DE69333212T2 - Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät - Google Patents

Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69333212T2
DE69333212T2 DE1993633212 DE69333212T DE69333212T2 DE 69333212 T2 DE69333212 T2 DE 69333212T2 DE 1993633212 DE1993633212 DE 1993633212 DE 69333212 T DE69333212 T DE 69333212T DE 69333212 T2 DE69333212 T2 DE 69333212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
processing
printer
information
rasterization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1993633212
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333212D1 (de
Inventor
Akihiro Shimura
Satoshi Nagata
Yoshifumi Okamoto
Tetsuya Morita
Shunya Mitsuhashi
Nobuhiko Sato
Takanori Nishijima
Masaki Unishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69333212D1 publication Critical patent/DE69333212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333212T2 publication Critical patent/DE69333212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1236Connection management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1284Local printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1848Generation of the printable image
    • G06K15/1856Generation of the printable image characterized by its workflow
    • G06K15/1859Generation of the printable image characterized by its workflow involving data processing distributed amongst different data processing apparatus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0008Downloading generic data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0017Preparing data for the controlling system, e.g. status, memory data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/004Generic data transformation
    • G06K2215/0042Rasterisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0062Handling the output data combining generic and host data, e.g. filling a raster
    • G06K2215/0065Page or partial page composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Informationsverarbeitungsvorrichtung zum Senden von Daten an eine über eine zweiseitige Schnittstelle angeschlossene Ausgabevorrichtung wie einen Drucker sowie eine Ausgabevorrichtung zum Empfang von Daten aus einer Informationsverarbeitungsvorrichtung wie einem Hostrechner bzw. Hostcomputer und zur Ausgabe von Daten entsprechend den eingegebenen Daten.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Bei einer bisherigen Aufzeichnungsvorrichtung dieser Art werden von einem Hostcomputer eingegebene Ausgabeinformationen zur Entwicklung von Bitmaskendaten als Ausgabedaten einer Druckervorrichtung wie einem Laserdrucker analysiert, und ein entsprechend den entwickelten Daten modulierter Laserstrahl wird abgerastert und zur Aufzeichnung eines Bildes auf einer photoelektrisch leitenden Trommel belichtet.
  • Ebenso ist eine Aufzeichnungsvorrichtung in die Praxis umgesetzt worden, die entsprechend Seitenherausgabedaten durch einen Hostcomputer Daten ausgeben kann, die WYSIWYG-verarbeitet sind, d. h. die derart verarbeitet sind, daß sie jenes ausgeben, was dargestellt wird (was gesehen wird, wird bekommen).
  • In diesem Fall kann es sich bei der Aufzeichnungsvorrichtung um eine Art handeln, die die durch den Hostcomputer WYSIWYG-verarbeiteten Bitmaskendaten zur Ausgabe derselben in einen Bitmaskenspeicher entwickelt, oder um eine Art handeln, die abzurasternde Daten aus einem Hostcomputer empfängt, auszugebende Bitmaskendaten durch eine Rasterisierungsfunktion der Aufzeichnungsvorrichtung erzeugt und diese zur Ausgabe derselben in den Bitmaskenspeicher entwickelt.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung der Art gemäß dem Stand der Technik, welche die durch einen Hostcomputer WYSIWYG-verarbeiteten Bitmaskendaten zur Ausgabe derselben als die Bitmaske entwickelt, wird eine Zeit vom Beginn der Bitmaskenentwicklung der Ausgabeinformationen durch den Hostcomputer bis zum Beginn des Druckens durch die Druckervorrichtung mittels einer Rasterisierungszeit des Hostcomputers bestimmt.
  • Weiterhin erzeugt die Aufzeichnungsvorrichtung der die abzurasternden Daten von dem Hostcomputer empfangenden Art die auszugebenden Bitmaskendaten durch die Rasterisierungsfunktion der Aufzeichnungsvorrichtung und entwickelt diese zur Ausgabe derselben in den Bitmaskenspeicher, wobei die erforderliche Zeit für den Hostcomputer zur Übertragung der Ausgabeinformationen an den Drucker kurz ist, jedoch die Rasterisierungszeit der Aufzeichnungsvorrichtung selbst derart lang ist, daß die aus der Bildschreibsynchronisation mit der Druckervorrichtung empfangenen Informationen nicht präzise aufgezeichnet werden können.
  • Bei der Aufzeichnungsvorrichtung ist auf dem Gebiet der Datenübertragungssammelleitung (DTP) zur Seitenherausgabe durch vollständige Verwendung von Graphiken, Bildern und Umrißzeichen eine Forderung hinsichtlich der Verkürzung der Ausgabezeit gestellt worden und die Verbesserungen eines Drucksteuerverfahrens und eines Druckersteuersystems wurde gewünscht, um derartigen Forderungen entgegenzukommen.
  • Aspekte der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Dementsprechend können die Informationsverarbeitungsvorrichtung und die Ausgabevorrichtung die Betriebsmittel und den Teil bzw. Anteil der Verarbeitungsverfügbarkeiten gleichförmig machen bzw. erbringen, so dass eine höhere Verarbeitungsleistungsfähigkeit und ein effektiver Betrieb der Betriebsmittel erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 stellt eine Schnittansicht eines Aufbaus einer ersten Aufzeichnungsvorrichtung dar, auf welche die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • 2 stellt eine externe Ansicht eines Aufbaus einer zweiten Aufzeichnungsvorrichtung dar, auf welche die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • 3 stellt ein Blockschaltbild einer Steuereinheit der in 2 dargestellten zweiten Aufzeichnungsvorrichtung dar.
  • 4 stellt ein Blockschaltbild eines Druckersteuersystems bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dar.
  • 5 stellt eine Darstellung eines Datenverarbeitungspfads zwischen einem Drucker und einem Hostcomputer gemäß 1 dar.
  • 6 stellt ein Flußdiagramm einer parallelen Zeichentyprasterisierungsverarbeitung des Druckers und des Hostcomputers bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dar.
  • 7 stellt ein Flußdiagramm eines ausführlichen Verarbeitungsvorgangs einer Zeichentyprasterisierungsanalyse sowie eines in 3 dargestellten Klassifikationsunterprogramms dar; und
  • 8 stellt ein Rasterisierungsanteilverhältnis des Druckers und des Hostcomputers gemäß 1 dar.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Vor der Beschreibung des Aufbaus eines Ausführungsbeispiels werden unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 die Aufbauten eines Laserdruckers und eines Tintenstrahldruckers erläutert, auf die das Ausführungsbeispiel angewandt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Drucker nicht auf den Laserdrucker oder den Tintenstrahldrucker beschränkt, und es können sämtliche andere Arten an Druckern verwendet werden.
  • 1 stellt eine Schnittansicht eines Aufbaus einer ersten Aufzeichnungsvorrichtung dar, auf die die vorliegende Erfindung angewandt wird. Dabei kann es sich um einen Laserdrucker handeln.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1500 eine Laserdrucker-Haupteinheit, die von einem extern angeschlossenen Hostcomputer zugeführte Druckinformationen empfängt, diese speichert, entsprechend den gespeicherten Informationen ein Bitmaskenbild erzeugt und ein Bild auf einem einen Aufzeichnungsträger darstellenden Aufzeichnungsblatt ausbildet. Das Bezugszeichen 1501 bezeichnet ein Bedienungsfeld mit darauf angeordneten Bedienschaltern und lichtemittierenden Diodenanzeigen, und das Bezugszeichen 1000 bezeichnet eine Druckersteuereinheit zur Steuerung der gesamten Laserdrucker-Haupteinheit 1500 und zur Analyse der von dem Hostcomputer zugeführten Druckinformationen. Die Druckersteuereinheit 1000 wandelt die Druckinformationen in ein Videosignal des entsprechenden Bitmusters um und führt dieses einer Laseransteuereinrichtung 1502 zu, die einen Halbleiterlaser 1503 ansteuert und einen von einem Halbleiterlaser 1503 emittierten Laserstrahl 1504 entsprechend dem eingegebenen Videosignal an- und ausschaltet. Der Laserstrahl 1504 wird durch einen rotierenden Polygonspiegel 1505 zur Abtastung und Belichtung einer elektrostatischen Trommel 1506 seitlich geschwenkt. Auf diese Weise wird ein elektrostatisches Latentbild eines Zeichenmusters auf der elektrostatischen Trommel 1506 ausgebildet. Das Latentbild wird mittels einer um die elektrostatische Trommel 1506 herum angebrachten Entwicklungseinheit 1507 entwickelt und anschließend auf ein Aufzeichnungsblatt übertragen. Das Aufzeichnungsblatt kann ein Einzelblatt sein, wobei die Einzelblatt-Aufzeichnungsblätter in einer bei dem Laserdrucker 1500 angebrachten Blattkassette 1508 aufbewahrt werden und das Blatt über eine Blattzufuhrwalze 1509 sowie eine Transportwalze 1511 in die Vorrichtung gebracht wird und der elektrostatischen Trommel 1506 zugeführt wird.
  • 2 stellt eine externe Ansicht einer zweiten Aufzeichnungsvorrichtung dar, auf welche die vorliegende Erfindung angewandt wird. Dabei kann es sich um eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung (IJRA) handeln.
  • In 2 ist ein mit einem schraubenförmigen Schlitz 5004 einer durch die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung eines Ansteuermotors 5013 mittels der Ansteuerkraftübertragungsgetriebe 5011 und 5009 rotierenden Führungsschraube 5005 ausgeführter Vorschub bzw. Schlitten HC mit einem (nicht dargestellten) Stift versehen und wird in den Richtungen der Pfeile a und b reziprok angesteuert. Auf dem Vorschub HC ist eine Tintenstrahlkartusche IJC angebracht. Das Bezugszeichen 5002 bezeichnet eine Blatthalteplatte, die ein Blatt über den Bewegungsbereich des Vorschubs auf eine Schreibwalze 5000 drückt. Die Bezugszeichen 5007 und 5008 bezeichnen Photokoppler, die als Ausgangsposition-Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Anwesenheit eines Hebels 5006 des Vorschubs in dem Umschaltbereich der Rotationsrichtung eines Motors 5013 dienen. Das Bezugszeichen 5016 bezeichnet ein Trägerstück eines Abdeckungsteils 5022, das die gesamte Oberfläche eines Aufzeichnungskopfs abdeckt, und das Bezugszeichen 5015 bezeichnet eine Ansaugeinrichtung zum Ansaugen des Inneren der Abdeckung, und diese stellt mittels Saugkraft den Aufzeichnungskopf über eine Apertur 5023 in der Abdeckung wieder her. Das Bezugszeichen 5017 bezeichnet eine durch ein Stück 5019 zurück- und vorwärtsbewegliche Reinigungsklinge. Das Bezugszeichen 5018 bezeichnet eine 5017 und 5019 zuführende Haupteinheit-Zufuhrplatte. Das Bezugszeichen 5012 bezeichnet einen Hebel zum Beginn des Ansaugens der Ansaugwiederherstellung, und dieser wird mit der Bewegung einer Nocke 5020 bewegt, die mit dem Vorschub derart in Eingriff steht, daß eine Ansteuerkraft aus dem Ansteuermotor durch eine bekannte Übertragungseinrichtung wie einer Kupplung gesteuert wird.
  • Die Abdeckungs-, Reinigungs- und Ansaugwiederherstellung werden an den entsprechenden Stellen durch die Betätigung der Führungsschraube 5005 geführt, wenn der Vorschub in die Ausgangsstellung gebracht wurde. Zu gewünschten Zeitpunkten können gewünschte Vorgänge durchgeführt werden.
  • 3 stellt ein Blockschaltbild einer Steuereinheit der in 2 dargestellten zweiten Aufzeichnungsvorrichtung dar.
  • In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1700 eine Schnittstelle, an die ein Aufzeichnungssignal angelegt wird, das Bezugszeichen 1701 bezeichnet eine Hauptverarbeitungseinheit (MPU), das Bezugszeichen 1702 bezeichnet einen Programmfestspeicher zur Speicherung eines von der Hauptverarbeitungseinheit 1701 auszuführenden Steuerprogramms, und das Bezugszeichen 1703 bezeichnet einen dynamischen Speicher mit wahlfreien Zugriff (DRAM) zur Speicherung verschiedener Daten (mit den einem Kopf zuzuführenden Aufzeichnungssignal-Aufzeichnungsdaten). Das Bezugszeichen 1704 bezeichnet eine regelmäßige Blendenanordnung (gate array) zur Steuerung der Zufuhr der Aufzeichnungsdaten zu einem Aufzeichnungskopf 1708, und sie steuert ebenso die Datenübertragung zwischen der Schnittstelle 1700, der Hauptverarbeitungseinheit 1701 und dem dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff 1703. Das Bezugszeichen 1710 bezeichnet einen Vorschubmotor bzw. Schlittenmotor zum Tragen des Aufzeichnungskopfs 1708, das Bezugszeichen 1709 bezeichnet einen Transportmotor zum Transport eines Aufzeichnungsblatts, das Bezugszeichen 1705 bezeichnet eine Kopfansteuereinrichtung zur Ansteuerung des Aufzeichnungskopfs, das Bezugszeichen 1706 bezeichnet eine Motoransteuerung zur Ansteuerung des Transportmotors 1709, und das Bezugszeichen 1707 bezeichnet eine Motoransteuereinrichtung zur Ansteuerung des Vorschubmotors 1710.
  • Bei der Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn ein Aufzeichnungssignal aus dem Hostcomputer über die Schnittstelle 1700 angelegt wird, das Aufzeichnungssignal zum Drucken der Aufzeichnungsdaten durch die regelmäßige Blendenanordnung 1704 und die Hauptverarbeitungseinheit 1701 umgewandelt. Die Motoransteuereinrichtungen 1706 und 1707 werden angesteuert, und der Aufzeichnungskopf wird entsprechend den der Kopfansteuereinrichtung 1705 zugeführten Aufzeichnungsdaten zum Drucken derselben angesteuert.
  • 4 stellt ein Blockschaltbild eines Aufbaus eines Druckersteuersystems bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dar. Ein Laserdrucker (siehe 1) wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf jegliches System angewandt werden, bei dem eine Verarbeitung über ein Netzwerk wie ein lokales Netz (LAN) erfolgt, unabhängig davon, ob es sich um ein aus einer Einheit bestehendes System oder um ein Mehreinheitensystem handelt.
  • In 4 bezeichnet das Bezugszeichen 100 einen Hostrechner bzw. Hostcomputer, der eine Zentraleinheit (CPU) 1 zur Verarbeitung einer Vorlage mit einer Mischung aus Graphiken, Bildern, Zeichen und Tabellen (mit Blätterausdehnung) entsprechend einem in einem Festspeicher (ROM) 2 gespeicherten Vorlagenverarbeitungsprogramm aufweist, und die Zentraleinheit 1 steuert zentral mit einer Systemsammelleitung 4 verbundene Einrichtungen. Ein in den Flußdiagrammen aus 6 und 7 dargestelltes Steuerprogramm für die Zentraleinheit 1 ist in dem Festspeicher 2 gespeichert.
  • Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen als Hauptspeicher und als Arbeitsbereich der Zentraleinheit 1 dienenden Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM). Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Tastatursteuerung (KBC) zur Steuerung der Tasteneingabe von einer Tastatur 9. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Kathodenstrahlröhrensteuerung (CRTC) zur Steuerung der Anzeige einer Kathodenstrahlröhrenanzeige (CRT) 10. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Plattensteuerung (DKC) zur Steuerung des Zugriffs auf eine Festplatte (HD) 11, die ein Bootprogramm, verschiedene Anwendungsprogramme, Zeichentypdaten, eine Benutzerdatei sowie eine Herausgabedatei speichert, sowie auf eine Diskette (FD) 12. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet eine über eine Schnittstelle (zweiseitige Schnittstelle) 13 an den Drucker 1500 angeschlossene Druckersteuerung (PRTC) zur Steuerung der Übertragung von und zu dem Drucker 1500. Die Zentraleinheit 1 kann einen Umrißzeichentyp für einen auf dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 3 angebrachten Anzeigeninformationsspeicher mit wahlfreiem Zugriff entwickeln (rastern), um die WYSIWYG-Verarbeitung bei der Kathodenstrahlröhre 10 zu ermöglichen. Ferner kann die Zentraleinheit 1 verschiedene verzeichnete Fenster entsprechend einer durch einen nicht gezeigten Positionsanzeiger mittels Maus (mouse cursor) angegebenen Anweisung zur Verarbeitung verschiedener Daten öffnen.
  • Das Vorlagenverarbeitungsprogramm kann auf der Festplatte 11 oder der Diskette 12 gespeichert und zur Ausführung über die Plattensteuerung 7 in den Speicher mit wahlfreiem Zugriff 3 geladen werden.
  • Bei dem Drucker 1500 bezeichnet das Bezugszeichen 14 eine Zentraleinheit, die den Zugriff auf verschiedene mit einer Systemsammelleitung 17 verbundenen Einrichtungen entsprechend einem in einem Festspeicher 15 gespeicherten Steuerprogramm zentral steuert und ein Bildsignal über eine Druckerschnittstelle 19 als Druckdaten an eine Druckeinheit (Druckervorrichtung) 20 ausgibt.
  • Das Bezugszeichen 19 bezeichnet einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, der als Arbeitsbereich der Zentraleinheit 14 sowie als Speicherplatz von Aufzeichnungsinformationen verwendet wird. Der Speicher mit wahlfreiem Zugriff 16 kann derart aufgebaut sein, daß er durch einen an einen nicht gezeichten Erweiterungsanschluß angeschlossenen wahlfreien Speicher mit wahlfreiem Zugriff in der Speicherkapazität erweitert wird.
  • Die Druckerschnittstelle 19 wandelt die Druckdaten auf ein zum dem Mechanismus der Druckeinheit 20 kompatiblen Format um und gibt diese aus. Parallele Daten können hierbei in serielle Daten umgewandelt werden. Eine Vielzahl an Punktzeichentypen verschiedener Größen sowie Umrißzeichentypdaten können in dem Festspeicher 15 als Druckerzeichentypen gespeichert werden. Ein Rasterisierungsprogramm zur von dem Hostcomputer 100 angewiesenen Entwicklung eines Umrißzeichentyps oder Vektorgraphikdaten wird zum Erhalt eines Anteils an einer Bitmaske auf einem Rasterisierungsbereich des Speichers mit wahlfreiem Zugriff 16 bei dem Hostcomputer 100 parallel zum Abrastern in dem Festspeicher 15 gespeichert.
  • Infolgedessen kann ein Rasterisierungsanteilverhältnis entsprechend der Analyse der Rasterisierungsinformationen bei den Ausgabeinformationen dynamisch umgeschaltet werden, die durch den Hostcomputer 100 an den Drucker 1500 ausgegeben werden. In Abhängigkeit von der Analyse der Rasterisierungsinformationen kann entweder der Drucker 1500 oder der Hostcomputer 100 das Abrastern führen.
  • Zuletzt kann ein nicht gezeigter Kartenschlitz angebracht werden, um die Verbindung eines eingebauten Zeichentyps sowie eine optische Karte und eine ein Programm zur Interpretation einer sich unterscheidenden Druckersteuersprache (eine Nachahmungskarte bzw. Emulationskarte) beinhaltende Karte zu ermöglichen. Ein NV-Festspeicher (NVRAM), der Druckerbetriebsart-Einstellinformationen aus einer nicht gezeigten Bedieneinheit speichert, kann vorgesehen werden.
  • Bei dem Druckersteuersystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschafft der Hostcomputer 100 die Betriebsmitteldaten aus dem Drucker 1500, und beim Auftreten eines Druckauftrags analysiert die Zentraleinheit 1 den Druckauftrag entsprechend den Betriebsmitteldaten des Druckers 1500, um das Teilverhältnis bzw. Anteilverhältnis der Parallelverarbeitung zwischen der ersten Rastereinrichtung bzw. der ersten Rasterisierungseinrichtung (entspricht der Funktion der Zentraleinheit 1) und der zweiten Rastereinrichtung bzw. der zweiten Rasterisierungseinrichtung (entspricht der Funktion der Zentraleinheit 14) dynamisch zu bestimmen, und die zweite Rasterisierungseinrichtung oder die erste Rasterisierungseinrichtung verarbeitet die Rasterisierungsinformationen bei dem Druckauftrag entsprechend dem bestimmten Anteilverhältnis der Parallelverarbeitung derart parallel, daß der Druckauftrag effizient verarbeitet wird, während die Anteile der Datenverarbeitung des Druckers und des Hostcomputers gleichförmig gemacht werden.
  • Die Zentraleinheit 1 analysiert die Zeichentypgröße bei dem Druckauftrag auf der Grundlage der Betriebsmitteldaten des Druckers zur dynamischen Bestimmung des Anteilverhältnisses der Parallelverarbeitung durch die erste Rasterisierungseinrichtung und die zweite Rasterisierungseinrichtung, so daß der Hostcomputer und der Drucker funktionell das Abrastern für die speziellen Arten an Zeichentypen teilen.
  • Die Zentraleinheit 1 analysiert weiterhin die Menge an Umrißinterpolationsinformationen bei dem Druckauftrag auf der Grundlage der Betriebsmitteldaten des Druckers, um das Anteilverhältnis der Parallelverarbeitung der ersten Rasterisierungseinrichtung und der zweiten Rasterisierungseinrichtung derart dynamisch zu bestimmen, daß das Abrastern entsprechend der Anzahl an In terpolationen bei den Umrißinformationen durch den Hostcomputer und den Drucker funktionell geteilt werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die Betriebsmitteldaten Betriebsmittel- sowie Verarbeitungsleistungsfähigkeitsinformationen wie eine Abfrage an den Drucker 1500, das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein einer Zeichnungsfunktion für jede Zeichnungseinheit einer Zeile oder eines Kreises des Druckers durch die Bezugnahme auf eine Definitionsdatei bei dem Hostcomputer 100, eine Zeichnungsverarbeitungszeit, das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein der Rasterisierungsfunktion des Umrißzeichentyps und eine Rasterisierungszeit, und diese werden in einem Speicher wie dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 16 gespeichert. Die Zentraleinheit 1 analysiert alles oder einen Abschnitt jener Informationen zur dynamischen Bestimmung des Anteilverhältnisses der Parallelverarbeitung der ersten Rasterisierungseinrichtung und der zweiten Rasterisierungseinrichtung. Die Zentraleinheit 1 schaltet das Anteilverhältnis der Parallelverarbeitung für jede Seite der Ausgabeeditier- bzw. herausgabeinformationen (Zeichen, Graphiken, Tabellen und Bildern) dynamisch um.
  • Als ein Beispiel der Betriebsmitteldatenanalyse durch den Hostcomputer 100 werden die für den Drucker 1500 zum Abrastern einer vorbestimmten Umrißzeichentypgröße erforderlichen Zeitdaten in dem Speicher wie dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 16 als Tabellendaten gespeichert, und wenn die Umrißzeichentypgröße der aufgezeichneten Daten der gespeicherten Größe entspricht, werden die Tabellendaten verwendet, und wenn diese nicht gleich sind, werden die Tabellendaten des Umrißzeichentyps der aufgezeichneten Daten zur Ansammlung der Rasterisierungszeiten der jeweiligen Zeichen korrigiert, um das Rasterisierungsanteilverhältnis des Hostcomputers 100 und des Druckers 1500 zu bestimmen. Bei der Berechnung der Rasterisierungszeit kann die Anzahl an Interpolationspunkten (beispielsweise der Interpolation durch eine Bezier-Kurve (bezie curve) zum Erhalt einer präziseren Berechnung der Verarbeitungszeit in Betrachtung gezogen werden. Weiterhin kann bei der Berechnung der Rasterisierungszeit, bei der eine Vielzahl an von dem Drucker 1500 interpretierbaren Sprachen vorgesehen ist oder bei welcher der Drucker eine Vielzahl an Auflösungsleistungen zur Aufzeichnung aufweist, eine Vielzahl an Tabellen zum Abrastern in dem Speicher wie dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 16 vorgesehen sein, so daß die Rasterisierungszeit unter Einbeziehung der Unterschiede bei den Sprachen und der Auflösungsleistung genauer berechnet wird.
  • Auf diese Weise kann dort, wo sich eine Zeichentyprasterisierungseinrichtung bei dem Drucker 1500 befindet (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Funktion der Zentraleinheit 14), das Abrastern des Zeichentyps auf den Hostcomputer 100 und den Drucker 1500 entsprechend den Ausführungen derselben verteilt werden. Ein Zeichentyp kann zu dem Drucker 1500 in Form einer Bitmaske zur Führung des Rasterns durch den Hostcomputer 100 übertragen werden und die verbleibenden Zeichentypen können an den Drucker 1500 in der Form von Umrissen für das Abrastern durch die Zentraleinheit 14 übertragen werden.
  • Wenn dem Drucker 1500 die Daten andererseits in der Form eines Umrisses beispielsweise in dem Festspeicher 15 vorliegen, überträgt der Hostcomputer 100 lediglich die Zeichencodes und die Zusätze derselben an den Drucker 1500 und beendet die Datenübertragung von dem Hostcomputer schnell, um die Zeit zur Freigabe des Hostcomputers zu verkürzen.
  • Bei der Zusammenfassung bzw. Bündelung durch den Drucker 1500, bei der ein Überlauf stattfinden kann, falls alle Daten durch den Drucker 1500 zusammengefaßt werden, wenn die Zusammenfassung der Druckdaten in einer vorbestimmten Speicherkapazität durchgeführt wird, ein Abschnitt oder das gesamte Band dem Hostcomputer 100 zugewiesen werden, um einen Druckfehler des Druckers 1500 bzw. 2500 aufgrund der Veränderungen des Anteils der Aufzeichnungsinformationsverarbeitung zu vermeiden.
  • Nachstehend ist ein Flußablauf eines Druckauftragsverarbeitungsvorgangs des Druckersteuersystems der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • 5 stellt eine Darstellung eines Datenverarbeitungspfads zwischen dem Drucker 1500 und dem in 4 dargestellten Hostcomputer dar.
  • In 5 bezeichnet das Bezugszeichen 101 eine sich in Ausführung befindliche Anwendung, bei der es sich um ein Datenübertragungssammelleitungs-Verarbeitungsprogramm handeln kann. Das Bezugszeichen 102 bezeichnet eine Datenanalyseeinrichtung zur Analyse eines Druckauftrags für jede Seite, klassifiziert diese hinsichtlich eines Umrißzeichentyps oder dergleichen (siehe später zu erläuternde 7), bestimmt den Rasterisierungsanteil und führt die zu verarbeitenden Daten dem Zeichentyp 103, einer (wie die erste Rasterisierungseinrichtung arbeitenden) Zeichentyprastereinrichtung bzw. Zeichentyprasterisierungseinrichtung 104, einer (wie die erste Rasterisierungseinrichtung arbeitenden) Graphikrastereinrichtung bzw. Graphikrasterisierungseinrichtung 105 und einer Seitendatenerzeugungseinrichtung 106 zu, welche die Ausgabedaten aus der Datenanalyseeinrichtung 102, der Graphikrasterisierungseinrichtung 105, des Zeichentyps 103 sowie der Zeichentyprasterisierungseinrichtung 104 kombiniert.
  • Die Bezugszeichen 107 und 201 bezeichnen Eingabe-/Ausgabe-lenk- bzw. -handhabungseinrichtungen zur Steuerung der Eingabe und Ausgabe des Druckers 1500 und des Hostcomputers 104. Das Bezugszeichen 202 bezeichnet eine Rastereinrichtung bzw. Rasterisierungseinrichtung zur Entwicklung der abgerasterten Daten zu einer Bitmaske. Das Bezugszeichen 203 bezeichnet eine Rastereinrichtung bzw. Rasterisierungseinrichtung zum Abrastern eines Zeichentyps unter Bezugnahme auf einen Speicher 204, der unter Bezugnahme auf empfangene Umrißzeichentypen oder beruhend auf den empfangenen Zeichencodes Umrißdaten speichert. Das Bezugszeichen 205 bezeichnet eine Drucksteuereinheit zur Steuerung der Übertragung von aus der Rasterisierungseinrichtung 202 an die Druckeinheit 20 (siehe 4) ausgegebenen Bitmaskendaten. Die Bezugszeichen A bis N bezeichnen Datenverarbeitungspfade.
  • Wie in 5 dargestellt, wo durch den Druckauftrag durch die Datenanalyseeinrichtung 102 bestimmt wird, daß bei dem Drucker 1500 eine Rasterisierungseinrichtung 202 und eine Zeichentyprasterisierungseinrichtung 203 vorhanden ist, kann das Zeichentyprastern entsprechend den Ausführungen des Hostcomputers 100 und des Druckers 1500 verteilt werden, und ein Zeichentyp kann durch das von dem Hostcomputer 100 durchgeführte Abrastern verarbeitet werden und an den Drucker 1500 (über die Pfade C-H-J-K) in der Form einer Bitmaske übertragen werden, und die verbleibenden Zeichentypen können (über die Pfade D-G-J-K) an den Drucker 1500 in der Form von Umrissen für das Abrastern durch die Zeichentyprasterisierungseinrichtung 203 übertragen werden.
  • 6 stellt ein Flußdiagramm eines Parallelrasterisierungsvorgangs des Druckers 1500 und des in 4 dargestellten Hostcomputers 100 dar. Die Bezugszeichen (1) bis (6) bezeichnen Schritte des Hostcomputers 100, und die Bezugszeichen (11) bis (14) bezeichnen Schritte des Druckers 1500. Wird das Abrastern durch den Schritt (3) dem Drucker 1500 zugewiesen, wird die Verschiebung zum Schritt (3) und den Schritten (11) und folgende zur Parallelverarbeitung des Zeichentyprasterns parallel verarbeitet.
  • Das Analyse- und Klassifikationsunterprogramm der Zeichentypdaten wird bei dem Druckauftrag entsprechend dem in 7 dargestellten Flußdiagramm ausgeführt (1), um entsprechend der Verarbeitungsleistungsfähigkeit den Verarbeitungsanteil zu bestimmen (2). Wo das Abrastern durch den Drucker 1500 bestimmt wurde, werden die Umrißdaten des Zeichentyps oder der Zeichencode des Umrißzeichentyps dem Drucker 1500 zugeführt (3). Infolgedessen wird der Verarbeitungsvorgang aus Schritt (11) parallel gestartet. Der Verarbeitungsvorgang durch den Hostcomputer 100 ist nachstehend beschrieben.
  • Das Abrastern (die Skalierung) der dem Hostcomputer 100 zugewiesenen Zeichentypdaten wird durchgeführt (4), und der entwickelte Bitmaskenzeichentyp wird dem Drucker 1500 zugeführt (5). Infolgedessen wird der Verarbeitungsvorgang des Schritts (12) simultan gestartet.
  • Anschließend werden die Seitendaten dem Drucker 1500 zugeführt (6), und der Verarbeitungsvorgang wird beendet.
  • Wenn andererseits die von dem Hostcomputer 100 zugewiesenen Zeichentypdaten im Schritt (3) empfangen werden, wird der empfangene Zeichentyp skaliert (abgerastert) und in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 16 gespeichert (11).
  • Werden andererseits in Schritt (5) die Bitmaskendaten aus dem Hostcomputer 100 empfangen, werden die empfangenen Bitmaskendaten in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 16 gespeichert (12).
  • Werden andererseits in Schritt (6) die Seitendaten aus dem Hostcomputer 100 empfangen, werden die empfangenen Bitmaskendaten in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 16 gespeichert (13) und die Rasterisierungseinrichtung 202 rastert diese seitenweise unter Bezugnahme auf die Daten im Speicher mit wahlfreiem Zugriff 16 ab und überträgt die seitenweise abgerasterten Druckerdaten an die Drucksteuereinheit 205 (14), und der Verarbeitungsvorgang wird beendet.
  • Auf diese Art und Weise beschafft der Hostcomputer die Betriebsmitteldaten des Druckers, analysiert den Druckauftrag entsprechend den Betriebsmitteldaten und bestimmt das Rasterisierungsanteilverhältnis der Rasterisierungsinformationen des Druckauftrags für den Drucker und den Hostcomputer, und der Hostcomputer und/oder der Drucker rastert die aus dem Druckauftrag herausgezogenen Informationen entsprechend dem bestimmten Rasterisierungsanteilverhältnis derart ab, daß die Anteile der Rasterisierungsinformationen durch den Drucker und den Hostcomputer gleichförmig gemacht werden.
  • Das von dem Hostcomputer 100 analysierte Betriebsmitteldatenverarbeitungsprogramm muß nicht in dem Festspeicher 2 gespeichert werden, falls es durch die Diskette 12 auf der Festplatte 11 des Hostcomputers 100 gespeichert wird und kann durch die Druckansteuerung ausgeführt werden.
  • 7 stellt ein Flußdiagramm einer Einzelheit des in 6 dargestellten Zeichentyprasterisierungs-, Analyse- und Klassifizierungsunterprogramms dar. Die Bezugszeichen (1) bis (11) bezeichnen Schritte.
  • Wird durch ein Anwendungsprogramm ein Druckauftrag erzeugt, sucht in Schritt (1) die Datenanalyseeinrichtung 102 die Zeichentypdaten des Druckauftrags zur Entscheidung in Schritt (2), ob die Daten immer noch vorhanden sind oder nicht, und wenn die Entscheidung nein lautet, wird der Verarbeitungsvorgang beendet, und wenn die Entscheidung ja lautet, wird in Schritt (3) entschieden, ob die gesuchten Daten an den Bitmaskenzeichentyp des Druckers 1500 angepaßt sind oder nicht. Lautet die Entscheidung ja, wird in Schritt (8) der Zeichentyp hinsichtlich dem Bitmaskencode des Druckers 1500 klassifiziert, und der Verarbeitungsvorgang kehrt zum Schritt (1) zurück.
  • Lautet die Entscheidung im Schritt (3) andererseits nein, wird in Schritt (4) entschieden, ob die gesuchten Daten an den Umrißzeichentyp des Druckers 1500 angepaßt sind oder nicht, und wenn die Entscheidung ja lautet, wird in Schritt (9) der Zeichentyp hinsichtlich dem Umrißcode des Druckers 1500 klassifiziert, und der Verarbeitungsvorgang kehrt zum Schritt (1) zurück.
  • Lautet die Entscheidung im Schritt (5) andererseits nein, wird in Schritt (6) entschieden; ob die gesuchten Daten dem Umrißzeichentyp entsprechen oder nicht, und wenn die Entscheidung ja lautet, werden in Schritt (11) die Daten zum Abrastern durch den Hostcomputer 100 hinsichtlich der Hostcomputerskalierung getrennt, und der Verarbeitungsvorgang kehrt zum Schritt (1) zurück. Lautet die Entscheidung nein, werden in Schritt (7) die gesuchten Daten hinsichtlich den Bitmaskendaten klassifiziert, und der Verarbeitungsvorgang kehrt zum Schritt (1) zurück.
  • Die Zeichentypdaten bei dem Druckauftrag werden durch das Flußdiagramm aus 7 in eine der folgenden fünf Typen klassifiziert.
  • Die hinsichtlich dem Bitmaskencode im Schritt (8) klassifizierten Zeichentypdaten weisen die Bitmaskenzeichentypdaten des Druckers 1500 auf. Auf diese Art und Weise werden die Zeichencodes und die Zusätze von der Datenanalyseeinrichtung 102 an den Drucker 1500 gesendet und durch die Rasterisierungseinrichtung 202 (über die Pfade B-J-K) verarbeitet.
  • Die hinsichtlich dem Umrißcode im Schritt (9) klassifizierten Zeichentypdaten weisen die Umrißzeichentypdaten bei dem Drucker 1500 auf. Auf diese Art und Weise werden die Zeichencodes und die Zusätze von der Datenanalyseeinrichtung 102 an den Drucker 1500 gesendet, sie werden durch die zum Drucker 1500 gehörende Zeichentyprasterisierungseinrichtung in die Bitmaskenzeichentypdaten umgewandelt und durch die Rasterisierungseinrichtung 202 (über die Pfade B-J-K-M-N) verarbeitet, oder sie werden durch die zum Hostcomputer 100 gehörende Zeichentyprasterisierungseinrichtung 104 in die Bitmaskenzeichentypdaten umgewandelt, und die umgewandelten Bitmaskenzeichentypdaten werden dem Drucker 1500 gesendet und durch die Rasterisierungseinrichtung 202 (über die Pfade C-H-J-K) verarbeitet.
  • Die hinsichtlich den Umrißdaten im Schritt (10) klassifizierten Zeichentypdaten haben die Zeichentyprasterisierungseinrichtung 203 bei dem Drucker 1500, weisen jedoch nicht die Umrißzeichentypdaten auf. Auf diese Art und Weise werden die Zeichencodes und die Zusätze von der Datenanalyseeinrichtung 102 zum Zeichentyp 103 geliefert, und die entsprechenden Umrißzeichentypdaten werden an den Drucker 1500 gesendet, sie werden durch die zum Drucker 1500 gehörende Zeichentyprasterisierungseinrichtung 203 in die Bitmaskenzeichentypdaten umgewandelt und durch die Rasterisierungseinrichtung 202 (über die Pfade D-G-K-M) verarbeitet, oder sie werden durch die zum Hostcomputer 100 gehörende Zeichentyprasterisierungseinrichtung 104 in die Bitmaskenzeichentypdaten umgewandelt, und die umgewandelten Bitmaskenzeichentypdaten werden dem Drucker 1500 gesendet und durch die Rasterisierungseinrichtung 202 (über die Pfade C-H-J-K) verarbeitet.
  • Die hinsichtlich der Hostskalierung im Schritt (11) klassifizierten Zeichentypdaten weisen nicht die Zeichentyprasterisierungseinrichtung bei dem Drucker 1500 auf. Dementsprechend werden die Zeichentypdaten durch die zum Hostcomputer 100 gehörende Zeichentyprasterisierungseinrichtung 104 in die Bitmaskendaten umgewandelt, und die umgewandelten Bitmaskendaten werden dem Drucker 1500 gesendet und durch die Rasterisierungseinrichtung (über die Pfade C-H-J-K) verarbeitet.
  • Die hinsichtlich der Bitmaskendaten im Schritt (7) klassifizierten Zeichentypdaten weisen nicht die Bitmaskenzeichentypdaten vom Drucker 1500 auf. Dementsprechend werden die Bitmaskenzeichentypdaten aus dem Hostcomputer 100 dem Drucker 1500 gesendet und durch die Rasterisierungseinrichtung 202 verarbeitet.
  • Wenn das Zeichentyprastern des Umrißzeichentyps geteilt werden soll, werden die aus den fünf Typen an Klassifizierungszeichentypdaten mittels der Hostskalierung (Schritt (11)) klassifizierten Zeichentypdaten durch den Hostcomputer 100 hinsichtlich des Zeichentyps abgerastert, und die mittels dem Umrißcode (Schritt (9)) und den Umrißdaten (Schritt (10)) klassifizierten Zeichentypdaten werden durch den Hostcomputer 100 oder den Drucker 1500 entsprechend den Zeichentyprasterisierungsbetriebsmitteln (Leistungsfähigkeit) des Hostcomputers 100 und des Druckers 1500 hinsichtlich des Zeichentyps abgerastert.
  • 8 zeigt eine Darstellung eines Rasterisierungsanteilverhältnisses des Druckers 1500 und des in 4 dargestellten Hostcomputers 100. Es zeigt den Rasterisierungsanteilstatus auf, wenn der Drucker 1500 die Rastereinrichtung 202, welche die abgerasterten Daten verarbeiten kann, sowie die Zeichentyprasterisierungseinrichtung 203 aufweist, welche das Zeichentyprastern entsprechend den Umrißzeichentypdaten durchführen kann.
  • In 8 bezeichnet das Bezugszeichen 30 einen Zeichentyprasterisierungsvorgang bei dem Druckauftrag, der eine vom Hostcomputer 100 skalierte Hostcomputerskalierung 31, Umrißdaten 32 (mit Graphiken und Zeichentyp), die vom Drucker 1500 abgerastert werden können, und einen Umrißcode 33 umfaßt.
  • Bei dem in 8 dargestellten Status werden die Umrißdaten 32 in durch den Hostcomputer 100 zu verarbeitende Umrißdaten 32-H und in durch den Drucker 1500 zu verarbeitende Umrißdaten 32-P geteilt, und der Umrißcode 33 wird durch die Zeichentyprasterisierungseinrichtung 203 des Druckers 1500 direkt verarbeitet.
  • Bei dem Zeichentyprastern 30 wird bei dem Druckauftrag die Hostskalierung 31 zuerst verarbeitet und die verbleibenden Umrißdaten 32 sowie der Umrißcode 33 werden in den Hostskalierungsverarbeitungsvorgang und den Druckerskalierungsverarbeitungsvorgang mit der Hostskalierung 31 entsprechend der Hostverarbeitungsleistungfähigkeit und der Druckerverarbeitungsleistungfähigkeit geteilt.
  • In 8 werden die Umrißdaten geteilt. Wenn die Umrißdaten 32 der Menge nach klein sind und der Umrißcode 33 groß ist, kann der Umrißcode geteilt werden.
  • Wo die Zeichentyprasterisierungseinrichtung 203, welche die Umrißzeichentypdaten bei dem Hostcomputer 100 verarbeiten kann, nicht bei dem Drucker 1500 vorgesehen ist, werden die Zeichentypinformationen hinsichtlich der Hostskalierung 31 und dem Umrißcode 33 klassifiziert, und wenn in dem Drucker 1500 keine Umrißzeichentypdaten vorhanden sind und die Zeichtyprasterisierungseinrichtung 203 vorhanden ist, welche die Umrißzeichentypdaten bei dem Hostcomputer 100 verarbeiten kann, werden die Zeichentypinformationen hinsichtlich der Hostskalierung 31 und der Umrißdaten 32 klassifiziert. In jedem Fall erfolgt eine Teilung hinsichtlich des Hostskalierungsverarbeitungsvorgangs sowie des Druckerskalierungsverarbeitungsvorgangs entsprechend der Hostverarbeitungsleistungfähigkeit und der Druckerverarbeitungsleistungfähigkeit.
  • Auf diese Art und Weise beschafft der Hostcomputer 140 die Betriebsmitteldaten des Druckers 1500 und bestimmt dynamisch das Rasterisierungsanteilverhältnis für jeden Druckauftrag derart, daß der Anteil der Datenverarbeitung des Hostcomputers 100 und des Druckers 1500 gleichförmig gemacht wird, und die Zeit von der Eingabe der Druckanweisung bis zum Beginn der Blattzufuhr aus dem Drucker 1500 verkürzt wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Zeichentyprastern des Umrißzeichentyps durch den Hostcomputer und den Drucker geteilt, obwohl das Abrastern ebenso von anderem als dem Zeichentyp wie das Abrastern der Vektorgraphiken oder der Ausdehnung und der Verkleinerung des Bitbildes erfolgen kann.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt es hinsichtlich dem Zeitpunkt der Beschaffung der Betriebsmittelsdaten (beispielsweise der Tabellendaten) keine Zuordnung obwohl der Hostcomputer 100 die Betriebsmitteldaten zum Zeitpunkt der Übertragung von und zu dem Drucker 1500 auf der Festplatte 11 als temporäre Datei speichern kann, oder die Betriebsmitteldaten aus dem Drucker 1500 zur Zeit der Druckanweisung ausgelesen und als temporäre Datei gespeichert werden können, oder vorab auf der Festplatte (HD) 11 des Hostcomputers 100 gespeichert werden können.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschafft der Hostcomputer die Betriebsmitteldaten des Druckers, analysiert den Druckauftrag beruhend auf den Betriebsmitteldaten und bestimmt das Rasterisierungsanteilverhältnis des Druckers und des Hostcomputers hinsichtlich der Rasterisierungsinformationen des Druckauftrags, und der Hostcomputer und/oder der Drucker rastern die aus dem Druckauftrag ausgegebenen Informationen entsprechend dem bestimmten Rasterisierungsanteilverhältnis derart parallel ab, daß der Rasterisierungsanteil des Druckers und des Hostcomputers gleichförmig gemacht wird.
  • Weiterhin werden die Rasterisierungsinformationen mit den Zeichentypdaten und den Vektorgraphikdaten durch den Hostcomputer und/oder den Drucker derart parallel abgerastert, daß der Anteil des Rasterns des Druckers und des Hostcomputers gleichförmig gemacht wird.
  • Der Hostcomputer beschafft die Betriebsmitteldaten des Druckers, und wenn der Druckauftrag erzeugt ist, analysiert dieser den Druckauftrag beruhend auf den Betriebsmitteldaten des Druckers zur dynamischen Bestimmung des Anteilverhältnisses der parallelen Verarbeitung der ersten Rasterisierungseinrichtung und der zweiten Rasterisierungseinrichtung, und die zweite Rasterisierungseinrichtung oder die erste Rasterisierungseinrichtung teilen parallel das Abrastern der Informationen entsprechend dem bestimmten Anteilverhältnis der parallelen Verarbeitung derart auf, daß der Druckauftrag wirksam verarbeitet wird, während der Anteil der Datenverarbeitung des Druckers und des Hostcomputers gleichförmig gemacht wird.
  • Da die Rasterisierungsinformationen mit den Zeichentypdaten und den Vektorgraphikdaten auf eine geteilte Art und Weise parallel verarbeitet werden, wird der Druckauftrag wirksam verarbeitet, während der Anteil der Datenverarbeitung des Druckers und des Hostcomputers gleichförmig gemacht wird.
  • Da die Zeichentypgröße bei dem Druckauftrag beruhend auf den Betriebsmitteldaten des Druckers zur dynamischen Bestimmung des Anteilverhältnisses der parallelen Verarbeitung der ersten Rasterisierungseinrichtung und der zweiten Rasterisierungseinrichtung analysiert wird, kann das Abrastern der speziellen Zeichentyparten durch den Drucker und den Hostcomputer funktionell geteilt werden.
  • Da die Menge an Umrißinterpolationsinformationen bei dem Druckauftrag beruhend auf den Betriebsmitteldaten des Druckers zur dynamischen Bestimmung des Anteilverhältnisses der parallelen Verarbeitung der ersten Rasterisierungseinrichtung und der zweiten Rasterisierungseinrichtung analysiert wird, kann der Rasterisierungsvorgang ferner entsprechend der Anzahl an Interpolationen bei den Umrißinformationen durch den Drucker und den Hostcomputer funktionell geteilt werden.

Claims (24)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung (100) zur Übertragung von Auftragsdaten an eine elektronische Vorrichtung (1500), mit einem Speicher (11) zur Speicherung einer Datenverarbeitungsverfügbarkeit der elektronischen Vorrichtung; einer Analysiereinrichtung (1) zum Analysieren von zu druckenden Daten, die von einer Anwendung ausgegeben werden; einer Bestimmungseinrichtung (1) zum Bestimmen eines Verarbeitungsanteilverhältnisses der Auftragsdaten zwischen der elektronischen Vorrichtung und der Informationsverarbeitungsvorrichtung auf der Grundlage der in dem Speicher gespeicherten Datenverarbeitungsverfügbarkeit und einem Analyseergebnis von der Analyseeinrichtung, wobei das Verarbeitungsanteilverhältnis Auftragsdaten zu Auftragsdaten variabel ist; und einer Erzeugungseinrichtung (106) zur Erzeugung der Auftragsdaten, die von der Informationsverarbeitungsvorrichtung verarbeitete Daten und von der elektronischen Vorrichtung zu verarbeitende Daten umfassen, gemäß dem von der Bestimmungseinrichtung bestimmten Verarbeitungsanteilverhältnis.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinrichtung betreibbar ist, um das Verarbeitungsanteilverhältnis derart zu bestimmen, dass die zur Verarbeitung der Auftragsdaten benötigte Zeit im Wesentlichen minimiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die elektronische Vorrichtung einen Drucker (1500) umfasst, die Auftragsdaten Druckinformationen umfassen, und das Anteilverhältnis ein Rasterisierungsanteilverhältnis umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Druckinformationen Schrifttypdaten und Vektorgraphikdaten umfassen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Bestimmungseinrichtung betreibbar ist, um die Schrifttypdatenmenge auf jeder Seite der Druckinformationen auf der Grundlage der Datenverarbeitungsverfügbarkeit des Druckers zu analysieren und um das Rasterisierungsanteilverhältnis dynamisch zu bestimmen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei die Bestimmungseinrichtung betreibbar ist, um die Vektorgraphikdatenmenge auf jeder Seite der Druckinformationen auf der Grundlage der Datenverarbeitungsverfügbarkeit zu analysieren und um das Rasterisierungsanteilverhältnis dynamisch zu bestimmen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Datenverarbeitungsverfügbarkeit durch Betriebsmittelinformationen definiert ist, die Informationen über das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Rasterisierungsfunktion des Druckers enthalten.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Datenverarbeitungsverfügbarkeit durch Betriebsmittelinformationen definiert ist, die Daten enthalten, die die von der zweiten Rasterisierungseinrichtung zur Rasterung von vorbestimmten Druckdatenmengen benötigte Zeit angeben.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung ein Hostcomputer (100) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Drucker ein Laserstrahldrucker (1500) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinrichtung (1) das Verarbeitungsanteilverhältnis der Auftragsdaten derart bestimmt, dass wenn in der elektronischen Vorrichtung (1500) ein Randprozess mit einer vorbestimmten Speicherkapazität auszuführen ist, jeder beliebige Rand, der bei der elektronischen Vorrichtung einen Druckfehler verursachen kann, der Informationsverarbeitungsvorrichtung (100) zur Verarbeitung zugewiesen wird.
  12. Verfahren zum Übertragen von Auftragsdaten von einer Informationsverarbeitungsvorrichtung (100) an eine elektronische Vorrichtung (1500), mit den Schritten: Speichern einer Datenverarbeitungsverfügbarkeit der elektronischen Vorrichtung in einem Speicher (11); Analysieren von zu druckenden Daten, die von einer Anwendung ausgegeben werden; Bestimmen eines Verarbeitungsanteilverhältnisses der Auftragsdaten zwischen der elektronischen Vorrichtung und der Informationsverarbeitungsvorrichtung auf der Grundlage der in dem Speicher gespeicherten Datenverarbeitungsverfügbarkeit und einem Analyseergebnis von dem Analysierschritt, wobei das Verarbeitungsanteilverhältnis von Auftragsdaten zu Auftragsdaten variabel ist; und Erzeugen der Auftragsdaten, die von der Informationsverarbeitungsvorrichtung verarbeitete Daten und von der elektronischen Vorrichtung zu verarbeitende Daten umfassen, gemäß dem von dem Bestimmungsschritt bestimmten Verarbeitungsanteilverhältnis.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Bestimmungsschritt die Auftragsdaten analysiert und die Anteilverhältnisdaten derart bestimmt, dass die zur Verarbeitung der Auftragsdaten benötigte Zeit im Wesentlichen minimiert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die elektronische Vorrichtung einen Drucker (1500) umfasst, die Auftragsdaten Druckinformationen umfassen, und der Verarbeitungsschritt ein Rastern der Druckinformationen gemäß einem Rasterisierungsanteilverhältnis umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Druckinformationen Schrifttypdaten und Vektorgraphikdaten umfassen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Bestimmungsschritt die Schrifttypdatenmenge auf jeder Seite der Druckinformationen auf der Grundlage der Betriebsmittelinformationen analysiert und das Rasterisierungsanteilverhältnis dynamisch bestimmt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 und 16, wobei der Bestimmungsschritt die Vektorgraphikdatenmenge auf jeder Seite der Druckinformationen auf der Grundlage der Betriebsmittelinformationen analysiert und das Rasterisierungsanteilverhältnis dynamisch bestimmt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Betriebsmittelinformationen Informationen über das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Rasterisierungsfunktion des Druckers enthalten.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Betriebsmittelinformationen Daten enhalten, die die von der zweiten Rasterisierungseinrichtung zur Rasterung von vorbestimmten Druckdatenmengen benötigte Zeit angeben.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung ein Hostcomputer ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei der Drucker ein Laserstrahldrucker (1500) ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 14 bis 21, zudem mit den Schritten: Empfangen von Steuerinformationen von der Steuereinrichtung (1) durch die zweiseitige Schnittstelle (13); und Rastern von Druckinformationen durch Operation der zweiten Rasterisierungseinrichtung (202) gemäß der Steuerinformationen.
  23. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Bestimmungsschritt das Verarbeitungsanteilverhältnis der Auftragsdaten derart bestimmt, dass wenn in der elektronischen Vorrichtung (1500) ein Randprozess mit einer vorbestimmten Speicherkapazität auszuführen ist, jeder beliebige Rand, der bei der elektronischen Vorrichtung einen Druckfehler verursachen kann, der Informationsverarbeitungsvorrichtung (100) zur Verarbeitung zugewiesen wird.
  24. Speichermedium, das von einer Verarbeitungseinrichtung ausführbare Anweisungen zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 23 speichert.
DE1993633212 1992-06-19 1993-06-17 Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät Expired - Lifetime DE69333212T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18635892 1992-06-19
JP4186358A JP2939059B2 (ja) 1992-06-19 1992-06-19 情報処理装置並びに電子機器および情報処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333212D1 DE69333212D1 (de) 2003-10-23
DE69333212T2 true DE69333212T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=16186976

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993622314 Expired - Lifetime DE69322314T2 (de) 1992-06-19 1993-06-17 Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät
DE1993633212 Expired - Lifetime DE69333212T2 (de) 1992-06-19 1993-06-17 Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät
DE1993632864 Expired - Lifetime DE69332864T2 (de) 1992-06-19 1993-06-17 Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993622314 Expired - Lifetime DE69322314T2 (de) 1992-06-19 1993-06-17 Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993632864 Expired - Lifetime DE69332864T2 (de) 1992-06-19 1993-06-17 Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP0575169B1 (de)
JP (1) JP2939059B2 (de)
DE (3) DE69322314T2 (de)
SG (1) SG65579A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3461243B2 (ja) * 1995-06-20 2003-10-27 キヤノン株式会社 情報処理装置および情報処理方法
EP1222526A1 (de) * 1999-10-19 2002-07-17 Electronics for Imaging, Inc. Automatische drucklastausgleich
DE10056060A1 (de) 2000-11-11 2002-05-23 Best Gmbh Verfahren zum Überwachen von mindestens einem Druckparameter eines Druckers, Verfahren zum Ermitteln und Senden von mindestens einem Druckparamter eines Druckers, Drucksystem und Drucker
US20040075859A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Jacobsen Dana A. Printer instruction processing
US7605939B2 (en) 2003-10-14 2009-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus for forming raster image data based on different printing commands, control method therefor, and computer-readable medium storing a computer program implementing the control thereof
US7999951B2 (en) 2006-12-29 2011-08-16 Sharp Laboratories Of America Direct print handling of native and non-native data formats

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01277929A (ja) * 1988-04-28 1989-11-08 Toshiba Corp 情報処理装置
US5138561A (en) * 1989-11-01 1992-08-11 Xerox Corporation Computer graphics plotter control
CA2028701C (en) * 1989-11-15 2001-04-24 Yitshak Birk Method and apparatus for pipelined parallel rasterization
US5075875A (en) * 1990-04-20 1991-12-24 Acuprint, Inc. Printer control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69322314T2 (de) 1999-05-20
DE69322314D1 (de) 1999-01-14
EP0864965B1 (de) 2003-09-17
EP0575169A1 (de) 1993-12-22
EP0575169B1 (de) 1998-12-02
JPH0691990A (ja) 1994-04-05
DE69333212D1 (de) 2003-10-23
SG65579A1 (en) 1999-06-22
DE69332864T2 (de) 2003-12-11
EP0864965A1 (de) 1998-09-16
EP0864966A3 (de) 1999-09-15
EP0864966B1 (de) 2003-04-09
EP0864966A2 (de) 1998-09-16
JP2939059B2 (ja) 1999-08-25
DE69332864D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727906T2 (de) Geschalteter Druckertreiber in Windows-Betriebssystem
EP0574224B1 (de) Vorrichtung und Methode für das Aufgliedern einer Arbeitanweisung in einem Duckersystem
DE69829080T2 (de) System zur ermittlung des tonerverbrauchs
DE4106458C2 (de) Graphische Datenverarbeitungseinrichtung zum Erzeugen eines Tones eines Randbildelements aus Vektordaten
DE69733054T2 (de) Druckersteuerungsgerät und -verfahren
EP0576568B1 (de) Einfügung von traps in seiten im seitenbeschreibungssprachformat
DE69835936T2 (de) Bilddrucksystem sowie hierin enthaltenes aufgeteiltes Druckverfahren
DE69432959T2 (de) Drucker
DE69837237T2 (de) Druckersteuerungssystem und -verfahren zur Vorbereitung eines Seitenlayouts
DE69730892T2 (de) Verarbeitung von Rückzugspunkten zur Blatterstellung mit Techniken zur Speicherreduktion
DE69718980T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von komplexen Bildanordnungen mit variablen Daten für Hochgeschwindigkeitsdrucksysteme
EP1388042B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms
DE10158984A1 (de) Drucksystem und Verfahren zur Individualisierung eines Druckauftrags
DE3820075A1 (de) Verfahren zum gesteuerten reproduzieren von bildern in bitplangesteuerten laserprintern
EP1389329A2 (de) Verfahren, system und computerprogramm zum erstellen eines elektronischen dokuments aus gerasterten bilddaten
DE69333212T2 (de) Datenverarbeitungs- und Ausgabegerät
DE3912595A1 (de) Ausgabegeraet
EP1290628B1 (de) Verfahren zum erstellen und ausgeben mindestens einer druckseite
DE69434134T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Rücksetzung eines gemeinsam genutzten Computer-Ausgabegerätes
US6246419B1 (en) PDL operator overloading for line width management
DE69931435T2 (de) Bandweise Rasterung von Druckdaten
DE69634653T2 (de) Abbildungsausgabegerät und entspechendes Steuerverfahren
DE3153695C2 (de) Punktmuster-Ausgabevorrichtung
US6201551B1 (en) PDL operator overloading for line width management
DE10311045A1 (de) System und Verfahren zum Drucken kopiergeschützter Dokumente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition