DE69413704T2 - Verfahren und apparat zur wassergewinnung aus einem vorfluter - Google Patents

Verfahren und apparat zur wassergewinnung aus einem vorfluter

Info

Publication number
DE69413704T2
DE69413704T2 DE69413704T DE69413704T DE69413704T2 DE 69413704 T2 DE69413704 T2 DE 69413704T2 DE 69413704 T DE69413704 T DE 69413704T DE 69413704 T DE69413704 T DE 69413704T DE 69413704 T2 DE69413704 T2 DE 69413704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane separation
screen
effluent
sieve
microfilter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69413704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413704D1 (de
Inventor
Brett Croydon Park Nsw 2133 Alexander
Anthony Walter North Rocks Nsw 2151 Day
Warren Bligh Park Nsw 2756 Johnson
Clinton Virgil Castle Hill Nsw 2154 Kopp
Antony Brian North Ryde Nsw 2113 Maccormick
Tomasz A. Baulkham Hills Nsw 2153 Markiewicz
Gary William Richmond Nsw 2753 Stollery
Mark John Randwick Nsw 2031 Thompson
Neil Ivor Menora W.A. 6050 Wende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRC for Waste Management and Pollution Control Ltd
Original Assignee
CRC for Waste Management and Pollution Control Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRC for Waste Management and Pollution Control Ltd filed Critical CRC for Waste Management and Pollution Control Ltd
Publication of DE69413704D1 publication Critical patent/DE69413704D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69413704T2 publication Critical patent/DE69413704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/115Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/04Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

    BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Wasser aus Rohabwasser, das direkt einem Abwasserhauptkanal entnommen wird.
  • In erster Linie wurde die Erfindung zum Erzeugen von Wasser mit einem Qualitätsniveau für den industriellen und landwirtschaftlichen Gebrauch entwickelt und wird unter Bezugnahme auf diese Anwendung beschrieben. Es sollte jedoch verständlich sein, daß die Erfindung für die Bereitstellung einer Trinkwasserversorgung angepaßt werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Für die Wiedergewinnung von Wasser aus Abwasserhauptkanälen wurden verschiedene Verfahren und Systeme vorgeschlagen. Angesichts der hohen Konzentrationen organischer Materie im Abwasser haben solche Systeme bisher stets ein Absetzverfahren beinhaltet, das gewöhnlich als ein Bestandteil oder in Verbindung mit einer Art biologischem Abbauverfahren angewendet wurde.
  • Einige dieser Systeme des Standes der Technik beinhalten eine anaerobe Verfahrensphase, die gewöhnlich voraussetzt, daß der Schlamm in einem Speicherbehälter oder in einer Kammer ohne Sauerstoffanreicherung aufbewahrt wird. Ebenso umfaßt die in diesen Systemen oft angewendete aerobe Behandlung vorzugsweise das Belebtschlammverfahren, das wiederum eine Aufbewahrung des Schlamms in einer Art von Behälteranordnung voraussetzt. Anschließend wird über verschiedene Mittel Luft in den Schlamm injiziert, um den biologischen Abbau durch aerobe Bakterien zu fördern.
  • Nach der biologischen Behandlung wird der daraus hervorgehende Abfluß des Standes der Technik unter Anwendung verschiedener bekannter Methoden wie chemische Koagulation und Flockung, Mehrschicht-Sandfiltration, Chlorierung usw. weiterbehandelt.
  • Systeme wie die oben genannten haben mehrere Nachteile. Zunächst wird durch die Einbeziehung irgendeiner Art von Absetzungs- oder Speicherbehälter die Verarbeitungszeit nicht nur potentiell erhöht, sondern das System wird sogleich unhandlich und umständlich, wodurch es Beschränkungen dahingehend gibt, wo und wie die Behandlungsanlage installiert wird. Des weiteren gibt es bei der Verwendung solcher Systeme oft Probleme in Verbindung mit der Geruchskontrolle.
  • Sind biologische Behandlungsphasen mit langer Verweilzeit beteiligt, so gibt es den zusätzlichen Nachteil, daß das System ständig in Betrieb sein muß, um das für eine effektive Funktion der verschiedenen biologischen Verfahren erforderliche Bakterienwachstum zu erhalten. Bei Belebtschlammsystemen bedeutet das, daß die mit dem Injizieren von Luft und Betreiben dieser Systeme verbundenen Kosten auch dann eingegangen werden müssen, wenn kein zusätzliches Wasser benötigt wird, wie zum Beispiel in starken Regenperioden.
  • Die EP-A-0507416 lehrt ein Verfahren zum Konzentrieren eines Abflusses wie zum Beispiel Dung und insbesondere Schweineschlamm. Obgleich ein solcher Abfluß Exkremente enthält, hat er nicht die mit Rohabwasser verbundenen Schwierigkeiten, die von den anderen darin enthaltenen Schmutzstoffen wie Fasermaterialien von Papier und dergleichen, Industriechemikalien, Öle und Fette, sowie Grobsand, der vorwiegend aus dem Ablauf von Regenwasserleitungen stammt, und von der Unbeständigkeit der Zufuhr herrühren; eine solche Kombination anderer Schmutzstoffe erschwert die Entwicklung eines Systems, das alle diese äußerst wechselhaften Zuführungseigenschaften bewältigen kann. Im Verfahren der EP-A-0507416 wird der Abfluß gesiebt, wobei die zurückgehaltenen Fraktionen beseitigt werden, anschließend wird er einer Mikrofiltration unterzogen, wobei die zurückgehaltenen Fraktionen wieder beseitigt werden, dann wird eine Umkehrosmose durchgeführt, wobei die zurückgehaltenen Fraktionen auch entfernt werden, und anschließend wird das aus dem Umkehrosmoseschritt erhaltene Wasser abgelassen. Bei einem solchen Verfahren kann eine rotierende Siebpresse für eine Vortrennung verwendet werden, der eine Mikrofiltrationsphase und schließlich eine Behandlung auf der Basis einer Umkehrosmose folgt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Wasser aus einem Abwasserkanal entnommenem Rohabwasser bereitzustellen, das/die einen oder mehrere der oben erörterten Nachteile des Standes der Technik überwindet oder wenigstens mildert.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Wiedergewinnen von Wasser aus einer einem Abwasserhauptkanal entnommenen Rohabwasserquelle bereitgestellt, wobei das genannte Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • direktes Sieben des Rohabwassers, um einen gesiebten Abfluß mit einer maximalen Partikelgröße zwischen 50 und 900 Mikron zu erhalten;
  • Filtern des gesiebten Abflusses ganz oder teilweise durch eine erste Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung zum Beseitigen suspendierter Fesfstoffe, ohne eine langfristige Zwischenphase der biologischen Behandlung/Absetzung:
  • Zugeben einer chemisch abgemessenen Menge eines Kesselsteinverhütungsmittels in den Abfluß aus der ersten Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung;
  • Filtern des Abflusses ganz oder teilweise mit einer chemisch abgemessenen Menge aus der ersten Mikrofilter- Membrantrennvorrichtung durch eine zweite feinere Membrantrennvorrichtung;
  • periodisches Rückspülen der genannten ersten Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung und/oder der genannten zweiten feineren Membrantrennvorrichtung mit (einem) Spülmedium oder -medien, um angesammelte Feststoffe zu beseitigen; und
  • Rückführen des/der genannten Spülmediums oder -medien und der angesammelten Feststoffe zu der genannten Rohabwasserquelle.
  • Bei Bedarf beinhaltet das Verfahren ferner die weitere Zugabe einer chemisch abgemessenen Menge in den Abfluß aus der ersten Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung, um eine Fällung löslicher organischer Substanzen in der Lösung zu vermeiden, bevor er durch die zweite feinere Membrantrennvorrichtung fließt.
  • Wünschenswerterweise ist die bevorzugte erste Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung so angeordnet, daß ein kontinuierliches Mikrofiltrationsverfahren stattfinden kann. Die bevorzugte zweite feinere Membrantrennvorrichtung ist je nach der Qualität der Zufuhr und des erforderlichen Qualitätsniveaus des Endabflusses unterschiedlich gestaltet und kann so angeordnet sein, daß ein Verfahren einschließlich Ultrafiltration, Nanofiltration oder Umkehrosmose durchgeführt wird, wobei diese Verfahren entweder alleine oder kombiniert angewendet werden.
  • In einer bevorzugten Form wird/werden das/die Spülmedium oder -medien aus der ersten Mikrofilter- Membranvorrichtung und/oder der zweiten feineren Membrantrennvorrichtung auf eine Weise zurückgeführt, in der es/sie zunächst dazu verwendet wird/werden, die Reinigung des im Siebvorgang verwendeten Siebs zu unterstützen.
  • Vorzugsweise liegt die Maschenweite des im Siebvorgang verwendeten Siebs im Bereich von 100 bis 500 um. Gemäß einer nützlichen Form des Verfahrens, das Mikrofiltration gefolgt von Umkehrosmose anwendet, wird ein Sieb mit 200 bis 250 um bevorzugt.
  • Spülmedien für die Ultrafiltrations- oder Umkehrosmosephase können Chemikalienreinigungsmittel enthalten.
  • In einer bevorzugten Form wird der Siebvorgang in einem Abwasserhauptkanal oder in einem direkt davon abgeleiteten, vorzugsweise eingeschlossenen Becken über ein im wesentlichen selbstreinigendes Siebsystem durchgeführt, wie zum Beispiel ein Sieb, das wie nachfolgend hergestellt wurde. Zu anderen geeigneten Sieben gehören rotierende Band- oder Trommelsiebe und Beutelsiebe. Das Sieb enthält wünschenswerterweise auch ein Spülmittel, umfassend Sprühdüsen oder Strahldüsen, die Wasser und/oder Luft oder ein anderes Spülmedium zur Siebfläche leiten.
  • Die Verwendung eines Siebs im Abwasserkanal hat mehrere Vorzüge, da die Geruchskontrolle leichter ist, im wesentlichen keine Handhabung der Siebe erforderlich und nur eine Pumpphase zur Mikrofiltrationsphase notwendig ist.
  • In einer bevorzugten Form umfaßt das Verfahren auch das Führen des gesiebten Abflusses durch eine Tropfkörper- Hängeaufwuchsfilteranordnung vor dem Filtrieren durch die erste Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung.
  • Das Verfahren umfaßt wünschenswerterweise auch die Zugabe einer abgemessenen Menge eines Koagulationsmittels in den gesiebten Abfluß vor dem Filtrieren durch die erste Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Abfluß aus der zweiten Membrantrennphase sterilisiert werden, vorzugsweise indem Ozon durch ihn geleitet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Wasser aus einem Abwasserkanal direkt entnommenem Rohabwasser bereitgestellt, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
  • ein Sieb zum Erzeugen eines gesiebten Abflusses direkt aus dem Rohabwasser mit einer maximalen Partikelgröße zwischen 50 bis 900 Mikron;
  • ein erstes Mikrofilter-Membrantrennmittel zum Filtern der suspendierten Feststoffe ganz oder teilweise aus dem gesiebten Abfluß, ohne eine langfristige Zwischenphase der biologischen Behandlung;
  • ein Mittel zum Zugeben einer chemisch abgemessenen Menge eines Kesselsteinverhütungsmittels in den Abfluß aus dem ersten Mikrofilter-Membrantrennmittel;
  • ein zweites feineres Membranfiltermittel zum Filtern ausgewählter löslicher Substanzen ganz oder teilweise aus dem Abfluß mit der chemisch abgemessenen Menge aus dem ersten Mikrofilter-Membrantrennmittel;
  • ein Mittel zum periodischen Rückspülen des ersten Mikrofilter-Membrantrennmittels und/oder des zweiten feineren Membranfiltermittels mit (einem) Spülmedium oder -medien, um angesammelte Feststoffe zu beseitigen; und
  • Mittel zum Rückführen des/der genannten Spülmediums oder -medien und der angesammelten Feststoffe zu der genannten Rohabwasserquelle.
  • Bei Bedarf beinhaltet die Vorrichtung auch ein Chemikaliendosierungsmittel zum Behandeln des Abflusses aus dem ersten Mikrofilter-Membrantrennmittel, um eine Fällung löslicher organischer Substanzen in Lösung zu vermeiden.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Vorrichtung auch ein Mittel, mit dem einige oder alle Verfahrenspräferenzen des ersten Aspektes der Erfindung erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Sieb eine Tauchsiebeinrichtung, die folgendes umfaßt:
  • ein zur Horizontalen und/oder zur Richtung des Abwasserstroms schräg verlaufendes Sieb, wobei das genannte Sieb einen Teil einer Fläche einer umschlossenen Kammer definiert und so ausgelegt ist, daß gesiebter Abfluß mit einer maximalen Partikelgröße zwischen 50 und 900 um von einer Außenfläche des Siebs durch das Sieb und in die genannte Kammer fließen kann,
  • ein in der genannten Kammer angeordnetes Mittel zum Leiten von Luft allgemein zu einer Innenfläche des Siebs, um bei der Beseitigung von Feststoffen behilflich zu sein, die sich auf der Außenfläche des Siebs ansammeln, indem Druck auf die Innenfläche des Siebs aufgebracht und eine Vibration der Außenfläche des Siebs hervorgerufen wird;
  • ein Mittel zum Entnehmen von gesiebtem Abfluß aus der genannten Kammer; und
  • ein Entlüftungsauslaß neben einer Oberkante des Siebs, um das Ablassen von überschüssiger Luft in der genannten Kammer zu erleichtern.
  • Wünschenswerterweise ist in der Kammer eine Pumpe zum Entnehmen und Ableiten des gesiebten Abflusses vorgesehen.
  • Vorzugsweise umfaßt das Sieb auch ein Mittel zum Leiten von Reinigungswasser oder anderen Spülmedien zum Sieb. Dies kann ein Mittel zum Leiten von Spülmedien von der Innenfläche des Siebs nach außen durch das Sieb und/oder direkt auf die Außenfläche des Siebs beinhalten.
  • Das Siebelement der Einrichtung kann statisch sein, wie z. B. Siebbögen, Beutelsiebe, schwimmende Beutelsiebe, umschlossene Inline-Siebe, oder es kann dynamische Siebe wie rotierende Trommel- oder rotierende Scheibensiebe und dergleichen umfassen.
  • Bei Bedarf kann das Sieb auch eine Art von Abstreifmechanismus beinhalten, der selektiv auf der Außenfläche des Siebs wirksam ist. In einer anderen Form kann die Einrichtung ein Mittel zum Variieren der Neigung des Siebs zur allgemeinen Abwasserströmungsrichtung beinhalten, so daß die Tangentialströmung des Abwassers die Reinigung des Siebs unterstützt. Alternativ kann die Einrichtung so angeordnet sein, daß zum Reinigen des Siebs turbulente Abwasserströme im Becken genutzt werden, indem das Sieb beispielsweise unter dem Einlaß plaziert wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung beinhaltet das Sieb ein mechanisches Mittel zum Vibrieren des Siebs und Herausschlagen angesammelter Grobstoffe.
  • Die auf das Sieb gerichtete Reinigungsluft dient auch als Gas-/Geruchswäscher. In einer bevorzugten Form werden diskontinuierliche Hochdruckluftschübe verwendet, um periodisch Grobstoffe herauszuschlagen, und allgemein kontinuierliche Luftstrahlen von geringerem Druck desodorieren den gesiebten Abfluß. Auf diese Weise werden Gerüche im wesentlichen im Abwasserkanal gehalten und gesiebtes, belüftetes Abwasser kann zur Weiterbehandlung an die Oberfläche transportiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausgestaltung jedes Aspektes der Erfindung, jedoch nur beispielhaft, unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 ein schematisches Ablaufdiagramm einer ersten Ausgestaltung eines Verfahrens und einer Vorrichtung gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung; und
  • Fig. 2 ein schematisches Ablaufdiagramm einer ersten Ausgestaltung eines Abwassersiebs gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung;
  • Fig. 3 eine Kurve zur Darstellung der Veränderung von RO-Permeatströmen mit der Laufzeit in Stunden für das im 1. Beispiel beschriebene und gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung hergestellte System; und
  • Fig. 4 eine Kurve zur Darstellung der Veränderung des Salzdurchlaufs mit der Laufzeit in Stunden für das in Fig. 3 gezeigte Beispiel.
  • BEVORZUGTE AUSGESTALTUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst bezugnehmend auf Fig. 1, die Wasserwiedergewinnungsvorrichtung 1 umfaßt eine Siebeinrichtung 2, die sich entweder direkt in einem Abwasserkanal 3 oder in einem davon abgeleiteten Becken befindet, wobei die Siebeinrichtung über die Rohrleitung 4 mit einer ersten Membrantrennphase verbunden ist, umfassend eine kontinuierliche Mikrofiltrations-(CMF)-Einheit 5.
  • Chemikaliendosierungsmittel 6 sind bedarfsabhängig mit der Rohrleitung 7 verbunden, die den Abfluß aus der Mikrofiltereinheit 5 befördert. Die Rohrleitung 7 verläuft von der Mikrofiltereinheit 5 zu einer zweiten Membrantrennphase 8, die in der dargestellten Form ein Umkehrosmose- (RO-) Filter umfaßt.
  • Ein fakultatives Tropfkörper-Hängeaufwuchsfilter 9 ist zwischen dem Sieb 2 und der Mikrofiltereinheit 5 dargestellt, wobei bei Bedarf neben dem Auslaß der RO- Einheit 8 ein Ozonierungsverfahren 10 abläuft.
  • Als nächstes wird auf Fig. 2 Bezug genommen, die eine bevorzugte Siebanordnung 2 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zeigt. Die Siebeinrichtung 2 hat vorzugsweise einen allgemein pilzförmigen Aufbau, wobei die obere Außenfläche 12 ein Filtersieb 13 trägt, das eine Außenfläche 14 und eine Innenfläche 15 hat. Das Sieb 13 definiert einen Teil einer Kammer, die allgemein mit 16 bezeichnet ist. In dieser bevorzugten Form hat das Sieb eine Maschenweite, die so ausgewählt wird, daß ein gesiebter Abfluß mit einer maximalen Partikelgröße von etwa 200 bis 250 Mikron erzeugt wird.
  • Unter dem Sieb 13 befindet sich eine Mehrzahl fakultativer Reinigungsflüssigkeitssprühdüsen 17, die auf einem Verteilungsrohr 18 angeordnet und vorzugsweise an eine Hochdruckquelle für Wasser oder Reinigungsmittel (nicht dargestellt) angeschlossen sind. Hochdruckreinigungsflüssigkeit aus den Sprühdüsen kann zur Siebfläche hin geleitet werden, um die Beseitigung von angesammeltem Schutt zu unterstützen und somit Blockierungen zu vermeiden. Bei Bedarf ist das Sieb zur Unterstützung der Siebsäuberung auch rotierbar.
  • Unmittelbar unter den Flüssigkeitssprühdüsen und dem Sieb sind Mittel zum Einlassen von Hochdruckluft in die Kammer 16 allgemein mit der Ziffer 19 dargestellt. Luft wird vorzugsweise über Sprühdüsen, Perforationen oder Mikro-Venturidüsen oder dergleichen periodisch oder kontinuierlich so in die Kammer eingelassen, daß die Luft allgemein in Richtung auf die Innenfläche des Siebs geleitet wird. Es kann auch ein Entlüftungsrohr 20 vorgesehen sein, um einen kontinuierlichen Luftstrom auch dann zu gewährleisten, wenn das Sieb blockiert ist. Die Luft hat nicht nur die Aufgabe, den gesiebten Abfluß zu belüften und/oder den Geruch aus dem gasförmigen Abschnitt des Abflusses zu waschen, sondern trägt auf überraschend wirksame Weise auch zum Reinigen des Siebes bei, indem Druck von der Innenfläche aufgebracht wird, der Schlamm von der Außenfläche 14 des Siebs vertreibt, und indem eine Vibration der Siebfläche herbeigeführt wird, die das Herausschlagen von Feststoffen unterstützt.
  • Schließlich ist im Stiel der pilzförmigen Siebanordnung eine Tauchpumpe 21 untergebracht, die den gesiebten, belüfteten und gewaschenen Abwasserabfluß zur Rohrleitung 4 und bedarfsabhängig auf die Tropfkörperfilter 9 oder direkt zu den Mikrofiltereinheiten 5 leitet. Geeignete Mikrofiltereinheiten können aus der Produktpalette von Memtec Ltd. ausgewählt werden, die unter dem registrierten Warenzeichen "Memtec" verkauft werden, wie z. B. die Einheit M10 CMF.
  • Die CMF-Einheiten 5 und RO-Einheiten 8 beinhalten jeweils ein Mittel zum chemischen Spülen oder Rückspülen der verschiedenen Einrichtungen. Die Spülmedien und die von diesen Einheiten abgespülten angesammelten Feststoffe werden jeweils über die Kanäle 22 und 23 zurück zum Abwasserkanal geleitet. Diese können auf oder in Richtung auf die Außenfläche 14 des Siebes 13 abgeleitet werden, um das Freihalten des Siebs zu unterstützen.
  • Nachfolgend werden die Hauptschritte und fakultativen Variationen des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausführlicher beschrieben.
  • Es wird zunächst Bezug auf den Siebvorgang genommen, der Bestandteil des Behandlungsverfahrens des ersten Aspektes der Erfindung ist. Es ist verständlich, daß die in Fig. 2 gezeigte Ausgestaltung nur eine bevorzugte Form ist und daß die Konstruktionskriterien mit einer Reihe physisch unterschiedlicher Siebausgestaltungen erfüllt werden können. In dieser Hinsicht könnten im Handel erhältliche rotierende Trommelsiebe, Bandsiebe und verschiedene Rührsiebanordnungen so modifiziert werden, daß sie den Anforderungen der Erfindung genügen. Ebenso kann auch ein allgemein feststehendes Sieb verwendet werden, das für Reinigungszwecke im Verhältnis zum Abwasserstrom geneigt werden kann.
  • In den meisten Fällen ist die bevorzugte Form des Siebes so konfiguriert, daß eine Filtriergeschwindigkeit von vorzugsweise weniger als 1,0 m³/s/m² und ein resultierendes Filtrat mit einer maximalen Partikelgröße von nicht mehr als etwa 900 um und idealerweise von etwa 200 bis 250 um erzielt wird. Es ist verständlich, daß diese Zahlen zum Teil abhängig sind von der speziellen ausgewählten Vorrichtung oder Ausführung.
  • Es ist auch verständlich, daß neben der bevorzugten Anordnung mit dem Standort des Siebes 2 im Abwasserkanal 3 oder in einem benachbarten Becken eine andere Option darin besteht, daß Abwasser aus dem Abwasserkanal in eine überirdische Siebanordnung zu pumpen.
  • Die Gesamtzahl der benötigten Pumpen ist sehr stark abhängig von der Topographie des Abwasserentnahmestandortes sowie davon, ob die ausgewählten Filtereinheiten eigene Pumpsysteme beinhalten oder nicht. Im allgemeinen wird jedoch davon ausgegangen, daß eine zusätzliche Pumpphase notwendig ist, wenn der Siebvorgang außerhalb des Abwasserkanals durchgeführt wird.
  • Ein weiterer fakultativer Vorgang in dem Verfahren ist eine Koagulationsmittel-Dosierungsphase, die vor der Mikrofiltrationsphase 5 bei Punkt 24 stattfinden würde.
  • Wenn das Verfahren außerdem eine biologische Tropfkörperfilteranordnung enthält, so wird die Koagulationsmitteldosierung wie dargestellt vorzugsweise hinter dieser biologischen Behandlung durchgeführt.
  • Die allgemein bei 6 angedeutete Chemikaliendosierungsphase beinhaltet die Injektion eines Kesselsteinverhütungsmittels bei Punkt 25, kann ferner aber auch eine Reihe bekannter Behandlungen umfassen, wie die nachfolgende Injektion eines organischen Dispergiermittels bei Punkt 26 und/oder die Injektion eines Desinfektionsmittels wie z. B. Chlor bei Punkt 27 zur Regelung des biologischen Wachstums.
  • Im Betrieb wird Abfluß durch die Siebeinrichtung 2 gezogen und über Kanal 4 entweder direkt zu einer Mikrofiltereinheit 5 oder zu einem fakultativen Tropfkörperfilter 9 gepumpt. Je nach der Beschaffenheit des Abwassers kann dem Abfluß eine abgemessene Menge eines Koagulationsmittels vor der Mikrofiltrationsphase zugegeben werden.
  • Die Mikrofiltration hat die Aufgabe, die Menge an suspendierten Feststoffen wesentlich zu verringern. Wenn es den Anschein hat, daß die Mikrofiltereinheiten mit der Verarbeitung des Zustroms Schwierigkeiten haben, kann ein gewisses Maß an Kreuzstrom durch die Mikrofiltereinheiten toleriert werden. Wenn die Mikrofiltereinheiten verstopfen, führt das System selbsttätig einen Rückspülvorgang durch, und das Rückspülwasser wird über den Kanal 22 zurück in den Abwasserkanal geleitet.
  • Der in der Mikrofiltrationsphase vorhandene BSB des Abflusses kann noch immer recht hoch sein, so daß es wünschenswert ist, ein organisches Dispergiermittel zu injizieren, bevor der mikrofiltrierte Abfluß durch die RO- oder eine andere zweite Membrantrennphase geführt wird. Dies dient dazu, die lösliche organische Materie daran zu hindern, aus der Lösung auszufällen und die Membranen der RO-Einheit zu blockieren. Der die RO-Einheit verlassende letzte Abfluß weist einen wesentlich reduzierten BSB auf und kann bedarfsabhängig durch Injizieren von Chlor oder Ozon weiterbehandelt/sterilisiert werden.
  • Erste Versuche, die das Vorsieben von Rohabwasser gefolgt von CMF (kontinuierliche Mikrofiltration) und dann RO (Umkehrosmose) beinhalten, führten zu den folgenden Ergebnissen.
  • 1. Beispiel - Vorgesiebtes Rohabwasser zur CMF- und RO- Einheit
  • Unmittelbar aus dem Einlaß der Abwasserbehandlungsanlage genommenes Rohabwasser wurde mit einem Beutelfilter auf 200 Mikron gesiebt. Das gesiebte Abwasser wurde dann zu einem Modell "3M1 Microcompact" von Memtec Limited geleitet, das drei Membranmodule enthält. Die Einheit war mit einer Zentrifugalförderpumpe mit einem Höchstdruck von 120 kPa ausgestattet und wurde im "Sackgassen"-Modus betrieben. Die Mikrofiltermembran besteht aus Polypropylen und hat eine Nennporengröße von 0,2 um. Im Systembetrieb wird von der Außenseite von Hohlfasern zur Innenseite gefiltert, so daß ein Filterkuchen auf der Oberfläche der Membran entsteht. Dieser Kuchen wird periodisch durch eine Druckluft-/- flüssigkeitsrückspülung entfernt. Beim Rückspülen wird Luft durch die Membran von der Innenseite der Hohlfaser zur Außenseite gedrängt. Dadurch wird der Filterkuchen herausgeschlagen und anschließend mit einer Flüssigkeitsspülung auf der Außenseite der Fasern weggespült.
  • Das Mikrofilter war für insgesamt 124 Stunden bei Zuführungstemperaturen im Bereich von 19 bis 23ºC und einem pH-Wert zwischen 7,5 und 9,0 in Betrieb. Der Rückspülvorgang war so eingestellt, daß er automatisch alle 18 Minuten stattfand. Die Strömungsrate des Mikrofilters lag zunächst bei 300 L/h, wurde später jedoch auf 200 L/h reduziert. Die Chemikalienreinigung der Membran unter Verwendung von Ätzmittel und grenzflächenaktiven Stoffen wurde alle 24 Stunden durchgeführt, um die Strömungsrate beizubehalten.
  • Filtrat vom Mikrofilter wurde zu einer Umkehrosmoseeinheit (RO) Admiral SW700 von Memtec Limited geleitet. Die Umkehrosmoseeinheit war mit einer Celluloseacetat-Umkehrosmosemembran von 6,35 cm · 63,50 cm (2,5 Zoll · 25 Zoll) ausgestattet.
  • Die Umkehrosmoseeinheit war insgesamt 93,5 Stunden bei einem durchschnittlichen Permeatfluß von 17,6 GFD (US- Gallonen/Quadratfuß/Tag) [717,13 LMD (L/m²/Tag)] in Betrieb und hatte einen Konzentratstrom von 6 L/Min. Daraus resultierte eine durchschnittliche Wiedergewinnung von 7,85%. Der Betriebsdruck des Systems wurde während des gesamten Versuchs konstant bei einem Wert von 1800 kPa gehalten. Mit einer Konzentratrückführung würde die benötigte Strömung in der RO-Einheit aufrechterhalten. Chlor (in der Form von Natriumhypochlorit) wurde dem RO- Zufuhrmaterial mit 1 ppm zur Kontrolle von biologischer Verschmutzung hinzugefügt.
  • In der nachfolgenden Tabelle und in der graphischen Darstellung von Fig. 3 sind normalisierte Permeatströme für die RO-Einheit aufgeführt.
  • Die Daten zeigen eine leichte Abweichung des normalisierten Stroms, jedoch eine allgemein beständige Leistung. Dies wird durch die Salzdurchlaufdaten in der nachfolgenden Tabelle und in der graphischen Darstellung in Fig. 4 unterlegt, die zwischen etwa 2,2% und 2,7% schwanken.
  • Außerdem wurde die Fähigkeit des Systems untersucht, Schmutzstoffe aus dem Abwasser abzuweisen. Dies beinhaltete die Analyse des gesiebten Rohabwassers, des mikrofiltrierten Abflusses (Filtrats) und des Umkehrosmoseabflusses (RO-Permeats). Die Proben wurden auf Bakterien (Fäkalien-Colibakterien), den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB), den biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB), Nitrate, Ammoniak, Kjeldahl-Gesamtstickstoff (TKN) und Gesamtphosphor analysiert. Gemittelte Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
  • Anzahl der Proben = 5
  • Ergebnis des Behandlungssystemversuchs
  • Die Daten zeigen, daß der Betrieb des Mikrofilters für gesiebtes Rohabwasser möglich ist und daß das erzeugte Filtrat eine geeignete Zufuhr für die Umkehrosmose liefert. Abfluß (Permeat) aus dem Umkehrosmoseverfahren weist nahezu Trinkwasserqualität auf und ist für viele Wiederverwendungszwecke geeignet. Es wurde auch gezeigt, daß das Verfahren ohne offensichtliche nachteilige Wirkungen leicht angehalten und gestartet werden kann. Es ist auch zu beachten, daß der bisher erreichte durchschnittliche Permeatfluß von 17,6 GFD (717,13 LMD) äußerst gut ist, da dies nahezu das Zweifache der akzeptierten Industrienorm ist. Überraschenderweise war eine chemische Reinigung der RO-Einheit während der wenn auch beschränkten Versuchsdauer nicht nötig.
  • Fachkundigen Personen wird es sofort offensichtlich sein, daß das Verfahren und die Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ein System bereitstellen, das im wesentlichen kompakter und flexibler ist als jedes bisher bekannte Verfahren zur Wasserentnahme aus Abwasserhauptkanälen.
  • Die Vorzüge entstehen wenigstens zum Teil daraus, daß im wesentlichen keine oder eine verringerte Notwendigkeit für eine Behandlung mit einem Absetzungsspeicherbehälter besteht. Die Fähigkeit, bedarfsabhängig die Notwendigkeit für ein langfristiges und mühseliges Absetzungs- oder Bioabbauverfahren zu beseitigen, rührt von der unerwarteten Entdeckung her, daß gesiebter Rohabfluß erfolgreich direkt durch Mikrofiltration behandelt werden kann.
  • Als nächstes wird wieder auf die Siebeinrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung Bezug genommen. Es ist verständlich, daß die Einrichtung nicht auf die spezifische beschriebene Form beschränkt ist. Insbesondere kann das Siebelement der Einrichtung, auf dessen Rückseite die Reinigungsluft gerichtet wird, vom statischen Typ sein, der zum Beispiel in Siebbögen, Beutelsieben oder umschlossenen Sieben des beschriebenen Typs verwendet wird, oder es können dynamische Siebe wie rotierende Trommelsiebe oder rotierende Scheibensiebe und dergleichen verwendet werden.
  • Bei den ersten Versuchen mit der bevorzugten Form von Vorsiebeinrichtung wie in Fig. 2 gezeigt wurden die folgenden Ergebnisse erzielt.
  • 2. Beispiel - Vorsiebbetrieb
  • Es wurde ein Prototyp-Vorsieb, das Wassersprüher und ein Luftverteilungssystem zur Belüftung wie in Fig. 2 beschrieben enthielt, hergestellt und mit einem Sieb mit einer Maschenweite von 500 um und einer offenen Fläche von 45,5% ausgestattet. Die Gesamtsiebfläche betrug 0,26 m². Das Sieb wurde mit einem beständigen Strom von 33 L/Min. betrieben. Die Siebgeschwindigkeiten von 0,002, 0,004 und 0,008 m³/s/m² wurden durch Variieren der freiliegenden Siebfläche getestet.
  • Das Sieb wurde so in ein Becken in der Form des Einlaßvorbeckens einer Abwasserbehandlungsanlage eingetaucht, daß die gesamte Siebeinrichtung komplett mit unbehandeltem Rohabwasser bedeckt war. Ohne aktivierte Belüftung konnte das Sieb bei einer Strömungsrate von 33 L/Min. und einer Siebrate von 0,004 m³/s/m² etwa 15 Minuten betrieben werden, bis es mit Fasermaterial und anderen Feststoffen blockiert wurde. Mit aktivierter Belüftung wurde das Sieb über 90 Minuten ohne Anzeichen einer Blockierung betrieben. Das Abschalten der Belüftung hatte eine Siebblockierung nach weiteren 17 Minuten zur Folge. Ein blockiertes Sieb konnte effektiv unter Verwendung der Wassersprüher gereinigt werden, war jedoch leichter mit einer Kombination aus Wassersprühern und Belüftung zu reinigen.
  • Der obige Vorgang wurde bei einer Siebrate von 0,008 m³/s/m² wiederholt. Ohne Belüftung blockierte das Sieb nach etwa 3 bis 4 Minuten. Durch das Aufbringen kurzer Belüftungsschübe von etwa 10 Sekunden alle 3 Minuten wurde das Sieb im eingetauchten Zustand effektiv gereinigt und ermöglichte die Fortsetzung des Betriebs.
  • Entnommene Proben wiesen einen Rückgang der Gesamtfestsubstanz von etwa 30 bis 40% auf.
  • 3. Beispiel - Vorsiebbetrieb
  • Bei diesem Versuch wurde das im 2. Beispiel verwendete Sieb mit einem Sieb mit einer Maschenweite von 250 um und einer offenen Fläche von 50% neu ausgestattet und bei einer Filtrierrate von 0,003 m³/s/m² getestet.
  • Ohne Belüftung blockierte das Sieb nach etwa 2 Betriebsminuten. Durch Aufbringen von 10 Sekunden langen Belüftungsschüben alle 2 Minuten oder durch kontinuierliche Belüftung wurde der Siebbetrieb 75 Minuten lang ohne Blockierung fortgesetzt. Bei einer Blockierung (durch unzureichende Belüftung oder fehlende Belüftung) konnte das Sieb durch einen etwa 10 bis 30 Sekunden langen Betrieb der Wassersprüher gereinigt werden.
  • Turbulenz im Vorbecken, die durch eine diskontinuierliche Zufuhr in die Abwasserbehandlungsanlage mit einer der Pumpstationen entstand, unterstützte ebenfalls die Reinigung des Siebes, da gesiebtes Material leicht von der Siebfläche gespült wurde. Dadurch wurde der Vorzug einer Siebkonstruktion hervorgehoben, die natürliche Ströme und Turbulenz nutzt, die im Abwasserhauptkanal vorhanden sein können. Alternativ könnten künstliche Turbulenz und Tangentialsiebströme durch eine sorgfältige Entwicklung des Sumpfs oder der Grube, in dem/der das Sieb plaziert wird, erreicht werden.
  • 4. Beispiel - Vorsiebbetrieb
  • Das Vorsieb aus dem 2. Beispiel wurde mit einem 850 um Sieb mit einer offenen Fläche von 50% ausgestattet und bei einer Siebrate von 0,003 m³/s/m² getestet.
  • Das Sieb war ohne Belüftung und ohne Sprühwasser insgesamt 34 Minuten in Betrieb, bevor es blockierte. Mit aktivierter Belüftung war das Sieb über eine Stunde ohne Anzeichen einer Blockierung in Betrieb. Entnommene Proben wiesen eine Feststoffbeseitigung von 20% auf.
  • Nach einem Betrieb von insgesamt 90 Minuten wurde das Sieb entfernt und untersucht. Während der Großteil des Siebs sauber war, wiesen einige Bereiche, die nicht mit Sprühwasser in Kontakt kamen, Fasermaterial auf, das sich in dem Sieb verfangen hatte und sich nicht leicht entfernen ließ. Dies war bei den feineren getesteten Sieben (Beispiele 2 und 3) kein Problem, da Fasern und andere Feststoffe gewöhnlich auf der Oberfläche lagen und mit Luft und/oder Wasser leicht entfernt werden konnten.
  • Ergebnisse der Vorsiebversuche
  • Alle getesteten Siebe erzielten eine effektive Beseitigung von Fasermaterial, wobei die feineren Siebe (250 bis 500 um) leichter zu reinigen waren. Die Feststoffbeseitigung lag zwischen etwa 30% bis 40% (250 um Sieb) und etwa 20% (850 um Sieb).
  • Die Wassersprüher konnten das Sieb sauberhalten, allerdings wurde gefunden, daß sie am effektivsten in Verbindung mit der Belüftung waren.
  • Das Belüftungssystem lieferte ein gut belüftetes Abwasser (nachgewiesen durch feine Bläschen in den gesammelten Proben) und half auch bei der Sauberhaltung des Siebs.
  • In bezug auf die Siebe gemäß diesem dritten Aspekt der Erfindung wurde gefunden, daß das Leiten von Luft und/oder Reinigungsfluid auf die Innenseite des Siebs, die von der Fläche entfernt ist, auf der sich der Schlamm ansammelt, ein überraschend effektives Verfahren zum Sauberhalten des Siebs darstellt.
  • Vor allem bei den Sieben mit einer Maschenweite von 500 um oder weniger ist eine Schlammansammlung erkennbar, wenn keine Luftzufuhr vorhanden ist. Sobald jedoch die Belüftung aktiviert wird, gleitet der angesammelte Schlamm einfach in unzusammenhängenden Lagen von dem Sieb. Wird die Luft kontinuierlich zugeführt, so scheint es keine wesentliche Ansammlung von Schlamm zu geben.

Claims (36)

1. Verfahren zum Wiedergewinnen von Wasser aus einer einem Abwasserhauptkanal (3) entnommenen Rohabwasserquelle, wobei das genannte Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
direktes Sieben des Rohabwassers, um einen gesiebten Abfluß mit einer maximalen Partikelgröße zwischen 50 und 900 um zu erhalten;
Filtern des gesiebten Abflusses ganz oder teilweise durch eine erste Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung (5) zum Beseitigen suspendierter Feststoffe, ohne eine langfristige Zwischenphase der biologischen Behandlung/Absetzung:
chemische Zugabe einer abgemessenen Menge eines Kesselsteinverhütungsmittels (25) in den Abfluß aus der ersten Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung (5);
Filtern des Abflusses ganz oder teilweise mit einer chemisch beigemengten Dosis aus der ersten Mikrofilter- Membrantrennvorrichtung (5) durch eine zweite feinere Membrantrennvorrichtung (8);
periodisches Rückspülen der genannten ersten Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung (5) und/oder der genannten zweiten feineren Membrantrennvorrichtung (8) mit (einem) Spülmedium oder -medien, um angesammelte Feststoffe zu beseitigen; und
Rückführen des/der genannten Spülmediums oder -medien und der angesammelten Feststoffe zu der genannten Rohabwasserquelle.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Siebvorgang innerhalb des Abwasserhauptkanals (3) oder eines direkt vom Abwasserhauptkanal abgeleiteten Beckens durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner umfassend die Zugabe einer abgemessenen Menge eines Koagulationsmittels (24) in den gesiebten Abfluß vor dem Filtrieren durch die erste Mikrofilter- Membrantrennvorrichtung (5).
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend das Desinfizieren des Abflusses aus der ersten Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung (5), um Biowachstum in der zweiten feineren Membrantrennvorrichtung (8) zu verhindern.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die weitere Zugabe einer chemisch abgemessenen Menge in den Abfluß aus der ersten Mikrofilter- Membrantrennvorrichtung (5), um eine Fällung löslicher organischer Substanzen in der Lösung zu vermeiden, bevor er durch die zweite feinere Membrantrennvorrichtung (8) fließt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die erste Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung (5) so angeordnet ist, daß ein kontinuierliches Mikrofiltrationsverfahren stattfinden kann.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die zweite feinere Membrantrennvorrichtung (8) so angeordnet ist, daß ein Umkehrosmoseverfahren stattfinden kann.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das im Siebvorgang verwendete Sieb (2) eine Maschenweite im Bereich von 100 bis 500 um hat.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das im Siebvorgang verwendete Sieb (2) eine Maschenweite im Bereich von 200 bis 250 um hat.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das/die Spülmedium oder -medien auf eine Weise zurückgeführt wird/werden, in der es/sie dazu verwendet wird/werden, die Reinigung des im Siebvorgang verwendeten Siebs (2) zu unterstützen.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem im Siebvorgang eine statische Siebeinrichtung (12) verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Siebvorgang das kontinuierliche oder diskontinuierliche Auftragen eines Spülfluids auf das Sieb (13) umfaßt, um es sauber zu halten.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend das Führen des gesiebten Abflusses durch ein Tropfkörper-Hängeaufwuchsfilter mit kurzer Verweilzeit (9) oder eine andere Vorrichtung für eine biologische Behandlung mit kurzer Verweilzeit vor dem Filtrieren durch die erste Mikrofilter-Membrantrennvorrichtung (5).
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend einen letzten Sterilisationsschritt.
15. Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Wasser aus einer einem Abwasserkanal (3) direkt entnommenen Rohabwasserquelle, wobei die Vorrichtung (1) folgendes umfaßt:
ein Sieb (2) zum Erzeugen eines gesiebten Abflusses direkt aus dem Rohabwasser mit einer maximalen Partikelgröße zwischen 50 und 900 um;
ein erstes Mikrofilter-Membrantrennmittel (5) zum Filtern der suspendierten Feststoffe ganz oder teilweise aus dem gesiebten Abfluß, ohne eine langfristige Zwischenphase der biologischen Behandlung;
ein Mittel (25) zum Zugeben einer chemisch abgemessenen Menge eines Kesselsteinverhütungsmittels in den Abfluß aus dem ersten Mikrofilter-Membrantrennmittel (5);
ein zweites feineres Membranfiltermittel (8) zum Filtern ausgewählter löslicher Substanzen ganz oder teilweise aus dem Abfluß mit der chemisch abgemessenen Menge aus dem ersten Mikrofilter-Membrantrennmittel (5);
ein Mittel zum periodischen Rückspülen des ersten Mikrofilter-Membrantrennmittels (5) und/oder des zweiten feineren Membranfiltermittels (8) mit einem Spülmedium oder -medien, um angesammelte Feststoffe zu beseitigen; und
Mittel (22, 23; 17) zum Rückführen des/der genannten Spülmediums oder -medien und der angesammelten Feststoffe zu der genannten Rohabwasserquelle.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der das Sieb (2) für den Gebrauch innerhalb des Abwasserhauptkanals (3) oder eines direkt vom Abwasserhauptkanal (3) abgeleiteten Beckens vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, ferner umfassend ein Mittel (24) zum Zugeben einer abgemessenen Menge eines Koagulationsmittels in den gesiebten Abfluß vor dem ersten Mikrofilter-Membrantrennmittel (5).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, ferner umfassend ein Mittel (27) zum Desinfizieren des Abflusses aus dem ersten Mikrofilter-Membrantrennmittel (5), um Biowachstum im zweiten feineren Membranfiltermittel (8) zu verhindern.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, ferner umfassend ein Chemikaliendosierungsmittel (26) zum Behandeln des Abflusses aus dem ersten Mikrofilter-Membrantrennmittel (5), um eine Fällung löslicher organischer Substanzen in Lösung zu vermeiden.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei der das erste Mikrofilter-Membrantrennmittel (5) so angeordnet ist, daß ein kontinuierliches Mikrofiltrationsverfahren stattfinden kann.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei der die zweite feinere Membrantrennphase (8) so angeordnet ist, daß ein Umkehrosmoseverfahren stattfinden kann.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei der die Maschenweite des Siebs (2) im Bereich von 200 bis 250 um liegt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, umfassend ein Mittel (17) zum Leiten des/der Spülmittels oder -medien zurück zum Abwasserkanal in einer Weise, in der es/sie die Reinigung des Siebs (2) unterstützt/unterstützen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, bei der das/die Spülmedium oder -medien für das erste Mikrofilter-Membrantrennmittel (5) und/oder das zweite feinere Membranfiltermittel (8) (ein) Chemikalienreinigungsmittel enthält/enthalten.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, bei der das Sieb (2) ein statisches Sieb (13) umfaßt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, bei der das Sieb (2) ein dynamisches Sieb wie ein rotierendes Band- oder Trommelsieb umfaßt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, bei der das Sieb (2) Spülsprühdüsen oder -strahldüsen (17, 19) umfaßt, die Wasser und/oder Luft oder ein anderes Spülmedium zum Sieb leiten.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, ferner umfassend eine Tropfkörper-Hängeaufwuchsfilteranordnung (9), die dem ersten Mikrofilter-Membrantrennmittel (5) vorgeschaltet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 28, ferner umfassend ein Sterilisationsmittel, das so angeordnet ist, daß Abfluß aus dem ersten Mikrofilter-Membrantrennmittel (5) oder dem zweiten feineren Membranfiltermittel (8) behandelt wird.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 29, bei der das Sieb (2) eine Tauchsiebeinrichtung ist, die folgendes umfaßt:
ein zur Horizontalen und/oder zur Richtung des Abwasserstroms schräg verlaufendes Sieb (13), wobei das genannte Sieb (13) einen Teil einer Fläche einer umschlossenen Kammer (16) definiert und so ausgelegt ist, daß gesiebter Abfluß mit einer maximalen Partikelgröße zwischen 50 und 900 um von einer Außenfläche (24) des Siebs (13) durch das Sieb (13) und in die genannte Kammer (16) fließen kann,
ein in der genannten Kammer (16) angeordnetes Mittel (19) zum Leiten von Luft allgemein zu einer Innenfläche (15) des Siebs (13), um bei der Beseitigung von Feststoffen behilflich zu sein, die sich auf der Außenfläche (14) des Siebs (13) ansammeln, indem Druck auf die Innenfläche (15) des Siebs (13) aufgebracht und eine Vibration der Außenfläche (14) des Siebs (13) hervorgerufen wird;
ein Mittel (21) zum Entnehmen von gesiebtem Abfluß aus der genannten Kammer (16); und
ein Entlüftungsauslaß (20) neben einer Oberkante des Siebs (13), um das Ablassen von überschüssiger Luft in der genannten Kammer (16) zu erleichtern.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, umfassend ein Mittel (19) zum Leiten von Luft zur Innenfläche (15) des Siebs (13) in diskontinuierlichen Reinigungsschüben und/oder auf einer kontinuierlichen Basis zur Feststoffbeseitigung und Geruchswäsche.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder Anspruch 31, bei der das genannte Sieb (12) allgemein konvex ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, bei der der Entlüftungsauslaß (20) neben dem Scheitelpunkt des konvexen Siebs (12) angeordnet ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, bei der das Abflußentnahmemittel (21) die Form einer Pumpe hat.
35. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 30 bis 34, umfassend Mittel (17, 18) zum Leiten von Reinigungswasser oder zusätzlichen Spülmedien zum Sieb (12).
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, umfassend einen zusätzlichen Abstreifmechanismus, der selektiv auf der Außenfläche (14) des Siebs (13) wirksam ist.
DE69413704T 1993-10-27 1994-10-27 Verfahren und apparat zur wassergewinnung aus einem vorfluter Expired - Fee Related DE69413704T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPM206093 1993-10-27
PCT/AU1994/000658 WO1995011736A1 (en) 1993-10-27 1994-10-27 Method and apparatus for recovering water from a sewer main

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413704D1 DE69413704D1 (de) 1998-11-05
DE69413704T2 true DE69413704T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=3777306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413704T Expired - Fee Related DE69413704T2 (de) 1993-10-27 1994-10-27 Verfahren und apparat zur wassergewinnung aus einem vorfluter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5910249A (de)
EP (1) EP0725669B1 (de)
JP (1) JPH09503960A (de)
KR (1) KR200321346Y1 (de)
CN (1) CN1068238C (de)
AT (1) ATE171641T1 (de)
CA (1) CA2174847C (de)
DE (1) DE69413704T2 (de)
NZ (1) NZ275049A (de)
SG (1) SG52182A1 (de)
WO (1) WO1995011736A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EE04184B1 (et) * 1995-12-13 2003-12-15 Garfield International Investments Limited Seade ja meetod vee magestamiseks pöördosmoosi teel
DE19613397C2 (de) * 1996-04-03 2000-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE19614214C2 (de) * 1996-04-10 1998-01-29 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser aus einem biologischen Abbauprozeß
ES2124666B1 (es) * 1996-12-10 1999-12-01 C S I C Procedimiento para desinfectar aguas residuales mediante aplicacion de campos electrostaticos.
NL1008425C2 (nl) * 1998-02-26 1999-08-30 Waterleiding Friesland Nv Werkwijze voor het behandelen van waterige stromen in een bioreactor en een ultrafiltratie-eenheid, alsmede een inrichting voor het behandelen van waterige stromen in een bioreactor en een ultrafiltratie-eenheid.
US6773606B2 (en) * 2000-10-10 2004-08-10 Perfection Sprinkler Co. System for straining septic tank effluent before discharge to a drain field
AUPR421501A0 (en) 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
CA2477238A1 (en) * 2002-02-21 2003-09-04 Robert R. Gordon Self-cleaning fluid filter system
US6758344B2 (en) * 2002-02-21 2004-07-06 Gordon Construction, Inc. Self-cleaning fluid filter system
FR2842436B1 (fr) 2002-07-17 2005-05-06 Omya Sa Procede de preparation de suspensions aqueuses de charges minerales. suspensions aqueuses de charges minerales obtenues et leurs utilisations
JP4954707B2 (ja) 2003-11-14 2012-06-20 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 改良されたモジュール洗浄方法
US20070187328A1 (en) * 2004-03-10 2007-08-16 Gordon Robert R Method and system for filtering sediment-bearing fluids
US20050199551A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Gordon Robert R. Method and system for filtering sediment-bearing fluids
WO2005092799A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
WO2006002529A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Zenon Technology Partnership Screening apparatus for water treatment with membranes
DE102004033887A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-02 A3 Abfall-Abwasser-Anlagentechnik Gmbh Wasserfilter und Verfahren zur mechanischen Reinigung von Wasser
CA2579168C (en) 2004-09-07 2015-06-23 Siemens Water Technologies Corp. Membrane filtration with reduced volume cleaning step
US8506806B2 (en) 2004-09-14 2013-08-13 Siemens Industry, Inc. Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
JP2008525167A (ja) 2004-12-24 2008-07-17 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 簡易ガス洗浄方法および当該技術分野の装置
ATE549076T1 (de) 2004-12-24 2012-03-15 Siemens Industry Inc Reinigung in membranfiltrationssystemen
US7285211B2 (en) * 2005-01-18 2007-10-23 Hubbell, Roth & Clark Process and system for separating solids from combined sewer overflows
KR20080005993A (ko) 2005-04-29 2008-01-15 지멘스 워터 테크놀로지스 코포레이션 막 필터의 화학 세정
CA2618107A1 (en) 2005-08-22 2007-03-01 Siemens Water Technologies Corp. An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
CA2682707C (en) 2007-04-02 2014-07-15 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
EP2134454B1 (de) * 2007-04-04 2013-08-28 Siemens Industry, Inc. Hohlfasermembranmodul mit schutzgitter
US8069989B1 (en) 2007-04-30 2011-12-06 Robert Gordon Self-cleaning water filter system
EP2152390B1 (de) 2007-05-29 2012-05-23 Siemens Industry, Inc. Membranreinigung mit gepulster mammutpumpe
KR101614520B1 (ko) 2008-07-24 2016-04-21 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 막 여과 모듈용 프레임 시스템
AU2010257526A1 (en) 2009-06-11 2012-01-12 Siemens Industry, Inc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
DE102009044208B4 (de) * 2009-10-08 2014-11-27 Das Environmental Expert Gmbh Verfahren und Reaktor zur Behandlung von Wasser
CN102869432B (zh) 2010-04-30 2016-02-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 流体流分配装置
AU2011305377B2 (en) 2010-09-24 2014-11-20 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
US8101078B1 (en) 2010-11-26 2012-01-24 Ecolivegreen Corp. Wastewater concentrator
US8425782B2 (en) 2010-11-26 2013-04-23 Ecolivegreen Corp. Wastewater concentrator method and system
US8066887B1 (en) 2010-11-26 2011-11-29 Ecolivegreen Corp. Wastewater concentrator
JP2014528354A (ja) 2011-09-30 2014-10-27 エヴォクア ウォーター テクノロジーズ エルエルシーEvoqua Water Technologiesllc 隔離バルブ
US9604166B2 (en) 2011-09-30 2017-03-28 Evoqua Water Technologies Llc Manifold arrangement
BR112014017427A8 (pt) * 2012-01-22 2017-07-04 Amiad Water Systems Ltd sistema de filtro e método para filtrar líquido
AU2013280452B2 (en) 2012-06-28 2017-07-20 Evoqua Water Technologies Llc A potting method
AU2013231145B2 (en) 2012-09-26 2017-08-17 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
AU2013323934A1 (en) 2012-09-27 2015-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
EP2719436A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 Biotain AB Anordnung und Verfahren zum Filtern eines grob gefilterten Schlamms
US9423234B2 (en) 2012-11-05 2016-08-23 The Regents Of The University Of California Mechanical phenotyping of single cells: high throughput quantitative detection and sorting
DK2958663T3 (da) 2013-02-22 2020-07-20 Bl Technologies Inc Åben tankreaktor med membranenhed til understøtning af en biofilm
US10427102B2 (en) 2013-10-02 2019-10-01 Evoqua Water Technologies Llc Method and device for repairing a membrane filtration module
WO2015142337A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 General Electric Company Method and apparatus for cleaning a rotating belt sieve
AU2015231819B2 (en) 2014-03-20 2019-05-16 Bl Technologies, Inc. Wastewater treatment with primary treatment and MBR or MABR-IFAS reactor
CN107847869B (zh) 2015-07-14 2021-09-10 罗门哈斯电子材料新加坡私人有限公司 用于过滤系统的通气装置
CN105498342B (zh) * 2016-02-03 2017-11-21 中信格义循环经济有限公司 一种微滤机喷淋水节水及增效装置和其使用方法
KR101889073B1 (ko) * 2016-10-14 2018-08-16 유한회사 호원 연속 자세식 스트레이너
CN108310834A (zh) * 2017-01-18 2018-07-24 黄学锋 三级反冲洗系统和冲洗方法
CA3077317A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Ovivo Inc. Membrane wastewater treatment of combined sewer overflows and sanitary sewer overflows
CN109011820A (zh) * 2018-09-17 2018-12-18 中石化(洛阳)科技有限公司 非对称膜分离器及催化油浆固液分离装置
CN110407314A (zh) * 2019-09-05 2019-11-05 北京亦庄水务有限公司 一种防堵塞出水筛网及移动床生物膜反应器
CN113476952B (zh) * 2021-04-29 2023-01-13 内蒙古兴田水环境科学技术研究院 一种矿井污水处理用斜管沉淀装置
CN114159847A (zh) * 2021-07-07 2022-03-11 云南北斗环境工程有限公司 一种重力微筛过滤污水净化方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB154370A (en) * 1919-09-11 1920-12-02 Samuel Henry Adams Improved system and means for separating and removing semi-solids from sewage and like liquids
US1666164A (en) * 1922-04-11 1928-04-17 Glens Falls Machine Works Apparatus for aerating and screening liquid
DE1089335B (de) * 1953-07-22 1960-09-15 Weiss Trocknungs Anlagen Emil Einrichtung zur Entfernung der in einem Abwasserstrom mitgefuehrten Feststoffe
FR1352960A (fr) * 1963-01-09 1964-02-21 Appareil automatique d'épuration des eaux usées chargées de matières gluantes
AU4849372A (en) * 1972-11-03 1974-05-09 Puredesal, Inc Two-stage fluid treatment system
JPS5192654A (de) * 1975-02-12 1976-08-13
GB2114460B (en) * 1982-02-12 1986-07-02 James Edwin Goddard Filtration method and apparatus
GB8432210D0 (en) * 1984-12-20 1985-01-30 British Petroleum Co Plc Separation process
NL9100596A (nl) * 1991-04-05 1992-11-02 Haflo B V Werkwijze voor het concentreren van een effluent.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1134119A (zh) 1996-10-23
WO1995011736A1 (en) 1995-05-04
KR200321346Y1 (de) 2003-07-28
CA2174847C (en) 2005-04-05
DE69413704D1 (de) 1998-11-05
CA2174847A1 (en) 1995-05-04
ATE171641T1 (de) 1998-10-15
EP0725669B1 (de) 1998-09-30
EP0725669A4 (de) 1996-08-28
NZ275049A (en) 1998-01-26
SG52182A1 (en) 1998-09-28
EP0725669A1 (de) 1996-08-14
US5910249A (en) 1999-06-08
JPH09503960A (ja) 1997-04-22
CN1068238C (zh) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413704T2 (de) Verfahren und apparat zur wassergewinnung aus einem vorfluter
DE60104188T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser/abwasser
DE4445682C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Trenneinrichtung mit untergetauchtem keramischen Filter
AT412275B (de) Biologische reinigung von wasser
DE4325335A1 (de) Fluidbehandlungsverfahren durch Anwendung von dynamischer Mikrofiltration und Ultrafiltration
DE102008006501A1 (de) Kombiniertes Ultraschall-Luft-Rückspülverfahren (kurz: USL-Verfahren) zur chemikalienfreien in situ-Reinigung getauchter Membranen bei Rückspülung während des Betriebes
KR102029623B1 (ko) 역삼투압을 이용한 가축분뇨 재이용 처리방법 및 장치
DE2102780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe)
DE19630089C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser mittels Membranfiltration
EP1568662B1 (de) Membranbioreaktor und Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE4218114C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Bereitstellung von Waschwasser für eine Autowaschanlage sowie Autowaschanlage
DE60104212T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von wasser mit ballastierten flocken
DE10004096A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
EP0803274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Filterrückspülwasser
EP1584606B1 (de) Verfahren zur biologischen Wassergewinnung aus Abwasser mit Hilfe eines Wirbelbettreaktors
DE69133425T2 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von flüssigkeit
DE2033669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Abwasser oder dergl
EP1294647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser und aufbereiten desselben zu trinkwasser
EP1265819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE19810388B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Rückspülwasser
EP2157056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Grauwasser
EP0567914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
DE10105221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elimination unerwünschter Wasserinhaltsstoffe
AU690154B2 (en) Method and apparatus for recovering water from a sewer main

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CRC FOR WASTE MANAGEMENT AND POLLUTION CONTROL LTD

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee