyl substituiert ist und der 1 bis 3 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthalten kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen fungicide, acaricide und insecticide Eigenschaften und sind als Wirkstoffe zur Verwendung in der Landwirtschaft, der Pflanzenkultur und dem Gebiet der Hygiene geeignet.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und fungicide, acaricide und insecticide Zusammensetzungen, die solche Verbindungen als aktive Inhaltsstoffe enthalten, und die Verwendung solcher Verbindungen und Zusammensetzungen zur Kontrolle pythopathogener Pilze, Acarina und Insekten und zur Verhinderung eines solchen Angriffs.
  • Wenn ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in den Verbindungen der Formel I vorkommt, kommen die Verbindungen in optisch aktiver Form vor. Die Verbindungen existieren in jedem Fall in [E]- und/oder [Z]-Formen nur aufgrund der Anwesenheit der aliphatischen, Oximino- und Hydrazonodoppelbindungen. Ferner kann Atropisomerie vorliegen. Die Formel I soll alle diese isomeren Formen, die möglich sind, und ihre Gemische, beispielsweise racemische Gemische, und beliebigen [E/Z]-Gemische umfassen.
  • Die WO 90/07493 beschreibt Methylester von Aldimino- und Ketimino-oxy-ortho-tolylacrylsäure als Fungizide die sich strukturell von den erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden.
  • Außer anderweitig definiert, sollen die hier vorstehend und nachstehend verwendeten Ausdrücke die folgende Bedeutung besitzen:
    Halogen bezeichnet Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor oder Chlor.
  • Alkyl ist entweder geradkettig, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadeyl, oder verzweigtkettig, beispielsweise Isopropyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Isopentyl, Neopentyl oder Isohexyl.
  • Alkenyl ist ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkenyl, beispielsweise Vinyl, 1-Methylvinyl, Allyl, 1-Bu- tenyl, Isopropenyl und insbesondere Allyl.
  • Alkinyl ist beispielsweise Ethinyl, 1-Propinyl oder 1-Butinyl, insbesondere Propargyl.
  • Cycloalkyl soll Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bezeichnen.
  • Halogensubstituierte Gruppen, wie Halogenalkyl und Halogenalkoxy, können teilweise oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Substituenten halogeniert sein. Beispiele von Halogenalkyl sind Methyl, das durch Fluor, Chlor und/oder Brom mono- bis trisubstituiert ist, wie CHF2, CF3 oder CH2Cl; Ethyl, das mono- bis pentasubstituiert durch Fluor, Chlor und/oder Brom ist, wie beispielsweise CH2CF3, CF2CF3, CF2CCl3, CF2CHCl2, CF2CHF2, CF2CFCl2, CH2CH2Cl, CF2CHBr2, CF2CHClF, CF2CHBrF oder CClFCHClF; Triffluormethyl ist sehr besonders bevorzugt.
  • Geradkettiges C1-4-Alkylendioxy ist -O-CH2-O-, -O-CH2CH2-O-, -O-CH2CH2CH2-O- oder -O-CH2CH2CH2CH2-O-.
  • Aryl ist beispielsweise Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl.
  • Heterocyclyl ist ein 5- bis 7-gliedriger aromatischer oder nichtaromatischer Ring mit ein bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O und S. Bevorzugt sind aromatische 5- und 6-gliedrige Ringe, die Stickstoffatome als Heteroatom und, sofern geeignet, ein weiteres Heteroatom, bevorzugt Stickstoff oder Schwefel, insbesondere Stickstoff, enthalten.
  • Der Ausdruck 5- bis 7-gliedriger Ring, der durch R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, gebildet wird, umfaßt insbesondere Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Hexamethylenimin, Imidazol, Pyrazol, Pyrrol, 1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, Tetrazol, Isoxazol, Oxazol, Isoxazolidin, Oxazolidin, Thiazol, Isothiazol, Thiazolin und Isothiazolidin.
  • Bevorzugt im Umfang der Erfindung sind
    • (1) Verbindungen der Formel I, worin entweder
    • a) X ein N-Atom ist und Y OCH3 oder NHCH3 ist oder
    • b) X CH und Y OCH3 ist und worin weiter A ein O-Atom oder die Gruppe NR4 ist; R1 C1-4-Alkyl, Halogen-C1-4-alkyl, Cyclopropyl, Cyano oder Methylthio ist; R2 eine Gruppe
      Figure 00050001
      oder eine Gruppe
      Figure 00050002
      ist; die D-Reste gleich oder verschieden sind und C1-4-Alkoxy, C1-2-Halogenalkoxy, C3-6-Alkinyloxy oder C1-4-Alkylendioxy sind; n den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat; Z -C1-4-Alkyl)-O-, -S(O)m-, -(C1-4-Alkyl)-S(O)m-, -S(O)m-(C1-4-Alkyl ist, m den Wert 0, 1 oder 2 hat, B Halagen-C1-6-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, oder C2-6-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl-C1-2-alkyl ist, wobei jeder Rest davon unsubstituiert ist oder durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert ist, oder Aryl oder Heterocyclyl oder Aryl oder Heterocyclyl, wobei jeder dieser Reste unabhängig davon monosubstituiert bis pentasubstituiert ist durch C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, Halogen, C1-6-alkoxy oder Halogen-C1-6-alkoxy, oder eine Gruppe
      Figure 00060001
      bedeutet, R5, R6, R7, R8 oder R9 unabhängig Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Halogen sind und p den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat; R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-4-Alkoxy-C1-2-alkyl, C2-C4-Alkenyl-C1-2-alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch l bis 3 Halogenatome, C2-C4-Alkinyl-C1-2-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 4 Halogenatome, C3-C6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 4 Halogenatome, Cyano-C1-4-alkyl; C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkyl, Phenyl-C1-C3-alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen, C1-C3-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyl, Cyano, Nitro, C1-4-Alkylendioxy, wobei es möglich ist, dass die Phenylgruppe mono- bis trisubstituiert ist durch identische oder verschiedene Substituenten; Phenyl, das unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist unabhängig durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, C1-2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano, oder Pyridyl, das unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist unabhängig durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, C1-2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano ist; R4 C1-4-Alkyl oder Phenyl ist oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder durch C1-4-Alkyl substituiert ist und der 1 bis 3 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthalten kann;
    • (2) Verbindungen der Formel I nach Punkt (1), worin X N ist und Y OCH3 ist;
    • (3) Verbindungen der Formel I nach Punkt (1), worin X CH ist;
    • (4) Verbindungen der Formel I nach Punkt (1), worin X N, Y NHCH3 ist und R1 CH3, Cyclopropyl oder CN ist;
    • (5) Verbindungen der Formel I nach Punkt (1), worin A Sauerstoff, NCH3 oder n-C6H5, insbesondere Sauerstoff oder NCH3, sehr besonders Sauerstoff, ist;
    • (6) Verbindungen der Formel I nach Punkt (1), worin R1 Methyl, Cyclopropyl oder Cyano, insbesondere Methyl, ist;
    • (7) Verbindungen der Formel I nach Punkt (1), worin entweder
    • a) X ein N-Atom und Y OCH3 oder NHCH3 oder
    • b) X CH und Y OCH3 sind, und worin ferner: A ein O-Atom oder die Gruppe NR4 ist; R1 Halogen-C1-4-alkyl ist; R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatamen, C1-4-Alkoxy-C1-2-alkyl, C2-C4-Alkenyl-C1-2-alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 3 Halogenatome, C2-C4-Alkinyl-C1-2-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 4 Halogenatome, C3-C6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 4 Halogenatome, Cyano-C1-4-alkyl; C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkyl, Phenyl-C1-C3-alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen, C1-C3-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyl, Cyano, Nitro, C1-4-Alkylendioxy, wobei es möglich ist, dass die Phenylgruppe mono- bis trisubstituiert ist durch identische oder verschiedene Substituenten; Phenyl, das unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist unabhängig durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, C1-2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano, oder Pyridyl, das unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist unabhängig durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, C1-2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano ist; R4 C1-4-Alkyl oder Phenyl ist oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder durch C1-4-Alkyl substituiert ist und der 1 bis 3 weitere Heteroatame, ausgewählt aus N, O und S, enthalten kann; R2 C1-4-Alkyl oder Cyclopropyl, insbesondere Methyl oder Cyclopropyl ist;
    • (9) Verbindungen der Formel I nach Punkt (1), worin R2 eine Gruppe
      Figure 00080001
      ist und Z -(C1-4-Alkyl)-O-, -S(O)2-, -(C1-4-Alkyl)-S(O)2-, -S(O)2-(C1-4-Alkyl)- ist, insbesondere -O-, -CH2-O- oder -O-CH2-, sehr besonders -O-CH2-;
    • (10) Verbindungen der Formel I nach Punkt (1), worin R2 eine Gruppe
      Figure 00080002
      ist und B Halogen-C1-4-alkyl oder C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl-C1-2-alkyl ist, wobei jeder Rest davon unsubstituiert oder durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert ist, oder Aryl oder Aryl, das mono- oder disubstituiert, unabhängig durch C1-2-Alkyl, Halogen-C1-2-alkyl, Halogen, C1-2-Alkaxy oder Halogen-C1-2-alkoxy ist oder eine Gruppe
      Figure 00090001
      ist, R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff, C1-2-Alkyl oder Halogen sind und p den wert 0, 1, 2 oder 3 besitzt; B ist insbesondere C1-2-Alkyl, Halogen-C1-C3-alkyl oder ist Allyl oder Propargyl, wobei jeder der Reste unsubstituiert oder in jedem Fall substituiert ist durch 1 oder 2 Halogenatome oder 1 oder 2 Methylgruppen oder Phenyl oder Phenyl, das substituiert ist durch einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Brom und CF3 oder eine Gruppe
      Figure 00090002
      ist;
    • (11) Verbindungen der Formel I nach Punkt (1), worin R2 eine Phenylgruppe ist, die in der Position 4 durch -Z-B substituiert ist;
    • (14) Verbindungen der Formel I, worin X CH ist; Y OCH3 ist; R1 CH3 ist; A Sauerstoff ist; R2 entweder 4-Methylphenyl oder 4-Allyloxyphenyl oder 4-(3-Trifluormethylbenzyloxy)phenyl oder 4-(2,2-Dichlorcyclopropylmethoxy)phenyl ist und R3 CH3 ist;
    • (15) Verbindungen der Formel I worin entweder a) X ein N-Atom ist und Y OCH3 oder NHCH3 ist oder b) X CH ist und Y OCH3 ist und worin ferner A ein O-Atom ist oder die Gruppe NR4 ist; R1 C1-4-Alkyl, Cyclopropyl; Cyano oder Methylthio ist; R2 Wasserstoff, C1-6-Alkyl; C3-C6-Cycloalkyl; Phenyl, das unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist, unabhängig durch Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-2-Halogenalkyl, C1-2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-4-Alkylendioxy, Cyano oder Nitro; Thienyl ist; R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen; C1-4-Alkoxy-C1-2-alkyl, C2-C4-Alkenyl-C1-2-alkyl, das unsubstituiert oder durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert ist; C2-C4-Alkinyl-C1-2-alkyl; C3-C6-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch 1 bis 4 Halogenatome substituiert ist; C3-C6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, das unsubstituiert oder durch 1 bis 4 Halogenatome substituiert ist; Cyano-C1-4-alkyl; C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkyl; Phenyl-C1-C3-alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen, C1-C3-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyl, Cyano, Nitro, C1-4-Alkylendioxy, wobei es möglich ist, dass die Phenylgruppe monosubstituiert bis trisubstituiert ist durch identische oder verschiedene Substituenten; Phenyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist, unabhängig durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, C1-2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano; Pyridyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist, unabhängig durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, C1-2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano; ist; R4 C1-4-Alkyl, Phenyl ist; oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder durch C1-4-Alkyl substituiert ist und der 1 bis 3 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S enthalten kann.
    • (16) Verbindungen der Formel I nach Punkt (15), worin X CH oder N ist, Y OCH3 ist, A O oder N-R4 ist, R1 Methyl, Cyclopropyl oder Methylthio ist; R2 Methyl, Cyclopropyl, Phenyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist, unabhängig durch Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-2-Alkyl, das durch 1 bis 5 Halogenatome substituiert ist, C1-2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-4-Alkylendioxy, Cyano oder Nitro; oder Thienyl ist; und worin R3 wie in Formel I definiert. ist und R4 Methyl oder Phenyl ist oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, entweder Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Hexamethylenimin, Imidazol, Pyrazol, Pyrrol, 1,2,4-Triazol oder 1,2,3-Triazol sind.
    • (17) Verbindungen der Formel I nach Punkt (15), worin X N ist, Y NHCH3 ist, A O oder N-R4 ist, R1 Methyl, Cyclopropyl oder Methylthio ist; R2 Methyl, Cyclopropyl; Phenyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist, unabhängig durch Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-2-Alkyl, das durch 1 bis 5 Halogenatome substituiert ist, C1-2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-4-Alkylendioxy, Cyano oder Nitro; oder Thienyl ist; und worin R3 wie in Formel I definiert ist und R4 Methyl oder Phenyl ist oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, entweder Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Hexamethylenimin, Imidazol, Pyrazol, Pyrrol, 1,2,4-Triazol oder 1,2,3-Triazol sind.
    • (18) Verbindungen der Formel I nach Punkt (15), worin A ein O-Atom ist; R1 Methyl bedeutet, R2 Methyl, Phenyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist, unabhängig durch. Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-2-Alkyl, das substituiert ist durch 1 bis 5 Halogenatome, C1-2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-4- Alkylendioxy, Cyano oder Nitro, oder Thienyl ist; und R3 C1-6-Alkyl ist, wobei X und Y wie für Formel I von Punkt (15) definiert sind.
    • (19) Verbindungen der Formel I, worin R1 Methyl ist, R2 Methyl ist und R3 wie in Anspruch 1 beschrieben ist und R4 Methyl oder Phenyl ist oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder substituiert ist durch C1-4-Alkyl, und der 1 bis 3 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthalten kann, wobei A, X und Y wie für Formel I von Punkt (15) definiert sind.
    • (20) Verbindungen der Formel I, worin R3 Wasserstoff; C1-4-Alkyl, C1-4-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen; C1-2-Alkoxy-C1-2-alkyl; Propenyl, das unsubstituiert oder durch 1 bis 3 Halogenatome substituiert ist; Propargyl; C3-C6-Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkylmethyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 2 Halogenatome; Cyano-C1-2-alkyl; C1-2-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkyl; Phenyl-C1-2-alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano, Nitro oder C1-2-Alkylendioxy, wobei es möglich ist, dass die Phenylgruppe monosubstituiert bis disubstituiert durch identische oder verschiedene Substituenten ist; Phenyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist unabhängig durch Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano oder Nitro; oder Pyridyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist, unabhängig durch Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano oder Nitro ist; R4 Methyl oder Phenyl ist; oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder substituiert ist durch C1-4-Alkyl und der zusätzlich 1 bis 3 weitere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthalten kann, worin A, X, Y, R1 und R2 wie für Formel I von Punkt (15) definiert sind.
    • (21) Unter den Verbindungen der Formel I, die unter (20) erwähnt sind, diejenigen, worin R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Triazolyl, Morpholinyl, 2,6-Dimethylmorpholinyl, Azepinyl, Piperidyl oder Pyrrolidinyl sind.
    • (22) Verbindungen der Formel I, worin: A ein O-Atom ist; R1 Methyl ist; R2 Methyl; Phenyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert, unabhängig durch Halogen, ist, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-2-Alkyl, das durch 1 bis 5 Halogenatome, C1-2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-4-Alkylendioxy, Cyano oder Nitro substituiert ist; oder Thienyl ist; und R3 Wasserstoff; C1-4-Alkyl, C1-4-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen; C1-2-Alkoxy-C1-2-alkyl; Propenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch 1 bis 3 Halogenatome; Progargyl; C3-C6-Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkylmethyl, das unsubstituiert oder 1 bis 2 Halogenatome substituiert ist; Cyano-C1-2-alkyl; C1-2-Alkoxycarbonyl-C1-2-alkyl; Phenyl-C1-2-alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 2 bis 3 Halogenatomen, Cyano, Nitro oder C1-2-Alkylendioxy, wobei es möglich ist, dass die Phenylgruppe monosubstituiert bis disubstituiert ist durch identische oder verschiedene Substituenten; Phenyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist unabhängig durch Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano oder Nitro; oder Pyridyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist, unabhängig durch Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano oder Nitro ist;
    • (23) Unter den Verbindungen von Formel I, die unter (22) erwähnt sind, diejenigen, in denen A Sauerstoff ist, R1 Methyl ist, R2 Methyl; Phenyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist, unabhängig durch Halogen, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy; und R3 Methyl ist.
    • (24) Verbindungen der Formel I, worin: A NCH3 ist, R1 Methyl ist, R2 Methyl, Phenyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist, unabhängig durch Halogen, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy ist; R3 Methyl, Phenyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist, unabhängig durch Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano oder Nitro; oder Pyridyl, das unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist, unabhängig durch Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 halogenatomen, Cyano oder Nitro ist; wobei X und Y wie für Formel I von Punkt (15) definiert sind.
    • (25) Verbindungen der Formel I, worin X ein N-Atom ist; Y OR11 ist; R11 C1-4-Alkyl ist; und worin A, R1, R2 und R3 wie für Formel I definiert sind.
    • (28) Verbindungen der Formel I, worin X ein N-Atom ist; Y N(R12)R13 ist; R12 und R13 unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind; und worin A, R1, R2 und R3 wie in Formel I definiert sind.
    • (31) Verbindungen der Formel I, worin die X=C-Doppelbindung in der E-Form vorliegt.
  • Die Verbindungen der Formel I können wie folgt hergestellt werden:
    • A) Zum Erhalt einer Verbindung der Formel I, worin Y N(R12)R13 ist, wird eine Verbindung der Formel I, worin Y OR11 ist mit HN(R12)R13 umgesetzt. Die Reaktion wird vorteilhafterweise in einem inerten organischen Verdünnungsmittel, beispielsweise in einem Alkohol wie Ethanol, in einem Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einem Sulfoxid wie Dimethylsulfoxid, einem Amid wie Dimethylformamid oder einem Keton wie Methylisobutylketon durchgeführt. Methylamin kann in gasförmiger Form oder sonst in aufgelöster Form, beispielsweise in Form einer Lösung in Ethanol, verwendet werden. Dia Verarbeitungstemperatur liegt zweckdienlicherweise zwischen 0°C und 40°C, bevorzugt bei Raumtemperatur.
    • B) Zur Herstellung der Verbindung der Formel I, worin X, Y, A und R1–R3 wie für Formel I definiert sind (und worin R3 nicht Wasserstoff ist): Eine Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00170001
      worin A und R1–R3 wie vorstehend definiert ist wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00170002
      umgesetzt, worin X und Y wie vorstehend definiert sind und U eine Austrittsgruppe ist.
  • Die Reaktion ist eine nucleophile Substitutionsreaktion, die unter den Reaktionsbedingungen, die herkömmlicherweise in einem solchen Fall verwendet werden, durchgeführt wird. Die Austrittsgruppe U ist bevorzugt Chlor, Brom, Iod, Mesyloxy oder Tosyloxy, Die Reaktion wird vorteilhafterweise in einem inerten organischen Verdünnungsmittel wie einem cyclischen Ether, beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Keton wie Aceton, einem Amid wie Dimethylformamid, einem Sulfoxid wie Dimethylsulfoxid, in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumamid, einem tertiären Amin, beispielsweise Trialkylamin, insbesondere Diazabicyclononan oder Diazabicycloundecan oder Silberoxid, bei Temperaturen zwischen –20°C und 80°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 50°C, durchgeführt.
  • Alternativ kann die Reaktion mit einer Phasentransferkatalyse in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, in Gegenwart einer wässrigen Alkalilösung, beispielsweise Natriumhydroxidlösung, und eines Phasentransferkatalysators, beispielsweise Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren isoliert und gereinigt werden. In gleicher Weise können erhaltene Isomergemische, beispielsweise E/Z-Isomerengemische, durch an sich bekannte Verfahren getrennt werden, wodurch reine Isomere erhalten werden, beispielsweise mittels Chromatographie oder fraktionierter Kristallisation.
  • Die Oxime der allgemeinen Formel II, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind entweder bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (J. Chem. Soc., Perkin Trans II 537 (1990), Ber. Deutsch. Chem. Ges. 62, 866 (1929); Gazz. Chim. Ital. 37 II, 147 (1907); Liebigs Ann. Chem. 262, 305 (1891)). Die Erfindung betrifft auch die Verbindungen der Formel II, worin A und R1–R3 wie für Formel I definiert sind, ausgenommen Verbindungen, in denen R1 Methylthio ist.
  • In gleicher Weise können die Ausgangsmaterialien der Formel III in einer an sich bekannten Weise hergestellt werden, beispielsweise wie in der Europäischen Patentpublikation EP-A-203 606 (BASF) und der darin zitierten Literatur beschrieben oder wie in Angew. Chem. 71, 349–365 (1959) beschrieben.
    • C) Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin A Sauerstoff ist und X, Y und R1–R3 wie für Formel I definiert sind: Eine Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00190001
      worin X, Y, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind, wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel U-R3 V,umgesetzt, wobei R3 wie unter Formel I definiert ist und U wie unter Formel III definiert ist (und R3 weder Wasserstoff noch Phenyl noch Pyridyl ist).
  • Diese Reaktion ist eine nucleophile Substituationsreaktion, wie unter B) beschrieben.
    • D) Zur Herstellung einer Verbindung der Formel IV, worin X, Y, R1 und R2 wie für Formel I definiert sind, wird ein Verfahren durchgeführt, bei dem eine Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00190002
      in der X, Y, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind, mit Hydroxylamin oder einem Salz davon, beispielsweise dem Hydrochlorid, umsetzt. Die Reaktion wird vorteilhafterweise in Pyridin oder Methanol als Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen –20°C und +80°C oder dem Siedepunkt von Methanol, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 50°C durchgeführt, wobei eine Base benötigt wird, wenn Methanol verwendet wird, beispielsweise ein Alkalimetallcarbonat, wie Kaliumcarbonat, ein tertiäres Amin, wie Triethylamin oder Diazobicyclononan, Pyridin oder Silberoxid.
  • Das Keton der allgemeinen Formel VI wird analog zu dem unter B) beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Ketone der allgemeinen Formel VI und ihre Herstellung sind beispielsweise in der EP-370 629, EP-506 149, EP-403 618, EP-414 153, EP-463 488, EP-472 300, EP-460 575, WO-92/18494 und in anderen Publikationen beschrieben.
    • E) Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin A, X, Y und R1–R3 wie für Formel I definiert sind, aber in denen R3 nicht Wasserstoff ist, wird ein Verfahren durchgeführt, in dem beispielsweise: Eine Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00200001
      worin A, X, Y und R1–R3 wie vorstehend definiert sind, mit einem Methylierungsmittel, beispielsweise Methyliodid, Dimethylsulfat oder Diazomethan, umgesetzt wird. Die Reaktion wird vorteilhafterweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel und bei geeigneten Reaktionstemperaturen durchgeführt (vgl. beispielsweise H. S. Anker und H. T. Clarke; Organic Synthesis, Coll. Bd. 3, 172).
    • F) Zur Herstellung einer Verbindung der Formel VII, worin A, X, Y und R1–R3 wie für Formel I definiert sind, wird vorteilhafterweise ein Verfahren durchgeführt, bei dem: Eine Verbindung der Formel
      Figure 00210001
      worin A, Y und R1–R3 wie vorstehend definiert sind mit einem Formiat in Gegenwart einer Base analog zu dem in der EP-A-178 826 beschriebenen Verfahren umgesetzt wird, um Verbindungen zu ergeben, worin X CH ist; oder wird einer Nitrosierungsreaktion mit salpetriger Säure oder einem Nitrit in Gegenwart einer Base analog zu dem in EP-A-254 426 beschriebenen Verfahren unterwarfen, um Verbindungen zu bilden, worin X N ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Synthese einer Verbindung der Formel VII ist die folgende Reaktion:
    Eine Verbindung der Formel
    Figure 00210002
    worin A, Y und R1 bis R3 wie vorstehend definiert sind, wird mit Methoxymethylentripenylphosphan analog zu dem in der EP-A-178 826 beschriebenen Verfahren umgesetzt, um Verbindungen zu bilden, in denen X CH ist; oder mit O-Methylhydroxylamin (oder einem Salz davon) analog zu dem Verfahren, das in der EP-A-254 426 beschrieben ist, umgesetzt, um Verbindungen zu bilden, worin X N ist.
  • Die neuen Verbindungen der Formeln II, IV, VII, VIII und IX werden ebenfalls erfindungsgemäß bereitgestellt, insbesondere die Verbindungen der Formel II.1 und II.2
  • Figure 00220001
  • Es wurde nun gefunden, dass die Verbindungen dar Formel I ein mikrobizides Spektrum zur Kontrolle phytopathogener Mikroorganismen, insbesondere von Pilzen, besitzen, das für praktische Erfordernisse besonders vorteilhaft ist. Sie besitzen sehr vorteilhafte kurative, präventive und insbesondere systemische Eigenschaften und können zum Schutz einer großen Anzahl von Nutzpflanzen verwendet werden. Unter Verwendung der Wirkstoffe der Formel I können die Schädlinge, die auf Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchten, Blüten, Blattwerk, Stängel, Knollen, Wurzeln) von verschiedenen Nutzpflanzen nützlicher Pflanzen gefunden werden, beschränkt oder zerstört werden und selbst Teile von Pflanzen, die zu einem späteren Zeitpunkt gebildet werden, bleiben frei von phytopathogenen Mikroorganismen.
  • Die Verbindungen der Formel I können ferner als Samenbehandlungsmittel zur Behandlung von Samen (Früchten, Knollen, Körner) und als Zuchtpflanzen zum Schutz gegen Pilzinfektionen und gegen phytopathogene Bodenpilze verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formel I sind beispielsweise gegen phytopathogene Pilze aktiv, die den folgenden Klassen angehören: Fungi imperfecti (insbesondere Botrytis, ferner Pyricularia, Helminthosporium, Fusarium, Septoria, Cercospora, Cercosporella und Alternaria); Basidiomycetes (beispielsweise Rhizoctonia, Hemileia, Puccinia); Ascomycetes (beispielsweise Venturia und Erysiphe, Podosphaera, Monilinia, Uncinula); Oomycetes (beispielsweise Phytophthora, Peronospora, Bremia, Pythium, Plasmopara).
  • Die Verbindungen der Formel I sind ferner wertvolle Wirkstoffe gegen Insekten und Acarina, die auf nützlichen Pflanzen und Zierpflanzen in der Landwirtschaft und der Pflanzenzucht vorkommen, insbesondere Nutzpflanzen von Reis, Baumwolle, Gemüsen und Früchten und in Wäldern werden von warmblütigen Arten, Fischen und Pflanzen gut toleriert. Die Verbindungen I eignen sich besonders zur Kontrolle von Insekten auf Nutzpflanzen von Reis, Früchten und Gemüsen, insbesondere von pflanzenschädlichen Insekten. Andere Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind der Schutz von gelagerten Produkten und Materialien und der Hygienesektor, insbesondere der Schutz von Haustieren und produktiven Nutztieren. Die Verbindungen der Formel I sind gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien von normalerweise empfindlichen, aber resistenten Schädlingsarten wirksam. Ihre Aktivität kann beispielsweise aus der Zerstörung von Schädlingen entweder unmittelbar oder nach Verstreichen einer gewissen Zeit, beispielsweise während der Flügelentwicklung oder aus der verringerten Eiablage und/oder in Schlupfraten ersichtlich werden.
  • Die vorstehend genannten Tierschädlinge umfassen beispielsweise:
    aus der Ordnung Lepidoptera, beispielsweise
    Acleris spp., Adoxophyes spp., Aegeria spp., Agrotis spp., Alabama argillaceae, Amylois spp., Anticarsia gemmatalis, Archips spp., Argyrotaenia spp., Autographa spp., Busseola fusca, Cadra cautella, Carposina nipponesis, Chilo spp., Choristoneura spp., Clysia ambiguella, Cnaphalocrocis spp., Cephasia spp., Cochylis spp., Coleophora spp., Crocidolomia binotalis, Cryptophlebia leucotreta, Cydia spp., Diatraea spp., Diparopsis castanea, Earias spp., Ephestia spp., Eucosma spp., Eupoecilia ambiguella, Euproctis spp., Euxoa spp., Grapholita spp., Hedya nubiferana, Heliothis spp., Hellula undalis, Hyphantria cunea, Keiferia lycopersicella, Leucaptera scitella, Lithocollethis spp., Lobesia botrana, Lymantria spp., Lyonetria spp., Malacosoma spp., Mamestra brassicae, Manduca sexta, Operophtera spp., Ostrinia nubilalis, Pammene spp., Pandemis spp., Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Phthorimaea operculella, Pieris rapae, Pieris spp., Plutella xylostella, Prays spp., Scirpophaga spp., Sesamia spp., Sparaganothis spp., Spodoptera spp., Synanthedon spp., Thaumetopoea, spp., Tartrix spp., Trichoplusia ni und Yponomeuta spp.;
    aus der Ordnung Coleoptera beispielsweise
    Agriotes spp., Anthonomus spp., Atomaria linearis, Chaetocnema tibialis, Cosmopolites spp., Curculio spp., Dermestes spp., Diabratica spp., Epilachna spp., Eremnus spp., Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrua spp., Melolontha spp., Orycaephilus spp., Otiorhynchus spp., Phlyctinus spp., Popillia spp., Psylliodes spp., Rhizopertha spp., Scarabeidae, Sitophilus spp., Sitotroga spp., Tenebrio spp., Tribolium spp. und Trogoderma spp.;
    aus der Ordnung Orthoptera beispielsweise
    Blatta spp., Blattella spp., Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Lacusta spp., Periplaneta spp. und Schistocerca spp.;
    aus der Ordnung Isoptera beispielsweise
    Reticulitermes spp.;
    aus der Ordnung Psocoptera beispielsweise
    Liposcelis spp.;
    aus der Ordnung Anoplura beispielsweise
    Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Pemphigus spp. und Phylloxera spp.;
    aus der Ordnung Mallophaga beispielsweise
    Damalinea spp. und Trichodectes spp.;
    aus der Ordnung Thysanoptera beispielsweise
    Frankliniella spp., Hercinothrips spp., Taeniothrips spp., Thrips palmi, Thrips tabaci und Scirtothrips aurantii;
    aus der Ordnung Heteroptera beispielsweise
    Cimex spp., Distantiella theobroma, Dysdercus spp., Euchistus spp. Eurygaster spp. Leptocorisa spp., Nezara spp., Piesma spp., Rhodnius spp., Sahlbergella singularis, Scotinophara spp. und Triatoma spp.;
    aus der Ordnung Homoptera beispielsweise
    Aleurothrixus floccosus, Aleyrodes brassicae, Aonidiella spp., Aphididae, Aphis spp., Aspidiotus spp., Bemisia tabaci, Ceroplaster spp., Chrysomphalus aonidium, Chrysomphalus dictyospermi, Coccus hesperidum, Empoasca spp., Eriosoma larigerum, Erythroneura spp., Gascardia spp., Laodelphax spp., Lecanium corni, Lepidosaphes spp., Macrosiphus spp., Myzus spp., Nephotettix spp., Nilapervata spp., Paratoria spp., Pemphigus spp., Planococcus spp., Pseudaulacaspis spp., Pseudococcus spp., Psylla spp., Pulvinaria aethiopica, Quadraspidiotus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoideus spp., Schizaphis spp., Sitobion spp., Trialeurodes vaporariorum, Trioza erytreae und Unaspis citris;
    aus der Ordnung Hymenoptera beispielsweise
    Acromyrmex, Atta spp., Cephus spp., Diprion spp., Diprionidae, Gilpinia polytoma, Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Neodiprion spp., Solenopsis spp. und Vespa spp.;
    aus der Ordnung Diptera beispielsweise
    Aedes spp., Antherigona soccata, Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis spp., Chrysomyia spp., Culex spp., Cuterebra spp., Dacus spp., Drosophila melangogaster, Fannia spp., Gastrophilus spp., Glossina spp., Hypoderma spp., Hyppobosca spp., Liriomyza spp., Lucilia spp., Melanagromyza spp., Musca spp., Oestrus spp., Orseolia spp., Oscinella frit, Pegomyia hyoscyami, Phorbia spp., Rhagoletis pomonella Sciara spp., Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp. und Tipula spp;
    aus der Ordnung Siphonaptera beispielsweise
    Ceratophyllus spp. und Xenopsylla cheopis;
    aus der Ordnung Thysanura beispielsweise
    Lepsima saccharina und
    aus der Ordnung Acarina beispielsweise
    Acarus siro, Aceria sheldoni, Aculus schiechtendali, Amblyomma spp., Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Calipitrimerus spp., Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus carpini, Eriophyes spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Olygonychus pratensis, Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Taronemus spp. und Tetranychus spp.
  • Zielnutzpflanzen zum Pflanzenschutz sind im Rahmen der Erfindung, beispielsweise die folgenden Pflanzentypen: Cerealien (Weizen, Gersta, Roggen, Hafer, Reis, Mais Sorghum und verwandte Arten); Rüben (Zuckerrüben und Futterrüben); Apfelfrüchte, Steinfrüchte und weiche Früchte (Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Mandeln, Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren); Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen, Sojabohnen); Ölfrüchte (Ölraps, Senf, Mais, Oliven, Sonnenblumen, Kokasnuß, Rizinus, Kakao, Erdnüsse); Kürbis (Kürbis, Gurken, Melonen); Faserpflanzen (Baumwolle, Flax, Hanf, Jute); Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruit, Tangerinen); Gemüse (Spinat, Kopfsalat, Spargel, Kohl, Karotten, Zwiebeln, Tomaten, Kartoffeln, Paprika); die Lorberfamilie (Avakado, Zimt, Kampfer) und Pflanzen wie Tabak, Nüsse, Kaffee, Auberginen, Zuckerrohr, Tee, Pfeffer, Trauben, Hopfen, Bananenfamilie, Latexpflanzen und Zierpflanzen.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und der Zusammensetzungen, die sie umfassen, können beträchtlich ausgeweitet und den vorherrschenden Umständen angepasst werden, indem andere Mikrobicide, Insektizide, und/oder Acarizide zugesetzt werden. Repräsentativ für die folgenden Klassen an Wirkstoffen sind beispielsweise die folgenden geeigneten Additive: Organophosphorverbindungen, Nitrophenole und Derivate, Formamidine, Harnstoff, Carbamate, Pyrethroide, chlorierte Kahlenwasserstoffe und Bacillus thuringiensis-Präparate.
  • In der Regel werden die Wirkstoffe der Formel I in Form von Zusammensetzungen verwendet und können auf die zu behandelnde Fläche oder Pflanzen gleichzeitig oder in Folge mit anderen Wirkstoffen ausgebracht werden. Diese anderen Wirkstoffe können Düngemittel, Spurenelementmediatoren oder andere Präparate sein, die einen Effekt auf das Pflanzenwachstum haben. Selektive Herbicide und auch Insecticide, Fungicide, Bactericide, Nematicide, Molluscicide oder Gemische einer Vielzahl dieser Präparate mit oder ohne andere üblicherweise auf dem Gebiet der Formulierung verwendeten Träger, grenzflächenaktive Mittel oder andere die Anwendung verstärkende Additive können ebenfalls verwendet werden.
  • Geeignete Träger und Additive können beispielsweise fest oder flüssig sein und sind diejenigen Substanzen, die auf dem Gebiet der Formulierung zweckdienlich sind, beispielsweise natürliche oder regenerierte Mineralsubstanzen, Lösungsmittel, Dispergiermittel, Netzmittel, Haftmittel, Verdickungsmittel, Bindemittel oder Düngemittel.
  • Die folgenden sind geeignete Lösungsmittel: aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen C8 bis C12, beispielsweise Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalate, wie Dibutylphthalat oder Dioctylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, Alkohole und Glykole sowie ihre Ether und Ester, wie Ethanol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether oder Ethylether, Ketone, wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid und nichtepoxidierte oder epoxidierte Pflanzenöle, wie epoxidiertes Kokosnußöl oder Sojaöl oder Wasser.
  • Feste Träger, die allgemein verwendet werden, beispielsweise für Stäubemittel und dispergierbare Pulver, sind gemahlener Naturstein, wie Calcit, Talk, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit.
  • Besonders vortailhafte, die Anwendung verstärkende Additive, die zu einer stark verminderten Anwendungsrate führen, sind ferner natürliche (tierische oder pflanzliche) oder synthetische Phospholipide aus der Reihe der Cephaline und Lecithine, die beispielsweise aus Sojabohnen erhalten werden können.
  • Geeignete grenzflächenaktive Verbindungen sind in Abhängigkeit von der Natur des Wirkstoffs der Formel I, der zu formulieren ist, nichtionische, kationische und/oder anionische grenzflächenaktive Mittal, die gute Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften besitzen. Grenzflächenaktive Mittel sollen auch Gemisch grenzflächenaktiver Mittel bezeichnen.
  • Geeignete anionische grenzflächenaktive Mittel sind die sog. wasserlöslichen Salze und auch wasserlösliche synthetische grenzflächenaktive Verbindungen.
  • Seifen sind Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze oder substituierte oder unsubstituierte Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C10-C22), beispielsweise die Natriumsalze oder Kaliumsalze von Öl- oder Stearinsäure oder von natürlichen Gemischen von Fettsäuren, die beispielsweise aus Kokosnussöl oder Talgöl erhalten werden können. Die Fettsäuremethyltaurate müssen ebenfalls erwähnt werden.
  • Geeignete nichtionische grenzflächenaktive Mittel sind Polyglykoletherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren und Alkylphenole, die 3 bis 30 Glykolethergruppen und 8 bis 24 Kohlenstoffatome in dem (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome in dem Alkylrest der Alkylphenole haben.
  • Beispiele für nichtionische grenzflächenaktive Mittel sind Nonylphenolpolyethoxyethanole, Rizinusölpolyglykolether, Polypropylen/Polyethylenaxidaddukte, Tributylphenoxypolyethoxyethanol, Polyethylenglykol und Octylphenoxypolyethoxyethanol.
  • Andere geeignete Substanzen sind Fetsäureester von Polyoxyethylensorbitan wie Polyoxyethylensorbitantrioleat.
  • Die kationischen grenzflächenaktiven Mittel sind hauptsächlich quaternäre Ammoniumsalze, die als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und als weitere Substituenten niedrige halogenierte oder freie Alkyl-, Benzyl- oder niedere Hydroxyalkylreste enthalten. In der Regel umfassen die agrochemischen Präparate 0,1 bis 99%, insbesondere 0,1 bis 95%, des Wirkstoffs der Formel I, 99,9 bis 1%, insbesondere 99,9 bis 5%, eines festen oder flüssigen Additivs und 0 bis 25%, insbesondere 0,1 bis 25%, eines grenzflächenaktiven Mittels.
  • Während konzentrierte Zusammensetzungen als Handelsprodukte bevorzugter sind, wird der Endverbraucher in der Regel verdünnte Zusammensetzungen verwenden.
  • Die Zusammensetzungen können auch andere Additive wie Stabilisatoren, Entschäumungsmittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel, Düngemittel und andere Wirkstoffe zur Erzielung spezifischer Effekte enthalten.
  • Die Formulierungen, d.h. die Zusammensetzungen, Präparate oder Kombinationen, die den Wirkstoff der Formel I zusammen mit oder ohne ein festes oder flüssiges Additiv umfassen, werden in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch inniges Mischen und/oder Vermahlen des Wirkstoffs mit einem Extender, beispielsweise einem Lösungsmittel (Gemisch), einem festen Träger und, sofern geeignet, grenzflächenaktiven Verbindungen (grenzflächenaktiven Mitteln) hergestellt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Aufbringung eines Wirkstoffs der Formel I oder einer agrochemischen Zusammensetzung, die mindestens einen dieser Wirkstoffe enthält, ist die Aufbringung auf das Blattwerk (Blattaufbringung). Die Frequenz und die Rate der Aufbringung hängen von der Gefahr des Angriffs durch den infragekommenden Schädling ab. Jedoch können die Wirkstoffe der Formel I auch die Pflanzen über den Boden durch das Wurzelsystem (systemische Wirkung) durch Tränken des Ortes der Pflanzen mit einem Flüssigpräparat oder durch Aufnahme der Substanzen in fester Form in den Boden beispielsweise in Form von Granulaten erreichen (Bodenaufbringung). Im Falle von Paddy-Reis kann ein solches Granulat in das geflutete Reisfeld dosiert werden. Alternativ können die Verbindungen der Formel I auch auf Samenkörner (Beschichten) entweder durch Tränken der Körner in einem Flüssigpräparat des Wirkstoffs oder durch deren Beschichtung mit einem festen Präparat aufgebracht werden. Im Prinzip kann jeder Typ von Pflanzenvermehrungsmaterial unter Verwendung der Verbindung der Formel I geschützt werden, beispielsweise Samen, Wurzeln oder Stämme. Die Erfindung betrifft auch mit einer Verbindung der Formel I behandelte Samen.
  • Dia Verbindungen der Formel I werden als raine Verbindungen oder bevorzugt zusammen mit den üblicherweise auf dem Gebiet der Formulierung verwendeten Hilfsstoffen verwendet. Dazu werden sie vorteilhafterweise in bekannter Weise verarbeitet, beispielsweise zum Erhalt von Emulsionskonzentraten, ausspreitbaren Pasten, direkt sprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, benetzbaren Pulvern, löslichen Pulvern, Stäuben, Granulaten und Verkapselungen, beispielsweise in polymeren Substanzen. Die Art der Aufbringung, wie Sprühen, Atomisieren, Bestäuben, Ausgießen, Pinseln auf oder Geißen sowie die Natur der Zusammensetzungen werden so ausgewählt, dass sie zu den beabsichtigten Zielen und vorherrschenden Umständen passen. Günstige Raten der Aufbringung sind in der Regel 1 g bis 2 kg Wirkstoff (a.i.) pro Hektar, bevorzugt 25 g bis 800 g von a.i./ha, besonders bevorzugt 50 g bis 400 g von a.i./ha. Bei Verwendung als Samenbehandlungsprodukte werden Dosie rungsmengen von 0,001 g bis 1,0 g Wirkstoff vorteilhafterweise pro kg Samen verwendet.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung ausführlicher erläutern, ohne sie zu beschränken.
  • Herstellungsbeispiele
  • Beispiel H-1:
  • Herstellung von
  • Figure 00310001
  • 1,32 g Hydroxylaminhydrochlorid werden zu einer Lösung von 5,2 g Methyl-3-methoxy-2-[([(3-oxo-2-butyl)imino]oxy)o-toly]acrylat (EP-A-370 629, Nr. 156) in 20 ml Pyridin gegeben. Nach 6-stündigem Rühren des Gemisches bei 30°C wird Eiswasser zugesetzt und der Kristallkuchen, der sich nach ein paar Stunden gebildet hat, wird abfiltriert und die Kristalle werden mit Wasser gewaschen. Die Rekristallisation aus Ethanol/Wasser ergibt 4,8 g Methyl-3-methoxy-2-[([(3-hydroximino-2-butyl)imino]oxy)o-tolyl)acrylat (Verbindung Nr. 1.73) als gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 107°C.
  • Beispiel H-2:
  • Herstellung von
  • Figure 00310002
  • In einem Druckrohr werden 5 ml Dimethylformamid zu 0,2 g einer etwa 65%igen Natriumhydroxidsuspension, die mit Hexan gewaschen wurde, gegeben. Dann werden 1,6 g Methyl-3-methoxy-2-[([(3-hydroximino-2-butyl)imino]oxy)o-tolyl)acrylat und anschließend 1,1 g 2,2,2-Trifluorethyliodid zugesetzt. Nach Aufhören der Wasserstaffentwicklung wird das Druckrohr versiegelt und das Gemisch wird 5 h bei 50°C gerührt. Dann wird die Reaktionslösung auf Eiswasser gegossen und unter Verwendung von Ethylacetat extrahiert und das Produkt wird über Silicagel chromatagraphiert, wobei Ethylacetat/Hexan (1:3) verwendet wird. Dies ergibt 1,2 g Methyl-3-methoxy-2-[([(3-(2,2,2-trifluorethoxyimino)-2-butyl)-imino]oxy)-o-tolyl)acrylat (Verbindung Nr. 1.74) als farbloses Öl.
    1H-NMR in CDCl3: chemische Verschiebung der zwei iminosubstituierten Methylgruppen: 1,99 und 2,04 ppm.
  • Beispiel H-3:
  • Herstellung von
  • Figure 00320001
  • Eine Lösung aus 15,0 g p-Methylpropiophenon und 20 ml Isopentylnitrit in 30 ml Methanol wird langsam tropfenweise zu 20 ml Natriummethylat (30% Methanal) gegeben. Nach fünfstündigem Rühren das Gemisches werden 30 ml Wasser tropfenweise zugesetzt, und das Gemisch wird anschließend unter Verwendung von Essigsäure angesäuert. Das Gemisch wird unter Verwendung von Ethylacetat extrahiert, und des Extrakt wird mit Wasser getrocknet (Na2SO4), gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird aus Diethylether/n-Hexan um kristallisiert. Dies ergibt α-Hydroxyimino-4-methylpropiophenon als farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 122 bis 124°C.
  • 8,1 g der zuvor erhaltenen Verbindung und 4,6 g o-Methylhydroxyaminhydrochlorid in 40 ml Pyridin werden 1 h am Rückfluß erhitzt. Nach einer Zugabe von Toluol wird das Gemisch im Vakuum eingeengt, mit Wasser behandelt und extrahiert, wobei Ethylacetat verwendet wird. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. α-Hydroxyimino-4-methylpropiophenon-O-methyloxim wird aus Diethylether/n-Hexan in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 156 bis 157°C kristallisiert.
  • 1,87 g des zuvor erhaltenen Oxims und 2,58 g Methyl-2-(α-brom-o-tolyl)-3-methoxyacrylat werden zu einer Suspension von 0,41 g Natriumhydrid in 25 ml N,N-Dimethylformamid gegeben, und das Reaktionsgemisch wird 3 h gerührt. Es wird dann unter Verwendung von Essigsäure angesäuert, mit Wasser behandelt und unter Verwendung von Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird zweimal unter Verwendung von gesättigter Natriumhydrogancarbonatlösung und einmal unter Verwendung von gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. H-3 kristallisiert aus Diethylether/n-Hexan in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 98 bis 101°C (Verbindung Nr. 1.117).
  • Beispiel H-4
  • Herstellung von
  • Figure 00330001
  • 0,37 g einer etwa 65%igen Natriumhydridsuspension werden mit Hexan gewaschen und 10 ml Dimethylformamid werden zugesetzt. Ein Gemisch aus 2,59 g Methyl-2-(2-brommethylphenyl)glyoxylat-O-methyloxim und 2,42 g 2-(Diphenylhydrazono)-3-hydroximinobutan werden der Suspension zugesetzt, und das Gemisch wird anschließend bei 40 bis 50°C erhitzt, wobei eine Vorrichtung zum Einblasen von Heißluft werden wird, bis sich Wasserstoff heftig entwickelt. Das Gemisch wird dann 1 h unter Ausschluß von Flüssigkeit gerührt und in Eiswasser gegossen. Die Extraktion unter Verwendung von Ethylacetat und die Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan (1:2) ergibt 3,7 g Methyl-2-[([(3-diphenylhydrazono-2-butyl)-imino]oxy)o-tolyl]glyoxylat-O-methyloxim (Verbindung Nr. 2.19) als gelbes Ol.
    1H-NMR in CDCl3: chemische Verschiebung der zwei iminosubstituierten Methylgruppen: 1,64 und 2,12 ppm.
  • Beispiel H-5.
  • Herstellung von
  • Figure 00340001
  • 1,9 g Methyl-2-[({(3-diphenylhydrazono-2-butyl)imino}oxy)o-tolyl]glyoxylat-O-methyloxim werden 2 h bei Raumtemperatur in 10 ml einer 33%igen Methylaminlösung in Ethanol gerührt. Ethanol und der Überschuss an Methylamin werden abdestilliert. Der Rückstand wird in Diethylether aufgenommen, die Lösung wird filtriert und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, wobei das Produkt als kristalliner Feststoff verbleibt. Das Waschen mit Hexan ergibt 1,8 g N-Monomethyl-2-[({(3-diphenylhydrazono-2-butyl)imino}oxy)o-tolyl]glyoxyl amid-O-methyloxim (Verbindung Nr. 3.19) als blass beige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 136°C.
  • Beispiel H-6:
  • Herstellung von
  • Figure 00350001
  • 1,74 g 1-[4-(2,2-Dichlorcyclopropylmethoxy)phenyl]propan-1,2-dion-1(O-methyloxim)-2-oxim der Formel (AA) werden zu 0,13 g Natriumhydrid in 25 ml N,N-Dimethylformamid gegeben. 1,5 g Methyl-2-(2-brommethylphenyl)-3-methoxyacrylat der Formel (BB) werden anschließend zugesetzt, und das Gemisch wird 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird unter Verwendung von Essigsäure angesäuert und Wasser und Ethylacetat werden zugesetzt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase wird einmal unter Verwendung gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft, und der erhaltene Rückstand wird über Silicagel unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat (3:1) gereinigt. Die Titelverbindung wird als Öl erhalten. Die Abtrennung durch Säulenchromatographie über Silicagel (Hexan:Ethylacetatlösung 3:1) ergibt drei Isomere: Isomer A, m.p. 86 bis 88°C, Isomer B, Öl, Isomer C, Öl (Verbindung 5.9).
  • Figure 00360001
  • Die folgenden Verbindungen können auf diese Weise oder analog zu einem der weiter oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden:
    (Abkürzungen: Me = Methyl, Et = Ethyl, Δ = Cyclopropyl, Ph = Phenyl, m.p. = Schmelzpunkt).
    NMR: Die chemischen Verschiebungen sind als δ (ppm) in CDCl3 angegeben. Tabelle 1
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    • ** m.p. oder 1H-NMR von R1/R2 oder R3
  • Die Verbindungen 1.120 und 1.121 sind nicht Teil der Erfindung. Tabelle 2
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    • ** m.p. oder 1H-NMR von R1/R2 oder R3
  • Die Verbindungen 2.120 und 2.121 sind nicht Teil der Erfindung. Tabelle 3
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    • ** M.p. oder 1H-NMR von R1/R2 oder R3
  • Die Verbindungen 3.120 und 3.121 sind nicht Teil der Erfindung.
  • Tabelle 4
    Figure 00520001
  • Die Verbindungen 4.1 bis 4.8 und 4.10 bis 4.12 sind nicht Teil der Erfindung.
  • Figure 00530001
  • Verbindung 4.20 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Figure 00540001
  • Die Verbindungen 4.73 bis 4.80 sind nicht Teil der Erfindung.
  • Figure 00550001
  • Die Verbindungen 4.83 und 4.84 sowie 4.92 sind nicht Teil der Erfindung.
  • Figure 00560001
  • Die Verbindungen 4.118, 4.122 und 4.123 sind nicht Teil der Erfindung.
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Die Verbindungen 4.155 und 4.157 sind nicht Teil der Erfindung.
    Figure 00580002
    • * Das Zeichen "–" in Spalte Z bedeutet, daß die Verbindung keinen Substituenten – Z-B hat.
    • ** Physikalische Daten: m.p. oder 1H-NMR von R1 oder R3, R3 ist immer CH3 gemäß den Strukturformeln in der Überschrift der Tabelle
    • *** Dia Reste Z sind so zu lesen, daß das Skelett der Struktur auf der linken Seite des infragekommenden Strukturelements ist, während der Substituent B auf der rechten Seite ist. Beispielsweise ist der Substituent Z-B in der Verbindung 4.107 -CH2O-Phenyl.
  • Tabelle 5
    Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Verbindung 5.53 ist nicht Teil der Erfindung.
    Figure 00620001
    Figure 00640001
    • ** Physikalische Daten: M.p. oder 1H-NMR von R1/R2 oder R3
  • Tabelle 6
    Figure 00650001
  • Tabelle 7
    Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Die Verbindungen 7.27 bis 7.34 sowie 7.40 und 7.41 sind nicht Teil der Erfindung.
  • Figure 00680001
  • Die Verbindungen 7.83 bis 7.86 sind nicht Teil der Erfindung.
  • Figure 00690001
  • 2. Formulierungsbeispiele von Wirkstoffen der Formel I (% = Gewichtsprozent) 2.1 Benetzbare Pulver
    Figure 00690002
  • Der Wirkstoff wird gründlich mit den Additiven vermischt, und das Gemisch wird gründlich in einer geeigneten Mühle vermahlen. Dies ergibt benetzbare Pulver, die mit Wasser verdünnt werden können, wodurch Suspensionen in jeder gewünschten Konzentration erhalten werden. 2.2. Emulsionskonzentrat
    Wirkstoff der Tabelle 1–7 10%
    Octylphenolpolyethylenglykolether (4–5 mol Ethylenoxid) 3%
    Calciumdodecylbenzolsulfonat 3%
    Cyclohexanon 34%
    Xylolgemisch 50%
  • Emulsionen jeder gewünschten Verdünnung können aus diesem Konzentrat durch dessen Verdünnung mit Wasser hergestellt werden.
  • 2.3. Stäubemittel
    Figure 00700001
  • Gebrauchsfertige Stäubermittel werden durch Vermischen des Wirkstoffs mit dem Träger und Mahlen des Gemisches in einer geeigneten Mühle erhalten. 2.4. Extrudergranulate
    Wirkstoff der Tabelle 1–7 10%
    Natriumlignosulfonat 2%
    Carboxymethylcellulose 1%
    Kaolin 87%
  • Der Wirkstoff wird mit den Additiven vermischt, und das Gemisch wird gemahlen und mit Wasser benetzt. Das Gemisch wird extrudiert und anschließend in einem Luftstrom getrocknet. 2.5. Beschichtetes Granulat
    Wirkstoff der Tabelle 1–7 3%
    Polyethylenglykol (MG 200) 3%
    Kaolin 94%
    (MG = Molekulargewicht)
  • In einem Mischer wird der fein vermahlene Wirkstoff gleichförmig auf den Kaolin aufgebracht, der mit Polyethy lenglykol benetzt worden war. Dies ergibt stäubefreie beschichtete Granulate. 2.6. Suspensionskonzentrat
    Wirkstoff der Tabelle 1–7 40%
    Ethylenglykol 10%
    Nonylphenolpolyethylenglykolether (15 mol Ethylenoxid) 6%
    Natriumlignosulfonat 10%
    Carboxymethylcellulose 1%
    37% wässrige Formaldehydlösung 0,2%
    Siliconöl in Form einer 75%igen wässrigen Emulsion 0,8%
    Wasser 32%
  • Der fein vermahlene Wirkstoff wird innig mit den Additiven vermischt. Dies ergibt ein Suspensionskonzentrat, aus dem Suspensionen jeder gewünschten Verdünnung durch Verdünnen mit Wasser hergestellt werden können.
  • 3. Biologische Beispiele
  • A) Mikrobizide Wirkung
  • Beispiel B-1: Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Tomaten
  • a) Kurative Wirkung
  • Tomatenpflanzen cv. "Roter Gnom" werden drei Wochen gezüchtet und dann mit einer Zoosporensuspension des Pilzes besprüht und in einer Kammer bei 18 bis 20°C und gesättigter Atmosphärenfeuchtigkeit inkubiert. Die Befeuchtung wird nach 24 h unterbrochen. Nach Trocknen der Pflanzen werden sie mit einem Gemisch, das aus Wirkstoff formuliert als benetzbares Pulver besteht, in einer Konzentration von 200 ppm besprüht. Nach Trocknen des Sprühbeschichtens werden die Pflanzen in die Feuchtkammer für 4 Tage zurückgebracht. Die Anzahl und die Größe der typischen Blattflecken, die sich nach dieser Zeitspanne entwickelt haben, werden verwendet, um die Aktivität der Testsubstanzen zu bewerten.
  • b) Präventiv-systemische Wirkung
  • Der Wirkstoff, formuliert als benetzbares Pulver, wird in einer Konzentration von 60 ppm (bezogen auf das Bodenvolumen) auf die Bodenoberfläche von drei Wochen alten Tomatenpflanzen cv. "Roter Gnom" in Töpfen aufgebracht. Nachdem die Pflanzen drei Tage stehengelassen worden sind, werden die Unterseiten der Blätter mit einer Zoosporensuspension von Phytophthora infestans besprüht. Die Pflanzen werden dann 5 Tage in einem Sprühkabinett bei 18 bis 20°C und gesättigter Atmosphärenfeuchtigkeit gelagert. Nach dieser Zeitspanne entwickeln sich typische Blattflecken, deren Anzahl und Größe zur Bewertung der Aktivität der Testsubstanzen verwendet werden.
  • Während unbehandelte, aber infizierte, Kontrollpflanzen einen Befall von 100% zeigen, erlauben die Wirkstoffe der Formel I gemäß einer der Tabellen, insbesondere der Verbindungen Nr. 1.5, 1.24, 1.117, 2.24, 2.74 und 3.24, eine Verringerung des Befalls in beiden Tests auf 20% oder weniger.
  • Beispiel B-2: Wirkung gegen Plasmopara viticola (Bert. et Curt.) (Berl. et De Toni) auf Wein
  • a) Verbleibende Präventivwirkung
  • Weinschößlinge cv. "Chasselas" werden im Treibhaus gezüchtet. Wenn sie das 10-Blatt-Stadium erreicht haben, werden drei Pflanzen mit einem Gemisch (200 ppm Wirkstoff) besprüht. Wenn die Sprühbeschichtung auf den Pflanzen getrocknet ist, wird die Blattunterseite gleichförmig mit einer Sporensuspension des Pilzes inokuliert. Die Pflanzen werden anschließend in einer Feuchtkammer für 8 Tage gehalten. Nach dieser Zeitspanne sind die Krankheitssymptome der Kontrollpflanzen klar entwickelt. Die Anzahl und die Größe der Läsionen auf den behandelten Pflanzen werden verwendet, um die Aktivität der Testsubstanzen zu bewerten.
  • b) Kurative Wirkung
  • Traubenschößlinge cv. "Chasselas" werden im Treibhaus gazüchtet und wenn sie das 10-Blatt-Stadium erreicht haben, werden sie auf der Unterseite der Blätter mit einer Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert. Nachdem die Pflanzen 24 h in einer Feuchtkammer verblieben sind, werden sie mit einem Gemisch aus Wirkstoff (240 ppm Wirkstoff) besprüht. Die Pflanzen werden anschließend 7 weitere Tage in der Feuchtkammer gehalten. Nach dieser Zeitspanne haben sich die Krankheitssymptome auf den Kontrollpflanzen entwickelt. Die Anzahl und die Größe der Läsionen auf den behandelten Pflanzen werden verwendet, um die Aktivität der Testsubstan- zen zu bewerten.
  • Im Vergleich zu den Kontrollpflanzen beträgt der Befall der Pflanzen, die mit dem Wirkstoff der Formel I behandelt wurden, 20% oder weniger.
  • Beispiel B-3: Wirkung gegen Pythium debaryanum auf Zuckerrübe (Beta vulgaris)
  • a) Wirkung nach Ausbringung auf den Boden
  • Der Pilz wird auf sterilen Haferkörnern gezüchtet und zu einem Gemisch aus Boden und Sand gegeben. Dieser inokulierte Boden wird in Blumentöpfe gefüllt und Zuckerbohnensämlinge werden gesät. Unmittelbar nach dem Säen werden die Testpräparate, die als benetzbare Pulver formuliert sind, über den Baden in Form einer wässrigen Suspension (20 ppm Wirkstoff, bezogen auf das Bodenvolumen) gegossen. Anschließend werden die Töpfe in ein Treibhaus für 2 bis 3 Wochen bei 20 bis 24°C gegeben. Die ganze Zeit wird der Boden gleichförmig feucht durch sanftes Sprühen mit Wasser gehalten. Wenn der Test bewertet wird, wird das Aufgehen der Zuckerrübenpflanzen und der Anteil der gesunden und erkrankten Pflanzen bestimmt.
  • b) Wirkung nach Samenbehandlung
  • Der Pilz wird auf sterilen Haferkörnern gezüchtet und zu einem Gemisch aus Boden und Sand gegeben. Dieser inokulierte Boden wird in Blumentöpfe gefüllt und Zuckerbohnensamen, die mit den Testpräparaten behandelt worden waren, formuliert als Samenbehandlungspulver (1000 ppm Wirkstoff, bezogen auf das Gewicht des Samens) werden gesät. Die Töpfe zusammen mit den Samen werden in ein Treibhaus bei 20 bis 24°C für 2 bis 3 Wochen gegeben. Der Boden wird durch sanftes Sprühen mit Wasser gleichmäßig feucht gehalten. Wenn der Test bewertet wird, wird das Aufgehen dar Zuckerbohnenpflanzen und der Anteil der gesunden und erkrankten Pflanzen bestimmt.
  • Nach Behandlung mit Wirkstoffen der Formel I, insbesondere mit den Verbindungen Nr. 1.5, 1.24, 1.117, 2.24, 2.74 und 3.24, gehen über 80% der Pflanzen auf und besitzen ein gesundes Aussehen. Bei den Kontrolltäpfen sind nur ein paar Pflanzen mit ungesundem Aussehen aufgegangen.
  • Beispiel B-4: Verbleibende Schutzwirkung gegen Cercospora arachidicola auf Erdnüssen
  • Erdnusspflanzen mit einer Höhe von 10 bis 15 cm werden besprüht, um sie punktförmig mit einem wässrigen Sprühge- misch (0,02% Wirkstoff) zu benetzen und 48 h später mit Conidiensuspensionen des Pilzes inokuliert. Die Pflanzen werden 72 h bei 21°C und hoher Atmosphärenfeuchtigkeit inkubiert und anschließend in ein Treibhaus gegeben, bis sich die typischen Blattflecken entwickelt haben. Die Wirkung des Wirkstoffs wird 12 Tags nach Inokulation auf der Basis der Anzahl und der Größe dar Blattflecken bewertet.
  • Die Wirkstoffe der Formel I verursachen eine Verringerung der Blattflecken zu weniger als etwa 10% auf der Blattoberfläche. In einigen Fällen wird die Erkrankung vollständig reduziert (0 bis 5% Befall).
  • Beispiel B-5: Wirkung gegen Puccinia graminis auf Weizen
  • a) Verbleibende Schutzwirkung
  • 6 Tage nach dem Säen werden Weizenpflanzen besprüht, um sie mit einem wässrigen Sprühgemisch tropfenförmig zu benetzen (0,02% Wirkstoff) und 24 h später werden sie mit einer Ureidosporensuspension des Pilzes inokuliert. Nach einer 48-stündigen Inkubationszeit (Bedingungen: relative Feuchtigkeit von 95 bis 100% bei 20°C) werden die Pflanzen in ein Treibhaus bei 22° gegeben. 12 Tags nach der Inokulation wird die Entwicklung von Rostpusteln bewertet.
  • b) Systemische Wirkung
  • 5 Tage nach dem Säen wird ein wässriges Sprühgemisch (0,006% des Wirkstoffs, bezogen auf das Bodenvolumen) neben Weizenpflanzen gegossen. Jeder Kontakt mit dem Sprühgemisch über Luftteile der Pflanzen wird sorgfältig vermieden. 48 h später werden die Pflanzen mit einer Ureidosporensuspension des Pilzes inokuliert. Nach einer Inkubationszeit von 48 h (Bedingungen: relative Feuchtigkeit 55 bis 100% bei 20°) werden die Pflanzen in ein Treibhaus bei 22° gegeben. 12 Tage nach der Inokulation wird die Entwicklung von Rostpusteln bewertet.
  • Verbindungen der Formel I, insbesondere diejenigen der Tabelle 1, insbesondere Nr. 1.5, 1,24, 1.117, 2.74, verurschen eine ausgeprägte Verringerung des Pilzbefalls in einigen Fällen bis hinab zu 10 bis 0%.
  • Beispiel B-6: Wirkung gegen Pyricularia oryzae auf Reis
  • a) Verbleibende Schutzwirkung
  • Reispflanzen werden zwei Wochen gezüchtet und dann besprüht, um sie tropfenförmig mit einem wässrigen Spraygemisch (0,02% Wirkstoff) zu benetzen und 48 h später werden sie mit einer Conidiensuspension des Pilzes inokuliert. Der Pilzbefall wird 5 Tage nach Inokulation bewertet, während dieser Zeitspanne wird die relative Atmosphärenfeuchtigkeit bei 95 bis 100% und die Temperatur bei 22° gehalten.
  • b) Systemische Wirkung
  • Ein wässriges Sprühgemisch (0,006% Wirkstoff, bezogen auf das Bodenvolumen) wird neben zwei Wochen alte Reispflanzen gegossen. Kontakt mit dem Sprühgemisch mit den Luftteilen der Pflanzen wird sorgfältig vermieden. Die Töpfe werden dann mit einer solchen Menge Wasser gefüllt, dass die niedrigsten Teile der Stämme der Reispflanzen untergetaucht sind. Nach 96 h werden die Pflanzen mit einer Conidiensuspension des Pilzes inokuliert und 5 Tage bei einer relativen Atmosphärenfeuchtigkeit von 95 bis 100% und einer Temperatur von 24°C gehalten.
  • In vielen Fällen verhindern die Verbindungen der Formel I die Entwicklung der Krankheit auf den infizierten Pflanzen.
  • Beispiel B-7: Verbleibende Schutzwirkung gegen Venturia inaequalis auf Äpfeln
  • Apfelschnitte mit frischen Schößlingen mit einer Länge von 10 bis 20 cm werden besprüht, um sie tropfenförmig mit einem Sprühgemisch (0,02% des Wirkstoffs) zu benetzen und 24 h später mit einer Conidiensuspension des Pilzes inokuliert. Die Pflanzen werden 5 Tags in einer relativen Atmosphärenfeuchtigkeit von 90 bis 100% inkubiert und in einem Treibhaus für weitere 10 Tage bei 20 bis 24° gehalten. Der Befall mit Schorf wurde 15 Tage nach der Inokulation bewertet.
  • Die meisten Verbindungen der Formel I von einer der Tabellen 1, 2 oder 3 besitzen eine verzögernde Wirkung gegen die Schorferkrankungen.
  • Beispiel B-8: Wirkung gegen Erysiphe graminis auf Gerste
  • a) Verbleibende Schutzwirkung
  • Gerstenpflanzen mit einer Höhe von etwa 8 cm werden besprüht, um sie mit einem wässrigen Sprühgemisch (0,02% Wirkstoff) tropfenförmig zu benetzen und 3 bis 4 h später werden sie mit Conidien des Pilzes bestäubt. Die inokulierten Pflanzen werden in ein Treibhaus bei 22° gegeben. Der Pilzbefall wird 10 Tage nach der Inokulation bewertet.
  • b) Systemische Wirkung
  • Ein wässriges Sprühgemisch (0,002% Wirkstoff, bezogen auf das Bodenvolumen) wird neben die Gerstepflanzen mit einer Höhe von etwa 8 cm gegossen. Der Kontakt des Sprühgemisches mit Luftteilen der Pflanzen wird sorgfältig vermieden. 48 h später werden die Pflanzen mit Conidien des Pilzes bestäubt. Die inokulierten Pflanzen werden in ein Treibhaus bei 22° gegeben. Der Pilzbefall wird 10 Tage nach der Inokulation bewertet.
  • Die Verbindungen der Formel I, insbesondere die Verbindungen Nr. 1.117, 2.24 und 3.24, können allgemein die Erkrankung auf weniger als 20%, in einigen Fällen auch vollständig, verringern.
  • Beispiel B-9: Wirkung gegen Podosphaera leucotricha auf Apfelschößlinge
  • Verbleibende Schutzwirkung
  • Apfelschnitte mit frischen Schößlingen mit einer Länge von 15 an werden mit dem Sprühgemisch (0,06% Wirkstoff) besprüht. Nach 24 h werden die behandelten Pflanzen mit einer Conidiensuspension des Pilzes inokuliert und in eine Kammer mit kontrollierter Umgebung bei. einer relativen Atmosphärenfeuchtigkeit von 70% und bei 20°C gegeben. Der Pilzbefall wird 1,2 Tage nach der Inokulation bewertet.
  • Die Wirkstoffe der Formel I erlauben die Verringerung der Krankheit auf weniger als 20%. Die Kontrollpflanzen zeigen einen Krankheitsspiegel von 100%.
  • Beispiel B-10: Wirkung gegen Botrytis cinerea auf Apfelfrüchten.
  • Verbleibende Schutzwirkung
  • Künstlich verwundete Äpfel werden behandelt, indem tropfenweise ein Sprühgemisch (0,02% Wirkstoff) auf die Wunden aufgebracht wird. Die behandelten Früchte werden anschließend mit einer Sporensuspension das Pilzes inokuliert und eine Woche bei hoher Atmosphärenfeuchtigkeit und etwa 20°C inkubiert. Die fungicide Wirkung der Testsubstanz wird von der Anzahl der Wunden, die Fäulezeichen zeigen, abgeleitet.
  • Die Wirkstoffe der Formel I können das Ausbreiten der Fäule in einigen Fällen vollständig verringern.
  • Beispiel B-11: Wirkung gegen Helminthosporium gramineum
  • Weizenkörner werden mit einer Sporensuspension des Pilzes kontaminiert und trocknen gelassen. Die kontaminierten Körner werden mit einer Suspension der Testsubstanz (600 ppm Wirkstoff, bezogen auf das Gewicht der Samen) behandelt. Nach zwei Tagen werden die Körner in geeigneten agarhaltigen Gefäßen angeordnet und nach weiteren vier Tagen wird die Entwicklung von Pilzkolonien um die Körner bewertet. Die Testsubstanz wird auf der Basis der Anzahl und der Größe der Pilzkolonien bewertet.
  • Eine gute Wirkung, d.h. Hemmung der Pilzkolonien, zeigt sich in einigen Fällen durch Verbindungen der Formel I.
  • Beispiel B-12: Wirkung gegen Colletotrichum lagenarium auf Gurken
  • Gurkenpflanzen werden zwei Wochen gezüchtet und dann mit einem Sprühgemisch (Konzentration 0,002%) besprüht. Nach 2 Tagen werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension (1,5 × 105 Sporen/ml) des Pilzes inokuliert und 36 h bei 23°C und hoher Atmosphärenfeuchtigkeit inkubiert. Die Inkubation wird dann bei einer normalen Atmosphärenfeuchtigkeit von etwa 22 bis 23°C fortgesetzt. Der Pilzbefall, der sich entwickelt hat, wird 8 Tage nach der Inokulation bewertet. Unbehandelte, aber infizierte Kontrollpflanzen zeigen einen Pilzbefall von 100%.
  • Eine wirklich vollständige Hemmung des Befalls mit Erkrankung zeigt sich in einigen Fällen durch die Verbindungen der Formel I, insbesondere durch Nr. 1.5 und 3.24.
  • Beispiel B-13: Wirkung gegen Fusarium nivale auf Roggen
  • Roggen cv. Tetrahell, der natürlich mit Fusarium nivale infiziert ist, wird dem Testfungicid unter Verwendung eines Mischrollers behandelt, wobei die folgenden Konzentrationen verwendet werden: 20 oder 6 ppm a.i. (bezagen auf das Gewicht des Samens).
  • Unter Verwendung eines Samenbohrers wird der infizierte und behandelte Roggen im Oktober in einem Feld in 3 m Blöcken und 6 Samenfurchen eingebracht, wobei 3 Replikate pro Konzentration erfolgen.
  • Bis der Befall bewertet wird, werden die Testpflanzen unter normalen Feldbedingungen (bevorzugt in einer Region mit vollständiger Bedeckung mit Schnee während der Wintermonate) gezüchtet.
  • Um die Phytotoxicität zu bewerten, wird das Aufgehen des Samens im Herbst bewertet und die Anzahl der Pflanzen pro Flächeneinheit/Anzahl der Ausbringung pro Pflanze im Frühling bewertet.
  • Um die Aktivität des Wirkstoffs zu bestimmen, wird der Prozentsatz der Fusarium-befallenen Pflanzen unmittelbar nach Schmelzen des Schnees gezählt. Im vorliegenden Fall war die Anzahl der befallenen Pflanzen niedriger als 5%. Die Pflanzen, die aufgingen, hatten ein gesundes Aussehen.
  • Beispiel B-14: Wirkung gegen Septoria nodorum auf Weizen
  • Weizenpflanzen im 3-Blatt-Stadium werden mit einem Sprühgemisch (60 ppm a.i.), hergestellt mit einem benetzbaren Pulver der Wirkstoffe (2,8:1), besprüht.
  • Nach 24 h werden die behandelten Pflanzen mit einer Conidiensuspension des Pilzes inokuliert. Die Pflanzen werden anschließend zwei Tage bei einer relativen Atmosphärenfeuchtigkeit von 90 bis 100% inakubiert und in ein Treibhaus bei 20 bis 24°C für weitere 10 Tage gegeben. 13 Tage nach der Inokulation wird der Pilzbefall bewertet. Weniger als 1% der Weizenpflanzen waren befallen.
  • Beispiel B-15: Wirkung gegen Rhizoctonia solani auf Reis
  • Schützende lokale Bodenanwendung
  • Der Boden um 10 Tage alte Reispflanzen wurde mit einer Suspension (Sprühgemisch), das mit einer formulierten Testsubstanz hergestellt worden war, gewässert, ohne daß die Luftteile der Pflanzen in Kontakt mit der Suspension kommen. Drei Tage später wurden die Pflanzen inokuliert, indem ein Stamm eines Roggenstrohs, das mit Rhizoctonia solani infiziert war, zwischen die Reispflanzen jedes Topfes gegeben wurde. Nach 6-tägiger Inkubation in einer Kammer mit kontrollierter Umgebung bei 29°C Tagzeittemperatur und 26°C Nachzeittemperatur und einer relativen Atmosphärenfeuchtigkeit von 95% wurde der Pilzbefall bewertet. Weniger als 5% der Reispflanzen waren befallen. Die Pflanzen hatten ein gesundes Aussehen.
  • Schützende Lokalausbringung auf Blatt
  • 12 Tage alte Reispflanzen wurden mit einer Suspension, die mit formulierten Testsubstanzen hergestellt worden war, besprüht. Einen Tag später wird die Inokulation durchgeführt, indem ein Stamm eines Roggenstrohs, der mit Rhizoctonia solani infiziert ist, zwischen die Reispflanzen jedes Topfes gegeben wird. Die Pflanzen wurden nach 6-tägiger Inkubation in einer Kammer mit kontrollierter Umgebung bei einer 23°C Tageszeittemperatur und 26°C Nachtzeittemperatur und einer relativen Atmosphärenfeuchtigkeit von 95% bewertet. Unbehandelte, aber inokulierte Kontrollpflanzen zeigten einen Pilzbefall von 100%. Die Verbindungen der Formel I verursachen in einigen Fällen die vollständige Hemmung des Befalls mit der Krankheit.
  • B. Insektizide Wirkung
  • Beispiel B-16: Wirkung gegen Aphis craccivora
  • Erbsensämlinge wurden mit Aphis craccivora bevölkert, anschließend mit einem Spraygemisch aus 400 ppm Wirkstoff besprüht und dann bei 20°C inkubiert. Die prozentuale Verringerung der Population (% Wirkung) wird nach 3 Tagen und 6 Tagen durch Vergleichen der Anzahl der toten Aphiden der behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt.
  • In diesem Test besitzen die Verbindungen der Tabellen 1 bis 7 eine gute Wirkung.
  • Beispiel B-17: Wirkung gegen Diabrotica balteata
  • Maissämlinge werden mit einer wässrigen Emulsion als Sprühgemisch, umfassend 400 ppm Wirkstoff, besprüht, dann nach Trocknen der Sprühbeschichtung mit 10 s Instar-Larven von Diabrotica balteata bevölkert und anschließend in einen Plastikbehälter gegeben. Die prozentuale Verringerung der Population (% Wirkung) wird nach 6 Tagen durch Vergleichen der Anzahl der toten Larven der behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt.
  • In diesem Test besitzen die Verbindungen der Tabellen 1 bis 7 eine gute Wirkung. Insbesondere besitzen die Verbindungen Nr. 1.5, 1.24, 2.24, 3.24, 4.14 Isomer 1, 4.117, beide Isomere, 4.121, 4.170, 5.9, Isomer 1, und 5.51, Isomer 1, eine Wirkung von über 80%.
  • Beispiel B-18: Wirkung gegen Heliothis virescens
  • Junge Sojabohnenpflanzen werden mit einem wässrigen emulsionsförmigen Sprühgemisch, umfassend 400 ppm Wirkstoff, besprüht, dann nach Trocknen der Sprühbeschichtung mit 10 First-Instar-Pillendrehern von Heliothis virescens bevölkert und anschließend in einen Plastikbehälter gegeben. Die prozentuale Verringerung der Population und der Fraßschaden (% Wirkung) werden nach 6 Tagen durch Vergleichen der Anzahl der toten Pillendreher und des Fraßschadens der behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt.
  • In diesem Test zeigen die Verbindungen der Tabellen 1 bis 7 eine gute Wirkung. Insbesondere besitzen die Verbindungen Nr. 4.5, Isomer 1, 4.14, Isomer 1, 4.18, 4.117, beide Isomere, 4.121, 5.9, Isomer 1, und 5.52, Isomer 1, eine Wirkung über 80%.
  • Beispiel B-19: Wirkung gegen Spodoptera littoralis
  • Junge Sojabohnenpflanzen werden mit einem wässrigen emulsionsförmigen Sprühgemisch, umfassend 400 ppm Wirkstoff, besprüht und nach Trocknen der Sprühbeschichtung mit 10 Third-Instar-Pillendrehern von Spodoptera littoralis bevölkert und anschließend in einen Plastikbehälter gegeben. Die prozentuale Verringerung des Population und die prozentuale Verringerung des Fraßschadens (% Wirkung) werden nach 3 Tagen durch Vergleichen der Anzahl der toten Pillendreher und des Fraßschadens der behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt.
  • In diesem Test zeigen die Verbindungen der Tabellen 1 bis 7 eine gute Wirkung. Insbesondere besitzen die Verbin dungen Nr. 1.5, 1.24, 2.24, 3.24, 4.18, 4.5, Isomer 1, 5.9, Isomer 1, und 5.52, Isomer 1, eine Wirkung über 80%.
  • C. Acarizide Wirkung
  • Beispiel B-20: Wirkung gegen Tetranychus urticae
  • Junge Bohnenpflanzen werden mit einer gemischten Population Tetranychus urticae bevölkert, dann einen Tag später mit einem wässrigen emulsionsförmigen Sprühgemisch, umfassend 400 ppm Wirkstoff, besprüht, 6 Tage bei 25°C inkubiert und anschließend bewertet. Die prozentuale Verringerung der Population (% Wirkung) wird durch Vergleichen der Anzahl der toten Eier, Larven und erwachsenen Tiere auf den behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt.
  • In diesem Test zeigen die Verbindungen der Tabellen 1 bis 6 eine gute Wirkung. Insbesondere besitzen die Verbindungen Nr. 1.5, 1.24, 2.24 und 3.24, 4.5, Isomer 1, 4.14, Isomer 1, 4.117, beide Isomere, 5.9, Isomer 1, und 5.52, Isomer 1, eine Wirkung von über 80%.
  • Beispiel B-21: Wirkung gegen Boophilus microplus
  • Adulte weibliche Zecken, die sich vollgesaugt hatten, werden an ein PVC-Bord befestigt und mit einem Baumwollball bedeckt und, 10 ml wässriger Testlösung, umfassend 125 ppm Wirkstoff, werden über die Zecken gegossen. Der Baumwollball wird entfernt und die Zecken werden 4 Wochen zur Eiablage inkubiert. Die Wirkung wird offensichtlich entweder im Falle der weiblichen Tiera in Form von Mortalität oder Sterilität oder im Falle der Eier in Form einer oviciden Wirkung.

Claims (45)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00830001
    und die Isomeren und Isomerengemische davon, die möglich sind, worin entweder a) X ein N-Atom ist und Y OCH3 oder NHCH3 ist, oder b) X CH ist und Y OCH3 ist, und worin weiterhin A ein O-Atom oder die Gruppe NR4 ist; R1 C1-C4-Alkyl; Cyclopropyl; Cyano oder Methylthio ist; R2 Wasserstoff; C1-C6-Alkyl; C3-C6-Cycloalkyl; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylendioxy, Cyano oder Nitro; Thienyl ist; R3 Wasserstoff; C1-C6-Alkyl; C1-C6-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen; C1-C4-Alkoxy-C1-C2-Alkyl; C2-C4-Alkenyl-C1-C2-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen; C2-C4-Alkinyl-C1-C2-Alkyl; C3-C6-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 4 Halogenatomen; C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 4 Halogenatomen; Cyano-C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C2-Alkyl; Phenyl-C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit Halogen, C1-C3-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkylendioxy, wobei die Phenylgruppe monosubstituiert bis disubstituiert sein kann mit identischen oder verschiedenen Substituenten; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C1-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano; Pyridiyl, das unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C1-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano; ist, R4 C1-C4-Alkyl; Phenyl; ist, oder worin R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C4-Alkyl, und welcher 1 bis 3 zusätzliche Heteroatome aufweisen kann, ausgewählt aus N, O und S.
  2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin X CH oder N ist, Y OCH3 ist, A O oder N-R4 ist, R1 Methyl; Cyclopropyl oder Methylthio ist; R2 Methyl; Cyclopropyl; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Alkyl, das substituiert ist mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylendioxy, Cyano oder Nitro; oder Thienyl ist; und worin R3 wie in Formel I beschrieben ist, und R4 Methyl oder Phenyl ist, oder worin R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, entweder Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Hexamethylenimin, Imidazol, Pyrazol, Pyrrol, 1,2,4-Triazol oder 1,2,3-Triazol sind.
  3. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin: X N ist, Y NHCH3 ist, A O oder N-R4 ist, R1 Methyl, Cyclopropyl oder Methylthio ist; R2 Methyl, Cyclopropyl; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Alkyl, das substituiert ist mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylendioxy, Cyano oder Nitro; oder Thienyl ist, und worin R3 wie in Formel I beschrieben ist R4 Methyl oder Phenyl ist, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, entweder Pyrrolidin, Piperidin; Morpholin, Thiomorpholin, Hexamethylenimin, Imidazol, Pyrazol, Pyrrol, 1,2,4-Triazol oder 1,2,3-Triazol sind.
  4. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin: A ein O-Atom ist, R1 Methyl ist, R2 Methyl; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Alkyl, das substituiert ist mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylendioxy, Cyano oder Nitro, oder Thienyl ist; und R3 C1-C6-Alkyl ist.
  5. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin: R1 Methyl ist, R2 Methyl ist und R3 wie in Anspruch 1 beschrieben ist und R4 Methyl oder Phenyl ist, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C4-Alkyl, und der 1 bis 3 zusätzliche Heteroatome aufweisen kann, ausgewählt aus N, O und S.
  6. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin: R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl; C1-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen; C1-C2-Alkoxy-C1-C2-Alkyl; Propenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen; Propargyl; C3-C6- Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkylmethyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 2 Halogenatomen; Cyano-C1-C2-Alkyl; C1-C2-Alkoxycarbonyl-C1-C2-Alkyl; Phenyl-C1-C2-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano, Nitro oder C1-C2-Alkylendioxy, wobei die Phenylgruppe monosubstituiert bis disubstituiert sein kann mit identischen oder verschiedenen Substituenten; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist mit Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano oder Nitro; oder Pyridyl, das unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist mit Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano oder Nitro, ist; R4 Methyl oder Phenyl ist; oder worin R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C4-Alkyl, und welcher 1 bis 3 zusätzliche Heteroatome aufweisen kann, ausgewählt aus N, O und S.
  7. Verbindung der Formel I nach Anspruch 6, worin R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, Triazolyl, Morpholinyl, 2,6-Dimethylmorpholinyl, Azepinyl, Piperidyl oder Pyrrolidinyl sind.
  8. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin: A ein O-Atom ist, R1 Methyl ist, R2 Methyl; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist mit Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Alkyl, das substituiert ist mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylendioxy, Cyano oder Nitro; oder Thienyl ist; und worin R3 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl; C1-C4-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen; C1-C2-Alkoxy-C1-C2-Alkyl; Propenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen; Propargyl; C3-C6-Cycloalkyl; C3-C6-Cycloalkylmethyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 2 Halogenatomen; Cyano-C1-C6-Alkyl; C1-C2-Alkoxycarbonyl-C1-C2-Alkyl; Phenyl-C1-C2-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano, Nitro oder C1-C2-Alkylendioxy, wobei die Phenylgruppe monosubstituiert bis disubstituiert sein kann mit identischen oder verschiedenen Substituenten; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist mit Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano oder Nitro; oder Pyridyl, das unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist mit Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano oder Nitro, ist.
  9. Verbindung der Formel I nach Anspruch 8, worin: A ein O-Atom ist, R1 Methyl ist, R2 Methyl; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist mit Halogen, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy ist; und R3 Methyl ist.
  10. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin: A NCH3 ist, R1 Methyl ist, R2 Methyl; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist mit Halogen, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy ist; R3 Methyl; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist mit Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano oder Nitro; oder Pyridyl, das unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert bis disubstituiert ist mit Halogen, Methyl, Methoxy, Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Cyano oder Nitro, ist.
  11. Zusammensetzung zum Bekämpfen von Schädlingen, umfassend als aktiven Bestandteil eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zusammen mit einem geeigneten Träger.
  12. Verfahren zum Bekämpfen und Verhindern von Schädlingen, umfassend das Anwenden einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf die Schädlinge oder ihre Umgebung.
  13. Verbindung der Formel II
    Figure 00910001
    worin A und R1–R3 wie oben für Formel I in Anspruch 1 definiert sind, ausgenommen Verbindungen, worin R1 Methylthio ist.
  14. Verbindungen der Formeln II.1 und II.2 nach Anspruch 13
    Figure 00910002
  15. Verbindung der Formel IV
    Figure 00920001
    worin X, Y, A, R1 und R2 wie für Formel I in Anspruch 1 definiert sind.
  16. Verbindung der Formel VII
    Figure 00920002
    worin a) X ein N-Atom ist und Y OR11 oder N(R12)R13 ist, oder b) X CH ist und Y OR11 ist, und worin weiterhin: R11 C1-C4-Alkyl ist; R12 und R13 unabhängig Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind; A ein O-Atom oder die Gruppe NR4 ist; R1 C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkyl, Cyclopropyl, Cyano oder Methylthio ist; R2 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, eine Gruppe
    Figure 00930001
    eine Gruppe
    Figure 00930002
    oder Thienyl ist; D Reste sind, die identisch oder verschieden sind und Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylendioxy, Cyano oder Nitro sind; n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; Z -O-, -O-(C1-C4-Alkyl)-, -(C1-C4-Alkyl)-O-, -S(O)m-, -(C1-C4-Alkyl)-S-(O)m-, -S(O)m-(C1-C4-Alkyl)- ist, m 0, 1 oder 2 ist, B C1-C6-Alkyl, Halogen-C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl ist oder C2-C6-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl-C1-C2-Alkyl ist, wobei jedes davon unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen, oder Aryl oder Heterocyclyl ist, wobei jedes von diesen beiden unabhängig unsubstituiert oder mono- bis pentasubstituiert ist mit C1-C6-Alkyl, Halogen-C1-C6-Alkyl, Halogen, C1-C6-Alkoxy oder Halogen-C1-C6-Alkoxy, oder einer Gruppe
    Figure 00940001
    oder Trimethylsilyl; R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Halogen sind und p 0, 1, 2 oder 3 ist; R3 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-Alkyl, C2-C4-Alkenyl-C1-C2-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen, C2-C4-Alkinyl-C1-C2-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 4 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 4 Halogenatomen, Cyano-C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C2-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbamoyl-C1-C2-Alkyl, Phenyl-C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit Halogen, C1-C3-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, Cyano, Nitro oder C1-C4-Alkylendioxy, wobei die Phenylgruppe monosubstituiert bis trisubstituiert sein kann mit identischen oder verschiedenen Substituenten; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C1-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano, oder Pyridyl, das unabhängig unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C1-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano, ist; R4 C1-C4-Alkyl, Phenyl ist, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C4-Alkyl, und der 1 bis 3 zusätzliche Heteroatome aufweisen kann, ausgewählt aus N, O und S.
  17. Verbindung der Formel VIII
    Figure 00950001
    worin A, Y und R1–R3 wie für Formel VII in Anspruch 16 definiert sind.
  18. Verbindung der Formel IX
    Figure 00960001
    worin A, Y und R1–R3 wie für Formel VII in Anspruch 16 definiert sind.
  19. Verbindung der Formel I
    Figure 00960002
    und die Isomeren und Isomerengemische davon, die möglich sind, worin entweder a) X ein N-Atom ist und Y OCH3 oder NHCH3 ist, oder b) X CH ist und Y OCH3 ist, und worin weiterhin A ein O-Atom oder die Gruppe NR4 ist; R1 Halogen-C1-C4-Alkyl ist; R2 C1-C4-Alkyl oder Cyclopropyl ist; R3 Wasserstoff; C1-C6-Alkyl; C1-C6-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen; C1-C4-Alkoxy-C1-C2-Alkyl; C2-C4-Alkenyl-C1-C2-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen; C2-C4-Alkinyl-C1-C2-Alkyl; C3-C6-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 4 Halogenatomen; C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 4 Halogenatomen; Cyano-C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C2-Alkyl; Phenyl-C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit Halogen, C1-C3-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkylendioxy, wobei die Phenylgruppe monosubstituiert bis trisubstituiert sein kann durch identische oder verschiedene Substituenten; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C1-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano, oder Pyridiyl, das unabhängig unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C1-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano, ist; R4 C1-C4-Alkyl oder Phenyl; ist, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C4-Alkyl, und welcher 1 bis 3 zusätzliche Heteroatome aufweisen kann, ausgewählt aus N, O und S.
  20. Verbindung der Formel I
    Figure 00980001
    und die Isomeren und Isomerengemische davon, die möglich sind, worin jeweils X CH ist; Y OCH3 ist; R1 CH3 ist; A Sauerstoff ist; R2 4-Methylphenyl oder 4-Allyloxyphenyl oder 4-(3-Trifluormethylbenzyloxy)phenyl oder 4-(2,2-Dichlorcyclopropylmethoxy)phenyl ist und R3 CH3 ist.
  21. Verbindung der Formel I
    Figure 00980002
    und die Isomeren und Isomerengemische davon, die möglich sind, worin entweder a) X ein N-Atom ist und Y OR11 oder N(R12)R13 ist, oder b) X CH ist und Y OR11 ist, und worin weiterhin: R11 C1-C4-Alkyl ist; R12 und R13 unabhängig Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind; A ein O-Atom oder die Gruppe NR4 ist; R1 C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkyl, Cyclopropyl, Cyano oder Methylthio ist; R2 eine Gruppe
    Figure 00990001
    oder eine Gruppe
    Figure 00990002
    ist; D Reste sind, die identisch oder verschieden sind und C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C1-C4-Alkylendioxy sind; n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; Z -(C1-C4-Alkyl)-O-, -S(O)m-, -(C1-C4-Alkyl)-S-(O)m-, -S(O)m-(C1-C4-Alkyl)- ist, m 0, 1 oder 2 ist, B Halogen-C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl ist oder C2-C6-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl-C1-C2-Alkyl ist, von welchem jedes unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen, oder Aryl oder Heterocyclyl ist, wobei jedes von diesen beiden unabhängig unsubstituiert oder mono- bis pentasubstituiert ist mit C1-C6-Alkyl, Halogen-C1-C6-Alkyl, Halogen, C1-C6-Alkoxy oder Halogen-C1-C6-Alkoxy, oder eine Gruppe
    Figure 01000001
    oder Trimethylsilyl ist; R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Halogen sind und p 0, 1, 2 oder 3 ist; R3 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-Alkyl, C2-C4-Alkenyl-C1-C2- Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen, C2-C4-Alkinyl-C1-C2-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit i bis 4 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 4 Halogenatomen, Cyano-C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C2-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbamoyl-C1-C2-Alkyl, Phenyl-C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit Halogen, C1-C3-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, Cyano, Nitro oder C1-C4-Alkylendioxy, wobei die Phenylgruppe monosubstituiert bis trisubstituiert sein kann mit identischen oder verschiedenen Substituenten; Phenyl, das unsubstituiert oder unabhängig mono- bis disubstituiert ist mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C1-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano, oder Pyridyl, das unabhängig unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C1-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano ist; R4 C1-C4-Alkyl, Phenyl ist, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C4-Alkyl, und der 1 bis 3 zusätzliche Heteroatome aufweisen kann, ausgewählt aus N, O und S.
  22. Verbindung der Formel I nach Anspruch 21, worin: X ein N-Atom ist; Y OR11 ist; R11 C1-C4-Alkyl ist, und worin A, R1, R2 und R3 wie in Anspruch 21 definiert sind.
  23. Verbindung der Formel I nach Anspruch 21, worin: X ein N-Atom ist; Y N(R12)R13 ist; R12 und R13 unabhängig ein Wasserstoffatom oder C1-C4-Alkyl sind; und worin A, R1, R2 und R3 wie in Anspruch 21 definiert sind.
  24. Verbindung der Formel I nach Anspruch 21, worin die X=C-Doppelbindung in der E-Form ist.
  25. Verbindung der Formel I nach Anspruch 21, worin entweder a) X ein N-Atom ist und Y OCH3 oder NHCH3 ist, oder b) X CH ist und Y OCH3 ist, und worin weiterhin: A ein O-Atom oder die Gruppe NR4 ist; R1 C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkyl, Cyclopropyl, Cyano oder Methylthio ist; R2 eine Gruppe
    Figure 01030001
    oder eine Gruppe
    Figure 01030002
    ist; D Reste sind, die identisch oder verschieden sind und C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkoxy, C3-C6-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylendioxy sind; n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; Z -(C1-C4-Alkyl)-O-, -S(O)m-, -(C1-C4-Alkyl)-S-(O)m-, -S(O)m-C1-C4-Alkyl)- ist, m 0, 1 oder 2 ist, B Halogen-C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl ist oder C2-C6-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl-C1-C2-Alkyl ist, von welchem jedes unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen, oder Aryl oder Heterocyclyl ist, wobei jedes von diesen beiden unabhängig unsubstituiert oder monosubstituiert- bis pentasubstituiert ist mit C1-C6-Alkyl, Halogen-C1-C6-Alkyl, Halogen, C1-C6-Alkoxy oder Halogen-C1-C6-Alkoxy, oder eine Gruppe
    Figure 01040001
    ist; R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Halogen sind und p 0, 1, 2 oder 3 ist; R3 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl mit 1 bis 5 Halogenatomen, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-Alkyl, C2-C4-Alkenyl-C1-C2-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen, C2-C4-Alkinyl-C1-C2-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 4 Halogenatomen, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1 bis 4 Halogenatomen, Cyano-C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C2-Alkyl, Phenyl-C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit Halogen, C1-C3-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkylendioxy, wobei die Phenylgruppe monosubstituiert bis trisubstituiert sein kann mit identischen oder verschiedenen Substituenten; Phenyl, das unabhängig unsubstituiert oder mono- bis disubstituiert ist mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C1-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano, oder Pyridyl, das unsubstituiert oder unabhängig mono- bis disubstituiert ist mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C1-C2-Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, Nitro oder Cyano ist; R4 C1-C4-Alkyl oder Phenyl ist, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C4-Alkyl, und der 1 bis 3 zusätzliche Heteroatome aufweisen kann, ausgewählt aus N, O und S.
  26. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 25, worin: X N ist und Y OCH3 ist.
  27. Verbindung der Formel I nach Anspruch 25, worin X CH ist.
  28. Verbindung der Formel I nach Anspruch 25, worin: X N ist, Y NHCH3 ist, und R1 CH3, Cyclopropyl oder CN ist.
  29. Verbindung der Formel I nach Anspruch 25, worin A Sauerstoff, NCH3 oder n-C6H5 ist.
  30. Verbindung der Formel I nach Anspruch 25, worin R1 Methyl, Cyclopropyl oder Cyano ist.
  31. Verbindung der Formel I nach Anspruch 25, worin R2 eine Gruppe
    Figure 01060001
    ist und Z (C1-C4-Alkyl)-O-, -S(O)2-, (C1-C4-Alkyl)-S(O)2-, S(O)2-(C1-C4-Alkyl)- ist.
  32. Verbindung der Formel I nach Anspruch 25, worin: R2 eine Gruppe
    Figure 01060002
    ist und B Halogen-C1-C4-Alkyl ist oder C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl-C1-C2-Alkyl ist, wobei jedes von diesen unsubstituietrt oder substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen, oder Aryl oder Aryl, das unabhängig monosubstituiert oder disubstituiert ist mit C1-C2-Alkyl, Halogen-C1-C2-Alkyl, Halogen, C1-C2-Alkoxy oder Halogen-C1-C2-Alkoxy, ist, oder eine Gruppe
    Figure 01070001
    ist, R5, R6, R7, R8 und R9 unabhängig Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Halogen sind und p 0, 1, 2 oder 3 ist.
  33. Verbindung der Formel I nach Anspruch 25, worin R2 eine Phenylgruppe ist, die substituiert ist in der 4-Position mit -Z-B.
  34. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 21, umfassend A) zum Herstellen einer Verbindung der Formel I, worin Y N(R12)R13 ist: Umsetzen einer Verbindung der Formel I, worin Y OR11 ist, mit HN(R12)R13 in einem Lösungsmittel bei 0°C bis 40°C; B) zum Herstellen einer Verbindung der Formel I, worin X, Y, A und R1–R3 wie in Anspruch 21 definiert sind, für Formel I (und worin R3 nicht Wasserstoff ist): Umsetzen eines Oxims der allgemeinen Formel II
    Figure 01080001
    worin A und R1–R3 wie oben definiert sind, mit einem Benzylderivat der allgemeinen Formel
    Figure 01080002
    worin X und Y wie oben definiert sind und U eine Austrittsgruppe ist, in einem inerten organischen Verdünnungsmittel in der Gegenwart einer Base und in der Gegenwart oder Abwesenheit eines Phasentransferkatalysators bei 0°C bis 50°C; C) Herstellen einer Verbindung der Formel I, worin A Sauerstoff ist und X, Y und R1–R3 wie in Anspruch 21 für Formel I definiert sind: Umsetzen eines Oxims der allgemeinen Formel IV
    Figure 01090001
    worin X, Y, R1 und R2 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V U-R3 Vworin R3 wie in Formel I definiert ist und U wie unter Formel III definiert ist (und worin R3 weder Wasserstoff noch Phenyl noch Pyridyl ist); D) zum Herstellen einer Verbindung der Formel IV, worin X, Y, R1 und R2 wie in Anspruch 21 für Formel I definiert sind: Umsetzen eines Ketons der allgemeinen Formel VI
    Figure 01090002
    worin X, Y, R1 und R2 wie oben definiert sind, mit Hydroxylamin oder einem Salz davon in einem Lösungsmittel bei 0°C bis 50°C; E) zum Herstellen einer Verbindung der Formel I, worin A, X, Y und R1–R3 wie in Anspruch 21 für Formel I definiert sind (und worin R3 nicht Wasserstoff ist): Umsetzen eines Enols oder Oxims der allgemeinen Formel VII
    Figure 01100001
    worin A, X, Y und R1–R3 wie oben definiert sind, mit einem Methylierugsmittel, z.B. Methyliodid, Dimethylsulfat oder Diazomethan, in der Gegenwart einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel.
  35. Zusammensetzung zum Bekämpfen von Schädlingen, umfassend als aktive Bestandteile eine Verbindung nach einem der Ansprüche 21 bis 33 zusammen mit einem geeigneten Träger.
  36. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 21 zum Bekämpfen von Schädlingen.
  37. Verfahren zum Bekämpfen und Verhindern von Schädlingen, umfassend das Anwenden einer Verbindung nach einem der Ansprüche 21 bis 33 auf Schädlinge oder ihre Umgebung.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, worin der Samen behandelt wird.
  39. Samen, der behandelt worden ist nach Anspruch 38.
  40. Verbindung der Formel II
    Figure 01110001
    worin A und R1–R3 wie für Formel I in Anspruch 21 definiert sind, ausgenommen Verbindungen, worin R1 Methylthio ist.
  41. Verbindung der Formel IV
    Figure 01110002
    worin X, Y, R1 und R2 wie für Formel I in Anspruch 21 definiert sind, ausgenommen Verbindungen, worin R1 Methylthio ist.
  42. Verbindung der Formel
    Figure 01120001
    worin X, Y, R1, Z*, n, B und D die folgenden Bedeutungen aufweisen:
    Figure 01130001
    Figure 01140001
    Figure 01150001
    Figure 01160001
    Figure 01170001
    Figure 01180001
    Das Symbol „–" in Spalte Z bedeutet, dass die Verbindung keinen Substituenten -Z-B aufweist.
  43. Verbindung der Formel
    Figure 01180002
    worin X, Y, A, R1, R3, R6, R7 und p die folgenden Bedeutungen aufweisen:
    Figure 01180003
    Figure 01190001
    und die Verbindungen
    Figure 01200001
    Figure 01210001
  44. Verbindung der Formel
    Figure 01210002
    worin X, Y, R1, Z*, n, B oder D die folgenden Bedeutungen aufweisen:
    Figure 01210003
    Figure 01220001
  45. Verbindung der Formel
    Figure 01220002
    worin Y, A, R1, R2, R3 und NR3R4 die folgenden Bedeutungen aufweisen:
    Figure 01220003
    Figure 01230001
    Figure 01240001
    Figure 01250001
DE69428127T 1994-01-05 1994-12-27 Schädlingsbekämpfungsmittel Expired - Lifetime DE69428127T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1294 1994-01-05
CH1294 1994-01-05
CH211794 1994-07-01
CH211794 1994-07-01
PCT/EP1994/004318 WO1995018789A1 (en) 1994-01-05 1994-12-27 Pesticides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69428127D1 DE69428127D1 (de) 2001-10-04
DE69428127T2 DE69428127T2 (de) 2002-01-31
DE69428127T3 true DE69428127T3 (de) 2007-06-14

Family

ID=25683255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428127T Expired - Lifetime DE69428127T3 (de) 1994-01-05 1994-12-27 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (16)

Country Link
JP (2) JP3058692B2 (de)
KR (1) KR100347836B1 (de)
AT (1) ATE204853T1 (de)
BG (1) BG62650B1 (de)
DE (1) DE69428127T3 (de)
DK (1) DK0738260T3 (de)
EE (1) EE03284B1 (de)
EG (1) EG20734A (de)
ES (1) ES2162633T5 (de)
NZ (1) NZ278385A (de)
OA (1) OA10326A (de)
PL (1) PL177309B1 (de)
PT (1) PT738260E (de)
RO (1) RO117374B1 (de)
RU (1) RU2142938C1 (de)
UY (1) UY23885A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JP3058692B2 (ja) 2000-07-04
PL177309B1 (pl) 1999-10-29
NZ278385A (en) 1998-03-25
DE69428127D1 (de) 2001-10-04
DK0738260T3 (da) 2001-12-10
RU2142938C1 (ru) 1999-12-20
UY23885A1 (es) 1995-06-30
OA10326A (en) 1997-10-07
JP2000119236A (ja) 2000-04-25
KR100347836B1 (ko) 2003-03-10
RO117374B1 (ro) 2002-02-28
BG100760A (bg) 1997-03-31
ATE204853T1 (de) 2001-09-15
ES2162633T5 (es) 2007-07-01
EE03284B1 (et) 2000-08-15
DE69428127T2 (de) 2002-01-31
JP4015788B2 (ja) 2007-11-28
ES2162633T3 (es) 2002-01-01
BG62650B1 (bg) 2000-04-28
PT738260E (pt) 2002-02-28
JPH09511484A (ja) 1997-11-18
EG20734A (en) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738260B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CA2240738C (en) Pesticidal composition containing thiamethoxam and fungicides
DE69623806T2 (de) Pestizide
EP0530147A1 (de) 3-Cyano-2-phenyl-pyrrole als Schädlingsbekämpfungsmittel
HRP931151A2 (en) Indazole derivatives
EP1272036B1 (de) Pyroquilon und neonicotiniodverbindungen enthaltende zusammensetzungen
DE69637267T2 (de) Pestizide indazol-derivate
DE69428127T3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0661281B1 (de) Substituierte Phenylether als Pestizide
DE69325083T2 (de) Imidazol-Derivate und ihre Verwendung als agrochemische Mittel
US20030139411A1 (en) Compositions comprising pyroquilon and neonicotinoids compounds
CH696921A5 (de) Mittel mit pestiziden Eigenschaften.
HUT75200A (en) Perhalogenalkoxy-benzenophenone hydrazone derivatives, intermediates, preparation thereof, and pesticide compositions containing these compounds as active ingredients, preparation and use thereof
SI9300673A (sl) Oksadiazinski derivati
CH690561A5 (de) Mittel mit pestiziden und mikrobioziden Eigenschaften enthaltend ein Oxadiazol und einen fungizid aktiven Stoff.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings