DE102019210592B3 - Messanordnung zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie - Google Patents

Messanordnung zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019210592B3
DE102019210592B3 DE102019210592.0A DE102019210592A DE102019210592B3 DE 102019210592 B3 DE102019210592 B3 DE 102019210592B3 DE 102019210592 A DE102019210592 A DE 102019210592A DE 102019210592 B3 DE102019210592 B3 DE 102019210592B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
optical waveguide
optical
vehicle battery
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019210592.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019210592.0A priority Critical patent/DE102019210592B3/de
Priority to KR1020200089663A priority patent/KR102422390B1/ko
Priority to CN202010701560.5A priority patent/CN112240797A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210592B3 publication Critical patent/DE102019210592B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • G01F23/706Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points using opto-electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messanordnung (10) zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie (2) im Hinblick auf ein Fluidniveau (12), aufweisend ein Lichtwellenleiterpaar (26) mit einem ersten und zweiten Lichtwellenleiter (24, 36), welches in die Fahrzeugbatterie (2) geführt ist, und ein optisches Modul (16) mit einer Einspeiseeinheit (18) zur Einspeisung eines optischen Messsignals (22) in einen ersten Lichtwellenleiter (24), und mit einer Empfangseinheit (20) zum Empfangen eines Antwortsignals (34) in dem zweiten Lichtwellenleiter (36) und zur Weiterleitung des Antwortsignals (34) an eine Auswerteeinheit, sowie einem Umlenkelement (32, 44), welches an der batterieseitigen Stirnseite (30) des Lichtwellenleiterpaares (26) angeordnet oder anordbar ist, und mit welchem das Messsignal (22) des ersten Lichtwellenleiters (24) als Antwortsignal (34) in den zweiten Lichtwellenleiter (36) zumindest teilweise übertragbar ist, wobei das Umlenkelement (32, 44) in einem fluiddurchlässigen Umlenkelementgehäuse (28) innerhalb der Fahrzeugbatterie (2) angeordnet ist, und wobei es bei einer Änderung des Fluidniveaus (12) zu einer Übertragungsänderung des Umlenkelements (32, 44) zwischen den Lichtwellenleitern (24, 36) des Lichtwellenleiterpaares (26) kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messanordnung zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie im Hinblick auf ein Fluidniveau, insbesondere in Hinblick auf einen Wasserstand in einem Batteriegehäuse. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fahrzeugbatterie mit einer solchen Messanordnung.
  • Elektrisch beziehungsweise elektromotorisch angetriebene oder antreibbare Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Elektro- oder Hybridfahrzeuge, umfassen in der Regel einen Elektromotor, mit dem eine oder beide Fahrzeugachsen antreibbar sind. Zur Versorgung mit elektrischer Energie ist der Elektromotor üblicherweise an eine fahrzeuginterne (Hochvolt-)Batterie als elektrischen Energiespeicher angeschlossen.
  • Unter einer insbesondere elektrochemischen Batterie ist hier und im Folgenden insbesondere eine sogenannte sekundäre Batterie (Sekundärbatterie) des Kraftfahrzeugs zu verstehen. Bei einer solchen (sekundären) Fahrzeugbatterie ist eine verbrauchte chemische Energie mittels eines elektrischen (Auf-)Ladevorgangs wiederherstellbar. Derartige Fahrzeugbatterien sind beispielsweise als elektrochemische Akkumulatoren, insbesondere als Lithium-Ionen-Akkumulatoren, ausgeführt. Zur Erzeugung oder Bereitstellung einer ausreichend hohen Betriebsspannung weisen solche Fahrzeugbatterien typischerweise mindestens ein Batteriemodul auf, bei welchem mehrere einzelne Batteriezellen modular verschaltet sind.
  • Die Batteriezellen oder Batteriemodule sind hierbei typischerweise in einem Batteriegehäuse der Fahrzeugbatterie aufgenommen. Zur Überwachung und zum Schutz sowie zur Steuerung und/oder Regelung der verschalteten Batteriezellen/-module ist in der Regel eine Batterieelektronik in Form eines Controllers als Steuergerät oder Batteriemanagement-System (BMS) vorgesehen.
  • Zusätzlich zur Steuerung oder Überwachung von Betriebsfunktionen der Fahrzeugbatterie, wie beispielsweise Ladezustandserkennung, Tiefentladeschutz oder Überladeschutz, ist die Batterieelektronik beispielsweise mit einem Wasserstandsensor innerhalb des Batteriegehäuses gekoppelt, um das ungewünschte Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit in das Batteriegehäuse zu erfassen. Derartige Wasserstandsensoren sind kostenintensiv und müssen funktionsbedingt tief unten in dem Batteriegehäuse verbaut werden. Zur Kopplung an die Batterieelektronik weisen solche Wasserstandsensoren insbesondere einen automotivtauglichen elektrischen Anschluss auf.
  • In der DE 695 27 386 T2 ist eine Messanordnung zur Erfassung eines Fluidniveaus beschrieben, bei welcher Licht über eine optische Faser in eine Prismenvorrichtung geführt wird, welche dem Fluid derart ausgesetzt werden kann, dass in Abhängigkeit des Fluidniveaus eine Änderung der Lichtreflektion innerhalb der Prismenvorrichtung auftritt.
  • Aus der DE 69 32 118 U ist eine Fahrzeugbatterie mit einer automatischen Wassernachfüllvorrichtung, welche den Elektrolyten innerhalb der Zellengefäße auf einem vorgegebenen Niveau hält, bekannt, wobei ein Wasserstandssensor in Form ein Polymethacrylatkörper mit integrierten Lichtleitkabeln und mit einem freiendseitigen Prisma mit senkrecht aufeinanderstehenden Prismenflächen vorgesehen ist.
  • Die DE 43 19 922 C1 offenbart einen Elektrolytstandanzeiger für Akkumulatoren mit einem durch einen Gehäusedeckel geführten, in die Elektrolytflüssigkeit eintauchenden stabförmigen Sensor und einer Signaleinrichtung, welche bei einem Absinken des Elektrolytpegels unter das untere Sensorende ein optisches Signal erzeugt. Der Sensor besteht aus einem elektrolytbeständigen Lichtleitstab und einem Lichtsender, der durch den Lichtstab in Richtung auf die Elektrolytflüssigkeit einen Lichtstrahl sendet, der beim Absinken des Elektrolytpegels unter das untere Ende des Lichtleitstabes total reflektiert wird und am oberen Ende des Lichtleitstabes eine das optische Signal bildende elektronische Einrichtung ansteuert.
  • In der JP S60-146119 A ist eine Flüssigkeitsstanderfassung mit Hilfe eines optischen Sensors beschrieben. Hierbei wird Licht wird in eine optische Faser eingekoppelt und an einer Endfläche der optischen Faser in einen Raum projiziert. Das Licht wird von einer reflektierenden Oberfläche eines auf der Flüssigkeit schwimmenden Schwimmers reflektiert und von einer Endfläche einer lichtempfangenden optischen Faser empfangen, und durch ein Lichtempfangselement in eine elektrische Größe umgewandelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Messanordnung zur Erfassung eines Fluidniveaus in einer Fahrzeugbatterie anzugeben. Insbesondere soll eine möglichst kostengünstige und automotivtaugliche Messanordnung angegeben werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Fahrzeugbatterie mit einer solchen Messanordnung anzugeben.
  • Hinsichtlich der Messanordnung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Fahrzeugbatterie mit den Merkmalen des Anspruchs 5 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Die im Hinblick auf die Messanordnung angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf die Fahrzeugbatterie übertragbar und umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Messanordnung ist zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie im Hinblick auf ein Fluidniveau geeignet und eingerichtet. Unter einem Fluidniveau oder Fluidstand ist hier und im Folgenden insbesondere die Höhe eines Fluidspiegels, also der Fluidoberfläche, in Bezug auf eine definierte Marke, insbesondere in Bezug auf den Boden eines Batteriegehäuses der Fahrzeugbatterie, zu verstehen. Das überwachte Fluid ist insbesondere Wasser, dies bedeutet, dass die Messanordnung insbesondere als ein Wassersensor oder Wasserstandsensor der Fahrzeugbatterie ausgebildet ist.
  • Die Messanordnung weist ein Lichtwellenleiterpaar mit einem ersten und zweiten Lichtwellenleiter auf, welches in die Fahrzeugbatterie beziehungsweise innerhalb der Fahrzeugbatterie geführt ist. Die Messanordnung weist weiterhin ein optisches Modul mit einer Einspeiseeinheit zur Einspeisung eines optischen Messsignals in einen ersten Lichtwellenleiter, und mit einer Empfangseinheit zum Empfangen eines Antwortsignals in dem zweiten Lichtwellenleiter und zur Weiterleitung des Antwortsignals an eine Auswerteeinheit auf.
  • Ein Umlenkelement ist an der batterieseitigen Stirnseite des Lichtwellenleiterpaares angeordnet oder anordbar. Das Umlenkelement ist dazu vorgesehen und eingerichtet, das Messsignal des ersten Lichtwellenleiters als Antwortsignal in den zweiten Lichtwellenleiter zumindest teilweise zu übertragen, also umzulenken oder einzukoppeln. Das Umlenkelement ist hierbei in einem fluiddurchlässigen Umlenkelementgehäuse innerhalb der Fahrzeugbatterie angeordnet.
  • Das Umlenkelement ist derart ausgebildet, dass es bei einer Änderung des Fluidniveaus in der Fahrzeugbatterie zu einer Übertragungsänderung zwischen den Lichtwellenleitern des Lichtwellenleiterpaares kommt. Dies bedeutet, dass es bei einer Fluidniveauänderung zu einer Änderung der Übertragung oder Übermittlung des Messsignals als Antwortsignals kommt. Mit anderen Worten wird beispielsweise ein größerer oder geringerer Anteil des Messsignals als Antwortsignal in den zweiten Lichtwellenleiter geführt. Dadurch ist eine besonders geeignete Messanordnung realisiert.
  • Unter einer Übertragungsänderung zwischen den Lichtwellenleitern ist hierbei insbesondere eine Änderung der Signalausbreitung von dem ersten Lichtwellenleiter über das Umlenkelement in den zweiten Lichtwellenleiter zu verstehen. Das Messsignal und das Antwortsignal sind optische Lichtsignale, beispielsweise in Form eines kontinuierlichen Lichtstrahls oder eines gepulsten oder getakteten Lichtstrahls beziehungsweise als Lichtimpulse.
  • Unter einer Änderung des Fluidniveaus oder einer Fluidniveauänderung ist hierbei insbesondere eine Zunahme des Fluidniveaus in der Fahrzeugbatterie beziehungsweise in dem Umlenkelementgehäuse zu verstehen, bei welcher das Umlenkelement zumindest teilweise in Kontakt mit dem ansteigenden Fluidspiegel beziehungsweise mit dem Fluid kommt, wodurch die Signalausbreitung des Messsignals über das Umlenkelement beeinflusst wird. Durch die Beeinflussung der Signalausbreitung im Zuge eines Ansteigens des Fluidspielgels ist es in einfacher Art und Weise möglich, mittels der Auswerteeinheit ein Fluidniveau in der Fahrzeugbatterie zu erfassen und zu überwachen. Mit anderen Worten wirkt das Lichtwellenleiterpaar mit dem Umlenkelement als ein Mess- oder Sensorelement zur Erfassung eines Fluidniveaus oder Fluidstands der überwachten Fahrzeugbatterie. Dadurch ist auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine Überwachung einer Fahrzeugbatterie im Hinblick auf ein eindringendes Fluid oder Wasser realisiert.
  • Das Umlenkelement weist bei einem niedrigen oder nicht vorhandenen Fluidstand im Umlenkelementgehäuse einen im Wesentlichen bekannten Übertragungsgrad, also ein Maß was für ein Anteil des Messsignals als Antwortsignal in den zweiten Lichtwellenleiter übertragen wird, auf. Die Fluidniveauänderung wirkt sich auf den Übertragungsgrad aus, so dass es mittels des Umlenkelements zu einer Übertragungsänderung zwischen den Lichtwellenleitern kommt. Dadurch wird die Signalausbreitung beeinflusst, so dass mittels einer Auswertung der Signalausbreitung, also durch Auswertung des Antwortsignals, ein Rückschluss auf die Übertragungsänderung und somit auf die Fluidniveauänderung möglich ist.
  • Die Auswerteeinheit ist hierbei geeigneterweise dazu ausgelegt und eingerichtet, anhand der durch die Empfangseinheit erfassten Signalausbreitung des Messsignals anhand des Antwortsignals auf die Übertragungsänderung, und somit auf die Fluidniveauänderung zurückzuschließen, und diese zu bestimmen. Insbesondere wird bei der Signalauswertung auch eine Leitungsdämpfung aufgrund des Leitermaterials der Lichtwellenleiter und/oder des Umlenkelements berücksichtigt. Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Die Lichtwellenleiter sind beispielsweise als optische Fasern oder als optische Faserbündel ausgeführt. Die Einspeiseeinheit ist beispielsweise eine Lichtquelle, insbesondere ein Laserdioden-Halbleiter (Laserdiode), wobei die Empfangseinheit insbesondere als ein Fotodioden-Halbleiter (Fotodiode) ausgebildet ist. Die Einspeiseeinheit und die Empfangseinheit sind vorzugsweise als eine gemeinsame Sende-Empfangseinheit, also als ein Transceiver, ausgestaltet.
  • Die Auswerteeinheit ist beispielsweise ebenfalls Teil des Transceivers, so dass die Auswertung direkt am Empfangsort erfolgt. Alternativ ist die Auswerteeinheit extern, also separat zu der Messanordnung ausgeführt. Insbesondere bei einer Anwendung der Messanordnung in einem Kraftfahrzeug ist beispielsweise vorgesehen, dass die von der Empfangseinheit empfangenen Antwortsignale an eine Auswerteeinheit weitergeleitet werden, welche beispielsweise Teil eines Batteriemanagements und/oder eines übergeordneten (Kraftfahrzeug-)Steuergeräts ist. Dadurch ist eine besonders kostengünstige und resourceneffiziente Auswertung ermöglicht.
  • Durch diese Überwachung ist es möglich, das Fluidniveau eines Fluids innerhalb der Fahrzeugbatterie zuverlässig und betriebssicher zu erfassen. Insbesondere kann die Fahrzeugbatterie dahingehend überwacht werden, dass ein Fluid einen zulässigen maximalen Fluidstand innerhalb der Fahrzeugbatterie oder eines Batteriegehäuses nicht überschreitet. Die Auswerteeinheit ist hierbei beispielsweise dazu geeignet und eingerichtet, einem Benutzer das aktuelle Fluidniveau anzuzeigen oder zu kommunizieren, und gegebenenfalls ein Warnsignal zu erzeugen, falls das Niveau des Fluids eine ungewünschte Höhe innerhalb der Fahrzeugbatterie beziehungsweise innerhalb des Umlenkelementgehäuses erreicht oder überschreitet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das optische Modul als ein faseroptischer Sender-Empfänger (Fiber Optical Transceiver, FOT) mit einer kombinierten Einspeise- und Empfangseinheit ausgeführt. Der FOT ist hierbei mit einer Bussystemtechnologie, insbesondere mit einem Media Oriented System Transport-Bussystemtechnologie (MOST-Bus), ausgeführt. Mit anderen Worten ist das optische Modul für eine MOST-kompatible Aussendung, Übertragung und Empfang von optischen Signalen geeignet und eingerichtet. Dies bedeutet, dass das optische Modul insbesondere als ein MOST FOT-Baustein ausgeführt ist.
  • Der MOST-Bus ist ein serielles Bussystem, welches zur Übertragung von Datensignalen über Lichtwellenleiter geeignet und eingerichtet ist. Die MOST-Technologie wird regelmäßig in Multimediaanwendungen in Kraftfahrzeugen eingesetzt, so dass durch den Einsatz eines MOST FOT-Bausteins eine besonders kostengünstige und automotivtaugliche oder automotivqualifizierte, optische Kommunikation über das Lichtwellenleiterpaar zur Bestimmung des Fluidniveaus innerhalb der Fahrzeugbatterie realisiert ist.
  • Der faseroptische Sender-Empfänger verwendet faseroptische Technologie zum Senden und Empfangen der Mess- und Antwortsignale. Der Sender-Empfänger verfügt hierbei über elektronische (Wandler-)Komponenten zum Konditionieren und Kodieren oder Dekodieren von Daten in Lichtimpulse (und umgekehrt) und sendet diese dann insbesondere als elektrische Signale an die gekoppelte Auswerteeinheit. Die optischen Mess- und Antwortsignale der Messanordnung sind insbesondere nach Art von MOST-Bussignalen erzeugt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das Lichtwellenleiterpaar mit einer ersten Steckverbindung an das optische Modul gekoppelt. Dies bedeutet, dass das Lichtwellenleiterpaar an der modulseitigen Stirnseite beispielsweise mit einem Steckverbinder versehen ist, welcher mit einer entsprechenden Steckbuchse des optischen Moduls steckverbunden oder steckverbindbar ist. Die Steckverbindung beziehungsweise der Steckverbinder oder die Steckbuchse sind hierbei vorzugsweise nach der MOST-Technologie ausgeführt. Dadurch wird eine zuverlässige, betriebssichere und automotivtaugliche Kopplung des Lichtwellenleiterpaares an das optische Modul realisiert.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung ist die batterieseitige Stirnseite des Lichtwellenleiterpaares mit einer zweiten Steckverbindung an das Umlenkelementgehäuse gekoppelt. Das Lichtwellenleiterpaar weist hierbei zweckmäßigerweise einen MOST-kompatiblen Steckverbinder auf, welcher in einer entsprechenden Steckbuchse des Umlenkelementgehäuses einsteckbar ist. Dadurch ist auch eine einfache, zuverlässige und aufwandreduzierte Kopplung an das das Umlenkelement aufnehmende Umlenkelementgehäuse realisiert.
  • In einer denkbaren, nicht erfindungsgemäßen, Ausbildung ist das Umlenkelement ein fest mit der batterieseitigen Stirnseite des Lichtwellenleiterpaares gekoppeltes optisches Prisma. Das Prisma ist derart an den ersten Lichtwellenleiter angebunden, dass die optischen Messsignale in das Prisma einkoppeln und dort insbesondere mittels Totalreflexion (total internal reflection, TIR) an Prismaflächen in Richtung des zweiten Lichtwellenleiters umgelenkt werden. Der zweite Lichtwellenleiter ist geeigneterweise derart an das Prisma angebunden, dass die reflektierten und umgeleiteten optischen Signale als Antwortsignal möglichst verlustfrei in den zweiten Lichtwellenleiter eingekoppelt werden können. Das Prisma ist im Querschnitt insbesondere dreieckförmig, vorzugsweise rechtwinklig-dreieckförmig, wobei das Lichtwellenleiterpaar hypothenusenseitig angeordnet ist, so dass eine zweimalige Totalreflektion an den Kathetenseiten des Prismas (Ankathete, Gegenkathete) stattfindet.
  • Bei einem steigenden Fluidniveau kommt das Prisma in Berührungskontakt mit dem Fluid. Dadurch verändert sich der Brechungsindex an der Grenz- oder Übergangsflächen des Prismas, insbesondere wird somit der Brechungsindex in der Prismaumgebung auf einen Wert größer als der Brechungsindex des Prismamaterials erhöht, wodurch keine Totalreflektion an den Prismaseiten stattfindet. Dadurch wird das Messsignal nicht mehr als Antwortsignal in den zweiten Lichtwellenleiter reflektiert, wodurch der Übertragungsgrad reduziert wird. Dies bedeutet, dass die Amplitude oder die Intensität des Antwortsignals reduziert wird, wodurch eine einfache Erfassung des Fluidniveaus realisiert ist.
  • In einer denkbaren Ausführungsform werden die Lichtsignale, also das Messsignal, welche aus dem MOST FOT-Baustein kommen, mittels des Prismas zurück zum MOST FOT-Baustein als Antwortsignale umgelenkt, wenn sich kein Fluid oder Wasser in der Fahrzeugbatterie beziehungsweise in dem Umlenkelementgehäuse befindet. Befindet sich hingegen ein Fluid oder Wasser in der Fahrzeugbatterie beziehungsweise in dem Umlenkelementgehäuse, werden die Messsignale, welche aus dem MOST FOT-Baustein kommen, durch den veränderten Brechungsindex an der Prisma-Fluid-Grenzfläche nicht zurückgelenkt. Dadurch wird kein Antwortsignal von dem MOST FOT-Baustein empfangen.
  • Erfindungsgemäß ist das Umlenkelement als ein mechanischer Schwimmer ausgeführt. Das Umlenkelement ist also als ein Körper mit einem (statischen) Auftrieb in dem Fluid ausgebildet, wobei der Auftrieb vorzugsweise groß genug ist, dass das Umlenkelement nicht vollständig in das Fluid eintaucht, also das Fluidniveau oder den Fluidstand zumindest teilweise emporsteht. Bei einem zunehmenden Fluidniveau wird das Umlenkelement oder der Schwimmer also angehoben und somit an die batterieseitige Stirnseite der Lichtwellenleiter geführt. Erfindungsgemäß ist hierbei ein dritter Lichtwellenleiter in dem Umlenkelement integriert, welcher bei einem entsprechenden Fluidniveau, bei welchem das Umlenkelement im Wesentlichen in Kontakt mit der batterieseitigen Stirnseite des Lichtwellenleiterpaars ist, das Messsignal des ersten Lichtwellenleiters führt und als Antwortsignal in den zweiten Lichtwellenleiter einspeist. Dies bedeutet, dass die Lichtleitung oder Umlenkung mechanisch durch das veränderbare Fluidniveau gesteuert ist.
  • Befindet sich kein oder ein lediglich geringes Fluidniveau in der Fahrzeugbatterie beziehungsweise dem Umlenkelementgehäuse liegt das Umlenkelement im Wesentlichen auf einem Boden auf und ist somit beabstandet zu dem Lichtwellenleiterpaar angeordnet. Dadurch werden die Messsignale, welche aus dem MOST FOT-Baustein kommen, nicht umgelenkt, wenn sich kein Fluid oder Wasser in der Fahrzeugbatterie beziehungsweise in dem Umlenkelementgehäuse befindet. Befindet sich hingegen ein Fluid oder Wasser in der Fahrzeugbatterie beziehungsweise in dem Umlenkelementgehäuse, wird das Umlenkelement durch den steigenden Fluidstand angehoben und an die Lichtwellenleiter geführt. Dadurch werden die Messsignale, welche aus dem MOST FOT-Baustein kommen, über den dritten Lichtwellenleiter des Umlenkelements zurückgelenkt. Dadurch wird ein Antwortsignal von dem MOST FOT-Baustein empfangen.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist die Messanordnung Teil der zu überwachenden Fahrzeugbatterie. Die Fahrzeugbatterie ist vorzugsweise ein fahrzeuginterner Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs. Die Fahrzeugbatterie weist hierbei ein Batteriegehäuse und eine Batterieelektronik in Form eines Controllers oder Batteriemanagements auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist der Controller beziehungsweise die Batterieelektronik zumindest im Kern durch einen Mikrocontroller mit einem Prozessor und einem Datenspeicher gebildet, in dem eine Funktionalität zum Betrieb der zugeordneten Fahrzeugbatterie in Form einer Betriebssoftware (Firmware) programmtechnisch implementiert ist, so dass das Verfahren - gegebenenfalls in Interaktion mit einem Vorrichtungsnutzer - bei Ausführung der Betriebssoftware in dem Mikrocontroller automatisch durchgeführt wird. Der Controller kann im alternativ aber auch durch ein nicht-programmierbares elektronisches Bauteil, wie zum Beispiel einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), gebildet sein, in dem die Funktionalität zum Betrieb der Fahrzeugbatterie mit schaltungstechnischen Mitteln implementiert ist.
  • Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Batterieelektronik oder der (Batterie-)Controller eine Leiterplatte aufweist, auf welcher das optische Modul beziehungsweise der MOST FOT-Baustein der Messanordnung angeordnet ist. Mit anderen Worten ist das optische Module oder der MOST FOT-Baustein auf einer Leiterplatte oder Platine der BatterieManagement-Elektronik der Fahrzeugbatterie angeordnet. Dadurch ist eine besonders zweckmäßige Anordnung des optischen Moduls realisiert, insbesondere ist das optische Modul hierbei außerhalb des Batteriegehäuses - und somit räumlich beabstandet oder getrennt von dem möglichen Fluidniveau - angeordnet.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Umlenkelementgehäuse an einem Boden des Batteriegehäuses angeordnet. Ein ungewünscht in das Batteriegehäuse eintretendes oder einströmendes Fluid sammelt sich schwerkraftbedingt am Boden, also an einem dem Untergrund zugewandten Gehäusebereich, so dass die Anordnung des Umlenkelementgehäuses eine besonders zuverlässige und schnelle Erfassung des Fluidniveaus ermöglicht.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischen und vereinfachten Darstellungen:
    • 1 eine Fahrzeugbatterie mit einem Batteriegehäuse und mit einer Batterieelektronik sowie mit einer Messanordnung zur Überwachung der Fahrzeugbatterie im Hinblick auf ein Fluidniveau,
    • 2 eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Messanordnung bei einem nicht mit Fluid gefüllten Batteriegehäuse,
    • 3 die Messanordnung gemäß 2 bei einem Fluidniveau innerhalb des Batteriegehäuses,
    • 4 eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Messanordnung bei einem nicht mit Fluid gefüllten Batteriegehäuse, und
    • 5 die Messanordnung gemäß 4 bei einem Fluidniveau innerhalb des Batteriegehäuses.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in schematischer und vereinfachter Darstellung eine Fahrzeugbatterie 2 eines Kraftfahrzeugs, mit einem Batteriegehäuse 4, in welchem beispielhaft vier Batteriemodule 6 aufgenommen sind. Zur Steuerung und/oder Regelung des Batteriebetriebs weist die Fahrzeugbatterie 2 einen Controller oder eine Batterieelektronik 8 als Batteriemanagement auf. Die Batterieelektronik 8 ist beispielsweise außerhalb des Batteriegehäuses 4 angeordnet.
  • Die Fahrzeugbatterie 2 ist mit einer Messanordnung 10 zur Überwachung der Fahrzeugbatterie 2 beziehungsweise des Batteriegehäuses 4 im Hinblick auf ein Fluidniveau 12 eines Fluids 14 (3, 5) auf. Das Fluid 14 ist hierbei insbesondere Wasser, dies bedeutet, dass die Messanordnung 10 insbesondere als ein Wassersensor oder Wasserstandsensor der Fahrzeugbatterie 2 beziehungsweise des Batteriegehäuses 4 ausgebildet ist.
  • Nachfolgend ist eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Messanordnung 10 anhand der 2 und 3 näher erläutert.
  • Die Messanordnung 10 weist ein optisches Modul 16 auf, welches auf einer Leiterplatte der Batterieelektronik 8 angeordnet ist. Das Modul 16 ist als ein faseroptischer Sende-Empfänger in Form eines MOST FOT-Bausteins ausgeführt, und weist eine Einspeiseeinheit 18 auf, welche mit einer Empfängereinheit 20 kombiniert ist. Die Einspeiseeinheit 18 ist beispielsweise als ein lichterzeugendes Laserdioden-Halbleiterelement (Laserdiode) ausgeführt, wobei die Empfängereinheit 20 beispielsweise als ein lichtsensitives Fotodioden-Halbleiterelement (Fotodiode) ausgeführt ist.
  • Mittels der Einspeiseeinheit 18 wird im Betrieb der Messanordnung 10 ein optisches Messsignal 22 erzeugt, und in einen Lichtwellenleiter 24 eines Lichtwellenleiterpaares 26 eingespeist. Das Lichtwellenleiterpaar 26 ist von der Batterieelektronik 8 beziehungsweise von dem Modul 16 in das Batteriegehäuse 4 oder in dem Batteriegehäuse 4 geführt. Das Messsignal 22 ist beispielsweise ein Lichtstrahl oder eine Folge von Lichtimplusen, welche über den beispielsweise als optische Faser oder als optisches Faserbündel ausgeführten Lichtwellenleiter 24 von dem optischen Modul 16 zu einem fluiddurchlässigen Umlenkelementgehäuse 28 geführt wird. Das Messsignal 22 tritt an einer batterieseitigen Stirnseite 30 des Lichtwellenleiterpaares 26 beziehungsweise des Lichtwellenleiters 24 aus, und wird in ein daran angeordnetes Prisma als Umlenkelement 32 eingekoppelt.
  • Das Prisma oder Umlenkelement 32 weist im Querschnitt die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks auf, wobei die Hypotenuse an der Stirnseite 30 anliegt. Das aus der Stirnseite 30 in das Umlenkelement 32 eintretende Messsignal 22 wird über eine zweifache Totalreflexion innerhalb des Umlenkelements 32 zu der Stirnseite 30 zurückreflektiert, und tritt dort als ein Antwortsignal 34 in einen (zweiten) Lichtwellenleiter 36 des Lichtwellenleiterpaares 26 ein. Der Verlauf des Messsignals 22 ist in den Figuren mit Pfeilen schematisch dargestellt.
  • Das fluid- oder wasserdurchlässige Umlenkelementgehäuse 28 ist an einem (Gehäuse-)Boden 38 des Batteriegehäuses 4 angeordnet.
  • Das Lichtwellenleiterpaar 26 weist an seinen Enden jeweils einen Steckverbinder 40, 42 auf. Das Lichtwellenleiterpaar 26 ist mittels des Steckverbinders 40 an das optische Modul 16 einerseits, und mittels des Steckverbinders 42 an das Umlenkelementgehäuse 28 andererseits als MOST-Steckverbindungen angeschlossen.
  • Im Betrieb werden die Messsignale 22, welche aus dem MOST FOT-Baustein beziehungsweise aus dem Modul 16 kommen, mittels des Prismas 32 als Antwortsignale 34 zurück zur Empfangseinheit 20 des Moduls 16 umgelenkt, wenn sich kein Fluid oder Wasser 14 in der Fahrzeugbatterie 2 beziehungsweise in dem Umlenkelementgehäuse 28 befindet (2).
  • Tritt das Fluid 14 in das Batteriegehäuse 4 ein, so nimmt das Fluidniveau 12 ausgehend vom Boden 38 zu. Dadurch tritt das Fluid 14 auch in das fluiddurchlässige Umlenkelementgehäuse 28 ein. Bei einem hinreichend angestiegenen Fluidniveau 12 kommt das Prisma 32 in Berührungskontakt mit dem Fluid 14. Dadurch werden die Messsignale 22 aufgrund des veränderten Brechungsindex an der Prisma-Fluid-Grenzfläche nicht totalreflektiert oder zu dem Lichtwellenleiter 36 zurückgelenkt. Dadurch wird kein Antwortsignal 34 von der Empfangseinheit 20 empfangen.
  • Das Modul 16 leitet das empfangene Antwortsignals 34 an eine Auswerteeinheit der Batterieelektronik 8 weiter. Die Auswerteeinheit der Batterieelektronik 8 ist hierbei geeignet und ausgestaltet anhand der Amplitude des Antwortsignals 34 den Fluidstand 12 im Umlenkelementgehäuse 28 und somit im Batteriegehäuse 4 zu bestimmen.
  • Die 4 und 5 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Messanordnung 10. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein als mechanischer Schwimmer ausgebildetes Umlenkelement 44 in dem Umlenkelementgehäuse 28 angeordnet. Das Umlenkelement oder der Schwimmer 44 ist als ein Körper mit einem (statischen) Auftrieb in dem Fluid 14 ausgebildet, wobei der Auftrieb groß genug dimensioniert ist, dass der Schwimmer 44 nicht vollständig in das Fluid 14 eintaucht, also dem Fluidniveau 12 zumindest teilweise emporsteht (5). Dadurch wird der Schwimmer 44 bei einem zunehmenden Fluidniveau 12 von dem Boden 38 angehoben, und somit an die Stirnseite 30 des Lichtwellenleiterpaares 26 geführt.
  • Der Schwimmer 44 weist einen integrierten Lichtwellenleiter 46 auf, welcher bei einem - in 4 gezeigten - Fluidniveau 12, bei welchem der Schwimmer 44 in Kontakt mit der Stirnseite 30 des Lichtwellenleiterpaars 26 ist, das Messsignal 22 des Lichtwellenleiters 24 führt und als Antwortsignal 34 in den Lichtwellenleiter 36 einspeist.
  • Befindet sich kein oder ein lediglich geringes Fluidniveau 12 in der Fahrzeugbatterie 2 beziehungsweise dem Umlenkelementgehäuse 28 liegt der Schwimmer 44 im Wesentlichen auf einem Boden auf, und ist somit beabstandet zu dem Lichtwellenleiterpaar 26 angeordnet (4). Dadurch werden die Messsignale 22, welche aus dem Modul 16 kommen, nicht in den Lichtwellenleiter 36 umgelenkt, wenn sich kein ausreichend hohes Fluidniveau 12 in der Fahrzeugbatterie 2 beziehungsweise in dem Umlenkelementgehäuse 28 befindet. Befindet sich hingegen ein ausreichend hohes Fluidniveau 12 in der Fahrzeugbatterie 2 beziehungsweise in dem Umlenkelementgehäuse 28, wird der Schwimmer 44 durch das Fluid 14 angehoben, und an die Lichtwellenleiter 24, 36 geführt. Dadurch werden die Messsignale 22, welche aus dem Modul 16 kommen, über den Lichtwellenleiter 46 in den Lichtwellenleiter 36 umgelenkt. Dadurch wird ein Antwortsignal 34 von dem Modul 16 empfangen und an die Auswerteeinheit der Batterieelektronik 8 weitergeleitet.
  • Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeugbatterie
    4
    Batteriegehäuse
    6
    Batteriemodul
    8
    Batterieelektronik
    10
    Messanordnung
    12
    Fluidniveau
    14
    Fluid
    16
    Modul
    18
    Einspeiseeinheit
    20
    Empfangseinheit
    22
    Messsignal
    24
    Lichtwellenleiter
    26
    Lichtwellenleiterpaar
    28
    Umlenkelementgehäuse
    30
    Stirnseite
    32
    Umlenkelement/Prisma
    34
    Antwortsignal
    36
    Lichtwellenleiter
    38
    Boden
    40, 42
    Steckverbinder
    44
    Umlenkelement/Schwimmer
    46
    Lichtwellenleiter

Claims (7)

  1. Messanordnung (10) zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie (2) im Hinblick auf ein Fluidniveau (12), aufweisend - ein Lichtwellenleiterpaar (26) mit einem ersten und zweiten Lichtwellenleiter (24, 36), welches in die Fahrzeugbatterie (2) geführt ist, - und ein optisches Modul (16) mit einer Einspeiseeinheit (18) zur Einspeisung eines optischen Messsignals (22) in einen ersten Lichtwellenleiter (24) und mit einer Empfangseinheit (20) zum Empfangen eines Antwortsignals (34) in dem zweiten Lichtwellenleiter (36) und zur Weiterleitung des Antwortsignals (34) an eine Auswerteeinheit, - sowie ein Umlenkelement (44) welches an einer batterieseitigen Stirnseite (30) des Lichtwellenleiterpaares (26) angeordnet oder anordbar ist, und mit welchem das Messsignal (22) des ersten Lichtwellenleiters (24) als Antwortsignal (34) in den zweiten Lichtwellenleiter (36) zumindest teilweise übertragbar ist, - wobei das Umlenkelement (44) in einem fluiddurchlässigen Umlenkelementgehäuse (28) innerhalb der Fahrzeugbatterie (2) angeordnet ist, - wobei es bei einer Änderung des Fluidniveaus (12) zu einer Übertragungsänderung des Umlenkelements (44) zwischen den Lichtwellenleitern (24, 36) des Lichtwellenleiterpaares (26) kommt, - wobei das Umlenkelement (44) ein Schwimmer ist, welcher bei zunehmendem Fluidniveau (12) an die batterieseitige Stirnseite (30) des Lichtwellenleiterpaares (26) geführt wird, und - wobei ein dritter Lichtwellenleiter (46) in dem Umlenkelement (44) integriert ist, welcher bei dem einen Fluidniveau (12) Messsignal (22) des ersten Lichtwellenleiters (24) führt und als Antwortsignal (34) in den zweiten Lichtwellenleiter (36) einspeist.
  2. Messanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Modul (16) mit einem faseroptischen Sende-Empfänger als kombinierte Einspeiseeinheit (18) und Empfangseinheit (20) ausgeführt ist.
  3. Messanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtwellenleiterpaar (26) mit einer ersten Steckverbindung (40) an das optische Modul (16) gekoppelt ist.
  4. Messanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die batterieseitige Stirnseite (30) des Lichtwellenleiterpaares (26) mit einer zweiten Steckverbindung (42) an das Umlenkelementgehäuse (28) gekoppelt ist.
  5. Fahrzeugbatterie (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Batteriegehäuse (4) und eine Batterieelektronik (8) sowie eine Messanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Fahrzeugbatterie (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieelektronik (8) eine Leiterplatte aufweist, auf welcher das optische Modul (16) der Messanordnung (10) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugbatterie (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelementgehäuse (28) an einem Boden (38) des Batteriegehäuses (4) angeordnet ist.
DE102019210592.0A 2019-07-18 2019-07-18 Messanordnung zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie Active DE102019210592B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210592.0A DE102019210592B3 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Messanordnung zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie
KR1020200089663A KR102422390B1 (ko) 2019-07-18 2020-07-20 차량 배터리를 모니터링하기 위한 측정 장치
CN202010701560.5A CN112240797A (zh) 2019-07-18 2020-07-20 用于监测车辆电池的测量装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210592.0A DE102019210592B3 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Messanordnung zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210592B3 true DE102019210592B3 (de) 2021-01-14

Family

ID=74092417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210592.0A Active DE102019210592B3 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Messanordnung zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102422390B1 (de)
CN (1) CN112240797A (de)
DE (1) DE102019210592B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101612A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Zwischenraums zwischen einem Batteriemodul und einem Gehäusebauteil, Batterieanordnung und Injektionsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114614122B (zh) * 2022-05-11 2022-07-22 武汉新能源研究院有限公司 一种电池差异监控调节系统及监控调节方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6932118U (de) * 1969-08-12 1970-04-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug-akkumulatoren-batterie mit automatischer wassernachfuelleinrichtung
JPS5826226A (ja) * 1981-08-07 1983-02-16 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 液面検知装置
JPS60146119A (ja) * 1984-01-10 1985-08-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 液面レベル検出器
DE4319922C1 (de) * 1993-06-16 1994-07-14 Deta Akkumulatoren Elektrolytstandanzeiger für Akkumulatoren
DE69527386T2 (de) * 1994-03-03 2003-03-27 Simmonds Precision Products Inc., Akron Mit Linse versehener Niveaufühler unter Verwendung eines optischen Punkts
FR2994480A1 (fr) * 2012-08-08 2014-02-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de liquide dans un boitier, au moyen de photons injectes dans un prisme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895235A (en) * 1974-03-18 1975-07-15 Illinois Tool Works Liquid level and specific gravity indicator
JPH02105020A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Nok Corp 光液面センサ
JPH076729U (ja) * 1993-06-29 1995-01-31 健二 小川 液検出器
KR100199211B1 (ko) * 1995-12-22 1999-06-15 전주범 리튬전지 전해액 저장탱크의 상태 표시 장치
DE102008014745A1 (de) * 2008-03-18 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Tanküberwachung auf einem Schiff
KR101721236B1 (ko) * 2009-06-04 2017-03-29 인디언 스페이스 리서치 오거너제이션 광섬유 액 레벨 검출기
CN102538909A (zh) * 2012-02-13 2012-07-04 武汉理工大学 光纤测量液位装置
KR101532162B1 (ko) * 2014-01-13 2015-06-29 세방전지(주) 배터리 전해액 검사장치 및 방법
DE202016008101U1 (de) * 2016-03-11 2017-02-09 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Optischer Niveausensor zur Überwachung des Niveaus einer Flüssigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6932118U (de) * 1969-08-12 1970-04-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug-akkumulatoren-batterie mit automatischer wassernachfuelleinrichtung
JPS5826226A (ja) * 1981-08-07 1983-02-16 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 液面検知装置
JPS60146119A (ja) * 1984-01-10 1985-08-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 液面レベル検出器
DE4319922C1 (de) * 1993-06-16 1994-07-14 Deta Akkumulatoren Elektrolytstandanzeiger für Akkumulatoren
DE69527386T2 (de) * 1994-03-03 2003-03-27 Simmonds Precision Products Inc., Akron Mit Linse versehener Niveaufühler unter Verwendung eines optischen Punkts
FR2994480A1 (fr) * 2012-08-08 2014-02-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de liquide dans un boitier, au moyen de photons injectes dans un prisme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101612A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Zwischenraums zwischen einem Batteriemodul und einem Gehäusebauteil, Batterieanordnung und Injektionsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210010418A (ko) 2021-01-27
KR102422390B1 (ko) 2022-07-19
CN112240797A (zh) 2021-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019210592B3 (de) Messanordnung zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie
DE102009058879B4 (de) Elektrisches Energiespeichersystem eines Fahrzeuges
DE102011013394A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie
DE102006005334B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung wenigstens einer Zellgruppe in einem Zellenverbund eines Energiespeichers sowie Zellgruppenlogik und Zentral-Logik zur Durchführung des Verfahrens
DE102012103213A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge
EP2910910B1 (de) Sensor zum Bestimmen eines Füllstandes
DE102017204138A1 (de) Batterieeinheit
DE102014201484A1 (de) Batteriesystem mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einem Batteriemanagementsystem
WO2015197319A1 (de) Übertragungsvorrichtung zum übertragen von elektrischen signalen von wenigstens einer galvanischen zelle an zumindest eine elektronische auswerteeinheit
DE102019202403A1 (de) Batteriesystem mit verbesserter Kühlung
DE102019215513B4 (de) Traktionsbatterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022002966A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Wasser in einem Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers
DE3128498C2 (de)
DE102012003100A1 (de) Stromintegrator für HV-Batterien
DE102020120267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems
DE69211543T2 (de) System zum sammeln von messdaten in batterieräumen
DE102013203971A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Temperaturmessvorrichtung zur Erfassung einer Temperatur von zumindest einem Element eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102019209717A1 (de) Batterie sowie elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102015008767B4 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE10356755A1 (de) Kraftstoffstand-System für ein Automobil
DE102018122743A1 (de) Ladesteckerverbinder zur Kopplung mit einer korrespondierenden Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie sowie Ladeeinrichtung zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102019216257B4 (de) Verfahren zur Erfassung einer Ansammlung einer Flüssigkeit in einer Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
WO2019170713A1 (de) Batteriemodul-kommunikationsanordnung und verfahren zum übermitteln von zustandsinformationen eines batteriemoduls
DE102019207592A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug
DE102012209177B4 (de) Batteriesystem mit separat angeschlossener Bestimmungsschaltung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final