DE69404762T2 - Vorrichtung zur mechanischen Verbindung aus mit gewickelten Fasern verstärktem Harz, Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Vorrichtung zur mechanischen Verbindung aus mit gewickelten Fasern verstärktem Harz, Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE69404762T2 DE69404762T2 DE69404762T DE69404762T DE69404762T2 DE 69404762 T2 DE69404762 T2 DE 69404762T2 DE 69404762 T DE69404762 T DE 69404762T DE 69404762 T DE69404762 T DE 69404762T DE 69404762 T2 DE69404762 T2 DE 69404762T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- axis
- windings
- around
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 32
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N sbb061129 Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1C=C(C)C2C1 JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920003369 Kevlar® 49 Polymers 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 208000027697 autoimmune lymphoproliferative syndrome due to CTLA4 haploinsuffiency Diseases 0.000 description 1
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000009730 filament winding Methods 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229960002415 trichloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
- B29C53/583—Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
- B29C53/587—Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features having a non-uniform wall-structure, e.g. with inserts, perforations, locally concentrated reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C53/82—Cores or mandrels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
- F16C3/026—Shafts made of fibre reinforced resin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0894—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with other than axial keys, e.g. diametral pins, cotter pins and no other radial clamping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um mechanisch zwei Elemente miteinander zu verbinden sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
- Bekannt ist die Herstellung mechanischer Werkstücke vermittels der Technik der Umwicklung von Verstärkungsfäden um einen in Drehung versetzten Dorn. Die Fäden oder Drähte werden jedoch gemäß Spiralen aufgewickelt, deren Achse die Drehachse des Dornes ist. Bei gewissen bekannten Verfahren zur Herstellung der Werkstücke, die mehrere Wickelachsen haben, wird der Dorn notwendigerweise in Drehung um unterschiedliche Achsen versetzt. Der Träger des Wickeldorns wird dann mechanisch komplex. Die vorliegende Erfindung dagegen ermöglicht es, Draht- oder Fadenverstärkungsschleifen auszuführen, ohne den Dorn um die Achse der Schleifen zu drehen.
- Bekannt ist die EP-A-0 122 033, die eine universelle Verbindungskappe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschreibt, bestehend aus einem metallischen Teil, der durch umhüllte Fasern verstärkt ist, die insbesondere um die Dreibeine der Kappen gewickelt sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft also eine mechanische Verbindungsvorrichtung, die dazu bestimmt ist, miteinander zwei Elemente zu verbinden oder zu verknüpfen, wobei die Vorrichtung eine Hauptachse und zwei Montagemittel mit jedem dieser Elemente umfaßt, ein erstes Montagemittel wenigstens ein Loch umfaßt, das ausgebildet ist, daß es eine im wesentlichen orthogonale Achse mit dieser Hauptachse aufnimmt und durch Faserschleifen geformt ist. Die Vorrichtung umfaßt Umfangswicklungen, die mit Längswicklungen derart kombiniert sind, daß sie so ausgelegt ist, daß sie hauptsächlich zugkräfte zwischen diesen beiden Elementen gehäuseartig erfaßt. Das zweite Montagemittel umfaßt eine konische Bohrung, die koaxial mit dieser Hauptachse ist, deren enger Hals unter einer größeren Entfernung von diesem ersten Montagemittel bezogen auf die Basis des Konus angeordnet ist. Die konische Bohrung ist hauptsächlich durch Wicklungen um die Hauptachse gebildet und dieses erste Mittel wird durch Wicklungen in Schleifen um dieses Loch gewickelt, deren Stränge Längswicklungen formen.
- Die Wicklungen in Schleifen um das Loch können eine bestimmte Anzahl von Schleifen, deren das Loch umschließende Strähnen im wesentlichen parallel zueinander sind und Schleifen umfassen, deren Strähnen sich kreuzen.
- Das erste Montagemittel kann in Kappenform vorhanden sein, dessen beide Flansche diese Wicklungen in Schleifen aus Verstärkungsdrähten umfassen.
- Die Vorrichtung kann Einsätze umfassen, die durch mit Harz imprägnierte Drähte umhüllt sind.
- Die Erfindung betrifft auch ein Herstellungsverfahren einer Vorrichtung, welches die folgenden Stufen umfaßt:
- - man läßt einen Dorn um eine Achse zz' sich drehen,
- - man verschiebt ein Führungsmittel wenigstens einer Faser gemäß zwei Richtungen xx' und yy'.
- Beim Verfahren umfaßt der Dorn einen konischen männlichen Teil von der Achse zz' und wenigstens eine Stange von der Achse, im wesentlichen orthogonal zur Achse zz' und man regelt die Verschiebungen des Dorns und des Führungsmittels, um Wicklungen von Fasern in Umfangsspiralen um die Achse zz' auf dem konischen Teil des Dorns und in Längsschleifen um diese Achse auszuführen.
- Das Führungsmittel kann sich gemäß einer Richtung parallel zu zz' verschieben, die andere Verschiebungsrichtung liegt hierzu senkrecht.
- Der Dorn kann mehrere Stangen von einer Achse, im wesentlichen orthogonal zur Achse zz', umfassen.
- Die Faser kann harzimprägniert sein.
- Das Harz kann auf dem Dorn polymerisiert sein.
- Der durch die imprägnierten Fasern bobinierte Dorn kann von Schalen umschlossen sein, die dem Werkstück eine regelmäßige Außengestalt verleihen.
- Ein Maschinenprogramm mit numerischer Steuerung kann diese Verschiebungen des Führungsmittels und des Dorns regeln und synchronisieren und der mechanische Widerstand der erhaltenen Werkstücke kann durch gewisse Parameter des Programms vorbestimmt sein.
- Es ergibt sich ein besseres Verständnis der Erfindung und seiner Vorteile klar beim Lesen der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die nicht als begrenzend anzusehen sind, und durch die folgenden Figuren illustriert sind:
- - Fig. 1 zeigt schematisch eine Bobinierungsmaschine,
- - die Fig. 2A und 2B beschreiben das Bobinierungsprinzip,
- - Fig. 3A zeigt eine Dornform gemäß einer bevorzugten Ausführungsform,
- - Fig. 3B zeigt einen Schnitt durch die mit Hilfe des Dorns realisierte Vorrichtung, und
- - Fig. 3C zeigt in der Perspektive eine Variante der Vorrichtung.
- Fig. 1 stellt eine Bobinierungsmaschine 1 bzw. Wickelmaschine dar, die eine Drehwelle 2 umfaßt, auf der ein Dorn 3 befestigt ist, der als Bobinierungsträger für den Verstärkungsdraht 4 verwendet wird. Welle 2 und Dorn 3 werden in Drehung um die Achse zz' versetzt. Eine Ring 5 zur Führung des Drahtes 4 wird von einem Arm 6 getragen. Dieser Arm 6 wird von einem Schlitten 9 getragen, der so ausgebildet ist, daß er den Ring gemäß einer Achse xx' parallel zu zz' verschiebt. Der Arm 6 ist so ausgelegt, daß er sich gemäß einer Achse yy', die im wesentlichen vertikal ist, verschieben läßt.
- Die Verschiebung des Rings 5 gemäß xx' kann im wesentlichen eine Translation des Kontaktpunktes der Faser 4 mit einem Teil des Domes 3 ausführen.
- Die Verschiebung gemäß yy' ermöglicht es, die Entfernung des Ringes 5 auf die spezifische Form des Dorns 3 anzupassen und so die Führungsgenauigkeit des Drahtes auf der Außenform des Dorns zu optimieren.
- Die Bobinierungsmaschine umfaßt Mittel zur numerischen Steuerung 7 sowie Programmierungsmittel für die Steuerung der drei Bewegungen:
- - Drehung des Dorns 3 um die Achse zz' in den beiden Richtungen,
- - Verschiebung des Rings 5 gemäß xx'
- - Verschiebung des Rings 5 gemäß yy'.
- Zur Realisierung der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung werden die verschiedenen Verschiebungen als Funktion der Außenform des Bobinierungsdorns 3 gesteuert.
- Beispielsweise ist die für die Versuche verwendete Maschine eine Maschine, die hergestellt ist von der Firma ATELIERS DE LA CHAI- NETTE (ADC), vom Typ "Étude 1". Diese Maschine wird hilfsgesteuert durch eine numerische Steuerung NUM720, die die Drehung des Dorns der Horizontalverschiebung des Ablegekopfs 5 zuordnet. Die Maschine wurde nach den Vorschriften der Anmelderin modifiziert, um die dritte Achse yy' entsprechend dem Eintauchen des Kopfes oder des Ablegekopfes bezüglich des Dorns zuordnend zu steuern. Die zuordnende Steuerung dieser dritten Achse wird ebenfalls durch die numerische Steuerung NUM720 ausgeführt.
- Die Verstarkungsfäden oder Drähte werden von der Bobine 8 abgewickelt. Die Drähte oder Fäden können mit Harz beispielsweise nach den Verfahren vorimprägniert sein, die beschrieben sind in den Dokumenten US-A-4932352 und US-A-5133995 oder in ein Harzbad (hier nicht dargestellt) getaucht, das zwischen der Bobine 8 und dem Ablegering 5 angeordnet ist. Ist einmal das Bobinieren beendet, dann kann der Dorn auch in das Harz getaucht werden.
- Die Fig. 2A und 2B zeigen das Prinzip eines Bobinierungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung, wobei ein Dorn länglicher Gestalt und von der Drehachse zz' verwendet wird. Der längliche Teil 10 umfaßt wenigstens eine Spindel 11 von der Achse vv' senkrecht zur Achse zz'.
- Man verläßt nicht den Rahmen der Erfindung, wenn die Spindel 11 einen Querschnitt, der nicht kreisförmig ist, aufweist und wenn die Achse vv' einen gewissen Neigungswinkel gegenüber der Richtung orthogonal zur Achse zz', beispielsweise zwischen 0 und 20 Grad, aufweist.
- Die filamentaren Wicklungen 12 werden erhalten, indem man die Anzahl der Umdrehungen des Domes als Funktion der Länge der Verschiebung des Ablegerings des Drahtes gemäß der Richtung xx' steuernd zuordnet.
- Man erhält Spiralwindungen, die einen Winkel nahe 90 Grad bezogen auf die Achse zz' bilden, indem man die Verschiebung in xx' pro Umdrehung des Domes begrenzt. Diese Umfangswicklungen werden auf die Verstärkungen gegenüber Querbeanspruchungen bezogen auf die Achse zz' adaptiert.
- Man erhält Längswicklungen von Windungen, die einen geringen Winkel bezogen auf die Achse zz' bilden, indem man die Längsverschiebung xx' pro Umdrehung erhöht. Diese Längswicklungen sind auf die Verstärkungen gegenüber den Längsbeanspruchungen entlang zz' angepaßt.
- Man erhält den Typ von Schleife in U-Gestalt um die Spindel 11, indem man die unterschiedlichen Hauptverschiebungen koordiniert und dabei die Position der Spindel, bezogen auf den Draht 13', der durch den Ring 5 abgelegt wurde, berücksichtigt. In Fig. 2A erfolgt die Drehung des Dorns und damit der Spindel 11 gemäß dem Pfeil 15. Der Draht 13' wird auf den Dorn durch die Verschiebung des Rings 5 gemäß dem Pfeil 16 abgelegt, derart, daß der Draht vor der Spindel 11 bezogen auf seine Drehbewegung vorbeiläuft Wenn die Spindel 11 sich um einen gewissen Winkel dreht, krümmt diese den Draht 13' um seine äußere Gestalt. Dann wird der Ring in Richtung des Pfeils 17, um den Draht gemäß der Strähne oder dem Kabel 14 zu legen, verschoben.
- Indem man so die Drehung der Spindel 11 (oder des Dorns) und die Verschiebung des Rings 5 koordiniert, erhält man auf dem Dorn und um die Spindel 11 eine Verstärkungsdrahtschleife, im wesentlichen von U-Gestalt, von dem beide Strähnen oder Kabel mit 13 und 14 bezeichnet sind. Damit der machanische Widerstand der Schleife an Längskräfte (gemäß zz') angepaßt wird, wird die Wicklung der Kabel oder Strähnen 13 und 14 vorzugsweise gemäß den geringst möglichen Winkeln bezogen auf die Achse zz' realisiert. Die spezifische Form des Dorns kann eine solche Ablegung der Verstärkungsdrähte erleichtern.
- Die Wiederholung einer gewissen Anzahl von Schleifen um die Spindel 11 ermöglicht es, den Widerstand des so hergestellten Werkstücks einzustellen.
- Fig. 28 zeigt einen anderen Typ Schleife um die Spindel 11. Die Spindel 11 dreht sich gemäß der Richtung des Pfeils 15. Der Ring 5 legt den Draht 13'a derart ab, daß er hinter der Spindel 11, bezogen auf die Drehrichtung der Spindel, durchläuft. Um den Draht um die Spindel 11 auf zuwickeln wird die relative Position des Rings 5 bezogen auf die Spindel modifiziert, damit der Draht im wesentlichen gemäß 14'a liegt. Hierzu kehrt die Steuerung die Drehrichtung des Dorns um, um einen Teil der Drehung auszuführen, indem eine Verschiebung des Rings gemäß des Pfeils 17 synchronisiert wird. Dann wird der Dorn von neuem in Drehung gemäß dem Pfeil 15 und der Ring gemäß dem Pfeil 17 angetrieben, um den Draht gemäß dem Kabel 14a abzulegen.
- So zeigt Fig. 2B, wie man eine Drahtschleife um die Spindel 11 erhält, deren Kabel 13a und 14a sich in Punkt 18 kreuzen.
- Gemäß jeder der Ausführungsformen der Schleifen in U-Form oder gekreuzter Form ermöglicht es die Verschiebung des Rings 5 gemäß yy' genau Drähte um die Spindel 11 anzuordnen, indem man die Entfernung zwischen dem Ring und dem Dorn von der Achse zz' einstellt, unter Berücksichtigung der Position der Spindel 11.
- Man kann ebenfalls vollständige Umdrehungen der Drähte um die Spindel 11 ausführen, indem man den Ring 5 gemäß dem Pfeil 16 verschiebt, nachdem er die Drähte gemäß 14'a abgelegt hat. Die Drähte sind auch parallel zur Richtung 13'a, nachdem sie eine vollständige Umdrehung um die Spindel 11 vorgenommen haben. Der Bobinierungszyklus kann sich, wie in Fig. 28 beschrieben, fortsetzen.
- Es ist somit klar, daß mit einer Maschine zur filamentären Wicklung, wie in Fig. 1 beschrieben, man in kontinuierlicher Weise Umfangsbobinierungen und Schleifen um eine Spindel, die im wesentlichen orthogonal zur Drehachse des Dorns ist, ausführen kann. Die Schleifen können in U-Gestalt vorliegen, gekreuzt sein oder eine vollständige Umdrehung um die Spindel ausführen. Durch Programmierung der numerischen Steuerung kann man automatisch ein Werkstück auf einen Dorn kombinieren.
- Die Fig. 3A zeigt in der Perspektive einen teilweisen bobinierten Dorn. Der Dorn 20 besitzt eine gemäß der Hauptachse zz' längliche Gestalt. Dieser Dorn ist auf der Maschine 1 montiert und wird in Drehung um die Achse zz' angetrieben.
- Der Dorn 20 wird gebildet durch einen Teil 21 und einen Teil 22. Diese beiden Teile entsprechen der Herstellung durch Bobinierung einer mechanischen Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Elementen. Nach diesem Beispiel ist das Montagemittel entsprechend den Bobinierungen des Teils 21 des Dorns ein weiblicher Konus, der die Befestigungen an einem Kabel, einem Stab oder einem Ring erm2glicht. Das andere Montagemittel, das den Bobinierungen der Schleifen auf dem Teil 22 des Dorns entspricht, ist im wesentlichen von Kappengestalt.
- Der Teil 21 des Dorns ist kegelstumpfförmig; seine Basis 24 ist nahe dem Teil 22; der enge Hals des Konus befindet sich somit auf der gegenüberliegenden Seite. Der Winkel des Konus ist gering, im allgemeinen kleiner als 10 Grad.
- Die Basis 24 des Konus verlängert sich in einem zylindrischen Teil 23, der als Achse die Achse zz' hat, wobei der Durchmesser des Zylinders wenigstens gleich dem Durchmesser der Basis 24 ist.
- Eine demontierbare Welle 25 läuft durch den zylindrischen Teil 23 über eine Bohrung von der Achse vv' senkrecht zur Achse zz' durch. Die Welle 25 bildet Spindeln 26 und 27, um die die Schleifen der Verstärkungsdrähte bobiniert sind.
- Zwei Schultern 28 und 29, die symmetrisch zu zz' sind, im wesentlichen orthogonal zur Achse vv' und längs des zylindrischen Teils 23 angeordnet, sorgen dafür, daß die durch Bobinierung hergestellte Kappe eine genaue Kote zwischen den beiden Flanschen hat und führen den Verstärkungsdraht unter Zug gemäß einer Ebene, die im wesentlichen parallel zur Achse zz' ist.
- Die Bobinierungsprogrammierung verteilt die Ablegegeormetrie und die Anzahl der Drähte als Funktion der mechanischen Beanspruchung auf die Verbindungsvorrichtung. Die Längskräfte liefern Zugspannungen auf die Flansche der Kappe und Reißbeanspruchungen in Höhe des Konus, wo das Kabel eingelegt ist. Das Bobinierungsprogramm soll die Anzahl der Querfasern und Längsfasern, insbesondere in Höhe der Schleifen, verteilen.
- Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, leicht die Herstellung der Vorrichtung optimieren zu können, indem man gewisse Parameter des Bobinierungsprogramms modifiziert. Die Fabrikationszeiten und die Menge des verwendeten Materials können direkt mit dem mechanischen für die Vorrichtung gewünschten Widerstand verbunden werden.
- Wenn der Dorn vollständig bobiniert ist und die Fasern mit Harz imprägniert sind, wird die Polymerisation gemäß den konventionellen Techniken, eingestellt auf den Harztyp, vorgenommen.
- Sobald einmal die Polymerisation beendet ist, wird die Welle 25 sowie der Dorn zurückgezogen.
- Fig. 3B zeigt im Schnitt die Vorrichtung 31, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Bobinieren auf den in Fig. 3A dargestellten Dorn hergestellt wurde. Eine Hülle aus nachgiebigem Material 30 kann auf der Vorrichtung durch Bobinierung während der Herstellung befestigt sein. Diese Hülle ist insbesondere ein Schutz des Kabels, das im konischen weiblichen Teil 32 der Vorrichtung 31 verankert ist. Die Art der Verankerung des Kabels wird hier nicht näher beschrieben, da es sich um eine dem Fachmann wohlbekannte Ausführung handelt. Das andere Montagemittel der Vorrichtung 31 ist eine Kappe, die aus den Flanschen 35 und 36 gebildet ist, die gemäß der Achse vv' Löcher 33 und 34 umfassen, die so ausgelegt sind, daß sie eine Befestigungsspindel aufnehmen.
- Fig. 3C zeigt in der Perspektive eine Variante 40 der Vorrichtung. Wie die Vorrichtung 31 der Fig. 3B umfaßt sie einen konischen weiblichen Teil, der durch Bobinierung gemäß der Erfindung hergestellt wurde. Das andere Montagemittel umfaßt mehrere Flansche 42, die ebenfalls durch Bobinieren (vier Teile auf dem Umfang) hergestellt wurden. Stangen 43 laufen durch die Löcher dieser Flansche. Diese Stangen verlaufen bevorzugt im wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 44. Ein Teil 45 zylindrischer Gestalt dringt zwischen die Flansche 42 ein und wird auf diesem anderen Montagemittel durch die Kooperation der Flansche 42 und der Stangen 43 montiert.
- Die Werkstücke 45 und die Stangen 43 können Teil des Bobinierungsdorns der Vorrichtung 40 bilden oder es kann sich um einen metallischen an der Vorrichtung festen Einsatz handeln. In diesem Fall soll die Bohrung 46 die Verankerung des Kabels im weiblichen Konus 41 ermöglichen. Das Werkstück 45 kann beispielsweise ein Gewinde (nicht dargestellt) zum Montieren auf einem anderen Werkstück umfassen.
- Die verwendeten Fasern können aus Glas, Kohlenstoff oder Aramid sein. Beispielsweise kann man Glasfasern OCF ECR 2400 Tex der Gesellschaft Owens Corning Fiberglass verwenden, die mit Epoxyharz im Gemisch mit Reaktionsmitteln, beispielsweise Epon 828 (100 Gewichtsteile) gemischt sind; weiterhin mit Härtungsmitteln Nadic Methylanhydrid (NMA) (90 Gewichtsteile) und Beschleuniger Benzyl-Dimethyl-Amin (BDMA) (2 Gewichtsteile), hergestellt von der Firma SHELL, imprägniert sind.
- Das in der Wärme härtbare Harz ist nicht notwendigerweise ein Epoxyd, kann aber auch ein Polyester-Harz, Vinylester, Melaminformaldehyd, Formphenol-Harz sein.
- Man kann auch die Vorimprägnierungsmittel auf der Basis thermoplastischen Harzes wie Polypropylen, Polyethylen, Polyamid verwenden, wobei die Wicklung dann eine Vorrichtung erfordert, um das Polymer in Höhe des Ablegepunktes der Fasern auf dem Dorn schmelzen zu lassen.
- Mann kann auch Polyaramidfasern, beispielsweise Fasern aus Kevlar 49, hergestellt von Dupont de Nemours verwenden. Diese Fasern können durch SBS oder Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer gewickelt sein, das in Lösung im Ethylentrichlorid sequenziert ist. Das SBS verwendet beispielsweise KRATON, hergestellt von Shell Chemie.
- Die Wahl der verwendeten Materialien ist eine Funktion der mechanischen und chemischen Eigenschaften, die für die Vorrichtung nach der Erfindung gewünscht sind sowie eine Funktion der ökonomischen Kriterien.
- Man muß darauf hinweisen, daß die Vorrichtung und die mechanischen erfindungsgemäß hergestellten Werkstücke den Vorteil aufweisen, daß sie nicht der Korrosion ausgesetzt sind, wie dies metallische Werkstücke sein können, insbesondere in salziger oder leicht saurer Umgebung.
- Darüber hinaus sind die Vorrichtungen der mechanischen Verbindung der Werkstoffermüdung ausgesetzt. Oder es zeigt sich, daß das Verbundmaterial, hergestellt aus Verstärkungsfasern, die mit Harz umwickelt sind, sehr beständig gegen die Werkstoffermüdung verglichen mit Legierungen, üblicherweise metallischen Legierungen sind, insbesondere wenn es sich um vorimprägnierte Fasern handelt.
- Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, daß Verbindungsvorrichtungen, wie sie in Fig. 3B gezeigt sind, die eine hergestellt aus einer Aluminiumlegierung, die andere aus harzverstärkten Glasfasern nach der vorliegenden Erfindung, vergleichbare mechanische Leistungen für äußere ebenfalls vergleichbare Dimensionen zeitigen.
- Das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung ermöglicht eine Optimierung der Automatisierung der Herstellung, da diese im wesentlichen auf einer Maschine mit numerischer Steuerung vorgenommen wird.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Werkstücke gemäß Fig. 3B beschränkt; beispielsweise kann das eine der beiden Montagemittel in Kappenform oder dergleichen vorliegen, das andere kann ein eingesetztes Gewindeteil umfassen, das durch die Drahtwicklungen fixiert ist.
- Nach einer anderen Variante können ggf. metallische Einsätze während der Herstellung bobiniert werden, beispielsweise Zylinder, die zu den Spindeln 11 koaxial verlaufen.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur mechanischen Verbindung (31, 40) bestimmt
zum Verbinden zweier Elemente miteinander, wobei die Vorrichtung
eine Hauptachse (zz', 44) und zwei Montagemittel umfaßt, wobei
jedes dieser Elemente harzumhüllte Verstärkungsfasern umfaßt,
ein erstes Montagemittel (35, 36; 42) wenigstens über ein Loch
(33, 34) verfügt, das so ausgebildet ist, daß es eine Stange
(43) aufnimmt, deren Achse im wesentlichen orthogonal zu dieser
Hauptachse ist und durch Faserschleifen gebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung Umfangswicklungen,
kombiniert mit Längswicklungen, derart umfaßt, daß sie geeignet ist,
hauptsächlich Zugkräfte zwischen den beiden Elementen zu
erfassen, daß das zweite Montagemittel eine konische Bohrung (32; 41)
koaxial zu dieser Hauptachse umfaßt, deren schmaler Hals unter
einer größeren Entfernung von diesem ersten Montagemittel
bezogen auf die Basis des Konus angeordnet ist, daß diese konische
Bohrung hauptsächlich durch Umfangswicklungen (12) um die
Hauptachse gebildet ist und daß dieses erste Mittel durch
schleifenartige Wicklungen um dieses Loch gebildet ist, deren Stränge
(13, 14; 13a, 14a) Längswicklungen bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
diese schleifenartigen Wicklungen um das Loch eine bestimmte
Anzahl von Schleifen umfassen, deren dieses Loch umschließenden
Stränge zueinander im wesentlichen parallel (13, 14) verlaufen
und Schleifen umfassen, deren Adern bzw. Stränge sich kreuzen
(13a, 14a).
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Montagemittel in Kappenform
ausgebildet ist, deren beiden Flansche (35, 36) diese Wicklungen
aus Verstärkungsfasern bzw. -fäden umfassen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Einsätze, umhüllt durch
harzimprägnierte Fäden, umfaßt.
5. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, die folgenden Stufen umfassend:
- man läßt einen Dorn (3; 20) sich um eine Achse zz' drehen,
- man bewegt oder verschiebt ein Führungsmittel (5) für
wenigstens eine Faser (4) gemäß zwei Richtungen xx' und yy',
bei dem der Dorn einen männlichen konischen Teil (21) von der
Achse zz' und wenigstens eine Stange (11; 25) von einer Achse im
wesentlichen orthogonal zur Achse zz' umfaßt, man die Bewegungen
oder Verschiebungen des Domes und des Führungsmittels regelt,
um Wicklungen von Fasern in Form von Umfangsspiralen (12) um die
Achse zz' auf dem konischen Teil des Domes und in
Längsschleifen um diese Stange auszubilden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Führungsmittel sich gemäß einer Richtung parallel zu zz'
verschiebt, wobei die andere Verschiebungsrichtung hierzu senkrecht
verläuft.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dorn mehrere Stangen von einer Achse im
wesentlichen orthogonal zur Achse zz' umfaßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Faser harzimprägniert ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Harz auf dem Dorn polymerisiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der durch die imprägnierten Fasern gewickelte Dorn
von Schalen umgeben ist, die eine zu diesem Werkstück
regelmäßige
Außengestalt verleihen.
11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
digitales Maschinensteuerprogramm diese Bewegungen des
Führungsmittels und des Dorns regelt und synchronisiert und daß der
mechanische Widerstand der erhaltenen Werkstücke durch gewisse
Parameter dieses Programms bestimmt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9306686A FR2706000B1 (fr) | 1993-06-02 | 1993-06-02 | Dispositif de liaison mécanique en résine renforcée de fibres bobinées - Procédé de fabrication. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69404762D1 DE69404762D1 (de) | 1997-09-11 |
DE69404762T2 true DE69404762T2 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=9447749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69404762T Expired - Lifetime DE69404762T2 (de) | 1993-06-02 | 1994-05-18 | Vorrichtung zur mechanischen Verbindung aus mit gewickelten Fasern verstärktem Harz, Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5605507A (de) |
EP (1) | EP0628400B1 (de) |
CA (1) | CA2125010A1 (de) |
DE (1) | DE69404762T2 (de) |
DK (1) | DK0628400T3 (de) |
FR (1) | FR2706000B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009036509A1 (de) * | 2009-08-07 | 2011-04-14 | Mag Ias Gmbh | Metall-Faserverbundwerkstoff-Welle sowie Herstellungsverfahren und Herstellungsanlage für eine Metall-Faserverbundwerkstoff-Welle |
FR2970533B1 (fr) * | 2011-01-14 | 2014-01-24 | Skf Aerospace France | Arbre de transmission de mouvements et/ou d'efforts en rotation, et procede de fabrication d'un tel arbre |
EP2743058B1 (de) * | 2012-12-13 | 2015-09-02 | Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland | Strukturintegrierte Verstärkung in gewickelten Bauteilen aus Verbundwerkstoffen |
TW201444759A (zh) * | 2013-05-24 | 2014-12-01 | Sheng Qi Machinery Co Ltd | Pe濾芯之捲收裝置 |
US10344794B2 (en) * | 2016-11-18 | 2019-07-09 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Open composite shaft |
EP3381668B1 (de) | 2017-03-31 | 2020-12-09 | Crompton Technology Group Limited | Welle aus faserverbundwerkstoff |
CN115742486A (zh) * | 2022-10-14 | 2023-03-07 | 北京卫星制造厂有限公司 | 网格面板低密度铝蜂窝芯夹层结构弯曲试验件及制备工艺 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2963167D1 (en) * | 1978-09-07 | 1982-08-12 | Ciba Geigy Ag | Method of producing a fibre-reinforced plastics tube and a tube produced by this method |
US4248062A (en) * | 1979-10-05 | 1981-02-03 | Shakespeare Company | Drive shaft assembly and method for making same |
GB8306543D0 (en) * | 1983-03-09 | 1983-04-13 | Brd Co Ltd | Composite shafts |
DE3321349A1 (de) * | 1983-06-13 | 1984-12-13 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Kreuzgelenk |
GB8323604D0 (en) * | 1983-09-02 | 1983-10-05 | Westland Plc | Fibre-reinforced shaft assembly |
US4973372A (en) * | 1984-08-29 | 1990-11-27 | Allied-Signal Inc. | Method of making a tie-bar with internal lubrication |
US4704918A (en) * | 1985-02-19 | 1987-11-10 | Kamatics Corporation | Composite material force or motion transmitting member |
DE3608754A1 (de) * | 1986-03-15 | 1987-09-24 | Uni Cardan Ag | Antriebswelle, insbesondere gelenkwelle, aus faserverstaerktem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen der antriebswelle |
FR2602458B1 (fr) * | 1986-08-08 | 1992-07-24 | Aerazur Efa | Procede de realisation d'un tube composite et tube ainsi obtenu |
US4838833A (en) * | 1986-08-15 | 1989-06-13 | A. O. Smith Corporation | Fiber reinforced resin drive shaft having improved resistance to torsional buckling |
JPH0587118A (ja) * | 1991-09-25 | 1993-04-06 | Toyota Motor Corp | 複合動力伝達軸 |
US5397272A (en) * | 1993-02-08 | 1995-03-14 | Pressure Technology, Inc. | Braided composite shaft with yoke member |
-
1993
- 1993-06-02 FR FR9306686A patent/FR2706000B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-18 EP EP94401108A patent/EP0628400B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-18 DK DK94401108.9T patent/DK0628400T3/da active
- 1994-05-18 DE DE69404762T patent/DE69404762T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-02 CA CA002125010A patent/CA2125010A1/fr not_active Abandoned
- 1994-06-02 US US08/252,992 patent/US5605507A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69404762D1 (de) | 1997-09-11 |
US5605507A (en) | 1997-02-25 |
FR2706000B1 (fr) | 1995-08-11 |
EP0628400B1 (de) | 1997-08-06 |
FR2706000A1 (fr) | 1994-12-09 |
CA2125010A1 (fr) | 1994-12-03 |
DK0628400T3 (da) | 1997-09-15 |
EP0628400A1 (de) | 1994-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915722T2 (de) | Verdrillte faserverstärkte Kunststoffstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3851023T2 (de) | Kohlenstoffaserverstärkte Harz-Pultrusionsgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3002685C2 (de) | Hohler, entfernbarer Dorn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018110049B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Druckbehälters mit Polkappenverstärkung | |
EP2247435B1 (de) | Verfahren und vorrichtung sowie deren verwendung zur herstellung eines faserverbundteils | |
DE10250826A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 3-dimensionalen Preforms | |
EP3723963B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement | |
DE69810212T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung eines mit Geflecht umgebenen Behälters | |
DE69404762T2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Verbindung aus mit gewickelten Fasern verstärktem Harz, Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3793793B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlprofils mit veraenderlichen kruemmungen und querschnitten | |
DE3824757A1 (de) | Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen | |
DE102015214909A1 (de) | Flechtpultrusionsvorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils | |
DE102005034394A1 (de) | Fixierfaden zum Heften von Verstärkungsfasern | |
DE3004375A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschnueren, insbesondere von schnueren zum verstaerken von gegenstaenden aus elastomerem material | |
DE102008052668B4 (de) | Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges | |
DE19508694A1 (de) | Angelrute sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2853208A1 (de) | Material zur herstellung von mit kunstharz vorimpraegnierten gegenstaenden und verfahren zu deren herstellung | |
DE102014200736B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Faserverbundbauteils | |
DE4324973C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Armierungen von Schläuchen und anderen langgestreckten Hohlkörpern | |
DE102017210815B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil | |
DE69712862T2 (de) | Anisotrope matte aus ununterbrochenen glasfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3569387B1 (de) | Verfahren zum aufbringen bzw. erzeugen einer faserschicht bei der herstellung von dome umfassenden tankstrukturen | |
DE2744586A1 (de) | Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern | |
DE2636306C2 (de) | Verfahren zum herstellen von anschlusselementen | |
DE69404714T2 (de) | Verfahren zum Herstellung eines einteiligen rohrförmigen Verbindungselements. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN |