DE69401567T2 - Bearbeitungskopf zum mechanischen Bearbeiten von Platten, insbesondere von Leiterplatten - Google Patents

Bearbeitungskopf zum mechanischen Bearbeiten von Platten, insbesondere von Leiterplatten

Info

Publication number
DE69401567T2
DE69401567T2 DE69401567T DE69401567T DE69401567T2 DE 69401567 T2 DE69401567 T2 DE 69401567T2 DE 69401567 T DE69401567 T DE 69401567T DE 69401567 T DE69401567 T DE 69401567T DE 69401567 T2 DE69401567 T2 DE 69401567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosspiece
machining head
head according
motor
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69401567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401567D1 (de
Inventor
Giacomo Aufiero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRT Pluritec Italia SpA
Original Assignee
PRT Pluritec Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRT Pluritec Italia SpA filed Critical PRT Pluritec Italia SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69401567D1 publication Critical patent/DE69401567D1/de
Publication of DE69401567T2 publication Critical patent/DE69401567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309296Detachable or repositionable tool head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bearbeitungskopf zum mechanischen Bearbeiten von Platten, insbesondere gedruckter Leiterplatten.
  • Zu derartiger Bearbeitung kann Fräsen, z. B. zur Kantenherstellung der Platten, und Bohren, z. B. an Punkten, die gemäß einem vorgegebenen Gittermuster liegen, gehören, wobei diese Vorgänge beide auf derselben Maschine unter Verwendung zweier verschiedener Werkzeuge ausgeführt werden können; eines Fräsers bzw. eines Bohrers. Da jedoch jedes Werkzeug eine andere Spindel benötigt, sind Maschinen angesichts der Leistung, der Drehzahl usw. normalerweise so konzipiert, dass sie zwei Sätze von Bearbeitungsköpfen aufnehmen, jeweils einen zum Bohren und zum Fräsen, was offensichtlich für größere Kosten sorgt. Ein Beispiel eines derartigen Kopfs ist in der Patentanmeldung W0-A-8706167 beschrieben.
  • Bekannte Bearbeitungsköpfe müssen für Reparaturzwecke oder zum Ersetzen abgenutzter Teile, insbesondere der Werkzeugspindel, aus der Maschine entnommen werden, was ein komplizierter Vorgang ist, der geschicktes Personal erfordert und daher ein hohes Ausmaß an Zeit und Kosten erfordert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Bearbeitungskopf vom vorstehend genannten Typ zu schaffen, der für störungsfreie Entnahme, Teileaustausch und -einbau sorgt, extrem billig ist und dafür sorgt, dass die vorstehend angegebenen Nachteile überwunden werden, wie sie typischerweise mit bekannten Bearbeitungsköpfen einhergehen.
  • Ein erfindungsgemäßer Bearbeitungskopf ist mit den Merkmalen versehen, die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 beansprucht sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Länge der motorbetriebenen Spindel variieren; dabei ist ein drittes Kreuzstück über eine wegnehmbare Abstandshaltereinrichtung einer Länge, die der der Spindel entspricht, an der Spindel befestigt, wodurch es möglich ist, Spindeln verschiedener Typen am Bearbeitungskopf zu befestigen.
  • Nun wird eine bevorzugte, nicht beschränkende Ausführungsform der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine teilgeschnittene Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Bearbeitungskopfs zum mechanischen Bearbeiten von Platten zeigt;
  • Fig. 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht des Kopfs von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht eines Teils des Kopfs zeigt;
  • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 6 einen Mittelschnitt einer Einzelheit am Kopf zeigt.
  • Die Zahl 5 in Fig. 1 kennzeichnet einen Bearbeitungskopf für mechanische Bearbeitung, d. h. Bohren oder Fräsen, gedruckter Leiterplatten, und dieser umfasst einen Körper 6 aus einer Aluminiumlegierung mit im wesentlichen C- förmigem Horizontalschnitt mit einer unteren Wand 7 (Fig. 3 und 4) und zwei Querwänden 8 und 9.
  • Unten weist der Körper 6 ein Kreuzstück 11 (Fig. 1 und 2) auf, das seinerseits einen zylindrischen Hohlraum 12 aufweist, dessen Achse 13 die Vertikalachse des Kopfs 5 bildet. In den zylindrischen Hohlraum 12 ist in bekannter Weise innen eine Hülse 14 eingesetzt, in die ihrerseits innen eine axial verschiebbare, motorbetriebene Werkzeugspindel 16 eingesetzt ist.
  • Wie bekannt, umfasst die motorbetriebene Spindel 16 eine zylindrische Büchse 17, die auch den Stator eines hochtourigen Elektromotors bildet, dessen Rotor mit der Unterseite eines selbstzentrierenden Futters 18 verbunden ist, in den ein Werkzeug 19 eingesetzt und mit hoher Drehzahl gedreht wird.
  • Der Elektromotor wird über Kabel versorgt, die mit zwei Anschlussstücken 20 an einem Körper 21 verbunden sind, der einstückig mit der Büchse 17 ausgebildet ist. Der Körper 21 verfügt auch über die üblichen Anschlussstücke 22 für eine Druckluftleitung und zwei Kühlmittelleitungen für die Spindel 16; die Hülse 14 verfügt über Leitungen 23, die mittels zweier Anschlussstücke 24 am Kreuzstück 11 mit einem Druckluftgenerator verbunden sind, um eine zylindrische Luftkissenführung für die Büchse 17 der Spindel 16 zu bilden.
  • An der oberen Wand 25 des Körpers 21 ist ein ausrichtendes Verbindungsstück 27 mittels einer Ringmutter 28 wegnehmbar befestigt, die ein in einen Sitz in der Wand 25 eingeschraubtes Gewindeelement 26 und ein weiteres Gewindeelement 30 aufweist, das mit dem Verbindungsstück 27 verbunden ist, das seinerseits einen Gewindestift 29 aufweist, der in einen axialen Sitz in einem Abstandshalterstab 21 eingreift.
  • Genauer gesagt, umfasst das Verbindungsstück 27 einen tassenförmigen Körper 105 (Fig. 6), der einstückig mit dem Gewindestift 29 ausgebildet ist, und einen schwingenden Stift 106 mit einem Kopf 107, der auf einer Kugel 108 ruht, die ihrerseits auf einer innerhalb eines Hohlraums 110 im Körper 105 untergebrachten Scheibe 109 ruht. Der Kopf 107 bildet auch eine Fläche 111 in Form eines Kugelteils, dessen Zentrum am Kontaktpunkt zwischen dem Kopf 107 und der Kugel 108 liegt.
  • Die Oberfläche 111 des Kopfs 107 greift an einem kegelförmigen Sitz in einem Drucklager 112 an, und zwischen dem Drucklager 112 und einem zweiten Drucklager 113 befindet sich ein Kugellager 114, auf das eine Federscheibe 115 drückt, die durch eine Ringmutter 116 mit Gegengewinde einstellbar zusammengedrückt wird.
  • Die Ringmutter 116 verfügt über ein Loch 117, durch das der schwingende Stift 106 hindurchtreten kann und das einen viel größeren Durchmesser als dieses aufweist, wodurch dieser in gewissem Ausmaß schräg in Beziehung, in jeder beliebigen Winkelrichtung, zur Achse 13 stehen kann. In das Loch 117 ist ein Dichtungsring 118 für Schmiermittel eingesetzt, das zum Schmieren der inneren beweglichen Teile in den Körper 105 geliefert wird.
  • Am unteren Ende verfügt der Stift 106 über ein Gewindeloch 119, in das das Gewindeelement 30 der Ringmutter 28 eingreift, die mittels eines Halterings 120 an der Wand 25 befestigt ist. Im Fall irgendeiner Fehlausrichtung zwischen dem Abstandshalter 21 und der Spindel 16 dreht sich der Kopf 107 des Stifts 106 innerhalb des kegelförmigen Sitzes im Drucklager 112, während er gleichzeitig in Kontakt mit der Kugel 108 verbleibt, und das Loch 117 ermöglicht es dem Stift 107, sich um einen Winkel schräg zu stellen, der dem Ausmaß der vorliegenden Fehlausrichtung entspricht.
  • Das obere Ende des Stabs 31 verfügt über einen Gewindebereich 33 (Fig. 1), durch den er an einem axialen Sitz in einem beweglichen Kreuzstück 34 angreift. Mittels Schrauben 36 ist das Kreuzstück 34 an einer umlaufenden Kugelmutter mit Schraube 37 befestigt, an der eine Schraube 38 angreift, um die Spindel 16 vertikal zu verstellen, wobei die Schraube 38 in ein Sackloch 35 im Kreuzstück 34 eingreift, wenn die Schraube 37 mit Mutter nach oben läuft.
  • Das Kreuzstück 34 ist auch wegnehmbar, über Schrauben 39, an zwei Führungssäulen 41 parallel zur Achse 13 befestigt, von denen jede durch eine Kugelbüchse 42 geführt wird, die in einen jeweiligen Hohlraum 43 in einem oberen Kreuzstück 44 eingesetzt ist. Das obere Ende jeder Säule 41 ist mit einem wegnehmbaren Kissen 46 aus elastomerem Material verbunden, das den unteren Grenzanschlag jeder Säule 41 und damit auch des Kreuzstücks 34 bildet.
  • Das Kreuzstück 44 verfügt über eine zentrische Öffnung 47, in die, mittels Schrauben 48 (siehe auch Fig. 4), eine Hülse 49 eingesetzt ist, die ein Paar Rollenlager 50 zum Haltern des oberen Endes der Schraube 38 auf drehbare Weise aufnimmt. Die zentrale Öffnung 47 beherbergt auch ein ringförmiges Kissen 51 aus elastomerem Material, das den oberen Grenzanschlag für die Schraube 37 mit Mutter und damit auch für das Kreuzstück 34 bildet.
  • Mittels eines bekannten elastischen Verbindungsstücks 52 ist die Schraube 38 mit dem Schaft 54 eines Elektromotors 55 verbunden, durch den sie betrieben wird; das Verbindungsstück 52 umfasst zwei Naben 52' und 52", zwischen denen ein Körper 53 vom Typ eines elastischen Balgs vorhanden ist, und die mittels Schraubenpaaren 45 wegnehmbar am oberen Ende der Schraube 38 bzw. am unteren Ende des Schafts 54 befestigt sind.
  • Der Motor 55 ist mittels Schrauben 57 an einem Aufnahmeflansch 56 befestigt, der seinerseits an der oberen Wand 58 des Körpers 6 befestigt ist, und er ist vom umkehrbaren Typ und wird auf bekannte Weise durch eine numerische Steuereinheit abhängig vom Bearbeitungsprogramm gesteuert.
  • Das Kreuzstück 34 ist mittels Schrauben 60 auch an zwei pneumatischen Stellgliedern 59 befestigt, wobei die Stange jedes derselben über ein Verbindungsstück 61 mit einer jeweiligen Stange 62 verbunden ist. Die zwei Stangen 62 werden auf verschiebbare Weise durch zwei Kugelbüchsen 63 geführt, die in jeweiligen Hohlräumen 65 im Kreuzstück 11 untergebracht sind, und sie sind am unteren Ende, mittels Schrauben 64, an einem Plattenhalter 66 befestigt, der über ein Chipansaugrohr 67 und einen photoelektrischen Detektor 68 verfügt, um die Spitze des Werkzeugs 19 für Bearbeitungssteuerungszwecke zu erfassen.
  • Das Kreuzstück 11 ist mittels einer Platte 69 auch an einem Linearpositionswandler 70 befestigt, der über einen sich relativ zu einer Skala beweglichen Läufer 71 verfügt, der mittels einer Platte 72 an der benachbarten Stange 62 befestigt ist. Der Wandler 70 sorgt für eine genaue Steuerung der Bohrtiefe in einem Plattenstapel auf dem Werktisch 73, wie in der italienischen Patentanmeldung Nr. 67620 A-90 beschrieben, die von der Anmelderin der vorliegenden Sache am 17. Oktober 1990 eingereicht wurde.
  • Schließlich ist der Körper 21 der Büchse 17 an einem Stab 74 befestigt, der seinerseits mittels einer Schraube 75 wegnehmbar an einem zylindrischen Stift 76 befestigt ist. Der Stift 76 greift in eine Aussparung 77 in einer Schelle 78 ein, die mittels Schrauben 79 an der unteren Wand des Kreuzstücks 34 befestigt ist und die verhindert, dass sich die Hülse 17 auf eine Drehung des Motors der Spindel 16 hin dreht.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das obere Kreuzstück 44 einen Endbereich 81, der auf einem Stift 82 verschwenkt, der in einem Loch in ein Paar Ansätze 83 eingesetzt ist, die von der Wand 8 innerhalb des hohlen Körpers 6 vorspringen. Das Kreuzstück 44 umfasst auch einen Bereich 84 (Fig. 4) mit einer vertikalen Wand 85, die an die vertikale Wand 86 eines Paars Vorsprünge 7 der hinteren Wand 7 angelegt ist, um das Kreuzstück 44 am Körper 6 zu befestigen.
  • Genauer gesagt, weist der Bereich 84 des Kreuzstücks 44 zwei Löcher 88 (Fig. 1 - 3) auf, die jeweils mit zwei Löchern 89 in Vorsprüngen 87 ausgerichtet sind, um jeweils zwei Positionierstifte 91 aufzunehmen. Die beiden Löcher 88, 89 und die Stifte 91 sind leicht kegelförmig, um perfekte Positionierung des Kreuzstücks 44 zugewährleisten, wenn der Stift 91 in die zwei Löcher 88 und 89 eingedrückt wird. Der Bereich 84 des Kreuzstücks 44 verfügt auch über zwei Löcher 82, die jeweils mit zwei Gewindesitzen 93 in den Vorsprüngen 87 ausgerichtet sind, um das Kreuzstück 44 mittels jeweiliger Schrauben 94 an der Wand 7 zu befestigen.
  • Die Löcher 88 und 92 des Kreuzstücks 44 und demgemäß die Löcher 89 und die Sitze 93 der Vorsprünge 87 sind so ausgebildet, dass sie die Eckpunkte eines Vierecks, insbesondere eines Rechtecks bilden. Vorteilhafterweise liegen die Löcher 88, 89 für die Stifte 91 an den zwei entgegengesetzten Eckpunkten einer Diagonale des Rechtecks, und die Löcher 92 und die Sitze 93 für die Schrauben 94 liegen an den zwei entgegengesetzten Eckpunkten der anderen Diagonale des Rechtecks.
  • Das Kreuzstück 44 verfügt auch über einen Sitz 96, der über einen Splint 97 zum Entfernen der Stifte 91 aus den Löchern 88 und 89 verfügt. Genauer gesagt, weist jeder Stift 91 ein axiales Gewindeloch 98 (Fig. 4) auf, und der Splint 97 verfügt über eine Schraube, die so konzipiert ist, dass sie in das Loch 98 eingeschraubt werden kann, um den Stift 91 in die Löcher 88 und 89 einzusetzen oder aus diesen zu entfernen.
  • Das bewegliche Kreuzstück 34 verfügt über eine horizontale Öffnung 99 (Fig. 3), die Zugriff zu einer Schraube 100 (siehe auch Fig. 2) gibt, um die Wand 7 des Körpers 6 an der Platte 101 des Schlittens oder Kreuzstücks zu befestigen, wodurch der Kopf 5 entlang der Y-Achse verstellt wird. Die Wand 7 ist mittels zweier weiterer Schrauben 102 über das Kreuzstück 11 ebenfalls an der Platte 101 befestigt. Die Schraube 100 dient zum Einstellen, der Rechtwinkligkeit auf der Platte 101, der hinteren Wand 7 des Körpers 6. Schließlich weist der Bearbeitungskopf 5 eine Abdeckung 103 auf, die mitteis Schnellverschlusselementen 104 an den Wänden 8 und 9 des Körpers 6 befestigt ist.
  • Fig. 1 zeigt eine motorbetriebene Spindel 16 zum Aufnehmen eines Bohrers 19, weswegen eine vorgegebene Länge vorliegt. Die Hülse 14 am Kopf 5 ist jedoch so konzipiert, dass sie andere Spindeln mit demselben Durchmesser aber anderer Länge für denselben oder einen anderen Werkzeugtyp aufnimmt.
  • Die gestrichelte Linie in Fig. 1 zeigt schematisch eine andere motorbetriebene Spindel 16' zum Aufnehmen eines Fräsers, der größere Leistung als der Bohrer 19 benötigt. Die Spindel 16' ist daher viel länger als die Spindel 16, und sie verfügt offensichtlich über einen Abstandshalter 31 und eine Stange 74 mit einer Lange, die ihrer eigenen entspricht.
  • Um eine fehlerhafte Spindel 16 gegen eine andere desselben Typs oder eine Spindel 16 durch eine Spindel 16' mit anderer Länge für einen anderen Bearbeitungsvorgang auszutauschen, muss der Kopf 5 nicht aus der Platte 101 des Schlittens oder des Kreuzstücks herausgenommen werden.
  • Um die Spindel zu wechseln, wird zunächst die Abdeckung 103 entfernt; die elektrischen Kabel werden von den Anschlussstücken 20 am Körper 21 der Spindel 16 getrennt, und die Luft- und Wasserleitungen werden von den jeweiligen Anschlussstücken 22 getrennt; die Schrauben 45 der Naben 52' und 52" des Verbindungsstücks 52 werden abgeschraubt, um die Schraube 38 vom Schaft 54 des Motors 55 zu trennen; außerdem wird das Verbindungsstück 52 angehoben, um das obere Ende der Schraube 38 freizugeben.
  • An diesem Punkt werden die zwei Schrauben 60 abgeschraubt, um das Kreuzstück 34 von den Stellgliedern 59 freizugeben, die entlang der jeweiligen Kolbenstangen abgesenkt werden können; der Abstandshalterstab 31 wird verdreht, um das Element 33 loszuschrauben und das Kreuzstück 34 vom Stab 31 freizugeben; außerdem wird die Schraube 75 abgeschraubt, um den Stift 76 von der Stange 74 zu entfernen.
  • Dann wird der Splint 97 aus dem Sitz 96 entfernt und in das Gewindeloch 98 jedes Stifts 91 eingeführt, um ihn aus den Löchern 88, 89 zu entfernen; die Schrauben 94 werden von den Sitzen 93 abgeschraubt und aus den jeweiligen Löchern 92 herausgenommen, so dass das Kreuzstück 44 lediglich durch den Stift 82 am Körper 6 befestigt ist und so zusammen mit den Säulen 41 und dem Kreuzstück 34 verdreht werden kann; außerdem wird die zu wechselnde Spindelanordnung 16 zusammen mit dem Verbindungsstück 27, dem Abstandshalterstab 31 und der Stange 74 entnommen.
  • Nach dem Entnehmen der Spindel 16 können sowohl die Stange 74 als auch der Abstandshalterstab 31 und die Verbindungsstückanordnung 37 entnommen und an der neuen Spindel 16 angebaut werden, wenn diese dieselbe Länge wie die entnommene hat. Die neue Spindel 16 wird dann eingebaut, wobei die obigen Vorgänge in umgekehrter Richtung ausgeführt werden.
  • Wenn die Spindel 16 durch eine Spindel 16' anderer Länge ersetzt wird, muss die Spindel 16' als erstes an einer Stange 74 und einem Abstandshalterstab 31 derselben Länge befestigt werden. Das Kreuzstück 34 ist in axialer Richtung frei beweglich, um dadurch Raum für die neue Spindel 16' zu schaffen, dass die Säulen 41 frei innerhalb der Hülsen 42 gleiten und die Schraube mit Mutter 37 die Schraube 38 frei verdreht.
  • Die Vorteile der Erfindung sind die folgenden. Die Spindel 16 am Kopf 5 kann schnell ausgetauscht werden, ohne den Kopf 5 aus der Maschine zu entnehmen; das Lagern eines Kopfs 5 für jeden Typ von Spindeln 16 ist nicht mehr erforderlich; außerdem sorgt das Verbindungsstück 27 für störungsfreie Verbindung der Spindel 16 mit dem Kreuzstück 34.
  • Selbstverständlich können am hier beschriebenen und veranschaulichten Bearbeitungskopf Änderungen vorgenommen werden, ohne jedoch vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Z. 8. können Änderungen hinsichtlich der Form oder des Aufbaus des Körpers 6 oder hinsichtlich der Verbindung des beweglichen Kreuzstücks 34 mit der Plattenhalteranordnung 66, dem oberen Kreuzstück 44 und dem Abstandshalterstab 31 der Spindel 16 erfolgen.

Claims (15)

1. Bearbeitungskopf zum mechanischen Bearbeiten von Platten, insbesondere gedruckter Leiterplatten, mit einem hohlen Körper (6), der ein erstes Kreuzstück (11) mit einem Sitz (14) zum Halten einer motorbetriebenen Werkzeugspindel (16) auf verschiebbare Weise aufweist, wobei der Körper (6) auch ein zweites Kreuzstück (44) aufweist, an dem eine Einrichtung (38, 41) zum axialen Verstellen der motorbetriebenen Spindel (16) im Sitz (14) befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kreuzstück (44) einen Endbereich (81), der auf dem hohlen Körper (6) verschwenkbar ist, und eine wegnehmbare Einrichtung (91, 94) aufweist, die vorhanden ist, um mindestens einen anderen Bereich (84) des zweiten Kreuzstücks (44) am hohlen Körper (6) stabil zu befestigen.
2. Bearbeitungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kreuzstück (44) auf einem Stift (82) verschwenkt, der an mindestens einer Verlängerung (83) des hohlen Körpers (6) befestigt ist; wobei dieses zweite Kreuzstück (44) einen anderen Bereich (84) mit einer Wand (85) aufweist, die an einer Wand (86) der vorspringenden Elemente (87) des hohlen Körpers (6) ruht.
3. Bearbeitungskopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wegnehmbare Einrichtung (91, 94) mindestens einen Positionierstift (91), der in ein Paar Löcher (88, 89) im anderen Bereich (84) bzw. in die vorspringenden Elemente (87) eingreift, und mindestens eine Schraubenanordnung (94) aufweist, die in ein anderes Loch (92) im anderen Bereich (84) eingreift und in einen entsprechenden Sitz (93) in den vorspringenden Elementen (87) eingeschraubt ist.
4. Bearbeitungskopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wegnehmbare Einrichtung (91, 94) zwei Positionierstifte (91), die in zwei Paare von Löchern (88, 89) im anderen Bereich (84) bzw. in die vorspringenden Elemente (87) eingreifen, aufweist, wobei zwei Schraubenanordnungen (94) vorhanden sind, um in zwei andere Löcher (92) im anderen Bereich (84) einzugreifen, und die in zwei entsprechende Sitze (93) in den vorspringenden Elementen (87) eingeschraubt sind.
5. Bearbeitungskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (89) und die Sitze (93) in den vorspringenden Elementen (87) so ausgebildet sind, dass sie die Eckpunkte eines Vierecks bilden.
6. Bearbeitungskopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Viereck ein Rechteck ist, wobei die Löcher (89) in den vorspringenden Elementen (87) an entgegengesetzten Punkten einer Diagonale des Rechtecks liegen und die Sitze (93) in den vorspringenden Elementen (87) an den entgegengesetzten Punkten der anderen Diagonale des Rechtecks liegen.
7. Bearbeitungskopf nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kreuzstück (44) einen Sitz (96) aufweist, der einen Splint (97) zum Entfernen des Stifts (91) aus dem Paar Löcher (88, 89) aufweist.
8. Bearbeitungskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (91) ein axiales Gewindeloch (98) aufweist, wobei der Splint (97) eine Gewindespitze aufweist, die so konzipiert ist, dass sie in das Gewindeloch (98) schraubbar ist.
9. Bearbeitungskopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (38, 41) die Schraube (38) eines Paars (38, 37) aus einer Schraube mit Mutter und einer Schraube, das zwischen einen Elektromotor (55) und die motorbetriebene Spindel (16) gebaut ist, und mindestens zwei Führungselemente (41) zum axialen Verstellen der motorbetriebenen Spindel (16) aufweist.
10. Bearbeitungskopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Führungselemente jeweils eine Säule (41) aufweisen, die an einem dritten Kreuzstück (34) befestigt sind und in einem Sitz (41) im zweiten Kreuzstück (44) gleiten, wobei die Schraube (38) des Paars mit dem Motor (55) verbunden ist und sich auf dem zweiten Kreuzstück (44) dreht und wobei die Schraube mit Mutter (37) wegnehmbar am dritten Kreuzstück (34) befestigt ist.
11. Bearbeitungskopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die motorbetriebene Spindel (16) variable Länge aufweisen kann, wobei das dritte Kreuzstück (34) über eine wegnehmbare Abstandshaltereinrichtung (31), deren Größe der Länge der motorbetriebenen Spindel (16) entspricht, an dieser motorbetriebenen Spindel (16) befestigt ist.
12. Bearbeitungskopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltereinrichtung einen axialen Stab (31) aufweist, wobei ein ausrichtendes Verbindungsstück (27) zwischen dem Stab (31) und einer Wand (25) der motorbetriebenen Spindel (16) vorhanden ist.
13. Bearbeitungskopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das ausrichtende Verbindungsstück (27) einen tassenförmigen Körper (105) und einen verschwenkbaren Stift (106) aufweist, wobei der tassenförmige Körper (105) wegnehmbar mit dem Stab (31) verbunden ist und wobei der verschwenkbare Stift (106) wegnehmbar mit einem Gewindeelement (30) einer Ringmutter (28) verbunden ist, die ein zweites Gewindeelement (26) aufweist, das wegnehmbar mit der Wand (25) der motorbetriebenen Spindel (16) verbunden ist.
14. Bearbeitungskopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Stift (106) einen Kopf (107) mit kugelförmiger Teilfläche (111) aufweist, die mit einem kegelförmigen Sitz in einem Drucklager (112) in Eingriff steht, das im tassenförmigen Körper (105) untergebracht ist.
15. Bearbeitungskopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (107) des verschwenkbaren Stifts (106) auch mit einer Kugel (108) zusammenwirkt, die ebenfalls im tassenförmigen Körper (105) untergebracht ist, wobei sich das Drucklager (112) auf einem Rollenlager (114) dreht, das durch eine Federscheibe (115) vorbelastet wird.
DE69401567T 1993-11-05 1994-10-28 Bearbeitungskopf zum mechanischen Bearbeiten von Platten, insbesondere von Leiterplatten Expired - Fee Related DE69401567T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO930831A IT1261334B (it) 1993-11-05 1993-11-05 Testa operatrice per la lavorazione meccanica di piastre, in particolare di circuiti stampati.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401567D1 DE69401567D1 (de) 1997-03-06
DE69401567T2 true DE69401567T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=11411853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401567T Expired - Fee Related DE69401567T2 (de) 1993-11-05 1994-10-28 Bearbeitungskopf zum mechanischen Bearbeiten von Platten, insbesondere von Leiterplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5539966A (de)
EP (1) EP0652074B1 (de)
JP (1) JPH07251385A (de)
DE (1) DE69401567T2 (de)
IT (1) IT1261334B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4180476B2 (ja) * 2003-09-09 2008-11-12 日立ビアメカニクス株式会社 ワーク押さえを備える主軸装置
ITBO20050752A1 (it) * 2005-12-07 2007-06-08 Jobs Spa Portautensili per fresatrici, macchina fresatrice e procedimento di fresatura
US7625158B2 (en) * 2006-09-22 2009-12-01 Murray Houlton Forlong Clamping assembly
DE102011017808A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Spindelsteuerung
CN103599865B (zh) * 2013-12-11 2015-12-30 中核(天津)机械有限公司 一种手动喷涂旋转具
EP4338910A1 (de) 2022-09-13 2024-03-20 Essepigi S.r.l. Paneelbearbeitungsmaschine mit einem taster mit schwimmendem arbeitskopf der maschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201398C (de) *
DE8531605U1 (de) * 1985-11-08 1987-08-20 Ernst Lenz KG, 6349 Sinn Werkzeugmaschine, insbesondere zum Bohren und Fräsen von Leiterplatten
US4761876A (en) * 1986-04-18 1988-08-09 Dynamotion Corporation High speed precision drilling system
DE3713046A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Kaufbeurer Leiterplatten Werkzeugwechselanordnung fuer leiterplatten-koordinatenbohrmaschinen
DE3914363A1 (de) * 1988-10-07 1990-10-31 Micro Crystal Ag Hochfrequenzspindel zur werkstueckbearbeitung
US4982831A (en) * 1989-02-28 1991-01-08 Hitachi Seiko, Ltd. Printed circuit board adapter supplying apparatus and method for use in printed circuit board drilling apparatus
US5078558A (en) * 1990-02-16 1992-01-07 Hitachi Seiko, Ltd. Low mass spindle and Z-axis unit
FR2667478B1 (fr) * 1990-09-28 1996-01-12 Posalux Sa Machine-outil, notamment pour l'usinage de plaques de circuits imprimes.
IT1261640B (it) * 1992-03-30 1996-05-23 Unita' operatrice elettromeccanica avente entrambi i motori elettrici e la vite a ricircolazione di sfere coassiali con il mandrino ed interni al cannotto mobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0652074A1 (de) 1995-05-10
ITTO930831A1 (it) 1995-05-05
ITTO930831A0 (it) 1993-11-05
EP0652074B1 (de) 1997-01-22
JPH07251385A (ja) 1995-10-03
DE69401567D1 (de) 1997-03-06
US5539966A (en) 1996-07-30
IT1261334B (it) 1996-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838351T2 (de) Werkzeugmaschine
EP1287945B1 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP0985488B1 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
DE3740230C2 (de)
WO2015014948A2 (de) Bearbeitungsmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung
DE4431634C1 (de) Werkzeugschleifmaschine
DE112007002134T5 (de) Drehverfahren und Vorrichtung
DE4446475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit exzentrischen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkstückflächen
DE2907208A1 (de) Fraesmaschine
EP0445404A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
DE69401567T2 (de) Bearbeitungskopf zum mechanischen Bearbeiten von Platten, insbesondere von Leiterplatten
EP2965845A1 (de) Werkzeugrevolver
DE29803454U1 (de) Hexapod-Bearbeitungszentrum
DE112016000945T5 (de) Schwingungsdämpfervorrichtung
DE102004044186A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE8126751U1 (de) Doppelständer-Portalschleifmaschine
DE3605913A1 (de) Zum nutenfraesen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen
CH692450A5 (de) Programmgesteuerte Schleifmaschine.
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE4129743C1 (de)
DE3034071A1 (de) Fraesmaschine mit einer werkzeugausstossvorrichtung.
DE102007045039A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE2819504C2 (de) Werkzeugmaschine zum Aufbohren eines Loches
DE29907810U1 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee