DE69401092T2 - Vorrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors

Info

Publication number
DE69401092T2
DE69401092T2 DE69401092T DE69401092T DE69401092T2 DE 69401092 T2 DE69401092 T2 DE 69401092T2 DE 69401092 T DE69401092 T DE 69401092T DE 69401092 T DE69401092 T DE 69401092T DE 69401092 T2 DE69401092 T2 DE 69401092T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
coil
rotor
line
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69401092T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401092D1 (de
Inventor
James Robert Chintyan
William James Johnston
Raymond Lippmann
James Edward Nelson
Michael John Schnars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delco Electronics LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delco Electronics LLC filed Critical Delco Electronics LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69401092D1 publication Critical patent/DE69401092D1/de
Publication of DE69401092T2 publication Critical patent/DE69401092T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/14Moving-iron instruments
    • G01R5/16Moving-iron instruments with pivoting magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R7/00Instruments capable of converting two or more currents or voltages into a single mechanical displacement
    • G01R7/04Instruments capable of converting two or more currents or voltages into a single mechanical displacement for forming a quotient
    • G01R7/06Instruments capable of converting two or more currents or voltages into a single mechanical displacement for forming a quotient moving-iron type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, z.B. ein Luftkernmeßgerät, und auf ein Verfahren zum Schaffen einer Rückkopplung in einem Luftkernmeßgerät.
  • Typische Analoganzeigen, wie z.B. in Armaturenbrettern eines Fahrzeugs, nutzen Luftkernmeßgeräte, um Zeiger in bezug auf Sensorwerte einzustellen. Der grundlegende Mechanismus eines Luftkernmeßgeräts enthält eine im wesentlichen kreisförmige Scheibe aus magnetisiertem Material, die an einer Spindel befestigt und von zumindest zwei Drahtspulen umgeben ist, wobei zumindest eine Spule typischerweise senkrecht zu der anderen Spule steht. Wenn durch die Spulen ein elektrischer Strom fließt, wird ein magnetisches Feld erzeugt, das auf die magnetisierte Scheibe eine Kraft ausübt. Die Winkelrichtung des durch die Spulen erzeugten Feldes hängt in erster Linie von der Anzahl Amperewindungen in jeder der Spulen ab. Das erzeugte resultierende magnetische Feld kann durch die Vektoraddition der durch jede der Spulen erzeugten Felder dargestellt werden.
  • Das grundlegende Luftkernmeßgerät mit zwei Spulen wird typischerweise gemäß einem von zwei Verfahren angetrieben. In dem in Figur 1 dargestellten ersten Verfahren wird eine Spule 38 durch einen Lastwiderstand 34 auf eine festgelegte Spannung Vign vorgespannt, während sich die Spannung über die Spule 36 mit einem Signal von einem Sensor 32 ändert, wobei ein Sender mit variablem Widerstand mit einem Lastwiderstand 30 einen Spannungsteiler zwischen Vign und der Erdung bildet. Während sich die Spannung über die Spule 36 ändert, ändert sich die Richtung des resultierenden magnetischen Feldes, mit dem sich der Rotor dreht, um sich selbst auszurichten.
  • In dem in Figur 2 dargestellten zweiten grundlegenden Verfahren wird ein Signal auf einer Leitung 50 von einem (nicht dargestellten) Sensor, typischerweise ein Signal mit einer Frequenz, die sich mit einem Fahrzeugparameter ändert, durch eine Schaltung 52 in ein analoges Signal umgewandelt und in eine Sinus/Kosinus-Treiberschaltung 56 eingegeben. Die Sinus/Kosinus-Treiberschaltung 56 erzeugt auf einer Leitung 58 ein Signal, das dem Kosinus des gewünschten Ablenkwinkel des Rotors proportional ist, und auf einer Leitung 60 ein Signal, das dem Sinus des gewünschten Ablenkwinkels des Rotors proportional ist. Als Antwort auf die Signale auf den Leitungen 58 und 60 entwickeln Spulen 62 und 64 magnetische Felder mit magnetischen Vektoren der Sinus- und Kosinus-Komponenten, die mit der gewünschten Zeigerdrehung korreliert sind. Verschiedene andere Verfahren, die hierin nicht dargelegt sind, werden auch verwendet, um Luftkernmeßgeräte anzusteuern bzw. anzutreiben.
  • Herkömmliche Antriebsverfahren für Luftkernmeßgeräte, welche die oben dargelegten Verfahren einschließen, sind typischerweise Systeme mit offenem Regelkreis, in denen ohne die Verwendung irgendeiner Rückkopplungsinformation, was die tatsächliche Zeigerstellung bzw. -lage anbetrifft, Betätigungsströme an die Spulen angelegt werden, um die Werte der Ströme zu korrigieren.
  • Zeigerrichtungsfehler können von vielen Quellen herrühren. Einige dieser Quellen schließen Streumagnetfelder, wie z.B. von einem nahegelegenen Lautsprechermagneten, ein. Um einen Einfluß von Streumagnetfeldern auf das Meßgerät zu verhindern, ist typischerweise ein magnetisches Nebenschlußgehäuse (Haube) um die Spulen und den Rotor des Meßgeräts angebracht. Die Nebenschluß hauben müssen aus teuren Legierungen hergestellt oder wärmebehandelt sein, um zu verhindern, daß sie durch die Spulen magnetisiert werden, was ebenfalls Fehler erzeugen würde.
  • Andere Zeigerrichtungsfehler können von Änderungen im Durchmesser des Drahtes herrühren, der zum Wickeln der Spulen verwendet wird. Da sich der Durchmesser des Drahtes ändert, ändert sich die Impedanz, was bewirken kann, daß sich der Strom durch den Draht ändert. Zeigerrichtungsfehler können aufgrund unausgeglichener oder schwerer Zeiger auftreten. Das in den Luftkernmeßgeräten typischerweise verwendete dämpfende Fluid kann ebenfalls eine mechanische Hysterese erzeugen, die zu Zeigerfehlern führen kann.
  • In Kraftfahrzeugsystemen ist eine Verringerung von Zeigerrichtungsfehlern wünschenswert, weil Meßgerätfehler zu Beschränkungen am Aufbau des Meßgeräts, Gewährleistungskosten für Meßgeräte mit großen Ungenauigkeiten und erhöhten Kalibrierungskosten führen können, um die Fehler zu verhindern. US-A- 3828254 offenbart ein Gerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. US-A-3045227 offenbart ein Gerät mit einem Rotor, zwei Spulen, Wechselstrom erzeugenden Mitteln und Detektiermitteln zum Detektieren eines Wechselstrom-Ausgangssignals.
  • Die vorliegende Erfindung soll ein verbessertes Gerät, wie z.B. ein Luftkernmeßgerät, schaffen.
  • Ein Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist über US-A- 3828254 durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 spezifizierten Merkmale gekennzeichnet.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Schaffen einer Rückkopplung in einem Luftkernmeßgerät geschaffen, wie in Anspruch 7 spezifiziert ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Problem eines Positions- bzw. Lagefehlers in Luftkernmeßgeräten zu lösen, indem eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen der Lage magnetischer Rotoren geschaffen wird, wobei die Verwendung einer Rückkopplung ermöglicht wird, um den Zeiger des Luftkernmeßgeräts genau einzustellen bzw. zu positionieren. Das Gerät kann ein allgemeiner Lagesensor sein.
  • Die Erfindung verwendet ein neu entdecktes Phänomen, das den vom Fachmann in der Technik von Luftkernmeßgeräten herkömmlicherweise angewendeten Kenntnissen zuwiderläuft. Anstatt den magnetischen Rotor des Luftkernmeßgeräts wie eine Luftlücke zu behandeln, wie es vom Fachmann herkömmlicherweise getan wird, wird der magnetische Rotor verwendet, um die Drehlage der Spindel unter Verwendung eines Phänomens einer magnetischen Kopplung des magnetischen Rotors elektrisch zu bestimmen.
  • In dem typischen Luftkernmeßgerät sind die beiden Spulen im wesentlichen senkrecht zueinander angebracht und weisen eine sehr geringe magnetische Kopplung auf. Die magnetische Spindel des Luftkernmeßgeräts "verbindet" jedoch die beiden Spulen, wobei sie eine magnetische Kopplung in einer von der relativen Lage der Pole der magnetischen Spindel abhängigen Weise unterstützt.
  • Ein Wechselstrom-Eingangssignal wird an eine Spule angelegt und wird durch den Rotor mit der anderen Spule variabel gekoppelt, wo sich ein Wechselstrom-Ausgangssignal entwickelt. Der Kopplungsgrad, d.h. das Verhältnis zwischen den Eingangs- und den Ausgangssignalen, hängt von der Drehlage des Rotors ab. Eine Messung des Ausgangssignals oder des Verhältnisses zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen kann dann als eine Anzeige der Drehlage des Rotors und daher der Lage einer Komponente verwendet werden, an der der Rotor befestigt ist.
  • Die bevorzugte Ausführung wird mit einem Luftkernmeßgerät verwendet. Das Luftkernmeßgerät kann in herkömmlicherweiser Weise durch ein Treibersignal angetrieben werden. Ein Wechselstrom-Eingangssignal wird dem Treibersignal für eine der Spulen des Meßgeräts überlagert. Das Wechselstrom-Eingangssignal liegt bei einer Frequenz, die hoch genug ist, so daß es den Gleichstrombetrieb des Meßgeräts nicht stört. Von der anderen Spule wird in Abhängigkeit von der Drehlage des Rotors ein Wechselstrom-Ausgangssignal entwickelt und in einer Rückkopplungsregelung verwendet, um das Treibersignal beruhend auf dem Lagefehler des Rotors, falls vorhanden, einzustellen. Das Wechselstrom-Ausgangssignal weist eine unabhängige Steigung/Betragoder eine unabhängige Phase/Betrag-Beziehung für jede Drehlage zwischen 0º und 90º und eine unabhängige Phase/ Betrag/Steigung-Beziehung für jede Drehlage zwischen 0º und 180º auf. Der Vorteil dieser Ausführung ist, daß sie verwendet werden kann, um eine Kompensation für die verschiedenen Ursachen eines Zeigerstellung- bzw. Zeigerlage-Fehlers zu liefern, weil das Treibersignal ansprechend eingestellt wird, bis der Zeigerlage- Fehler gleich Null ist.
  • Die Vorrichtung umfaßt zumindest zwei Spulen, die, wenn durch sie ein elektrischer Strom fließt, ein magnetisches Feld erzeugen, das auf einen drehbar angebrachten Rotor wirkt. Ein Mittel zum Erzeugen eines Wechselstrom-Eingangssignals ist mit einer der Spulen gekoppelt, und ein Wechselstrom-Ausgangssignal wird an der anderen Spule in bezug auf die Drehlage des Rotors entwickelt.
  • Ein Verfahren zum Schaffen einer Rückkopplung beinhaltet ein Anlegen eines Wechselstromsignals an eine von zumindest zwei Spulen der Vorrichtung und Entwickeln eines Wechselstrom- Ausgangssignals an der anderen Spule in bezug auf die Drehlage eines magnetischen Rotors.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten nur beispielhaft mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 ein Beispiel eines bekannten Verfahrens zum Antreiben eines Luftkernmeßgeräts ist;
  • Figur 2 ein zweites Beispiel eines bekannten Verfahrens zum Antreiben eines Luftkernmeßgeräts ist;
  • Figur 3 ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform eines Luftkernmeßgeräts und dessen Betriebsgrundlagen ist;
  • Figur 4 eine Veranschaulichung von Magnetflußmustern eines Scheibenmagneten ist;
  • Figur 5 eine graphische Darstellung des Betrags eines gekoppelten Wechselstrom-Ausgangssignals in einem idealen Meßgerät ist;
  • Figur 6 eine graphische Darstellung des Betrags eines gekoppelten Wechselstrom-Ausgangssignals in entweder einem nichtidealen Meßgerät oder einem Meßgerät in einer phasenverschiebenden Schaltung ist;
  • Figur 7 eine Ausführungsform einer ein Meßgerät antreibenden Vorrichtung ist;
  • die Figuren 8a, 8b und 8c graphische Darstellungen eines Beispiels eines Wechselstrom-Eingangssignals und von phasengleichen und phasenverschobenen Wechselstrom-Ausgangssignalen sind;
  • Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Luftkernmeßgeräts ist;
  • Figur 10 ein Vektordiagramm ist, welches durch das Luftkernmeßgerät von Figur 9 erzeugte magnetische Felder veranschaulicht;
  • Figur 11 eine Schaltung einer bevorzugten Ausführungsform eines Regelsystems für ein Meßgerät ist;
  • Figur 12 ein schematisches Diagramm einer Lage-Schaltungsanordnung der Schaltung von Figur 11 ist;
  • Figur 13 eine graphische Darstellung eines Ausgangssignals der Schaltungsanordnung von Figur 12 gegen die Rotorlage ist;
  • Figur 14 ein Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform einer weiteren Lage-Schaltungsanordnung ist;
  • Figur 15 ein Zeitablaufdiagramm in bezug auf die Schaltungsanordnung von Figur 14 ist;
  • Figur 16 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer weiteren Lage-Schaltungsanordnung ist;
  • Figur 17 ein Zeitablaufdiagramm in bezug auf die Schaltungsanordnung von Figur 16 ist;
  • Figur 18 ein Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform einer weiteren Lage-Schaltungsanordnung ist;
  • Figur 19 eine graphische Darstellung eines Ausgangssignals der Schaltungsanordnung von Figur 18 ist;
  • Figur 20 ein Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform einer weiteren Lage-Schaltungsanordnung ist;
  • Figur 21 eine graphische Darstellung eines Ausgangssignals der Schaltungsanordnung der Figuren 18 und 20 ist;
  • Figur 22 eine graphische Darstellung der Ausgangssignale der Schaltungsanordnung der Figuren 11, 12, 16, 18 und 20 ist; und
  • Figur 23 ein Flußdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Regeln eines Meßgeräts ist.
  • Gemäß Figur 3 enthält ein Luftkernmeßgerät 411 Spulen 412 und 414, die zwei, typischerweise in einem Luftkernmeßgerät zu findenden Drahtwicklungen darstellen. Die beiden Wicklungen sind typischerweise um senkrechte Achsen gewickelt, wobei die Spule 412 um die O-D-Achse gewickelt ist und die Spule 414 um die B-F-Achse gewickelt ist. Der magnetische Rotor 410 des Meßgeräts ist typischerweise ein scheibenförmiger Magnet mit Nord- und Südpolen 416 und 418, wie dargestellt ist. Die Flußkennlinien eines zweipoligen magnetischen Scheibenmagneten, wie z.B. des Rotors 410, sind als Flußlinien 420 in Figur 4 dargestellt.
  • Gemäß Figur 3 liegt, wenn der Rotor 410 so gedreht wird, daß der Nordpol 416 der Lage O entspricht, der Rotor zum Zwecke der folgenden Beschreibung bei 0º der Drehung (dieser Nullbezugspunkt findet auch auf den Rotor 86 in den Figuren 7 und 9 Anwendung). Desgleichen liegt, wenn der Rotor 410 so gedreht wird, daß der Nordpol 416 Lagen A, B, C, D, E, F und G entspricht, der Rotor 410 bei den Lagen mit 45º, 90º, 135º, 180º, 225º, 270º bzw. 315º.
  • Die Spulen 412 und 414 des Meßgeräts 411 können mit einem Treibersignal für eine normale Drehung gespeist werden, um eine Winkeldrehung des Rotors 410 zu beeinflussen. Die Spule 412 ist zusätzlich mit einer Wechselstrom-Signalquelle gekoppelt, so daß ein Wechselstrom-Ausgangssignal dem Teil des Treibersignals in der Spule 412 überlagert wird. Falls die Spulen 412 und 414 perfekt senkrecht stehen, gibt es keine magnetische Kopplung des Wechselstrom-Eingangssignals von der Spule 412 zu 414. Der Rotor 410 weist jedoch eine induktive Kopplung bzw. magnetische Flußverkettung mit jeder Spule auf und schafft daher eine magnetische Flußverkettung zwischen den Spulen 412 und 414, wobei ein gekoppeltes Wechselstrom-Ausgangssignal (worauf unten als "Wechselstrom-Ausgangssignal" verwiesen wird) an der Spule 414 als Antwort auf das Wechselstrom-Eingangssignal an der Spule 412 induziert wird. Weil das Treibersignal für eine Drehung im wesentlichen ein Gleichstromsignal ist, bewirkt es zwischen den Spulen 412 und 414 keine Signalkopplung.
  • Die Flußverkettung zwischen der Spule 412 und dem Rotor 410 ist zu sin(i) proportional, worin i der Winkel zwischen dem Nordpol 416 (oder Südpol 418) und einer durch die Punkte B und F gezogenen Linie ist. Die Flußverkettung zwischen der Spule 414 und dem Rotor 410 ist zu sin(j) proportional, worin j der Winkel zwischen dem Nordpol 416 (oder dem Südpol 418) und einer durch die Punkte D und O gezogenen Linie ist. Weil Magnetflüsse additive Vektoren sind, verbindet der Rotor 410 die beiden Spulen mit einer zu sin(i)sin(j) proportionalen Flußverkettung.
  • Da die Flußverkettung zwischen den Spulen 412 und 414 von der Drehlage des Rotors 410 abhängig ist, ist auch der Betrag des Wechselstrom-Ausgangssignals in der Spule 414 von der Drehlage des Rotors 410 abhängig. Figur 5 veranschaulicht bezüglich des Drehwinkels des Rotors 410 den Betrag des Wechselstrom- Ausgangssignals in der Spule 414 für ein ideales Meßgerät mit perfekt senkrechten Spulen und einem perfekt symmetrischen magnetischen Rotor.
  • In Figur 5 repräsentiert eine Kurve 430 den Betrag des Wechselstrom-Ausgangssignals gegen den Drehwinkel. Da der Nordpol 416 zwischen den Punkten O, A, B, C, D, E, F und G gedreht wird, weist der Betrag 430 vier Minima 428, vier Maxima 422, vier Perioden mit einer positiven Flanke bzw. Steigung 424 und vier Perioden mit einer negativen Steigung 426 auf. Wegen der Drehung weist die Kurve 430 vier gleiche Keulen 434, 436, 438 und 440 auf. Die Minima 428, wo das gekoppelte Wechselstrom- Ausgangssignal praktisch Null ist, treten bei den Punkten O, B, D und F auf, die durch 90º getrennt sind und der Lage der Nord- und Südpole 416 und 418 entsprechen, wenn sie zu einer der Achsen der Spulen 412. oder 414 parallel sind. Die Maxima 422 des Betrags in dem Wechselstrom-Ausgangssignal treten bei den Punkten A, C, E und G auf und sind durch 90º getrennt und idealerweise 45º von jedem benachbarten Minimum 428 entfernt.
  • Figur 6 stellt eine Kurve 432 des Betrags eines Wechselstrom-Ausgangssignals in einem nicht-idealen Meßgerät dar. Falls z.B. die Spulen 412 und 414 nicht genau senkrecht sind, werden die vier Keulen 442, 444, 446 und 448 der Kurve nicht gleich sein. Die vier Minima können so verschoben sein, daß sie nicht genau 45º von den benachbarten Maxima entfernt liegen. Falls außerdem der magnetische Rotor nicht genau symmetrisch ist, wie in dem Fall, in dem ein Pol eine höhere Flußdichte als der andere Pol aufweist, werden dann die vier Keulen der Kurve 432 nicht gleich sein, und die Minima können wie dargestellt verschoben sein. Obwohl die Keulen nicht gleich und die Minima verschoben sind, sind die Keulen 442 und 446 in der Höhe und ander in der Höhe und Breite gleich.
  • Ein anderer Faktor, der die Eigenschaften des Wechselstrom- Ausgangssignals beeinflussen kann, ist die mit den Spulen des Meßgeräts verbundene Schaltungsanordnung. Falls die ausgeführte Schaltungsanordnung eine Phasenverschiebung in dem Wechselstromsignal bewirkt, können die Minima verschoben werden, und die Keulen können, wie in Figur 6 dargestellt, ungleichmäßig werden.
  • Gemäß Figur 7 enthält die Ausführungsform der dargestellten Vorrichtung eine Wechselstrom-Signalquelle 80, Spulen 82 und 88 und einen magnetischen Rotor 86. Die Spulen 82 und 88 sind so angeordnet, daß, falls jede Spule einen durch sie fließenden elektrischen Strom aufweist, durch jede Spule in unmittelbarer Nähe zum Rotor 86 ein zu den Linien 84 und 90 paralleles magnetisches Feld erzeugt wird. Die bevorzugte Ausführung ist, die Spulen 82 und 88 so anzubringen, daß, falls durch sie ein elektrischer Strom fließt, die durch jede Spule erzeugten magnetischen Felder im wesentlichen senkrecht sind. Der magnetische Rotor 86 weist einen zweipoligen Magneten auf, ist vorzugsweise eine runde Scheibe und ist durch irgendein geeignetes Mittel auf einer bezüglich den Spulen 82 und 88 festgelegten Achse drehbar angebracht.
  • Der Rotor 86 ist so angebracht, daß sich seine Drehlage mit einem meßbaren Parameter ändert. Beispiele schließen ein Anbringen des Rotors 86 auf einem Rad ein, um die Stellung bzw. Lage des Rades abzufühlen bzw. zu erfassen, oder auf einer Lenkradwelle, um eine Lenkradstellung zu erfassen, oder eine Verwendung des Rotors als den Rotor eines Luftkernmeßgeräts, um die Lage des Meßgerätzeigers zu erfassen.
  • Die Wechselstrom-Signalquelle 80 liefert ein Wechselstrom- Eingangssignal an die Spule 82, das dazu beiträgt, zum Pfeil 84 parallele magnetische Felder durch die Spule 82 zu erzeugen. Die Frequenz des Wechselstromsignals liegt vorzugsweise zwischen 20 und 40 kHz, hoch genug, um in der Spule 82 kein hörbares Rauschen zu erzeugen, und niedrig genug, um keine signifikante Hochfrequenzstörung zu erzeugen. Obwohl 20 bis 40 kHz der bevorzugte Bereich ist, können andere Frequenzbereiche verwendet werden. Wie unten weiter beschrieben ist, kann das Wechselstrom-Eingangssignal mit irgendeinem anderen, an die Spule 82 angelegten Signal summiert werden.
  • Die durch die Spule 82 erzeugten magnetischen Felder sind durch einen Magneten 86 mit der Spule 88 gekoppelt, was bewirkt, daß ein Wechselstrom-Ausgangssignal in der Spule 88 ent wickelt wird. Wo zwei Spulen senkrechte Felder erzeugen, gibt es normalerweise zwischen den beiden Spulen keine Kopplung. Der Magnet 86 kann jedoch eine Kopplung zwischen den beiden Spulen 82 und 88 in bezug auf die Drehlage des magnetischen Rotors 86 erzeugen. In Abhängigkeit von der Drehlage des Magneten 86 ändern sich der Betrag und die Phase des in der Spule 88 entwickelten Wechselstrom-Ausgangssignals.
  • Der Bereich des Verhältnisses des Betrags des Wechselstrom- Ausgangssignals zum Betrag des Wechselstrom-Eingangssignals (Ausgangssignal-zu-Eingangssignal-Verhältnis) ändert sich in Abhängigkeit von der Lage der Spulen. Der breiteste Bereich eines Ausgangssignal-zu-Eingangssignal-Verhältnisses wird erreicht, falls die Spulen 82 und 88 im wesentlichen senkrecht zueinander stehen. Obwohl die Ausführungsform arbeitet, falls die Spulen 82 und 88 zueinander nicht senkrecht stehen, ist die Leistung unter solchen Umständen nicht optimal. Die Phase des Wechselstrom-Ausgangssignals kann die gleiche wie die Phase des Eingangssignals sein oder umgekehrt eine Phasenverschiebung von 180º aufweisen. Die Figuren 8a, 8b und 8c zeigen ein Wechselstrom-Eingangssignal 53, ein Beispiel eines mit dem Eingangssignal 53 phasengleichen Wechselstrom-Ausgangssignals 55 und ein Beispiel eines Wechselstrom-Ausgangssignals 57 mit einer Phase, die zu der des Eingangssignals 53 entgegengesetzt ist.
  • Das in der Spule 88 entwickelte Wechselstrom-Ausgangssignal kann durch verschiedene Mittel über die Spule 88 z.B. zwischen einer Leitung 92 und der Erdung detektiert werden und kann zu verschiedenen Zwecken als eine Anzeige der Drehlage des Rotors 86 verwendet werden. Eine einfache Ausführung von Mitteln zum Detektieren des Wechselstrom-Ausgangssignals ist in Figur 7 dargestellt, wo das Signal auf Leitung 92 mit Leitung 96 gekoppelt werden kann, dem Eingang eines Wechselstrom-Signalmeßgeräts 94, das als Antwort auf den Betrag des Wechselstromsignals auf Leitung 92 die Lage des Rotors 86 durch eine Bewegung eines Zeigers anzeigen kann.
  • Figur 9 zeigt ein Luftkernmeßgerät, das eine Ausführungsform des Rotors enthält. Das dargestellte Meßgerät hat Spulen und 12, die Spule 10 ist senkrecht zur und über die Spule 12 kreuzgewickelt, wie dargestellt ist, wobei beide Spulen um einen Spulenkörper 11 gewickelt sind, der typischerweise aus Kunststoffmaterial aufgebaut ist. Innerhalb der Wicklungen beider Spulen des Meßgeräts befindet sich ein magnetischer Rotor 86, hier ein zweipoliger Magnet der bevorzugten runden Zylinderform. Der magnetische Rotor 86 ist vorzugsweise aus einem Material, wie z.B. polymer-verbundenem Ferrit, Glasfernt, Alnico , oder einem anderen entsprechenden Material aufgebaut und zu einem Permanentmagneten magnetisch geladen. Der Rotor 86 ist an einer Spindel 18 befestigt, die in dem Spulenkörper 11 drehbar angebracht ist. Ein Zeiger 16 ist an dem Ende der Spindel 18 so befestigt, daß sich der Zeiger 16 bewegt, während sich die Spindel dreht. Das Meßgerät kann ein (nicht dargestelltes) Zeigerrückstellmittel aufweisen, wie z.B. eine Feder, einen Vorspannmagneten oder ein Gewicht, so daß der Zeiger zu einer vorbestimmten Stellung bzw. Lage zurückkehrt, wenn kein Strom durch die Spulen 10 und 12 fließt.
  • Im Grundbetrieb wird im wesentlichen ein elektrischer Gleichstrom an die Spulen 10 und 12 angelegt, die als Antwort auf den Strom durch die Spulen magnetische Felder erzeugen. Die magnetischen Felder addieren sich, wobei sie ein zusammengesetztes magnetisches Feld mit einem zusammengesetzten magnetischen Vektor bilden, mit dem sich der magnetische Rotor 86 dreht, um sich selbst auszurichten. Figur 10 ist ein beispielhaftes Vektordiagramm, das zu dem Betrieb des in Figur 9 dargestellten Meßgeräts gehört. Allgemein erzeugt eine der Spulen einen magnetischen Vektor 78 in einer ersten Richtung 72, und die andere Spule erzeugt einen magnetischen Vektor 74 in einer zweiten Richtung 70. Der resultierende magnetische Vektor, mit dem sich der Rotor selbst ausrichtet, ist der Vektor 76, von dem die Vektoren 74 und 78 Komponentenvektoren sind.
  • Das Meßgerät von Figur 9 ist, wie dargestellt, vorzugsweise in die Schaltung von Figur 11 gekoppelt. Gemäß Figur 11 wird ein Eingangssignal auf einer Leitung 146 von einem (nicht dargestellten) Sensor geliefert. Das Signal kann ein Eingangssignal einer beliebigen Art sein, aber zum Zwecke dieser Beschreibung wird angenommen, daß es ein sich änderndes Spannungssignal ist, wie z.B. von einem Sender 32, und kann nötigenfalls gefiltert werden. Ein A/D-Wandler 142 wandelt das Signal in ein digitales Signal um, das auf einem Bus 148 ausgegeben wird. Das digitale Signal auf dem Bus 148 wird in eine Seite eines Komparator/Fehlerverstärkers 122 gespeist. Der andere Eingang des Komparator/Fehlerverstärkers 122 wird mit einem Signal auf einer Leitung 143 versorgt, das die aktuelle Lage des Rotors 86 (und des Zeigers 16) repräsentiert. Der Komparator/Fehlerverstärker 122 gibt als Antwort auf die Signale auf den Bussen 143 und 148 ein Signal an den Sinus/Kosinus-Generator 110 aus, der das Mittel zum Liefern eines im wesentlichen Gleichstroms enthält.
  • Der Sinus/Kosinus-Generator 110 stellt seine Ausgangssignale auf Leitungen 112, 114 und 118, 126 als Antwort auf das Fehlersignal von dem Komparator/Fehlerverstärker 122 ein. Der Sinus/Kosinus-Generator 110 liefert eine Spannung zwischen den Leitungen 112 und 114, die ein im wesentlichen Gleichstromsignal ist und den Sinus des Winkels des zusammengesetzten magnetischen Vektors repräsentiert, der durch die Spulen 10 und 12 erzeugt werden soll. Desgleichen liefert der Sinus/Kosinus- Generator eine Spannung zwischen den Leitungen 118 und 126, die ein im wesentlichen Gleichstromsignal ist und den Kosinus des Winkels des zusammengesetzten magnetischen Vektors repräsentiert, der durch die Spulen 10 und 12 erzeugt werden soll.
  • Das Signal auf Leitung 114 ist durch einen Verstärker 120 mit Verstärkungsfaktor 1 mit einem Anschluß der Spule 12 des Meßgeräts gekoppelt. Das Signal auf Leitung 112 ist durch einen Vorwiderstand 128 und einen Verstärker 130 mit Verstärkungsfaktor 1 mit dem anderen Anschluß der Spule 12 des Meßgeräts gekoppelt. Durch diese Verbindungen fließt ein Strom mit einer im wesentlichen Gleichstromkomponente durch die Spule 12, die ein magnetisches Feld mit einem Vektor erzeugt, der die Sinus-Komponente des gewünschten zusammengesetzten magnetischen Vektors enthält.
  • Desgleichen ist das Signal auf Leitung 118 durch einen Verstärker 116 mit Verstärkungsfaktor 1 mit einem Anschluß der Spule 10 gekoppelt. Das Signal auf Leitung 126 ist durch einen Verstärker 140 mit Verstärkungsfaktor 1 und eine Induktionsspule 134 mit dem anderen Anschluß der Spule 10 gekoppelt. Durch diese Verbindungen fließt ein Strom mit einer im wesentlichen Gleichstromkomponente durch die Spule 10, die ein magnetisches Feld mit einem Vektor erzeugt, der die Kosinus-Komponente des gewünschten zusammengesetzten magnetischen Vektors enthält. Die Induktionsspule 134 wirkt wie ein Tiefpaßfilter und hat praktisch keine Wirkung auf das durch die Leitungen 118 und 126 gelieferte Signal.
  • Ein Wechselstrom-Signalgenerator 136 erzeugt auf Leitung 150 ein Wechselstromsignal bei z.B. 20 kHz. Das Wechselstromsignal auf Leitung 150 ist durch einen Kondensator 132 mit der Leitung 129 und von dort durch einen Verstärker 130 mit der Spule 12 gekoppelt. Ein Widerstand 128 isoliert das Gleichstrompegelsignal auf Leitung 129 von dem Ausgang des Sinus/Kosinus-Generators 110. Der resultierende Strom durch die Spule 12 ist ein Sinuswellensignal mit einem sich ändernden Gleichstrom-Offset, wobei der Gleichstrom-Offset durch die Spannungsdifferenz zwischen den Leitungen 112 und 114 gesteuert wird.
  • An der Spule 10 erscheint ein Wechseistromsignal, dessen Betrag und Phase von der Drehlage des magnetischen Rotors 86 abhängt (Figur 9). Falls der Rotor 86 ein zweipoliger Magnet ist, gibt es genau eine Ausgangs-Betrag/Phasenkombination für jede Lage des Rotors über 90º einer Drehung und eine Ausgangs- Betrag/Phase/Steigungskombination für jede Lage des Rotors über 180º einer Drehung.
  • Um 360º aufzulösen, kann eine Quadrantendetektion durch Abfühlen bzw. Erfassen des Treiberstroms in den Spulen 10 und 12 eingerichtet werden. Die Quadrantendetektion nimmt an, daß der Rotor in dem Quadranten ist, zu dem er angetrieben wird. Die Quadranteninformation kann zusammen mit der Betrags-, Phasen- und/oder Steigungsinformation verwendet werden, um die Rotorlage zu bestimmen.
  • Das über die Spule 10 entwickelte Wechselstromsignal wird durch ein Filter 124 gefiltert. Der Mittelpunkt bzw. die Mitte des Filters 124 kann konzipiert sein, um die Frequenz des Wechselstrom-Signalgenerators 136 zu verfolgen, so daß der Wechselstrom-Signalgenerator 136 nicht prazise sein muß. Um dieses Verfolgen zu unterstützen, kann die Leitung 150 zu dem Filter 124 geführt werden. Der Aufbau des Filters 124 kann vom Fachmann einfach ausgeführt werden.
  • Das durch das Filter 124 ausgegebene gefilterte Signal erscheint auf Leitung 152 und wird in eine Lage-Schaltungsanordnung 138 gespeist. Das durch den Wechselstrom-Signalgenerator 136 auf Leitung 150 entwickelte Signal wird ebenfalls in die Lage-Schaltungsanordnung 138 gespeist.
  • Ein Beispiel der Lage-Schaltungsanordnung 138 ist in Figur 12 dargestellt und umfaßt Spitzendetektoren 162 und 174, einen Speicher 180, einen D/A-Wandler 182, Verhältnis-Schaltungen 168 und 172 und einen A/D-Wandler 160. Die Signale auf den Leitungen 152 und 150 werden in die Spitzendetektoren 162 bzw. 174 eingegeben. Die detektierten Spitzensignale werden auf Leitungen 164 und 176 ausgegeben und in die Verhältnis-Schaltungsanordnung 172 eingegeben, die das Verhältnis des Spitzenamplitudensignals von der Spule 10 zum Spitzenamplitudensignal von der Spule 12 nimmt. Das Verhältnis wird verwendet, um die Effekte der sich ändernden Sinuswellenamplituden infolge von Fluktuationen in der Energieversorgung für den Wechselstrom- Signalgenerator 136 zu beseitigen. Das in der Verhältnis- Schaltungsanordnung 172 entwickelte Verhältnis wird auf Leitung 170 ausgegeben und in die Verhältnis-Schaltungsanordnung 168 eingegeben. Die Verhältnis-Schaltungsanordnung 168 erzeugt ein Verhältnis der Ausgabe der Verhältnis-Schaltungsanordnung 172 zum maximalen Verhältnis und liefert dieses auf Leitung 178.
  • Das maximale Verhältnis auf Leitung 178 wird entweder von einer Testroutine entwickelt bzw. hervorgebracht, die während der Herstellung der Fahrzeuginstrumentierung ausgeführt werden kann, oder während eines Initiierungszyklus der Schaltungsanordnung, den man jedesmal laufen lassen kann, wenn das Fahrzeug gestartet wird. Die Testroutine sendet auf Leitung 146 (Figur 11) ein Testsignal, das sich vom minimalen Eingangssignal zum maximalen Eingangssignal ändert, wobei das Meßgerät und der Rotor 86 alle Zeigerlagen durchlaufen. Während der Routine wird das Verhältnis der Signale auf den Leitungen 152 und 150 auf Leitung 170 z.B. durch einen Spitzendetektor 184 überwacht. Die Spitze des Signals auf Leitung 170 während der Testroutine ist das maximale Verhältnis und wird z.B. durch einen A/D-Wandler 186 in ein digitales Signal umgewandelt und mit einem Programmierimpuls auf Leitung 144 in den Speicher 180 programmiert. Falls die Testroutine nur während der Fahrzeugherstellung läuft, können der Spitzendetektor 184 und der A/D- Wandler 186 externe Schaltungen sein.
  • Das im Speicher 180 gespeicherte maximale Verhältnis wird über den D/A-Wandler 182 auf Leitung 178 geliefert. Das Signal auf Leitung 166, die Ausgabe der Verhältnis-Schaltungsanordnung 168, ist gleich dem auf Leitung 181 (Vref), wenn das Signal auf Leitung 170 gleich dem auf Leitung 178 ist; ist im allgemeinen kleiner als das auf Leitung 181, wenn das Signal auf Leitung 170 kleiner als das auf Leitung 178 ist; und ist gleich Null, wenn das Signal auf Leitung 170 gleich Null ist. Das Signal auf Leitung 166 wird in einen A/D-Wandler 160 gespeist, dann in einen Funktionsgenerator 161 und auf einem Bus 143 ausgegeben. Das Signal auf dem Bus 143 ist sowohl ein Maß des Wechselstrom- Ausgangssignals als auch eine Anzeige der Lage des Rotors 86 (und Zeigers 16) (Rotorlage-Signal). Der Bus 143 liefert das Rotorlage-Signal an den Komparator/Fehlerverstärker 122 (Figur 11), der die im wesentlichen Gleichstrom-Sinus- und Kosinus- Treibersignale zu den Spulen 10 und 12 ändert, falls das Signal auf dem Bus 143 eine ungeeignete bzw. falsche Positionierung des Rotors 86 anzeigt.
  • Die obige Schaltungsanordnung liefert ein unabhängiges Zeigerlage-Signal für die ersten 45º einer Zeigerdrehung. Figur 13 veranschaulicht den Betrag des Ausgangssignals auf Leitung 166 (Bezugszahl 171) in bezug auf die Drehlage des Rotors. Der Funktionsgenerator 161 kann eine Nachschlagtabelle enthalten, um das Signal auf Leitung 166 zu linearisieren, wie durch die Linie 173 angegeben ist.
  • Ein unabhängiges Zeigerlage-Signal für 90º einer Zeigerdrehung kann durch eine Schaltung geliefert werden, die eine Schaltungsanordnung zur Phasenunterscheidung zwischen dem eingegebenen Sinuswellensignal auf Leitung 150 und dem ausgegebenen Sinuswellensignal auf Leitung 152 enthält. Figur 14 veranschaulicht eine Schaltungsanordnung, die, wenn sie mit der Schaltungsanordnung von Figur 12 kombiniert wird, eine Lageregelung für die ersten 90º einer Zeigerdrehung ermöglicht.
  • Die Schaltungsanordnung in Figur 14 ist zwischen die Leitung 166 von Figur 12 und den A/D-Wandler 160 gekoppelt. Im allgemeinen kann eine die Schaltungsanordnung in Figur 14 enthaltende Vorrichtung sowohl einen Betrag als auch eine Phase des Meßgerät-Rückkopplungssignals detektieren und ein Ausgangssignal mit einem unabhängigen Wert für die ersten 90º einer Drehung des Luftkernmeßgeräts liefern.
  • Spezieller werden die eingegebenen und ausgegebenen Sinuswellensignale auf den Leitungen 150 und 152 in die Schaltungsanordnung 210 zur Phasenunterscheidung eingegeben, die ein Signal auf Leitung 192 ausgibt, das hoch ist, wenn die beiden Signale phasengleich sind, und niedrig, wenn die beiden Signale phasenverschoben sind. Das Signal auf Leitung 166, das das Verhältnis der Eingabe-zu-Ausgabe-Beträge ist (Figur 12), wird in die mit Verstärkern 206 und 224 in Zusammenhang stehende Schaltungsanordnung gespeist. Der Verstärker 206 und zugeordnete Widerstände 201, 202, 204 und 208, die alle den gleichen Widerstand haben, subtrahieren das Signal auf Leitung 166 von dem Referenzsignal auf Leitung 181. Die Leitung 181 ist das gleiche Spannungsreferenzsignal, auf das der A/D-Wandler 186 und der D/A-Wandler 182 in Figur 12 bezogen sind. Die Ausgabe des Verstärkers 206 auf Leitung 212 ist gleich VREF - V&sub1;&sub6;&sub6;. Leitungen 181 und 166 werden ebenfalls durch den Summierverstärker 224 und zugeordnete Widerstände 218, 220 und 222, alle mit gleichem Widerstand, eingegeben. Der Verstärker 224 liefert ein Ausgangssignal auf Leitung 225, das gleich - (VREF + V&sub1;&sub6;&sub6;) ist. Weil der Summierverstärker 224 die Summe der Signale auf den Leitungen 166 und 181 invertiert, werden ein Invertierverstärker 230 und Widerstände 226 und 228 verwendet, um das Signal wieder zu invertieren und das Signal auf Leitung 231 auszugeben, das gleich VREF + V&sub1;&sub6;&sub6; ist.
  • Das Phasenunterscheidungssignal auf Leitung 192 steuert ein Übertragungsgatter 214 direkt und steuert ein Übertragungsgatter 232 über einen Inverter 216. Die Übertragungsgatter 214 und 232 koppeln entweder das Signal auf Leitung 212 (VREF - V&sub1;&sub6;&sub6;) oder das Signal auf Leitung 231 (VREF + V&sub1;&sub6;&sub6;) mit Leitung 200 je nachdem, ob die Eingangs- und Ausgangssignale auf den Leitungen 150 und 152 (Figur 12) phasengleich oder phasenverschoben sind.
  • Das Signal auf Leitung 200 wird dann in den A/D-WWandler 160 und dann in den Funktionsgenerator 161 gespeist, der auf dem Bus 143 ein digitales Signal mit einem unabhängigen Wert für jede Lage der ersten 90º einer Drehung des Luftkernmeßgeräts liefert.
  • Figur 15 veranschaulicht die Ausgangssignale auf den Leitungen 166, 192 und 200 für die in Figur 14 dargestellte Schaltungsanordnung. Wie man sehen kann, weist das Ausgangssignal auf Leitung 200, die Kurve 177, einen unabhängigen Wert für jede Lage der ersten 90º einer Drehung des Luftkernmeßgeräts auf. Das Signal auf Leitung 200 liegt im allgemeinen unterhalb von VREF, wenn die Sinuswellen-Eingangs- und -Ausgangssignale auf den Leitungen 150 und 152 phasengleich sind, was in den ersten 45º einer Drehung auftritt, und das Signal auf Leitung 200 liegt im allgemeinen oberhalb von Vref, wenn die Sinuswellensignale auf den Leitungen 150 und 152 phasenverschoben sind, was zwischen 45º und 90º einer Drehung des Meßgeräts auftritt. Die Kurve 175 repräsentiert die Ausgabe des Funktionsgenerators 161.
  • Die Figuren 16 und 18 veranschaulichen eine Schaltungsanordnung, die, wenn sie mit der Schaltungsanordnung in den Figuren 11 und 12 verwendet wird und zwischen die Leitung 166 und den A/D-Wandler 160 gekoppelt ist, ein unabhängiges Ausgangssignal für jede Lage der ersten 180º einer Drehung des Rotors 86 liefert, was eine Lageregelung des Rotors 86 für die ersten 180º einer Drehung erlaubt. Der Teil 305 der in Figur 18 dargestellten Schaltung dient zur Verwendung mit der in Figur 20 dargestellten Schaltungsanordnung und erlaubt eine Regelung der Lage des Rotors 86 für die ganzen 360º einer Drehung des Rotors 86.
  • Nach den Figuren 16 und 18 und den Signaldiagrammen in den Figuren 17 und 19 arbeitet die dargestellte Schaltungsanordnung im allgemeinen wie folgt.
  • Die Schaltungsanordnung in Figur 12 bestimmt das Verhältnis der Eingangs- und Ausgangssignale auf den Leitungen 150 und 152 und liefert das Verhältnissignal auf Leitung 166. Die Schaltungsanordnung in Figur 16 bestimmt die Richtung der jeweiligen Steigungen des Lage-Eingangssignals auf Leitung 146 und das Ausgangsverhältnis auf Leitung 166 und liefert ein Ausgangssignal auf Leitung 300 mit einem ersten Zustand, wenn die Steigungen der Signale auf den Leitungen 146 und 166 in der gleichen Richtung verlaufen (d.h. beide Steigungen sind positiv oder negativ), und mit einem zweiten Zustand, wenn die Steigungen der Signale auf den Leitungen 146 und 166 in entgegengesetzten Richtungen verlaufen (d.h. eine Steigung ist positiv und die andere Steigung negativ).
  • Die in Figur 18 dargestellte Schaltungsanordnung verwendet das Amplitudenverhältnis für Signale auf den Leitungen 150 und 152, die Phasendifferenz zwischen den Signalen auf den Lei tungen 150 und 152 und die Information über die relative Steigung von der in Figur 16 dargestellten Schaltungsanordnung, um ein Ausgangssignal auf Leitung 240 zu liefern, das für jede Lage der ersten 180º einer Drehung des Rotors 86 einen unabhängigen Wert hat.
  • Insbesondere wird nach Figur 16 das Lage-Eingangssignal auf Leitung 146 in den A/D-Wandler 142 eingegeben, und das Verhältnissignal auf Leitung 166 wird in den A/D-Wandler 274 eingegeben. Ein Taktgeber 234 liefert einen Taktimpuls auf Leitung 236 mit einer ansteigenden Flanke, auf die ansprechend die A/D Wandler 142 und 374 in ihren jeweiligen Eingangssignalen von den Leitungen 146 und 166 mitziehen. Mit der gleichen ansteigenden Flanke rasten Haltekreise bzw. Halteschaltungen 238 und 240 in die vorherigen A/D-Wandlersignale von den A/D-Wandlern 142 bzw. 274 ein, was an die A-Eingänge von Komparatoren 242 und 244 Signale liefert, die den Betrag der Werte auf den Leitungen 146 und 166 für den vorherigen Taktimpuls repräsentieren, und Signale an den B-Eingängen, die die Werte auf den Leitungen 144 bzw. 166 für den aktuellen Taktimpuls repräsentieren.
  • Der Betragskomparator 242 hat drei Ausgänge: einen A < B- Ausgang, der hochfährt, wenn das Signal auf Leitung 146 eine ansteigende Steigung hat; einen A = B-Ausgang, der hochfährt, wenn das Signal auf Leitung 146 eine Steigung von im wesentlichen Null hat; und einen A > B-Ausgang, der hochf ährt, wenn das Signal auf Leitung 146 abnimmt oder eine negative Steigung hat.
  • Ahnlich hat der Betragskomparator 244 drei Ausgänge: einen A < B-Ausgang, der hochfährt, wenn das Signal auf Leitung 166 eine positive Steigung hat; einen A = B-Ausgang, der hochfährt, wenn das Signal auf Leitung 166 eine Steigung von im wesentlichen Null hat; und einen A > B-Ausgang, der hochfährt, wenn das Signal auf Leitung 166 eine negative Steigung aufweist. Die Betragskomparatoren 242 und 244 steuern Flipflop-Schaltungen 248 bzw. 250, so daß jede Flipflop-Schaltung ein logisches hohes Signal an ein XNOR-Gatter 252 ausgibt, wenn die Steigung der Signale auf den Leitungen 146 und 166 zunimmt, und die Flipflop-Schaltungen 248 und 250 geben logische niedrige Signale an das XNOR-Gatter 252 aus, wenn die Signale auf den Leitungen 146 und 166 abnehmen. Das XNOR-Gatter 252 empfängt von den Flipflop-Schaltungen 248 und 250 entweder zwei hohe Signale oder zwei niedrige Signale, wenn die Steigungen der Signale auf den Leitungen 146 und 166 die gleiche Richtung aufweisen. Das Signal auf Leitung 300 fährt hoch, wenn beide Signale auf den Leitungen 146 und 166 ansteigen und wenn beide Signale auf den Leitungen 146 und 166 fallen. Andernfalls ist die Leitung 300 niedrig bzw. im niedrigen Zustand.
  • Um die Schaltung zu stabilisieren, wenn die Signale auf den Leitungen 146 und 166 relativ unverändert bleiben, sind die A = B-Ausgänge der Betragskomparatoren 242 und 244 mit einem NAND Gatter 254 gekoppelt, das eine Ausgabe an ein UND-Gatter 256 liefert. Der zweite Eingang zum UND-Gatter 256 empfängt eine zweite Eingabe von dem invertierten Taktimpuls durch den Inverter 246. Das UND-Gatter 256 unterbindet ein Aktualisieren des A/D-Wandlers 160, wenn sich beide Signale auf den Leitungen 146 und 166 nicht ändern.
  • Der Inverter 246 invertiert den Taktimpuls, so daß die A/D- Wandler 142 und 274 auf der ansteigenden Flanke des Taktsignals auf Leitung 236 arbeiten können und so daß der A/D-Wandler 160, wenn er durch das NAND-Gatter 254 und das UND-Gatter 256 nicht gesperrt ist, auf der fallenden Flanke des Signals auf Leitung 236 arbeitet. Dies liefert für die Betragskomparatoren 242 und 244 Zeit, um zu arbeiten und zu stabilisieren, bevor der A/D- Wandler 160 aktualisiert wird.
  • Das Eingangssignal auf Leitung 240 für den A/D-Wandler 160 wird durch die bezüglich Figur 18 beschriebene Schaltungsanordnung geliefert. Die Ausgabe des A/D-Wandlers 160 wird an einen Funktionsgenerator 161 geliefert, der eine EEPROM-Nachschlagtabelle oder ein Funktionsgenerator irgendeines anderen geeigneten Typs sein kann, um die Ausgabe des A/D-Wandlers 160 an den Verstärker 122 und/oder den Sinus/Kosinus-Generator 110 in einer dem Fachmann bekannten Weise zu normieren, falls dies gewünscht wird.
  • Das Zeitablaufdiagramm in Figur 17 veranschaulicht das Eingangssignal auf Leitung 166, das Phasensignal auf Leitung 192, das unten mit Bezugnahme auf Figur 18 beschrieben wurde, und das Steigungssignal auf Leitung 300.
  • Nach Figur 18 antwortet der Teil der dargestellten Schaltungsanordnung auf die Ausgabe des Phasendiskriminators 210 auf Leitung 192 und das Steigungssignal auf Leitung 300, um im allgemeinen einen VREF-Wert (von Leitung 181) zu dem Verhältnissignal auf Leitung 166 für jeden Vorschub von 45º in der Drehung des Rotors 86 zu addieren. Desgleichen subtrahiert die Schaltungsanordnung einen VREF-Wert auf Leitung 181 von dem Verhältnissignal für jede 45º einer Drehung des Rotors 86 in der umgekehrten Richtung.
  • Figur 19 veranschaulicht das Ausgangssignal auf Leitung 240 für die ersten 180º einer Drehung. Für 0º - 45º ist das Ausgangssignal auf Leitung 240 gleich dem Wert auf Leitung 166. Für eine Drehung zwischen 45º - 90º ist das Ausgangssignal auf Leitung 240 gleich dem doppelten der Referenzspannung auf Leitung 181 minus dem Wert des Signals auf Leitung 166. Für eine Drehung zwischen 90º - 135º ist das Ausgangssignal auf Leitung 240 gleich dem doppelten Wert des Referenzsignals auf Leitung 181 plus dem Wert des Signals auf Leitung 166. Für eine Drehung zwischen 135º und 180º ist das Ausgangssignal auf Leitung 240 das Vierfache des Wertes des Referenzsignals auf Leitung 181 minus dem Wert des Signals auf Leitung 166.
  • Wiederum nach Figur 18 wird das Verhältnissignal auf Leitung 166 von dem Referenzsignal auf Leitung 181 subtrahiert, das über einen Pufferverstärker 260 durch einen Verstärker 262 und zugeordnete Widerstände 264, 266, 268 und 270, die alle gleiche Widerstände haben, geliefert wird, so daß die Ausgabe des Verstärkers 262 gleich VREF - V&sub1;&sub6;&sub6; ist, was in das Übertragungsgatter 274 gespeist wird. Das Verhältnissignal auf Leitung 166 wird in das übertragungsgatter 272 gespeist. Die Ausgabe des Pufferverstärkers 260 wird in die Übertragungsgatter 278 und 301 gespeist, und alle Übertragungsgatter sind über Widerstände 280, 286 und 288 mit einem Summierverstärker 284 gekoppelt.
  • Der Summierverstärker 284 enthält einen zugeordneten Widerstand 282. Die Werte der Widerstände 280, 282 und 286 sind gleich, und der Wert des Widerstands 288 ist die Hälfte desjenigen von 280, 282 und 286.
  • Die Steigung des Signals auf Leitung 300 steuert das Ubertragungsgatter 272, um das Signal auf Leitung 166 selektiv in den Summierverstärker 284 zu speisen. Die Leitung 300 steuert auch das Übertragungsgatter 274 über den Inverter 276, um über den Widerstand 280 das Signal VREF - V&sub1;&sub6;&sub6; selektiv an den Summierverstärker 284 zu liefern. Das Signal von Leitung 166 wird mit dem Verstärker 284 gekoppelt, wenn das Steigungssignal angibt, daß die Signale auf den Leitungen 146 und 166 Steigungen mit dem gleichen Vorzeichen aufweisen. Das Signal VREF - V&sub1;&sub6;&sub6; wird mit dem Verstärker 284 gekoppelt, wenn das Signal auf Leitung 300 angibt, daß die Steigungen der Signale auf den Leitungen 146 und 166 nicht das gleiche Vorzeichen haben.
  • Das Signal VREF wird selektiv mit dem Summierverstärker 284 über das Übertragungsgatter 278 gekoppelt, das durch das Signal auf Leitung 300 über den Inverter 276 gesteuert wird. Das Übertragungsgatter 278 wird gesteuert, um VREF mit dem Verstärker 284 zu koppeln, wenn die Steigung des Signals auf Leitung 146 nicht das gleiche Vorzeichen wie die Steigung des Signals auf Leitung 166 hat.
  • Wenn die Signale auf den Leitungen 150 und 152 phasenverschoben sind, wie durch den Phasendiskriminator 210 bestimmt wird, aktiviert der Inverter 302 das Übertragungsgatter 301, das VREF über den Widerstand 288 mit dem Summierverstärker 284 koppelt.
  • Ein Verstärker 312 und zugeordnete Widerstände 308 und 310 invertieren die Ausgabe des Verstärkers 284, der das Signal auf Leitung 240 gemäß der in Figur 19 dargestellten Veranschaulichung liefert. Wie man erkennen kann, liefert für jede Lage der ersten 180º einer Drehung des Rotors 86 das Ausgangssignal auf Leitung 240 einen unabhängigen Ausgabewert.
  • Nach Figur 20 wird nun durch Hinzufügen einer Schaltungsanordnung zur Quadrantendetektion zu der in den Figuren 11, 12, 14 und 18 dargestellten Schaltungsanordnung ein unabhängiges Ausgangssignal auf Leitung 240 für jede Lage des Rotors 86 während einer vollständigen Drehung um 360º geliefert. Im allgemeinen detektiert die in Figur 20 dargestellte Schaltungsanordnung zur Quadrantendetektion, ob die Lage des Rotors 86 in den ersten 180º oder der zweiten 180º liegt und addiert das Vierfache der Referenzspannung zu dem Ausgangssignal auf Leitung 240, falls der Rotor 86 in den zweiten 180º einer Drehung liegt, was effektiv das in Figur 19 dargestellte Ausgangssignal auf Leitung 240 in der in Figur 21 dargestellten Weise erweitert.
  • Die in Figur 20 dargestellte Schaltung ist mit den Leitungen 112, 118 und 126 in Figur 11 und mit Leitung 192 in Figur 18 gekoppelt. Die Signale auf den Leitungen 112 und 118, d.h. das positive Sinussignal und negative Kosinussignal von dem Sinus-Kosinus-Generator 110 werden in einen Differenzverstärker 320 eingegeben, um eine logische hohe Ausgabe an ein UND-Gatter 324 zu liefern, wenn das negative Kosinussignal größer als das Sinussignal ist. Das Sinussignal auf Leitung 112 und das Kosinussignal auf Leitung 126 werden in einen Differenzverstärker 322 gespeist, der ein logisches hohes Signal an ein UND-Gatter 326 ausgibt, wenn das Kosinussignal auf Leitung 126 größer als das Sinussignal auf Leitung 112 ist. Der zweite Eingang zum UND-Gatter 324 wird durch die Phasenleitung 192 gesteuert, und der zweite Eingang zum UND-Gatter 326 wird durch die Phasenleitung 192 über den Inverter 328 gesteuert. Das UND-Gatter 326 liefert ein hohes Ausgangssignal, wenn die Leitungen 152 und 150 phasenverschoben sind und wenn der Signalpegel auf Leitung 112 geringer als der Signalpegel auf Leitung 126 ist. Das UND- Gatter 324 liefert das hohe Ausgangssignal, wenn die Leitungen 152 und 150 phasengleich sind und wenn das Signal auf Leitung 112 kleiner als das Signal auf Leitung 118 ist. Das resultierende Ausgangssignal eines ODER-Gatters 330 auf Leitung 306 ist logisch hoch, wenn die Drehlage des Rotors 86 größer als 180º ist, und logisch niedrig, wenn sie geringer als 180º ist.
  • Wiederum nach Figur 18 steuert das Signal auf Leitung 306 ein Übertragungsgatter 304, das das Signal VREF mit dem Summierverstärker 284 über einen Widerstand 307 mit einem Widerstandswert von einem Viertel desjenigen der Widerstände 280, 282 und 286 koppelt. Folglich ist das Übertragungsgatter 304 jedesmal aktiv, wenn das Ausgangssignal auf Leitung 240 um ein Vierfaches von VREF ansteigt. Das Zeitablaufdiagramm in Figur 22 veranschaulicht das Signal auf Leitung 166 und die Signale 400, 402, 404 und 406, welche die Ausgaben der Leitungen 112, 114, 118 bzw. 126 des Sinus-Kosinus-Generators 110 während 360º einer Drehung sind. Figur 22 veranschaulicht auch das Signal auf Leitung 306, das Signal auf Leitung 192 und das Signal auf Leitung 300. Wie man erkennen kann, gibt es während 360º einer Drehung auf Leitung 240 für jede Lage des Rotors 86 nur ein Signal.
  • Das Lagesignal auf dem Bus 143 ermöglicht eine Regelung des Zeigers durch Rückkopplung, wie in den oben beschriebenen Schaltungen veranschaulicht ist. Weil die Zeigerlage durch Rückkopplung geregelt wird, können Lagefehler des Zeigers beseitigt werden, und Meßgerätkonstruktionen können vereinfacht werden. Beispielsweise muß man nicht länger gegen magnetische Streufelder abschirmen, weil die Rückkopplungsregelung Korrekturen von durch solche Streufelder induzierten Fehlern ermöglicht.
  • Figur 23 veranschaulicht die Schritte einer Ausführungsform eines Verfahrens, das in den oben beschriebenen Schaltungen implementiert ist, mit den Schritten eines Anlegens eines ersten Gleichstromsignals an eine erste Spule eines Meßgeräts (Schritt 502), eines Anlegens eines zweiten Gleichstromsignals an eine zweite Spule eines Meßgeräts (Schritt 504), eines Überlagerns eines Wechselstromsignals mit dem ersten Gleichstromsignal (Schritt 506), eines Messens eines Wechselstrom- Ausgangssignals, das über der zweiten Spule des Meßgeräts entwickelt wird (Schritt 508), und eines Änderns von zumindest einem der Gleichstromsignale als Antwort auf das gemessene Wechselstrom-Ausgangssignal (Schritt 510).
  • Es ist zu betonen, daß die Nullage des Rotors 86 bei jedem Punkt liegen kann, nicht unbedingt bei einem Punkt für ein maximales Verhältnis oder einem Punkt für ein minimales Verhältnis. Verschiedene Nullagen des Rotors 86 können durch Andem der Funktion des Funktionsgenerators 161 einfach verschoben werden.

Claims (7)

1. Ein Gerät mit einem magnetischen Rotor (86); einer ersten Spule (82, 12), die nahe zu dem magnetischen Rotor derart angeordnet ist, daß, wenn durch die erste Spule ein elektrischer Strom fließt, sich der magnetische Rotor innerhalb der Nähe von zumindest einem Teil eines durch die erste Spule erzeugten magnetischen Feldes befindet; einer zweiten Spule (88, 10), die nahe zu dem magnetischen Rotor derart angeordnet ist, daß, wenn durch die zweite Spule ein elektrischer Strom fließt, sich der magnetische Rotor innerhalb der Nähe von zumindest einem Teil eines durch die zweite Spule erzeugten magnetischen Feldes befindet; einem Gleichstromgenerator (110), der mit den ersten (82, 12) und zweiten Spulen (88, 10) gekoppelt ist und betrieben wird, um einen im wesentlichen Gleichstrom an zumindest eine der ersten und zweiten Spulen zu liefern, um ein zusammengesetztes magnetisches Feld mit einem zusammengesetzten magnetischen Vektor zu erzeugen, auf dessen Grundlage sich der magnetische Rotor (86) dreht; gekennzeichnet durch ein Erzeugungsmittel (80, 136), gekoppelt mit der ersten Spule, zum Erzeugen eines Wechselstromsignals und zum Anlegen des Wechselstromsignais über die erste Spule, um über die zweite Spule ein Wechselstrom-Ausgangssignal zu entwickeln, wobei das Wechselstrom-Ausgangssignal einen Betrag hat, der sich in bezug auf die Drehlage des Rotors ändert; ein Detektiermittel (94, 138) zum Detektieren des Wechselstrom-Ausgangssignals; ein Meßmittel (122) zum Messen des Betrags des Wechselstrom-Ausgangssignals; und ein Regelmittel (122) zum Regeln des an zumindest eine der ersten und zweiten Spulen angelegten im wesentlichen Gleichstroms als Antwort auf das Wechselstrom-Ausgangssignal, um eine Rückkopplung zu schaffen.
2. Ein Gerät nach Anspruch 1, worin die Phase des Wechselstrom-Ausgangssignals die gleiche oder eine entgegengesetzte Phase zu der Phase des Wechselstrom-Eingangssignals hat.
3. Ein Gerät nach Anspruch 1 oder 2, worin der Rotor (86) ein zweipoliger magnetischer Rotor ist.
4. Ein Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin der magnetische Rotor (86) von im wesentlichen kreisförmiger zylindrischer Form ist.
5. Ein Gerät nach einem vorhergehenden Anspruch, worin die erste Spule (12) im wesentlichen senkrecht zu der zweiten Spule (10) und über diese kreuzgewickelt ist und der Rotor (86) innerhalb der beiden Spulen angeordnet ist.
6. Ein Gerät nach einem vorhergehenden Anspruch, worin das Detektiermittel (138) eine Anzeige ist, die mit der zweiten Spule (12) gekoppelt ist und betrieben wird, um die Drehlage des Rotors (86) als Antwort auf den Betrag des Wechselstrom- Ausgangssignals anzuzeigen.
7. Ein Verfahren zum Schaffen einer Rückkopplung in einem Luftkernmeßgerät mit den Schritten eines Anlegens eines ersten im wesentlichen Gleichstromsignals an eine erste Spule (82) des Luftkernmeßgerätes; und Anlegens eines zweiten im wesentlichen Gleichstromssignals an eine zweite Spule (88) des Luftkernmeßgerätes; gekennzeichnet durch Überlagern eines Wechselstromsignals über das an die erste Spule angelegte im wesentlichen Gleichstromsignal; Messen eines Wechselstrom-Ausgangssignals, das über die zweite Spule als Antwort auf das Wechselstrom- Eingangssignal und eine Lage eines magnetischen Rotors (86) des Meßgerätes entwickelt wird; und Andern von zumindest einem der im wesentlichen Gleichstromssignale als Antwort auf das gemessene Wechselstrom-Ausgangssignal.
DE69401092T 1993-05-10 1994-04-18 Vorrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors Expired - Fee Related DE69401092T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/058,332 US5489842A (en) 1993-05-10 1993-05-10 Method and apparatus for determining the rotational position of a magnetic rotor relative to current carrying coils utilizing magnetic coupling between coils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401092D1 DE69401092D1 (de) 1997-01-23
DE69401092T2 true DE69401092T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=22016167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401092T Expired - Fee Related DE69401092T2 (de) 1993-05-10 1994-04-18 Vorrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5489842A (de)
EP (1) EP0624779B1 (de)
DE (1) DE69401092T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999108A (en) * 1996-07-18 1999-12-07 Hanneman; Charles K. Avionics display pointer sensor
US5783939A (en) * 1996-07-26 1998-07-21 Delco Electronics Corporation Stepper motor gauge calibration by AC feedback
DE19821462A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-25 Balluff Gebhard Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erfassung von ferromagnetischen Objekten
US6326781B1 (en) * 1999-01-11 2001-12-04 Bvr Aero Precision Corp 360 degree shaft angle sensing and remote indicating system using a two-axis magnetoresistive microcircuit
US9479014B2 (en) * 2012-03-28 2016-10-25 Acme Product Development, Ltd. System and method for a programmable electric converter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045227A (en) * 1958-01-27 1962-07-17 Minas Giorgio Electromagnetic devices for converting a movement of an electric value
FR1231825A (fr) * 1959-04-16 1960-10-03 Electronique Et D Automatique Dispositif de contrôle et de commande de sécurité asservi à un organe situé dans un milieu d'accès difficile
US3113300A (en) * 1959-11-12 1963-12-03 Electro Mechanical Res Inc Position sensing apparatus
NL273111A (de) * 1961-01-03
US3562740A (en) * 1967-02-13 1971-02-09 Bendix Corp Rotary transformer nulling system
US3602811A (en) * 1969-07-17 1971-08-31 Gen Motors Corp Electrical measuring device
US3946311A (en) * 1973-06-11 1976-03-23 Stewart-Warner Corporation Air core gauge with expanded pointer range
US4031496A (en) * 1973-07-06 1977-06-21 Hitachi, Ltd. Variable inductor
US3828254A (en) * 1973-08-06 1974-08-06 Ford Motor Co Magnetic gauge circuit
JPH0677028B2 (ja) * 1989-03-16 1994-09-28 矢崎総業株式会社 計器用ムーブメント
US5004976A (en) * 1989-11-03 1991-04-02 Chrysler Corporation Wye winding radial air-core gauge system
US5059916A (en) * 1990-01-08 1991-10-22 National Semiconductor Corporation Gauge driver for use with a remote sensor and having reduced offset potential response
US5309087A (en) * 1992-09-08 1994-05-03 Chrysler Corporation Air core gauge, multi-frequency pulse width modulator system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US5489842A (en) 1996-02-06
DE69401092D1 (de) 1997-01-23
EP0624779A1 (de) 1994-11-17
EP0624779B1 (de) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259538B1 (de) Winkelsensor
DE4317259A1 (de) Elektrische Steuereinrichtung
DE69111349T2 (de) Winkeldetektor-Apparat.
DE3887155T2 (de) Magnetometer mit einer saettigbaren kern aufweisenden spule.
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
EP0145882A2 (de) Berührungsloser elektronischer Winkelgeber
DE69401092T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors
EP0418712A1 (de) Positionssensor
EP0661543A1 (de) Gebersystem zur Ermittlung wenigstens einer der drei Grössen Drehbeschleunigung, Winkelgeschwindigkeit oder Winkellage eines rotierenden Bauteils
DE19816568A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmoments und/oder eines Drehwinkels
DE4435678A1 (de) Magnetfeldsensor
DE3017202C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material
DE3605995C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers
EP0024307B1 (de) Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Störfeldes eines Objektes mittels einer magnetischen Eigenschutzanlage
DE3516036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren bestimmung des abstandes eines magnetischen sensors von einer leitfaehigen reaktionsschiene
DE102015220621A1 (de) Drehwinkelsensor
DE2649621C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE2658628C3 (de) Elektromagnetisch kompensierende Kraftmeß- oder Wägevorrichtung
DE2924093A1 (de) Induktiver differentialweggeber
DE2929504C2 (de) Richtungsweiservorrichtung
EP0059770B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfeldes
DE3517509C2 (de) Meßeinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Erfassen von Betriebskenngrößen
DE3022434C2 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Wechselstrommotors
EP0891560B1 (de) Stromkompensierter magnetfeldsensor und verwendung desselben in einem drehwinkelsensor
DE3407097C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee