DE69412311T2 - Netzwerkübertragungssystem - Google Patents

Netzwerkübertragungssystem

Info

Publication number
DE69412311T2
DE69412311T2 DE69412311T DE69412311T DE69412311T2 DE 69412311 T2 DE69412311 T2 DE 69412311T2 DE 69412311 T DE69412311 T DE 69412311T DE 69412311 T DE69412311 T DE 69412311T DE 69412311 T2 DE69412311 T2 DE 69412311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
network
layers
interface
management program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69412311T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69412311D1 (de
Inventor
Gerard F-78610 Le Perray En Yvelines Boucher
Jean-Marc F-78570 Andresy Gillon
Robert F-75019 Paris Perrin
Paul F-78340 Les Clayes Sous Bois Ravaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull SAS
Original Assignee
Bull SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bull SAS filed Critical Bull SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69412311D1 publication Critical patent/DE69412311D1/de
Publication of DE69412311T2 publication Critical patent/DE69412311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/323Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the physical layer [OSI layer 1]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für die Kommunikation mit einem Netz. Sie ist insbesondere auf ein Netz des Typs FDDI anwendbar, dessen Übertragungsträger aus Lichtleitfasern gebildet ist, wobei das Netz von ANSI unter der Referenz X3T9-5 und von ISO, der internationalen Normungsorganisation, genormt ist.
  • Es ist bekannt, daß die Netze aus mehreren Terminals oder Stationen gebildet sind, die untereinander über eine Übertragungsverbindung verbunden sind (im Fall eines Netzes des Typs FDDI ist der entsprechende Übertragungsträger somit durch Lichtleitfasern gebildet). Ein mit dem Netz verbundener Rechner wird als ein Terminal angesehen.
  • Zahlreiche moderne Netze arbeiten gemäß demselben Referenzmodell. Die bekanntesten sind die Referenzmodelle ISO oder TCP- IP. Diese Modelle sind hinsichtlich der Definition ihrer Architektur in Form genormter Schichten verwandt. So gibt es im ISO-Modell sieben verschiedene Aktivitätsschichten, wobei die unterste Schicht (Schicht 1) der physischen Übertragung der Signale entspricht, während die oberste Schicht (Schicht 7) den von den Anwendungsprogrammen (vereinfacht Anwendungen genannt) und von den Benutzern des betrachteten Netzes ausgeführten Funktionen entspricht.
  • Die Tendenz der technologischen Entwicklung der Netze und die Verwendung von immer mehr Terminals führen zur Entwicklung von Kommunikationsprozessoren, die meist einem Rechner zugeordnet sind und die Aufgabe haben, die Belastung von dessen Zentraleinheit zu reduzieren, indem sie einen Teil des Kommunikationsmanagements dieses letzteren mit den weiteren Terminals des Netzes ausführen. Im selben Netz können Rechner verschie denen Typs kommunizieren, ferner können unterschiedliche Betriebssysteme (operating systems) verwendet werden.
  • Die Einheit eines Rechners und eines Kommunikationsprozessors bildet ein sogenanntes System für die Kommunikation mit einem Netz.
  • In diesem Zusammenhang besteht die Rolle des Kommunikationsprozessors (der auch Datenübertragungssystem genannt werden kann) darin, die Bedingungen für die Übertragung von Informationen auf dem Bus des Rechners, mit dem er verbunden ist, an die Bedingungen für die Übertragung auf dem Netz, die vollkommen verschieden sind, anzupassen. Ein solcher Kommunikationsprozessor ermöglicht die Führung eines Dialogs zwischen Anwendungen, die von mehreren Betriebssystemen unterschiedlicher Rechner unterstützt werden. Insbesondere ermöglicht er die Führung eines Dialogs zwischen den verschiedenen Kommunikationsschichten des Betriebssystems eines ersten Rechners und den verschiedenen Kommunikationsschichten der Betriebssysteme weiterer Rechner, die direkt oder indirekt mit demselben Netz verbunden sind. Es ist beispielsweise ein Kommunikationsprozessor bekannt, der die in Fig. 1 gezeigte vereinfachte Architektur besitzt und beispielsweise beschrieben ist in dem französischen Patent Nr. 2 698 189 oder in dem französischen Patent Nr. 2 699 706.
  • Ein solcher Kommunikationsprozessor, der mit NCC bezeichnet ist, ermöglicht die Sicherstellung des Datenübertragungsmanagements zwischen einem Rechner HOST, der mit einem internen Bus PSB versehen ist und dessen Betriebssystem mit SE&sub1; bezeichnet wird, und einem Netz RE beispielsweise des Typs FDDI. Der Bus PSB ist beispielsweise ein Bus des Typs MULTIBUSII (Warenzeichen der Firma INTEL), der gemäß der Norm IEEE 1296 (Institute of Electrical and Electronic Engineers) genormt ist.
  • Ein solcher Prozessor NCC enthält die drei folgenden wesentlichen Teile:
  • - Der erste Teil, der GPU genannt wird (englische Abkürzung für General Purpose Unit) ist beispielsweise ein in dem französischen Patent Nr. 2 679 352 beschriebenes Modell. Dieser Teil ist mit einem Betriebssystem versehen, das beispielsweise von dem Typ ist, der in dem französischen Patent Nr. 2 679 351 beschrieben ist. Die Aufgabe dieses GPU-Teils besteht darin, einerseits die Initialisierung des gesamten Kopplers NCC sicherzustellen und andererseits den Dialog mit dem Rechner Host über den Bus PSB unter Berücksichtigung der Verwendungsnormen dieses Busses und unter Beachtung der Art des Betriebssystems SE&sub1;des Rechners HOST sicherzustellen. Außerdem gewährleistet der Teil GPU die physische Übertragung der Daten zwischen dem Bus PSB und dem zweiten Teil DEA, der Anpassungsvorrichtung genannt wird und direkt mit dem Netz RE verbunden ist. Die Funktion dieses Teils DEA wird im folgenden beschrieben.
  • - Der Teil DEA ist beispielsweise von dem Typ, der entweder im französischen Patent Nr. 2 650 412 für die Hardware oder im französischen Patent Nr. 2 695 740 für die Software beschrieben ist. Dieser Teil DEA stellt die physische Übertragung der Daten zwischen dem Teil GPU und dem Netz RE sowie den physischen Anschluß an das Netz sicher.
  • - Der dritte Teil, der PPA genannt wird, ist tatsächlich ein Kommunikationscoprozessor, der insbesondere für das Management der verschiedenen Telekommunikationsschichten des ISO-Modells oder aber des TCP-IP-Modells vorgesehen ist. Sowohl in bezug auf das ISO-Modell als auch auf das TCP-IP-Modell gewährleistet der Teil PPA das Management der Kommunikationsschichten C&sub4;, C&sub3;, C&sub2;, d. h. der Transportschicht, der Netzwerkschicht bzw. der Leitungsschicht.
  • Die Kommunikationsschichten C&sub2; bis C&sub4; kommunizieren untereinander über primitive Funktionen, die zwei benachbarten Schichten einen gegenseitigen Dialog ermöglichen. So kommunizieren die beiden Schicht C&sub2; und C&sub3; untereinander über die Gesamtheit der Funktionen ST&sub2;, während die Schichten C&sub3; und C&sub4; über die Gesamtheit der Funktionen ST&sub3; kommunizieren. Außerdem kommuniziert C&sub4;mit der Außenwelt, d.h. beispielsweise mit externen Anwendungen, über eine Schnittstelle SH.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung sind die Gesamtheiten von Funktionen ST&sub2;, ST&sub3; und SH Funktionen, die in der derzeitigen Praxis unter dem Namen STREAMS bekannt sind. Die Standardfunktionen sind beispielsweise in den folgenden Dokumenten definiert:
  • - Unix System V, Release 4 - STREAMS Programmer's Guide, ATT Issue 1
  • - Unix System V Release 3.2 - STREAMS Programmer's Guide, ATT (ISBN: 0-13-944810&supmin;¹), 1989.
  • Wenn in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Rechner HOST zum Netz RE eine Nachricht schickt oder wenn vom Netz RE eine Nachricht ankommt, wird diese zu den Schichten C&sub2; bis C&sub4; von PPA über einen FIFO-Speicher, d. h. FF&sub1; oder FF&sub2;, je nachdem, ob die Nachricht an DEA bzw. von GPU übertragen wird, befördert. Wenn entweder eine Verbindungsanforderung erzeugt werden soll oder Nachrichten, die vom HOST ankommen oder zu ihm laufen, an alle oder an einen Teil der an das Netz angeschlossenen Stationen geschickt werden sollen, laufen diese über SH.
  • Die Schichten C&sub2; bis C&sub4; und die verschiedenen Funktionen ST&sub2;, ST&sub3; und SH sowie das Betriebssystem des Teils PPA bilden den Code der Kommunikationsschicht CC, der vom Kommunikationscoprozessor PPA ausgeführt wird.
  • Die wesentliche Rolle des Kommunikationscoprozessors PPA besteht darin, das Host-System unter Bewahrung der äußerst hohen Leistungen des Kommunikationsprozessors NCC in bezug auf die Datenübertragungsrate zum oder vom Netz vom Management der gewöhnlich von ihm ausführten Kommunikationsschichten zu entlasten.
  • Es kann außerdem angemerkt werden, daß der Teil GPU einen Teil HIA enthält, der ihn mit dem Bus PSB verbindet. HIA, der auch Host-Anpassungseinrichtung genannt werden kann, hängt von der Art des internen Bus des HOST letzteren ab. In dem Fall, in dem der PSB ein Bus MULTIBUSII ist, ist der Teil HIA durch einen Coprozessor des Typs VN82C389, hergestellt von der Firma INTEL, gebildet.
  • Die Einheit aus dem Rechner HaST, der mit seinem Betriebssystem SE1 versehen ist, das beispielsweise von dem von der Anmelderfirma entwickelten Typ GCOS7 ist, und aus dem Kommunikationsprozessor NCC bildet das Kommunikationssystem SCI, wovon eine besonders vorteilhafte Ausführung durch die vorliegende Erfindung gebildet wird, die ermöglicht, hohe Leistungen in bezug auf die Datenrate zu erhalten. Dies wird dadurch erhalten, daß der in dem obengenannten Patent 2 699706 beschriebenen Hardware-Struktur eine Software-Architektur zugeordnet wird, die einen Telekommunikationsserver enthält, der dem Betriebssystem des Rechners HOST zugeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist das System für die Kommunikation mit einem Netz, mit einem Rechner, der über einen Bus mit einem Kommunikationsprozessor verbunden ist, der seinerseits mit der spezifischen Verbindung des Netzes verbunden ist, wobei der Rechner ein erstes Betriebssystem, dem mehrere Anwendungen zugeordnet sind, die mit den mit dem Netz verbundenen Terminals Daten austauschen, und ein erstes Eingangs/Ausgangs- Managementprogramm enthält, das die Übertragung von Daten auf dem Bus an ein zweites Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm des Prozessors organisiert, der ein zweites Betriebssystem enthält, das die Arbeit des Prozessors organisiert, um die Daten vom Bus zum Netz und umgekehrt zu übertragen,
  • dadurch gekennzeichnet, daß es enthält:
  • - einen Telekommunikationsserver, der dem ersten Betriebssystem zugeordnet ist,
  • - einen Kommunikationscode, der wenigstens einem Modell eines offenen Systemverbundes zugehört und dem zweiten Betriebssystem zugeordnet ist, wobei der Server an das erste Betriebssystem die Mittel für den Zugriff auf die verschiedenen Schichten des Kommunikationscodes liefert, der für jede Schicht deren spezifische Protokolle ausführt, um die Übertragung zum Host oder zum Netz sicherzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich in der folgenden Beschreibung, die anhand eines nicht beschränkenden Beispiels gegeben wird und sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht.
  • In dieser Zeichnung:
  • erinnert Fig. 1 an die verschiedenen wesentlichen konstitutiven Elemente eines Kommunikationssystems,
  • zeigt Fig. 2 die wesentlichen konstitutiven Elemente der Software-Architektur des Kommunikationssystems gemäß der Erfindung,
  • zeigt Fig. 3 die wesentlichen konstitutiven Elemente des Kommunikationscodes, der in dem zum System der Erfindung gehörenden Kommunikationscoprozessor vorhanden ist,
  • zeigt Fig. 4 die wesentlichen konstitutiven Elemente des Telekommunikationsservers, der zu dem Kommunikationssystem der Erfindung gehört.
  • Von nun an wird auf Fig. 2 Bezug genommen, die die wesentlichen konstitutiven Elemente der Softwarearchitektur des Rechners HOST und diejenigen des Kommunikationsprozessors NCC zeigt.
  • Die Elemente der Software-Architektur des HOST sind die folgenden:
  • - Mehrere Anwendungen Ai und Bi, die beispielsweise jeweils die Normen des ISO-Referenzmodells für Ai bzw. die Normen des TCP-IP-Referenzmodells für Bi respektieren. Diese Anwendungen benötigen, um vollständig ausgeführt zu werden, eine bestimmte Anzahl von Informationen und von Daten, die sich nicht notwendig in den Speichern oder in den Peripheriegeräten, die dem Rechner HOST zugeordnet sind, befinden. Diese Informationen und Daten können sich in den an das Netz RE angeschlossenen Terminals oder sogar in weiter entfernten Netzen, die mit diesem Netz RE verbunden sind, befinden. Diese Anwendungen müssen daher einen Dialog mit anderen Anwendungen herstellen, die von den mit RE verbundenen Terminals ausgeführt werden.
  • - Die Sitzungen S&sub1; und S&sub2;, die den Anwendungen Ai bzw. Bi entsprechen und präzise die Dialogbedingungen mit den entsprechenden Anwendungen der anderen Terminals von RE herstellen. Die Gesamtheit der Sitzungen S&sub1; stimmt mit den Normen des ISO- Modells überein, während die Gesamtheit der Sitzungen S&sub2; mit den Normen des TCP-IP-Modells übereinstimmt.
  • - Die beiden Schnittstellen IS&sub1;, IS&sub2;, die die Transportdienste für die Sitzungen S&sub1; bzw. S&sub2; für die Modelle ISO bzw. TCP-IP liefern.
  • - Das Modul TPAM, das das Transportprotokoll zwischen dem Rechner HOST und dem Kommunikationsprozessor NCC und insbesondere das Transportprotokoll zwischen HOST und dem Teil PPA von NCC unterstützt. TPAM ist die angelsächsische Abkürzung für Transport Protocol Access Module.
  • - Das Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm GES&sub1;, das der Schnittstelle IP&sub1; zugeordnet ist.
  • Die Gesamtheit der Elemente IS&sub1;, IS&sub2;, TPAM und GES&sub1; bildet einen mit NCCD bezeichneten Kommunikationsserver (der Buchstabe D bezeichnet das englische Wort Driver, ein dem Ausdruck Modul entsprechender Ausdruck). Sofern es möglich ist, dem Rechner HOST mehrere Kommunikationsprozessoren zuzuordnen, die mit NCC völlig übereinstimmen, enthält die Software-Architektur von Host offensichtlich mehrere Kommunikationsserver, die mit NCCD völlig übereinstimmen und wovon jeder einem bestimmten Kommunikationsprozessor zugeordnet ist. Um die Überlegung zu vereinfachen, wird hier und im folgenden Text davon ausgegangen, daß der HOST nur einem einzigen NCC zugeordnet ist und somit nur den einzigen Kommunikationsserver, der NCCD entspricht, enthält.
  • Die verschiedenen wesentlichen konstitutiven Elemente der Software-Architektur des Kommunikationsprozessors NCC sind die folgenden:
  • - Die physische Schnittstelle IP&sub2;, die der physischen Schnittstelle IP&sub1; entspricht,
  • - Das Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm GES&sub2;, das dem Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm GES&sub1; entspricht.
  • - Die beiden physischen Schnittstellen IP&sub1; und IP&sub2; sind MULTIBUSII-Schnittstellen, die durch die obenerwähnte Norm IEEE 1296 definiert sind. Sie können somit in der gleichen Weise wie das in Fig. 1 gezeigte Element HIA verwirklicht sein und jeweils durch einen Coprozessor MPC gebildet sein.
  • Die Gesamtheit der beiden Schichten, die durch die physische MULTIBUSII-Schnittstelle und das Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm gebildet sind, bei denen es sich um GES&sub1; und IP&sub1; oder aber um GES&sub2; und IP&sub2; handelt, ist unter dem Namen PLANET- Protokoll bekannt, das von der Anmelderfirma entwickelt und in dem französischen Patent Nr. 2 633 414 beschrieben ist und den Titel "systeme informatique à interconnexion centrale" besitzt.
  • - Das Betriebssystem GPOS, das in dem Teil GPU von NCC abgelegt und in dem obengenannten Patent Nr. 2 679 351 beschrieben ist.
  • - Die Schnittstelle HI, die im Teil PPA angeordnet ist und Host-Schnittstelle genannt wird (angelsächsische Abkürzung für Host Interface), die den Dialog zwischen den verschiedenen Schichten C&sub4; des Kommunikationscodes CC und der einen oder anderen der Schnittstellen IS&sub1; und IS&sub2; des HOST sicherstellt. Die Schnittstelle HI gewährleistet somit den Transportdienst zwischen dem Kommunikationscode und den Sitzungen S&sub1; und S&sub2; des Hosts HOST. Die Schnittstelle HI gewährleistet außerdem die Manipulation der Datenwege zwischen dem Host HOST und dem PPA. Die Schnittstelle HI ist eine Software-Komponente, die in PPA gespeichert ist. Diese Schnittstelle öffnet und schließt Verbindungen sowohl für den HOST als auch für C&sub4; und führt die Datenübertragungen und die Steuerung des Flusses zwischen dem Host HOST und dem Kommunikationscode CC aus, bei dem es sich entweder um den Teil des auf das ISO-Modell bezogenen Kommunikationscode oder um den auf das TCP-IP-Modell bezogenen Kommunikationscode handelt. Die Schnittstelle SH, von der weiter oben gesprochen worden ist, befindet sich in Wirklichkeit zwischen HI und C&sub4;.
  • HI ermöglicht außerdem, für den Datenfluß die Transporteinheiten des Codes CC (Schicht C&sub4;) zu verwenden, indem sie eine Anpassung zwischen den auf diese Schichten bezogenen Transportprotokollen und dem Tranportprotokoll TPA, das zwischen dem Host HOST und NCC verwendet wird, vornimmt.
  • - Der Kommunikationscode CC, der aus den Schichten C&sub2; bis C&sub4; aufgebaut ist. Wie weiter oben bereits gesagt worden ist, ist dieser Code sowohl auf das ISO-Referenzmodell als auch auf das TCP-IP-Modell bezogen. Es wird auch gesagt, daß er die Kommunikationsstapel C&sub2; bis C&sub4; für das eine oder das andere dieser Modelle liefert, wobei diese Stapel meist mit dem angelsächsi schen Wort STACK bezeichnet werden. Der Code CC enthält somit einen ISO-Stack und einen TCP-IP-Stack. Es ist günstig zu präzisieren, daß die Schicht C&sub2;, die LCC oder Leitungsschicht genannt wird, diesen zwei Stacks gemeinsam ist.
  • - Eine Kommunikationsschnittstelle HIN zwischen GPOS und CC.
  • - Die Schnittstelle ID und das Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm GES&sub3;. Sie bilden die Software der Anpassungsvorrichtung DEA, die in dem obengenannten französischen Patent Nr. 2 695 740 beschrieben ist und die Realisierung der Verbindung von NCC mit dem Netz RE ermöglicht. Es empfiehlt sich, diesen letzteren Elementen die physische Schnittstelle IP&sub3; für die Verbindung von DEA mit dem Netz RE hinzuzufügen, die ebenfalls in derselben Anmeldung beschrieben ist.
  • Die allgemeine Funktionsweise der in Fig. 2 gezeigten Architektur ist die folgende:
  • Es wird angenommen, daß eine zum Rechner HOST gehörende beliebige Anwendung Ai Informationen mit einer beliebigen, sogenannten entfernten Anwendung, die sich in einem beliebigen mit dem Netz RE verbundenen Terminal befindet, Informationen austauschen möchte. Diese Anwendung läuft über eine entsprechende Sitzung, die zur Gesamtheit S&sub1; gehört und die Rolle ausführt, die ihr vom ISO-Referenzmodell normalerweise übertragen wird (die hier ausgeführte Überlegung wäre selbstverständlich für eine Anwendung Bi und eine Sitzung S&sub2; äquivalent), d. h., daß sie mit der entsprechenden Sitzung des mit dem Netz RE verbundenen Zielterminals die Herstellung und die Beendigung des Dialogs Ai und die entfernte Anwendung aushandelt. Die Sitzung verwendet dann die Schnittstelle IS&sub1;, um mit der Schnittstelle HI einen Dialog zu führen, um den entsprechenden Transportdienst herzustellen. Im vorliegenden Fall ist daher IS&sub1; der Anforderer des Transportdienstes, während die Schnittstelle HI der Lieferer des Transportdienstes ist, der zwischen dem System SCI und dem entfernten Terminal, mit dem die Anwendung A1 einen Dialog führt, verwendet wird. Das Modul TPAM tritt anschließend an die Stelle der Schnittstelle IS&sub1;, um mit dem System GPOS einen Dialog zu führen, um die Transportverbindung zwischen dem Rechner HOST und dem Kommunikationsprozessor NCC herzustellen. Das zwischen diesen beiden letztere Elementen verwendete Transportprotokoll wird TBA (Transport Protocol Access) genannt. Dieses Protokoll ist ein Protokoll, das vom sogenannten TPI-Protokoll (Transport Provider Interface), das von der Firma ATT definiert ist, abgeleitet ist. Dieses Protokoll ermöglicht einen gesteuerten Datenaustausch zwischen dem Host und der Schnittstelle HI. Es basiert hauptsächlich auf dem Begriff des Kommunikationsanschlusses (Communication Plug). Ein Anschluß ist nämlich ein Identifizierungselement für eine Verbindung zwischen dem Modul TPAM und der Schnittstelle HI. Dieses Identifizierungselement besitzt einen bestimmten Wert.
  • Das Protokoll TPA definiert eine Nachrichtenschnittstelle zum Transportlieferer (der Schicht C&sub4; des Kommunikationscodes CC) oder von diesem: dies bedeutet, daß der Anwender (hier die Anwendung Ai) mit dem Transportlieferer kommuniziert oder daß dieser letztere mit dem Anwender mittels Transportdienst- Routinen kommuniziert, die Nachrichten transportieren. Diese letzteren werden über die Anschlüsse zum Rechner HOST oder von diesem (d. h. zum TPAM oder von diesem) übertragen. Diese Anschlüsse ermöglichen somit die Steuerung des Nachrichtenaustausches zwischen TPAM und GPOS. Während seiner Verwendung ist jeder Anschluß einer bestimmten Transportverbindung gewidmet. Somit entsprechen dem Transportlieferer des ISO-Modells oder dem Transportlieferer des TCP-Modells oder aber dem Transportlieferer des DIWS-Modells (dieses Modell, das ebenfalls vom Kommunikationssystem SCI der Erfindung verwendet wird, entspricht dem von der Anmelderin definierten sogenannten ISO/DSA- Modell) verschiedene und vollkommen bestimmte Anschlüsse. Außerdem wird jeder Transportanschluß (er wird auch Transportsitzung genannt), sei es des Modells ISO oder DIWS oder TCP-IP, durch eine einzige Verbindung des Typs TPA gesteuert.
  • Es ist daran zu erinnern, daß DIWS, das auch OSI/DSA genannt wird, einfach eine Variante des ISO-Modells ist (OSI ist die französische Abkürzung der englischen Abkürzung ISO). Deswegen kann gesagt werden, daß die Modelle ISO und OSI/DSA nur ein einziges allgemeines Modell, nämlich ISO, bilden.
  • Sobald der jeweilige Austausch, der die Herstellung einer Transportverbindung zwischen TPA und GPOS ermöglicht, beendet ist, folgen das Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm GES&sub1; und dessen Schnittstelle IP&sub1; sowie die entsprechenden Elemente GES&sub2; und IP&sub2; von NCC nach, um die Daten über den Bus PSB zum Kommunikationsprozessor NCC gemäß dem Protokoll "PLANET" in der Weise, die in der obenerwähnten Patentanmeldung Nr. 91 08907 zusammengefaßt ist, zu transportieren. Die Daten werden anschließend im Speicher des Elements GPU gespeichert (dieser Speicher ist vom Typ mit doppeltem Zugriff und in dem obengenannten Patent Nr. 2 679 352 genauer beschrieben).
  • Es empfiehlt sich zu präzisieren, daß in Fig. 2 direkte Verbindungen zwischen IS&sub1; und HI, zwischen TPAM und GPOS sowie zwischen GES&sub1; und GES2 dargestellt sind. Das bedeutet, daß das Element IS&sub1; direkt mit HI kommuniziert, daß TPAM direkt mit GPOS kommuniziert und daß GES&sub1; direkt mit GES&sub2; kommuniziert. Selbstverständlich werden jedoch die zwischen jedem dieser Elemente ausgetauschten Informationen von den anderen Elementen, die zu niedrigeren Schichten gehören, befördert. So werden die zwischen IS&sub1; und HI ausgetauschten Daten physikalisch von TPAM und GPOS befördert, ebenso werden die zwischen TPAM und GPOS ausgetauschten Informationen physikalisch von GES&sub1; und GES&sub2; befördert, usw.
  • Sobald die Datenrahmen, die mit ihren auf die Sitzung oder auf das Transportprotokoll TPA bezogenen Informationen versehen sind, beim Element GPU ankommen, werden sie von diesem zur Schnittstelle HI übertragen, die sie ihrerseits an die verschiedenen Schichten C&sub4; des Kommunikationscodes CC überträgt.
  • Dieser Kommunikationscode CC reinigt die Nutzdaten von den auf das Transportprotokoll TPA bezogenen Informationselementen und versieht sie für jede der Schichten C&sub4; mit entsprechenden Protokollen. Dies trifft für die Modelle ISO und TCP-IP zu. Es empfiehlt sich anzumerken, daß die Schicht C&sub2; den verschiedenen Modellen gemeinsam ist. Sobald das Element TPA, das diesen Kommunikationscode CC verwendet, seine Arbeit beendet hat, werden die so gebildeten Datenrahmen erneut unter der Führung von GPOS über HIN und FF&sub2; an den Doppelzugriffsspeicher von GPU übertragen. Anschließend werden diese Daten unter der Steuerung von GPOS an die Schnittstelle ID und an das Eingangs/Ausgangs- Managementprogramm GES&sub3; und an die entsprechende physikalische Schnittstelle IP&sub3; der Anpassungsvorrichtung DEA in der Weise übertragen, die in dem obengenannten Patent Nr. 2 695 740 beschrieben ist. Die Daten werden anschließend auf dem Netz RE übertragen und kommen beim endgültigen Ziel an.
  • Umgekehrt durchlaufen die von RE kommenden Datenrahmen die Elemente IP&sub3;, GES&sub3; und ID, bevor sie im Doppelzugriffsspeicher gespeichert werden, anschließend werden sie unter der Steuerung von GPOS über das FIFO FF&sub2; und über HIN an die Schicht C&sub2; (LLC&sub2;) von CC übertragen. PPA verwendet dann nacheinander die Schichten C&sub2;, C&sub3; und dann C&sub4;, die die Nutzdaten, die vorher von den für den Umlauf der Rahmen im Netz RE erforderlichen Protokollelementen der Schichten C&sub2;, C&sub3;, C&sub4; gereinigt worden sind, mit auf TPA bezogenen Informationselementen versieht. C&sub4; überträgt anschließend die so gebildeten Rahmen an HI, die sie an GPU schickt, der sie unter der Steuerung von GPOS über GES1 und GES&sub2; an TPAM überträgt, das ihren Aufstieg zu IS&sub1;-IS&sub2;, S&sub1;- S&sub2; und dann Ai-Bi bewirkt.
  • Von nun an wird Fig. 4 betrachtet, die genauer die Elemente, die das Modul NCCD bilden, insbesondere die Elemente IS&sub1;, TPAM und GES&sub1;, und ferner die Weise, in der diese innerhalb des Moduls NCCD miteinander verbunden sind, zeigt.
  • In Fig. 4 sind die Gesamtheit der Anwendungen A&sub1;, A&sub2;, ...,Ai, An sowie die Anwendungen B&sub1; bis Bn gezeigt.
  • Die Anwendungen kommunizieren in der Gesamtheit von Sitzungen S&sub1;, die vom Typ VCAM sind (gemäß dem ISO-Modell). Diese Gesamtheit von Sitzungen S&sub1; kommuniziert mit der Schnittstelle IS&sub1;, die vom Typ TSI (Transport Session Interface) ist, die eine Schnittstelle zwischen den Sitzungen des Typs VCAM und dem Modul TPAM ist. TSI gewährleistet außerdem die Schnittstelle zwischen den Sitzungen S&sub2; und dem Modul TPAM für die ISO- Referenzmodelle. Diese Schnittstelle ist in den Dokumenten 2297M/1,0, 2298M/1,0 und 2299M/1,0 der Anmelderfirma beschrieben.
  • Die beiden Gesamtheiten, die durch GX-RPC und S&sub2; gebildet sind, bilden eine Gesamtheit von Sitzungen, die dem Betriebssystem GCOS7, das an die UNIX-Welt und an das TCP-IP-Referenzmodell angepaßt ist, eigentümlich sind. Die entsprechende Schnittstelle IS&sub2; ist eine Schnittstelle des Typs GXTIA (was GXTI-Access bedeutet), wobei diese letztere Schnittstelle dem TCP-IP-Referenzmodell eigentümlich ist. GXTI und GXTIA sind in dem Dokument Marketing 47A2 64UC Rev. 0 der Anmelderin beschrieben, während GX-RPC in den Dokumenten beschrieben ist, die auf GCOS7 bezogen sind.
  • Das Modul TPAM steuert neben dem Träger des Protokolls TPA und der Verwaltung der Verzweigungen des Typs TPA, die weiter oben bereits erwähnt worden sind, das Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm GES&sub1;.
  • Außerdem enthält das Modul NCCD ein Verwaltungsmittel SNMP- DSAC, das über die Schnittstelle IS&sub2; mit dem Modul TPAM kommuniziert. Dieses Mittel ist bekannt und mit dem Management der verschiedenen Schichten der Referenzmodelle ISO und TCP-IP und FDDI beauftragt (mittels SNMP über die Norm SNMP MIB2, Erweiterung FDDI).
  • Nun wird Fig. 3 betrachtet, die die verschiedenen Software- Module zeigt, die vom Teil PPA des Kommunikationscontrollers NCC benutzt werden.
  • Dieses Software-Modul, das von PPA verwendet wird, ist hier mit LOGC bezeichnet. Es enthält:
  • - das Betriebssystem SE&sub2;, das beispielsweise vom Typ CNS-A1 ist, das von der Anmelderfirma entwickelt worden ist und vertrieben wird;
  • - die vorstehend beschriebene Schnittstelle HI
  • - die drei Kommunikationsmodule MOSI, MDIWS, MTCP, die denjenigen Teil des Kommunikationscodes CC betreffen, der die Schichten C&sub4; und C&sub3; der Referenzmodelle ISO, OSI/DSA und TCP-IP verwendet.
  • Das obenerwähnte MDIWS ist eine Variante von MISO, ein von der Anmelderin entwickeltes spezifisches Modul. Das Modul, das dem allgemeinen Konzept eines das Modul ISO benutzenden Kommunikationsmoduls entspricht, ist tatsächlich MISO;
  • - die Kommunikationsschicht LLC&sub1;, die der Schicht C&sub2; der Referenzmodelle ISO, OSI/DSA und TCP-IP entspricht. Wie weiter oben erwähnt worden ist, ist die Schicht LLC&sub1; den drei oben genannten Referenzmodellen gemeinsam;
  • - die Kommunikationsschnittstelle HIN zwischen dem Teil PPA und dem Teil GPU. Diese Schnittstelle HIN gewährleistet die Übertragung von Daten zwischen GPU und PPA sowie den Empfang der vom Netz ankommenden Datenrahmen und das Senden der Datenrahmen zum Netz. Die Weise, in der die Schnittstelle HIN die Datenübertragung zwischen GPU und PPA unter der Steuerung des Betriebssystems GPOS von GPU ausführt, ist derjenigen analog, die beispielsweise in dem einen oder dem anderen der Patente 2 665 810 und 2 688 275 beschrieben ist. Die eine wie die andere dieser Anmeldungen beschreiben nämlich die Weise, in der die Datenübertragung über einen Kommunikationscontroller zwischen einer von einem ersten Mikroprozessor gesteuerten Basis und einem von einem zweiten Mikroprozessor gesteuerten Peripheriegerät erfolgt, wobei diese ersten und zweiten Mikroprozessoren die gleiche Rolle wie die Mikroprozessoren spielen, die die Teile GPU bzw. PPA besitzen (siehe die obengenannten Patente 2 679 352 und 2 699 706);
  • - das Konfigurationsmodul DAEMON, das den Stapel der verschiedenen Schichten bildet, die zu jedem der verschiedenen Module MISO, MDIWS, MTCP und LLC&sub1; gehören. Dieses Modul muß notwendig in der Weise konstruiert werden, daß zwischen den verschiedenen Modulen kraft der verschiedenen Funktionen des Typs STREAMS Verbindungsglieder erzeugt werden, nämlich SH zwischen HI und den drei Modulen MISO, MDIWS, MTCP und zwischen diesen Modulen und dem Modul LLC&sub1; mittels der Funktionen ST&sub2;. Außerdem ist es notwendig, zwischen den Schichten C&sub4; und C&sub3; dieser verschiedenen Module kraft der primitiven Funktionen ST&sub3; Verbindungsglieder zu erzeugen. Bei der Initialisierung des Kommunikationsprozessors NCC und folglich bei der Initialisierung des Teils PPA sind die Module nämlich voneinander isoliert. Dies ergibt sich aus dem Konzept der Funktionen des Typs STREAMS: gemäß diesem Konzept weiß ein beliebiges Modul nicht, mit wem es diskutieren soll, es weiß jedoch, daß es mit anderen Modulen diskutieren soll. Es ist daher notwendig, bei der Initialisierung diese Verbindungsglieder zu erzeugen;
  • - ein Managementmodul ADM, das die Handhabung der in den Schichten C&sub4; bis C&sub2; enthaltenen Informationen ermöglicht, die ihrerseits ermöglichen, sie zu konfigurieren, zu initialisieren usw. Dieses Modul kommuniziert daher über SH mit HI und über STREAMS-Funktionen mit MISO, MDIWS und MTCP.
  • Außerdem erfolgen die Verbindungen zwischen HI und LLC&sub1; einerseits und der Schnittstelle HIN andererseits ebenfalls mittels der Funktionen des Typs STREAMS.

Claims (4)

1. System (SCI) für die Kommunikation mit einem Netz (RE), mit einem Rechner (HOST), der über einen Bus (PSB) mit einem Kommunikationsprozessor (NCC) verbunden ist, der seinerseits mit der spezifischen Verbindung des Netzes verbunden ist, wobei der Rechner einerseits ein erstes Betriebssystem (5E1), dem mehrere Anwendungen (Ai, Bi) zugeordnet sind, die mit den mit dem Netz verbundenen Terminals Daten austauschen, und andererseits ein erstes Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm (GES1) enthält, das die Übertragung von Daten auf dem Bus an ein zweites Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm (GES2) des Prozessors (NCC) organisiert, der ein zweites Betriebssystem (GPOS) enthält, das die Arbeit des Prozessors organisiert, um die Daten vom Bus zum Netz und umgekehrt zu übertragen,
dadurch gekennzeichnet, daß es enthält:
- einen Telekommunikationsserver (NCCD), der dem ersten Betriebssystem (SE1) zugeordnet ist und das erste Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm enthält,
- einen Kommunikationscode (CC), der einem ersten und einem zweiten Modell eines offenen Systemverbundes des Typs ISO bzw. TCP-IP zugehört und dem zweiten Betriebssystem zugeordnet ist,
wobei der Server an das erste Betriebssystem die Mittel (TPAM, IS&sub1;, IS&sub2;) für den Zugriff auf die verschiedenen Schichten (C&sub2; bis C&sub4;) des Codes (CC) liefert, wobei dieser letztere für jede der ihn aufbauenden Schichten die spezifischen Protokolle dieser letzteren ausführt, um die Übertragung zum Rechner (HOST) oder zum Netz sicherzustellen.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommunikationsserver (NCCD) enthält:
- eine erste und eine zweite Schnittstelle (IS&sub1;, IS&sub2;), die den Transportdienst an eine erste und eine zweite Gesamtheit von Sitzungen (S&sub1;, S&sub2;) liefern, die jeweils zum ersten bzw. zum zweiten Modell eines offenen Systemverbundes (ISO, TCP-IP) gehören, wobei jede Sitzung einer Gesamtheit (S&sub1;, S&sub2;) einer der Anwendungen (Ai, Bi) entspricht,
- ein Modul (TPAM), das das Transportprotokoll zwischen dem Rechner und dem Prozessor unterstützt,
- ein Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm (GES&sub1;), das einer für den Bus (PSB) spezifischen physischen Schnittstelle (IP&sub1;) zugeordnet ist und von dem Modul gesteuert wird.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommunikationsprozessor (NCC) enthält:
- eine physische Schnittstelle mit dem Bus (IP&sub2;), die der physischen Schnittstelle (IP&sub1;) entspricht, die zum Telekommunikationsserver (NCCD) gehört,
- ein Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm (GES&sub2;), das dem Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm des Kommunikationsservers entspricht,
wobei die Gesamtheit der zwei Schichten, die durch die physische Schnittstelle und durch das Eingangs/Ausgangs-Managementprogramm (GES&sub1;-IP&sub1;, GES&sub2;-IP&sub2;) gebildet sind, das Protokoll PLANET bilden,
- wobei der Kommunikationscode (CC) aus den Kommunikationsschichten (C&sub4; bis C&sub2;), d. h. aus der Transportschicht, der Netzwerkschicht und der Leitungsschicht, gebildet ist,
- eine Schnittstelle (HI), die den Dialog zwischen den verschiedenen Schichten C4 des Kommunikationscodes und der einen oder der anderen der Sitzungsschnittstellen (IS&sub1;), die zum Telekommunikationsserver (NCCD) gehört, sicherstellt und den Transportdienst zwischen dem Kommunikationscode und der einen oder der anderen Gesamtheit von Sitzungen (S&sub1;, S&sub2;) sicherstellt,
- Mittel zum Verbinden des Prozessors (NCC) mit dem Netz (RE).
4. Kommunikationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommunkationscode (CC) durch ein drittes Betriebssystem (SE2) unterstützt wird, das vom Typ CNS-A1 ist und zwei Kommunikationsmodule (MOSI, MTCP) enthält, die denjenigen Teil des Kommunikationscodes betreffen, der die Schichten C&sub4; bzw. C&sub3; der Referenzmodelle ISO, TCPIP ausführt, wobei die Kommunikationsschicht C2 den beiden obengenannten Referenzmodellen gemeinsam ist.
DE69412311T 1993-03-12 1994-03-09 Netzwerkübertragungssystem Expired - Lifetime DE69412311T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9302902A FR2702578B1 (fr) 1993-03-12 1993-03-12 Système de communication avec un réseau.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69412311D1 DE69412311D1 (de) 1998-09-17
DE69412311T2 true DE69412311T2 (de) 1999-01-07

Family

ID=9444922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69412311T Expired - Lifetime DE69412311T2 (de) 1993-03-12 1994-03-09 Netzwerkübertragungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5764894A (de)
EP (1) EP0615370B1 (de)
JP (1) JP2673045B2 (de)
DE (1) DE69412311T2 (de)
FR (1) FR2702578B1 (de)
WO (1) WO1994021074A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808111B2 (en) * 1998-08-06 2004-10-26 Visa International Service Association Terminal software architecture for use with smart cards
US6807667B1 (en) * 1998-09-21 2004-10-19 Microsoft Corporation Method and system of an application program interface for abstracting network traffic control components to application programs
SE516175C2 (sv) * 1999-02-17 2001-11-26 Axis Ab Anordning och metod för kommunikation över ett nätverk
US6757744B1 (en) * 1999-05-12 2004-06-29 Unisys Corporation Distributed transport communications manager with messaging subsystem for high-speed communications between heterogeneous computer systems
US7908216B1 (en) 1999-07-22 2011-03-15 Visa International Service Association Internet payment, authentication and loading system using virtual smart card
ES2266579T3 (es) * 2001-09-26 2007-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Procedimiento para el acceso a una unidad de instruccion para una red de datos.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI873258A (fi) * 1986-07-28 1988-01-29 Honeywell Bull Kontrollanordning foer styrning av multipla lokala naetverk.
US5109515A (en) * 1987-09-28 1992-04-28 At&T Bell Laboratories User and application program transparent resource sharing multiple computer interface architecture with kernel process level transfer of user requested services
US5027271A (en) * 1987-12-21 1991-06-25 Bull Hn Information Systems Inc. Apparatus and method for alterable resource partitioning enforcement in a data processing system having central processing units using different operating systems
US5113522A (en) * 1989-05-17 1992-05-12 International Business Machines Corporation Data processing system with system resource management for itself and for an associated alien processor
US5317568A (en) * 1991-04-11 1994-05-31 Galileo International Partnership Method and apparatus for managing and facilitating communications in a distributed hetergeneous network
JP2729420B2 (ja) * 1991-10-02 1998-03-18 三菱電機株式会社 通信用プロセッサ
US5483647A (en) * 1992-12-17 1996-01-09 Bull Hn Information Systems Inc. System for switching between two different operating systems by invoking the server to determine physical conditions to initiate a physical connection transparent to the user
FR2699706B1 (fr) * 1992-12-22 1995-02-24 Bull Sa Système de transmission de données entre un bus d'ordinateur et un réseau.

Also Published As

Publication number Publication date
US5764894A (en) 1998-06-09
FR2702578A1 (fr) 1994-09-16
EP0615370B1 (de) 1998-08-12
WO1994021074A1 (fr) 1994-09-15
EP0615370A1 (de) 1994-09-14
DE69412311D1 (de) 1998-09-17
JP2673045B2 (ja) 1997-11-05
JPH08503348A (ja) 1996-04-09
FR2702578B1 (fr) 1995-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428885T2 (de) Ein kommunikationsknotenpunkt mit einer ersten buskonfiguration für arbitrierung und einer zweiten buskonfiguration für datenübertragung
DE69327576T2 (de) Paralleles Rechnersystem
EP0825524B1 (de) Verfahren zur Verwaltung der Benennung von Objekten
DE69611579T2 (de) Adaptives Zwischenverstärkersystem
DE3853122T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von einer Anwendung einer Zugriffseinrichtung für transparente Dienste mit einer entfernt aufgestellten Quelle.
DE69715443T2 (de) Vermittlungssystem für sicherheitsübertragung
EP0743595B1 (de) Kommunikationssystem mit Mitteln zum Austausch von Software
EP0825527B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Adress-Interaktion zwischen einer ersten und einer zweiten Einheit
DE69230656T2 (de) Universelle Koppeleinrichtung zwischen einem Rechnerbus und einer Steuereinheit einer Gruppe von Periphergeräten
DE69132136T2 (de) Verteilte Rechnerarchitektur die ein CSMA/CD ähnliches lokales Netzwerk benutzt
DE69427198T2 (de) Kommunikationssystem mit einem ein verwaltungsmodul einschliessendem netz
DE10296700T5 (de) Flusssteuerungssystem zur Verringerung der Speicherpufferanforderungen und zur Herstellung einer Prioritätsbedienung zwischen Netzen
DE69412311T2 (de) Netzwerkübertragungssystem
DE69833845T2 (de) Intelligente Schnittstelle zwischen einem Dienststeuerpunkt und einem Signalisierungsnetz
DE602004009859T2 (de) System zum Anschluss eines Media-Access-Control (MAC) Moduls an ein Small-Form-Factor-Pluggable (SFP) Modul
DE69230020T2 (de) Programmstruktur für ein Datenverarbeitungssystem, insbesondere für ein Telekommunikationssystem
DE69920502T2 (de) Punkt-zu-punkt verbindung über ein rundfunknetzwerk
DE19850469A1 (de) Automatisierungssystem und Verfahren zum Zugriff auf die Funktionalität von Hardwarekomponenten
DE3142504A1 (de) Mehrfachplattenspeicher-uebertragungssystem
DE60120290T2 (de) Vermittlungsanlage mit externer Adressenauflösungsschnittstelle
DE60300991T2 (de) Vom Medientyp unabhängige Switcharchitektur
EP3772206A1 (de) Netzwerkadapter zur unidirektionalen übertragung von daten
EP0160300B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Herstellen von Verbindungen und Übertragen von Nachrichtensignalen zwischen Teilnehmerstellen bzw. Leitungsanschlussgruppen in einer eine Ringleitungsanordnung aufweisenden Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere einer Datenvermittlungsanlage
DE10119447A1 (de) Verfahren zum Vermitteln von Daten zwischen einem lokalen Netzwerk und einem externen Gerät und Router dafür
DE60127342T2 (de) Systeme und Verfahren für gleichrangige Verbindungen über eine Netz-Schnittstellen-Karte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition