DE69416443T2 - Steuerung eines Speichers in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät - Google Patents

Steuerung eines Speichers in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE69416443T2
DE69416443T2 DE69416443T DE69416443T DE69416443T2 DE 69416443 T2 DE69416443 T2 DE 69416443T2 DE 69416443 T DE69416443 T DE 69416443T DE 69416443 T DE69416443 T DE 69416443T DE 69416443 T2 DE69416443 T2 DE 69416443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
address
toc
recorded
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416443D1 (de
Inventor
Yasuaki C/O Intellectual Property Division Shinagawa-Ku Tokyo 141 Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69416443D1 publication Critical patent/DE69416443D1/de
Publication of DE69416443T2 publication Critical patent/DE69416443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speichersteuervorrichtung zur Verwendung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, das in der Lage ist, Daten aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben, die in Programmen organisiert sind (wie Audiodaten, Musikstücke usw., beispielsweise auf einem Aufzeichnungsmedium des Platten-Types. Diese Erfindung betrifft weiterhin eine Adressenerzeugungsschaltung, die in der Speichersteuervorrichtung bereitgestellt ist.
  • Es sind Plattenmedien zum Wiedereinschreiben von Daten bekannt, auf denen ein Benutzer Programme aufzeichnen kann (wie musikalische Stücke, usw.). Diese Plattenmedien sind ausgestattet mit einem Datenbereich (Benutzer-TOC, im folgenden bezeichnet als "U-TOC") zur Verwaltung von Bereichen, auf denen die Programme aufgezeichnet worden sind und zur Verwaltung aufzeichenfähiger Bereiche. Diese Medien sind derart gestaltet, daß Verwaltungsdaten für diese Bereiche jedesmal wieder eingeschrieben werden, wenn eine Aufzeichnungsfunktion, eine Löschfunktion oder eine Überschreibfunktion für die Programme ausgeführt wird.
  • Eine Audioaufzeichnungsvorrichtung ist beispielsweise so ausgelegt, daß in einer Audioaufzeichnungsfunktion für ein Programm ein aufzeichnungsfähiger Bereich auf einer Platte lokalisiert wird auf der Basis von dem U-TOC. Die Vorrichtung zeichnet dann das Programm für die Audiodaten auf diesem aufzeichnungsfähigen Bereich auf. Andererseits werden für eine Wiedergabevorrichtung die U-TOC Daten verwendet, um einen Bereich zu lokalisieren, auf dem ein wiederzugebendes Programm aufgezeichnet wird. Die Vorrichtung greift dann auf den Bereich zu, um die Wiedergabefunktion für das Programm auszuführen.
  • Auf einem solchen Plattenmedium werden die Bereichsverwaltung auf der Platte und die Positionsverwaltung der U-TOC durchgeführt auf der Basis eines vorgemusterten TOC (im folgenden als "P-TOC" bezeichnet). Der P-TOC enthält Verwaltungsinfor mationen, die als durch Vertiefungen dargestellte Daten ausgebildet sind.
  • Ein bekannter Typ von Plattenmedien ist ein vorgemustertes Plattenmedium, in dem Programme (wie Musikstücke, usw.) als Kerninformation(Vertiefungsinformation) aufgezeichnet werden. Dieser Typ von Plattenmedium wird ausschließlich zur Wiedergabe verwendet. Das Wiedereinschreiben der Verwaltungsinformationen ist für diesen vorgemusterten Typ von Platte nicht notwendig und die Bereichsverwaltung der Programme wird lediglich auf der Basis des P-TOC ausgeführt.
  • Allgemein kann für ein aufzeichnungsfähiges Plattenmedium, wie eine magneto-optische Platte (M&sub0;-Platte) oder ähnliches der wahlfreie Zugriff leichter ausgeführt werden als im Vergleich zu einem Bandaufzeichnungsmedium, das dargestellt ist als ein Band, wie ein Kompaktkassettenband oder ähnliches. Weiterhin ist es nicht allgemein notwendig, wenn auf einem Plattenmedium aufgenommen wird, ein Programm aufzuzeichnen (wie ein Musikstück) auf einem kontinuierlichem Segment. Es ist anzumerken, daß in dieser Spezifikation der Ausdruck "Segment" bestimmt ist als ein Spurteil, auf dem physikalisch kontinuierlich Daten aufgezeichnet werden. Das heißt, daß kein Problem auftauchen würde, wenn das Programm geteilt und aufgezeichnet werden würde in diskreten, mehreren Segmenten.
  • In einigen Systemen werden Daten von einer magneto-optischen Platte ausgelesen und zeitweilig in einem Pufferspeicher (Puffer-RAM) mit einer hohen Geschwindigkeit gespeichert. Dann werden die Daten ausgelesen als ein Audiowiedergabesignal von dem Puffer RAM mit einer niedrigen Geschwindigkeit, um eine Demodulationsbearbeitung auszuführen. In derartigen Systemen ermöglichen die Hochgeschwindigkeitszugriffsdaten von der magneto-optischen Platte, daß ein wiedergegebenes Programm (wie ein Musikstück) ausgegeben wird, ohne dabei unterbrochen zu werden, selbst wenn die Datenauslesefunktion von der magneto-optischen Platte zeitweise unterbrochen ist.
  • Entsprechend kann bei Wiederholung einer Aufzeichnungs oder Wiedergabefunktion zwischen den Segmenten und einer Hochgeschwindigkeitszugriffsfunktion die Aufzeichnung oder Wiedergabe eines Programmes ohne Unterbrechung ausgeführt werden, sogar wenn eine Spur für das Programm physikalisch getrennt und in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt ist. Die Hochgeschwindigkeitszugriffsfunktion wird manchmal unterbrochen wegen einer Datenanhäufung, die durch die Differenz zwischen den Einschreib- und Auslesegeschwindigkeiten des Puffer RAM verursacht ist.
  • Es ist beispielsweise entsprechend Fig. 1 möglich, daß sowohl das erste als auch das zweite Programm kontinuierlich auf einem Segment T&sub1;, T&sub2; aufgezeichnet werden. Vierte und fünfte Programme können jedoch entsprechend auf diskreten Segmenten T4(1) - T4(4), T5(1) - T5(2) entsprechend aufgezeichnet werden, was über mehrere Spuren zu finden sein kann. Fig. 1 zeigt dieses Beispiel schematisch. In der Praxis erstreckt sich ein Segment häufig über mehrere Spuren bis zu einigen hundert Spuren.
  • Wenn die Aufzeichnungs-, Lösch- oder Überschreibfunktion für Programme für die magneto-optische Platte wiederholt wird, so werden aufgrund der Differenz zwischen Zeitperioden von aufzuzeichnenden Programmen und Zeitperioden von vorher gelöschten Programme leere Bereiche unregelmäßig auf den Spuren erzeugt. Durch die obige diskrete Aufzeichnungsfunktion kann jegliches Programm, das länger ist als ein vorausgehendes, gelöschtes Programm, aufgezeichnet werden unter Verwendung des gelöschten Teiles, womit der Datenaufzeichnungsbereich effektiv verwendet werden kann. Es ist anzumerken, daß aufzeichnungsfähige Programme nicht eingeschränkt sind auf Programme, und jegliches mit einem Audiosignal korrespondierende Signal kann derart aufgezeichnet werden. Dank der Verkürzung kann in dieser Spezifikation jede Konzentration von Daten (eine Aufzeichnungsdateneinheit), die einen Verbindungsinhalt in Kombination aufweist, im folgenden als ein "Programm" bezeichnet werden.
  • Natürlich muß, wenn für den obigen Typ von Plattenmedium der Aufzeichnungsbetrieb ausgeführt wird, die Audioaufzeichnungsfunktion kontinuierlich ausgeführt werden, während auf eine Vielzahl von Segmenten zugegriffen wird, die als aufzeichnungsfähige Bereiche dienen und wenn die Wiedergabefunktion ausgeführt wird, muß auf die Segmente derart zugegriffen werden, daß ein Musikstück genau und kontinuierlich wiedergegeben wird. Um solche Anforderung zu erfüllen, werden sowohl Daten zur Verbindung der Segmente, die einem Musikstück zugeordnet sind (beispielsweise T4(1) - T4(4)) als auch Daten, die aufzeichnungsfähige Bereiche anzeigen, als U-TOC Information gespeichert, die wiedereingeschrieben wird bei jeder Aufzeichnungs-, Lösch- oder Überschreibfunktion, wie oben beschrieben. Das Aufzeichnungs/Wiedergabegerät greift auf die U-TOC Information zu und speichert sie in den Speicher, beispielsweise zu der Zeit, wenn eine Platte geladen wird. Weiterhin wird, wenn eine Aufzeichnungs-, Wiedergabe-, Lösch- oder Überschreibfunktion oder ähnliches ausgeführt wird, ein Kopfzugriff ausgeführt auf der Basis der U-TOC Information, die in dem Speicher gespeichert ist, um damit die Aufzeichnungs-, Wiedergabe-, Lösch- oder Überschreibfunktion zu steuern.
  • Eine Aufzeichnungsspur einer magneto-optischen Platte enthält kontinuierlich ausgebildete Gruppen CL (= 36 Sektoren), von denen jeder einen Unterdatenbereich von vier Sektoren beinhaltet (ein Sektor = 2352 Bytes) und einen Hauptdatenbereich von 32 Sektoren entsprechend Fig. 2. Eine Gruppe (Cluster) dient als eine Minimumeinheit für die Aufzeichnungsfunktion und weist eine Länge auf, die mit zwei oder drei Umdrehungen der Platte korrespondiert. Eine Adresse wird für jeden Sektor aufgezeichnet. Der Unterdatenbereich (Subdatenbereich) von vier Sektoren wird verwendet für Unterdaten oder als ein Ver bindungsbereich. TOC Daten, Audiodaten usw. werden aufgezeichnet in dem Hauptdatenbereich von 32 Sektoren.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, werden die Sektoren weiterhin unterteilt in Tongruppen. Jede Einheit von zwei Sektoren wird unterteilt in elf Tongruppen. Daten von 512 Abtastungen werden aufgezeichnet in einer Audiogruppe, während sie getrennt werden in linken (L) und rechten (R) Kanal. Eine Tongruppe weist Audiodaten auf, deren Zeit korrespondiert mit 11,6 ms.
  • Unter Bezug auf Fig. 3 wird nun der Verwaltungszustand von dem U-TOC beschrieben. Fig. 3 zeigt schematisch den Bereichsaufbau der Plattenspur in ihrer radialen Richtung und der Bereichsaufbau wird zuerst beschrieben. Für eine magnetooptische Platte ist der Bereichsaufbau hauptsächlich unterteilt in einen Bereich (ein vorgemusterter Bereich, in dem Daten mit geprägten Vertiefungen aufgezeichnet sind), der als ein Kernbereich in Fig. 3 dargestellt wird und einen Rillenbereich, der mehrere Gruppen beinhaltet und als ein magnetooptischer Bereich ausgebildet wird.
  • Ein vorgemusterter TOC (im folgenden bezeichnet als "P-TOC"), der als Verwaltungsinformation dient, wird wiederholt in dem Vertiefungsbereich aufgezeichnet. In dem P-TOC wird die Position des U-TOC angezeigt unter Verwendung einer U-TOC Startadresse, USTA. Es sind ebenso in dem P-TOC aufgezeichnet eine Auslesestartadresse ROA, eine aufzeichnungsfähige Bedienerbereichstartadresse RSTA, eine Lautstärkekalibrierbereichsstartadresse PCA, usw., wie angezeigt.
  • Der Rillenbereich wird entsprechend dem Vertiefungsbereich ausgebildet an der innersten peripheren Seite der Platte. Innerhalb des Rillenbereiches wird ein Bereich, der sich bis zu der Adresse erstreckt, die angezeigt wird als die Auslesestartadresse ROA in dem P-TOC, verwendet als ein aufzeichnungsfähiger Bereich. Ein folgender Bereich wird verwendet als ein Auslesebereich (wie in Fig. 3 gezeigt).
  • Ein aufzeichnungsfähiger Benutzerbereich des aufzeichnungsfähigen Bereiches, in dem Programme aktuell aufgezeichnet sind, erstreckt sich von der Position (Adresse AMIN), die angezeigt ist als aufzeichnungsfähige Benutzerbereichsstartadresse (RSTA) bis zu der Position (Adresse AMAX), genau vor der Auslesestartadresse ROA.
  • Ein als U-TOC Bereich benannter Bereich ist plaziert vor der aufzeichnungsfähigen Benutzerbereichsstartadresse RSTA in dem Rillenbereich, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Der U-TOC Bereich wird verwendet als ein Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Funktionen. Der U-TOC wird in diesem Bereich wie oben beschrieben aufgezeichnet. In diesem U-TOC Bereich ist ebenfalls ein Laserleistungskalibrierbereich enthalten. Die Länge des Laserleistungskalibrierbereiches korrespondiert mit einer Gruppe, die an der Position startet, die angezeigt wird als die Leistungskalibrierbereichstartadresse PCA.
  • Der U-TOC wird aufgezeichnet über drei aufeinanderfolgende Gruppen, die an einer vorbestimmten Position in dem U-TOC Bereich starten zur Verwaltung der Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktionen. Die Adressenposition, an der der U-TOC aufgezeichnet wird, wird angezeigt durch die U-TOC Startadresse USTA. Der U-TOC wird versorgt mit Informationen über den Aufzeichnungszustand des aufzeichnungsfähigen Bedienerbereiches als Verwaltungsinformation.
  • Es wird nun angenommen, daß vier Programme (Audiodaten) M&sub1; bis M&sub4; aufgezeichnet werden in dem aufzeichnungsfähigen Benutzerbereich, wie es in Fig. 3 gezeigt wird. Das heißt, daß ein erstes Programm M&sub1; aufgezeichnet wird in Segmenten von Adressen A&sub1; (= AMIN) bis A&sub2;. Ein zweites Programm M&sub2; wird unterteilt in einen Teil M2(1), der auf Segmenten von Adressen A&sub3; bis A&sub4; aufzuzeichnen ist und einen Teil M2(2), der auf Segmenten von Adressen A&sub1;&sub1; bis A&sub1;&sub2; aufzuzeichnen ist. Ein drittes Programm M&sub3; wird aufgezeichnet auf Segmenten von Adressen A&sub5; bis A&sub6;. Ein viertes Programm M&sub4; wird geteilt aufgezeichnet als ein Teil M4(1), der auf Segmenten von Adressen A&sub9; bis A&sub1;&sub0; aufgezeichnet wird und als ein Teil M4(2), der auf Segmenten von Adressen A&sub1;&sub3; bis A&sub1;&sub4; aufzuzeichnen ist.
  • In diesem Zustand werden Segmente F(1) von Adresse A&sub7; bis Aa und Segmente F(2) von Adressen A&sub1;&sub5; bis A&sub1;&sub6; (beachte A&sub1;&sub6; = AMAX) zugewiesen zu nicht aufgezeichneten Bereichen, auf denen keine Audiodaten bisher aufgezeichnet worden sind. Das heißt, daß F(1), und F(2) aufzeichnungsfähige freie Bereiche sind.
  • Dieser Zustand (Bereichsstruktur, Bereichsaufbau) wird verwaltet in dem U-TOC, wie in Fig. 4 dargestellt. Der U-TOC wird versorgt mit einer Korrespondenztabelle, die Datenteile anzeigt, die verschiedene Arten von Tabellenzeigern enthalten (P-DFA, P-EMPTY, P-FRA, P-TNO1 bis P-TNO255), wie in Fig. 4 gezeigt wird. Der U-TOC weist ebenso einen Verwaltungstabellenteil mit 255 Teiltabellen (01h) bis (FFh) auf, der korrespondiert mit der Korrespondenztabelle, die Datenteile anzeigt. Jede Teiltabelle enthält eine Startadresse, eine Endadresse, einen Spurmode für ein Segment auf der Platte und Verbindungsinformationen zum Verbinden der Teiltabelle mit einer anderen Teiltabelle.
  • In diesem Aufbau wird jede Teiltabelle angezeigt durch einen Tabellenzeiger von der korrespondierenden Tabelle, die Datenteile anzeigt, um damit Segmente zu verwalten. Der Tabellenzeiger P-DFA zeigt einen fehlerhaften Bereich auf der Platte an. Nun wird unter der Annahme, daß keine Fehler auf dem aufzeichnungsfähigen Bedienerbereich entsprechend Fig. 3 existieren, der Tabellenzeiger P-DFA zu "00h" gesetzt. Der Tabellenzeiger P-EMPTY zeigt eine nicht benützte Teiltabelle an. Der Tabellenzeiger P-FRA wird benutzt für die Verwaltung aufzeichnungsfähiger Bereiche (freier Bereiche) und in dem Fall, entsprechend Fig. 4, wird angenommen, daß der Tabellenzeiger P-FRA eine Teiltabelle (01h) anzeigt. Jeder Tabel lenzeiger zeigt genau eine Teiltabelle mit einem numerischen Wert an, mit dem die Adresse für die Teiltabelle bestimmt wird durch ein vorbestimmtes Berechnungsverfahren.
  • In diesem Fall werden Informationen auf dem freien Bereich F(1), wie in Fig. 4 gezeigt, angezeigt in der Teiltabelle (01h), das heißt, die Adressen A&sub7; und A&sub5; werden angezeigt als eine Startadresse und eine Endadresse in entsprechender Weise. Weiterhin wird, da ein anderes Segment, das als der freie Bereich F(2) dient, existiert, eine Teiltabelle (09h) angezeigt durch Verbindungsinformationen der Teiltabelle (01h). Praktisch wird diese Verbindungsinformation ebenso repräsentiert durch einen numerischen Wert, mit dem die Adresse für eine Teiltabelle bestimmt wird durch einen vorbestimmten Berechnungsvorgang. Korrespondierend mit dem freien Bereich F(2) werden die Adressen A&sub1;&sub5; und A&sub1;&sub6; angezeigt als eine Startadresse und eine Endadresse in entsprechender Weise in der Teiltabelle (09h). Da kein weiteres Segment, das als ein freier Bereich dient, existiert, wird diese Teiltabelle (09h) nicht notwendigerweise verbunden mit einer anderen Teiltabelle und somit wird die Verbindungsinformation davon zu "00h" gesetzt.
  • Durch die Verwaltung der freien Bereiche wie oben beschrieben, kann die Adresse für irgendein Segment, das als ein freier Bereich dient, erhalten werden durch Suchen von Teiltabellen mit dem Tabellenzeiger P-FRA, der auf einen Startpunkt gesetzt ist und die Audiodaten oder ähnliches können auf den Segmenten, die als freie Bereiche dienen, aufgezeichnet werden.
  • Derartige Audiodaten, die bereits aufgezeichnet worden sind, werden in der gleichen Art wie oben beschrieben verwaltet. Bezogen auf die Programme (Audiodaten) können maximal 255 Programme durch die Tabellenzeiger P-TNO0 bis P-TNO255 verwaltet werden.
  • Beispielsweise bezogen auf das erste Programm M&sub1; werden die Startadresse A&sub1; und die Endadresse A&sub2; dafür angezeigt in einer Teiltabelle (02h), die aufgezeigt wird durch den Tabellenzeiger P-TNO1. Da das Programm M&sub1; auf einem Segment aufgezeichnet ist, wird die Verbindungsinformation der Teiltabelle (02h) gesetzt zu "00h".
  • Weiterhin werden unter Bezug auf das zweite Programm M&sub2; die Startadresse A&sub3; und die Endadresse A&sub4; dafür angezeigt in einer Teiltabelle (04h), die aufgezeigt wird durch den Tabellenzeiger P-TNO2. In diesem Fall wird das Programm M&sub2; aufgezeichnet auf zwei gesonderte Segmente, womit die Adressen A&sub3; und A&sub4; lediglich die Segmente für die erste Hälfte (M2(1)) des Programmes M&sub2; anzeigen. In diesem Fall wird entsprechend eine Teiltabelle (06h) angezeigt durch die Verbindungsinformation der Teiltabelle (04h) und die Startadresse A&sub1;&sub1; und die Endadresse A&sub1;&sub2; werden auf der Teiltabelle (06h) aufgezeichnet, um dem anderen Segment die zweite Hälfte (M2(2)) anzuzeigen. Es ist keine weitere Verbindung erforderlich für dieses Programm und somit wird die Verbindungsinformation der Teiltabelle (06h) zu "00h" gesetzt.
  • Bezogen auf das dritte und das vierte Programm M&sub3; und M&sub4; werden die Positionen der Segmente für diese Programme verwaltet durch solche Teiltabellen, die von den Tabellenzeigern P-TNO3 und P-TNO4 erhalten werden, die entsprechend die ersten verbundenen Teiltabellen für die Programme anzeigen. In diesem Fall, da lediglich vier Programme aufgezeichnet sind, werden die Tabellenzeiger P-TNO5 bis P-TNO255 nicht verwendet und somit zu "00h" gesetzt.
  • Die Segmentposition jedes Programmes wird in der Art wie oben beschrieben verwaltet und damit kann die Wiedergabefunktion genau ausgeführt werden, sogar wenn es erforderlich ist, daß mehrere Programme in einer unregelmäßigen Art wiedergegeben werden oder wenn jedes der Programme gesondert aufgezeichnet wird in zwei oder mehr Segmenten.
  • Wie oben beschrieben zeigt der Tabellenzeiger P-EMPTY eine nicht benutzte Teiltabelle an und in diesem Fall zeigt der Tabellenzeiger P-EMPTY eine Teiltabelle (08h). Auf der Basis der Verbindungsinformation der Teiltabelle (08h) werden nicht benutzte Teiltabellen, die untereinander verbunden sind, bis zu einer unbenutzten Teiltabelle (FFh), die als die letzte Teiltabelle dient, angezeigt durch die Verbindungsinformation (beispielsweise diese unbenutzten Teiltabellen werden der Verbindungsverwaltung unterworfen), wie in Fig. 4 gezeigt wird. In der Verbindungsinformation der Teiltabelle, die die letzte Teiltabelle für die verbundenen ist, werden unbenutzte Teiltabellen, (in diesem Fall die Teiltabelle [FFh]) zu "00h" gesetzt, um keine weitere Verbindung anzuzeigen.
  • So, wie es oben beschrieben wird, werden die Segmente für Programme und freie Bereiche in einem Verbindungsmode verwaltet unter Verwendung der Tabellenzeiger und der Verbindungsdaten der Verbindungsinformation in dem U-TOC (vorgemusterte Programme werden verwaltet in der gleichen Art auf dem P- TOC). Für diese Verbindungsdaten werden jedoch die Adressen für die Teiltabellen, die verbunden werden sollen, nicht direkt angezeigt in dem U-TOC (oder P-TOC) und sie werden bestimmt durch eine vorbestimmte Berechnung unter Verwendung der Verbindungsdaten.
  • In einem Fall eines magneto-optischen Plattensystemes zur Ausführung von Verwaltungsfunktionen in dem Mode entsprechend Fig. 4 wird beispielsweise die Adresse einer Teiltabelle in einem U-TOC Sektor angezeigt in jedem Tabellenzeiger durch eine Berechnung von (76 · 4) + ([Px] · 8) und der Wert von (Px) wird in dem Tabellenzeiger aufgezeichnet. Wenn beispielsweise ein numerischer Wert "5" als ein Tabellenzeiger P-FRA aufgezeichnet wird, um eine Teiltabelle anzuzeigen; so korrespondiert die durch den Tabellenzeiger P-FRA angezeigte Teiltabelle mit einer Teiltabelle die aufgezeichnet ist von einer Byte-Position (344.Byte), was erhalten wird durch die Berechnung von (76 · 4) + (5 · 8) = 344 in dem U-TOC Sektor (ein Sektor enthält 2352 Bytes).
  • Ähnlich der Konvention, wie sie für die Tabellenzeiger verwendet wird, wird die Verbindungsinformation von jeder Teiltabelle durch (Lx), die die Byte-Position einer Teiltabelle, die zu verbinden ist, darstellt, erhalten durch die Berechnung von (76 · 4) + ([Lx] · 8), womit die zu verbindende Teiltabelle angezeigt wird.
  • Die Suche nach freien Bereichen in der Aufzeichnungsfunktion, die Adressensuche von in der Wiedergabefunktion wiederzugebenden Segmenten, die Adressensuche von in der Löschfunktion zu löschenden Segmenten, usw. werden durchgeführt durch Spurverfolgung der Verbindung der Teiltabellen auf dem U-TOC. In diesem Fall muß der Berechnungsvorgang wie oben beschrieben ausgeführt werden auf der Basis der Tabellenzeiger oder der Verbindungsinformation, um die Adresse einer Einschreibteiltabelle zu erhalten.
  • Normalerweise ist ein derartiges Aufzeichnungsgerät ausgestattet mit einer Speichersteuerung für die Durchführung der Ausgabe der Speichereinschreib/Ausleseadresse und für den Empfang von Speicherdaten für einen Speicher zum Halten eines P-TOC und des U-TOC. Normalerweise überwacht eine Systemsteuerung die Speichersteuerung, um die Speicherung/das Auslesen der Daten auszuführen. Die Systemsteuerung liest in dem P-TOC und dem U-TOC von dem Speicher, um die momentane Aufzeichnung, Wiedergabe und andere Funktionen zu steuern.
  • Beim Lesen in den Verwaltungsdaten (Teiltabellen) des Verbindungsmode, wie oben beschrieben, führt die Systemsteuerung die obige Berechnung auf der Basis des Tabellenzeigers oder der Verbindungsinformation aus, um die Adresse der Teiltabelle, die als nächstes eingelesen werden soll, zu berechnen und liefert die berechnete Adresse über die Speichersteuerung an den Speicher, um damit das Auslesen von Daten von der Teiltabelle durchzuführen.
  • Da jedoch der Berechnungsvorgang, wie oben beschrieben, durchgeführt werden muß, taucht ein Problem auf, nämlich daß der Systemsteuerung eine große Bearbeitungsbelastung auferlegt ist. Weiterhin müssen sowohl die berechnete Adresse als auch der Ausleseausführungsbefehl an die Speichersteuerung ausgegeben werden und somit wird mehr Zeit erfordert für die Datenkommunikation. Insbesondere für den Fall, in dem die Speichersteuerung und die Systemsteuerung den Datenempfang und die Datenübertragung ausführen durch eine serielle Kommunikation, steigt die Bearbeitungszeit an, da das Aufkommen der zu kommunizierenden Daten angewachsen ist.
  • Bei der Aufzeichnungs/Löschfunktion von Programmen (wie Musikstücke oder ähnliches) für diesen Typ von Plattenmedium kann ein leerer Bereich auftauchen (ebenso bezeichnet als ein minderwertiger Bereich oder Abfallbereich), der nicht verwaltet wird durch den U-TOC mit dem Verwaltungsmode wie oben beschrieben. Dies kann auf verschiedene Arten verursacht werden. Um beispielsweise zu verhindern, daß Audiodaten auf einer anderen Spur fälschlicherweise gelöscht werden, wenn ein Programm (Audiodaten) aufgezeichnet wird, wird ein Sicherheitsbandbereich bereitgestellt, dessen Länge mit mehreren Gruppen korrespondiert, vor und hinter den Audiodaten. Ebenso wird die Tonaufzeichnungsstartposition bestimmt aufgrund der Annahme, daß die Audioaufzeichnung auf Gruppenbasis ausgeführt wird. Ebenso kann die Musik durch teilweises Löschen oder Synthetisieren eines Programmes (Audiodaten) aufbereitet werden.
  • Im Fall der Fig. 3 erscheinen beispielsweise Teile, die durch Schachbrettmuster gekennzeichnet sind, wie Bereiche der Adressen A&sub4; bis A&sub5;, die Adressen A&sub6; bis A&sub7; und die Adressen A&sub1;&sub2; bis A&sub1;&sub3; als leere Bereiche. Die Segmente für diese leeren Bereiche erscheinen nicht in dem Verwaltungsmode des U-TOC ent sprechend Fig. 4. Das Auftauchen dieser leeren Bereiche verursacht die Reduktion der Aufzeichnungskapazität der Platte. Um dieses Problem zu lösen, ist konventionell angenommen worden, daß der U-TOC wieder aufbereitet wird zu einer vorgeschriebenen Zeit, um die leeren Bereiche zu reduzieren. Der Wiederaufbereitungsvorgang des U-TOC wird ausgeführt, beispielsweise wenn Audiodaten gelöscht werden oder die Wiederaufbereitung des U-TOC wird angewiesen durch eine Benutzerbedienung oder die Steuervorrichtung bestimmt ein Anwachsen der leeren Bereiche.
  • Um die Bearbeitung zum Löschen der leeren Bereiche auszuführen, müssen Teiltabellen (die auf der Basis der Tabellenzeiger P-FRA oder P-TNO1 bis P-TNO255 für die Segmentverwaltung verbunden sind) auf dem U-TOC gesucht werden, um Zustände zu bestimmen (Bereichsanordnung) vor und hinter dem Segment, das als eine Referenz für die Aufbereitung dient (im folgenden bezeichnet als "Aufbereitungsreferenzsegment"). Wenn gefordert wird, die Bearbeitung der leeren Bereiche durchzuführen, wenn das Programm M&sub3; gelöscht wird, so wird verlangt, die Segmente zu identifizieren, die aneinandergrenzend positioniert sind, vor (vorausgehend, an der Spitze) und nach (hinter) einem Segment, auf dem das Programm M&sub3; aufgezeichnet ist (beispielsweise ein Aufbereitungsreferenzsegment), und ebenso zu bestimmen, ob diese Segmente in einem Bereich plaziert sind, wo ein anderes Programm (Audioprogramm) aufgezeichnet ist (beispielsweise ein Audiodatenbereich) oder in einem freien Bereich. Zusätzlich ist gefordert zu bestimmen, ob irgendein leerer Bereich existiert zwischen dem Aufbereitungsreferenzsegment und jedem der Segmente vor und hinter dem Aufbereitungsreferenzsegment. In diesem Fall müssen sämtliche Teiltabellen, die für die Segmentverwaltung benutzt werden, gesucht werden.
  • In einem Fall, in dem eine große Anzahl von Teiltabellen, wie oben beschrieben, kontinuierlich ausgelesen werden muß, ist die Ausführung der Adressenberechnung und die Kommunikation der berechneten Adressen zwangsläufig verbunden mit einer großen Bearbeitungslast an der Systemsteuerung und das Anwachsen der Kommunikationszeit verursacht das Anwachsen der Verarbeitungszeit. Dies verschärft die obigen Probleme und es entstehen kritische Probleme zur praktischen Anwendung des Aufzeichnungs- oder Wiedergabesystemes.
  • Die japanische Patentanmeldeveröffentlichung, JP-A-50-89643 offenbart eine Aufzeichnungs/Wiedergabetechnik, in der aufzuzeichnende Daten geteilt werden in Serien von unterteilten Daten, die dann in einer Vielzahl von Datenbereichen aufgezeichnet werden, zusammen mit einer Spurnummerntabelle und einer Adresseninformationstabelle, wobei die Adresseninformation die Positionen der individuellen Datenbereiche anzeigt.
  • Entsprechend dieser Erfindung wird eine Wiedergabevorrichtung bereitgestellt zur Datenwiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium, auf dem Daten aufgezeichnet sind, beinhaltend Verwaltungsdaten zur Verwaltung aufgezeichneter Daten, wobei die Wiedergabevorrichtung folgendes aufweist:
  • ein Wiedergabemittel zur Datenwiedergabe von dem Aufzeichnungsmedium;
  • ein Speichermittel zur Speicherung von Verwaltungsdaten, die durch das Wiedergabemittel an durch Adressen angegebene Stellen in dem Speichermittel wiedergegeben sind;
  • eine Speichersteuerung zum Senden von Adressen an das Speichermittel und zum Empfang von mit den Adressen korrespondierenden Verwaltungsinformationen von dem Speichermittel; und
  • eine Systemsteuerung zum Senden eines Steuersignales an die Speichersteuerung, was die Speichersteuerung dazu veranlaßt, Teile der Verwaltungsdaten von dem Speichermittel zu empfangen;
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • die Speichersteuerung Mittel aufweist zur Erzeugung der an das Speichermittel zu sendenden Adressen entsprechend dem Steuersignal von der Systemsteuerung und den von dem Speichermittel empfangenen Verwaltungsdaten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung gibt die Speichersteuerung Einschreibe/Ausleseadressen aus und empfängt Einschreib/Auslesedaten von den Speichermitteln. Wenn in den Verwaltungsinformationen zur Verbindung entsprechender Daten bereitgestellte Verbindungsdaten von der Systemsteuerung geliefert werden oder entnommen und bereitgestellt werden von Daten, die ausgelesen werden von den Speichermitteln in die Speichersteuerung, erzeugt die Adressenerzeugungsschaltung der Speichersteuerung die Adresse in dem Speichermittel, auf die als nächste zugegriffen wird, unter Verwendung der Verbindungsdaten und gibt die berechnete Adresse an das Speichermittel aus.
  • Die Adressenerzeugungsschaltung enthält vorzugsweise Steuerschnittstellenmittel zur Durchführung der beschriebenen Datenkommunikation mit der Systemsteuerung. Die Adressenerzeugungsschaltung beinhaltet ebenso Speicherschnittstellenmittel für Empfang und Übertragung der Einschreibdaten oder der Auslesedaten für die Speichermittel. Die Adressenerzeugungsschaltung beinhaltet ebenso Verbindungsdatenregistermittel zum Halten von Verbindungsdaten, die von der Systemsteuerung durch die Steuerschnittstellenmittel geliefert werden. Verbindungsdaten werden entnommen von den Daten, die eingelesen werden in die Speichersteuerung von den Speichermitteln durch die Speicherschnittstellenmittel. Die Adressenerzeugungsschaltung beinhaltet ebenso Adressenberechnungsmittel zur Ausführung eines beschriebenen Berechnungsvorganges auf die Verbindungsdaten, die in den Verbindungsdatenregistermitteln gehalten werden. Die Adressenerzeugungsschaltung beinhaltet ebenso Adressenausgabemittel zur Ausgabe der Werte, die in den Adressenberechnungsmitteln berechnet sind an die Speichermittel, als Teile oder als Vollständiges der Zugriffsadressen der Speichermittel.
  • Wenn die Verwaltungsinformation (P-TOC, U-TOC) gesucht wird, wird eine nächste Zugriffsadresse berechnet auf der Basis von Verbindungsdaten in der Adressenerzeugungsschaltung der Speichersteuerung, so daß die Bearbeitungslast der Systemsteuerung, die für die obige Berechnung normalerweise erforderlich wäre, beseitigt werden kann. Zusätzlich ist die Kommunikation der Adressendaten zwischen der Systemsteuerung und der Speichersteuerung nicht notwendig und somit kann die Datenkommunikationszeit merklich verkürzt werden. Da die in der Adressenerzeugungsschaltung zu setzenden Verbindungsdaten, ein Tabellenzeiger (das heißt, keine Zugriffsadresse, die mit einem Tabellenzeiger erhalten wird, durch den Berechnungsvorgang, sondern der Wert des Tabellenzeigers selbst), kann gesetzt werden durch die Systemsteuerung zu der Startzeit der Suche nach Teiltabellen, die abgeleitet sind von einem einzigen Tabellenzeiger, der durch die Systemsteuerung gesetzt ist. Für nacheinander zu verbindende Teiltabellen kann die Verbindungsinformation erfolgreich entnommen und gesetzt werden von den Daten der Einleseteiltabelle.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezug auf die begleitender Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind:
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Platte, auf der eine diskrete Segmentaufzeichnung ausgeführt werden kann;
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Spurformates einer Platte;
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Bereichszustandes auf einer Platte;
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Tabelle mit dem Bereichsverwaltungszustand eines Aufzeichnungsbereiches einer Platte;
  • Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm mit einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, welches ausgestattet ist mit einer Speichersteuerungsvorrichtung und einer Adressenerzeugungsschaltung entsprechend einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht von P-TOC Informationen auf einer Platte;
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht von U-TOC Informationen auf einer Platte:
  • Fig. 8A und 88 zeigen schematische Ansichten, die entsprechend ein Adressendatenformat von P-TOC und U-TOC Informationen auf einer Platte zeigen;
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht eines Verwaltungsmodes von U-TOC Informationen auf einer Platte;
  • Fig. 10 zeigt ein Blockdiagramm mit einer Speichersteuervorrichtung und einem peripheren Schaltungsteil der Ausgestaltung nach Fig. 5;
  • Fig. 11 zeigt ein Blockdiagramm mit einer Adressenerzeugungsschaltung und einem peripheren Schaltungsteil der Ausgestaltung nach Fig. 5; und
  • Fig. 12 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine Teiltabellen- Einlesebearbeitung durch eine Speichersteuervorrichtung nach der Ausgestaltung entsprechend Fig. 5.
  • Eine Ausgestaltung einer Speichersteuervorrichtung und einer Adressenerzeugungsschaltung entsprechend der Erfindung wird unter Bezug auf die Fig. 5 bis 12 beschrieben. Diese Ausgestaltung bezieht sich auf eine Speichersteuervorrichtung für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, in dem eine magneto-optische Platte verwendet wird als ein Aufzeichnungsmedium und eine Adressenerzeugungsschaltung wird in der Speichersteuervorrichtung bereitgestellt.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm mit dem Hauptteil des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes. In Fig. 5 bezeichnet die Nummer 1 eine magneto-optische Platte, auf der Audiodaten oder ähnliches aufgezeichnet sind, und diese wird rotationsmäßig angetrieben durch einen Spindelmotor 2. Ein Bezugszeichen 3 bezeichnet einen optischen Kopf zur Bestrahlung(Beleuchtung) mit einem Beleuchtungslaserstrahl der magneto-optischen Platte 1 bei Aufzeichnungs/Wiedergabe funktionen. Bei der Aufzeichnungsfunktion gibt der optische Kopf einen Hochpegellaserstrahl aus, um Aufzeichnungsspuren bis zur Curie-Temperatur aufzuheizen. In der Wiedergabefunktion gibt der optische Kopf einen relativ niedrigen Pegel eines Laserstrahles aus, um Daten von durch den magnetischen Kerr-Effekt reflektierten Licht zu detektieren.
  • Der optische Kopf 3 ist entsprechend ausgestattet mit einer Laserdiode, die als Laserausgangssignalmittel dient, einem optischen System, das einen Ablenkstrahlteiler enthält, einer Objektivlinse 3a, usw., und einem Detektor zur Detektion von reflektiertem Licht. Die Objektivlinse 3a wird getragen von einem biaxialen Mechanismus 4, um bewegbar zu sein in einer plattenradialen Richtung und in einer Richtung auf die Platte zu und von ihr weg (beispielsweise rechtwinklig zu der Hauptoberfläche der Platte).
  • Ein Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Magnetkopf zum Aufbringen eines Magnetfeldes auf die magneto-optische Platte, welches moduliert wird durch gelieferte Daten und das an der gegenüberliegenden Position zum optischen Kopf 3 relativ zu der magneto-optischen Platte 1 plaziert ist. Der optische Kopf 3 und der Magnetkopf 6 sind bewegbar in der plattenradialen Richtung durch einen Schraubenmechanismus 5.
  • Information, die von der magneto-optischen Platte 1 durch den optischen Kopf 3 in dem Wiedergabebetrieb detektiert wird, wird an einen RF-Verstärker 7 geliefert. Der RF-Verstärker 7 führt eine Berechnungsbearbeitung bezüglich der gelieferten Information aus zur Extraktion eines Wiedergabe-RF-Signales, eines Spurfehlersignales, eines Focus-Fehlersignales, einer absolut Positionsinformation (absolute Positionsinformation aufgezeichnet als eine Vorrille [Wobbel-Rille] auf der magneto-optischen Platte 1), eine Adresseninformation, ein Focus- Monitorsignal, usw.. Das extrahierte Wiedergabe-RF-Signal wird einer Kodier/Dekodiereinheit 8 zugeführt. Das Spurfehlersignal und das Focus-Fehlersignal werden einer Servoschal tung 9 zugeführt und die Adresseninformation wird einem Adressendekodierer 10 zugeführt. Die absolute Positionsinformation und das Focus-Monitorsignal werden einer Systemsteuerung 11 zugeführt, die einen Mikrocomputer enthält.
  • Die Servoeinheit 9 erzeugt verschiedene Arten von Servotreibersignalen auf der Basis von dem zugeführten Spurfehlersignal und dem Focus-Fehlersignal und ein Automusiksensorbefehl, ein Suchbefehl, eine Drehgeschwindigkeitsdetektionsinformation eines Spindelmotors, usw., die von der Systemsteuerung 11 zugeführt werden und regelt den biaxialen Mechanismus 4 und den Schraubenmechanismus 5, um eine Focus- und Spurüberwachung durchzuführen. Weiterhin steuert die Servoschaltung 9 den Spindelmotor 2 auf eine konstante Winkelgeschwindigkeit (CAV) oder eine, konstante Lineargeschwindigkeit (CLV).
  • Das Wiedergabe-RF-Signal wird einer Dekodierbearbeitung unterworfen, wie einer EFM (8-14-Modulation) Demodulation, einer CIRC (kreuzverschachtelten Reed-Solomon-Kodierung) oder ähnlichem in der Kodier/Dekodiereinheit 8 und wird dann zeitweise eingeschrieben in einen Puffer RAM 13 durch die Speichersteuerung 12. Die Datenauslesefunktion von der magnetooptischen Platte 1 durch den optischen Kopf 3 und die Übertragung der Wiedergabedaten in einem System, welches sich von dem optischen Kopf 3 bis zu dem Puffer RAM 13 erstreckt, werden intermittierend ausgeführt mit 1,41 Mbit/sec.
  • Die in den Puffer RAM 13 eingeschriebenen Daten werden zu einer solchen Zeit ausgelesen, daß die Übertragung der wiedergegebenen Daten mit 0,3 Mbit/sec ausgeführt und diese der Kodier/Dekodiereinheit 14 zugeführt werden. Danach werden die Daten einer Wiedergabesignalbearbeitung unterworfen, wie einer Dekodierbearbeitung für einen Audiokomprimierungsvorgang, wobei sie durch einen D/A-Wandler 15 in Analogsignale umgewandelt werden, und einer beschriebenen Verstärkerschaltung von einem Anschluß 16 zugeführt werden, um als Audiosignale ausgegeben zu werden, beispielsweise linke (L) und rechte (R) Audiosignale.
  • Das Dateneinschreiben/auslesen für den Puffer RAM 13 wird ausgeführt unter Verwendung der Adressenbezeichnung durch die Überwachung eines Einschreibzeigers und Auslesezeigers durch die Systemsteuerung 12. Der Einschreibzeiger(Einschreib adresse) wird in der Zeitsteuerung (Zeiteinstellung) heraufgesetzt zu 1,41 Mbit/sec, wie oben beschrieben, und der Auslesezeiger (Ausleseadresse) wird in der Zeitsteuerung auf 0,3 Mbit/sec heraufgesetzt. Dadurch wird der Puffer RAM 13 in einem solchen Zustand gehalten, daß ein Aufkommen von Daten in dem Puffer RAM 13 angehäuft wird, entsprechend der Differenz in der Bitrate zwischen den Einschreib- und den Auslesefunktionen. Zu der Zeit, wenn die gesamte Datenkapazität in dem Puffer RAM 13 aufgefüllt ist, wird das Inkrement des Einschreibzeigers angehalten und die Datenauslesefunktion von der magneto-optischen Platte 1 durch den optischen Kopf 3 wird ebenso gestoppt. Da jedoch das Inkrement des Auslesezeigers weitergeführt wird, wird somit das wiedergegebene Audioausgabesignal nicht unterbrochen.
  • Entsprechend werden unter der Annahme, daß die Auslesefunktion von dem Puffer RAM 13 weitergeführt wird und das Datenackumulationsaufkommen in dem Puffer RAM 13 herabgesetzt wird unter einen vorbestimmten Betrag die Erhörung der Datenauslesefunktion und die Erhöhung des Einschreibzeigers W durch den optischen Kopf 3 wieder aufgenommen und die Datenakkumulation in den Puffer RAM 13 wird fortgesetzt.
  • Durch Ausgabe der Wiedergabetonsignale durch den Puffer RAM 13 in der oben beschriebenen Art wird das Wiedergabeaudiosignal nicht unterbrochen, sogar wenn die Spurverfolgung aufgrund von externen Störungen oder ähnlichem abweicht. Durch Zugriff auf eine genaue Spurposition vor dem Verbrauchen der Datenanhäufung und der Fortsetzung der Datenauslesefunktion kann die Wiedergabefunktion fortgesetzt werden ohne eine Wir kung auf das Wiedergabeausgangssignal zu zeigen, das heißt, daß die Stoß-Schutz-Funktion merklich verbessert werden kann.
  • In Fig. 5 werden das Adresseninformationsausgangssignal von dem Adressendekodierer 10 und Unterkodierungsdaten für die Steuerfunktion mittels der Kodier/Dekodiereinheit 8 der Systemsteuerung 11 zugeführt und verwendet für verschiedene Arten von Steuerfunktionen.
  • Weiterhin wird die Systemsteuerung 12 versorgt mit einem Synchronisierungsdetektionssignal eines Phasenregelkreises ELL (nicht dargestellt) zur Erzeugung von Bit-Takten für die Einschreib/Wiedergabefunktionen und einem Überwachungssignal zur Überwachung eines Mangelzustandes eines Vollbildsynchronisierungssignales der Wiedergabedaten (L, R Kanäle).
  • Die Systemsteuerung 11 gibt ein Lasersteuersignal SLP zur Steuerung der Funktion der Laserdiode des optischen Kopfes 3 aus, was dazu dient, die ON/OFF(EIN/AUS) Überwachung des Ausgangssignales der Laserdiode durchzuführen. Zu der ON- Steuerzeit schaltet die Systemsteuerung 11 die Laserleistung zwischen dem relativ niederigen Ausgangssignalpegel in der Wiedergabefunktion und dem relativ hohen Ausgangssignalpegel in der Aufzeichnungsfunktion.
  • Wenn die Aufzeichnungsfunktion auf die magneto-optische Platte 1 durchgeführt wird, wird das dem Anschluß 27 zugeführte Aufzeichnungssignal (analoges Audiosignal) umgewandelt in digitale Daten durch einen A/D-Wandler 18 und dann der Kodier/Dekodiereinheit 14 zugeführt, um der Audiokomprimierungskodierungsbearbeitung unterworfen zu werden. Die durch die Kodier/Dekodiereinheit 14 komprimierten Daten werden zeitweise eingeschrieben in den Puffer RAM 13 durch die Systemsteuerung 22 und dann zu einer bestimmten Zeit ausgelesen, um an die Kodier/Dekodiereinheit 8 übertragen zu werden. In der Kodier/Dekodiereinheit 8 werden die Daten einer Kodierungsbearbeitung unterworfen, wie einer CIRC Kodierung, einer EFM Modulation usw. und werden dann einer Magnetkopftreiberschaltung 15 zugeführt.
  • Die Magnetkopftreiberschaltung 15 versorgt den Magnetkopf 6 mit einem Magnetkopftreibersignal entsprechend der Aufzeichnungsdaten, die der Kodierungsbearbeitung unterworfen worden sind. Das heißt, daß die Anwendung von N oder S Magnetfeld auf die magneto-optische Platte 1 durch den Magnetkopf 6 ausgeführt wird. Zu dieser Zeit liefert die Systemsteuerung 11 ein Steuersignal an den optischen Kopf 3, um einen Laserstrahl auszugeben mit dem genauen Leistungspegel zur Aufzeichnung.
  • Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine Bearbeitungseingangseinheit, die mit Schlüsseln ausgestattet ist, die durch einen Bediener benutzt werden und ein Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Anzeigeeinheit, die beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige enthält. Der Bearbeitungseingangseinheit 19 werden ein Tonaufzeichnungsschlüssel, ein Wiedergabeschlüssel, ein Stopschlüssel, ein AMS (Automusiksensor) Schlüssel, ein Suchschlüssel usw. für die Bedienung des Benutzers zugeführt.
  • Wenn die Aufzeichnungs/Wiedergabebearbeitung auf der Platte 1 durchgeführt wird, werden Verwaltungsdaten, die auf der Platte 1 aufgezeichnet sind, das heißt, P-TOC und U-TOC ausgelesen und nach Maßgabe der Verwaltungsinformation identifiziert die Systemsteuerung 11 die Adressen von Segmenten, die aufzuzeichnen sind auf der Platte 1 und die Adressen von Segmenten, die wiederzugeben sind. Diese Verwaltungsinformation wird in dem Puffer RAM 13 gehalten. Dazu ist der Puffer RAM 13 unterteilt in einen Pufferbereich für die Aufzeichnungsdaten/Wiedergabedaten und einen Bereich für die Verwaltungsdaten.
  • Die Systemsteuerung führt die Wiedergabefunktion von der innersten peripheren Seite der Platte mit den Verwaltungsdaten, die darauf aufgezeichnet sind, zu einer Zeit aus, wenn die Platte eingerichtet ist, wobei die Verwaltungsdaten ausgelesen werden. Die Verwaltungsinformation wird in dem Puffer RAM 13 gespeichert. Auf diese Art und Weise ist die Verwaltungsinformation zugriffsfähig für die Aufzeichnungs/Wiedergabefunktionen.
  • Der U-TOC wird aufbereitet nach Maßgabe der Aufzeichnungs- oder Löschfunktion von Daten und bei gelegentlicher Anforderung wird der U-TOC aufbereitet mit einer Mischbearbeitung zur Entfernung von leeren Bereichen, wie oben beschrieben. Die Systemsteuerung führt diese Aufbereitungsbearbeitung auf der U-TOC Information durch, die in dem Puffer RAM 13 jedesmal gespeichert ist, wenn eine Aufzeichnungs/Löschbearbeitung ausgeführt wird. Durch die obige Wiedereinschreibfunktion wird der U-TOC Bereich auf der Platte 1 zu einer vorgeschriebenen Zeit wieder beschrieben.
  • Wenn auf den Puffer RAM 13 zugegriffen wird für einen Bereich, auf dem der P-TOC und der U-TOC aufgezeichnet sind, so wird eine zuzugreifende Adresse innerhalb der Speichersteuerung 12, wie später beschrieben wird, erzeugt. Der P-TOC und er U-TOC auf der Platte 1 werden nun beschrieben. Die P-TOC Information wird verwendet zur Anzeige von aufzeichnungsfähigen Bereichen (aufzeichnungsfähiger Bedienerbereich usw.) auf der Platte, Verwaltung für den U-TOC Bereich usw.. Wenn die Platte eine vorgemusterte Platte enthält, die eine optische Platte ist, die ausschließlich für Wiedergabe verwendet wird, so können Audiodaten, die fest aufgezeichnet sind (wie bei einem ROM) lediglich auf der Basis von P-TOC Informationen verwaltet werden. Das Format für die P-TOC wird in Fig. 6 gezeigt.
  • Fig. 6 zeigt ein Segment (Sektor 0) für P-TOC Information, die wiederholt aufgezeichnet wird in einem Bereich der für P- TOC verwendet wird (beispielsweise in einem ROM-Bereich an der innersten peripheren Seite einer Platte). Ein Bereich von fünf Sektoren von einem Sektor 0 bis zu einem Sektor 4 wird bereitgestellt für den P-TOC. Ein Sektor 1 und folgende Sektoren sind optional und die Verwendung dieser Sektoren hängt von dem Typ des Gerätes ab.
  • Der Datenbereich für den Sektor des P-TOC enthält 4 Bytes x 588 (= 2352 Bytes). An der Kopfposition dieses Datenbereiches wird ein Header (Kopf) bereitgestellt mit einem Synchronisationsmuster von 1-Byte-Daten für alle "0" oder alle "1" und Adressen, die eine Gruppenadresse oder eine Sektoradresse usw. darstellen, womit der P-TOC Bereich angezeigt wird. In Anschluß an den Header wird eine Identifikations-ID angehängt (ASCII Kodierung korrespondierend mit den Ziffern "MINI") an einer vorbestimmten Adressenposition.
  • Weiterhin wird darauf folgend ein Plattentyp aufgezeichnet, ein Tonaufzeichnungspegel, die Ziffer eines ersten aufgezeichneten Programmes (wie ein Programm, das erste TNO, wie in Fig. 6 gezeigt), die Ziffer eines letzten aufgezeichneten Programmes (das letzte TNO, wie in Fig. 6 gezeigt), eine Auslesestartadresse ROA, eine Leistungsberechnungsbereich- Startadresse PCA, eine Startadresse USTA des U-TOC (Datenbereich des U-TOC Sektors 0 entsprechend Fig. 7, was später beschrieben wird), eine Startadresse RSTA für einen aufzeichnungsfähigen Bereich, usw.
  • Die Startadressen von 24 Bits (3 Bytes) werden unterteilt in obere Ziffern (einstellige) von 16 Bits, welche verwendet werden als Gruppenadressen und untere Ziffern von 8 Bits, die verwendet werden als eine Sektoradresse entsprechend Fig. 8A. Die Bereichsverwaltung auf der Platte 1 wird ausgeführt durch diese Startadressen, wie oben beschrieben.
  • Weiterhin wird eine korrespondierende Tabelle bereitgestellt, die Datenteile anzeigt mit Tabellenzeigern (P-TNO1 bis P- TNO255) für korrespondierende, entsprechende aufgezeichnete Programme (wie Musikstücke) bis Teiltabellen in einem Verwaltungstabellenteil wie später beschrieben wird.
  • Weiterhin wird in einem Bereich, der der korrespondierenden Tabelle folgt, die Datenteile anzeigt, ein Verwaltungstabellenteil bereitgestellt, das ausgestattet ist mit 255 Teiltabellen von (01h) bis (FFh) nach Maßgabe der Tabellenzeiger (P-TNO1 bis P-TNO255) in der korrespondierenden Tabelle, die Datenteile anzeigt (der Zahlenwert, gesetzt mit "h" wird dargestellt durch hexadezimale Notation). Jede dieser Teiltabellen ist derart gestaltet, daß eine Startadresse, die als ein Startpunkt für ein Segment dient, eine Endadresse, die als ein Endpunkt für ein Segment dient, und die Modeinformation (Spurmode) für das Segment (Spur) aufgezeichnet werden.
  • Die Modeinformation für die Spur in jeder Teiltabelle ist aufgezeichnete Information, die Merkmale anzeigt wie - ob das Segment gesetzt ist in eine Überschreibsperrung oder einen Datenkopiersperrmode, Informationen, die anzeigen, ob es Audioinformation ist, eine Identifizierungsinformation von Monaural (monophonisch)/Stereo und ähnlichem.
  • Der Segmentinhalt jeder der Teiltabellen von (01h) bis (FFh) in dem Verwaltungstabellenteil wird angezeigt durch jeden der Tabellenzeiger (P-TNO1 bis P-TNO255)der korrespondierenden Tabelle, die Datenteile anzeigt. Das heißt, daß für das erste Programm (wie das erste Musikstück) eine Teiltabelle, beispielsweise [01h] angezeigt wird durch einen Tabellenzeiger. In diesem Fall wird die Startadresse der Teiltabelle (01h) eine Startadresse für die Aufzeichnungsposition der Daten des ersten Programmes und in ähnlicher Weise wird die Endadresse eine Endadresse für die Aufzeichnungsposition der Daten des ersten Programmes. Weiterhin wird die Spurmodeinformation zu einer Information für das erste Programm.
  • Die oben beschriebenen Adressen werden gespeichert unter Verwendung eines Zahlenwertes, mit dem eine Teiltabelle angezeigt wird, bei einer Byteposition in dem P-TOC Sektor 0 und wird aufgezeichnet in einem Tabellenzeiger (P-TNO1) durch ei ne beschriebene Berechnungsverarbeitung. In diesem Format wird die Adresse einer Teiltabelle, die spezifiziert wird durch die Berechnung von (76 · 4) + ([Px] · 8) angezeigt in jedem Tabellenzeiger (P-TNO1 bis P-TNO255).
  • Entsprechend, wenn eine Teiltabelle (01h), die aufgezeichnet ist von dem 312ten Byte, angezeigt wird in dem P-TOC Sektor 0 (welcher 2352 Bytes enthält von dem 0-ten Byte bis zu dem 2351-ten Byte), so wird ein numerischer Wert "01h" in dem Tabellenzeiger aufgezeichnet und somit kann die Position der Teiltabelle (01h) erhalten werden unter Verwendung des Tabellenzeigers durch die Berechnung von (76 · 4) + (1 · 8) = 312.
  • Die Startadresse/Endadresse von 24 Bits (3 Bytes) in diesen Teiltabellen werden unterteilt in obere Ziffern von 14 Bits, die als Gruppenadresse dienen, in darauffolgende 6 Bits, die als eine Sektoradresse dienen und darauffolgende untere Ziffern von 4 Bits, die als eine Tongruppenadresse entsprechend Fig. 8B dienen.
  • In ähnlicher Weise werden für ein zweites Programm eine Startadresse, eine Endadresse und eine Spurmodeinformation für die Aufzeichnungsposition des zweiten Programmes aufgezeichnet in der Teiltabelle (beispielsweise [02h]), wie es durch den Tabellenzeiger P-TNO2 angezeigt wird. In ähnlicher Weise werden Tabellenzeiger durch P-TNO255 bereitgestellt und die Programme bis zu einem 255-ten Programm können auf der Basis des P-TOC verwaltet werden. Durch Ausbildung des P-TOC Sektors 0, wie oben beschrieben, kann ein vorbestimmtes Programm beispielsweise zugegriffen und wiedergegeben werden.
  • Für eine aufzeichnungsfähige/wiedergabefähige magnetooptische Platte, die keinen vorgemusterten Audiodatenbereich aufweist, werden die entsprechende Tabelle, die Datenteile aufweist, und der Verwaltungstabellenteil wie oben beschrieben nicht in dem P-TOC verwendet (diese werden verwaltet durch den U-TOC, wie später beschrieben wird) und somit werden sämtliche Bytes zu "00h" gesetzt.
  • Für einen hybriden Typ einer Platte mit sowohl einem ROM- Bereich als auch einem magneto-optischen Bereich, auf dem Audiodaten usw. aufgezeichnet sind, werden jedoch die Audiodaten in dem ROM-Bereich verwaltet unter Verwendung der korrespondierenden Tabelle, die Datenteile und die Verwaltungstabellenteile anzeigt.
  • Als nächstes wird der U-TOC beschrieben. Fig. 7 zeigt das Format eines Sektors des U-TOC. Der U-TOC wird verwendet zur Verwaltung aufgezeichneter Programme (beispielsweise Programme, die aufgezeichnet sind durch eine Bedieneraufzeichnung von Tönen oder Musik) und für Verwaltungsinformation an dem Ort der aufzeichnungsfähigen Bereiche (freie Bereiche), an denen neue Programme aufgezeichnet werden können.
  • Unter Bezug auf Fig. 5 sucht beispielsweise, wenn ein Programm auf der Platte 1 aufzuzeichnen ist, die Systemsteuerung einen freien Bereich auf der Platte auf der Basis des U-TOCs. Die Audiodaten entsprechend dem Programm werden dann aufgezeichnet auf einem freien Bereich, der durch diese Suche gefunden wurde. Weiterhin wird in der Wiedergabefunktion die Systemsteuerung 11 einen Bereich identifizieren, auf dem ein Programm (wie ein Musikstück), das wiederzugeben ist, aufgezeichnet wird und greift auf den Bereich zu, um die Wiedergabefunktion durchzuführen.
  • Fünf Sektoren von einem Sektor 0 bis zu einem Sektor 4 werden ebenso bereitgestellt für den U-TOC, obwohl die Sektoren 1 bis 4 optional sind. Wie beim P-TOC wird der Sektor (Sektor 0) des U-TOC entsprechend Fig. 7 zuerst mit einem Header versorgt. Der U-TOC wird folglich beliefert mit Daten einer Herstellerkodierung, einer Modellkodierung, der Nummer eines ersten Programmes (1. TNO), der Zahl eines letzten Programmes (letzter TNO), einem Sektorverwendungsstatus, einer Plat tenseriennummer, einer Platten-ID, usw., an vorbestimmten Adressenpositionen in einer entsprechenden Weise. Weiterhin ist er ausgestattet mit einem Bereich, auf dem verschiedene Arten von Tabellenzeigern (P-DFA, P-EMPTY, P-FRA, P-TNO1 bis P-TNO255) aufgezeichnet werden als die korrespondierende, datenteilanzeigende Tabelle. Die Tabellenzeiger identifizieren Bereiche für Programme, die durch Bedienertonaufzeichnung aufgezeichnet worden sind, ebenso wie aufzeichnungsfähige Bereiche durch aufzeigen von Bereichen in dem Verwaltungstabellenteil wie später beschrieben wird.
  • Weiterhin werden entsprechend Fig. 7 255 Teiltabellen von (01h) bis (FFh) bereitgestellt als der Verwaltungstabellenteil, korrespondierend mit den Tabellenzeigern (P-DFA bis P- TNO255) der korrespondierenden Datenteil anzeigenden Tabelle. In jeder Teiltabelle ist eine Startadresse aufgezeichnet, die als ein Startpunkt für ein Segment dient, und eine Endadresse, die als ein Endpunkt für das Segment dient und Modeinformation (Spurmode) für das Segment (dies ist, ähnlich dem P- TOC Sektor 0, wie in Fig. 6 gezeigt). Weiterhin kann für den U-TOC Sektor 0 ein Fall auftreten, in dem ein Segment, das in jeder Teiltabelle angezeigt ist, mit einem anderen Segment verbunden ist. Um diese Verbindung zu schaffen, ist der U-TOC Sektor 0 derart gestaltet, daß jede Teiltabelle Verbindungsinformation enthalten kann, um eine Teiltabelle anzuzeigen, in der sich die Start- und die Endadressen für ein verbundenes Segment befinden.
  • Die Startadresse/Endadresse von 24 Bits (3 Bytes) in diesen Teiltabellen enthalten eine Gruppenadresse an den oberen 14 Bits, eine Sektoradresse an den folgenden 6 Bits und eine Tongruppenadresse an den unteren 4 Bits, wie es in Tabelle 8B gezeigt wird.
  • Wie oben beschrieben, wird in diesem Typ von Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, sogar wenn ein Programm in einer physikalisch diskontinuierlichen Art aufgezeichnet ist, das heißt, wenn es über eine Vielzahl von Segmenten aufgezeichnet ist, die Wiedergabefunktion ausgeführt, während ein Zugriff zwischen gesonderten Segmenten ausgeführt wird. Auf diese Weise kann die Wiedergabefunktion ausgeführt werden ohne Behinderung. Unter Bezug auf ein Programm (wie ein Musikstück), was durch eine Benutzertonaufzeichnung aufgezeichnet wird für den Zweck einer effektiven Nutzung der aufzeichnungsfähigen Bereiche, kann das Programm unterteilt werden in gesonderte Segmente. Deshalb wird die Verbindungsinformation bereitgestellt, um bei der Lokalisierung zu helfen und den Zugriff auf alle gesonderten Segmente eines Programmes zu ermöglichen. Durch Anzeigen einer zu verbindenden Teiltabelle auf der Basis einer von den Nummern (01h) bis (FFh), zugewiesen zu den entsprechenden Teiltabellen, kann beispielsweise die Verbindung der Teiltabellen durchgeführt werden.
  • (Normalerweise werden Programme, die ständig voraufgezeichnet werden, nicht der Segmentteilung unterworfen und die Verbindungsinformation für diese Programme wird gesetzt zu "(00h)" in dem P-TOC Sektor 0 entsprechend Fig. 6).
  • Das heißt, daß in dem Verwaltungstabellenteil des U-TOC Sektors 0 eine Teiltabelle ein Segment repräsentiert. Für ein Programm, das drei verbundene Segmente aufweist, werden die Positionen dieser Segmente verwaltet durch die drei Teiltabellen, die untereinander verbunden sind mit der Verbindungsinformation.
  • Für den U-TOC, genauso wie für die Tabellenzeiger des P-TOC, können die Tabellenzeiger (P-DFA, P-EMPTY, P-FRA, P-TNO1 bis P-TNO255) benutzt werden in einer vorbestimmten Berechnung, um aktuelle Byte-Positionen der angezeigten Teiltabellen zu erhalten. Wenn beispielsweise ein Tabellenzeiger den Wert (Px) aufweist, so wird die Byte-Position der entsprechenden Teiltabelle bestimmt durch die Berechnung von (76 · 4) + ([Px] · 8) und der Ort der Teiltabelle wird angezeigt mit dieser Byte-Position. In dem U-TOC kann die Verbindungsinformation in jeder Teiltabelle in ähnlicher Weise funktionieren.
  • Beispielsweise kann bei der Darstellung des gespeicherten Wertes der Verbindungsinformation durch (Lx) die Byte- Position einer Teiltabelle bestimmt werden durch die Berechnung von (76 · 4) + ([Lx] · 8), um dadurch den Teiltabellenort anzuzeigen.
  • Die Segmentinhalte von den entsprechenden Teiltabellen von (01h) bis (FFh) in dem Verwaltungstabellenteil des U-TOC Sektors 0 werden wie folgt dargestellt durch die Tabellenzeiger (P-DFA, P-EMPTY, P-FRA, P-TNO1 bis P-TNO255) in der datenteilanzeigenden, korrespondierenden Tabelle.
  • Der Tabellenzeiger P-DFA ist ausgestattet zur Identifizierung eines fehlerhaften Bereiches auf der magneto-optischen Platte 1 und zeigt eine Teiltabelle oder eine Kopfteiltabelle an von mehreren Teiltabellen, die einen Spurteil anzeigen (beispielsweise ein Segment), welches defekt ist, (entsprechend beispielsweise einem Kratzer). Es heißt, wenn irgendein fehlerhaftes Segment existiert, irgendeines von (01h) bis (FFh) wird aufgezeichnet in dem Tabellenzeiger P- DFA und das fehlerhafte Segment wird angezeigt mit Start- und Endadressen in der korrespondierenden Teiltabelle. Weiterhin wird, wenn ein zweites fehlerhaftes Segment existiert, dieses zweite fehlerhafte Segment einer Teiltabelle zugewiesen, die angezeigt wird durch die Verbindungsinformation der Teiltabelle, korrespondierend mit dem Tabellenzeiger P-DFA. Und wiederum, wenn kein weiteres fehlerhaftes Segment existiert, wird die Verbindungsinformation der Teiltabelle für den letzten fehlerhaften Bereich gesetzt zu "(00h)", um anzuzeigen, daß es keine folgende Verbindung gibt.
  • Der Tabellenzeiger P-EMPTY zeigt eine unbenützte Teiltabelle oder eine Kopfteiltabelle mehrerer unbenützter Teiltabellen an. Wenn irgendeine unbenützte Teiltabelle existiert, so wird der Ort dieser Teiltabelle zwischen (01h) bis (FFh) einschließlich aufgezeichnet als der Tabellenzeiger P-EMPTY. Wenn mehrere unbenützte Teiltabellen existieren, werden die Teiltabellen aufeinanderfolgend angezeigt von der Teiltabelle, die angezeigt ist durch den Tabellenzeiger P-EMPTY auf der Basis von Verbindungsinformation. Sämtliche unbenützten Teiltabellen werden untereinander verbunden durch Verbindungsinformation in dem Verwaltungstabellenteil.
  • Wenn beispielsweise eine magneto-optische Platte keine aufgezeichneten Programme (wie Musikstücke) enthält und keine fehlerhaften Bereiche, so sind sämtliche Teiltabellen unbenutzt. Es ist anzumerken, daß dieses Beispiel die mögliche Existenz von einer Teiltabelle, die für einen freien Bereich benutzt wird, ignoriert, was weiter unten diskutiert wird. Eine unbenutzte Teiltabelle (01h) wird entsprechend angezeigt durch den Tabellenzeiger P-EMPTY. Eine unbenutzte Teiltabelle (02h) wird nachfolgend angezeigt mit der Verbindungsinformation der Teiltabelle (01h). Eine unbenutzte Teiltabelle (03h) wird nachfolgend angezeigt mit der Verbindungsinformation der Teiltabelle (02h). Diese Verbindungsfunktion wird wiederholt, bis die Verbindung zu der unbenutzten Teiltabelle (FFh) ausgeführt ist. In diesem Fall wird die Verbindungsinformation der Teiltabelle (FFh) gesetzt zu "(00h)", um anzuzeigen, daß es keine weiter folgende Verbindung gibt.
  • Der Tabellenzeiger P-FRA repräsentiert einen freien Bereich (beinhaltend einen nicht beschriebenen oder gelöschten Bereich), in dem Daten eingeschrieben werden können auf der magneto-optischen Platte 1. P-FRA zeigt den Ort einer Teiltabelle oder einer Kopfteiltabelle von mehreren Teiltabellen eines Spurteiles (beispielsweise ein Segment) an, welches ein freier Bereich ist. Das heißt, wenn irgendein freier Bereich existiert, wird eine der Tabellen zwischen (01h) und (FFh) einschließlich aufgezeichnet in dem Tabellenzeiger P-FRA. Ein Segment, das als ein freier Bereich dient, wird angezeigt mit seiner Start- und Endadresse in der korrespondierenden Teiltabelle. Weiterhin werden, wenn eine Vielzahl von Segmenten wie beschrieben existiert, das heißt, mehrere Teiltabellen existieren, die Teiltabellen aufeinanderfolgend angezeigt auf der Basis der Verbindungsinformation bis die Teiltabelle mit Verbindungsinformation "(00h)" erreicht ist.
  • Fig. 9 zeigt schematisch den Verwaltungszustand von Segmenten, die als freie Bereiche an den Teiltabellen dienen. Wenn jedes der Segmente (03h) (18h) (1Fh) (2Bh) (E3h) als ein freier Bereich dient entsprechend Fig. 9, so wird dieser Verwaltungszustand repräsentiert durch Verbindung der Teiltabellen (03h) (18h) (1Fh) (2Bh) (E3h) in der korrespondierenden datenteilanzeigenden Tabelle. Es ist anzumerken, daß fehlerhafte Bereiche und die unbenutzten Teiltabellen verwaltet werden können in einer ähnlichen Weise, wie es entsprechend oben beschrieben wird.
  • Die Tabellenzeiger P-TNO1 bis P-TNO255 repräsentieren die Programme, die auf der magneto-optischen Platte 1 durch den Bediener aufgezeichnet werden. Der Tabellenzeiger P-TNO1 zeigt beispielsweise eine Tabelle an, die ein Segment anzeigt (oder das erste Segment von mehreren Segmenten), in dem Daten eines ersten Programmes aufgezeichnet sind. Wenn beispielsweise ein erstes Programm auf der Platte aufgezeichnet wird ohne Unterteilung einer Spur in Bereiche (das heißt, mit einem Segment), so wird der Aufzeichnungsbereich des ersten Programmes aufgezeichnet mit den Start- und Endadressen einer Teiltabelle, die angezeigt wird durch den Tabellenzeiger P- TNO1.
  • Weiterhin werden, wenn ein zweites Programm derart aufgezeichnet ist, daß es in mehrere diskrete Segmente auf der Platte unterteilt ist, die entsprechenden Segmente, die die Position des Programmes anzeigen, aufeinander folgend in der Ordnung angezeigt, in der die Wiedergabe stattfinden soll (im folgenden manchmal als Zeitordnung bezeichnet). Das heißt, auf der Basis der Teiltabelle, die durch den Tabellenzeiger P-TNO2 angezeigt ist, werden die anderen Teiltabellen aufeinander folgend angezeigt durch die Verbindungsinformation in der Zeitordnung. Diese Verbindung wird fortgeführt bis eine letzte Teiltabelle für das Programm, dessen Verbindungsinformation gesetzt ist zu "(00h)" erreicht ist. Es ist anzumerken, daß dies ähnlich dem Verbindungsverfahren für freie Bereiche entsprechend Fig. 9 ist. Wie oben beschrieben, wird das zweite Programm aufgezeichnet, um aufeinanderfolgend sämtliche Segmente anzuzeichen, in denen die Daten des zweiten Programmes aufgezeichnet werden. Auf diese Art können die Audiodaten (wie ein Musikstück) kontinuierlich wiedergegeben werden von den diskreten Segmenten. Der Aufzeichnungsbereich kann ebenso effektiv benutzt werden durch den Zugriff von einer Serie von Segmenten durch den optischen Kopf 3 und den Magnetkopf 6, wenn das zweite Programm wiedergegeben wird. Der Bereich des zweiten Programmes kann ebenso überschrieben werden unter Verwendung der Segmentpositionen und Verbindungen, die auf dem U-TOC Sektor 0 aufgezeichnet sind.
  • Wie oben beschrieben, werden die Bereichsverwaltung und die Verwaltung von den ständig voraufgezeichneten Programmen auf der Platte ausgeführt durch den P-TOC und die Programme (wie Musikstücke), die aufgezeichnet sind in dem aufzeichnungsfähigen Benutzerbereich, den freien Bereichen, usw., werden verwaltet durch den U-TOC.
  • Diese TOC-Information wird eingelesen in den Puffer RAM 13 und es kann darauf verwiesen werden durch die Systemsteuerung 11. Die Speichersteuervorrichtung und die Adressenerzeugungsschaltung dieser Ausgestaltung werden so aufgebaut, daß sie geeignet sind für die Bearbeitung des Auslesens der Teiltabellen von dem P-TOC oder dem U-TOC in der Aufzeichnung, Wiedergabe und anderen Funktionen wie der Bearbeitung von leeren Bereichen, der Aufbereitungsbearbeitung des U-TOC usw..
  • Die Speichersteuervorrichtung dieser Ausgestaltung besteht aus der Speichersteuerung 12 und der Systemsteuerung 11 (welche die Funktion der Speichersteuerung 12 in dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät entsprechend Fig. 5 steu ert/regelt). Die Adressenerzeugungsschaltung dieser Ausgestaltung ist in der Speichersteuerung 12 angesiedelt.
  • Der Aufbau und die Funktion der Speichersteuervorrichtung und der Adressenerzeugungsschaltung, wie oben beschrieben, wird nun unter Bezug auf die Fig. 10 bis 12 erläutert.
  • Fig. 10 zeigt ein Blockdiagramm mit dem inneren Aufbau der Speichersteuerung 12. Ein Bezugszeichen 30 repräsentiert eine Plattentreiberschnittstelleneinheit und dient dazu, Aufzeichnungs/Wiedergabedaten Dt und TOC-Informationen TDt für die Plattenantriebsseite, das heißt die Kodier/Dekodiereinheit 8, zu empfangen und zu halten.
  • Ein Bezugszeichen 31 repräsentiert eine RAM Datenschnittstelleneinheit, die dazu dient, Dateneinschreib/Auslesefunktionen auszuführen und die Daten für den Puffer RAM 13 zu halten. Die den Einschreib/Auslesefunktionen zu unterwerfenden Daten sind die Aufzeichnungs/Wiedergabedaten Dt und die TOC- Information TDt.
  • Ein Bezugszeichen 32 repräsentiert eine Audiokomprimierungsschnittstelleneinheit, der dazu dient, die Aufzeichnungs%Wiedergabedaten Dt für die Audiokomprimierungseinheit, das heißt die Kodier/Dekodiereinheit 14, zu empfangen und zu halten.
  • Ein Bezugszeichen 33 repräsentiert eine Steuerschnittstelleneinheit, die als ein Interface dient für die Systemsteuerung 11. Die Steuerschnittstelleneinheit 33 führt den Empfang und die Übertragung der TOC-Information TDt aus von und zu der Systemsteuerung 11, empfängt ein Steuersignal von der Systemsteuerung 11 und hält diese Daten.
  • Ein Bezugszeichen 34 repräsentiert einen Adressenzähler, der zur Erzeugung einer Einschreibadresse/Ausleseadresse (MAd) dient, durch eine Funktion, wie später beschrieben wird, auf der Basis der Verbindungsdaten (Tabellenzeiger oder Verbindungsinformation), die durch die Steuerschnittstelleneinheit 33 geliefert werden und an den Puffer RAM 13 ausgegeben werden.
  • B repräsentiert einen Steuerbus, der verbunden ist mit jeder der oben beschriebenen Einheiten.
  • Der Aufbau der Adressenerzeugungsschaltung wird in Fig. 11 gezeigt. Die Adressenerzeugungsschaltung dieser Ausgestaltung wird dargestellt durch den Adressenzähler 34, die RAM Datenschnittstelleneinheit 31 und die beschriebenen Funktionsteile der Steuerschnittstelleneinheit 33.
  • Ein Bezugszeichen 40 repräsentiert eine Schnittstelleneinheit in der Steuerschnittstelleneinheit 33. Die Schnittstelleneinheit 40 empfängt einige Signale (SWDT:Schreibdatensignal, SRDT:Lesedatensignal, SCK:Schiebetakt, XLAT:Latch-Signal, usw.).
  • Ein Bezugszeichen 42 repräsentiert ein Befehlsregister zum Halten des Steuersignales von der Systemsteuerung 11 durch die Schnittstelleneinheit 40. Das Befehlsregister 42 ist in der Lage, 8 Bits von Daten zu halten.
  • Das Bezugszeichen 41 repräsentiert einen Befehlsdekodierer zur Dekodierung des Steuersignales von der Systemsteuerung 11 durch das Befehlsregister 42.
  • Ein Bezugszeichen 43 repräsentiert ein Schieberegister, und wenn eine Teiltabelle eingelesen wird von dem P-TOC oder dem U-TOC, gehalten in dem Puffer RAM 13, so wird die Teiltabelle in dem Schieberegister gehalten. Die Teiltabelle beinhaltet eine Startadresse von 3 Bytes, eine Endadresse von 3 Bytes, Spurmodeinformation von 1 Byte und Verbindungsinformation von 1 Byte, wie oben beschrieben. Entsprechend werden 8 Byte Daten durch das Auslesen einer Teiltabelle zur Verfügung ge stellt und die Daten eines jeden Bytes werden gehalten als Daten von R7 bis R0 in dem Datenregister 43. Die Daten R7 bis R5, die Daten von R4, die Daten R3 bis R1 und die Daten von R0 werden zugeteilt zu der Startadresse, der Spurmodeinformation, der Endadresse und der Verbindungsinformation in entsprechender Weise.
  • Ein Bezugszeichen 44 repräsentiert ein Zeigerregister, welches als ein temporäres Register aufgebaut ist. Wenn Daten von dem Puffer RAM 13 gelesen werden, werden diese Lesedaten in das Schieberegister 43 gesetzt. Zum Abschluß des Lesens der Daten in das Schieberegister 43 repräsentieren die Daten in R0 die Verbindungsinformation und diese Daten werden kopiert zu dem Zeigerregister 44 nach Maßgabe eines Ladestrobesignales von dem Befehlsdekodierer 41.
  • Ein Bezugszeichen 49 repräsentiert ein Auswahlglied, welches Daten auswählt, die von dem Schieberegister 43 auszugeben sind.
  • Ein Bezugszeichen 45 repräsentiert einen Sektorenzähler, der bereitgestellt wird innerhalb des Adressenzählers 34 und dieser zählt Sektoren von Daten, die auszulesen sind, nach Maßgabe des Steuersignales von der Systemsteuerung 11. Wie oben beschrieben werden fünf Sektoren bereitgestellt für jeden der P-TOC und der U-TOC und die Programme werden genauso auf einer Sektorbasis aufgebaut. In dem Puffer RAM 13 werden ein Bereich, der als ein Puffer zur Datenspeicherung für eine kontinuierlichen Funktionsweise und ein Bereich zum Halten des P-TOC und des U-TOC getrennt gesetzt. Der Sektorzähler 45 zählt Sektoren, auf die zuzugreifen ist in dem Puffer RAM 13, wie oben beschrieben.
  • Ein Bezugszeichen 46 repräsentiert eine Sektoradressenberechnungseinheit. Da ein Sektor 2352 Bytes enthält, wird eine Sektornummer SC, die durch den Sektorzähler 45 erhalten wird, multipliziert mit 2352 (beispielsweise SC · 2352), um damit eine Byteposition als eine Sektoradresse zu erhalten. Das heißt, die Adresse, die durch die Sektoradressenberechnungseinheit 46 berechnet ist, wird die Kopfadresse eines Sektors, der ein Byte enthält, auf das in dem Puffer RAM 13 zuzugreifen ist.
  • Ein Bezugszeichen 47 repräsentiert eine Teiladressenberechnungseinheit und es führt eine beschriebene Berechnung auf einem numerischen Wert NPdurch, der von dem Zeigerregister 44 geliefert wird, um Adressen zu berechnen, mit denen auf Teiltabellen auf dem U-TOC und dem P-TOC zugegriffen wird. Die Adresse eines jeden Bytes muß berechnet werden, um auf eine Teiltabelle zuzugreifen, die durch 8 Bytes aufgebaut ist und die Berechnung, die in der Teiladressenberechnungseinheit 47 ausgeführt wird, schaut wie folgt aus:
  • 4 · 76 + NPX8.....Adresse für 1. Byte in einer Teiltabelle
  • 4 · 76 + 1 + NPX8...Adresse für 2. Byte in einer Teiltabelle
  • 4 · 76 + 2 + NpXB...Adresse für 3. Byte in einer Teiltabelle
  • 4 · 76 + 3 + NPXB...Adresse für 4. Byte in einer Teiltabelle
  • 4 · 76 + 4 + NPX8...Adresse für 5. Byte in einer Teiltabelle
  • 4 · 76 + 5 + NPX8...Adresse für 6. Byte in einer Teiltabelle
  • 4 · 76 + 6 + NPX8...Adresse für 7. Byte in einer Teiltabelle
  • 4 · 76 + 7 + NpX8...Adresse für 8. Byte in einer Teiltabelle.
  • Die von dieser Teiladressenberechnungseinheit 47 erhaltene Adresse wird eine Byteadresse in einem Sektor, der die Zugriffsadresse von dem Puffer RAM 13 bildet.
  • Die von der Teiladressenberechnungseinheit 47 erhaltene Byteadresse und die Sektoradresse (SC · 2352), erhalten von der Sektoradressenberechnungsschaltung 46, werden miteinander addiert und gesetzt als eine Zugriffsadresse in einer Adressenerzeugungs/Ausgabeeinheit 48 und die Zugriffsadresse wird an den Puffer RAM 13 ausgegeben.
  • Die Adressenerzeugungsschaltung ist wie oben beschrieben aufgebaut und es wird bei der Zugriffsfunktion der Teiltabellen in dem U-TOC oder dem P-TOC von der Systemsteuerung 11 nicht gefordert, die Berechnungsbearbeitung für die Adressenberechnung und die Übertragung der berechneten Adressen an den Adressenzähler 34 auszuführen. Wenn der Zugriff auf die Teiltabellen weiterhin gefordert wird, so gibt die Systemsteuerung 11 zuerst den Tabellenzeiger und den Setzbefehl von dem Tabellenzeiger aus und anschließend kann lediglich ein Zugriffsausführungsbefehl an die Speichersteuerung 12 ausgegeben werden.
  • Die Bearbeitung, die auftaucht, wenn auf die Teiltabellen von dem U-TOC oder dem P-TOC zugegriffen wird durch die Speichersteuervorrichtung dieser Ausgestaltung (die Bearbeitung der Systemsteuerung 11), wird unter Bezug auf Fig. 12 beschrieben.
  • Die Zugriffsfunktion der Teiltabellen wird ausgeführt für verschiedene Fälle, wie das Suchen nach freien Bereichen in der Aufzeichnungsfunktion, die Suche von Segmentpositionen während der Wiedergabe eines Programmes, die Überarbeitung, um den U-TOC zu aktualisieren, die Suche nach Teiltabellen, die mit Segmenten korrespondieren in Verbindung mit der Bearbeitung leerer Bereiche von dem U-TOC, usw.. Zu dieser Zeit wird ein Tabellenzeiger, der als ein Startpunkt für die Teiltabellen dient, auf die zugegriffen werden soll, an die Speichersteuerung 12 ausgegeben (am Schritt S101). Wenn beispielsweise freie Bereiche gesucht werden, wird der Wert von dem Tabellenzeiger P-FRA bereitgestellt.
  • Wenn ein Tabellenzeiger durch die Schnittstelleneinheit 40 bereitgestellt wird in dem Befehlsdekodierer 41 der Steuerschnittstelleneinheit 33 in der Speichersteuerung 12, so wird der Tabellenzeiger gehalten in dem Befehlsregister 42 der Steuerschnittstelleneinheit 33.
  • Folglich gibt die Systemsteuerung 11 den Zugriffausführungsbefehl aus (8 Byte kontinuierlicher Auslesebefehl) von den Teiltabellen in dem U-TOC (am Schritt S102) und als Antwort auf das Ausgangssignal des Zugriffsausführungsbefehls wird der Wert des Tabellenzeigers, der in dem Befehlsregister 42 gehalten wird, durch die Daten R0 des Datenregisters 43 dem Zeigerregister 44 zugeführt und gesetzt in dem Zeigerregister 44. Nun wird angenommen, daß der Tabellenzeiger P-FRA in dem Zeigerregister 44 gesetzt ist. Der Sektorzähler 45 wird ebenso gesetzt nach Maßgabe der Teiltabelle, die einzulesen ist.
  • Der Wert von dem Tabellenzeiger P-FRA, der in dem Zeigerregister 44 gesetzt ist, wird als der numerische Wert NP in der Teiladressenberechnungseinheit 47 bereitgestellt. Die Teiladressenberechnungseinheit 47 berechnet hintereinander Byteadressen für 8 Bytes, wie oben beschrieben, unter Verwendung des numerischen Wertes NP. Das heißt, daß die Teiladressenberechnungseinheit 47 die Adressen für die entsprechenden Bytes von den zuzugreifenden Teiltabellen kontinuierlich ausgibt.
  • In der Adressenerzeugungs/Ausgabeeinheit 48 werden die Adressen, die nacheinander von der Teiladressenberechnungseinheit 47 ausgegeben werden, addiert als die Byteadressen für die Sektoradresse von der Sektoradressenberechnungseinheit 46 und ausgegeben als die Zugriffsadresse an den Puffer RAM 13. Das heißt, daß die Zugriffsadressen nacheinander an den Puffer RAM 13 ausgegeben werden für die entsprechenden Bytes der Teiltabelle, die durch den Tabellenzeiger P-FRA angezeigt sind.
  • Entsprechend dem obigen Ausgangssignal wird eine Teiltabelle ausgelesen von dem Puffer RAM 13. In dem Fall entsprechend Fig. 9 wird beispielsweise die Teiltabelle (03h), die durch den Tabellenzeiger P-FRA angezeigt wird, ausgelesen. Das heißt, daß die Startadresse, die Spurmodeinformation, die Endadresse und die Verbindungsinformation der Teiltabelle (03h) nacheinander aufgenommen werden in das Datenregister 43 durch die RAM Datenschnittstelleneinheit 31.
  • Zum Abschluß des Auslesens der Teiltabelle verschiebt die Systemsteuerung ihre Bearbeitung von dem Schritt S103 zu dem Schritt S104 (siehe Fig. 12), um die Teiltabellendaten von 8 Bytes zu erhalten, die in dem Datenregister 43 gehalten werden.
  • Dann wird bestimmt, ob die Verbindungsinformation in den empfangenen Daten der Teiltabelle, das heißt, die Daten empfangen als die Daten D0 ist "00h" (am Schritt S105). Wenn die als Verbindungsinformation empfangenen Daten "00h" sind, so ist die Teiltabelle nicht verbunden mit einer anderen Teiltabelle, und die Teiltabellenzugriffsverarbeitung auf der Basis des Tabellenzeigers wird beendet (S105 -> JA).
  • Wenn die Verbindungsinformation vorhanden ist, so gibt die Systemsteuerung 11 den Zugriffsausführungsbefehl aus (S105 -> S102). Durch diesen Zugriffsausführungsbefehl wird der Wert, der bisher als Daten R0 in dem Datenregister 43 gehalten wurde, in dem Zeigerregister 44 gesetzt und der numerische Wert NP, der in dem Zeigerregister 44 gesetzt ist, wird der Teiladressenberechnungseinheit 47 zugeführt.
  • Folglich führt die Teiladressenberechnungseinheit 47 die gleiche Berechnungsbearbeitung durch, wie die vorausgehende Funktion auf dem numerischen Wert Np, um die Adresse zu bestimmen von jedem Byte der Teiltabelle.
  • Im Fall entsprechend der Fig. 9 wird beispielsweise durch den Zugriffausführungsbefehl, nachdem die Teiltabelle (03h) eingelesen ist, die Adresse für eine Teiltabelle (18h) erzeugt und diese Teiltabelle bei (18h) wird ausgelesen, Auf diese Weise werden die 8 Bytedaten der Ausleseteiltabelle (18h) gehalten als die Daten R0 bis R7 in dem Datenregister 43.
  • In ähnlicher Weise bestätigt die Systemsteuerung 11 an folgenden Stufen die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Verbin dung und lediglich wenn irgendeine Verbindung existiert, wird die Systemsteuerung 11 die Ausgabefunktion des Zugriffsausführungsbefehles durchführen. In der Teiladressenberechnungseinheit 47 wird eine Adresse bestimmt auf der Basis von der Verbindungsinformation, die dann gehalten wird als die Daten R0 in dem Datenregister 43 und ihr Auslesen wird durchgeführt. In dem Fall der Fig. 9 werden anschließend an die Teiltabelle (18h) die Teiltabelle (1Fh), die Teiltabelle (2Bh) und die Teiltabelle (E3h) ausgelesen. Die Systemsteuerung 11 beendet die Zugriffsbearbeitung der Teiltabellen, wenn die Verbindungsinformation zu "00h" gesetzt wird, zu der Zeit, wenn die Daten der Teiltabelle (E3h) empfangen werden.
  • Ähnliche Bearbeitungen werden ausgeführt für den Zugriff von Teiltabellen, die aufgezeichnet sind im P-TOC oder U-TOC für Segmente, auf denen ein Programm aufgezeichnet ist. Zuerst stellt die Systemsteuerung irgendeinen der Tabellenzeiger P- TNO1 bis P-TNO255 an der Speichersteuerung 12 zur Verfügung und anschließend können sämtliche Daten der Teiltabellen für ein beschriebenes Programm lediglich durch Ausgangssignalbearbeitung des Zugriffsausführungsbefehles entsprechend Fig. 12 entnommen werden.
  • Durch den Aufbau der Speichersteuerung 12 mit der Ausstattung einer Adressenerzeugungsschaltung, wie oben beschrieben, wird von der Systemsteuerung 11, die als ein Teil der Speichersteuervorrichtung dient, nicht gefordert, die Adressenberechnungsbearbeitung und die Bearbeitung der Kommunikation der berechneten Adressen an die Speichersteuerung 12 durchzuführen, so daß die Bearbeitungslast weitgehend reduziert werden kann. Zusätzlich kann das Kommunikationsdatenaufkommen ebenso weitgehend reduziert werden, so daß die Bearbeitungszeit verkürzt werden kann. Insbesondere, wenn eine große Anzahl von Teiltabellen gesucht werden muß für die U-TOC Aufbereitungsbearbeitung, die Löschbearbeitung der leeren Bereiche, usw., so kann die Reduzierung des Kommunikationsdatenaufkommens und der Bearbeitungslast dazu führen, daß die Bearbeitungszeit merklich verkürzt wird.
  • Die obige Ausführung bezieht sich auf den Fall, in dem die Speichersteuervorrichtung und die Adressenerzeugungsschaltung angewendet werden auf das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für die magneto-optische Platte 1, wobei sie jedoch ebenso angewandt werden können auf andere Ausstattungen, wie eine Vorrichtung, die lediglich zur Aufzeichnung usw. verwendet wird.
  • Weiterhin sind der Aufbau der Speichersteuerungsanordnung und der Adressenerzeugungsschaltung nicht eingeschränkt auf die Darstellungen entsprechend Fig. 10 und Fig. 11.
  • Wie oben beschrieben, wird entsprechend dieser Erfindung eine nächste Zugriffsadresse berechnet auf der Basis der Verbindungsdaten (Tabellenzeiger oder Verbindungsinformation) in der Adressenerzeugungsschaltung der Speichersteuerung, wenn die Verwaltungsinformation (P-TOC, U-TOC) gesucht wird. Deshalb erscheint eine Reduzierung der Bearbeitungslast der Systemsteuerung relativ zu der von konventionellen Systemen und die Kommunikation der Zugriffsadressen zwischen der Systemsteuerung und der Speichersteuerung ist nicht erforderlich, so daß die Datenbearbeitungszeit merklich verkürzt werden kann.
  • Wie oben beschrieben kann, da die Adressenerzeugungsschaltung das Steuerschnittstellenmittel, das Speicherschnittstellenmittel, das Verbindungsdatenregistermittel, das Adressenberechnungsmittel und das Adressenausgabemittel aufweist, nach Maßgabe des Tabellenzeigers oder der Einleseverbindungsinformation, die exakte Adressenerzeugungsfunktion realisiert werden durch einen einzigen Ausführungsbefehl von der Systemsteuerung.

Claims (5)

1. Wiedergabevorrichtung zur Datenwiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium (1) auf dem Daten aufgezeichnet sind, beinhaltend Verwaltungsdaten zur Verwaltung aufgezeichneter Daten, wobei die Wiedergabevorrichtung folgendes aufweist:
ein Wiedergabemittel (3, 7) zur Datenwiedergabe von dem Aufzeichnungsmedium (1);
ein Speichermittel (13) zur Speicherung von Verwaltungsdaten, die durch das Wiedergabemittel (3, 7) an durch Adressen angegebene Stellen in dem Speichermittel (13) wiedergegeben sind;
eine Speichersteuerung (12) zum Senden von Adressen an das Speichermittel (13) und zum Empfang von mit den Adressen korrespondierenden Verwaltungsinformationen von dem Speichermittel (13); und
eine Systemsteuerung (11) zum Senden eines Steuersignales an die Speichersteuerung (12), was die Speichersteuerung (12) dazu veranlaßt, Teile der Verwaltungsdaten von dem Speichermittel (13) zu empfangen;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Speichersteuerung (12) Mittel (31, 33, 34) aufweist, zur Erzeugung der an das Speichermittel (13) zu sendenden Adressen entsprechend dem Steuersignal von der Systemsteuerung (11) und den von dem Speichermittel (13) empfangenen Verwaltungsdaten.
2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verwaltungsdaten eine Korrespondenztabelle zur Anzeige eines Datenteiles zur entsprechenden Anzeige der Stelle von Teiltafeln aufweist, und eine Mehrzahl von Teiltafeln, von denen jede Verbindungsinformationen, eine Aufzeichnungsstartadresse und eine Endadresse beinhaltet.
3. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Adressen erzeugt werden durch die Speichersteuerung (12) nach Maßgabe der Verbindungsinformation in den Teilen der Verwaltungsdaten, die von der Speichersteuerung (12) empfangen werden.
4. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Adressen erzeugt werden durch die Speichersteuerung (12) nach Maßgabe des von der Systemteuerung (11) gesendeten Steuersignales.
5. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl der Teiltabellen zumindest eine Teiltabelle aufweist, die aufzeichnungsfähige Bereiche auf dem Aufzeichnungsmedium (1) anzeigt.
DE69416443T 1993-04-23 1994-04-14 Steuerung eines Speichers in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät Expired - Fee Related DE69416443T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11930393A JP3433759B2 (ja) 1993-04-23 1993-04-23 記録位置取得装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416443D1 DE69416443D1 (de) 1999-03-25
DE69416443T2 true DE69416443T2 (de) 1999-08-05

Family

ID=14758087

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433391T Expired - Fee Related DE69433391T2 (de) 1993-04-23 1994-04-14 Steuerung eines Speichers in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69433390T Expired - Fee Related DE69433390T2 (de) 1993-04-23 1994-04-14 Steuerung eines Speichers in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69416443T Expired - Fee Related DE69416443T2 (de) 1993-04-23 1994-04-14 Steuerung eines Speichers in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433391T Expired - Fee Related DE69433391T2 (de) 1993-04-23 1994-04-14 Steuerung eines Speichers in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69433390T Expired - Fee Related DE69433390T2 (de) 1993-04-23 1994-04-14 Steuerung eines Speichers in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP0858075B1 (de)
JP (1) JP3433759B2 (de)
KR (1) KR100289762B1 (de)
DE (3) DE69433391T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1064244A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp 記録媒体、再生装置
KR100364576B1 (ko) 2000-07-28 2002-12-16 주식회사 엘지이아이 부가정보를 포함한 데이터 저장 및 재생방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600441B1 (fr) * 1986-06-18 1990-09-21 France Etat Unite de gestion de memoire
CA1306804C (en) * 1987-03-05 1992-08-25 Ryo Ando Method and apparatus for recording and/or reproducing to and from disk
JP3239388B2 (ja) * 1991-09-27 2001-12-17 ソニー株式会社 デイスク記録装置、デイスク再生装置及び記録方法
JP3158556B2 (ja) * 1991-09-27 2001-04-23 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
JP3353382B2 (ja) * 1993-04-23 2002-12-03 ソニー株式会社 記録又は再生装置、及びメモリ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100289762B1 (ko) 2001-05-15
DE69433391T2 (de) 2004-10-07
EP0853318B1 (de) 2003-12-03
EP0621598A3 (de) 1996-01-10
DE69433390D1 (de) 2004-01-15
EP0853318A2 (de) 1998-07-15
JPH06309121A (ja) 1994-11-04
EP0858075A3 (de) 2002-04-17
DE69433390T2 (de) 2004-10-07
JP3433759B2 (ja) 2003-08-04
EP0858075B1 (de) 2003-12-03
EP0621598B1 (de) 1999-02-10
DE69433391D1 (de) 2004-01-15
EP0853318A3 (de) 2002-04-17
EP0621598A2 (de) 1994-10-26
DE69416443D1 (de) 1999-03-25
EP0858075A2 (de) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414633T2 (de) Aendern von Speicherverwaltungsdaten auf Speichermedien
DE69417282T2 (de) Wiedergabegerät
DE69524135T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung für Aufzeichnungsmedium
DE69420634T2 (de) Wiedergabegerät für Aufzeichnungsmedium
DE69421219T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren
DE69319657T2 (de) Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers
DE69015441T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben.
DE69431979T2 (de) Verwaltungsverfahren für ein aufzeichnungsmedium
DE69520314T2 (de) Aufzeichnungs oder Aufzeichnungs und Wiedergabegerät für plattenförmiges Aufzeichnungsmedium und Speichersteueranordnung dafür
DE69518951T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für ein Aufzeichnungsmedium
DE69422535T2 (de) Aufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69028880T2 (de) Platten-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät
DE69926946T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät zur Auswahl einer Wiedergabeordnung von nur spezifischen digitalen Daten
DE69429651T2 (de) Informationsverwaltungsverfahren, datenaufzeichnungsträger und -verfahren, informationswiederauffindungsverfahren und -gerät
DE69429072T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE69328917T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69226116T2 (de) Aufzeichnungsträger, Ausleseeinrichtung zum Auslesen des Aufzeichnungsträgers, sowie Verfahren und Aufzeicheneinrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger
DE69423662T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium
DE69323482T2 (de) Überspielgerät für optische Platte
DE69325616T2 (de) Wiedergabegerät
DE69331655T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69422140T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE60305092T2 (de) Speichermedium und Speichermedium Aufzeichnungsverfahren
DE69324540T2 (de) Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee