DE69409356T2 - Prüfeinrichtung für Differentialschutzschalter und diese Vorrichtung enthaltende Differentialschutzschalter - Google Patents

Prüfeinrichtung für Differentialschutzschalter und diese Vorrichtung enthaltende Differentialschutzschalter

Info

Publication number
DE69409356T2
DE69409356T2 DE69409356T DE69409356T DE69409356T2 DE 69409356 T2 DE69409356 T2 DE 69409356T2 DE 69409356 T DE69409356 T DE 69409356T DE 69409356 T DE69409356 T DE 69409356T DE 69409356 T2 DE69409356 T2 DE 69409356T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
time counter
breaker
test
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69409356T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409356D1 (de
Inventor
Michel Huck
Jean-Marie Roiatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro SAS
Original Assignee
Hager Electro SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro SAS filed Critical Hager Electro SAS
Publication of DE69409356D1 publication Critical patent/DE69409356D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409356T2 publication Critical patent/DE69409356T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/334Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
    • H02H3/335Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control the main function being self testing of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Testvorrichtung für einen differentiellen Unterbrecher sowie differentielle Unterbrecher, die eine derartige Vorrichtung aufweisen.
  • Bei einem differentiellen Unterbrecher handelt es sich um ein Gerät zum manuellen und automatischen Unterbrechen aus Schutzgründen, das auf einen Fehlerstrom bzw. Erdschlußstrom anspricht, der durch Isolationsstörungen erzeugt wird. Er bzw. es erlaubt den Schutz von Personen und Anlagen gegenüber Gefahren, die aus Isolationsstörungen herrühren und gegen die Gefahr eines elektrischen Schlags durch direkten oder indirekten Kontakt mit leitenden Teilen, die unbeabsichtigt unter Spannung gesetzt sind.
  • Derartige bekannte Geräte weisen Mittel zum Detektieren von Fehler- oder Leckströmen auf, wie etwa einen Summierungskern, auf welchen mit identischen Wicklungszahlen Primärwicklungen für jeden der Pole des differentiellen Unterbrechers gewickelt sind, und Sekundärwicklungen, die mit Auslösemitteln, wie etwa einem Relais verbunden sind, das auf einen Verschlußmechanismus zum Schließen der Kontakte des Geräts einwirkt. Üblicherweise ist eine gedruckte Schaltung zur Formung eines Signals, das durch die Sekundärwicklungen detektiert bzw. erfaßt wird, mit dem Ziel vorgesehen, den Auslösemitteln, wie etwa dem Relais ein Wirksignal zuzuführen.
  • Bei normaler Funktion ist die vektorielle Summe der Flüsse, die in jeder Primärwicklung erzeugt werden, Null und in die Sekundärwicklung wird keinerlei Spannung induziert. Beim Auftreten eines Fehlerstroms ist die vektorielle Summe der Flüsse nicht mehr Null und eine Spannung erscheint an der Sekundärwicklung und bewirkt die Auslösung.
  • Die Auslösekennlinien bzw. -merkmale des Relais hängen hauptsächlich von den Poloberflächen des Magnetkreises der Auslösevorrichtung ab, der üblicherweise durch einen Anker in U- Form und einer Platte bzw. Palette gebildet ist, die der Wirkung einer Feder ausgesetzt ist. Die Qualität dieser Poloberflächen ebenso wie ihre unmittelbare Umgebung können sich als Funktion der Feuchtigkeit, der Umweltverschmutzung usw. derart ändern, daß die Sollwerte, für welche das Relais durch Anziehen die Öffnung der Kontakte des differentiellen Unterbrechers auslöst, sich mit der Zeit ändern können. Eine Vergrößerung des Auslösesollwerts führt dazu, daß die Auslösung auftritt, wenn als gefährlich eingestufte Fehlerströme auftreten, was zu einer schwerwiegenden Beschädigung von Material und menschlichem Leben führen kann.
  • Die Vorschriften bezüglich der Standfestigkeit, die für diese differentiellen Unterbrecher bestehen, erfordern, daß sie mit einer Testschaltung ausgerüstet sind, die in der Lage ist, eine Isolationsstörung in der Anlage zu simulieren. Diese Testschaltung weist üblicherweise eine Umleitung auf einem der Hauptleiter auf, wobei auf der Umleitung ein Widerstand und ein Unterbrecher in Reihe geschaltet sind, der durch ein Betätigungsorgan betätigt wird, das auch als Testtaste bezeichnet wird. Der Nutzer kann monatlich durch Drücken der Testtaste verifizieren, daß das Gerät auslöst. Die differentiellen Unterbrecher sind in Verteilertafeln bei den Endabnehmern in Räumen bzw. Umgebungen installiert, die häufig schlecht zugänglich oder sichtbar sind. Außerdem handelt es sich bei den Nutzern dieser Geräte üblicherweise um Privatpersonen bzw. Nichtfachleute, die wenig über die Regeln wissen, die für eine elektrische Installation angewendet werden müssen, und Installateure und Elektriker selbst unterlassen es häufig, ihre Kunden mit diesen Regeln vertraut zu machen. Das führt dazu, daß in einer großen Anzahl von Fällen die Nutzer die monatliche Periodizität nicht beachten oder überhaupt keine derartigen Tests durchführen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu überwinden und die Sicherheit zu erhöhen, die differentiellen Unterbrechern innewohnt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen differentiellen Unterbrecher des vorstehend erläuterten Typs, der mit einem Fehlerstromermittlungsmittel, beispielsweise einem Kern, und einem Auslöseorgan versehen ist, das auf den Fehlerstrom anspricht, beispielsweise ein Relais, wobei das Gerät Testmittel aufweist, die durch eine Testtaste manuell derart betätigt werden, daß ein Fehlerstrom simuliert wird, wenn der Nutzer die Taste drückt und die Auslösung des Geräts bewirkt wird, wenn dieser Strom größer ist als derjenige Wert, welcher das Gerät für den Fehlerstrom empfindlich macht, der durch die Testmittel simuliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. es eine elektronische Zeitzählerschaltung aufweist, ein Anzeigemittel, das auf die Zeitzählerschaltung anspricht, um in eine aktive Anzeigestellung überführt zu werden, wenn eine vorbestimmte Zeitverzögerung durch den Zeitzähler gezählt wurde, und in eine inaktive Stellung rückkehrt, wenn der Zeitzähler in seinen anfänglichen Zustand rückgesetzt ist, wobei die Schaltung außerdem auf die Auslösung des Unterbrechers anspricht, um in seinen Anfangszustand zum Starten des Zählens rückgesetzt zu werden.
  • Außerdem hat die vorliegende Erfindung ein Hilfsgerät zum Gegenstand, das dazu bestimmt ist, auf einem Teilnehmer-Instrumentenbrett in der Nähe eines differentiellen Unterbrechers angeordnet zu werden, wobei das Hilfsgerät dadurch gekennieichnet ist, daß es eine elektronische Zeitzählerschaltung aufweist, ein Anzeigemittel, das auf die Zeitzählerschaltung anspricht, um in eine aktive Anzeigestellung überführt zu werden, wenn eine vorbestimmte Zeitverzögerung durch den Zeitzähler gezählt wurde, und in eine inaktive Stellung rückkehrt, wenn der Zeitzähler in seinen anfänglichen Zustand rückgesetzt ist, wobei die Schaltung außerdem auf die Auslösung des Unterbrechers anspricht, um in seinen Anfangszustand zum Starten des Zählens rückgesetzt zu werden.
  • Bei der Zeitzählerschaltung kann es sich um eine übliche elektronische Zeitzählerschaltung handeln. Bevorzugt ist dieser Zeitzähler dazu ausgelegt oder so geregelt, daß er die Anzeigemittel nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer, beispielsweise nach einem Monat betätigt. Dieser Zähler kann durch Hauptleitungen des Unterbrechers mit Strom versorgt werden, er kann jedoch gegebenenfalls auch eine unabhängige Stromversorgung vorsehen, beispielsweise in Form eines Stromelements oder einer Batterie, das bzw. die es erlaubt, die Zeit selbst dann zu zählen, wenn der differentielle Unterbrecher sich nicht unter Spannung befindet.
  • Die Anzeigemittel sind bevorzugt vom elektrischen oder photoelektrischen Typ, und es handelt sich bei ihnen beispielsweise um eine Leuchtanzeige oder eine Leuchtdiode. Sie können aber auch in mechanischer Form verwirklicht sein, beispielsweise in Form einer mechanischen Anzeige, die in der Nähe des Testknopfs angeordnet ist.
  • Die Stromversorgungsmittel für das Hilfsgerät oder die in dem Unterbrecher gemäß der Erfindung integrierten Mittel können gebildet sein durch einen Leiter, der mit einem Phasenleiter des Unterbrechers verbunden ist, und einen weiteren Leiter, der mit einem neutralen Leiter des Unterbrechers verbunden ist, wobei die Verbindungen so ausgelegt sind, daß die Öffnung der Kontakte des differentiellen Unterbrechers unter Unterbrechung des Stroms in der Hilfsvorrichtung oder in der Zeitzählerschaltung eine erneute Initialisierung des Zählers bewirkt, der den Zählvorgang erneut beginnt, bis er erneut unter Spannung gesetzt wird.
  • In dem Fall, daß die Anzeige durch eine Leuchtdiode oder eine Leuchtanzeige gebildet ist, die ausgehend von der Spannung an den Anschlüssen des Unterbrechers mit Strom versorgt wird, bewirkt die Öffnung der Kontakte des Unterbrechers automatisch das Erlöschen der Anzeige und die Anzeige leuchtet beim Schließen nicht wieder auf, wenn der Zähler erneut initialisiert wird. In dem Fall, daß die Anzeige eine mechanische Anzeige ist, ist es bevorzugt, sie mit dem beweglichen Teil eines elektromagnetischen Betätigungsorgans gemeinsam bzw. einstückig derart zu bilden, daß sie in eine inaktive Stellung bei der Auslösung des Unterbrechers oder bei einer Öffnung des Unterbrechers, beispielsweise durch eine manuelle Öffnung in eine inaktive Stellung rückgesetzt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus dem Studium der folgenden Beschreibung, die lediglich beispielhaft, nicht beschränkend erfolgt sowie unter bezug auf die beiliegende Zeichnung; in dieser zeigt:
  • Figur 1 eine schematische Ansicht der Schaltung eines Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Unterbrechers gemäß der Erfindung,
  • Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines einem differentiellen Unterbrecher zugeordneten Hilfsgeräts gemäß der Erfindung.
  • Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 bezug genommen.
  • Der gezeigte bipolare differentielle Unterbrecher weist ein Gehäuse 1 auf, eine Phasenleitung 2 und eine neutrale Leitung 3 zwischen zwei Anschlüssen 4, 5 bzw. 6, 7, deren Klemmschraube in Figur 2 dargestellt ist. In jeder der beiden Leitungen ist ein beweglicher Kontakt 8, 9 angeordnet, der mit einem jeweiligen feststehenden Kontakt zusammenwirkt. Ein schematisch durch 10 bezeichneter Mechanismus erlaubt das manuelle Öffnen und Schließen der Kontakte. Aus Figur 2 geht der Bedienungshebel 11 zur manuellen Betätigung des Mechanismus 10 hervor. Dieser Mechanismus ist herkömmlicherweise vom Kniehebeltyp, d.h. er legt eine starke Druckkraft an den Unterbrechern an, wenn der Mechanismus in seine Schließ- oder Blockierstellung für den Kniehebel überführt wurde, wobei dem Kniehebelmechanismus herkömmliche Freigabemittel zugeordnet sind, um den Kniehebel umzustoßen und dadurch die Zwangsöffnung der beweglichen Kontakte 8, 9 und infolge davon die Unterbrechung der elektrischen Durchgängigkeit bzw. Kontinuität in den zwei Leitungen 2, 3 auszulösen. Diese Mittel weisen ein Relais 12 auf, das in an sich bekannter Weise geeignet ist, den Kniehebel zu betätigen, um die Öffnung der Kontakte auszulösen. Der Unterbrecher weist einen ferromagnetischen Detektionskern 13 auf, der von den zwei Leitungen 2, 3 durchsetzt ist (üblicherweise sind die Leitungen um den Kern gewickelt, um eine gleiche Anzahl an Primärwicklungen zu bilden). Eine Sekundärwicklung 14 um den Kern ist mit Anschlüssen des Relais 12 verbunden.
  • Solange keine Isolationsstörung oder eine andere elektrische Leckage in der Verbraucherleitung auftritt, die schematisch mit 15 bezeichnet ist, weisen die Ströme I1 und I2, die in den zwei Hauptleitungen fließen einen identischen Absolutwert und gegensinnige Richtungen derart auf, daß die Summe der Flüsse, die in den Kern 13 induziert werden, Null ergibt. Wenn eine Isolationsstörung und infolge davon eine Stromleckage auftritt, weisen die zwei Ströme I1 und I2 keinen gleichen Absolutwert mehr auf, so daß die Induktionskomponente in dem Kern nicht mehr Null ist, und in der Sekundärwicklung 14 einen Strom erzeugt, die für das Relais 12 ein elektrisches Freigabesignal bildet. Zu diesem Zeitpunkt gibt das Relais den Mechanismus 10 frei, welcher die Öffnung der Kontakte 8, 9 auslöst.
  • Der differentielle Unterbrecher weist in herkömmlicher Weise Testmittel auf. Diese Testmittel weisen eine elektrische Umleitung 16 zwischen den zwei Leitungen 2 und 3 mit einem Widerstand 17 und außerdem einem beweglichen Kontakt 18 auf, der normalerweise offensteht, und dazu ausgelegt ist, durch den Unterbrecher geschlossen zu werden, wenn eine Testtaste 19 gedrückt wird. In diesem Fall löst das Schließen des Kontakts 18 einen Stromfluß in der Umleitungsleitung aus und der Intensitätswert 12 variiert um ein nominales Ausmaß, das durch den Wert des Widerstands R festgelegt ist und dem Minimalwert des Fehlerstroms entspricht, auf welchen das Relais anspricht, um den Unterbrecher auszulösen und die Öffnung der beweglichen Kontakte 8, 9 zu bewirken.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung weist der Unterbrecher außerdem auf einer Umleitung 20, die einerseits mit dem Anschluß 5 der Leitung 2 und mit dem Anschluß 6 der Leitung 3 verbunden ist, eine elektronische Stundenzählerschaltung 21 auf, deren Ausgang mit einer Anzeige-Leuchtdiode bzw. -LED 22 verbunden ist. Die Schaltung 21 ist in an sich bekannter Weise dazu ausgelegt, die Stromversorgung und damit die Lichterzeugung der Diode 22 zu bewirken, wenn die im vornherein festgelegte Stundenzahl durch Zählen erreicht ist. Diese Stundenzahl ist im aktuellen Fall vorteilhafterweise so festgelegt, daß sie einen Monat abdeckt.
  • Indem der differentielle Unterbrecher konstant in geschlossener Position gehalten wird und durch das Netz über die Anschlüsse 4, 6 mit Strom versorgt wird, löst infolge davon der Zähler 21 am Ende eines Monats die Stromversorgung der Diode 22 aus, deren Lichterzeugung auf der sichtbaren Seite des Gehäuses 1 den Nutzer auffordert, einen Test auszuführen und die Testtaste 19 zu drücken. Wenn der Nutzer die Testtaste 19 nicht gedrückt hat, leuchtet die Diode 22 weiterhin. Wenn der Nutzer die Testtaste drückt und die Auslösung bewirkt, werden die Kontakte 8 und 9 geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt hört die Umleitungsleitung 20 auf, Spannung zu führen, und die Diode 22 erlischt solange die Zählerschaltung 21 sich in Wartestellung rückgekippt befindet. Wenn der Nutzer daraufhin den differentiellen Unterbrecher über den Bedienungshebel 11 wieder scharf schaltet, wird die Leitung 20 erneut unter Spannung gesetzt und die Zählerschaltung 21 wird erneut initialisiert und nimmt das Zählen wieder auf, um die Stromversorgung der Diode 22 am Ende eines neuen Monats zu bewirken.
  • Wenn hingegen die Betätigung der Testtaste 19 nicht zu einer Auslösung führt, leuchtet die Diode 22 weiterhin und die Aufmerksamkeit des Nutzers bleibt auf die Tatsache gezogen, daß der Unterbrecher eine Anomalie aufweist.
  • Bei der erläuterten Ausführungsform weist der differentielle Unterbrecher die unterschiedlichen Mittel 20, 21, 22 in integrierter Weise auf.
  • Aus Figur 3 geht ein herkömmlicher differentieller Unterbrecher hervor, dessen Testtaste weder Visualisierungsmittel 22 noch einen sekundären Stromkreis aufweist, der die Visualisierung der abgelaufenen Zeit erlaubt.
  • Bei 25 ist ein Modulgehäuse eines Hilfsgeräts gezeigt, das auf der gewöhnlichen Befestigungsschiene dieser Art von Gerät neben dem differentiellen Unterbrecher 24 befestigt ist, und auf dessen Innenseite eine Schaltung angeordnet ist, die einen Zeitzähler, wie etwa bei 21 aufweist, der in der Lage ist, am Ende eines Monats die Leuchtdiode 22 mit Strom zu versorgen, die auf der Vorderseite des Gerätegehäuses 25 sichtbar ist. Die Anschlüsse, die an den zwei Enden des Gehäuses 25 vorhanden sind, und die Stromversorgung der Komponenten im Gehäuse ermöglichen, können durch Umleitungsleiter 23 mit der Phasenleitung und der neutralen Leitung außerhalb der Anschlüsse des differentiellen Unterbrechers 24 einerseits und andererseits mit dem Unterbrecher derart verbunden sein, daß die Stromversorgung im Fall einer Auslösung des Unterbrechers unterbrochen wird.

Claims (6)

1. Differentieller Unterbrecher, der mit einem Fehlerstromermittlungsmittel (13) und einem Auslöseorgan (12) versehen ist, das auf den Fehlerstrom anspricht, wobei das Gerät Testmittel (16, 17, 18) aufweist, die durch eine Testtaste (19) manuell derart betätigt werden, daß ein Fehlerstrom simuliert wird, wenn der Nutzer die Taste drückt und die Auslösung des Geräts bewirkt wird, wenn dieser Strom größer ist als derjenige Wert, welcher das Gerät für den Fehlerstrom empfindlich macht, der durch die Testmittel simuliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß er bzw. es eine elektronische Zeitzählerschaltung (21) aufweist, ein Anzeigemittel (22), das auf die Zeitzählerschaltung anspricht, um in eine aktive Anzeigestellung überführt zu werden, wenn eine vorbestimmte Zeitverzögerung durch den Zeitzähler (21) gezählt wurde, und in eine inaktive Stellung rückkehrt, wenn der Zeitzähler (21) in seinen anfänglichen Zustand rückgesetzt ist, wobei die Schaltung (21) außerdem auf die Auslösung des Unterbrechers anspricht, um in seinen Anfangszustand zum Starten des Zählens rückgesetzt zu werden.
2. Hilfsgerät, das dazu bestimmt ist, auf einem Teilnehmer-Instrumentenbrett in der Nähe eines differentiellen Unterbrechers angeordnet zu werden, wobei das Hilfsgerät dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine elektronische Zeitzählerschaltung (21) aufweist, ein Anzeigemittel (22), das auf die Zeitzählerschaltung anspricht, um in eine aktive Anzeigestellung überführt zu werden, wenn eine vorbestimmte Zeitverzögerung durch den Zeitzähler (21) gezählt wurde, und in eine inaktive Stellung rückkehrt, wenn der Zeitzähler (21) in seinen anfänglichen Zustand rückgesetzt ist, wobei die Schaltung (21) außerdem auf die Auslösung des Unterbrechers anspricht, um in seinen Anfangszustand zum Starten des Zählens rückgesetzt zu werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitzählerschaltung eine elektronische Stundenzählerschaltung ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel (22) vom elektrischen oder photoelektrischen Typ sind, insbesondere eine Leuchtanzeige oder eine Leuchtdiode.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel mechanische Mittel sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Stromversorgungsmittel, die durch einen Leiter gebildet sind, der mit einem Phasenleiter des Unterbrechers verbunden ist, und einen weiteren Leiter, der mit einem neutralen Leiter des Unterbrechers verbunden ist, wobei die Verbindungen so ausgelegt sind, daß die Öffnung der Kontakte des differentiellen Unterbrechers unter Unterbrechung des Stroms eine erneute Initialisierung des Zählers (21) bewirkt, der den Zählvorgang erneut beginnt, bis er erneut unter Spannung gesetzt wird.
DE69409356T 1994-01-27 1994-12-09 Prüfeinrichtung für Differentialschutzschalter und diese Vorrichtung enthaltende Differentialschutzschalter Expired - Lifetime DE69409356T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9400893A FR2715516B1 (fr) 1994-01-27 1994-01-27 Dispositif de test pour interrupteur différentiel et interrupteur différentiel comportant ce dispositif.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409356D1 DE69409356D1 (de) 1998-05-07
DE69409356T2 true DE69409356T2 (de) 1998-08-06

Family

ID=9459463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409356T Expired - Lifetime DE69409356T2 (de) 1994-01-27 1994-12-09 Prüfeinrichtung für Differentialschutzschalter und diese Vorrichtung enthaltende Differentialschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0665623B1 (de)
AT (1) ATE164708T1 (de)
DE (1) DE69409356T2 (de)
FR (1) FR2715516B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2320057A1 (en) * 1998-12-14 2000-06-22 Murali K. Magham Circuit breaker with multiple test switch assembly
ES2199692B1 (es) * 2002-08-08 2005-06-01 Javier Sancha Montes Avisador acustico y luminoso para boton de test de los interruptores diferenciales.
MY146753A (en) * 2006-04-26 2012-09-14 Ind Teknologi Mikro Berhad An earth leakage protection device with time alert feature
MY147295A (en) * 2006-04-26 2012-11-30 Fong See Ni A time alert device for use together with an earth leakage protection device
AT506346B1 (de) * 2008-02-14 2010-01-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmb Fehlerstromschutzschalter
GB2465816A (en) * 2008-10-01 2010-06-09 Ryan Patrick Turner RCD Quarterly Timer
CN107005043B (zh) * 2014-11-27 2018-12-21 布蒂克诺公司 用于漏电断路器的测试电路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970975A (en) * 1975-05-05 1976-07-20 I-T-E Imperial Corporation Ground fault circuit breaker with ground fault trip indicator
DE3537140A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Turck Werner Kg Selbstueberwachender fehlerstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE164708T1 (de) 1998-04-15
DE69409356D1 (de) 1998-05-07
FR2715516B1 (fr) 1996-05-03
EP0665623A1 (de) 1995-08-02
FR2715516A1 (fr) 1995-07-28
EP0665623B1 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911861T2 (de) Differentialauslöser mit Prüfkreis und mit selbstgeschützter Fernbedienung zur Oeffnung.
DE3688838T2 (de) Statischer Auslöser mit Testschaltung für elektrischen Leistungsschalter.
DE69509093T2 (de) Modul zur verwendung eines miniatur lastschalters
DE3783704T2 (de) Mehrpoliger differentialmodulschutzschalter.
EP0495771B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3114551C2 (de)
DE3114546C2 (de)
EP2253004A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE68922063T2 (de) Rückstellbarer Fehlerstromschalter.
EP0218648B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE69409356T2 (de) Prüfeinrichtung für Differentialschutzschalter und diese Vorrichtung enthaltende Differentialschutzschalter
DE102008004869A1 (de) Lichtbogenschutzmodul
DE2847976A1 (de) Erdschlussfehler-schutzeinrichtung fuer industrielle leistungsschaltungen
AT405777B (de) Abtrennvorrichtung für überspannungsableiter
DE19959397A1 (de) Lokale Laststation mit Überschlagsfehlerschutz
DE3114548C2 (de)
EP1478069A1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE635460C (de) Erdschluss-Schutzanordnung fuer elektrische Geraete
DE1513295B2 (de) Vorrichtung zum schutz gegen die fehlerstroeme elektrischer einrichtungen
DE19529474C1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern
AT406531B (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0827251B1 (de) Elektrisches Niederspannungsschaltgerät
DE2845993A1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
DE2713043C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition