DE6932118U - Fahrzeug-akkumulatoren-batterie mit automatischer wassernachfuelleinrichtung - Google Patents
Fahrzeug-akkumulatoren-batterie mit automatischer wassernachfuelleinrichtungInfo
- Publication number
- DE6932118U DE6932118U DE6932118U DE6932118U DE6932118U DE 6932118 U DE6932118 U DE 6932118U DE 6932118 U DE6932118 U DE 6932118U DE 6932118 U DE6932118 U DE 6932118U DE 6932118 U DE6932118 U DE 6932118U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accumulator battery
- water
- refill
- vessel
- battery according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 15
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 13
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 3
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/284—Electromagnetic waves
- G01F23/292—Light, e.g. infrared or ultraviolet
- G01F23/2921—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
- G01F23/2922—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/60—Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
- H01M50/609—Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
Description
R.^9562 Zr/Hf
7.8.1969
7.8.1969
Anlage zur
Gebr auchsmus t er anmel dung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart W," Breitscheidstr.4
Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie mit automatischer Wassernachfülleinrichtung
Pie Erfindung "betrifft eine Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie mit
einer alle Zellen beschickenden automatischen Wassernachfüllvorrichtung,
die den Elektrolyten in den Zellengefäßen auf dem vorgeschriebenen Sollniveau hält.
Die im Fahrzeugbau herrschende Forderung nach längeren Wartungsintervallen bezieht sich auch auf die Akkumulatoren-Batterie.
Robert Bosch GmbH ■ · R. 9562 Zr/Hf.
Stuttgart
''-* Batterie-Konstruktionen, die dieser Forderung durch Automatisierung
des erforderlichen Wassernachfüllens in die Zellen Rechnung zu tragen versuchen, sind bereits bekannt. Wegen der in
Fahrzeugen auftretenden Erschütterungen vermögen sie jedoch das Überschreiten des höchstzulässigen Elektrolytpegels in den
Zellen nicht zu verhindern, es sei denn, sie arbeiten mit störanfälligen mechanischen Dosiereinrichtungen.
Die vorliegende Erfindung verfolgt das Ziel, unter Vermeidung ,x · dieser Mangel den Mindest-Elektr.olytpegel zu gewährleisten,
O · ■
und einen galvanischen Kurzschluß zwischen den Zellen auszuschließen.
.. Eine gute Lösung ergibt sich, gemäß der Erfindung durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale einer Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie:
· ·
1. Das Flüssigkeitsnachfüllgefäß hat eine Höhe von 10 bis 120. mm, inbesondere 50 mm,und ist auf dem Blockdeckel des
Akkumulators angeordnet.
2. Jedes Zellengefäß hat mindestens je eine Einlauföffnung und
Q ein Entlüftungsrohr.
3. Die ZeI"1 engefäß-Einlauföffnungen sind mit einem wasserdurchlässigen
feinporösen Stoff gefüllt.
4. Die Unterkante der Zellengefäß-Entlüftungsrohre, die das Sollniveau des Elektrolyten bestimmt, liegt tiefer als die
der Einlauföffnungen.
5· Die Oberkante der Zellengefäß-Entlüftungsrohre ragt über den
Flüssigkeitsspiegel im ITachfüllgefäß hinaus und ist mit einem flüssigkeitsabstoßenden gasdurchlässigen Stoff abgedeckt
.
— 3 —
Robert Bosch GmbH . R. 9^62
Stuttgart
6. Auf dem Flüssigkeitsnachfüllgefäß ist eine Abdeckkappe, ins- f
. besondere mit einer großflächigen, abdichtend einrastenden
Wassereinfüllklappe angeordnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den oberen Teil einer dreizelligen Akkumulatorenbatterie mit gemeinsamem Wassernachfüllraum in Seitenansicht
mit einem Schnitt im Bereich einer Einlaufund Entlüftungsöffnung,
Fig» 2 eine Seitenansicht der Akkumulatorenbatterie nach Fig. 1 mit einer Wasserstandsfernanzeige,
Fig. 3 den oberen Teil einer Akkumulatorenbatterie mit einer
Wassernachfülleinrichtung, die-nachträglich in Akkumulatoren der bisherigen Bauart einbaubar ist und
Fig. 4 einen Querschnitt im Bereich einer Einlauf- und Ent-· · lüftungsöffnung nach der Linie III-III in Fig. 3·
Die in Fig. 1 und 2 teilweise im Schnitt dargestellte Akkumulatorenbatterie
hat einen Blockkasten 1 mit Zwischenwänden 2; der nach bekannten Verfahren auf dem Kasten 1 befestigte Blockdeckel
3 ist als ein für alle Zellen gemeinsames Nachfüllgefäß 4· ausgebildet, das durch eine mit einer Wassereinfüllklappe 5
(Fig. 2) versehene, auf den Seitenwänden 6a, 6b des Nachfüllgefäßes 4- in Nuten 7 eingerastete Abdeckkappe 8 geschlossen
ist.'Der Blockdeckel 3 hat im Bereich jedes Zellengefäßes 9
ein Loch 10, das mit einem wasserdurchlässigen feinporigen Einsatz 11 - beispielsweise aus gesintertem PVC - ausgefüllt ist
und beim selbsttätigen Nachfüllen als Wasserschleuse 17 dient. Die Bodenfläche 23 des Nachfüllgefäßes 4 weist von den
is
• · |ll .11
• ••lit ι ι II. . Ill
II I . I I ' · I
Robert Bosch GmbH E. 9562 Zr/Hf
Stuttgart
'Längswänden 6a in Richtung auf die Wasserschleuse 17 ein Gefälle von 3° auf und bewirkt, daß das Wasser restlos in die
•Zellen gelangen kann. Außerdem befinden sich im Blockdeckel 3
Entlüftungsrohre 12, deren in das Zellengefäß 9 hineinragender unterer Rand 13 den Elektrolytspiegel im Akkumulator bestimmt.
Innerhalb des Nachfüllgefäßes 4 erstrecken sich die Rohre 12 bis kurz unterhalb der Abdeckkappe 8; sie werden hier durch je
einen hohlen aus der Abdeckkappe 8 vorstehenden Stopfen 14 erfaßt, dessen Innenraum mit einem hydrophoben, aber gasdurchlässigen
Einsatz 15 - beispielsweise aus gesintertem Polyäthylen
- gefüllt ist und einen Abgaskanal 16 freiläßt, der durch den Stopfen 14 in das Nachfüllgefäß 4 geführt ist. Die Entlüf- '
tungsrohre 12 dienen bei der Erstfüllung des Akkumulators mit Elektrolyt als Einfüllöffnungen und sind deshalb für die
visuelle Kontrolle an ihrem unteren Rand 13 mit einem Vorsprung 120 als Kontrollmarke ausgerüstet; der lichte Durchmesser
der Entlüftungsrohre' 12 beträgt etwa 14 mm und gestattet das Einführen eines Säuremessers zur Kontrolle der Elektrolytdichte.
In zweckmäßiger Weiterbildung dieser wartungsarmen Akkumulatoren-Batterie
ist in die Abdeckkappe 8 ein Geber 18 eines an sich bekannten Wasserstandsfernanzeigers eingebaut, der bei drohendem
Wassermangel im Nachfüllgefäß 4 ein Signal zum Armaturenbrett
18 des Fahrzeugs gibt. Bekannte Anzeigevorrichtungen
dieser Art befinden sich in den Akkumulatorenzellen und sind daher der korrodierenden Wirkung des Elektrolyten ausgesetzt.
Dabei muß in jedes Zellengefäß eine besondere Anzeigevorrichtung eingebaut sein, wenn eine Kontrolle über alle Zellen ausgeübt
werden soll. Die erfindungsgemäße Batterie bei der die Anzeigevorrichtung in das allen Zellen gemeinsame Nachfüllgefäß
4- eingebaut ist, bedarf jedoch zur vollständigen Anzeige
nur eines einzigen Signalgebers, der zudem im Nachfüllwasser
3211
Robert Bosch GmbH . . E. 9562 Zr/Hf.
/ Stuttgart
nicht der korrodierenden Wirkung des Elektrolyten ausgesetzt
ist. Als Geber ' . eignet sich ein mittels eines Dichtrings 19 und einer Überwurfmutter 20 in einer hülsenartigen Durchführung
21 der Abdeckkappe 8 befestigter Polymethacrylatkörper
22, der sich bis nahe an die Bodenfläche 25 des Nachfüllgefäßes
4 erstreckt und hier ein Prisma mit senkrecht aufeinanderstellenden Prismenflächen 24 bildet. In dem Körper 22
befinden sich zwei parallel zur Längsachse verlaufende Bohrungen 25i die bis.dicht an je eine der beiden Prismenflächen
24-'herangeführt sind und in die PVC-ummantelte Glasfaserbündel
26 und 27 - sogenannte Lichtleitkabel - bis auf den Grund eingelassen
sind. Das Lichtleitkabel 26 ist an der außerhalb des Nachfüllgefäßes 4 liegenden Seite mit einer Glühlampe 28 verbunden,
deren Licht auf "das plangeschliffene Ende des Lichtleitkabels
26 scheint. Das Lichtleitkabel 27 ragt mit dem entsprechenden Ende durch das Armaturenbrett 18 (Fig. 2).
Auf die Darstellung der Plattenblöcke, Polbrücken, Zellenverbinder
und des Elektrolyten ist der Einfachheit halber ver- · ziehtet; nur ein Endpol 29 eines Plattensatzes ist eingezeichnet
.
Die Funktion der erfindungsgemäßen V/assernachfülleinrichtung
ist die folgende:
Wenn der Elektrolytspiegel in einem Zellengefäß 9 nicht bis an
den Rand 13 des Entlüftungsrohres 12 reicht, läuft solange Wasser
aus dem Nachfüllgefäß 4 durch die Wasserschleuse 17 in das Zellengefäß 9 bis der Elektrolytspiegel den Rand IJ berührt und
den Luftaustritt aus dem Zellengefäß 9 verhindert. Der wasserdurchlässige Sinterstoff 11 in der V/a ss er schleuse 17 verhindert
selbst bei starker Schüttelbeanspruchung des Akkumulators, daß zuviel Wasser in das Zellengefäß 9 läuft. Um ein beim Laden des
Akkumulators durch Gase verursachtes Austreten von Elektrolyt
32118
Robert Bosch GmbH Stuttgart
E. 9562 Zr/Hf
aus dem Entlüftungsrohr 12 zu vermeiden, deckt ein flüssigkeitsabweisender,
aber poröser Einsatz 15 das Entlüftungsrohr 12 oben ab und läßt nur Gas hindurch, das durch den Abgaskanal 16
in das Nachfüllgefäß 4 gelangt.
Das Auffüllen des Nachfüllgefäßes 4 mit V/asser erfolgt nach dsm
öffnen der Wassereinfüllklappe 5> die an einer Lasche 30 schwenkbar
befestigt ,mit einem Entlüftungsloch 32 versehen und in geschlossenem
Zustand mit einem Wulst 31 in die Abdeckkappe 8 eingex'astet ist. ·
Bei drohendem Wassermangel im Nachfüllgefäß 4 leuchtet die Stirnfläche 33 des Lichtleitkabels 27 im Armaturenbrett 18 auf,
und zwar infolge der Reflexion des im Lichtleitkabel 26 auf die Prismenflächen 24 des Polymethacrylat-Körpers 22 gelangenden
Lichts. Solange der Wasserspiegel die Prismenflächen 24 be^-
deckt, wird das Licht nicht reflektiert und erzeugt kein Aufleuchten der Signallampe am Armaturenbrett 18."
In Fig. 3 und 4 ist eine andere Wassernachfülleinrichtung dar-,
gestellt, und zwar unter Beibehaltung der bisherigen Batterie-Bauart:
Das Wassernachfüllgefäß 50 mit Signalgeber 51 ist als
Bauteil auf den Blockdeckel 52 aufgesetzt, und zwar unter Zwischenlage einer Dichtung 53· Zum Festschrauben des Gefäßes
50 auf dem Blockdeckel 52 dienen aus Kunststoff bestehende Formkörper 54, die durch Einschrauben in das für die Verschlußstopfen
vorgesehene Gewinde 55 mit einem Flansch 56 auf die
Randzonen der im Nachfüllgefäß 50 über den Zelleneinfüllöffnungen vorgesehenen Durchtrittsöifnungen 57 für die-Formkörper
54 drücken. Die Randzonen der Durchtrittsöffnungen 57 liegen in einer Einsenkung 58 des Blockdeckels 52 und haben an ihrer
Unterseite konzentrisch zu den Durchtrittsöffnungen 57 verlaufende
Dichtlippen, die in die Dichtung 53 eingedrückt werden«
32118
— 7 —
Robert Bosch GmbH R. 9562 Zr/Hf
Stuttgart
'Die Formkörper 54- sind innen hohl und enthalten zwei Kanäle,
und zwar den durchgehenden Entlüftungskanal 59 und den in Höhe
■des Flansches 56 beginnenden und bis zum unteren Rand 60 geführten
als Wasserschleuse dienenden Kanal 61. Die Wasserschleuse ist auch in diesem Fall mit einem wasserdurchlässigen
feinporigen Einsatz 62 aus gesintertem PVC gefüllt und der obere Teil des Entlüftungskanals 59 mit dem hydrophoben, gasdurchlässigen
Einsatz 63 aus gesintertem Polyäthylen abgedeckt. Dabei ist der" Einsatz 63 direkt im Entlüftungskanal 59
< befestigt und hat etwas Abstand von der Unterseite der Abdeckkappe
64, die als Spritzschutzeinrichtung mit einem kurzen
Rand 65 um den Formkörper 54 versehen ist. Der übrige Aufbau
der Nachfülleinrichtung und ihre Wirkungsweise ist dieselbe
wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Bezüglich der Gestaltung erfindungsgemäßer Akkumulatoren wird noch auf folgende Einzelheiten hingewiesen:
Die Bauteile des Akkumulatoren-Gefäßes bestehen aus Kunststoff,' z.B. Polystyrol., Polypropylen, Polyäthylen, Hartgummi.
Anstatt daß Blockdeckel, Nachfüllgefäß und Entlüftungsrohre zuv
sammen ein Teil bilden, kann das Nachfüllgefäß mit den Entlüftungszonen auch ,als separates Teil hergestellt und dann mit
dem Blockdeckel durch Kleben, Sprit'zgießschweißen o.a. verbunden
werden.
Die an der Abdeckkappe befindliche Wassereinfüllklappe entsprechend
der Beschreibung kann entfallen und stattdessen ist ■ die Einfüllöffnung mit einem separaten einrastenden Verschlußdeckel
zu versehen. ' ·
32118
Claims (13)
1. Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie mit,· einer alle Zellen beischickenden
automatischen Wassernachfüllvorrichtung, die den Elektrolyten innerhalb der Zellengefäße auf dem vorge- . '
schriebenen Niveau hält, gekennzeichnet durch die Kombir
nation folgender, an·sich bekannter Merkmale:
1. /Das Flüssigkeitsnachfüllgefäß hat eine Höhe von 10 bis /120 mm, insbesondere 50 mm Höhe und ist auf dem Blockdeckel
des Akkumulators angeordnet.
2. Jedes Zellengefäß hat mindestens je eine Einlauföffnung
und ein Entlüftungsrohr.
3. Die Zellengefäß-Einlauföffnungen sind mit einem wasserdurchlässigen
feinporösen Stoff gefüllt.
4-, Die Unterkante der Zellengefäß-Entlüftungsrohre, die das
Sollniveau des Elektrolyten bestimmt, liegt.tiefer als die der Einlauföffnungen.
5. Die Oberkante der Zellengefäß-Entlüftungsrohre ragt über
den Flüssigkeitsspiegel im Nachfüllgefäß hinaus und ist mit einem flüssigkeitsabstoßenden gasdurchlässigen Stoff
abgedeckt.
6. Auf dem Flüssigkeitsnachfüllgefäß ist eine Abdeckkappe,
insbesondere mit einer großflächigen, abdichtend einrastenden Wassereinfüllklappe angeordnet.
I \
1 I
1 I
Robert Bosch. GmbH . Stuttgart
E.
Zr/Hf
2.JFahrzeug-Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Blockdeckel, Wassernachfüllgefäß und Ent-' lüftungsrohre ein Bauteil bilden.
5. Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Blockdeckel und Wassernachfüllgefäß mit Entlüftungsrohren als voneinander getrennte Teile durch Kleben',
Spritζgießschweißen o.a. miteinander dicht verbunden
4·. Pahrzeug-Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Blockdeckel, Wassernachfüllgefäß und Entlüftungsrohre als voneinander getrennte Teile durch mit Gewinde
und Flansch versehene Entlüftungsrohre, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung miteinander verschraubt
sind und daß jeder EntlüftungsroLrkörper und die etwa in
Bodenhöhe des Nachfüllgefäßes vorhandene Einlauföffnung, mit
einem wasserdurchlässigen feinporösen Einsatz versehen ist.
5- Fahrzeug-Akkumulator en-Batterie nach Anspruch 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stoff in den Zellengefäß-Einlauföffnungen
hydrophil ist.
ä*(\ 0 0 14 0
D" öd, 1 18
I t (I
- 3 —
Robert Bosch GmbH Stuttgart
R. 9562 Zr/Hf
6. Fahr zeug-Akkumulatoren-Batterie nach. Anspruch 1-5» dadurch
gekennzeichnet, daß der Stoff in den Zellengefäß-Einlauf-I
öffnungen ein gesinterter Kunststoff wie z.B. Polystyrol oder PVC ist.
7. Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Boden des Kachfüllgefäßes in Richtung auf die Zeilengefäß-Einlauföffnungen ein Gefälle von
/
etwa 3° aufweist. . . - ■
etwa 3° aufweist. . . - ■
8. !Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 1 - 7>
dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdecken der Zellengefäß-Entlüftungsrohre ein feinporöser gesinterter Kunststoff (vorzugsweise
Polyäthylen) dient der zusätzlich noch durch Silicon-, Paraffin-, Polytetrafluoräthylen-Imprägnierung o.a. mit
hydrophoben Eigenschaften versehen sein kann.
9. Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 1 - 35 dadurch
gekennzeichnet, daß der hydrophobe Stoff zum Abdecken der Zellengefäß-Entlüftungsrohre an der Abdeckkappe befestigt
ist«,
10. Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie nach den Ansprüchen 1 - 9*
dadurch gekennzeichnet, daß die an der Abdeckkappe vorhandene Wassereinfüllklappe ein einrastendes Einzelteil ist
oder von einem Ausschnitt der Abdeckkappe selbst gebildet
321
Robert Bosch GmbH . R. 9562 Zr/Hf
Stuttgart
11. Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie nach den Ansprüchen 1 - 10,
dadurch gekennzeichnet, daß Blockkasten und -deckel, Flüssigkeitsnachfüllgefäß und Abdeckkappe mit Einfüllklappe
aus Kunststoff bestehen, z.B. Polystyrol, Polypropylen, Polyäthylen, Hartgummi. ·
12. Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie nach vorangehenden Ansprüchen
1-11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nachfüllraum eine an sich bekannte Wasserstandsanζeigevorrichtung
eingebaut ist.
13. Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstandsanzeigevorrichtung als
Fernanzeigevorrichtung ausgebildet ist. ~s
2118
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6932118U DE6932118U (de) | 1969-08-12 | 1969-08-12 | Fahrzeug-akkumulatoren-batterie mit automatischer wassernachfuelleinrichtung |
FR7026015A FR2055127A5 (de) | 1969-08-12 | 1970-07-15 | |
AT661070A AT302435B (de) | 1969-08-12 | 1970-07-20 | Fahrzeug-Akkumulatorenbatterie mit alle Zellen beschickender, automatischer Wassernachfüll-Einrichtung |
GB38968/70A GB1285802A (en) | 1969-08-12 | 1970-08-13 | Improvements relating to storage battery |
US00063553A US3708347A (en) | 1969-08-12 | 1970-08-13 | Device for replenishing the liquid in a storage battery |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6932118U DE6932118U (de) | 1969-08-12 | 1969-08-12 | Fahrzeug-akkumulatoren-batterie mit automatischer wassernachfuelleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6932118U true DE6932118U (de) | 1970-04-16 |
Family
ID=6604287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6932118U Expired DE6932118U (de) | 1969-08-12 | 1969-08-12 | Fahrzeug-akkumulatoren-batterie mit automatischer wassernachfuelleinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3708347A (de) |
AT (1) | AT302435B (de) |
DE (1) | DE6932118U (de) |
FR (1) | FR2055127A5 (de) |
GB (1) | GB1285802A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019210592B3 (de) * | 2019-07-18 | 2021-01-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Messanordnung zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3907605A (en) * | 1974-03-18 | 1975-09-23 | Illinois Tool Works | Battery cap with flame barrier vent filter |
US3915753A (en) * | 1974-03-18 | 1975-10-28 | Illinois Tool Works | Liquid indicator for a storage battery with a flame barrier vent filter |
JPS515625U (de) * | 1974-06-28 | 1976-01-16 | ||
JPS516434U (de) * | 1974-07-02 | 1976-01-17 | ||
JPS5127824U (de) * | 1974-08-22 | 1976-02-28 | ||
JPS53163523U (de) * | 1977-05-30 | 1978-12-21 | ||
US4154904A (en) * | 1977-09-09 | 1979-05-15 | Michael F Raymond | Storage battery attachment |
US7377324B2 (en) * | 2003-11-10 | 2008-05-27 | Tesco Corporation | Pipe handling device, method and system |
US7673675B2 (en) * | 2005-05-09 | 2010-03-09 | Tesco Corporation | Pipe handling device and safety mechanism |
-
1969
- 1969-08-12 DE DE6932118U patent/DE6932118U/de not_active Expired
-
1970
- 1970-07-15 FR FR7026015A patent/FR2055127A5/fr not_active Expired
- 1970-07-20 AT AT661070A patent/AT302435B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-13 GB GB38968/70A patent/GB1285802A/en not_active Expired
- 1970-08-13 US US00063553A patent/US3708347A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019210592B3 (de) * | 2019-07-18 | 2021-01-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Messanordnung zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT302435B (de) | 1972-10-10 |
FR2055127A5 (de) | 1971-05-07 |
US3708347A (en) | 1973-01-02 |
GB1285802A (en) | 1972-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0462403B1 (de) | Bleiakkumulatoren-Batterie in Blockbauweise mit Entgasungssystem | |
DE6932118U (de) | Fahrzeug-akkumulatoren-batterie mit automatischer wassernachfuelleinrichtung | |
DE4107616C2 (de) | Akkumulatoren-Batterie | |
DE2044262A1 (de) | Verschlußstopsel | |
DE819860C (de) | Elektrische Trockenzelle | |
DE2356882C3 (de) | Akkumulatorenbatterie und Vorrichtung zu deren Befüllen mit einer Flüssigkeit | |
EP2912709A1 (de) | Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung | |
DE2003968A1 (de) | Blei-Akkumulator in Blockbatterie-Ausfuehrung mit einem allen Zellengefaessen gemeinsamen Elektrolytgefaess im Blockdeckel | |
DE10257918C5 (de) | Akkumulator | |
DE8003869U1 (de) | Bleiakkumulatoren-Batterie in Blockausführung, mit im Blockdeckel befindlichem Entgasungssystem | |
DE2517497C3 (de) | Elektrischer Sammler mit einem allen Zellen gemeinsamen Einfüll- und Ausdehnungsraum mit Nivelliervorrichtung fur die Elektrolytflüssigkeit in den Zellgefaßen | |
DE3539167A1 (de) | Einrichtung zur automatischen wasserbefuellung der zellen von elektrobatterien | |
DE10255290B4 (de) | Akkumulator und Verschlussstopfen für einen Akkumulator | |
DE1906191C3 (de) | Verschluß für die Füllöffnungen eines mehrzelligen elektrischen Akkumulators | |
DE2333654A1 (de) | Akkumulator | |
DE2522837A1 (de) | Verschluss fuer einen akkumulator | |
DE2741289C2 (de) | Elektrischer Akkumulator | |
DE9006858U1 (de) | Bleiakkumulatoren-Batterie in Blockbauweise mit Entgasungssystem | |
DE10029532C2 (de) | Befülleinrichtung umfassend einen Füllstopfen, sowie dessen Verwendung | |
DE7041675U (de) | Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie mit automatischer Wassernachfülleinrichtung | |
EP2040319B1 (de) | Deckel für ein Gehäuse eines Akkumulators | |
DE8214180U1 (de) | Verschluss fuer einfuelloeffnungen von bleiakkumulatoren | |
DE8414397U1 (de) | Akkumulatorenbatterie | |
DE7133811U (de) | Fahrzeug-Akkumulatoren-Batterie mit automatischer Wassernachfulleinnchtung | |
DE2236324A1 (de) | Verschluss fuer elektrolyt-einfuelloeffnungen von wartungsfreien akkumulatoren |