DE6939382U - Elektrische maschine, insbesondere asynchronmotor, mit innen- und/oder aussenkuehlung durch luefter - Google Patents

Elektrische maschine, insbesondere asynchronmotor, mit innen- und/oder aussenkuehlung durch luefter

Info

Publication number
DE6939382U
DE6939382U DE6939382U DE6939382U DE6939382U DE 6939382 U DE6939382 U DE 6939382U DE 6939382 U DE6939382 U DE 6939382U DE 6939382 U DE6939382 U DE 6939382U DE 6939382 U DE6939382 U DE 6939382U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
electrical machine
machine according
internal
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6939382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE6939382U priority Critical patent/DE6939382U/de
Publication of DE6939382U publication Critical patent/DE6939382U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
Orüger/hd Erf.-Nr. B I 69/81 Oe
Elektrische Maschine, Insbesondere Asynchronmotor, mit Innen— und/oder Äiißenkrühlunsr durch Lüfter
Bei elektrischen Maschinen bedingen die in den unterschiedlichen atmosphärischen und Umweltsbedingungen am Aufstellungsort und in den unterschiedlichen Forderungen hinsichtlich Berührungs- und Fremdkörperschutz begründeten Schutzarten sowie damit verbunden die verschiedenen konstruktiven Lösungen des Kühlungsproblems eine Vielzahl von Maschinenausführungen, d.h. einen zusätzlichen Aufwand bei an sich z.B. leistungsmäßig und dem inneren Aufbau der elektrischen Teile nach gleichen Maschinen.
Aus Gründen der Kosteneinsparung ist man natürlich bemüht, die Bauteile weitgehend zu vereinheitlichen, um so die Zahl der verschiedenen Maschinenausführungen auf ein Minimum zu beschränken. Diesen Zweck verfolgt auch die vorliegende
- 2 - B I 69/81 Cg
Neuerung, die sich auf eine elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmotor, mit Innen- und/oder Außenkühlung durch Lüfter bezieht.
Dabei ist es gebräuchlich, vor allem bei Asynchronmotoren, den oder die Lüfter innerhalb des Maschinengehäuses meistens zwischen den Lagern, welche im Gehäuse sitzen, auf der Läuferwelle als Innenlüfter anzuordnen. Es kann aber auch erforderlich werden, z.B. bei einer hinsichtlich der elektrischen Teile der Maschine gekapselten Bauart einen Lüfter außerhalb der Lager und des Gehäuses zweckmäßig meist auf dem auf der Gegenantriebsseite befindlichen Vellenende des Motors aufzusetzen. Durch diesen Außenlüfter ist dann eine längere Welle erforderlich, wenn man das Gehäuse der Maschine mit Innenlüfter nicht ändern will. Führt man nun aus Gründen einer billigeren, einheitlichen Fertigung die Wellen für beide Maschinen gleich lang mit der größeren benötigten Länge aus, so muß für den Fall der Maschine mit Innenlüfter das nicht benötigte Vellenende mit einer Haube abgedeckt werden. Außerdem sind in diesem Fall die durch Material- und Zeitmehraufwand entstehenden Herstellungskosten für das Wellenende an sich nutzlos verbraucht.
Die Neuerung besteht nun darin, daß die Läuferwelle von Maschinen mit einem Außenlüfter gleich der nur mit Innenlüftern ausgerüsteten Maschinen ausgebildet ist und zur
693U382
• · ■ t · »I
>l I ItII 1
- 3 - B I 69/81 Cg
Aufnahme eines Außenlüfters an dem betreffenden Vellenende durch, einen gesonderten als Wellenstumpf ausgebildeten Wellenteil verlängert ist.
Hierdurch entfallen die Abdeckhauben, und es werden auch an sich unnötige Herstellungskosten der Läuferwellen vermieden.
Um ein genaues Fluchten der zu verbindenden Wellenteile zu gewährleisten, wird die Neuerung dadurch weiter ausgebildet, daß der Wellenstumpf und die Läuferwelle an ihren beim Zusammenbau gegenüberliegenden Enden Zentrieransätze aufweisen. Eine gute Befestigungsmöglichkeit des Wellenstumpfes am Wellenende ist dadurch gegeben, daß der Wellenstumpf eine zentrale Bohrung und das entsprechende Wellenende eine zentrale Gewindebohrung zur Aufnahme einer Befestigungs schraube aufweisen. Dabei braucht man nur eine solche Zahl der Läuferwellen mit dem Zentrieransatz zu versehen, wie sie für Haschinen mit Außenlüftern benötigt werden. Die zentrale Gewindebohrung wird im Fall von Wälzlagern ohnehin zum Aufziehen der Lager benötigt. Eine weitere Vereinfachung durch Bearbeitungsersparnis wird erzielt bei Verwendung gezogenen Stangenmaterials als Wellenstumpf, auf den dann die Lüfternabe aufgeschrumpft werden kann. Nan kann auch den Wellenstumpf als Lüfternabe benutzen und die Lüfterscheibe auf den Wellenstumpf schweißen.
693^382
- 4 - B I 69/81 Gg
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung, womit ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher beschrieben.
In der Figur sind ein Wellenstumpf 2 und das der Kupplungsseite gegenüberliegende Wellenende 1 des Läufers eines lic tors durch eine Schraube M- verbunden, die innerhalb einer zentralen Bohrung 3 im Vellenstunpf angeordnet und in eine entsprechende Gewindebohrung 10 im Wellenende eingeschraubt ist. Auf dem Wellenstuapf sitzend ist die Habe 5 eines Aufienlüfters angedeutet. Sie zu verbindenden Wellenteile weisen Zentrieransätze 6 auf. Ein Lager 7 ist im Legerschild 8 abgestützt. Ein oder mehrere Paßstifte 9 sitzen in der Stirnseite des Wellenstumpfes. Die Befestigungsachraube 4 ist genügend schlank und damit dehnungsweich, um die notwendige Anpreßkraft bei Betrieb zu gewährleisten. Man kann auch mit einem Haftkleber die Übertragung des Drehmoments zwischen den zu verbindenden Stirnflächen der Wellenteile unterstützen.
Um nach Lösen der Verbindung, z.B. um das wellenstumpfeeitige Lager auszubauen, die gleiche Stellung der Wellenteile beim abermaligen Montieren und damit den gleichen Widerstand zu erhalten, ist zweckmäßigerweise eine Markierung auf den beiden Wellenteilen anzubringen.
Der Forderung auf Unverwechselbarkeit konnte man durch Paßstifte o.a. genügen, die z.B. an den sich gegenüberliegenden
6932382
- 5 - B I 69/81 Og
Stirnseiten der Wellenteile angeordnet werden können (siehe die Zeichnung). Diese können dann auch als Markierungen für den Zusammenbau dienen.
Eine einzige Ausführung des Wellenendes kann für alle Typen gleicher Ständerbohrung, auch bei verschiedener Eisenlänge und bei anderen Polzahlen, aber ähnlicher Ständerbohrung, für Wälzlager- und Gleitlagermaschinen bei Käfig- und Schleifringläufern von Asynchronmaschinen, sofern die Schleifringe zwischen den Lagern angeordnet sind, verwendet werden.
5 Seiten Beschreibung
6 Schutzansprüche
1 Blatt Zeichnungen mit 1 Figur
6932382

Claims (1)

  1. Licentia Fatent-Verwaltungs-GmbH Irankfurt/Main, !Dheodor-Stern-Kai 1
    Crüger/hd Erf.-Hr.; BI 69/81 Qe
    Schutzansprüche
    1. Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmotor, mit Innen- und/oder Außenkühlung durch Lüfter, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferwelle (1) von Maschinen mit einem Außenlüfter gleich der von nur mit Innenlüftern ausgerüsteten Maschinen ausgebildet ist und zur Aufnahme eines Außenlüfters an dem betreffenden Wellenende durch einen gesonderten, als Wellenstumpf ausgebildeten, Wellenteil (2) verlängert ist./
    2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstumpf und die Läuferwelle an ihren beim Zusammenbau gegenüberliegenden Enden Zentrieransätze (6) aufweisen./
    3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstumpf eine zentrale Bohrung (3) und das entsprechende Wellenende eine zentrale Gewindebohrung (10) zur Aufnehme einer Befestigungsschraube (4) aufweisen. /
    4-. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstumpf
    » t > I · t t
    II»» t · ·
    Il I I » I « ·
    ill (I Il » ·
    - 2 - B I 69/8**
    aus gezogenem Stangenmaterial besteht mod die Ififternabe auf Ina aufgeschrumpft ist. /
    5. Elektrische Haschine nach einem dex vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftung zwischen den Stirnflächen der zu verbindenden Vellenteile mittels eines Hsftklebers vergrößert ist/
    6. Elektrische Haschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstuiipf die Habe des Außenlüfterrades darstellt^/
DE6939382U 1969-10-04 1969-10-04 Elektrische maschine, insbesondere asynchronmotor, mit innen- und/oder aussenkuehlung durch luefter Expired DE6939382U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6939382U DE6939382U (de) 1969-10-04 1969-10-04 Elektrische maschine, insbesondere asynchronmotor, mit innen- und/oder aussenkuehlung durch luefter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6939382U DE6939382U (de) 1969-10-04 1969-10-04 Elektrische maschine, insbesondere asynchronmotor, mit innen- und/oder aussenkuehlung durch luefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6939382U true DE6939382U (de) 1970-06-11

Family

ID=34125653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6939382U Expired DE6939382U (de) 1969-10-04 1969-10-04 Elektrische maschine, insbesondere asynchronmotor, mit innen- und/oder aussenkuehlung durch luefter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6939382U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014489A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Lüfter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014489A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Lüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724475B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare Waschmaschine
DE112006002902T5 (de) Vorrichtung mit Permanentmagnetstücken
DE2035711A1 (de) Eigenbeluftete elektrische Maschine geschlossener Bauart
DE2138898A1 (de) Regelbarer asynchronmotor mit einem mehrfach-rotorsystem
DE7000589U (de) Zentrifugalgeblaese.
DE10007428B4 (de) Magnetlager
DE01903825T1 (de) Motoreinheit für schiffe
DE2020780A1 (de) Elektrischer Gleichstrommotor
DE2135433A1 (de) Elektromotor
DE7031944U (de) Seitenkanalverdichter
EP1362404A1 (de) Elektrische maschine
DE3122655A1 (de) "istwertgeber-vorrichtung"
DE2845667A1 (de) Elektrische maschine
EP2994979B1 (de) Antriebssystem
DE2549545A1 (de) Elektromotorischer regel- und steuerantrieb
DE6939382U (de) Elektrische maschine, insbesondere asynchronmotor, mit innen- und/oder aussenkuehlung durch luefter
DE112013006947T5 (de) Rotor-Haltestruktur einer elektrischen Umlaufmaschine für Hybridfahrzeuge
DE10394240B4 (de) Elektromotor
DE2125270A1 (de) Lagerträger
EP1209799A3 (de) Axiale Lagerung des Rotors einer elektrischen Maschine
DE102018116786A1 (de) Traktionsvorrichtung mit integriertem Lüfter
DE2145897C3 (de) Elektrische Maschine mit Außenläufer
DE10357547B4 (de) Turbomolekularpumpe
DE2257909A1 (de) Fremdbelueftete rotierende elektrische maschine
DE2845666A1 (de) Elektrische maschine