DE6936897U - Vorrichtung zum steuern der dicke von kunststoffolien - Google Patents

Vorrichtung zum steuern der dicke von kunststoffolien

Info

Publication number
DE6936897U
DE6936897U DE6936897U DE6936897U DE6936897U DE 6936897 U DE6936897 U DE 6936897U DE 6936897 U DE6936897 U DE 6936897U DE 6936897 U DE6936897 U DE 6936897U DE 6936897 U DE6936897 U DE 6936897U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
thickness
stretching
width
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6936897U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE6936897U publication Critical patent/DE6936897U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92447Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

£.1. DU FONT DE NEMOURS AND COHPAN? iOfch and Market Streets, Wilmington» Delaware I9898, V.St.A.
Vorrichtung zum Steuern der Dick« von Kunststoffolien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von organischen thermoplastischen Xunststoffiiien von. verbesserter Gleichmässigkeit in der Dicke über ihr® ganze Broite hinweg, mit der die Dicke einer Folie vor und nach dem Ausrecken in über ihre Breite hinweglaufenden Streifen bestimmt wird, die kumulativen Hassenwerte der Streifen berechnet werden* und die Dicke der noch nicht gereckten Streifen auf Grund des Vergleichs zwischen den kumulativen Hassenwerten der noch nicht geroekten und der bereits gereckten Streifen und auf Grund der Dickeabvisicfeung der bereits gereckten Streifen von eines» festgesetzten Wert berichtigt wird.
- 1 —
F-1697
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verarbeiten von Folien aus organischen thermoplastischen Kunststoffen derart, dass sie eine verbesserte Gleiehmässigkeit in der Dicke über die ganze Breite hinweg erlangen.
Bei der Herstellung von fortlaufenden Kunststoffolienbahnen ist es sehr schwierig, Folien zu erhalten, die vom einen zum anderen Hand eine gleiehmässige Dicke aufweisen. Gewöhnlich treten dickere und dünnere Streifen quer übsr die Breite der Folie hinweg auf, die derartige Folien für viele Verwendungszwecke ungeeignet machen und darüber hinaus zu einer unbefriedigenden Rollenbildung führen, wenn die Folie in Rollenform aufgewickelt wird. Zu den genannten DickeSchwankungen gehören nicht nur allmähliche Dickeänderungen von einem Rand zum andern, j sondern auch verhältnismässig schmale Bänder, in denen die Foil liendicke plötzlich von dem Mittelwert an diesem Punkt oder von
einem suror festgesetzten Wert abweicht. Es sind bereits viel© Vorrichtungen und Methoden entwickelt worden, um Dickeabweichungen festzustellen und an bestimmten Stellen, gewöhnlieh an oder u der Nähe der Stelle, an der der Kunststoff zu einer Folie stranggepresst wird, Berichtigungen in der Foliendicke vorzunehmen. So beschreiben z.B., die USA-Patentschriften 3 122 782 und 3 122 783 mechanische Anordnungen zum Einstellen der Dicke ausgewählter hypothetischer Streifen quer über die Folie hinweg, die dickeren oder dünneren Teilen der Folie entsprechen. Insbesondere beschreibt die USA-Patentschrift 3 122 782 die Verwendung zweier miteinander verbundener Endplatten mit mehreren Anschlüssen, die zwischen einer Foliendiekel©hre und einer Einstellvorrichtung angeordnet sind, um die Weite der Strangpressöffnung, aus der die Folie austritt, zu J ändern. Die Foliendickelehre misst die Dicke der Folie und § übermittelt ein Signal durch geeignete Relais, wodurch Motoren betätigt werden, die so gebaut und angeordnet sind, dass sie die
F-1697
Öffnung oder Schliessung des Strangpressschlitzee je nach der Abweichung in der Foliendicke veranlassen, die von der Dickelehre abgetastet wird» Das Signal wird so eingeregelt, dass es einen von \ielen Motoren selektiv derart betätigt, dass die Einstellung der Strangpressöffnung nur auf einen begrenzten Teil der gesamten Strangpressöffnung beschränkt wird. Die Einregelung des Signals erfolgt mittels zweier, miteinander verbundener Endplatten mit mehreren Anschlüssen, von denen die erste an die Poliendickelehre und die zweite durch die oben erwähnten Relais an die Motoren sum Einstellen der Strangpressöffnung angeschlossen ist. Die erste Endplatte enthält eine grössere Anzahl von in ihrer Zahl den Dickemesspunkten und den hypothetischen Längsatreifen in der stranggepressten Folie entsprechenden Anschlüssen als die zweite Endplatte, so dass Foliendiekeabweichungen von mehreren Messpu;ikten durch die miteinander verbundenen Endplatten au einem einzigen Berichtigungspunkt übertragen werden» Eine andere Methode zum Verbessern der Gleiohmässigkeit der Dicke von Kunststoffolien j et in der USA-Patentschrift 5 161 711 beschrieben. Gemäsa dieser Patentschrift^ werden amorphe Kunststoffolien in ausgewählten Längsstreifen von grosserer Dicke erhitzt, und dann wird die ganze Folie gekühlt, wodurch eine ausgesprochenere Temperaturdifferenz sswischen S^n dünneren und den dickeren Längsstreifen der Folie erzeugt wird, und schliesslich wird die freitragende Folie ausgereckt, so dass man eine Folie von gleichmässigerer Dicke erhält.
Es ist aber sehr schwierig, an der Uraprungsstelle der Folie, ZoBo an der Strangpressöffnung, den genauen Ort festzustellen» der dem Ort der Abweichung der Foliendicke entspricht, die an einer von der Ursprungsstelle entfernten Stelle gemessen wirdο Diese Schwierigkeit tritt besonders bei Folien auf9 die nach dem G-iessen oder Strangpressen gereckt werden, und dies führt
P-1697
oft zu einer nicht vorhersagbaren seitlichen Wanderung von Eigenschaften oder Merkmalen, wenn die FolJ.e von ihrer Ursprungsstelle (der Strangpresse) zu der Stelle vorrückt, an der die Fcliendicke gemessan wird, und die sich an oder nahe dem Ende d-. s Folienherstellungsverfahrens befindet. Las Endergebnis ist dann, daes häufig Berichtigungen an Stellen vorgenommen werden, an denen sie nicht erforderlich sind, wodurch die Dickeabweichungen eher vergrössert als verkleinert werden» Selbsttätige Steuerungsvorrichtungen zur Berichtigung der Foliendicke, bei denen eine Dickelehre, die die vorrückende Folienbahn in dar Nähe ihres bereits fertigen Endes in Querrieh- I tung abtastet, ein Signal su einer entsprechenden Berichtigungsvorrichtung übermittelt, und die sich in der Nähe der Ursprunges teile der Folie befindet, bieten daher einen beträchtlichen Nachteil und sind oft vollkommen wertlos, besonders wenn noch zwischenzeitliche Reckvorgänge eingeschaltet werden, die verhindern, dass Berichtigungen zur Beseitigung oder Verkleinerung des an einer entfernten Stelle festgestellten Fehlers an den richtigen Stellen vorgenommen werden können« Dies trifft besonders auf die Berichtigung der Dickeabweichungen von Folien zu, die aus ebenen Schlitzen stranggepresst und in aufeinander senkrecht stehenden Richtungen ausgereckt werden« Oft hat der Strangpressschlitz keine parallelen lippen, sondern eine derartige Form, dass eine profilierte Form von linsenförmigem Querschnitt entsteht, die an beiden Seiten Bördelränder aufweiet, die zwecks Querreckung von Klammern gegriffen werden könnenο Der linsenförmige Querschnitt dient sum Ausgleich dafür, dass der Mittelteil der Folie stärker ausgereckt wird, wenn die Folie in Längsrichtung gereckt wird» Der Grad, su de© jeder in der Breitenrichtung auf jeden vorhergehenden Teil folgende Teil der Folie 3ich bei dem Reokvorgang infolge des absichtlich erzeugten Profils ändert, lässt sieh alt ziemlicher Genauigkeit abschätzen; aber die üngleichmässigkeiten in der
P-I697
Dicke, die sich aus Ströaungsungleichmässigkeiten durch die Strangpressöffnung ergeben, können TJnregelmässigkeiten im Reekmuster zur Folge haben, so dass ein bestimmter Teil in der Breitenrichtung der Folie zu einem unvorhersehbaren Grad verschoben werden kann. Ferner ist es schwierig, wenn nicht gai' unmöglich, den Ort einer Abweichung auf der gereckten Folie zu dem Ort auf dem noch nicht gereckten Teil der Folie in Beziehung zu setzen.
Gegenstand der Erfindung st ein Verfahren zum Steuern der Dickegieiehmässigkeit von uniaxial oder biaxial gereckten organischen thermoplastischen Kunststoffolien durch Hessen der Dicke eines jeden einer Anzahl von Streifen in der Maschinenrichtung der Folie und selektiv;? Berichtigung der Dicken von Folienstreifen auf Grund eines Vergleichs mit einer gewünschten Norm, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man kumulative Hassenwerte einer ersten Gruppe von aufeinanderfolgenden Streifen vor dem Recken und einer zweiten Gruppe von aufeinanderfolgenden Streifen nach dem Recken bestimmt, daraus die Dickeabweichung eines jeden Streifens in der zweiten Gruppe nach oben und unten von der gewünschten Dicke berechnet und die Dicken von be stimmten, noch nicht gereckten Streifen, die durch Zuordnung zu bereits gereckten Streifen von etwa dem gleichen kumulativen Hassenwert bestimmt werden, berichtigt, wobei der Grad der Berichtigung durch die Grosse der Dickeabweichung des bereits gereckten Streifens bestimmt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur DurchfüJiruiig dieses Verfahrens mit einer Strangpresse zum Strangpressen einer Folie aus organischem thermoplastischem Kunststoff auf eine benachbarte Kühltrommel, auf der die Folie bis zum selbsttragenden Sustand gekühlt wird» und einer Reckstation zum längs- und/oder Querrecken der Folie, gekennzeichnet durch eine erste, zwischen der Kühltrommel und der Reckstation befindliche Dicke-
P-I697
lehre, die so ausgebildet ist, dass sie die Foliendioke quer über die Folienbreite hinvrag misst und erste Mehrfachsignale aussendet, die eine Funktion der Foliendicke an mehreren Stellen quer über die Folienbreite hinweg sind, eine zweite, hinter der Reekstation angeordnete Dickelehre, die so ausgebildet ist, dass sie die Foliendicke quer über die Folienbreite hinweg nach dem Reckvorgang misst und zweite Mehrfachsignale aussendet, die eine Funktion der Foliendicke nach dem Recken an mehreren Stellen quer über die Folienbreite hinweg sind, und einen Rechner, der imstande ist, die ersten und die zweiten Signale zu empfangen und zu speichern, den kumulativen Massenwert daraus zu berechnen, und Abweichungssignale einer auf dem Vergleich der zweiten Signale mit einer Bezugsnorm beruhenden Grosse an Berichtigungsorgane zu übermitteln, die auf die Abweichungssignale reagieren und so ausgebildet sind, dass sie die Foliendicke an mehreren Stellen quer über die Breite der nicht verstreckten Folie hinweg berichtigen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Figo 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäss der Erfindung und die Beziehung ihrer Grundbauteile zueinander«
Fig. 2 ist eine schematischr Darstellung einer Änderung in der Querabmessung, die durch Ausrecken einer Folie in ler Ebene in ihrer Querrichtung zustande kommtβ
Fig» 3 ist eine graphische Darstellung der kumulativen Masse einer gegossenen Folie aus Polyäthylenterephthalat in Abhängigkeit von einer ausgewählten Ansahl von Streifen, die sich quer über die Breite der Folie hinweg erstrecken.
Figo 4- zeigt in graphischer Daxstellung die Verteilung der prozentualen Abweichung der Foliendicke quer über die Breite der Folie gemäss Figo 3 hinweg»
• ta ta · · «ι i
• 9 ■ · 9*1* t ti ■ ff * t 14 · β S I i t
• litt« t I<Bt| c -I
• I · * « t 1
• t · 1 · (* ( ■- t
P-1697
fig. 5 zeigt in graphischer Darstellung die seitliche Verschiebung der Dickewerte einer Folie, wie sie durch Hecken in Querrichtung zustande kommt.
Pig. 6 zeigt in graphischer Darstellung die Verteilung der prozentualen Abweichung 1er Foliendicke quer über die Breite der Folie gemäss Fig. 5 hinweg»
Die in Figo 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Strangpressöffnung 11 zum fortlaufenden Vergiessen einer ebenen Folie 10 aus organischem thermoplastischem Kunststoff, wie Polyethylenterephthalat, auf. Die Folie 10 wird vorzugsweise fortlaufend aus der Strangpressöffnung 11 auf die Kühltrommel 12 ausgepresst , die durch ein geeignetes Kühlmittel von innen her oder auf sonstige bekannte Art gekühlt sein kann. Die Strangpressöffnung 11 ist mit einer Anzahl von Nachstellorganen 13a, 13b, 13c, ... 13n versehen, die in Abständen voneinander über die Sohlitzbreite hinweg angeordnet und so gebaut sind, dass die öffnung des (nicht dargestellt (in) Strangpreasschlitzes so eingestellt werden kann, dass die Dicke der stranggepressten Folie 10 gesteuert wird. Von der Kühltrommel 12 gelangt die Folie 10 zur Heizvorrichtung 14, die mit einer Mehrzahl von (nicht dargestellten), unabhängig voneinander einstellbaren, langgestreckten, rohrförmigen Btrahlungserhitzern versehen ist, die sich nahe an der Folie befinden, so dass die Längsachse eines jeden rohrförmigen Strahlungperhitzsrs parallel zur Bewegungsrichtung der Folie verläuft» Alle Heizkörper in der Heizvorrichtung 14 sind dicht nebeneinander über die ganze Bxeite der Folie 10 hinweg angeordnet» Eine geeignete Heizvorrichtung ist in der USA-Patentschrift 3 161 711 beschrieben. Die Folie 10 läuft dann weiter zur Reckterrichtung 15, wo sie auf eine Temperatur erhitzt .ird, bei der Orientierung stattfinde+ (hierfür eignen sich Temperaturen in den in der USA-Patent-
— 7 —
I I I 1
P-1697
schrift 2 823 421 angegebenen Bereich), land die Folie wird in ■bekannter Weise, ζ < > B, gemäss den USA-Patentschriften 2 823 421 oder 2 995 779., in Längsrichtung, in Querrichtung oder in beiden Richtungen gereckt. Hierauf wird die Folie vorzugsweise in an sich bekannter Weise wärmefixiert, z.B. indem sie der Einwirkung von Wärmefixiertemperaturen von 150 bis 250° C ausgesetzt wird, und dann wird die Folie der Aufwickelstation zugeführt, wo sie zu der Rolle 16 aufgewickelt wird»
Die obige Beschreibung bezieht sich auf die einfachste und wesentliche Form der Vorrichtung und ihrer Betriebsweise, und es ist die Aufgabe der Erfindung, Verbesserungen an einer solchen Vorrichtung zur Verfügung zu stellen; die dasu führen, dass die entstehenden Folien eine verbesserte Gleichmässigkeit in ihrer Sicke über ihre ganze Breite hinweg aufweisen.
Zwische.i der Kühltrommel 12 und der Heizvorrichtung 14 befindet sich d*e Dickelehre 17- Die Diokelehre 17 ~st so gebaut und angeordnet, dass sie auf Grund des Antriebs durch den Elektromotor 18 die ständig vorrückende Folienbahn 10 ihrer Breite nach durchfährt und imstande ist, ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen, das eine Funktion der Dicke der Folie 10 ist. Die Dickelehre ist von bekannter Bauart und besteht im allgemeinen aus einer auf einer Seite der Folie angeordneten Strahlungsquelle, die Strahlen, wie z.B. ß-Strahlen, aussendet, und einem auf der anderen Folienseite angeordneten Empfänger oder Detektor, der die von der Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung empfängt und ein elektrisches Signal aussendet, das der Dicke der Folie an der Mesastelle proportional ist. Die Dickelehre besteht gewöhnlich aus einem TJ-förmigen Bügel (Fig. 1), der auf einem Arm eine Strahlungsquelle 19 und auf dem anderen Arm einen Empfänger 20 trägt. Wie Pig» 1 ze'.gt, kennzeichnet sich die Vorrichtung gemäss der Erfindung fsraer durch eine Dickelehre 21,
- 8
• > 1 I
• » » I
• » I .
• > 1 t t I
/A
die eine Strahlungsquelle 19' aufweist., ähnlich gebaut ist wie die Dickelehrs 17 und sich zwischen der Folienreekvorrichtung 15 und der Folienrolle 16 "befindet. Die Dickelehre 21 arbeit3t in der gleichen Weise wie die Dickelehre 17 und durchfährt auf Grund des Antriebs durch den Elektromotor 22 die fortlaufend vorrückende Folienbahn 10 ihrer Breite naoh. Die Dickelehre 21 erseugt ein elektrisches Ausgangssignal, das eine Punktion der Dicke der gereckten Folie 10 ist.
Für die Zwecke der Erfindung wird, wie Fig. 2 zeigt, die Folie 10 in eine Anzahl von hypothetischen Streifen 23a, 23b, 23c, ..o 23n in dem Teil der Folie, in dem noch keine Breitenänderung stattgefunden hat, und eine Anzahl von hypothetischen Streifen 24a, 24b, 24c, ... 24n in dem bereits ausgereckten Folienteil eingeteilt. Das von der Dickelehre 17 ausgesandte und der Dicke eines jeden vorgewählten hypothetischen Streifens der Folie vor dem Ausrecken entsprechende Signal wird von dem Leiter 25 dem Universal-Digitalreehner 26 übermittelt, der das analoge Foliendicke-Funktionssignal in ein digitales Foliendicke-Funktionssignal umwandelt und die digitalen Dickesignale aller vorgewählter hypothetischer Folienstreifen in gesonderten Speicherzellen speichert« Der Rechner 26 ist so gebaut, dass er die gespeicherten digitalen Foliendickesignale numerisch integriert. Das von der Dickelehre 21 ausgesandte Signal, das der Dicke eines jeden vorgewählten hypothetischen Streifens der Fo-.Lie 10 nach dem Ausrecken entspricht, wird von dem Leiter 27 ebenfalls dem Rechner 26 übermittelt, der au Λ alle diese Signale in digitale Foliendicke-Funktionssignale umwandelt und alle diese Signale speichert. Ein geeigneter Rechner für diesen Zweck ist der Rechner "Model 609", hergestellt von der Information Systems, Inc., Skokie, Illinois, V=St0Ac
9 -
F-1697
Die Vorrichtung gemäse der Erfindung kennzeichnet sich ferner durch die Drehschalter 28 und 29, die so gebaut und angeordnet sind, dass sie für jeden vorgewählten hypothetischen Streifen, der von den Diekelehren 17 bzw. 21 durchfahren wird, eine Umdrehung ausführen. Die Dickelehre 17 ist an den Drehschalter 28 und die Diokelehre 21 an den Drehschalter 29 angeschlossen, und jede Dickelehre ist so eingestellt, dass der zugehörige Prehsohaltar in dem Augenblick geschlossen wird, in dem der Ab- : j tastkopf der betreffenden Lehre über die Mitte des vorgewählten ] hypothetischen Streifens hinwegstreicht. Jeder geschlossene Drehschalter schlisset für einen Augenbliok den elektrischen Stromkreis zwischen den zugehörigen Stromquellen 50 und 31» die an den Rechner 26 einen elektrischen Impuls übermitteln, durch den (mittels geeigneter Impulsabtaststroinkreise und Relais in dem Rechner 26) das digitale :?oliendioke-Funktionssignal in die dem hypothetischen Folienstreifen zugeordnete Speicherzelle des Rechners eingespeist wird.
:| Die oben beschriebenen Foliendickelehren 17 und 21 sind so proi
grammiert, daea sie eine vorgowählte Anzahl von Haien die Folie 10 ihrer Breite nach durchfahren, und das digitale Foliendioke-Funktionssignal eines jeden vorgewählten hypothetischen Folienstreifens, das bei jedem Durchgang erhalten wird, wird von dem Rechner gespeichert, der dann die mittlere Abweichung der Foliendioke von einem festgesets;ten Bezugsdickewert (der in dem Rechner ia digitale Form umgewandelt und gespeichert ist) für -■ jeden hypothetischen Folienstreifen bestimmt. Der Rechner 26 ist so programmiert, dess er die kumulativen Dickewerte einer gegebenen Anzahl von hypothetischen Folienstreifen, beginnend beim Randstreifen, berechnet, und der so bestimmte Wert ist der Kasse der Folie von ihrem Hand bis zu dem ausgewählten hypothetischen Folienstreifen proportional. Γer Rechner 26 ist ferner so programmiert, dass er die kumulative Hasse der Folie vor und nach
- 10 -
P-1697
dem Reoken vergleicht und auf diese Weise imstande ist, den Ort auf dem nooh nicht gereckten Teil der Folie festzustellen» der der kumulativen Masse der Folie nach dem Recken entspricht« So wird es durch die oben beschriebenen, aufeinanderfolgenden Vergleiche der kumulativen Massen der hypothetischen Folienetreifen möglich* Berichtigungssignale an die für den betreffenden Pali in Betracht kommenden Nachstellorgane 13 zu übermitteln, um die Schlitzöffnung an der betreffenden Stelle des Strangpresssohlitzes 11 zu verändern und so di© Abweichung in der Foliendieke» die an dieser Stelle der Folie 10 auftritt, zu beseitigen.
Dies lässt sich leicht folgendermassen erreichen (wobei auf Pig. 1 Bezug genommen wird): Auf Grund des Foliendicke-FunktionasignalB, das er von der Diokelehre 21 empfängt, umwandelt und speichert, stellt der Rechner 26 eine Foliendickeabweiohung von einem vorgewählten Wert oder von einem Polj.enmittelwert fest. Bann bestimmt der Rechner 26 den Prozentsatz der kumulativen Foliendiokewerte (d.h. Masse) für den betreffenden hypothetischen Streifen in der gereckten Pol!©, und durch aufeinanderfolgende Vergleiche bestimmt er denjenigen Oxt (Streifen) auf der gegossenen, noch nicht ausgereckten Folie, der den am besten entsprechenden kumulativen Massewart aufweist. Sodann übermittelt der Rechner 26 ein Abweichungssignal, das ein Korrektursigual darstellt und eine Punktion der Abweichung der Foliendioke nach dem Recken ist, über das vieladrige Kabel 32 zu dem Schalter 33> wo es entweder über das Kabel 34 zum Nachstellen der Schlitzweite der Strangpressöffnung 11 mit Hilfe der Kachstellorgane 13a, 13b, 13c, .«. 13n oder über das Kabel 35 zu der Heizvorrichtung 14 zum Steuern der in Längsriohtung verlaufenden Streifenerhitzer weitergeleitet werden kann. Die Einstellung der Lippen der Strangpressöffnung 11 erfolgt duroh Steuern eines Motorantriebs, der so gebaut und angeordnet ist* dass er den Strangpressschlitz öffnet oder sohliesat; solche
- 11 -
f-1697
Vorrichtungen sind bekannt "und s.B. in den TJSA-P&tentsohri£\,en 3 122 782, 3 122 783 und 3 212 127 beschrieben. Eine zufriedenstellende Steuerung der Foliendioke lässt sich gewöhnlich erzielen, indem man die Stromzufuhr au den in Längsriohtung verlaufenden Streifenerhitzern der Ueizvorriohtung 14 einregelt. Zu diesem Zweck ist die Heizvorrichtung 14- mit dem Regler 36 vorsehen, der durch Motor angetriebene Regeltransformatoren aufweist, die so geeicht sind, dass eine entsprechende Änderung in der Stromzufuhr zu dem Erhitzer in Abhängigkeit von der Grosse des Abweichung- oder Korrektureignais erfolgt« welches die jeweilige Diokeabweichung in der geredeten Folie 10 wiedergibt.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt ergibt eich auQ dem nachstehenden, an Hand von Fig. 3 erläuterten Bei-
Beispiel
line Polyäthylenterephthalatfolie wird durch kontinuierliche Polykondensation hergestellt, an die sich sofort ein Giess- und Reckvorgang ansohliesst, so dass man ©ine biaxial orientierte Folie erhält. Bas geschmolzene Polykondensationsprodukt wird au» einem mit Sohlitsöffnung versehenen Fülltrichter ausgepresst und auf eine von innen gekühlte Kühltromnjel vergossen, von der die Folie abgezogen und dann nacheinander zuerst in der Maacbinenrichtung (Strangpressrichtung) und dann in der Querrichtung gereckt wird. Der Strangpress-Fülltrichter ist mit siner Anzahl von Haohstellsohrauben versehen, um den Abstand zwisohen den die Foliendicke bestimmenden Rändern der Lippen einzustellen, die die Sehlitsöffnung bilden, so dass die Dioko der Folienbahn gesteuert wird. Diese Einstellung wird für die Grobeteuerung von Hand angewandt, eignet sich aber auch für die selbsttätige Regelkreissteuerung« Die Reekvorriehtung ist mit
- 12 -
F-1697
einer Reihe von gesondert einstellbaren Streifenerhitzern ausgestattet, die in der Nähe der Folienbahn unmittelbar Tor dar Stelle» an der die Folie in der ersten Richtung ausgereckt wird, in der Maschinenrichtung in einem sich quer über die Bahn hinweg erstreckenden parallelen Haster angeordnet sind, so dass dickere Streifen selektiv erhitzt werden können, um die Reekkennwerte eu ändern und die Gleichmässigkeit der Sicke der Folie zu steuern. Die oben beschriebenen Diokelehren werden verwendet, um eic Ausgangesignal in Abhängigkeit von der Dicke der gegossenen Folie in gesonderten Streifen quer über die Bahn hinweg zu erzeugen, und Mhnli ϊ Diokelehren werden verwendet, um ähnliche Daten für die gerechte Folie zur Verfügung zu stellen ο Die Signale werden einem Rechner zugeführt, der die Abweichung von einem vorgewählten Dickewert und die kumulative prozentuale Masse an einem jeden der betreffenden Streifen von einem Folienrand quer über die Folie hinweg berechnet, wie es in der nachstehenden Tabelle angegeben ist» Der Rechner ist so programmiert, dass er durch Vergleich den Ort äquivalenter Maesen bestimmt, und er weist Schaltkreise auf, um das Abwei-
Ghungsstduemngssignal zu des entsprechenden Streifen zwecks Einstellung der "Diokesteuerungsorgane zu übermitteln. Diese Daten werden ausgedruckt und können nach Auswahl der für die Be- : riohtigung in Betracht kommenden Streifen aus den ausgedruckten
Daten zur Berichtigung von Hand verwendet werden. Bei diesem \ Arbeitsvorgang werden die Daten in einem selbsttätigen Segel- : kreis-Steuersystem von dem programmierten Rechner verwendet, der die Beriohtigungssignale den durch Motoren angetriebenen l" Steuerorganen auf jedem einer Hehrzahl von gesonderten, unable hängig voneinander einstellbaren Streifenerhitzern zuleitet (vgl* USA-Patentschrift 5 161 711)» so ö*>ss die Wärmezufuhr su einem Streifen auf der noch nioht gereckten Folie berichtigt und eine Temperaturdifferenz zwischen den dickeren und den dünneren Streifen hergestellt wird«
- 13 -
I t
I ( f
!-1697
sonderten Ielienproben mued© hierbei durch direkte Mes- ©in© grosser© @l@iehn&88igkeit nach Verwendung dieser Steuervorrichtung festgestellt als ohne selbsttätig© Steuervarrlohtirag oder als nit einer Vorrichtung, di© das BerUohtiguäg@sign&l -?οη der festgestellten Abweichung zu Beriöhtigungsorg@&@n an einer Stelle auf der Folienbahn übermittelt, die moh dem Bruchteil der Entfernung in Querrichtung der ISahn ermittelt wird» statt an einer Stelle, die nach dem Bruchteil der Masse d@r Bahn ermittelt wird. Noch deutlicher macht sich die Verbesserung an einer etwa 20-prozentigen Verringerung der Ansah! der wegen entsprechender Fehler ausgeschiedenen Polienrollen, wie verzerrten Rollen und Streifen unterschiedlicher im Laufe einer längeren Betriebszelt bemerkbar^
Kusrulative Hasse und prozentuale Dickeabweichung bei Polyäthylenterephthalatfolie vor und naoh dem Recken
——< I Vor dem Recken - Streifen Nach dem Recken
I 13 Prozen-· Kumula Hr. Prozen Kumula
I tuale tive 1 tuale tive
•i
\
Dicke- prozen 2 Dioke- prozen
Streifen abwei- tuale 3 abwei- tuale
Ir. ohung Masse 4 chung Masse
5 -18,1 2,2 5 +4,6 1,1
6 -597 2,1
6 -18f3 4,4 7 -6,2 3*2
O -6,6 4,2
7 -18,0 6,6 9 -7,3 5,3
10 -8,6 6,3
8 -17,8 8,8 11 -9,0 7-3
12 -8,1 Bf 3
9 -17,2 11,0 13 -7,7 9*4
14 -6,9 10,4
10 -17,8 13,2 15 -4,5 11,5
16 -1,2 12,6
11 -12,7 15,5 17 +2,6 13,8
18 -6,5 15,0
12 -11,9 17,9 14 - +7,8 16,2
+9p 1 17,4
-8,0 20s3 +10,6 18,6
+1,9 19,8
36897
S,
Ml ο;
g ξ <9 ©Η (Q
ES £» N 03 CQ
Bt) O Ö <3
α © ©ή μ
ν ro o Ss 3
CTk O «-ΪΑ «3· VO CO
OCvJtA^IT»VOC^ CMCVJCM CMCNJCM CM
*-CM CM CM |A<«i-lf\t-Cr>»-tAtf\t—C-C0CT»O^-C\J£A«*m*ö t-Cn O CM ^i-in CO O CVJ
^OCOOt-T-tAVO^T-CMr-IAIACMOO τ- CVJ tAtnvO OCO CO Cn
+ + + τ- + I I I I l + l J J I I I+ + + + + -5- + +-S-T-
+ Hr
0.
«Η
Ti -
m φ ti
I I CD $4 © ©
Φ ©η ca
* C3 CO CQ
cn in τ- co vo
CM
CVI CO
CM
CM
σ*
O tA
IA
VO tA
tA
VO
CO
in
cn
tn ω
GO ο ο O O cn
» ι» *
ω r— cn
tn in VO VO VO VO
cn T-
v- CM
CM
VO N N
m Cj ο
τ— τ- τ—
+ Hl· +
•Η · Φ U
ιη νο
ω cn
ο r- CM tA CM tn VO CM CO er» O
CM CM CVI CM CM CM CM C4 tA
ϊ-1697
Vor dem Hecken
Streifes
Mr. 31 32 33 34 35 36 37 38
Prosantuale Dieke-
Kumulative
prozentual© Maggie
Streift» Hr.
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
72
73
74
78
79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89
ffach dem Recken Prosen- KuBulatuale tive Sicke- prosenabweituale ohmag Masse
+8,3 +7,3 +3,3 +1,1 +0,2 -3,7 -5,0 -4,0 -5,3 -6,0 -7,2 -8,6 -5,7 -3,4 -3,4 -1,2 -5,7 -7,8 -5,7 -3,8 +0,7 +4,2 +7,8 +9,4 +10,6 +7,8 +4,9 -0,6
68 ,9
70 ,1
71 ,2
72 ,4
73 „5
74 ,6
75 ,7
76 ,7
77 ,8
78 ,9
79 ,9
80; ,9
62, ,0
83i ,1
84, Λ
85, ,3
86, ,3
87, ,3
88, Λ
89, ,5
90, 6
91, 8
93, 0
94, 2
95, 5
96, 7
97, 9
99, 0
100, 0
- 16 -

Claims (1)

  1. 9 >
    E.I· du Pont de Nemours 19. September I969
    and Company i-l6*97
    Schutzanspruch
    Vorrichtung zum Steuern der Dlckegleiehraässigkelt von uniaxial oder biaxial gereckten organischen thermoplastischen Kunststoff» folien durch Hessen der Dick® ein@s Jeden einer Anzahl von Streifen in der fttaschinenrichtung dar Folie und selektive Berichtigung der Dicken von Folienstreifen auf Grund eines Vergleichs mit einer gewünschten. Norm mit einer Strangpresse zum Stranpressen einer Folie aus organischem thermoplastischem kunststoff auf eine benachbarte Kühl trommel, auf dor die Folie bis zum selbsttragenden Zustand gekühlt wird, und einer Reckstation zum Längs- und/ oder Querrecken der Folie» gekennzeichnet durch eine erste« zwischen d"? KtiMtromssel (12) und der Heckstation (15) befindliche Dickelehre (UT)β die so ausgebildet 1st, dass si$ die Foliendicke quer Üb@x» die Folienbreite hinweg misst und erste Mehrfachsignale aussendet s di© ein© Funktion der Poliendick® an mnhrerttn Stullen quer Übe? die Folienbreite hinweg sind« ein® zweite» hinter der Reckstation (15) angeordnete Diek©l©hre (21)« die so ausgebildet ist, dass sie die Foliendicke quer Ubar die Polienbs^ifce hinweg nach d<§ffi Reckvorgang misst und zweite Mehrfachsignale aussendet» die ein® Funktion der Foliendiek® nach dem Recken an mehreren Stellen qu@x> über di© Folionbreifc® hinweg sind« \ma eines Rechner (26), der imstande ist» die ersten und die zweiton Sicnal© zu empfangen und zu speichern? den kumulativen Hassenwerte daraus zu berechnen» und Ab^eiohungssignale einer auf einem Vergleich der zweiten Signal® mit einer Bezugsnorm beruhenden Grosse an Berichtigungsorgans (13* 15) zu Ubsrmitfceln,, di® auf die Abweiehungesignale reagieren und so ausgebildet sind£> dass sie die Folitndicka an mehreren Stellen Qiier Ub@r di® Breit© d@r noch nicht gereckten Folie hinweg berichtigen.
    - 17 -
DE6936897U 1968-09-20 1969-09-19 Vorrichtung zum steuern der dicke von kunststoffolien Expired DE6936897U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76124168A 1968-09-20 1968-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6936897U true DE6936897U (de) 1970-01-08

Family

ID=25061617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6936897U Expired DE6936897U (de) 1968-09-20 1969-09-19 Vorrichtung zum steuern der dicke von kunststoffolien
DE19691947606 Pending DE1947606A1 (de) 1968-09-20 1969-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Dicke von Kunststoffolien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947606 Pending DE1947606A1 (de) 1968-09-20 1969-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Dicke von Kunststoffolien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3649726A (de)
BE (1) BE739120A (de)
DE (2) DE6936897U (de)
FR (1) FR2018532A1 (de)
GB (1) GB1264696A (de)
LU (1) LU59465A1 (de)
NL (1) NL6914225A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428166A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-02 Toray Industries Verfahren und vorrichtung zur steuerung des spaltes zwischen den lippen eines presswerkzeuges zum extrudieren eines plastischen bandmaterials

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761553A (en) * 1971-06-28 1973-09-25 Celanese Corp Method for producing uniform drawn films
CH583586A5 (de) * 1974-12-23 1977-01-14 Sulzer Ag
DE3006566A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur regelung der foliendicke von in flachfolien-extrusionsanlagen hergestellten flachfolien
US4454084A (en) * 1982-06-09 1984-06-12 Leesona Corporation Extrusion die control system
US4454082A (en) * 1982-09-24 1984-06-12 U.C. Industries Method and apparatus for monitoring the thickness of a foamed extrudate in an environmental control chamber downstream of an extrusion die
FR2713539A1 (fr) * 1993-12-14 1995-06-16 Darlet Marchante Tech Sa Procédé et dispositif de régulation automatique d'épaisseur pour lignes de production de films, feuilles ou plaques.
JP3943134B2 (ja) * 1996-03-16 2007-07-11 ブリュックナー マシーネンバウ ゲーエムベーハー 圧延用ロールの膨張量変更法及び無限状の平面体を製造し又は加工する装置のロール膨張量変更装置
CN112848216B (zh) * 2020-12-29 2023-01-31 安徽万朗磁塑股份有限公司 一种门封胶套生产线在线成型自动测控装置及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428166A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-02 Toray Industries Verfahren und vorrichtung zur steuerung des spaltes zwischen den lippen eines presswerkzeuges zum extrudieren eines plastischen bandmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264696A (de) 1972-02-23
BE739120A (de) 1970-03-19
NL6914225A (de) 1970-03-24
LU59465A1 (de) 1970-03-23
DE1947606A1 (de) 1970-03-26
US3649726A (en) 1972-03-14
FR2018532A1 (de) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229924C2 (de) Breitschlitzdüse als Teil einer Vorrichtung zum Herstellen von biaxial gereckten thermoplastischen Folien
DE2721609C2 (de) Regeleinrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffblasfolien
DE2950003C2 (de) Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolien-Extruderanlage
DE2715740A1 (de) Numerisch gesteuerte vorrichtung zur herstellung einer spiralfeder
DE3002903A1 (de) Verfahren zur regelung der foliendicke an einer blasfolien-extruderanlage
DE2345121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des profiles einer eigenschaft oder kenngroesse eines gegenstandes
DE3145195A1 (de) Registerregler fuer eine etikettenschneidmaschine
CH650972A5 (de) Verfahren zur regelung der foliendicke an einer blasfolien-extruderanlage sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1956746A1 (de) Einrichtung zur Dickenregelung von Walzgut
DE6936897U (de) Vorrichtung zum steuern der dicke von kunststoffolien
DE1548243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Drehaenderungen einer charakteristischen Groesse,z.B. der Dicke von Kunststoffolien
DE2304243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer maschine bzw. eines prozesses fuer die erzeugung eines industrieprodukts
DE2428166C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Einstellbetrages von Schrauben an einer Breitschlitzdüse
DE3931242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Walzspalte einer Walzstraße
DE2344920C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zugspannung des Walzguts zwischen den Walzgerüsten eines kontinuierlichen Walzwerks
DE2044020C3 (de) Kalander zum Herstellen einer zweischichtigen Verbundbahn
DE3430971A1 (de) Simulationssystem
DE3804913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von federn
DE3432713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der druckverteilung in einem kontinuierlichen walzwerk
DE3021982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung der temperatur eines elektrisch leitfaehigen materials auf einen vorbestimmten wert
DE4110060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der dicke einer folie
DE2129629A1 (de) Steuerungssystem
EP1585625B1 (de) Verfahren zur regelung der dicke extrudierter folie
DE2329120A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung einer die istwerte einer messbaren eigenschaft eines materialstreifens in dessen querrichtung darstellenden wertefolge
EP0397656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schraubennahtrohres