DE6939395U - Zweiteiliger schieber - Google Patents

Zweiteiliger schieber

Info

Publication number
DE6939395U
DE6939395U DE19696939395 DE6939395U DE6939395U DE 6939395 U DE6939395 U DE 6939395U DE 19696939395 DE19696939395 DE 19696939395 DE 6939395 U DE6939395 U DE 6939395U DE 6939395 U DE6939395 U DE 6939395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
projections
serving
flat
üuul4t
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696939395
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19696939395 priority Critical patent/DE6939395U/de
Publication of DE6939395U publication Critical patent/DE6939395U/de
Priority to AT846570A priority patent/AT300126B/de
Priority to GB4777170A priority patent/GB1305955A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Zweiteiliger Schieber
Sie feuerung betrifft einen zweiteiligen Schieber für elektromechanisch« Bauelemente, insbesondere Sehiebewiderstände und Schiebeschal ter, der in einem Längsschlitz einer ebenen Frontplatte geführt ist mil* AmA iiflit all ttntAfcUrttt* «ΙΑβΑΛΑΑ* imlsrAA *Ail AHA 'Uli Β·ϋ·ηΐύ1«·θτ|Αη «dir t*x itf^AhM tioti
AtAtrtn ftil ttltint* tot·! 41* to»i4«
••nliift dmxttttriiftndi fttriAÜAt di· »iniü tiilti Äii del teil tertottHdtft lisd»
Ig Tttfd· itrtiti torftiehlÄftn, (ttft i 10? ??Ί) dit tftiAAU ichUteritil· dttxeh ihtrloltlUiiteht TtrforltÄf dtr AHA tttÜAittioff iliiitÄtmdtn tortsiti· mit tinAndtr i* ttrtlndtn» Ditit ttriindUnt lit j«doOn nur QAOb. Zmtim&g dtr tortltiit löibAx, was »ich in mmüohtn btioftdera BtI iÄttmndiftmaeiArbeiitn» nAtkttiliff AHAwirü»
Dtr Torlltgtndtn ittttfHÄf litgt dit Aufgabt »tlgrimdt» dit der btidtn Sohitbtrttilt tv. Ttrbtestrii* Sit wird dadmrth fftlSAi* daA an dta dit ftfhraagssefelitst durcbgrtiftndtn Porttltetn tlattlsefe ame» ltnkbar* Zuajen mit seitlichen Tortprüngtn angeformt wtrdtti» wtlcht beim ZusamatnfSgen dtr beiden Sehitbtrttilt in tntsprtobtnde ituintA-onngen des anderen Sehitbtrteiles eingreifen, und durch Einrasten dtr Toxsprunge die Schieberteile formschlüssig mit einander verbindtn.Bei dieser ixt der Terbindxmg wird nicht nur die Zeit für die thermoplastische Yerrormung der Zapfen eingespart, sondern sie ist auch jederzeit mit einfachen Hilfsmitteln wiederholt lösbar.
In einer Ausgestaltung der Feuerung werden die %.vx Aufnahme der Federzungen dienenden Ausnehmungen mit Anlauf schragen rersehen, an welchen die Federxungen beim Eindrücken selbsttätig ausgelenkt wer-Zusammenfügen der Schieberteile erleichtert wird·
In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung werden die Ansätze mit jeweils zwei Federzungen versehen, deren Torsprünge entgegengesetzt nach außen gerichtet sind. Biese Anordnung hat den Zweck, daß in den Fällen, in welcher auf das mit den Ausnehmungen versehene Schieberteil seitliche Kräfte einwirken, höchstens der Torsprung einer Zunge außer Eingriff gebracht werden kann und so die Terbindung der beiden Schieberteile durch die anderen beiden in Raststellung verbleibenden Torsprünge mit Sicherheit aufrecht erhalten wird.
Sie Neuerung und deren Einzelheiten werden anhand der Zeichnung für zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert· Sie Fig« 1 zeigt ein Teilstick eines Schiebeschalters, teilweise geschnitten,
die Fig» 2 stellt einen Teil eines Schiebewiderstandes, teilweise geschnitten dar«
In der Fig. 1 ist ein Teilstück der ebenen Frontplatte (1) eines Schiebeschalters dargestellt, welche den Führungsschlitz (2) aufweist. Sas aus elastischem Kunststoff geformte, äußere Schieberteil besteht ist wesentlichen aus einer ebenen Führungsplatte (3), einem zur Aufnahme eines nicht dargestellten Einstellknopfes dienenden gabelförmigen Zapfens (4) ^nd zwei den Führungsschiita (2) durchgreifenden Fortsätzen (5,6), an welchen jeweils eine elastisch auslenkbar· Zunge (7,8) mit einem seitlichen Torsprung (9*10) angeformt ist. Sas inner·, aus Kunststoff geformte Schieberteil (11), welches auf der Unterseite der Frontplatte (i) gleitet, trägt di» KontaitbrS.©ken (12,13), wfclche mit nicht dargestellten ortsfesten (regenkcatakten sä— ssaaemrirken. Axt Schieberteil (11) sind aaBerdea die Ausnehmungen (14, 15) angebracht, welch· alt den Aalaafschragen (16,1?) rersehen sind. Beim Zusammenfügen der beiden Schieberteile greifen di· Zungen (7,8) in dl· Ausnehmungen (14,15) ein und werden an des. Anla-of schrägen (16, 17) aaei lan·» ausgeleakt, bis si* naeh Irreiekea der Sadatellung in ifcr· Imaelftg· «rtcikeiirea, »»»ei dl* Torsjrüage (9,10) aa den Stirnseiten, der Aasaefctt&ges (14,15) einrasten und eine formschlüssig· Ter-■iadmag d«r beiden Schieierteil· iierstellen· 31·«· Yersiataag 'kann, ^ed«rs«it dureh A»»i«geÄ der Zimges smr Kitte gelöst »erden.
Bei den zveiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein Teilstück ei« ne,f Schiebewiderstandes dargestellt, dessen Schieber einen ähnlichen Aufbau aufweist wie der Schaltschieber, wobei einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen vorsehen sind.
Das innere Schieberteil (11) trägt hierbei eine Kontaktbrücke (18), welche mit Kohlekontakten (19) auf der Widerstandsschicht (20) und der nicht sichtbaren Mittelabgriffbahn gleitet· Ahveiehend vom ersten Aiisführungsbeispiel sind hierbei die Portsätze (3,6) mit jeweils zwei elastischen Zungen (7»7'>Q>81) versehen, an welchen die entgegengesetzt gerichteten Ybrsprünge (919S1OfIO1) angebracht sind. Beim Zusammenfügen der Schieberteile werden auch hier die Zungen an den Anlaufschrägen (16,16·,17,17') zns Mitte der Fortsätze ausgelenkt, bis die seitlichen Torsprünge an den Stirnseiten der Ausnehmungen einrasten.
Bei dieser doppelten Anordnung der Federzungen bleiben selbst dann, wenn beim Verschieben seitliche Bremskräfte auf das Teil (11) einwirken, mindestens jeweils zwei Zungen im Eingriff, so daS die Verbindung der beiden Schieberteile nicht beeinträchtigt wird.

Claims (3)

* S si SLetcrof einaechanische ¥erke JakoD Preii Eachf. 874G 3ad Hetistadt/Saale ScinieinfTirter Straße 5 Bad ITeustadt/S., d. 9.1Q.19Ö9 Schatzanspruehe
1) Zweiteiliger Schieber für elektromechanisch^ Bauelemente, insbesondere ScbiebeifiderstaiicLe uad Schiebesehalter, der in einem Längsscnlitz einer ebenen 5xon-fcplat-»e darcn die den Pahrtmgsschlitz
41· "=·ΐ4·η 3cni***ri*il· Alt *ÜUUl4t*
itielmtt«
(7*8)
(5,
i*itlieht& Tor*?rünftn (9*10) 4·χ
41·
«ader rerblndtn»
·1&4» »tleh·
2) Zweiteilig·? Scüeoer
die SKT Auf nah*« 4·ζ y
(16,17) Terteilen tind.
1, dadurch
dienenden Ausnenwngen
3) Zweiteiliger SeitleDer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , die Portsätze (5,6) »it jeweils zwei Federzrmgen (7*7** 8,8') rexsehen sind, deren Yorsprünge (9»9*»10,10*) entgegengesetzt nach außen gerichtet sind.
DE19696939395 1969-10-10 1969-10-10 Zweiteiliger schieber Expired DE6939395U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696939395 DE6939395U (de) 1969-10-10 1969-10-10 Zweiteiliger schieber
AT846570A AT300126B (de) 1969-10-10 1970-09-18 Zweitiliger Schieber
GB4777170A GB1305955A (de) 1969-10-10 1970-10-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696939395 DE6939395U (de) 1969-10-10 1969-10-10 Zweiteiliger schieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6939395U true DE6939395U (de) 1970-01-22

Family

ID=6605550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696939395 Expired DE6939395U (de) 1969-10-10 1969-10-10 Zweiteiliger schieber

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT300126B (de)
DE (1) DE6939395U (de)
GB (1) GB1305955A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730922A1 (de) * 1976-09-10 1978-02-16 Alps Electric Co Ltd Veraenderlicher widerstand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2109160B1 (es) * 1995-05-08 1998-07-01 Navarra Componentes Electro Perfeccionamientos en un potenciometro rectilineo.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730922A1 (de) * 1976-09-10 1978-02-16 Alps Electric Co Ltd Veraenderlicher widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305955A (de) 1973-02-07
AT300126B (de) 1972-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411426C3 (de) Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi
DE112011102264B4 (de) Schaltvorrichtung
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE3203739C2 (de)
DE6939395U (de) Zweiteiliger schieber
DE3136354A1 (de) "kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete"
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE1901965A1 (de) Schaltkontakt fuer Relais,Schalter,Tasten od.dgl.
DE2559850C2 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder rückwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk
DE7620297U1 (de) Schiebewiderstand
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
EP0508298B1 (de) Schiebeschalter
DE2458400A1 (de) Schiebeschalter
DE1590594C3 (de) Tastenstreifen
DE4137890A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE2007265C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied
DE2462670C2 (de) Befehlsgerät mit einer isolierenden Zwischenwand in der Teilungsebene des Gehäuses und mindestens einem Kontaktbrückenträger mit mindestens einer Kontaktbrücke, die mit abgewinkelten Kontaktfahnen zusammenwirkt
DE1952319C3 (de) Einstellbarer Widerstand
DE2314589A1 (de) Miniatur-schiebeschalter
DE679228C (de) Wippenschalter
DE7540374U (de) Schiebewiderstand
DE7239022U (de) Schiebewiderstand mit schalter
DE1084593B (de) Kipphebelschalter fuer die Reihenanordnung in Kraftfahrzeugen
DE7003338U (de) Schalter mit einem kippbar gelagerten betaetigungsglied, insbesondere kippschalter fuer kraftfahrzeuge.