DE69403930T2 - Durchlochte Batterie - Google Patents
Durchlochte BatterieInfo
- Publication number
- DE69403930T2 DE69403930T2 DE69403930T DE69403930T DE69403930T2 DE 69403930 T2 DE69403930 T2 DE 69403930T2 DE 69403930 T DE69403930 T DE 69403930T DE 69403930 T DE69403930 T DE 69403930T DE 69403930 T2 DE69403930 T2 DE 69403930T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- hole
- electrode
- negative electrode
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 5
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical group [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910000733 Li alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003092 TiS2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0431—Cells with wound or folded electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/617—Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/643—Cylindrical cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6551—Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
- H01M10/6555—Rods or plates arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Batterie entsprechend des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Als Beispiel einer solchen herkömmlichen Batterie ist in der US-A-4,262,064 (oder der FR-A-53 670) eine Batterie mit einem durchgehenden Loch offenbart.
- Batterien dieser Art speichern Wärme und ihre Temperatur steigt aufgrund der Reaktionswärme der Elektroden an. Diese entsteht durch das Aufladen/Entladen und die Joul'sche Wärme aufgrund des durch die Elektroden oder die Stromkollektoren fließenden Stroms.
- Diese Erscheinung verursacht bei großen Batterien Probleme. Zur Bekämpfung eines solchen pHänomens kann der Fluß einer Kühlflüssigkeit durch das durchgehende Loch der Batterie oder durch einen Kühlflüssigkeitskanal (EP-A-0 044 753) vorgesehen werden. Jedoch nimmt die Energiedichte der gesamten elektrischen Quelle durch das Hinzufügen des Kühlsystems aufgrund des damit verbundenen Anstiegs des Volumens oder des Gewichts ab.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Batterie anzugeben, bei der das Problem des Temperaturanstiegs ohne eine Verringerung der Energiedichte oder der mechanischen Festigkeit überwunden wird.
- Zur Lösung der obigen Aufgabe offenbart die Erfindung eine Batterie mit einem durchgehenden Loch in einem Mittelbereich des Batteriehauptkörpers, das durch den Batteriehauptkörper hindurch verläuft und zur Außenseite hin geöffnet ist, bei der in dem durchgehenden Loch mindestens eine dünne Metallplatte eingefügt und gesichert ist.
- Nach der Erfindung ist nur das durchgehende Loch und wenigstens eine dünne Metallplatte, die in das durchgehende Loch eingefügt und gesichert ist, als Mittel zur Dissipation der Wärme ausgebildet, während eine komplexe Kühleinrichtung zur Wärmeabstrahlung nicht notwendig ist. Demzufolge wird die Energiedichte aufgrund des Gewlchts oder der Kapaztät der Kühleinrichtung nicht abgesenkt. Auch kann der Oberflächenbereich der Batterie beibehalten werden, ohne eine planare oder verlängerte Form der Batterie vorzusehen, wodurch sich die Batterie selbst nicht hinsichtlich Ihrer Festigkeit verschlechtert.
- Weiter kann die Wärmeabstrahlung durch das Ausbilden von Kühlrippen zur Wärmeabstrahlung um das Öffnungsende des durchgehenden Lochs weiter verbessert werden, wodurch die während der Ladung/Entladung mit einem großen Strom erzeugte Wärme effizient abgeleitet werden kann.
- Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer säulenförmigen Batterie nach der Erfindung, die aber die dünnen Metallplatten in dem durchgehenden Loch nicht zeigt.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Inneren Aufbaus der in der Fig. 1 gezeigten säulenförmigen Batterie während des Herstellungsverfahrens.
- Fig. 3 zeigt eine Aufsicht des Zustandes, in dem eine dünne Metallplatte in einem durchgehenden Loch eingefügt ist.
- Fig. 4 zeigt eine Aufsicht des Zustandes, in dem zwei dünne Metallplatten in einem durchgehenden Loch eingefügt sind.
- Fig. 5 zeigt eine Aufsicht des Zustandes, in dem vier dünne Metallplatten in einem durchgehenden Loch eingefügt sind.
- Fig. 6 zeigt eine Aufsicht des Zustandes, in dem sechs dünne Metallplaten in einem durchgehenden Loch eingefügt sind.
- Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer Dichtungsplatte mit einer Kühlrippe zur Wärmeableitung.
- Die Batterie der Erfindung enthält ein durchgehendes Loch in der Mitte des Batteriehauptkörpers, das zur Außenseite hin geöffnet ist.
- Im Besonderen ist das durchgehende Loch durch das Winden einer streifenförmigen positiven Elektrode und einer strelfenförmigen negativen Elektrode mit einer bestimmter Anzahl um einen zylinderischen Kern und das Einbauen der spiralförmigen Elektrode in einen Batterbehälter mit einer solchen Öffnung in der Mitte gebildet, daß eine Öffnung des zylindrischen Kerns im wesentlichen mit der mittleren Öffnung des Batteriebehälters zusammenfällt. Dabei liegt zwischen der positiven und der nagtiven Elektrode ein Trennglied, um eine spiralförmige Elektrode zu bilden
- Bei der Batterie mit dem zuvor beschriebenen Aufbau kann der zylindrische Kern aus einem elektrischen Leiter gebildet sein und elektrisch gegen den Batteriebehälter isoliert sein, während er elektrisch mit der positiven Elektrode oder der negativen Elektrode der spiralförmigen Elektrode verbunden ist, um als Batterieelektrode verwendet zu werden. Ähnlich kann der Batteriebehälter als entgegengesetzt gepolte Batterleelektrode verwendet werden.
- In das durchgehende Loch sind eine oder mehrere dünne Metallplatten eingefügt und darin gesichert. Weiter können zusätzlich radiale Kühlkörper zur Wärmeableltung um das Öffnungsende des durchgehenden Lochs gebildet werden, um die Wärmeableltungseigenschaften weiter zu verbessern (siehe Fig. 3 bis 7).
- Die Erfindung kann mit jeglichen Batterietypen verwendet werden. Jedoch wird sie vorzugsweise bei einer sekundären nicht wasserhaltigen Elektrolytbatterie eingesetzt.
- Eine große sekundäre nicht wasserhaltige Elektrolytbatterie muß die Ladung/ Entladung mit einem großen Strom aushalten. Zum Beispiel ist eine sekundäre Llthlumbatterie mit einem nlchtwasserhaltlgen Lösungsmittel so aufgebaut, daß sie aufgrund verschiedener Verbesserungen große Ströme aushält, da die elektrische Leitfähigkeit des flüssigen Elektrolyts im Vergleich mit dem der wasserhaltigen Lösung extrem niedrig ist. Es wird Jedoch befürchtet, daß unter den Bedingungen einer Ladung/Aufladung mit größerem Strom beträchtliche Wärmemengen erzeugt werden können.
- Im Besonderen ist die Ladung/Entladung der Batterie mit wasserhaltiger Lösung nur unter der Bedingung von 2 Cº bis 10 ºC möglich, wohingegen die verbesserte Lithiumbatterle nur unter der Bedingung von 2 ºC oder weniger verwendet werden kann. Wird die letzte Bedingung nicht berücksichtigt, so fällt die Spannung durch den Innenwiderstand so ab und die Wärmeerzeugung wird so stark, daß die gewünschte Batterleleistung nicht mehr aufrechterhalten werden kann.
- Demzufolge ist es möglich, die Ladung/Entladung mit einem großen Strom zu ermöglichen, indem die Erfindung bei sekundären nichtwasserhaltigen Elektrolytbatterien eingesetzt wird.
- Die sekundäre nichtwasserhaltige Elektrolytbatterie kann in Jeder gewünschten Weise aufgebaut sein. Zum Beispiel kann als Material für die aktive positive Elek- trode LiMIxMII1-xO&sub2; verwendet werden, wobei MI und MII jeweils ein aus der Gruppe Co, NI, Mn, Fe, Cr und V ausgewähltes Metall darstellen, während als Material für die aktive negative Elektrode ein Kohlenstoffmaterial verwendet werden kann, das Li dotieren und entdotleren kann. Zusätzlich können TiS&sub2;, MoS&sub2;, V&sub2;O&sub5; oder V&sub3;O&sub6; als Material für die aktive positive Elektrode verwendet werden, während Lithiummetall oder eine Lithiumlegierung als aktives negatives Material eingesetzt werden kann. Weiter können als Material für die aktive positive Elektrode und als Material für die aktive negative Elektrode jeweils Schwefel und Natrium eingesetzt werden.
- In bezug auf die Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben.
- Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer säulenförmigen Batterie der derzeitigen Ausführungsform Die Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des inneren Aufbaus der in der Fig. 1 gezeigten säulenförmigen Batterie.
- In bezug auf die Fig. 1 und 2 wird der Aufbau einer Batterie nach der derzeitigen Ausführungsform erläutert.
- Eine Batterie 1 nach der derzeitigen Ausführungsform weist eine durchgehendes Loch 2 in der Mitte auf, das zu der oberen und der unteren Oberfläche der Batterie geöffnet ist, wie es in der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 dargestellt ist.
- Die Batterie 1 besteht aus einem unteren negativen Elektrodengehäuse 3A, einem oberen negativen Elektrodengehäuse 3B, einem zylinderförmigen positiven Elektrodenkern 4 und einer spiralförmigen Elektrode 5 mit positiven und negativen Elektroden.
- In bezug auf die Fig. 2 wird anschließend der innere Aufbau der Batterie 1 im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Herstellung der Batterie beschrieben.
- In der Fig. 2 ist eine Batteriehälfte durch ein Referenzzeichen 1A angezeigt. Das untere negative Elektrodengehäuse 3A ist als Schale mit einer kreisförmigen Öffnung 6 Im Mittelbereich der Unterseite ausgebildet. Das obere negative Elektrodengehäuse 3B ist plan und hat eine kreisförmige Öffnung 11 in der Mitte, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist.
- Der zylinderförmige positive Elektrodenkern 4 Ist geringfügig länger als die Tiefe des unteren negativen Elektrodengehäuses 3A und ist mit einem oberen Flansch 4A und einem unteren Flansch 4B versehen. Eine Mutterschraube 4C mit einer ungefähren Länge von 5 mm ist beginnend von dem Öffnungsende des inneren Umfangs des zylinderförmigen positiven Elektrodenkerns 4 des Flansches 4A mit einem Gewinde versehen.
- Die spiralförmige Elektrode 5 ist gebildet, indem streifenförmige positive und negative Elektroden mit einem dazwischenliegenden Trennglied oft um den Umfang des zylinderförmigen positiven Elektrodenkerns 4 gewickelt werden, so daß sich die positive und die negative Elektrode einander mit dem dazwischenliegenden Trennglied gegenüberstehen.
- Beim Zusammenbauen der aus den zuvor erwähnten Komponenten bestehenden Batteriehälfte 1A wird ein unterer Isolator 8 auf die Unterseite des unteren negativen Elektrodengehäuses 3A gesetzt.
- Weiterhin wird in dem in der Fig. 2 gezeigten Zustand ein Draht 7 für die positive Elektrode an die spiralförmige Elektrode 5 angeschweißt. Die spiralförmige Elektrode 5 wird so an dem unteren negativen Elektrodengehäuse 3A befestigt, indem der Flansch 4B des mittig angeordneten zylinderförmigen positiven Elektrodenkerns 4 so in die Öffnung 6 des unteren negativen Elektrodengehäuses 3A eingepaßt wird, daß der Flansch 4B über die Unterseite des unteren negativen Elektrodengehäuses 3A nach unten hervorsteht. Der unten hervorstehende Flansch 4B wird mittels einer unteren Dichtung 9, die in der Fig. 2 bei P gezeigt ist, in die Öffnung 6 dichtgestemmt, um die eine Seite der Batteriehälfte abzudichten. Anschließend wird eine negative Elektrode mittels eines Drahtes 10 für die negative Elektrode an dem inneren Umfang des unteren negativen Elektrodengehäuses 3A angeschweißt.
- Nachdem in das Innere des unteren negativen Elektroengehäuses 3A ein flüssiges Elektrolyt eingefüllt wurde, wird auf dem Gehäuse 3A ein oberer Isolator 12 angeordnet. Das obere negative Elektrodengehäuse 38 wird so auf dem oberen Isolator 12 plaziert, daß das obere Ende des zylinderförmigen positiven Elektrodenkerns 4 über eine Öffnung 11 des oberen negativen Elektrodengehäuses 38 hervorsteht. Das obere negative Elektrodengehäuse 38 und das untere negative Elekrodengehäuse 3A werden miteinander entlang ihrer äußeren Umfangsoberflächen verbunden. Schließlich wird der oben hervorstehende Flansch 4A des zylinderförmigen Elektrodenkerns 4 mit der Öffnung 11 des unteren negativen Elektrodengehäuses 38 dichtgepreßt, in der Fig. 2 bei Q, um die Abdichtung zu vervollständigen.
- Im Unterschied zu einer herkömmlichen säulenförmigen Batterie weist die Batterie dieser Ausführungsform das zylindrische durchgehende Loch 2 auf, wodurch sie die gleiche Form wie ein Zylinder aufweist.
- Um eine Probe 1 herzustellen, wurde eine Alumlniumplatte 61, die 1 mm dick, 16 mm breit und 200 mm lang ist, innerhalb des aufgewundenen Batteriekerns 4B befestigt, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist.
- Um Proben 2, 3 und 4 herzustellen, wurden zusätzlich zu der Aluminiumplatte 61 zwei, vier und sechs Aluminiumplatten 62, die jweils 1 mm dick, 7 mm breit und 200 mm lang sind, radial mit gleichen Winkelabständen befestigt, wie es in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt ist.
- Als Vergleichsbeispiel 1 wurde eine Batterie hergestellt, bei der die Innenseite des aufgewundenen Batteriekerns 4B leer verblieb.
- Diese Batterien wurden für den ersten Betrieb mit einem Strom von 5 A auf eine obere Spannung von 4,2 V aufgeladen und mit dem Strom von 10 A auf 2,5 V entladen. Vom zweiten Betrieb an wurde der Strom von 10 A verwendet und ein Zyklus einer vierstündigen Ladung mit der oberen Grenzspannung von 4,2 V und Entladung auf 2,5 V mit dem Strom von 10 A wurde 10 Mal wiederholt. Jetzt wurden die Batteriekapazät während der Entladung und die Temperatur innerhalb des aufgewundenen Batteriekerns 4B gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3
- Anschließend wurden die Batterien mit dem Strom von 10 A für vier Stunden mit der oberen Grenzspannung von 4,2 V geladen und mit dem Strom von 50 A bis auf 2,5 V entladen. Jetzt wurden die Batteriekapazität während der Entladung und die Temperatur innerhalb des aufgewundenen Batteriekerns 4B gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4
- Es kann aus den obigen Ergebnissen erkannt werden, daß es bei dem Einsatz eines hohl aufgewundenen Kerns in einer sekundären großen zylindrischen nichtwasserhaltigen Elektrolytbatterie effektiv ist, eine oder mehr dünne Wärmeableitungsplatten Innerhalb des Inneren des Kerns zu haben, um die Wärme bei Ladungen/Entladungen mit großem Strom effektiv abzuleiten.
- Ein Teil der zuvor aufgeführten Ausführungsformen stellen die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, beispielhaft dar. Das folgende Beispiel demonstriert, wie eine Abdlchtplatte mit radialen Kühlrippen zur Wärmeableitung vorteilhaft zur Verbesserung der Wärmeableitung und Reduzierung der In der Batterie gespeicherten Wärme eingesetzt werden kann.
- Die in diesem Beispiel verwendete Batterie hat den gleichen Aufbau wie die Batterie des vorigen Beispiels. Jedoch wurde eine Abdichtplatte mit Kühlrippen zur Wärmeableitung als Batteriedeckel verwendet, anstelle eine oder mehrere dünne Wärmeableitungsplatten innerhalb des Zylinders zu befestigen.
- Eine z.B. aus Aluminium gebildete Abdichtplatte 71 enthält einen plattenförmigen Deckel 72, der als Batteriedeckel dient, eine Mittelöffnung 73, durch die der aufgewundene Batteriekern 4B verläuft und Kühlrippen 74 zur Wärmeabstrahlung, die radial um die Mittelöffnung 73 als Mitte angeordnet sind, wie es in der Fig. 7 gezeigt ist. Die Kühlrippen 74 zur Wärmeabstrahlung sind in der Mitte höher und werden zum Außenumfang hin niedriger.
- In diesem Beispiel wurde anstelle des Batteriedeckels 47 die Abdichtplatte 71 mit einer Kopfschraube gesichert. Es wurden jeweils vier, sechs, acht und zwölf Kühlrippen 74 zur Hitzeverteilung eingesetzt.
- Die Kühlrippen zur Hitzeverteilung der Abdichtplatte bieten den zusätzlichen Vorteil, daß sie als Verbindungspunkte zum Anschweißen von Drähten zur Verbindung der Batterie verwendet werden können. Werden mehrere der zuvor beschriebenen Batterien als Batteriesatz verwendet, bedeutet die Tatsache, daß die Kühlrippen zur Wärmeverteilung der Abdichtplatte als Struktur zur elektrischen Verbindung verwendet werden kann, daß die elektrische Verbindung der Batterien und das Unterdrücken der Hitzeentwicklung in den Batterien vereinfacht gleichzeitig realisiert werden kann. So können die Eigenschaften von den Batterien anhängender Steuerausrüstung durch die Unterdrückung einer beschleunigten Zerstörung der Lebensdauer der Batterie vor Verschlechterung bewahrt werden.
- Wie aus der vorigen Beschreibung entnommen werden kann, hat die Batterie dieser Erfindung viele Vorteile, wie eine hervorragende Wärmeverteilung oder hohe Festigkeit und Energiedichte.
- Vor allem kann durch das Vorsehen von dünnen Metallplatten im Inneren des durchgehenden Lochs eine Wärmeverteilung bei dem Laden und Entladen mit einem hohen Strom schnell erreicht werden, während die Herstellungsvorrichtung hinsichtlich ihres Gewlchts reduziert werden kann, da in der Vorrichtung kein separates Kühlsystem nötig ist.
Claims (6)
1, Batterie (1) mit einem durchgehenden Loch (2) in einem Mittelbereich des
Batteriehauptkörpers, das durch den Batteriehauptkörper hindurch verläuft und
zur Außenseite hin geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
durchgehenden Loch (2) mindestens eine dünne Metallplatte (61, 62) eingefügt und gesichert ist.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand
des durchgehenden Lochs (2) als eine der Elektroden eingesetzt wird.
3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch
leitender Ring an die Innere Wand des geöffneten Endes des durchgehenden Lochs (2)
angeschlossen ist, um eine elektrische Verbindung nach außen zu schaffen.
4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Batterkörper enthält:
einen Batteriebehälter mit einer Öffnung im Mittelbereich, die das
durchgehende Loch (2) bildet, und
eine spiralförmige Elektrode, die aus einer streifenförmigen positiven
Elektrode und einer streifenförmigen negativen Elektrode besteht, die mit einem
zwischen ihnen liegenden Trennglied einige Mal über einen Zylinder gewunden wurden,
wobei die spiralförmige Elektrode so in den Batteriebehälter eingebaut ist, daß eine
Öffnung des Zylinders im wesentlichen mit der in der Mitte vorhandenen Öffnung
zusammenfällt, wobei der Batterbehälter abgedichtet wird, nachdem er mit einem
flüssigen Elektrolyt aufgeladen wurde.
5. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder aus
einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist und elektrisch gegen den
Batteriebehälter isoliert ist, wobei entweder die positive Elektrode oder die negative
Elektrode der spiralförmigen Elektrode elektrisch mit dem Zylinder verbunden ist.
6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Batterlebehälter zylinderförmig ist und sein offenes Ende mit einer Dichtungsplatte (47; 71)
abgedichtet ist, und daß die andere Elektrode der spiralförmigen Elektrode elektrisch mit
dem Batteriebehälter verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8770993 | 1993-04-15 | ||
JP20377893A JPH06349460A (ja) | 1993-04-15 | 1993-07-27 | 電 池 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69403930D1 DE69403930D1 (de) | 1997-07-31 |
DE69403930T2 true DE69403930T2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=26428956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69403930T Expired - Lifetime DE69403930T2 (de) | 1993-04-15 | 1994-04-14 | Durchlochte Batterie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5501916A (de) |
EP (1) | EP0620610B1 (de) |
JP (1) | JPH06349460A (de) |
CA (1) | CA2121225C (de) |
DE (1) | DE69403930T2 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2752092A1 (fr) * | 1996-07-30 | 1998-02-06 | Accumulateurs Fixes | Generateur electrochimique a electrodes spiralees |
FR2752089B1 (fr) * | 1996-07-30 | 1998-09-04 | Accumulateurs Fixes | Generateur electrochimique cylindrique |
DE19721348A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-11-26 | Varta Batterie | Mehrzelliger Akkumulator |
DE69800291T2 (de) * | 1997-06-27 | 2001-04-26 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Nagakute | Zylinderförmiger Akkumulator |
US6020084A (en) * | 1998-02-17 | 2000-02-01 | Alcatel | Electrochemical cell design with a hollow core |
US6245457B1 (en) | 1999-06-11 | 2001-06-12 | Alcatel | Bussing structure in an electrochemical cell |
FR2796205B1 (fr) * | 1999-07-08 | 2001-10-05 | Cit Alcatel | Accumulateur electrochimique etanche comportant un dispositif de reprise de courant en aluminium |
US6844110B2 (en) * | 2000-05-24 | 2005-01-18 | Ngk Insulators, Ltd. | Lithium secondary cell and assembly thereof |
EP1213783A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-12 | Renata AG | Batterie mit gewickelten Elektroden und Wärmeabfuhr |
JP4204237B2 (ja) * | 2001-03-21 | 2009-01-07 | 日本碍子株式会社 | リチウム二次単電池およびリチウム二次単電池の接続構造体 |
US6670071B2 (en) * | 2002-01-15 | 2003-12-30 | Quallion Llc | Electric storage battery construction and method of manufacture |
US6677076B2 (en) * | 2002-01-15 | 2004-01-13 | Quallion Llc | Electric storage battery construction and method of manufacture |
JP4461686B2 (ja) * | 2003-02-13 | 2010-05-12 | トヨタ自動車株式会社 | 二次電池、その製造装置および製造方法 |
EP2352185A1 (de) * | 2003-10-28 | 2011-08-03 | Johnson Controls Techonology Company | Batterieummantelung mit verbesserter Wärmeverteilung |
US8080329B1 (en) | 2004-03-25 | 2011-12-20 | Quallion Llc | Uniformly wound battery |
US7592097B2 (en) * | 2004-04-26 | 2009-09-22 | Greatbatch Ltd. | Electrochemical cell designs with anode plates and connections which facilitate heat dissipation |
US8546009B2 (en) * | 2006-01-25 | 2013-10-01 | Tulsee Satish Doshi | Method and apparatus for thermal energy transfer |
US20070247786A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-10-25 | Aamodt Paul B | Torroidal battery for use in implantable medical device |
JP4438784B2 (ja) * | 2006-08-25 | 2010-03-24 | トヨタ自動車株式会社 | 蓄電装置 |
DE102006047926A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Batterievorrichtung mit wenigstens einer Batteriezelle |
DE102007010750B3 (de) * | 2007-02-27 | 2008-09-04 | Daimler Ag | Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie |
IT1390612B1 (it) * | 2008-07-28 | 2011-09-09 | Univ Siena | Sensore amperometrico elettrochimico a tre elettrodi. |
DE102008044162A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Batterie |
CN101577344B (zh) | 2009-06-11 | 2011-04-20 | 珠海银通交通能源投资有限公司 | 动力电池 |
CN101958432B (zh) | 2009-07-17 | 2013-03-13 | 清华大学 | 组合电池及其所用的环形电池 |
CN102035040B (zh) * | 2009-09-28 | 2013-05-01 | 清华大学 | 制造组合电池的方法及组合电池 |
CN101867049B (zh) * | 2010-06-17 | 2013-01-23 | 惠州亿纬锂能股份有限公司 | 锂电池 |
US8728651B2 (en) | 2010-08-30 | 2014-05-20 | Highwater Innovations, Llc | Low aspect ratio spiral-wound VRLA battery |
US20120156540A1 (en) * | 2010-09-07 | 2012-06-21 | Yu-Cheng Hsu | Rechargeable Battery with Heat Sink |
EP2659540B1 (de) * | 2010-12-31 | 2018-03-07 | Shenzhen BYD Auto R&D Company Limited | Batterie |
CN102751466B (zh) * | 2011-04-22 | 2016-02-03 | 比亚迪股份有限公司 | 一种电池 |
US9028998B2 (en) | 2011-05-27 | 2015-05-12 | General Electric Company | Battery cell design and method of cooling battery cells |
US20120301768A1 (en) | 2011-05-27 | 2012-11-29 | General Electric Company | Battery cell design and method of cooling battery cells |
CN103545570A (zh) * | 2012-07-13 | 2014-01-29 | 上海通用汽车有限公司 | 一种空气冷却式电池单体、电池以及车辆 |
JP5751235B2 (ja) * | 2012-10-19 | 2015-07-22 | トヨタ自動車株式会社 | 電池用電極の製造方法及び装置 |
FR3004292B1 (fr) * | 2013-04-09 | 2016-06-24 | Commissariat Energie Atomique | Accumulateur electrochimique au lithium avec boitier a dissipation thermique amelioree, pack-batterie et procedes de realisation associes. |
US9622294B1 (en) | 2014-04-02 | 2017-04-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Device for simulating thermal characteristics of a lithium-ion battery |
US20170200935A1 (en) * | 2014-07-14 | 2017-07-13 | Orange Power Ltd. | Hollow core secondary battery |
KR102046056B1 (ko) * | 2014-08-21 | 2019-11-18 | 주식회사 엘지화학 | 냉각 성능이 개선된 전지셀 |
US10164304B1 (en) | 2014-10-31 | 2018-12-25 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Thermally dissipative electrochemical cell |
AT517165A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-15 | Smartbow Gmbh | Batterie |
EP3276701A1 (de) * | 2016-07-26 | 2018-01-31 | VARTA Microbattery GmbH | Elektrochemische zelle und vorrichtung mit der zelle |
US10396315B2 (en) * | 2016-12-30 | 2019-08-27 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hollow-core rolled-electrode battery cell |
FR3075478B1 (fr) * | 2017-12-14 | 2019-12-13 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Sous-ensemble integrant un mandrin creux et une partie d'une traversee creuse formant borne pour accumulateur electrochimique metal-ion, accumulateur associe |
CN109088126B (zh) * | 2018-08-09 | 2021-06-15 | 中南大学 | 大容量电芯电池及储能装置 |
US20200168963A1 (en) * | 2018-11-28 | 2020-05-28 | Sf Motors, Inc. | Electric vehicle battery cell heat transfer system and method |
FR3104824B1 (fr) * | 2019-12-13 | 2022-03-11 | Renault Sas | Pack de batterie avec circuit de refroidissement |
US20230055580A1 (en) * | 2020-03-26 | 2023-02-23 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Non-aqueous electrolyte secondary battery |
WO2022059339A1 (ja) * | 2020-09-17 | 2022-03-24 | 株式会社村田製作所 | 二次電池 |
WO2022068028A1 (zh) * | 2020-09-30 | 2022-04-07 | 天津力神电池股份有限公司 | 一种锂离子电池用插针式pack组件 |
CN112331895B (zh) * | 2020-09-30 | 2022-07-12 | 天津力神电池股份有限公司 | 一种电池 |
CN112382784B (zh) * | 2020-11-14 | 2021-08-03 | 南京工业大学 | 一种降低热失控风险的嵌套结构锂离子电池 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2385127A (en) * | 1944-10-21 | 1945-09-18 | Carlile & Doughty Inc | Battery jar |
NL133825C (de) * | 1966-07-25 | |||
US3682706A (en) * | 1970-06-18 | 1972-08-08 | Michel N Yardney | Gas depolarized cell |
WO1979000229A1 (en) * | 1977-10-24 | 1979-05-03 | Chloride Group Ltd | Electric storage batteries |
US4189527A (en) * | 1979-01-17 | 1980-02-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Spherical heat pipe metal-hydrogen cell |
US4262064A (en) * | 1980-03-28 | 1981-04-14 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Toroidal cell and battery |
AU7309281A (en) * | 1980-07-23 | 1982-01-28 | Chloride Silent Power Ltd. | Electrochemical storage batteries and modules therefor |
FR2679382B1 (fr) * | 1991-07-15 | 1996-12-13 | Accumulateurs Fixes | Generateur electrochimique de forte energie massique specifique. |
US5183222A (en) * | 1991-08-12 | 1993-02-02 | Tacticon Corp. | Electric powered tip-driven fan with metal/air battery assembly therefor |
JPH05166533A (ja) * | 1991-12-13 | 1993-07-02 | Yuasa Corp | 積層薄形電池の集合構造 |
US5288564A (en) * | 1992-09-30 | 1994-02-22 | Magnavox Electronic Systems Company | Compact, cylindrical, multi-cell seawater battery |
-
1993
- 1993-07-27 JP JP20377893A patent/JPH06349460A/ja not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-04-13 CA CA 2121225 patent/CA2121225C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-14 EP EP19940105813 patent/EP0620610B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-14 DE DE69403930T patent/DE69403930T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-15 US US08/228,260 patent/US5501916A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2121225C (en) | 2004-09-28 |
DE69403930D1 (de) | 1997-07-31 |
JPH06349460A (ja) | 1994-12-22 |
US5501916A (en) | 1996-03-26 |
EP0620610B1 (de) | 1997-06-25 |
EP0620610A1 (de) | 1994-10-19 |
CA2121225A1 (en) | 1994-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403930T2 (de) | Durchlochte Batterie | |
DE69218701T2 (de) | Innere Elektrode und Zusammenbaumethode für elektrochemische Zellen | |
DE69800291T2 (de) | Zylinderförmiger Akkumulator | |
DE69636796T2 (de) | Zylindrische Sekundärbatterie | |
DE69706274T2 (de) | Geschlossene rechteckige Speicherbatterie und Herstellungsverfahren | |
DE212020000812U1 (de) | Knopfbatterie | |
DE69717692T2 (de) | Verschlossener Akkumulator | |
DE69701427T2 (de) | Alkalischer Akkumulator und Verfahren zur Herstellung | |
DE68925431T2 (de) | Alkalische Speicherbatterie | |
DE112015005767T5 (de) | Energiespeichereinrichtung | |
DE2324491B2 (de) | Festkörperbatterie | |
DE102014219230A1 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
DE69905574T2 (de) | Elektrochemische zelle mit grosser mündung an der gehäuseöffnung | |
EP1139464B1 (de) | Alkalischer Akkumulator | |
WO2020109014A1 (de) | Elektrochemische energiespeicherzelle | |
EP1306911A2 (de) | Dicht verschlossener Akkumulator | |
DE102021104787A1 (de) | Batteriezelle für eine Batterie, Batterie und Verfahren zum Fertigen einer Batteriezelle | |
DE1671925A1 (de) | Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse | |
DE102015201287A1 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
DE60034397T2 (de) | Elektrochemische Zelle mit Deckelbaugruppe | |
DE112019005840B4 (de) | Batteriezelle | |
DE112015000896T5 (de) | Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung | |
EP0096265B1 (de) | Elektrochemische Speicherzelle | |
DE3200745C2 (de) | Batterie mit mehreren Lithium-Halogen-Zellen | |
DE102021005883A1 (de) | Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie Batteriezellenstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |