DE69411035T2 - Messung der gasmenge in einem behälter - Google Patents

Messung der gasmenge in einem behälter

Info

Publication number
DE69411035T2
DE69411035T2 DE69411035T DE69411035T DE69411035T2 DE 69411035 T2 DE69411035 T2 DE 69411035T2 DE 69411035 T DE69411035 T DE 69411035T DE 69411035 T DE69411035 T DE 69411035T DE 69411035 T2 DE69411035 T2 DE 69411035T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
temperature
measuring
output
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69411035T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411035D1 (de
Inventor
Herman Erichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Data Instruments Inc
Original Assignee
Data Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Data Instruments Inc filed Critical Data Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69411035D1 publication Critical patent/DE69411035D1/de
Publication of DE69411035T2 publication Critical patent/DE69411035T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0421Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0495Indicating or measuring characterised by the location the indicated parameter is a converted measured parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/024Improving metering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/026Improving properties related to fluid or fluid transfer by calculation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung einer Eigenschaft bzw. Größe, die sowohl von dem Druck als auch von der Temperatur eines Gases abhängt, wie beispielsweise der Dichte des Gases und folglich der Menge dieses Gases in einem Behälter mit einem festen Volumen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine solche Vorrichtung, die umfaßt: Eine Wheatstone-Brücke, die erste und zweite Eingangsknoten bzw. Eingangsknotenpunkte zur Verbindung mit einer Spannungsversorgung aufweist, erste und zweite Ausgangsknoten zur Bereitstellung eines Ausgangssignals sowie vier Arme, die jeden der Eingangsknoten mit jedem der Ausgangsknoten verbinden, wobei erste und zweite der vier Arme, die mit dem ersten Ausgangsknoten verbunden sind, erste bzw. zweite primäre Meß- bzw. Fühlelemente (wie beispielsweise Halbleiter- Dehruneßstreifen) umfassen, die ausgelegt bzw. angeordnet sind, um entgegengesetzt auf den Druck des Gases anzusprechen, und um Dehnungs- bzw. Eichfaktoren aufzuweisen, die vergleichbar auf die Temperatur des Gases ansprechen, so daß das Ausgangssignal im allgemeinen proportional zu der zu messenden Gas-Eigenschaft ist.
  • Eine solche Vorrichtung wird in der Patentschrift DE-A-3,511,899 beschrieben. In dieser Vorrichtung sind die Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen dotiert, so daß die Dehnungs- bzw. Eichfaktoren der Dehnungsmeßstreifen, innerhalb von Grenzen, von der Temperatur abhängen, und zwar auf eine in etwa ähnliche Art und Weise wie die Temperaturabhängigkeit des Druckes eines festen bzw. konstanten Volumens des Gases.
  • Ein Problem bei dem in DE-A-3,511,899 dargelegten Beispiel besteht darin, daß, obwohl die Dehnungsmeßstreifen dotiert sind, so daß der Ausgang bzw. die Ausgangsgröße der Brücke nicht nur von dem Druck sondern auch von der Temperatur des Gases in einer solchen Art und Weise abhängt, daß die Ausgangsgröße im allgemeinen repräsentativ für die Gasmenge in einem festen Volumen ist, dies nur für ein ideales Gas bei einer speziellen Temperatur, beispielsweise bei etwa 0 ºC, der Fall ist. Abweichend von dieser speziellen Temperatur wird die Ausgangsgröße nicht mehr repräsentativ, und darüber hinaus ebenfalls, falls sich das Gas nicht wie ein ideales Gas verhält, das der idealen Gasgleichung PV = mRT oder PV = n T gehorcht, wobei P der Druck des Gases, T die Temperatur des Gases, V das Volumen des Gases, m die Masse des Gases, R die Gaskonstante für das spezielle Gas, n die Anzahl von Molen des Gases und die universelle Gaskonstante ist.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich damit, in einer einfachen Art und Weise den Genauigkeitsbereich von der Art von Vorrichtung, wie zuvor beschrieben, zu erhöhen, um eine Vorrichtung zu schaffen, die vergleichsweise kostengünstig, leicht, zuverlässig und einfach zu warten ist, und auch mit der Ermöglichung dessen, daß die Vorrichtung genauere Meßresultate zur Verfügung stellen kann, sogar wenn sich das Gas nicht wie ein ideales Gas verhält, beispielsweise wenn es der van der Waal'schen Zustandsgleichung (P + (n²a/V²)) (V - bn) = n T gehorcht, wobei a und b Konstanten für das spezielle Gas sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch ein kompensierendes Fühl bzw. Meßelement, wie beispielsweise einen Therrnistor bzw. Heißleiter, gekennzeichnet, der in einem fünften Arm zwischen den ersten und zweiten Ausgangsknoten geschaltet ist, wobei das kompensierende Meßelement ausgelegt bzw. angeordnet ist, daß es allein auf die Temperatur des Gases anspricht, um die Proportionalität zwischen dem Ausgangssignal und der zu messenden Gas-Eigenschaft bzw. Gasgröße zu verbessern. Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben werden wird, wird die Abhängigkeit des Ausgangssignals von der Temperatur hauptsächlich durch die Temperaturabhängigkeit der Dehnungsfaktoren der ersten und zweiten Meßelemente bewirkt, aber eine zusätzliche Kompensation, die nicht linear sein kann, wird bei Verwendung der zusätzlichen kompensierenden Meßeinrichtung erreicht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann der fünfte Art einen Widerstand in Reihe mit dem kompensierenden Meßelement umfassen, und jeder der ersten und zweiten Arme kann einen jeweiligen Widerstand in Reihe mit dem entsprechenden primären Meßelement umfassen.
  • Die Vorrichtung der Erfindung kann insbesondere nützlich bei der Überwachung der Gasmenge in einem Speicher- bzw. Vorratsbehälter oder in einem Treibstofftank eines mit Erdgas betriebenen Fahrzeugs sein.
  • Es sei angemerkt, daß die Patentschrift JP-A-03-118,443 eine Vorrichtung beschreibt, die dazu gedacht ist, die Menge an Wasserstoff in einem Tank zu messen, und zwar unter Verwendung einer Wheatstone-Brücke, die in ihrem einen Arm einen Druckdetektions-Dehnungsmeßstreifen und in ihrem benachbarten Arm ein Temperaturmeß-Widerstandselement aufweist. Es ist zu berücksichtigen, daß eine solche Anordnung, obwohl sie für ein gewisses Maß an Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals sorgt, keine besonders genaue Messung der Gasmenge über einen vernünftig weiten Temperaturbereich bewerkstelligen kann.
  • Es sei auch angemerkt, daß die Patentschrift US-A-4,408,484 eine Vorrichtung beschreibt, die dazu gedacht ist, die Menge eines Gases zu messen, und zwar unter Verwendung eines auf Druck ansprechenden Potentiometers, mit einer Last bzw. Beladung, die auf diesen mit Hilfe eines Thermistors ausgeübt wird. Man wird wiederum berücksichtigen, daß eine solche Anordnung an den gleichen Nachteilen wie die in JP-A-03-118,443 beschriebene Vorrichtung leidet.
  • Eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen;
  • Figur 1 ein Schema einer typischen, erfindungsgemäßen Schaltung ist, zur Messung der Gasmenge in einem Behälter;
  • Figur 2 eine Kurve ist, die für eine Reihe von Temperaturen das Ansprechverhalten bzw. die Antwort eines Sensors auf einen Druck zeigt;
  • Figur 3 eine Kurve ist, die das Ansprechverhalten des gleichen Sensors in Kombination mit der Schaltung gemäß Figur 1 zeigt;
  • Figur 4 eine Kurve einer gewünschten Meßbereich-Kompensation für die Schaltung aus Figur 1 für Methan ist;
  • Figur 5 eine berechnete Kurve einer relativen Empfindlichkeit für einen Sensor ist, der mit einer Schaltung gemäß Figur 1 kompensiert wird;
  • Figur 6 ein verallgemeinertes Schema einer Wheatstone-Brückenschaltung darstellt; und
  • Figur 7 eine Kurve der relativen Empfindlichkeit aufgetragen über die Temperatur eines Sensors darstellt, der unter Verwendung einer quadratischen Fit-Prozedur kompensiert wurde.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Erfindung kann auf Grundlage der in den vorstehend bezeichneten Patentschriften beschriebenen Sensoren vom Balkenund-Membran-Typ realisiert werden. (Wie man bei Verwendung dieses Sensortyps sowohl Temperatur- als auch Druckmessungen vornimmt, wird in einer ebenfalls anhängigen Patentanmeldung mit dem Titel "Combined Temperature and Pressure Sensing" beschrieben, die am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht wurde und hiermit durch Bezugnahme in dieser Offenbarung mit beinhaltet sei.) In Figur 1 beinhaltet eine beispielhafte Gasmengen-Meßschaltung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung erste und zweite Dehnungsmeßstreifen 12, 14. Diese sind auf einem Balken angebracht, und zwar in einer solchen Art und Weise, daß Druckerhöhungen eine Dehnung des einen der Dehnungsmeßstreifen und eine Kompression des anderen bewirken. Temperaturänderungen neigen dazu, Erhöhungen im Widerstand von beiden dieser Dehnungsmeßstreifen zu bewirken.
  • Die Dehnungsmeßstreifen 12, 14 werden nach dem Temperaturkoeffizienten ihres Widerstands und dem Temperaturkoeffizienten ihres Dehnungsfaktors ausgewählt, um in etwa eines der Gasgesetze zu approximieren. Dies kann durch Wahl der Materialeigenschaften des Dehnungsmeßstreifens bewerkstelligt werden, wie beispielsweise der Dotierstärke und/oder der Gitterorientierung. Im allgemeinen sind die Temperaturkoeffizienten des Widerstands und des Dehnungsfaktors eine Funktion der Dotierstärke bzw. Dotierkonzentration und der Kristallorientierung.
  • Der Einfluß der Halbleiterdotierung und der Gitterorientierung auf die Temperaturkoeffizienten wird in "Silicon Piezoresistive Devices, Semiconductor and Conventional Strain Gage", von E. D. Padgett und W. V. Wright, Academic Press, 1962 diskutiert, das hiermit durch Bezugnahme in dieser Offenbarung mit enthalten sei. Wie nachfolgend diskutiert wird, kann die Thermistor-Widerstandskombination auch angepaßt werden, um stärker den Eigenschaften eines speziellen Gases zu folgen.
  • Bei einer Ausführungsform werden Silizium-Wafer mit einer Bor-Dotierkonzentration hergestellt, was in einem spezifischen Widerstand von 0,12 bis 0,15 Ω-cm resultiert, und mit einer Orientierung längs der [111]-Achse geschnitten, wenn diese auf Serie-300-Siliziumsubstrat montiert bzw. gezogen werden. Der resultierende Widerstandstemperaturkoeffizient beträgt etwa +0,0054/K (+30 %/100 F) und der Temperaturkoeffizient des Dehnungsfaktors beträgt etwa -0,00288/K (-16 %/100 F). Solche Wafer sind erhältlich von Virginia Semiconductor Inc. in Fredericksburg, Virginia.
  • Die Dehnungsmeßstreifen 12, 14 sind in zwei benachbarten Zweigen bzw. Armen einer Wheatstone-Brückenschaltung 21 geschaltet. Ein erster Nullkompensations- Widerstand 16 ist in einem ersten Zweig der Wheatstone-Brücke in Reihe mit dem ersten Dehnungsmeßstreifen 12 geschaltet und ein zweiter Nullkompensations- Widerstand 18 ist in einem zweiten Zweig der Wheatstone-Brücke in Reihe mit dem zweiten Dehnungsmeßstreifen 14 geschaltet. Ein erster Abgleichwiderstand 20 und ein zweiter Abgleichwiderstand 22 sind in Reihe zwischen den ersten und zweiten Zweigen geschaltet, um die dritten und vierten Zweige der Wheatstone-Brücke zu bilden. Falls es notwendig ist, sind ein Meßbereichskompensationswiderstand 24 und ein Meßbereichskompensationsthermistor 26 in Reihe geschaltet, und zwar von einem Knoten bzw. Knotenpunkt 11 zwischen den zweiten Dehnungsmeßstreifen zu einem Knoten 13 zwischen den ersten und zweiten Abgleichwiderständen.
  • Ein Knotenpunkt 15 zwischen dem ersten Nullkompensationswiderstand 16 und dem ersten Nullabgleichwiderstand 20 ist mit einer positiven Spannungsversorgungsschiene 28 verbunden. Ein Knotenpunkt 17 zwischen dem zweiten Nullkompensationswiderstand 18 und dem zweiten Abgleichwiderstand 22 ist mit einet negativen Versorgungsschiene 30 über einen Reihenwiderstand 32 verbunden. Der Knotenpunkt 11 zwischen den zwei Dehnungsmeßstreifen 12, 14 ist ein erster Ausgang der Wheatstone-Brückenschaltung 21. Der Knotenpunkt 13 zwischen den ersten und zweiten Nullabgleichwiderständen 20, 22 ist ein zweiter Ausgang der Brückenschaltung. Der Knotenpunkt 17 zwischen dem zweiten Nullkompensationswiderstand 18 und dem zweiten Abgleichwiderstand 22 ist ein Testpunkt, der nur bei Abgleichung der Brückenschaltung verwendet wird. Ein erster Kondensator 34 ist zwischen die ersten und zweiten Ausgänge der Wheatstone-Brückenschaltung geschaltet.
  • Die Wheatstone-Brückenschaltung 21 wird von einer ersten Operationsverstärkerstufe 23 gefolgt, die einen ersten Operationsverstärker 36 umfaßt. Diese Stufe beinhaltet auch einen Spannungsteiler, der aus einem ersten Spannungsteilerwiderstand 38 und einem zweiten Spannungsteilerwiderstand 40 gebildet wird, die in Reihe zwischen der positiven Versorgungsschiene 28 und der negativen Versorgungsschiene 30 geschaltet sind. Ein Eingangswiderstand 42 ist mit einem Knotenpunkt 19 verbunden, der die zwei Spannungsteilerwiderstände und den invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers trennt. Ein erster Rückkopplungswiderstand 44 ist zwischen dem invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers und dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers geschaltet. Ein Ausgangswiderstand 48 ist zwischen dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers und einem zweiten Rückkopplungswiderstand 46 geschaltet, der seinerseits mit dem invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers verbunden ist. Der Eingang der ersten Operationsverstärkerstufe stellt den nicht invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers dar und ist mit dem ersten Ausgang der Wheatstone-Brückenschaltung verbunden. Der Ausgang der ersten Operationsverstärkerstufe stellt den Knotenpunkt dar, der den Ausgangswiderstand und den zweiten Rückkopplungswiderstand verbindet.
  • Eine zweite Verstärkerstufe 25 umfaßt einen zweiten Operationsverstärker 50 und einen Rückkopplungswiderstand 52, der zwischen seinen invertierenden Eingang und seinen Ausgang geschaltet ist. Dieser zweite Operationsverstärker teilt sich vorzugsweise mit dem ersten Operationsverstärker ein Gehäuse in einer Dual- Operationsverstärker-Konfiguration. Der positive Spannungsversorgungsanschluß der Operationsverstärker ist mit der positiven Versorgungsschiene 28 über eine Diode 54 verbunden. Der negative Spannungsversorgungsanschluß des Operationsverstärkers ist mit der negativen Versorgungsschiene 30 verbunden. Ein zweiter Kondensator 56 ist zwischen die positiven und negativen Spannungsversorgungsanschlüsse des zweiten Operationsverstärkers geschaltet.
  • Die zweite Operationsverstärkerstufe 25 erhält die Ausgangsgröße der ersten Operationsverstärkerstufe 23 am invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers 50. Die zweite Operationsverstärkerstufe erhält auch die erste Ausgangsgröße der Wheatstone-Brückenschaltung 21, und zwar am nicht invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers. Das Ausgangssignal 58 der Gasmeßschaltung 10 ist das Ausgangssignal des zweiten Operationsverstärkers Gemeinsam bilden die zwei Verstärkerstufen einen linearen Geräteverstärker. Bei einer Ausführungsform besitzt der Verstärker eine Gesamtverstärkung von 100.
  • Im Betrieb der Gasmengen-Meßschaltung 10 reagieren die ersten und zweiten Dehnungsmeßstreifen 12 und 14 auf Druckänderungen auf gleiche und entgegengesetzte Art und Weise. Insbesondere bewirken Druckerhöhungen, daß der erste Dehnungsmeßstreifen komprimiert bzw. zusammengedrückt wird, was seinerseits eine Erniedrigung seines elektrischen Widerstandes bewirkt. Auf der anderen Seite bewirken Druckerhöhungen, daß der zweite Dehnungsmeßstreifen gedehnt wird, wodurch sich dessen elektrischer Widerstand erhöht.
  • Die kombinierten Widerstandsänderungen der zwei Dehnungsmeßstreifen 12, 14 werden am Knotenpunkt 11 zwischen den zwei Dehnungsmeßstreifen eine Spannungserhöhung bewirken, und zwar in Abhängigkeit von einer Druckerhöhung Die Spannung am Knotenpunkt 13 zwischen den ersten und zweiten Abgleichwiderständen wird sich jedoch nicht ändern und deshalb wird die Spannungsdifferenz zwischen den ersten und zweiten Ausgängen der Wheatstone-Brückenschaltung 21 zunehmen.
  • Auf der anderen Seite werden Temperaturerhöhungen bewirken, daß sich sowohl der Widerstand des ersten als auch des zweiten Dehnungsmeßstreifens 12 bzw. 14 erhöht. Diese Zunahme wird einen geringen Einfluß auf die Spannung sowohl am Knotenpunkt 11 zwischen den zwei Dehnungsmeßstreifen als auch am Knotenpunkt 13 zwischen den zwei Abgleichwiderständen haben, weil der Reihenwiderstand 32 ziemlich klein ist. Der negative Temperaturkoeffizient des Dehnungsfaktors wird jedoch die Dehnungsmeßstreifen weniger empfindlich auf einen Druck bei höheren Temperaturen machen. Dies wird die Spannung zwischen den ersten und zweiten Ausgängen der Brückenschaltung 21 temperaturkompensieren, daß diese einem der Gasgesetze folgt. Dieses temperaturmodifizierte Druckmeßsignal wird um die Verstärkung des Verstärkers verstärkt und die resultierende Ausgangsspannung kann als Anzeige des "Behälter-Pegels bzw. Behälter-Füllstands" verwendet werden (um beispielsweise eine Tafelanzeige oder dergleichen anzusteuern).
  • Diese Schaltung ist ausgelegt, um die Druckempfindlichkeit gegen die Temperatureigenschaft des Signal- bzw. Meßwandlers so zu kompensieren, daß sie das Inverse der Gasgesetz-Gleichung für das spezielle Gas darstellt, das gerade gemessen wird.
  • Diese Kompensation wird vor allem aufgrund der Dehnungsmeßstreifen-Auswahl, aber auch aufgrund der Auswahl des Meßbereich-Kompensationswiderstands 24 und des Thermistors 26 bewerkstelligt, und zwar gemäß der folgenden Diskussion.
  • Die ideale Gasgleichung für einen festen Behälter lautet:
  • PVtk = mRTab
  • wobei:
  • P der Tankdruck, Vtk das Behältervolumen, m die Masse des Gases, R die Gaskonstante und Tab die absolute Temperatur des Behälters ist. Weil das Behältervolumen und die Gaskonstante jeweils konstant sind, ist die Masse des Gases proportional zum Druck und indirekt proportional zur absoluten Temperatur. Die Ausgangsgröße des Signalwandlers kann dann wie folgt kompensiert werden:
  • E&sub0; = P*S(T)
  • wobei S(T) die Empfindlichkeit des Gerätes als Funktion der Temperatur ist. S(T) wird so kompensiert, daß E&sub0; indirekt proportional zu m bzw. dem Behälter-"Füllstand" ist. Dieser Kompensation kann man einen speziellen Druck bei einer speziellen Temperatur zugrundelegen, was die Definition für "voll" darstellt, und ein auf diese Art und Weise kompensierter Sensor kann ein analoges Ausgangssignal aufweisen, das direkt proportional zur Masse des Gases in dem Behälter ist.
  • Für ein reales Gas kann anstelle der idealen Gasgleichung die Van der Waal'sche Gleichung verwendet werden. Insbesondere weist die Van der Waal-Gleichung:
  • (P + n²a/V²)) (V - bn) = n T
  • Lösung(en) für den Druck auf:
  • P = -((n²a/V) - (n³ab/V²) - nT)/(V-bn)
  • Für den Fall von Methan ist a = 2,253 1². ATM/MOl², b = 0,04287 l/Mol und R = 0,08206 1 ATM/(Mol K).
  • Bei einem Beispiel wird ein voller Behälter definiert als 20,7 MPa (3.000 psi) bei 298 K, und die Gasmenge in diesem Behälter, wenn dieser bei dieser Temperatur und diesem Druck voll ist, wird als 5 Mol angenommen. Für dieses Beispielsystem stellt die theoretische Kurve 60 in den Figuren 2 und 3 die ideale Meß- bzw. Ansprechkurve bei Verwendung des vorstehenden Beispiels und der Van der Waal'schen Gleichung dar. In Figur 2 ist diese Kurve für einen nicht kompensierten Dmck-Signalwandler längs einer Seite einer Reihe von Kurven dargestellt. Man kann aus dieser Kurve sehen, daß ein solcher Sensor bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Meßwerte für den Behälterfüllstand ergeben würde. In Figur 3 ist jedoch die gleiche ideale Kurve 60 mit dem theoretischen Ergebnis der Kompensation mit Hilfe der Schaltung aus Figur 1 gezeigt. Wie man in dieser Kurve erkennen kann, sind die Meßwerte für den Behälterfüllstand vergleichsweise unempfindlich auf die Temperatur.
  • Das resultierende, gewünschte Temperaturmeßverhalten des Sensors ist in Figur 4 gezeigt. Diese gewünschte Meßbereichs-Kompensationskurve kann unter Verwendung einer quadratischen Fit-Prozedur gut angepaßt werden. Insbesondere kann die Temperaturabhängigkeit eines typischen Silizium-Dehnungsmeßstreifens, der in dieser Art von Gerät verwendet wird, wie in Figur 6 gezeigt, gut durch die folgenden Gleichungen genähert werden:
  • S = AsT² + BsT + Cs
  • wobei: S = Empfindlichkeit (Dehnungsfaktor) der Dehnungsmeßstreifen, bezogen auf die Empfindlichkeit bei 300 K (80 ºF), T = Betriebstemperatur, As = 1,93 10&supmin;&sup6;, Bs = 2,3 10&supmin;&sup8;, Cs = 1,172 (A, B und C können durch Einstellen der Dotierung der Dehnungsmeßstreifen variiert werden);
  • Sn = As(Tn)² + BsTn + Cs
  • und
  • Kg = ArT² + BrT + Cr
  • wobei: Kg = Verhältnis des Dehnungsmeßstreifen-Widerstands, bezogen auf den Widerstand bei 300 K (80 ºF) (=R/Rgo), Ar = 5,839 10&supmin;&sup6;, Br = 2,56 10&supmin;³, Koeffizienten eines speziellen Silizium-Dehnungsmeßstreifens, Cr = 0,7577; und
  • Kgn = Ar(Tn)² + BrTn + Cr
  • wobei: Kg = Verhältnis des Widerstands bei der Betriebstemperatur zu (Rgo), Rgo = 1.000 Ω und Rgn = RgoKgn (Widerstand bei Betriebstemperatur (T)).
  • Für einen typischen Dehnungsmeßstreifen-Typ wie vorstehend beschrieben (Sn, Kg, etc.). Die in Figur 6 gezeigten Schaltungsbauteile wären wie folgt:
  • Rc = 2.000 Ω - typischer Kompensationswiderstand
  • Tho = 5.000 Ω, Thermistorwiderstand in Ω bei 298 K (77 ºF)
  • β = 3.400 Temperaturkoeffizient von Thermistor
  • Rsh = 22.000 Ω typischerweise
  • Rs = 50 Ω
  • Rs wird als Teil der Kompensations-Testprozedur verwendet. Aufgrund einer Messung der Spannung über Rs während der Test- und Kalibrationsprozedur können Berechnungen angestellt werden, um sicherzustellen, daß die Koeffizienten A, B, C richtig sowohl hinsichtlich der Empfindlichkeit als auch hinsichtlich des Widerstands sind. Rs wird so klein wie möglich gehalten, um seinen Einfluß auf die Empfindlichkeit bzw. das Meßverhalten zu begrenzen. Der Thermistorwiderstand bei einer vorgegebenen absoluten Temperatur T ist dann gegeben durch:
  • Thn = Th&sub0; exp (β(1/T-1/298K))
  • und Sc, die kompensierte Druckempfindlichkeit bei der Temperatur T, gleicht:
  • Die relative Empfindlichkeit, bezogen auf T = 300 K (80 ºF), ist gegeben durch:
  • SensRn = Scn/Sc&sub3;
  • Eine Darstellung der berechneten relativen Empfindlichkeit über die Temperatur T ist in Figur 5 gezeigt. Diese steht relativ gut im Vergleich mit der gewünschten, in Figur 4 gezeigten Kompensationskurve für Methangas. Es sei angemerkt, daß eine Genauigkeit der Messung des Behälterfüllstands auf ±5 % mehr als ausreichend für die meisten Anwendungen ist. Eine Darstellung der resultierenden Empfindlichkeit des Dehnungsmeßstreifens mit der Temperatur ist in Figur 7 gezeigt.
  • Es ist auch möglich, die Sensorantwort an gewünschte Abhängigkeiten anzupassen, die man von Auflistungen von Daten für ein spezielles Gas (d.h. unter Verwendung eines empirischen Gasgesetzes) erhält. Beispielsweise kann man die in dem Bericht # 8 der amerikanischen Gasgesellschaft (American Gas Association) definierten Kompressibilitätsfaktoren und den beinhalteten Computerprogramm-Ausdruck verwenden. Dieser Bericht stellt Informationen über die Eigenschaften von Gasmischungen zur Verfügung, die als "Erdgas" (Natural Gas) verkauft werden, wobei diese Gemische innerhalb der Vereinigten Staaten geographisch variieren. Eine Verwendung dieser Tabellen kann in besseren Genauigkeiten resultieren, was für gewisse Anwendungen notwendig sein kann.
  • Die Kompensation zieht deshalb Nutzen aus der normalerweise negativen Steigung der Dehnungsempfindlichkeit eines Silizium-Dehnungsmeßstreifens. Eine zusätzliche nicht-lineare Kompensation, falls notwendig, erreicht man unter Verwendung der Kombination aus Thermistor (Th) und Widerstand (Rsh). Das zuvor beschriebene Verfahren kann mit einem beliebigen Typ von Halbleiter-Drucksensor verwendet werden, der die geeignete Temperaturabhängigkeit seiner piezoresistiven Eigenschaften aufweist. Beispielsweise ist es möglich, gebondete Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen, Druck-Signalwandler oder mikrobearbeitete Chip-Drucksensoren zu verwenden. Dieses Verfahren kann auch bei anderen Anwendungen eingesetzt werden, bei denen eine Temperatur-Druckabhängigkeit einer physikalischen Eigenschaft vorliegt, die für eine Flüssigkeit gemessen werden soll. Beispielsweise kann das Verfahren zur Strömungsmessung (Filter etc., wobei eine Viskositätsänderung aufgrund der Temperatur berücksichtigt werden muß), Kompressions- bzw. Drucküberwachung (um Temperaturänderungen aufgrund der Ausdehnung und Kompression der Gase zu kompensieren) und zur Kühlung (um den Zustand des Kühlmittels bei einem speziellen Punkt in dem Zyklus zu messen) verwendet werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Messung einer Eigenschaft bzw. Größe, die eine Funktion sowohl vom Druck als auch von der Temperatur eines Gases ist, welche umfaßt: Eine Wheatstone-Brücke, die erste und zweite Eingangsknoten (15, 17) zur Verbindung mit einer Spannungsversorgung aufweist, erste und zweite Ausgangsknoten (11, 13), um für ein Ausgangssignal zu sorgen, und vier Arme, die jeden der Eingangsknoten mit jedem der Ausgangsknoten verbinden, wobei erste und zweite der vier Arme, die mit dem ersten Ausgangsknoten verbunden sind, erste bzw. zweite primäre Meß bzw. Fühlelemente (12, 14) umfassen, die ausgelegt bzw. angeordnet sind, um entgegengesetzt auf den Druck des Gases anzusprechen und um Dehnungsfaktoren aufzuweisen, die in ähnlicher Weise auf die Temperatur des Gases ansprechen, so daß das Ausgangssignal im wesentlichen proportional zu der zu messenden Gaseigenschaft ist; gekennzeichnet durch: ein kompensierendes Meß bzw. Fühlelement (26), das in einem fünften Arm zwischen den ersten und zweiten Ausgangsknoten geschaltet ist, wobei das kompensierende Meßelement ausgelegt bzw. angeordnet ist, daß es alleinig auf die Temperatur des Gases anspricht, um die Proportionalität zwischen dem Ausgangssignal und der zu messenden Gaseigenschaft zu verbessern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das kompensierende Meß bzw. Fühl element einen Thermistor (26) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der fünfte Arm einen Widerstand (24) in Reihe mit dem kompensierenden Meßelement aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes der primären Meßelemente einen Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen (12, 14) umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jeder der ersten und zweiten Arme einen jeweiligen Widerstand (16, 18) in Reihe mit dem jeweiligen primären Meßelement umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, kombiniert mit einer Einrichtung zur Versorgung mit einer Versorgungsspannung über die ersten und zweiten Eingangsknoten der Brücke, und ein Mittel zur Messung der Spannung über die ersten und zweiten Ausgangsknoten der Brücke.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, kombiniert mit einem Behälter mit festem Volumen zur Aufbewahrung bzw. Speicherung von Gas, wobei die primären Meß bzw. Fühlelemente ausgelegt bzw. angeordnet sind, daß sie auf den Druck und die Temperatur des Gases ansprechen, und das kompensierende Meßelement ausgelegt ist, daß es auf die Temperatur des Gases anspricht, so daß das Ausgangssignal im wesentlichen proportional zur Gasmenge in dem Behälter ist.
DE69411035T 1993-12-20 1994-12-20 Messung der gasmenge in einem behälter Expired - Fee Related DE69411035T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/170,399 US5410908A (en) 1993-12-20 1993-12-20 Measuring the quantity of a gas in a tank
PCT/US1994/014805 WO1995017652A1 (en) 1993-12-20 1994-12-20 Measuring the quantity of a gas in a tank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411035D1 DE69411035D1 (de) 1998-07-16
DE69411035T2 true DE69411035T2 (de) 1998-10-08

Family

ID=22619715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411035T Expired - Fee Related DE69411035T2 (de) 1993-12-20 1994-12-20 Messung der gasmenge in einem behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5410908A (de)
EP (1) EP0737304B1 (de)
KR (1) KR960706631A (de)
CA (1) CA2176146A1 (de)
DE (1) DE69411035T2 (de)
WO (1) WO1995017652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015030A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Vorrichtung zur Messung des Innendrucks
DE102015001980A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Fluiddrucks und zur Verifizierung des gemessenen Fluiddrucks

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611316A (en) * 1993-12-28 1997-03-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gas fuel supply mechanism for gas combustion engine
ES2138296T3 (es) * 1995-02-08 2000-01-01 Gec Alsthom T & D Sa Procedimiento y dispositivo para determinar la masa volumetrica de un gas de aislamiento de un aparato electrico.
US5684245A (en) * 1995-11-17 1997-11-04 Mks Instruments, Inc. Apparatus for mass flow measurement of a gas
US5708190A (en) * 1996-04-02 1998-01-13 Ssi Technologies, Inc. Gas concentration sensor
DE19638204C1 (de) * 1996-09-19 1998-01-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Luftgütemessung
US5804703A (en) * 1997-06-09 1998-09-08 General Motors Corporation Circuit for a combustible gas sensor
US6453337B2 (en) * 1999-10-25 2002-09-17 Zaplet, Inc. Methods and systems to manage and track the states of electronic media
DE10041051B4 (de) * 2000-08-22 2006-08-10 Fti Technologies Gmbh Verfahren zur Volumenmessung durch Druckstoßbestimmung
US7350604B2 (en) * 2004-03-04 2008-04-01 Ford Global Technologies, Llc Gaseous fuel system for automotive vehicle
US7146862B2 (en) * 2004-06-02 2006-12-12 Honeywell International Inc. Thick film strain gage sensor
US7347089B1 (en) 2005-08-30 2008-03-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Gas volume contents within a container, smart volume instrument
TWM318100U (en) * 2006-11-23 2007-09-01 Grand Hall Entpr Co Ltd Gas storage detection and leakage alerting apparatus
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
CN102318025B (zh) 2009-01-30 2015-11-25 威卡亚历山大威甘德股份有限公司 用于确定绝缘室或开关柜中的sf6气体的填充量的测量设备及相应的方法
EP2932994B1 (de) 2009-07-30 2017-11-08 Tandem Diabetes Care, Inc. Neue o-ringdichtung und ausgabevorrichtung sowie tragbare infusionspumpe dazu
US8297126B2 (en) * 2010-06-09 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Integration of strain gauges at inner- and outer liner of a high pressure tank to indicate discharge limit point
US8878598B2 (en) * 2010-12-28 2014-11-04 British Virgin Islands Central Digital Inc. Sensing module
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9052129B2 (en) * 2012-11-29 2015-06-09 Luciano Faccin Charging device for cooling system
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US9429491B2 (en) * 2014-01-23 2016-08-30 Kulite Semiconductor Products, Inc. Compensating a sensor having thermal gradients
RU2656765C1 (ru) * 2017-03-17 2018-06-06 Акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнёва" Способ определения остатков рабочего тела-газа в емкостях рабочей системы с высоким давлением

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665756A (en) * 1965-10-18 1972-05-30 Microdot Inc Strain gauge temperature compensation system
CA942968A (en) * 1971-01-11 1974-03-05 Royston A. Stubbs Binary gas composition measurement and control apparatus
US4327350A (en) * 1979-07-17 1982-04-27 Data Instruments, Inc. Pressure transducer
US4368575A (en) * 1980-07-14 1983-01-18 Data Instruments, Inc. Pressure transducer--method of making same
DE3031555C2 (de) * 1980-08-21 1985-03-14 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Schaltungsanordnung für ein Gasmeß- und Gasanalysegerät
US4352087A (en) * 1981-04-22 1982-09-28 Marie C. Kercheval Fume detector and alarm system
US4408484A (en) * 1981-06-04 1983-10-11 Gas Service Energy Corporation Temperature compensated gauge for pressurized gas such as natural gas fuel for vehicles
US4480252A (en) * 1981-12-14 1984-10-30 International Telephone And Telegraph Corporation Gas detector
US4520653A (en) * 1983-08-29 1985-06-04 Ford Motor Company Circuits for obtaining a voltage reading from a sensing element
US4545255A (en) * 1984-01-17 1985-10-08 Environmental Control Technology, Inc. Low pressure transducer
CH665028A5 (de) * 1984-11-19 1988-04-15 Sprecher Energie Ag Einrichtung zur ueberwachung der dichte eines gasfoermigen mediums in einem geschlossenen raum.
US4766763A (en) * 1987-05-05 1988-08-30 Kulite Semiconductor Products, Inc. Gas leak detection apparatus and methods
US4854155A (en) * 1988-10-19 1989-08-08 Mine Safety Appliances Company Combustible gas detector having catalytic sensor stabilizing network
JPH03118443A (ja) * 1989-09-29 1991-05-21 Suzuki Motor Corp 水素量測定装置
US5179523A (en) * 1989-10-26 1993-01-12 Johnson Walter A Method for determining the mole percent of a gas in binary gas mixture
US5187985A (en) * 1991-09-19 1993-02-23 Honeywell Inc. Amplified pressure transducer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015030A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Vorrichtung zur Messung des Innendrucks
DE102015001980A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Fluiddrucks und zur Verifizierung des gemessenen Fluiddrucks
US10473544B2 (en) 2015-02-16 2019-11-12 Lucas Automotive Gmbh Device and a method for measuring a fluid pressure and for verifying the fluid pressure that has been measured

Also Published As

Publication number Publication date
EP0737304B1 (de) 1998-06-10
KR960706631A (ko) 1996-12-09
EP0737304A1 (de) 1996-10-16
CA2176146A1 (en) 1995-06-29
WO1995017652A1 (en) 1995-06-29
DE69411035D1 (de) 1998-07-16
US5410908A (en) 1995-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411035T2 (de) Messung der gasmenge in einem behälter
DE69120203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturausgleich von Druckwandler
DE3007142C2 (de) Halbleiter-Druckaufnehmervorrichtung mit Nullpunkt-Temperaturkompensation
DE69423100T2 (de) Dehnungsmessaufnehmer mit integrierter temperaturerfassung
DE69619858T2 (de) Wheatstone-brücke mit temperaturgradientenkompensation
DE2900382A1 (de) Spannungsmesser-druckwandlergeraet
DE102018106563B4 (de) Verfahren zur Messwertkompensation bei kapazitiven Druckmesszellen
DE69419183T2 (de) Methode zur temperaturkompensation für druckwandler
DE2917237C2 (de)
DE69123993T2 (de) Temperaturkompensationsschaltung für eine Hall-Effekt-Anordnung
DE2852572A1 (de) Einrichtung und verfahren zum messen einer fluiddichte
EP0221251B1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69024180T2 (de) Monolithische spannungsproportionale temperaturmessschaltung
DE3212218A1 (de) Verfahren zur temperaturkompensation eines wandlers
DE4100318A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur hochfrequenzspannungs/strommessung
DE10148596A1 (de) Erfassungsvorrichtung für eine physikalische Grösse
DE4033133A1 (de) Last-messfuehler
DE4324119C2 (de) Verfahren zur Wandlung eines gemessenen Signals, Wandler sowie Messanordnung und Pirani-Messschaltung
DE3640242A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen sensor
DE4211997A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Kompensation des Temperatureinflusses auf das Meßsignal von mechanoelektrischen Meßwandlern
DE69128266T2 (de) Verfahren zum Messen von Drucken mit einer schwingenden Kristallstimmgabel
DE3538453A1 (de) Druckfuehleinrichtung
DE10027507C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen
EP0017901B1 (de) Schaltung zum elektrischen Messen mechanischer Grössen
DE8804598U1 (de) Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee