DE69415343T2 - 2'-amido-und 2'-peptido-modifizierte oligonukleotide - Google Patents

2'-amido-und 2'-peptido-modifizierte oligonukleotide

Info

Publication number
DE69415343T2
DE69415343T2 DE69415343T DE69415343T DE69415343T2 DE 69415343 T2 DE69415343 T2 DE 69415343T2 DE 69415343 T DE69415343 T DE 69415343T DE 69415343 T DE69415343 T DE 69415343T DE 69415343 T2 DE69415343 T2 DE 69415343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligonucleotide
ribozyme
rna
hydrogen
ribozymes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415343D1 (de
Inventor
Lech Dudycz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirna Therapeutics Inc
Original Assignee
Ribozyme Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ribozyme Pharmaceuticals Inc filed Critical Ribozyme Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69415343D1 publication Critical patent/DE69415343D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69415343T2 publication Critical patent/DE69415343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • C12N15/101Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers by chromatography, e.g. electrophoresis, ion-exchange, reverse phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1131Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1136Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against growth factors, growth regulators, cytokines, lymphokines or hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1138Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against receptors or cell surface proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/11Antisense
    • C12N2310/111Antisense spanning the whole gene, or a large part of it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • C12N2310/121Hammerhead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • C12N2310/122Hairpin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • C12N2310/123Hepatitis delta
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • C12N2310/124Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes based on group I or II introns
    • C12N2310/1241Tetrahymena
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • C12N2310/126Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes involving RNAse P
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • C12N2310/127DNAzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/32Chemical structure of the sugar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/32Chemical structure of the sugar
    • C12N2310/3222'-R Modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/33Chemical structure of the base
    • C12N2310/333Modified A
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/33Chemical structure of the base
    • C12N2310/334Modified C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/33Chemical structure of the base
    • C12N2310/335Modified T or U
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/33Chemical structure of the base
    • C12N2310/336Modified G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/35Nature of the modification
    • C12N2310/351Conjugate
    • C12N2310/3513Protein; Peptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/35Nature of the modification
    • C12N2310/352Nature of the modification linked to the nucleic acid via a carbon atom
    • C12N2310/3523Allyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/35Nature of the modification
    • C12N2310/352Nature of the modification linked to the nucleic acid via a carbon atom
    • C12N2310/3527Other alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/35Nature of the modification
    • C12N2310/353Nature of the modification linked to the nucleic acid via an atom other than carbon
    • C12N2310/3533Halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/35Nature of the modification
    • C12N2310/353Nature of the modification linked to the nucleic acid via an atom other than carbon
    • C12N2310/3535Nitrogen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft 2'-Modifikationen von Oligonukleotiden.
  • Usman et al. beschreiben in der PCT-Anmeldung "Nucleozyme", Nr. WO93/15187 (PCT/US93/0833) eine Modifikation der 2'-Hydroxylgruppe von RNA, um modifizierte Nukleotide zu produzieren. Diese Nukleotide werden als Nukleinsäureanaloge bezeichnet und können einen "gut koordinierenden Liganden" mit divalenten Metallionen enthalten, beispielsweise ein Halogen oder eine Aminogruppe. Aliphatische Analoge werden ebenfalls vorgeschlagen.
  • In der PCT-Anmeldung Nr. WO 92/07065 (PCT/EP91/0811) beschreibt Eckstein 2'-Hydroxylmodifikationen von RNA mit den nachstehenden Substitutionen anstelle der Hydroxylgruppe, nämlich: Halogen, Sulphydryl, Azido, Amino, monosubstituiertes Amino und disubstituiertes Amino.
  • Die WO 91/06556 beschreibt Oligomere mit 2'-Modifikationen einschließlich der Substitution von 2'-Hydroxyl durch Aminoacylgruppen.
  • Die WO 88/00201 beschreibt Oligomere mit 2'-Modifikationen, die ein substituiertes Amino enthalten.
  • In J. Carb. Nucs. Nuct. 7(5), 297-313, 1980 beschrei ben Chladek et al. Oligomere mit 2'-Modifikationen, die Glyzin- und Glutamin-substituiertes Amino enthalten
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft den Ersatz der 2'-Hydroylgruppe oder mehrerer Ribonukleotidbausteine innerhalb eines Oligonnukleotids durch einen 2'-Amino- oder 2'-Peptidobaustein. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Verwendung eines Oligonukleotids vorgesehen, das die allgemeine Strukturformel aufweist, wie sie durch die unten stehenden Formel 1 wiedergegeben ist:
  • wobei B eine Nukleotidbase oder Wasserstoff; R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander aus einer Gruppe ausgewählt ist, zu der Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit zwischen 2 und 10 Kohlenstoffatomen einschließlich, ein Amin, eine Aminosäure und ein Peptid mit 2 bis 5 Aminosäuren einschließlich gehören, ist und die Zickzacklinien unabhängig voneinander Was serstoff oder eine Bindungsstelle bei der Herstellung eines Medikamentes zum Spalten eines Zielgens darstellen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Oligonukleotid mit der Formel (1) geschaffen, wobei B, R&sub1; und R&sub2; sowie die Zickzacklinien dieselbe Bedeutung haben, wie dies oben angegeben ist, wobei, wenn B Uracil ist, R&sub1; und R&sub2; nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sind, oder, wenn B ein Adenin und R&sub1; oder R&sub2; NH&sub2; ist, das andere nicht CH&sub2;-CH&sub2;-COOH ist, oder, wenn B Uracil oder Adenin und entweder R&sub1; oder R&sub2; NH&sub2; ist, das andere nicht H ist.
  • Die Base (B) ist eine der Standardbasen oder eine modifizierte Nukleotidbase, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, oder es kann sich um eine Wasserstoffgruppe handeln. Zusätzlich kann R&sub1; oder R&sub2; Wasserstoff oder eine Alkylgruppe zwischen 2 und 10 Kohlenstoffatomen, ein Amin (primäres, sekundäres oder tertiäres, beispielsweise R&sub3;NR&sub4; sein, wobei R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkyl, Alken oder Alkin mit zwischen 2 und 10 Kohlenstoffatomen oder ein Rest einer Aminosäure ist, beispielsweise ein Amid), eine Aminosäure (D- oder L-Form) oder ein Peptid mit zwischen 2 und 5 Aminosäuren sein. Die Zickzacklinien repräsentieren Wasserstoff oder eine Bindung an eine andere Base oder einen anderen chemischen Baustein, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Vorzugsweise ist eines von R&sub1; und R&sub2; ein Wasserstoff und das andere eine Aminosäure oder ein Peptid.
  • Die Anmelderin hat erkannt, dass eine RNA zufolge der Anwesenheit der 2'-Hydroxylgruppe in der RNA eine sehr viel komplexere Strukturform annehmen kann als DNA. Diese Gruppe ist in der Lage, eine zusätzliche Wasserstoffbrückenbindung mit anderen Wasserstoffdonatoren, Akzeptoren und Metallionen innerhalb des RNA-Moleküls einzugehen. Die Anmelderin schafft nun Moleküle, die eine modifizierte Aminogruppe an der 2'-Stelle haben, so dass deutlich komplexere Strukturen durch das modifizierte Oligonukleotid gebildet werden können. Solche Modifikationen mit einer 2'-Amido- oder Peptidogruppe führen zu einer Erweiterung und Anreicherung des Seitenkettenwasserstoffbindungsnetzwerkes. Die Amid- und Peptidbausteine sind für die komplexe Strukturbildung des Oligonukleotids verantwortlich, können mit anderen Basen starke Komplexe bilden und mit Paarungsinteraktionen der Standardbasen interferieren. Solche Interferenzen gestatten die Bildung eines komplexen Konglomerats aus Nukleinsäure und Protein.
  • Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide sind deutlich stabiler als die bisherigen Oligonukleotide und können potenziell biologisch aktive Biokunjugate bilden, die zuvor mit Oligonukleotiden nicht möglich waren. Sie können außerdem zur in vitro-Selektion eines typischen Aptamers verwendet werden, d.h. randomerzeugte Oligonukleotide, die zu einem wirksamen Liganden für ein Zielprotein, eine Nukleinsäure oder ein Polysaccharid gefaltet werden können.
  • Somit zielt die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt auf ein Oligonukleotid, das die modifizierte Base enthält, wie sie durch Formel I oben wiedergegeben ist.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und den Ansprüchen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide sind oben allgemein erläutert und die Struktur ist in Formel I wiedergegeben, wobei diese Modifikationen an der 2'-Hydroxylgruppe an einer oder mehreren Stellen eines RNA- oder DNA-Moleküls vorgenommen werden können. Vorzugsweise ist das Oligonukleotid einsträngig und enthält zwischen 10 und 50 Basen, von denen eine oder mehrere, vorzugsweise zwischen 1 und 10, wie gezeigt, modifiziert sein können. Zu diesen Oligonukleotiden können solche gehören, die eine enzymatische Aktivität zeigen, beispielsweise Ribozyme, die an der 2'- Stelle des Zuckerbausteins modifiziert sind, wie dies in der Formel I gezeigt ist, um die Stabilität für die enzymatische Aktivität herbeizuführen, ohne die Aktivität signifikant zu verändern.
  • Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide können einfach synthetisiert werden, indem Karbamatschutzgruppen, beispielsweise F-moc, in den Peptidbausteinen verwendet werden und indem diese unter milden basischen Bedingungen freigelegt werden. Solche Nukleotide können sodann unter Verwendung von standardmäßigen Festphasensynthesen unter Verwendung von Nukleosidphosphoramidit oder H-Phosphonat-Zwischenprodukten inkorporiert werden.
  • Verwendung
  • Die obigen Nukleotide sind insbesondere als Ribozyme brauchbar. Ribozyme sind RNA-Moleküle mit einer enzymatischen Aktivität, die in der Lage ist, in einer für die Nukleotidbasensequenz spezifischen Weise andere getrennte RNA-Moleküle zu spalten. Solche enzymatischen RNA-Moleküle können auf praktisch jedes RNA-Transkript zielgerichtet werden und es wird ein effizientes Spalten in vitro erreicht. Siehe Kim et al. in 84 Proc. Natl. Acad. Sci. USA 8788, 1987; Haseloff und Gerlach in 334 Nature 585, 1988; Cech in 260 J. Med. Soc. 3030, 1988; und Jefferies et al. in Nucleic Acids Research 1371, 1989.
  • Ribozyme wirken, indem sie zunächst an eine Ziel-RNA binden. Solch ein Binden geschieht über den Bindungsabschnitt eines Ribozyms für die jeweilige Ziel-RNA, der sich in unmittelbarer Nähe zu einem enzymatisch wirksamen Teil der RNA befindet, der das Spalten der Ziel-RNA bewirkt. Somit erkennt das Ribozym zunächst die Ziel-RNA und bindet sodann über eine komplementäre Basenpaarung an diese, wobei, sobald die Bindung an der richtigen Stelle stattgefunden hat, das Ribozym enzymatisch wirkt, um die Ziel-RNA zu spalten. Das strategische Spalten von einer derartigen Ziel-RNA zerstört ihre Fähigkeit, die Synthese eines codierten Proteins zu steuern. Nachdem das Ribozym angebunden und sein RNA-Ziel gespalten hat, wird trennt es sich von der RNA, um nach einem anderen Ziel zu suchen, womit es wiederholt binden und neue Ziele spalten kann.
  • Die enzymatische Natur eines Ribozyms ist, verglichen mit anderen Techniken, vorteilhaft, beispielsweise der Antisinn-Technik (bei der ein Nukleinsäuremolekül sich einfach an ein Nukleinsäureziel bindet, um seine Translation zu blockieren), da die effektive Konzentration an Ribozymen, die notwendig ist, um eine therapeutische Behandlung zu bewirken, niedriger ist als die von Antisinn-Oligonukleotiden. Dieser Vorteil spiegelt die Fähigkeit des Ribozyms, enzymatisch zu wirken, wider. Auf diese Weise ist ein einziges Ribozymmolekül in der Lage, viele Ziel-RNA-Moleküle zu spalten. Außerdem ist das Ribozym ein sehr spezifischer Inhibitor, wobei die Inhibierungsspezifität nicht nur von dem Basenpaarungsmechanismus der Bindung, sondern auch von dem Mechanismus abhängig ist, mit dem das Molekül das Exprimieren der RNA, an die sie bindet, blockiert, d.h. die Inhibierung durch Spalten des RNA-Ziels verursacht und so ist die Spezifität definiert als das Verhältnis der Spaltrate der Ziel-RNA, bezogen auf die Rate von gespaltener RNA, die nicht ursprüngliches Ziel ist. Dieser Spaltmechanismus hängt von Faktoren ab, die zu jenen hinzukommen, die bei der Basenpaarung beteiligt sind. Somit wird angenommen, dass die Spezifität der Wirkung eines Ribozyms größer ist als die eines Antisinn-Oligonukleotids, das an derselben RNA-Stelle bindet.
  • Unter "enzymatischem RNA-Molekül" wird ein RNA-Molekül verstanden, das an einem Substratbindenbereich komplementär zu einem spezifizierten Zielgehen ist und das ferner eine enzymatische Aktivität zeigt, die dazu führt, in diesem Target die RNA spezifisch zu spalten, d.h. das enzymatische RNA-Molekül ist in der Lage, intermolekular RNA zu spalten und hierdurch das Ziel-RNA-Molekül zu inaktivieren. Diese Komplementäreigenschaft bewirkt, dass eine ausreichende Hybridisierung des enzymatischen RNA-Moleküls mit der Ziel- RNA möglich ist, damit das Spalten stattfinden kann. Eine hundertprozentige Komplementarität wird bevorzugt, jedoch ist eine Komplementarität von zumindest 50-75% erfindungsgemäß auch verwendbar. Picornavirus äquivalente RNA soll auch solche RNA mit umfassen, zu der natürlich auftretende RNA-Moleküle gehören, die mit viral verursachten Krankheiten bei verschiedenen Tieren einschließlich dem Menschen oder anderen Primaten assoziiert sind. Diese viralen RNA's haben untereinander ähnliche Strukturen und äquivalente Gene.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen wird das enzymatische RNA-Molekül zu einem Hammerkopf geformt, kann aber auch als Haarnadel, in der Gestalt eines Hepatitisdeltavirus, eines Gruppe I Introns oder RNaseP-RNA (assoziiert mit einer RNA-Führungssequenz) strukturiert sein. Beispiele für solche Hammerkopfiormen sind von Rossi et al. in 8 Aids Researchand Human Retroviruses 183, 1992 beschrieben; Haarnadelformen in der EP-A-0 360 257, von Hamel und Tritz in 28 Biochemistry 4949, 1989 sowie von Hampel et al. in 18 Nucleic Acids Research 299, 1990; ein Beispiel der Hepatitisdeltavirusform wird von Perrotta und Been in 31 Biochemistry 16, 1992 erläutert; der RNaseP-Form von Guerrier- Takado et al. in 35 Cell 849, 1983; und die des Gruppe I Introns von Cech et al., sowie dem US-Patent 4 987 081. Diese speziellen Formen sind für die Erfindung nicht beschränkend und der Fachmann sieht, dass alles, was für die enzymatische Wirkung des erfindungsgemäßen RNA-Moleküls wichtig ist, darin besteht, dass es eine spezifische Substratbindungsstelle aufweist, die zu einer oder mehreren Stellen der Zielgen-RNA komplementär ist, und dass es innerhalb oder um die Substratbindestelle herum Nukleotidsequenzen enthält, die dem Molekül eine RNA-Spaltungswirkung verleihen.
  • Synthese von Ribozymen
  • Die für diese Erfindung brauchbaren Ribozyme können durch chemische Synthese produziert werden. Die chemische Synthese von RNA ist ähnlich der der DNA-Synthese. Die zusätzliche 2'-OH-Gruppe der RNA erfordert jedoch eine andere Strategie bei den Schutzgruppen, um die selektive 3'-5'- Internukleotidbindungsformation zu behandeln und die RNA- Empfindlichkeit gegenüber der Degradation in Anwesenheit von Basen. Das jüngst entwickelte Verfahren zur RNA-Synthese unter Verwendung der t-Butyldimethylsilylgruppe zum Schutz des 2'-Hydroxyls ist die zuverlässigste Methode zur Synthese von Ribozymen. Das Verfahren führt reproduzierbar zu RNA mit der richtigeri 3'-5' Internukleotidbindung, bei einer durchschnittlichen Bindungsausbeute von über 99% und es erfordert nur zwei Schritte zum Freilegen des Polymers.
  • Ein auf einer H-Phosphonatchemie basierendes Verfahren führt zu einer verhältnismäßig niedrigeren Bindungseffizienz als ein Verfahren, das auf einer Phosphoramiditchemie basiert. Dies ist auch bei der Synthese von DNA ein Problem. Ein vielversprechender Lösungsansatz zum Verbessern einer automatischen Oligonukleotidsynthese wurde jüngst für H-Phosphonate beschrieben. Eine Kombination aus einer richtigen Bindungszeit und einem zusätzlichen Abdecken von "Fehler"-Sequenzen führt zu hohen Ausbeuten bei der Synthese von Oligodeoxynukleotiden in Skalen im Bereich von 14 umol bei höchstens 2 Äquivalenten eines Monomers in dem Bindungsschritt. Ein anderer alternativer Lösungsansatz ist die Verwendung von löslichen polymeren Trägern (beispielsweise Polyethylenglykolen) anstelle von konventionellen festen Trägern. Dieses Verfahren kann kurze Oligonukleotide in hundert Milligramm-Mengen pro Batch erzeugen, wobei etwa drei Äquivalente eines Monomers in dem Bindungsschritt verwendet werden.
  • Verschiedene Modifikationen an der Ribozymstruktur können durchgeführt werden, um die Brauchbarkeit der Ribozyme zu steigern. Solche Modifikationen verbessern die La gerfähigkeit, die Halbwertszeit in vitro sowie die Stabilität, vereinfachen das Zuführen solcher Ribozyme zu der Zielstelle, beispielsweise um die Durchdringungsfähigkeit der Zellmembranen zu verbessern, und steigern die Fähigkeit, Zielzellen zu erkennen und an diese zu binden.
  • Die exogene Zuführung der Ribozyme profitiert von der chemischen Modifikation ihres Rückgrats, d.h., indem die gesamte negative Ladung des Ribozymmoleküls vermindert ist, wird die Diffusion durch die Zellmembran erleichtert. Zu den vorliegenden Strategien zur Verminderung der Oligonukleotidladung gehören: die Modifikation der Internukleotidbindungen durch Ethylphosphonate, die Verwendung von Phosphoramiditen, die Bindung von Ogligonukleotiden an positiv geladene Moleküle und die Erzeugung von komplexen Paketen, die sich aus Oligonukleotiden, Lipiden und spezifischen Rezeptoren oder Effektoren für die Zielzellen zusammensetzen. Zu den Beispielen für solche Modifikationen gehören Schwefel enthaltende Ribozyme, Phosphorothioate und Phosphorodithioate als Internukleotidbrücken in der RNA. Die Synthese von solchen schwefelmodifizierten Ribozymen wird durch die Verwendung eines Schwefeltransferwirkstoffes 3H-1,2-Benzenedithiol-3-one 1,1-Dioxid erreicht. Die Ribozyme können auch ribosemodifizierte Ribonukleotide wie hier beschrieben enthalten. Die Ribozyme können außerdem entweder elektrisch oder covalent an polymere Kationen gekoppelt sein, um die Ladung zu vermindern. Das Polymer kann an das Ribozym durch einfaches Konvertieren des 3'-Endes an ein Ribonukleosiddialdehyd gebunden sein, das durch Periodatspaltung des terminalen 2',3'-Cisdiolsystems erhalten wird. Abhängig von den spezifischen Anforderungen an die Zuführsysteme können andere mögliche Modifikationen unterschiedliche Bindungsarme aufweisen, die Carboxyl-, Amino- oder Thio-Funktionalitäten enthalten. Noch andere Beispiele umfassen die Verwendung von Methylphosphonaten und 2'-O-Me- thylribose sowie die 5' oder 3' Abdeckung oder Blockierung mit m&sub7;GpppG oder m&sub3;2,2,7GpppG.
  • Beispielsweise wird ein mit einer Kinase versehenes Ribozym mit einer Guanosintriphosphat oder Guanyltransferase in Berührung gebracht, um das Ribozym mit einer m³G-Kappe zu versehen. Nach dieser Synthese kann das Ribozym mittels Gel unter Verwendung von Standardverfahren gereinigt werden. Um sicherzustellen, dass das Ribozym die gewünschte Aktivität hat, kann es mit oder ohne die 5' Kappe unter Verwendung von Standardverfahren getestet werden, um sowohl die enzymatische Aktivität als auch die Stabilität zu prüfen.
  • Die synthetischen Ribozyme einschließlich solcher, die unterschiedliche Modifikatoren enthalten, können durch Hochdruckflüssigkeitschromatografie (HPLC) gereinigt werden. Es können auch andere Flüssigkeitschromatografietechniken, die Umkehrphasensäulen und Anionentauscher auf Silica und polymere Träger verwenden eingesetzt werden.
  • Es folgt nun ein Beispiel für die Synthese eines Ribozyms. Hierzu wird eine Festphasenphosphoramiditchemie verwendet. Die eingesetzten Monomere sind 2'-Tert-Butyl- Dimethylsilyl-Cyanoethylphosphoramidit von Uridin, N- Benzoyl-Cytosin, N-Phenoxiacetyladenosin und Guanosin (Glen Research, Sterling, VA). Die Festphasensynthese wird entweder auf einem ABI 394 oder einem 380B DNA/RNA-Synthetisierer ausgeführt, wobei das Standardprotokoll, das mit jeder Maschine ausgeliefert wird, verwendet wird. Die einzige Ausnahme besteht darin, dass der Bindungsschritt von 10 auf 12 Minuten ausgedehnt wird. Die Phosphoramidit-Konzentration beträgt 0,1 M. Die Synthese wird auf einer 1 umol-Skala unter Verwendung einer 1 umol RNA-Reaktionssäule (Glen Research) ausgeführt. Der durchschnittliche Bindungswirkungsgrad liegt zwischen 97% und 98% für das 394-Modell und zwischen 97% und 99% für das 380B-Modell, wie dies mittels kalorimetrischer Messungen der freigesetzten Tritylcationen bestimmt wurde.
  • Die blockierten Ribozyme werden von dem festen Substrat (beispielsweise CPG) abgetrennt und die Basen und Diphosphoresterbausteine in einer sterilen Viole mittels trockenem ethanolischem Ammoniak (2 mL) 16 Stunden lang bei 55ºC freigelegt. Die Reaktionsmischung wird auf Trockeneis gekühlt. Später wird die kalte Flüssigkeit in eine sterile Viole mit Schraubkappe übertragen und lyophilisiert. Diese Bedingungen sind zum Entfernen der Carbamatschutzgruppen in der 2'-Modifikation, wie sie in Formel I gezeigt ist, geeignet, wobei die Amido- und Peptidoverbindungen intakt bleiben.
  • Um die 2'-Tert-Butyl-Dimethylsilylgruppen von dem Ribozym zu entfernen, wird der Rest in 1 M Tetra-n-Butylammoniumfluorid in trockenem THF (TBAF) unter Verwendung des 20-fachen Überschusses des Wirkstoffes pro jede Silylgruppe 16 Stunden bei Umgebungstemperatur (etwa 15-25ºC) suspendiert. Die Reaktion wird durch Zufügen eines gleichen Volumenanteils von sterilem 1M Triethylaminacetat, pH-Wert 6,5 gequenched. Die Probe wird abgekühlt und auf einem Speed Vac® bis zur Hälfte des Anfangsvolumens konzentriert.
  • Die Ribozyme werden in zwei Stufen mittels HPLC in einer C4 300 Å 5 mm DeltaPak®-Säule in einem Acetonitril gradienten gereinigt.
  • Der erste Schritt oder der "Trityl-On"-Schritt besteht in einer Trennung der 5'-DMT-geschützten Ribozyme von fehlerhaften Sequenzen, bei denen die 5'-DMT-Gruppe fehlt. Die Lösungsmittel, die für diesen Schritt verwendet werden, sind: A (0,1 M Triethylammoniumacetat, pH-Wert 6,8) und B (Acetonitril). Das Eluierungsprofil sieht wie folgt aus: 20% B 10 Minuten lang, gefolgt von einem linearen Gradienten von 20% B bis 50% B 50 Minuten lang, 50% B 10 Minuten lang, ein linearer Gradient von 50% B bis 100% B 10 Minuten lang und ein linearer Gradient von 100% B bis 0% B 10 Minuten lang.
  • Der zweite Schritt ist die Reinigung eines vollständig freigelegten Ribozyms durch eine Behandlung mit 2%-iger Trifluoressigsäure in einer C4 300 Å 5 mm DeltaPak®-Säule in einem Acetonitrilgradienten. Die Lösungsmittel, die für diesen zweiten Schritt verwendet werden sind: A (0,1 M Triethylammoniumacetat, pH-Wert 6,8) und B (80% Acetonitril, 0,1 M Triethylammoniumacetat, pH-Wert 6,8). Das Eluierungsprofil sieht wie folgt aus: 5% B 5 Minuten lang, ein linearer Gradient von 5% B bis 15% B 60 Minuten lang, 15% B 10 Minuten lang und ein linearer Gradient von 15% B bis 0% B für 10 Minuten.
  • Die das Ribozym enthaltende Fraktion wird gekühlt und auf einem SpeedVac lyophilisiert. Der feste Rest wird in einer minimalen Menge von Ethanol und Natirumperchlorat in Aceton gelöst. Das Ribozym wird durch Zentrifugieren gesammelt und drei Mal in Aceton gewaschen und lyophilisiert.
  • Darreichung des Ribozyms
  • Ausgewählte Ribozyme können prophylaktisch oder erkrankten Patienten verabreicht werden, beispielsweise durch exogenes Zuführen des Ribozyms zu einem infizierten Gewebe mittels einem geeigneten Transportvehikels, beispielsweise einem Liposom, einem gesteuerten Freisetzungsvehikels, durch die Verwendung von Iontophorese, Elektroporation oder ionengepaarten Molekülen oder kovalent gebundenen Additionsprodukten sowie anderen pharmakologisch erprobten Zuführungsverfahren. Zu den Verabreichungswegen gehören die intramuskuläre, die aerosole, die orale (Tabletten- oder Pillenform), die topische, die systemische, die occulare, die intraperitonale und/oder die intrathecale Route. Exprimierungsvektoren zur Immunisierung mit Ribozymen und/- oder Verteilung der Ribozyme sind ebenfalls geeignet.
  • Die spezifische Zuführungsroute jedes ausgewählten Ribozyms hängt von der Verwendung des Ribozyms ab. Im Allgemeinen zielt ein spezifisches Zuführungsprogramm für jedes Ribozym auf eine nackte Ribozymaufnahme hinsichtlich der intrazellulären Lokalisation, gefolgt von einer Bestätigung der Wirksamkeit. Alternativ kann die Zuführung zu denselben Zellen in einem Organ oder Gewebe eines Tieres verfolgt werden. Zu den Aufnahmeuntersuchungen gehören Aufnahmeversuche, um die zelluläre Oligonukleotidaufnahme zu evaluieren, unabhängig von dem Transportvehikel oder der Strategie. Solche Untersuchungen bestimmen auch die intrazelluläre Lokalisation des Ribozyms nach der Aufnahme. Die endgültige Festlegung der Anforderungen an die Aufrechterhaltung einer stabilen Konzentration innerhalb des Zellvolumens, das die Zielsequenz enthält (Zellkern und/oder Zytoplasma). Wirksamkeit und Zytotoxizität können dann ge testet werden. Die Toxizität umfasst nicht nur die Lebensfähigkeit der Zelle, sondern auch die Zellfunktion.
  • Einige Darreichungsverfahren, die Verwendet werden können, umfassen:
  • a. Einkapseln in Liposomen,
  • b. Transduktion durch retrovirale Vektoren,
  • c. Konjugation mit Cholesterol,
  • d. Lokalisation an dem Kernkompartment unter Verwendung von Antigenbindungsstellen, die auf den meisten snRNAs gefunden werden,
  • e. Neutralisierung der Ladung des Ribozyms unter Verwendung von Nukleotidderivaten und
  • f. Verwendung von Blutstammzellen, um die Ribozyme im gesamten Körper zu verteilen.
  • Wenigstens drei Arten von Zuführungsstrategien sind bei der vorliegenden Erfindung brauchbar. Hierzu gehören: Ribozymmodifikationen, Übermittlervehikel in Gestalt von Carriermedikamenten sowie retrovirale Exprimierungsvektoren. Nichtmodifizierte Ribozyme werden ähnlich wie die meisten kleinen Moleküle durch die Zellen aufgenommen, jedoch langsam. Um die Zellaufnahme zu verbessern, können die Ribozyme im Wesentlichen zufällig modifiziert werden, und zwar in einer Weise, dass ihre Ladung vermindert wird, jedoch ihre spezifischen funktionalen Gruppen erhalten bleiben. Dies führt zu einem Molekül, das in der Lage ist, durch die Zellmembran zu diffundieren und so die Permeabilitätsbarriere aufhebt.
  • Die Modifikation der Ribozyme, um die Ladung zu vermindern, ist nur eine Lösung, um die Zellaufnahme dieser größeren Moleküle zu verbessern. Die Randomlösung ist jedoch nicht erstrebenswert, da Ribozyme strukturell und funktionell komplexer sind als kleine Wirkstoffmoleküle. Die strukturellen Anforderungen, die erforderlich sind, um die katalytische Wirkung der Ribozyme zu erhalten, sind dem Fachmann wohlbekannt. Diese Anforderungen werden berücksichtigt, wenn Modifikationen entworfen werden, um die Zuführung zu den Zellen zu verbessern. Die Modifikationen sind außerdem so angelegt, dass sie die Empfindlichkeit gegenüber einer Nukleasedegradation vermindern. Beide Charakteristiken sollten die Wirksamkeit des Ribozyms deutlich steigern. Die zelluläre Aufnahme kann um mehrere Größenordnungen gesteigert werden, ohne die Phosphordiesterbindungen zu verändern, die für die Ribozymspaltungsaktivität notwendig sind.
  • Chemische Modifikationen an dem Phosphatrückgrat verändern die negative Ladung und gestatten eine freie Diffusion durch die Membrane. Dieses Prinzip wurde erfolgreich für die Antisinn-DNA-Technik nachgewiesen. Die Ähnlichkeiten der chemischen Zusammensetzungen zwischen DNA und RNA machen dies zu einer brauchbaren Lösung. Im Körper ist die Aufrechterhaltung einer externen Konzentration notwendig, um die Diffusion des modifizierten Ribozyms in die Zellen des Gewebes anzutreiben. Es werden die Zuführrouten bevorzugt, die es gestatten, dass das erkrankte Gewebe einer vorübergehend hohen Konzentration des Medikamentes ausgesetzt sind, das durch systemische Adsorption langsam verschwindet. Die intravenöse Verabreichung mit einem Medikamententräger, der dazu bestimmt ist, die Zirkulationshalbwertszeit des Ribozyms zu steigern, kann eingesetzt werden. Die Größe und die Zusammensetzung des Medikamententrägers begrenzen eine schnelle Beseitigung aus dem Blutstrom. Der Träger, der dazu dient, an der Infektionsstelle zu akkumulieren, kann das Ribozym gegen Degradationsprozesse schützen.
  • Medikamentenzuführvehikel sind sowohl für systemische als auch für topische Verabreichung brauchbar. Sie können so ausgelegt werden, dass sie als langsames Freisetzungsreservoir dienen oder ihre Inhalte umgehend an der Zielzelle abliefern. Ein Vorteil der Verwendung von Vehikeln zur unmittelbaren Medikamentenzufuhr besteht darin, dass pro Aufnahme viele Moleküle zugeführt werden. Es wurde gezeigt, dass diese Vehikel die Zirkulationshalbwertszeit der Medikamente steigern, die sonst sehr schnell aus dem Blutstrom beseitigt würden. Einige Beispiele für solche spezialisierten Medikamentenzuführvehikel, die in diese Kategorie fallen, sind Liposome, Hydrogele, Cyclodextrine, bioabbaubare Nanokapseln und bioadhäsive Mikrokugeln.
  • Aus dieser Aufzählung von Zuführsystemen werden Liposome bevorzugt. Liposome steigern die intrazelluläre Stabilität, die Aufnahmewirksamkeit und verbessern die biologische Aktivität.
  • Liposome sind hohle kugelförmige Versikel, die aus Lipiden zusammengesetzt sind, die in ähnlicher Weise angeordnet sind wie die Lipide, die die Zellmembran bilden. Sie enthalten einen inneren wassergefüllten Raum, um wasserlösliche Zusammensetzungen im Größenbereich zwischen 0,05u bis zu einigen u Durchmesser aufzunehmen. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Liposomen RNA an Zellen ausliefern können und dass die RNA biologisch aktiv bleibt.
  • Beispielsweise ließ sich zeigen, dass ein Liposomen zuführungsvehikel, das ursprünglich als Untersuchungswerkzeug gedacht war, nämlich Lipofektin, intakte mRNA-Moleküle an Zellen liefern konnte, so dass es zu der Produktion des entsprechenden Proteins kam.
  • Liposome bieten verschiedene Vorteile: sie sind nicht toxisch und in der Zusammensetzung bioabbaubar; sie zeigen eine lange Zirkulationshalbwertszeit und die Erkennungsmoleküle können leicht an ihrer Oberfläche angeheftet werden, um sich auf die betreffenden Gewebe zielgerichtet zu verhalten. Schließlich hat die kosteneffektive Herstellung von Pharmazeutika, die auf Liposomen basieren, und zwar entweder in einer flüssigen Suspension oder als lyophilisiertes Produkt, die Brauchbarkeit dieser Technik als einsetzbares Medikamentenzuführsystem gezeigt.
  • Andere kontrollierte Verteilersysteme zur Medikamentenfreisetzung, wie Nonopartikel und Hydrogele, sind potenzielle Transportvehikel für ein Ribozym. Diese Carrier wurden für chemotherapeutische Wirkstoffe und proteinbasierende Pharmazeutika entwickelt und können folglich an die Ribozymverteilung angepasst werden.
  • Die topische Verabreichung von Ribozymen ist vorteilhaft, da sie die lokalisierte Konzentration an der Verabreichungsstelle bei minimaler systemischer Adsorption gestatten. Dies vereinfacht die Zuführuntsstrategie des Ribozyms zu der erkrankten Stelle und vermindert das Ausmaß der toxikologischen Charakterisierung. Ferner ist die zugeführte Materialmenge weit geringer als die, die für andere Verabreichungsrouten erforderlich ist. Die effektive Zufuhr erfordert es, dass das Ribozym in die infizierte Zelle diffundiert. Die chemische Modifikation im Sinne einer Neutra lisierung der negativen Ladung des Ribozyms ist alles, was für das Eindringen notwendig ist. Falls jedoch die Ladungsneutralisierung nicht genügt, kann das Ribozym mit Permeabilitätsverbesserern co-formuliert werden, wie Azon oder Oleinsäure in einem Liposom. Die Liposomen können entweder ein Präsentationsvehikel zur langsamen Freisetzung bilden, bei dem das modifizierte Ribozym und der Permeabilitätsverbesserer aus dem Liposom in die infizierte Zelle übergehen oder die Liposomenphosopholipide können unmittelbar zum Erleichtern des Transports zu der Zelle mit dem modifizierten Ribozym oder dem Permeabilitätsverbesserer beitragen. In einigen Fällen können sowohl das Ribozym als auch der Permeabilitätsverbesserer in einer Suppositorienformulierung zur langsamen Freisetzung vorliegen.
  • Ribozyme können auch systemisch verabreicht werden. Die systemische Absorption führt zu der Akkumulation von Medikamenten in dem Blutstrom, gefolgt von einer Ausbreitung im gesamten Körper. Zu den Verabreichungsrouten, die zu einer systemischen Absorption führen, gehören die intravenös, die subkutane, die intraperitoneale, die intranasale, die intrathecale und die ophthalmische. Jede dieser Verabreichungsrouten präsentiert das Ribozym einem zugänglichen erkrankten Gewebe. Die subkutane Verabreichung gelangt in einen lokalen Lymphknoten, von wo aus es über das lymphatische Gefäßnetz in den Kreislauf gelangt. Die Art, mit der es in den Kreislauf eintritt, ist nachgewiesenermaßen eine Funktion des Molekulargewichts oder der Größe. Die Verwendung eines Liposoms oder anderer Medikamententräger lokalisiert das Ribozym in dem Lymphknoten. Das Ribozym kann modifiziert werden, um in die Zelle zu diffundieren oder das Liposom kann unmittelbar an der Verteilung des entweder unmodifizierten oder des modifizierten Ribozyms zu der Zelle teilnehmen.
  • Eine Liposomformulierung, die die Ribozyme zu den Lymphozyten und Macrophagen schafft, ist außerdem an die Initialisierungsstelle für die Replikation des Influenzavirus in den Geweben des Nasenpharynxbereichs und des Atmungssystems brauchbar. Die Beschichtung der Lymphozyten mit Liposomen, die die Ribolyme enthalten, bringt die Ribozyme gezielt zu den infizierten Zellen, die die viralen Oberflächenantigene exprimieren. Vollblutuntersuchungen zeigen, dass die Formulierung nach 8 Stunden bei 37ºC zu 90% von den Lymphozyten aufgenommen wurde. Vorläufige Bioverteilung und pharmacokinetische Untersuchungen ergaben 70% der injizierten Dosis/gm Gewebe in der Milz innerhalb einer Stunde nach der intravenösen Verabreichung.
  • Die Intraperitoneale Verabreichung führt auch zu einer Zufuhr in den Kreislauf, wobei wiederum das Molekulargewicht oder die Größe die Zuführrate steuert.
  • Liposomen, die intravenös injiziert werden, zeigen eine Akkumulierung in der Leber, der Lunge und der Milz. Die Zusammensetzung und die Größe können so eingestellt werden, dass diese Akkumulation 30 bis 40% der injizierten Dosis ausmacht. Der Rest zirkuliert weiterhin bis zu 24 Stunden in dem Blutstrom.
  • Das ausgewählt Verfahren zum Zuführen führt zu einer zytoplasmatischen Akkumulation und die Moleküle sollten zwecks optimaler Dosierung eine gewisse Nuklease-Widerstandsfähigkeit aufweisen. Zellkernzufuhr kann auch verwendet werden, ist jedoch weniger bevorzugt. Zu den am meisten bevorzugten Zuführverfahren gehören Liposome (10-400 nm), Hydrogele, Polymere zur kontrollierten Freisetzung, Mikroinjektion oder Elektroporation (zur ex vivo-Behandlung) sowie andere pharmazeutisch verträgliche Vehikel. Die Dosierung hängt von der Indikation der Krankheit und der Verabreichungsroute ab und sollte zwischen 100-200 mg/kg Körpergewicht/Tag liegen. Die Dauer der Behandlung erstreckt sich über die Dauer der Krankheitssymtome, für gewöhnlich wenigstens 14-16 Tage und möglichst ununterbrochen. Bei topischer, occularer oder vaginaler Anwendung werden mehrere Dosen täglich bevorzugt. Die Anzahl der Dosen hängt von dem Krankheitstransportvehikel und den Wirksamkeitsdaten aus klinischen Tests ab.
  • Das Schaffen von therapeutischen Werten des Ribozyms innerhalb der Zelle hängt von der Geschwindigkeit der Aufnahme und der Degradation ab. Eine Verminderung des Degradationsmaßes Verlängert die intrazelluläre Halbwertszeit des Ribozyms. Deswegen können chemisch modifizierte Ribozyme, beispielsweise mit einer Modifikation des Phosphatrückgrats oder Abdeckung der 5'- und 3'-Enden des Ribozyms mit Nukleotidanalogen unterschiedliche Dosierungen erfordern. Die Beschreibung brauchbarer Systeme findet sich in der oben angegebenen Literatur, auf die hier insgesamt Bezug genommen ist.
  • Die beanspruchten Ribozyme sind auch als diagnostische Werkzeuge zu verwenden, um spezifisch oder nicht spezifisch das Vorhandensein einer Ziel-RNA in einer Probe zu erkennen, d.h. die Ziel-RNA wird, wenn sie in der Probe vorhanden ist, durch das Ribozym speziell gespalten und kann so einfach und spezifisch als kleinere RNA-Spezies erkannt werden. Das Vorhandensein einer solchen kleineren RNA-Spezies ist ein Anzeichen für das Vorliegen der Ziel-RNA in der Probe.

Claims (9)

1. Verwendung eines Oligonukleotids mit einer enzymatischen Aktivität, wobei ein Nukleotid mit der Formel beteiligt ist:
wobei B eine Nukleotidbase oder Wasserstoff ist; R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander aus einer Gruppe ausgewählt sind, zu der Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit zwischen 2 und 10 Kohlenstoffatomen einschließlich, ein Amin, eine Aminosäure und ein Peptid gehören, das zwischen 2 und 5 Aminosäuren enthält; und die Zickzacklinien unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Bindung bei der Herstellung eines Medikaments zum Spalten eines Zielgens darstellt.
2. Verwendung eines Oligonukleotids nach Anspruch 1, bei der das Oligonukleotid in der Lage ist, wiederholt in einer für eine Nukleotidbasissequenz spezifischen Weise zu spalten.
3. Verwendung eines Oligonukleotids nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der das Oligonukleotid eine Phosphorthioat- oder eine Phosphordithioatinternukleotidbindung enthält.
4. Verwendung eines Oligonukleotids nach Anspruch 1, wobei das Oligonukleotid das Bild eines Hammerkopfes bildet.
5. Oligonukleotid mit der Formel:
wobei B eine Nukleotidbase oder Wasserstoff ist; R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander aus einer Gruppe ausgewählt sind, zu der Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit zwischen 2 und 10 Kohlenstoffatomen einschließlich, ein Amin, eine Aminosäure und ein Peptid mit 2 und 5 Aminosäuren gehören; und die Zickzacklinien unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Bindung bedeuten;
vorausgesetzt, dass, wenn B Uracil ist, R&sub1; und R&sub2; nicht beide H sind oder, wenn B Adenin ist, entweder R&sub1; oder R&sub2; NH&sub2; ist, während der andere nicht -CH&sub2;-CH&sub2;-COOH ist oder, wenn B Uracil oder Adenin ist, entweder R&sub1; oder R&sub2; NH&sub2; und der andere H ist.
6. Oligonukleotid nach Anspruch 5, wobei das Oligonukleotid ein enzymatisches RNA-Molekül aufweist.
7. Oligonukleotid nach Anspruch 6, wobei das Oligonukleotid in der Lage ist, in einer für die Nukleotidbasensequenz spezifischen Weise wiederholt zu spalten.
8. Oligonukleotid nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Oligonukleotid eine Phosphorthioat- oder eine Phosphordithioat-Internukleotidbindung aufweist.
9. Oligonukleotid nach Anspruch 6, wobei das Oligonukleotid das Bild eines Hammerkopfes bildet.
DE69415343T 1993-10-27 1994-10-24 2'-amido-und 2'-peptido-modifizierte oligonukleotide Expired - Fee Related DE69415343T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14383293A 1993-10-27 1993-10-27
PCT/US1994/012164 WO1995011910A1 (en) 1993-10-27 1994-10-24 2'-amido and 2'-peptido modified oligonucleotides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415343D1 DE69415343D1 (de) 1999-01-28
DE69415343T2 true DE69415343T2 (de) 1999-08-26

Family

ID=22505865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415343T Expired - Fee Related DE69415343T2 (de) 1993-10-27 1994-10-24 2'-amido-und 2'-peptido-modifizierte oligonukleotide

Country Status (10)

Country Link
US (3) US5783425A (de)
EP (1) EP0725788B1 (de)
JP (1) JPH09504297A (de)
AT (1) ATE174600T1 (de)
AU (1) AU8088694A (de)
CA (1) CA2174339A1 (de)
DE (1) DE69415343T2 (de)
DK (1) DK0725788T3 (de)
ES (1) ES2127948T3 (de)
WO (1) WO1995011910A1 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE174600T1 (de) * 1993-10-27 1999-01-15 Ribozyme Pharm Inc 2'-amido-und 2'-peptido-modifizierte oligonukleotide
US7034009B2 (en) 1995-10-26 2006-04-25 Sirna Therapeutics, Inc. Enzymatic nucleic acid-mediated treatment of ocular diseases or conditions related to levels of vascular endothelial growth factor receptor (VEGF-R)
US5807743A (en) * 1996-12-03 1998-09-15 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Interleukin-2 receptor gamma-chain ribozymes
ATE342911T1 (de) * 1996-12-24 2006-11-15 Sirna Therapeutics Inc Synthese von nukleosiden und polynukleotiden
US6248878B1 (en) 1996-12-24 2001-06-19 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Nucleoside analogs
US6159951A (en) * 1997-02-13 2000-12-12 Ribozyme Pharmaceuticals Inc. 2'-O-amino-containing nucleoside analogs and polynucleotides
US6251666B1 (en) 1997-03-31 2001-06-26 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid catalysts comprising L-nucleotide analogs
US6548657B1 (en) 1997-06-09 2003-04-15 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Method for screening nucleic acid catalysts
US6280936B1 (en) 1997-06-09 2001-08-28 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Method for screening nucleic acid catalysts
US6127173A (en) * 1997-09-22 2000-10-03 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid catalysts with endonuclease activity
US6656731B1 (en) 1997-09-22 2003-12-02 Max Planck Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Nucleic acid catalysts with endonuclease activity
US6127535A (en) 1997-11-05 2000-10-03 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Nucleoside triphosphates and their incorporation into oligonucleotides
US6617438B1 (en) 1997-11-05 2003-09-09 Sirna Therapeutics, Inc. Oligoribonucleotides with enzymatic activity
EP1071753A2 (de) 1998-04-20 2001-01-31 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Nukeinsäure moleküle mit einer neuen chemischen zusammensetzung die fähig sind die expression von gene zu modulieren
US6458559B1 (en) 1998-04-22 2002-10-01 Cornell Research Foundation, Inc. Multivalent RNA aptamers and their expression in multicellular organisms
AU751480B2 (en) * 1998-04-29 2002-08-15 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Nucleoside triphosphates and their incorporation into ribozymes
AU4589000A (en) * 1999-04-30 2000-11-17 Cyclops Genome Sciences Limited Polynucleotides
US6831171B2 (en) 2000-02-08 2004-12-14 Yale University Nucleic acid catalysts with endonuclease activity
US8202979B2 (en) 2002-02-20 2012-06-19 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid
WO2002081628A2 (en) 2001-04-05 2002-10-17 Ribozyme Pharmaceuticals, Incorporated Modulation of gene expression associated with inflammation proliferation and neurite outgrowth, using nucleic acid based technologies
US7491805B2 (en) 2001-05-18 2009-02-17 Sirna Therapeutics, Inc. Conjugates and compositions for cellular delivery
US7833992B2 (en) 2001-05-18 2010-11-16 Merck Sharpe & Dohme Conjugates and compositions for cellular delivery
US8273866B2 (en) 2002-02-20 2012-09-25 Merck Sharp & Dohme Corp. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (SINA)
US7125660B2 (en) * 2000-09-13 2006-10-24 Archemix Corp. Nucleic acid sensor molecules and methods of using same
AU2001290965A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-26 Archemix Corporation Target activated nucleic acid biosensor and methods of using same
CA2425208C (en) * 2000-09-26 2013-04-09 Duke University Rna aptamers and methods for identifying the same
US7109165B2 (en) 2001-05-18 2006-09-19 Sirna Therapeutics, Inc. Conjugates and compositions for cellular delivery
JP4358521B2 (ja) 2001-05-18 2009-11-04 サーナ・セラピューティクス・インコーポレイテッド 細胞デリバリーのためのコンジュゲートおよび組成物
US9994853B2 (en) 2001-05-18 2018-06-12 Sirna Therapeutics, Inc. Chemically modified multifunctional short interfering nucleic acid molecules that mediate RNA interference
US20050148530A1 (en) 2002-02-20 2005-07-07 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
WO2002096926A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Duke University Modulators of pharmacological agents
US9181551B2 (en) 2002-02-20 2015-11-10 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA)
US9657294B2 (en) 2002-02-20 2017-05-23 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA)
EP1432724A4 (de) 2002-02-20 2006-02-01 Sirna Therapeutics Inc Durch rna-interferenz vermittelte inhibierung von map-kinase-genen
AU2003245676A1 (en) 2002-06-24 2004-01-06 Cornell Research Foundation, Inc. Exhaustive selection or rna aptamers against complex targets
US7923547B2 (en) 2002-09-05 2011-04-12 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using chemically modified short interfering nucleic acid (siNA)
EP1622572B1 (de) 2003-04-30 2017-12-20 Sirna Therapeutics, Inc. Konjugate und zusammensetzungen für die zelluläre abgabe
EP1498133A1 (de) 2003-07-18 2005-01-19 Aventis Pharma Deutschland GmbH Verwendung von pak-Inhibitoren zur Behandlung von Gelenkerkrankungen
DE10332854A1 (de) 2003-07-18 2005-02-17 Universitätsklinikum der Charité der Humboldt-Universität zu Berlin Verwendung des neu-identifizierten humanen Gens 7a5/Prognostin für Tumordiagnostik und Tumortherapie
SG152262A1 (en) * 2004-04-22 2009-05-29 Regado Biosciences Inc Improved modulators of coagulation factors
WO2005105157A2 (en) 2004-04-23 2005-11-10 The Trustees Of Columbia University In The City Ofnew York INHIBITION OF HAIRLESS PROTEIN mRNA
US20060040882A1 (en) 2004-05-04 2006-02-23 Lishan Chen Compostions and methods for enhancing delivery of nucleic acids into cells and for modifying expression of target genes in cells
US10508277B2 (en) 2004-05-24 2019-12-17 Sirna Therapeutics, Inc. Chemically modified multifunctional short interfering nucleic acid molecules that mediate RNA interference
WO2006138145A1 (en) 2005-06-14 2006-12-28 Northwestern University Nucleic acid functionalized nanoparticles for therapeutic applications
WO2007127439A2 (en) 2006-04-28 2007-11-08 Children's Hospital Medical Center Compositions comprising fusogenic proteins or polypeptides derived from prosaposin for application in transmembrane drug delivery systems
MX2009008470A (es) 2007-02-09 2009-11-26 Univ Northwestern Particulas para detectar objetivos intracelulares.
DK2494993T3 (en) 2007-05-04 2018-11-12 Marina Biotech Inc Amino acid lipids and uses thereof
CA2689923A1 (en) 2007-05-30 2008-12-11 Northwestern University Nucleic acid functionalized nanoparticles for therapeutic applications
EP2068152A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) c-Kit als neuartiges Target zur Schmerzbehandlung
CN104975020B (zh) 2008-02-11 2020-01-17 菲奥医药公司 经修饰的RNAi多核苷酸及其用途
US20110229498A1 (en) 2008-05-08 2011-09-22 The Johns Hopkins University Compositions and methods for modulating an immune response
JP2011521649A (ja) 2008-05-30 2011-07-28 イェール ユニバーシティー 遺伝子発現を改変するための標的化オリゴヌクレオチド組成物
US8815818B2 (en) 2008-07-18 2014-08-26 Rxi Pharmaceuticals Corporation Phagocytic cell delivery of RNAI
EP2151248A1 (de) 2008-07-30 2010-02-10 Johann Bauer Verbesserte Prä-mRNA-Trans-Splicing-Moleküle und deren Verwendungen
CN108165548B (zh) 2008-09-22 2022-10-14 菲奥医药公司 减小大小的自递送RNAi化合物
JP2012505913A (ja) 2008-10-16 2012-03-08 マリーナ バイオテック,インコーポレイテッド 遺伝子発現を抑制する治療におけるリポソームによる効率的な送達のプロセスおよび組成物
US9074211B2 (en) 2008-11-19 2015-07-07 Rxi Pharmaceuticals Corporation Inhibition of MAP4K4 through RNAI
WO2010060110A1 (en) 2008-11-24 2010-05-27 Northwestern University Polyvalent rna-nanoparticle compositions
WO2010078536A1 (en) 2009-01-05 2010-07-08 Rxi Pharmaceuticals Corporation Inhibition of pcsk9 through rnai
US20100233270A1 (en) 2009-01-08 2010-09-16 Northwestern University Delivery of Oligonucleotide-Functionalized Nanoparticles
WO2010090762A1 (en) 2009-02-04 2010-08-12 Rxi Pharmaceuticals Corporation Rna duplexes with single stranded phosphorothioate nucleotide regions for additional functionality
US20110038871A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Veena Viswanth Ccr2 inhibitors for treating conditions of the eye
JP5866119B2 (ja) 2009-10-30 2016-02-17 ノースウェスタン ユニバーシティ 鋳型ナノ複合体
CN102741410B (zh) 2009-12-09 2016-11-16 日东电工株式会社 Hsp47表达的调节
CA2785529C (en) 2010-02-11 2019-01-08 Nanostring Technologies, Inc. Compositions and methods for the detection of small rnas
CN110042099A (zh) 2010-03-24 2019-07-23 菲奥医药公司 皮肤与纤维化症候中的rna干扰
WO2011119871A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Rxi Phrmaceuticals Corporation Rna interference in ocular indications
US9080171B2 (en) 2010-03-24 2015-07-14 RXi Parmaceuticals Corporation Reduced size self-delivering RNAi compounds
WO2011120023A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Marina Biotech, Inc. Nucleic acid compounds for inhibiting survivin gene expression uses thereof
WO2011133584A2 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Marina Biotech, Inc. Nucleic acid compounds for inhibiting hras gene expression and uses thereof
WO2011139710A1 (en) 2010-04-26 2011-11-10 Marina Biotech, Inc. Nucleic acid compounds with conformationally restricted monomers and uses thereof
WO2011139843A2 (en) 2010-04-28 2011-11-10 Marina Biotech, Inc. Multi-sirna compositions for reducing gene expression
CN103140582A (zh) 2010-08-24 2013-06-05 默沙东公司 含有内部非核酸间隔子的单链RNAi试剂
US8871737B2 (en) 2010-09-22 2014-10-28 Alios Biopharma, Inc. Substituted nucleotide analogs
EP3327125B1 (de) 2010-10-29 2020-08-05 Sirna Therapeutics, Inc. Rna-interferenz-vermittelte inhibition von genexpression unter verwendung kurzer interferierender nukleinsäure (sina)
TW201239097A (en) 2010-12-17 2012-10-01 Sanofi Sa MiRNAs in joint disease
TW201241179A (en) 2010-12-17 2012-10-16 Sanofi Sa MiRNAs in joint disease
TW201238974A (en) 2010-12-17 2012-10-01 Sanofi Sa MiRNAs in joint disease
TW201238973A (en) 2010-12-17 2012-10-01 Sanofi Sa MiRNAs in joint disease
US9205100B2 (en) 2011-03-03 2015-12-08 Quark Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating lung disease and injury
TWI658830B (zh) 2011-06-08 2019-05-11 日東電工股份有限公司 Hsp47表現調控強化用類視色素脂質體
US10196637B2 (en) 2011-06-08 2019-02-05 Nitto Denko Corporation Retinoid-lipid drug carrier
EP2532755A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Sanofi-Aventis Verfahren und Verwendungen auf Grundlage der Slfn2 Expression zur Identifizierung und Profilierung von Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung oder Vorbeugung von Schmerzen
WO2012168453A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Sanofi Methods and uses relating to the diagnosis or prognosis of pain-related tissue states or pain-related diseases such as pain
SG11201401314PA (en) 2011-09-07 2014-09-26 Marina Biotech Inc Synthesis and uses of nucleic acid compounds with conformationally restricted monomers
WO2013040499A1 (en) 2011-09-14 2013-03-21 Northwestern University Nanoconjugates able to cross the blood-brain barrier
EP2794630A4 (de) 2011-12-22 2015-04-01 Alios Biopharma Inc Substituierte phosphorthioat-nukleotidanaloga
US8916538B2 (en) 2012-03-21 2014-12-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Solid forms of a thiophosphoramidate nucleotide prodrug
NZ630805A (en) 2012-03-22 2016-01-29 Alios Biopharma Inc Pharmaceutical combinations comprising a thionucleotide analog
AU2013280693B2 (en) 2012-06-27 2018-01-04 The Trustees Of Princeton University Split inteins, conjugates and uses thereof
WO2014043291A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Quark Pharmaceuticals, Inc. Double-stranded nucleic acid compounds
CA2925691A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Ruprecht-Karls-Univeristat Heidelberg S100 based treatment of cardiac power failure
EP2857501A1 (de) 2013-10-03 2015-04-08 ETH Zurich Neuprogrammierung von pluripotenten Stammzellen zur verbesserten Kontrolle ihrer Differenzierungspfade
EP3079707A4 (de) 2013-12-02 2017-10-18 RXi Pharmaceuticals Corporation Immuntherapie für krebs
EP3137119B1 (de) 2014-04-28 2020-07-01 Phio Pharmaceuticals Corp. Verfahren zur behandlung von krebs mithilfe von einer nukleinsaüre gegen mdm2
US9932566B2 (en) 2014-08-07 2018-04-03 Agilent Technologies, Inc. CIS-blocked guide RNA
EP3188799B1 (de) 2014-09-05 2022-07-06 Phio Pharmaceuticals Corp. Verfahren zur behandlung von alterung und hauterkrankungen mit auf tyr oder mmp1 gerichteten nukleinsäuren
CN107106493A (zh) 2014-11-21 2017-08-29 西北大学 球形核酸纳米颗粒缀合物的序列特异性细胞摄取
US10264976B2 (en) 2014-12-26 2019-04-23 The University Of Akron Biocompatible flavonoid compounds for organelle and cell imaging
WO2017007825A1 (en) 2015-07-06 2017-01-12 Rxi Pharmaceuticals Corporation Methods for treating neurological disorders using a synergistic small molecule and nucleic acids therapeutic approach
CA2991598A1 (en) 2015-07-06 2017-01-12 Rxi Pharmaceuticals Corporation Nucleic acid molecules targeting superoxide dismutase 1 (sod1)
JP2018531037A (ja) 2015-10-19 2018-10-25 アールエックスアイ ファーマシューティカルズ コーポレーション 長い非コードrnaを標的とする減少したサイズの自己送達型核酸化合物
KR20180086260A (ko) 2015-12-13 2018-07-30 닛토덴코 가부시키가이샤 높은 활성 및 감소한 오프 타겟을 위한 sirna 구조
PT3880212T (pt) 2018-11-16 2024-02-08 Nitto Denko Corp Formulação e métodos de administração de rna de interferência para tumores malignos
US20230159930A1 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Sanegene Bio Usa Inc. Double stranded rna targeting angiopoietin-like 3 (angptl-3) and methods of use thereof
US20240002857A1 (en) 2022-05-09 2024-01-04 Sanegene Bio Usa Inc. Double stranded rna targeting 17-beta hydroxysteroiddehydrogenase 13 (hsd17b13) and methods of use thereof
US20240052348A1 (en) 2022-08-05 2024-02-15 Sanegene Bio Usa Inc. Double stranded rna targeting angiotensinogen (agt) and methods of use thereof
US20240175026A1 (en) 2022-10-14 2024-05-30 Sanegene Bio Usa Inc. Small interfering rna targeting c3 and uses thereof
WO2024137590A2 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Sanegene Bio Usa Inc. Small interfering rna targeting cfb and uses thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849513A (en) * 1983-12-20 1989-07-18 California Institute Of Technology Deoxyribonucleoside phosphoramidites in which an aliphatic amino group is attached to the sugar ring and their use for the preparation of oligonucleotides containing aliphatic amino groups
US4987071A (en) * 1986-12-03 1991-01-22 University Patents, Inc. RNA ribozyme polymerases, dephosphorylases, restriction endoribonucleases and methods
CA1340323C (en) * 1988-09-20 1999-01-19 Arnold E. Hampel Rna catalyst for cleaving specific rna sequences
JP3058686B2 (ja) * 1989-08-31 2000-07-04 シティ・オブ・ホープ キメラdna―rna触媒活性配列
DE69033495T2 (de) * 1989-10-24 2000-07-20 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2'-modifizierte nukleotide
DE69123979T2 (de) * 1990-10-12 1997-04-30 Max Planck Gesellschaft Abgeänderte ribozyme
CA2098911A1 (en) * 1990-12-21 1992-06-22 Graham M. Chapman Photodegradable plastic composition
DE4216134A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Europ Lab Molekularbiolog Synthetische katalytische oligonukleotidstrukturen
US5652094A (en) * 1992-01-31 1997-07-29 University Of Montreal Nucleozymes
EP0642589A4 (de) * 1992-05-11 1997-05-21 Ribozyme Pharm Inc Methode und reagenz zur inhibierung der viralen replikation.
JPH07509133A (ja) * 1992-07-17 1995-10-12 リボザイム・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 動物疾患の処置のための方法および剤
ATE174600T1 (de) * 1993-10-27 1999-01-15 Ribozyme Pharm Inc 2'-amido-und 2'-peptido-modifizierte oligonukleotide

Also Published As

Publication number Publication date
US6379954B1 (en) 2002-04-30
DE69415343D1 (de) 1999-01-28
ATE174600T1 (de) 1999-01-15
EP0725788B1 (de) 1998-12-16
JPH09504297A (ja) 1997-04-28
US5783425A (en) 1998-07-21
WO1995011910A1 (en) 1995-05-04
EP0725788A1 (de) 1996-08-14
US6093555A (en) 2000-07-25
DK0725788T3 (da) 1999-08-23
CA2174339A1 (en) 1995-05-04
AU8088694A (en) 1995-05-22
ES2127948T3 (es) 1999-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415343T2 (de) 2'-amido-und 2'-peptido-modifizierte oligonukleotide
DE69431669T2 (de) Enzymatische nukleiksaüre die nicht-nukleotide enthaltet
EP0845476B1 (de) Synthetische katalytische Oligonukleotide
DE69331946T2 (de) Nukleozyme
DE69729292T2 (de) Kurze externe führungssequenzen
EP0934331B1 (de) Spiegelselektion und spiegelevolution von nucleinsäuren
US5989906A (en) Method and reagent for inhibiting P-glycoprotein (mdr-1-gene)
US5750390A (en) Method and reagent for treatment of diseases caused by expression of the bcl-2 gene
EP0786522A2 (de) Enzymatische RNA-Moleküle zur Behandlung von stenotischen Zuständen
DE69736840T2 (de) Synthese von nukleosiden und polynukleotiden
DE69333550T2 (de) TNF-alpha RIBOZYME UND ABBAU-RESISTENTE mRNA DERIVATIVE GEBUNDEN AN TNF-alpha Ribozyme
GOODCHILD et al. The clearance and degradation of oligodeoxynucleotides following intravenous injection into rabbits
US5616490A (en) Ribozymes targeted to TNF-α RNA
EP1204430B1 (de) Konjugate und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zum transport von molekülen über biologische membranen
US5801158A (en) Enzymatic RNA with activity to RAS
US5639655A (en) PML-RARA targeted ribozymes
DE69302369T2 (de) Erhöhung der katalytischen Aktivität von Ribozymen mit einem benachbartem Oligonukleotid als Heffer
DE69430740T2 (de) ANTISENSE OLIGONNUKLEOTIDE DIE MIT DER mRNA CAP AKTIVITÄT INTERFERIEREN UND DIE TRANSLATION INHIBIEREN
DE60117572T2 (de) Inhibitoren der Reversen Transkriptase von HIV aus tRNA
US6544755B1 (en) Method and reagent for treatment of diseases by expression of the c-Myc gene
US6492512B1 (en) Method and reagent for treatment of lung cancer and other malignancies caused by the deregulation of L-MYC gene expression
AU730934B2 (en) Non-nucleotide containing enzymatic nucleic acid
CN117980003A (zh) 核酸的脂肪酸缀合物
AU1457195A (en) Non-nucleotide containing enzymatic nucleic acid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee