DE69315119T2 - Verwendung von Kohlendioxid in der neutralen und alkalischen Leimung - Google Patents
Verwendung von Kohlendioxid in der neutralen und alkalischen LeimungInfo
- Publication number
- DE69315119T2 DE69315119T2 DE69315119T DE69315119T DE69315119T2 DE 69315119 T2 DE69315119 T2 DE 69315119T2 DE 69315119 T DE69315119 T DE 69315119T DE 69315119 T DE69315119 T DE 69315119T DE 69315119 T2 DE69315119 T2 DE 69315119T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon dioxide
- pulp
- aqueous
- paper
- sizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 66
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims description 33
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 238000004513 sizing Methods 0.000 title claims description 23
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 title description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 claims description 12
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- -1 alkyl ketene dimer Chemical compound 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 20
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000013055 pulp slurry Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/16—Sizing or water-repelling agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/17—Ketenes, e.g. ketene dimers
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Leimung von Papier.
- Leimung in der Papierindustrie ist ein Verfahren, durch das ein Material in das Papier eingebracht wird, um das Papier widerstandsfähiger gegen das Eindringen von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, zu machen.
- Das Leimungsmittel kann dem Vorrat an wässeriger Pulpe, die zur Bildung des Papiers verwendet wird, zugegeben werden, oder das gebildete, trockene Papier kann durch eine Lösung aus dem Leimungsmittel gezogen werden.
- In Nordamerika wird bei den am meisten verbreiteten Leimungsverfahren saures Material eingesetzt. Die Verfahren werden bei einem sauren pH von 4 bis 5 durchgeführt.
- Bei ungefähr 25 % des Papiers und der Pappe, die sich auf dem Markt befinden, werden Leimungsverfahren eingesetzt, die bei einem basischem pH im Bereich von 7 bis 8 arbeiten.
- Ein besonderer Vorteil einer neutralen oder basischen Leimung bei der Papierherstellung ist, daß Kalziumkarbonat anstatt teureren, bei der sauren Leimung verwendeten Titandioxid- und Tonfüllstoffen als Füllstoff verwendet werden kann. 1992 lagen die Kosten für Kalziumkarbonatfüllstoffe bei ungefähr 10% der Kosten für Titandioxidfüllstoffe und bei ungefähr 65% der Kosten für Tonfüllstoffe.
- Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Kalziumkarbonatfüllstoffen ist, daß Kalziumkarbonat in dem Papier als Basizitätsquelle wirkt, die gegen saure Umgebungsbedingungen widerstandsfähig macht und die Haltbarkeit verlängert. Des weiteren verursacht eine basische Leimung weniger Korrosion in den Papiermaschinen.
- Die EP-A-0 348 127 beschreibt ein Verfahren zur Leimung von Papier und ähnlichen Produkten, bei dem Leimungsverbindungen, insbesondere zyklische, saure Anhydride, als solche oder in Lösung mit nicht wässerigen protischen und/oder protischen Lösungsmitteln verwendet werden, um Zellstoffprodukte wie Papier, Pappe, Karton und ähnliche Zellstoff- und synthetische Faserprodukte in der Masse zu leimen. Jedoch lehrt diese Schrift die Zugabe von Kohlendioxid, das entweder mit dem reinen Leimungsmittel vor dessen Anwendung auf das nasse Ende der papiererzeugenden Maschine oder mit einem mit dem Leimungsmittel vermischten, wasserfreien, aprotischen, wasserlöslichen, inerten Lösungsmittel vor der Anwendung auf die Pulpe zugegeben wird. In beiden Fällen ist kein Verfahren nach der Erfindung offenbart, bei dem das Leimungsmittel zuerst auf die Fasern in der wässerigen Pulpe angewendet und dann Kohlendioxid zugegeben wird.
- Die EP-A- 0 281 273 beschreibt das Einleiten von Kohlendioxid in der Gasphase über eine Iniektionsanordnung in eine basische, delignifizierte Zellstoffpulpe unter Bedingungen zum Einstellen und Halten eines pH zwischen ungefähr 8,5 und 6,5 vor dem Einleiten in einen Pulpenveredler, in dem diese zu feinen Fasern verarbeitet wird. Diese Schrift offenbart nur, daß es möglich ist, die Zugabe von Kohlendioxid durch eine Zugabe an zwei Stellen zu optimieren. Des weiteren lehrt die Schrift, daß der pH an der Stelle des Verfahrens, an der ein Leimungsmittel vorteilhaft zur Herstellung eines haltbareren Papiers ist (mit anderen Worten: vor und/oder während dem Einleiten der Pulpe in eine papiererzeugende Vorrichtung wie ein Drahtnetz einer Fourdrinier-Maschine), neutral bis sauer, vorzugsweise sauer sein sollte.
- In dem neutralen oder basischen Leimungsverfahren, in dem Alkylketen-Dimere als Leimungsmittel eingesetzt werden, vollzieht sich die Reaktion zwischen Alkylketen-Dimer und Zellstoff mit einer geringen Umsetzrate.
- Wie in Anspruch 1 beschrieben, wurde nun gefunden, daß das Einspritzen von Kohlendioxid in ein wässeriges Trägermittel einer wässerigen Pulpe aus papierbildenden Zellstoffasern eingesetzt werden kann, um Bikarbonationen zur Katalyse der Reaktion zwischen Zellstoff und Alkylketen-Dimeren bereitzustellen.
- Kohlendioxid dissoziiert schwach bei Lösung in Wasser entsprechend Gleichung (I):
- CO&sub2; + H&sub2;O T H&spplus; + HCO&sub3;&supmin; (I)
- Es gibt eine weitere Dissoziation entsprechend Gleichung (2):
- HCO&sub3;&supmin; T H&spplus; + CO&sub3;²&supmin; (2)
- Diese Dissoziation ist jedoch viel schwächer als die nach Gleichung (I).
- Es wird festgestellt, daß Kohlendioxid bei Lösung in einem wässerigen Trägermittel der wässerigen Pulpe genügend Bikarbonationen zur Katalyse der Reaktion der Alkylketen- Dimere mit Zellstoff der Zellstoffasern bereitstellt.
- Weiteres, in dem wäßrigen Trägermittel vorliegendes, basisches Material wird mit gelöstem Kohlendioxid reagieren, z.B. Kalziumkarbonat wird mit Kohlendioxid unter Bildung von Kalziumbikarbonat reagieren, oder Atzsoda wird mit Kohlendioxid unter Bildung von Natriumbikarbonat reagieren, das in wässeriger Lösung zur Bereitstellung der gewünschen, katalytischen Bikarbonationen dissoziiert.
- So wird ein Teil des als Füllstoff zugegebenen Kalziumkarbonats mit eingespritztem Kohlendioxid unter Bildung der katalytischen Bikarbonationen reagieren. Dies geschieht bei einem pH bis hinab zu 8,6. Bei niedrigerem pH führt eine Kohlendioxidzugabe zur Zersetzung und Ionisation des Bikarbonations und weiterer Erniedrigung des pHs.
- Zweckmäßig wird das Kohlendioxid mittels Diffusion des Kohlendioxidgases in das wässerige Trägermittel in Form feiner Gasblasen eingeleitet.
- Das Kohlendioxidgas kann dem Vorratstank oder einem in den Vorratstank fließenden, flüssigen Strom, z.B. einem Rückflußstrom zu dem Tank, zugegeben werden.
- Zweckmäßig wird das Kohlendioxid in das wässerige Trägermittel unter turbulenter Bewegung eingeleitet, so daß das Kohlendioxid in dem wässerigen Trägermittel gelöst wird.
- Die Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der Zeichnung beschrieben, bei der
- Figur 1 ein übliches Weißwassersystem bei der Papierherstellung schematisch darstellt;
- Figur 2 ein Diffusionssystem zum Einspritzen von Kohlendioxid in ein wässeriges Trägermittel einer wässerigen Pulpe schematisch darstellt; und
- Figur 3 ein geschlossenes Weißwassersystem schematisch darstellt.
- Nach Fig. 1 umfaßt das Weißwassersystem 10 eine Pulpenmühle 12, einen Vorratstank 14, einen Beschickungstank 16, ein papierbildendes Sieb 18 und Walzen 20 zur Herstellung von Papier.
- Das System 10 umfaßt des weiteren ein Siebbecken 22, ein Versiegelungsbecken 24 und einen Weißwasserbehälter 26.
- Zudem umfaßt das System 10 eine Faserrückgewinnungseinheit 28 und ein Vakuumsystem 30, das mit den Walzen 20 in Verbindung steht.
- Eine Leitung 32 für faserfreies Abwasser steht mit dem Vakuumsystem 30 und dem stromabliegenden Ende der Walzen 20 in Verbindung; und eine Leitung 34 für wenig Fasern enthaltendes Abwasser steht mit der Faserrückgewinnungseinheit 28 und dem stromaufliegenden Ende der Walzen 20 in Verbindung.
- Eine Presse 36 ist zwischen der Pulpenmühle 12 und dem Vorratstank 14 angeordnet, und eine Pulpenverdünnungsleitung 38 verbindet die Presse 36 und die Pulpenmühle 12.
- Schließlich umfaßt das System 10 eine Frischwasserleitung 40, eine Leitung 42 für wiedergewonnene Fasern, eine Brausewasserleitung 44 und eine Versiegelungswasserleitung 46.
- Das System 10 ist ein übliches Weißwassersystem, dessen Einzelheiten und dessen Betrieb dem Fachmann bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung sind.
- Im allgemeinen wird die Bildung der wässerigen Pulpe für das Papier in dem Vorratstank 14 unter Verwendung von Pulpe aus der Pulpenmühle 12 durchgeführt. Die Pulpe wird in der Presse 36 gepreßt, und das Wasser aus der Presse wird über die Leitung 38 zur Pulpenmühle 12 rückgeführt.
- Die hergestellte wässerige Pulpe wird aus dem Vorratstank 14 in den Beschickungstank 16 und von dort zu dem papierbildenden Sieb 18 geführt, auf dem eine Faserschicht gebildet wird, die zu den Walzen 20 zur Erzeugung des Papiers geführt wird.
- Das Wasser aus dem papierbildenden Sieb wird zu dem Versiegelungsbecken 24 und der Faserrückgewinnungseinheit 28 geleitet. Der in dem Versiegelungsbecken 24 befindliche Teil des Wassers wird zu dem Siebbecken 22 und von dort in den Beschickungstank 16 zurückgeleitet. Ein weiterer Teil des Wassers in dem Versiegelungsbecken 24 wird zu dem Weißwasserbehälter 26 geleitet und von dort zu dem Vorratstank 14 rückgeführt.
- Ein weiterer Teil des Wassers in dem Siebbecken 22, das abgeschiedene Fasern enthält, wird zusammen mit einem von dem stromaufliegenden Ende des papierbildenden Siebs 18 stammenden, faserhaltigen Abwasser in die Faserrückgewinnungseinheit 28 geleitet, und die in der Einheit 28 wiedergewonnenen Fasern werden zurück in den Beschickungstank 16 geführt, und ein wenig Fasern enthaltendes Abwasser wird über eine Leitung 34 entnommen.
- Restwasser und Feuchtigkeit wird dem Papier in den Walzen 20 mittels des Vakuumsystems 30 entzogen, und ein faserfreies Abwasser wird über eine Leitung 32 entnommen.
- Den Bedarf des Systems 10 deckendes Frischwasser wird über eine Leitung 40 mit Zusätzen aus der Leitung 40 über die Sperrwasserleitung 46 zum Vorratstank 14 und über die Brausewasserleitung 44 zu einem stromaufliegenden Ende des papierbildenden Siebs 18 geleitet.
- Wie Fig. 1 zeigt, versorgt die Frischwasserleitung 40 auch den Beschickungstank 16 und Zwischenstellen sowie das stromabliegende Ende der Walzen 20.
- In Fig. 3 enthält ein geschlossenes Weißwassersystem 70 die gleichen Bauteile wie das Weißwassersystem 10 nach Fig. 1.
- Daher haben in Fig. 3 Komponenten, die denen in Fig. 1 entsprechen, die gleichen Bezugsziffern.
- Das System 70 unterscheidet sich von dem System 10 dadurch, daß eine Brausewasserleitung 80 den Vorratstank 14 und eine Sperrwasserleitung 82 das papierbildende Sieb 18 versorgt. Des weiteren entfernt eine Leitung 84 für faserreiches Abwasser faserreiches Abwasser aus dem Weißwasserbecken 26, dem Vakuumsystem 30 und von den stromauf und stromab liegenden Enden der Walzen 20. Das System 70 hat keine Faserrückgewinnungseinheit 28.
- Fig. 2 zeigt schematisch ein System zur Lösung von Kohlendioxid in der wässerigen Pulpe des System 10 nach Fig. 1 oder des Systems 70 nach Fig. 3.
- Der Vorratstank 14 nach Fig. 1 und Fig. 3 ist in Fig. 2 gezeigt.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, speist eine Pumpe 50 Pulpe aus der Pulpenmühle 12 (nicht dargestellt) als Pulpenstrom über eine Versorgungsleitung 52 in den Vorratstank 14.
- Die Versorgungsleitung 52 umfaßt einen Diffusor 54 und ein Druckregelventil 56.
- Ein Regler 58, ein pH-Meßgerät 60 und pH-Sonden 62 stehen in Verbindung mit dem Vorratstank 14.
- Der Versorgungstank 64 für Kohlendioxid ist über eine Leitung 68 mit dem Diffusor 54 verbunden und ein Regelventil 66 ist in der Leitung 68 angeordnet.
- Im Betrieb wird Pulpe mittels einer Pumpe 50 als Pulpenstrom über eine Leitung 52 in den Vorratstank 14 eingeleitet.
- Der pH in dem Vorratstank 14 wird von dem pH-Meßgerät 60 über pH-Sonden 62 überwacht. Der Regler 58 überwacht das pH- Meßgerät 60 und steuert das Regelventil 66, um Kohlendioxidgas aus dem Versorgungstank 64 zu dem Diffusor 54 abhängig von dem pH in dem Vorratstank 14 zu leiten.
- Kohlendioxid wird somit in den fließenden Pulpestrom eingeleitet, um sich darin lösen, während der pH in einem gewünschten basischen Bereich, der typisch zwischen 7 und 9 sein kann, gehalten wird.
- Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Diffusor 54 stromab von der Pumpe 50 angeordnet und die wässerige Pulpe in der Versorgungsleitung 52 wird mittels der Pumpe 50 als ein fließender Strom gepumpt, der eine ausreichende Geschwindigkeit zur Erzeugung einer turbulenten Bewegung oder Mischung der wässerigen Pulpe und des mittels des Diffusors 54 eingeleiteten Kohlendioxids hat. Die Länge der Versorgungsleitung 52 ist so gewählt, daß unter turbulenten Mischbedingungen die hydraulische Verweilzeit des fließenden Fluids in der Leitung 52 mindestens 30 Sekunden beträgt. Auf diese Weise wird eine ausreichende Lösung von Kohlendioxid in dem fließenden Strom erreicht.
- Wenn Kalziumkarbonat als Füllstoff verwendet wird, kann dieses zweckmäßig bei der Pulpenmühle eingeleitet werden, so daß es einen Teil eines Pulpenbreis bildet, der mittels der Pumpe 50 durch die Versorgungsleitung 52 gepumpt wird. Auf diese Weise kann das Kohlendioxid mit dem Kalziumkarbonat unter Bildung von Kalziumbikarbonat und somit Bikarbonationen reagieren. Alternativ kann das Kalziumkarbonat später zugegeben werden, z.B. stromab des Vorratstanks 14 und in diesem Fall werden Bikarbonationen in der Versorgungsleitung 52 durch Dissoziation von gelöstem Kohlendioxid in dem wässerigen Trägermittel der wässerigen Pulpe gebildet.
- Das Alkylketen-Dimer-Leimungsmittel kann bei der Pulpenmühle eingeleitet werden, so daß es mit der Zellstoffpulpe in Gegenwart der Bikarbonationen in der Versorgungsleitung 52 turbulent vermischt wird, oder es kann in die wässerige Pulpe bei einer nachfolgenden Stufe z.B. in den Beschickungstank 16 eingeleitet werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Leimung von Papier, umfassend
- Erzeugen (12, 14) einer wässerigen Pulpe aus papierbildenden Zellstofffasern und
einem wässerigen Trägermittel,
- Inkontaktbringen (14, 16) der in der wässerigen Pulpe vorliegenden Fasern mit
einem Leimungsmittel aus einem Alkylketendimer bei einem nicht-sauren pH,
- Lösen von Kohlendioxidgas (64, 68, 66, 54) in dem wässerigen Trägermittel, um
eine katalytisch wirkende Menge von Bikarbonationen flir die Reaktion zwischen
dem Leimungsmittel aus einem Alkylketendimer und dem Zellstoff der Fasern zu
erzeugen, und
- Herstellung eines Papiers aus dieser Pulpe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kohlendioxid (64, 68, 66, 54) in dem
wässerigen Trägermittel zur Erzeugung der Bikarbonationen dissoziiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wässerige Lösungsmittel
Kalziumkarbonat enthält, und das Kohlendioxid zur Erzeugung der Bikarbonationen
mit dem Kalziumkarbonat reagiert.
4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kohlendioxid (64, 68, 66,
54) unter turbulenter Bewegung des wässerigen Trägermittels gelöst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Kohlendioxid (64, 68, 66,
54) in einen fließenden Strom der wässerigen Pulpe (52) eingeleitet wird, und der
Strom (52) mit einer Geschwindigkeit fließt, die die turbulente Bewegung und eine
Verweilzeit des Kohlendioxids in dem fließenden Strom von mindestens 30
Sekunden bewirkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002069713A CA2069713C (en) | 1992-05-27 | 1992-05-27 | Carbon dioxide in neutral and alkaline sizing processes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69315119D1 DE69315119D1 (de) | 1997-12-18 |
DE69315119T2 true DE69315119T2 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=4149920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69315119T Revoked DE69315119T2 (de) | 1992-05-27 | 1993-05-24 | Verwendung von Kohlendioxid in der neutralen und alkalischen Leimung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5378322A (de) |
EP (1) | EP0572304B1 (de) |
JP (1) | JP3187608B2 (de) |
CA (1) | CA2069713C (de) |
DE (1) | DE69315119T2 (de) |
ES (1) | ES2108839T3 (de) |
FI (1) | FI114650B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2069713C (en) * | 1992-05-27 | 2003-05-13 | Derek Hornsey | Carbon dioxide in neutral and alkaline sizing processes |
US5505819A (en) * | 1994-03-31 | 1996-04-09 | Macmillan Bloedel Limited | Neutral papermaking |
US6200416B1 (en) | 1997-06-10 | 2001-03-13 | Praxair Technology, Inc. | Recycled paper production process which incorporates carbon dioxide |
FI102911B (fi) * | 1997-06-13 | 1999-03-15 | Aga Ab | Menetelmä massasuspension pH:n stabiloimiseksi ja paperin tuottamiseks i stabiloidusta massasta |
FI104503B (fi) | 1997-11-05 | 2000-02-15 | Aga Ab | Menetelmä selluloosamassojen suotautuvuuden parantamiseksi |
FI103520B1 (fi) * | 1998-03-03 | 1999-07-15 | Aga Ab | Parannetut paperinvalmistusmenetelmät |
FR2787802B1 (fr) * | 1998-12-24 | 2001-02-02 | Pluss Stauffer Ag | Nouvelle charge ou pigment ou mineral traite pour papier, notamment pigment contenant du caco3 naturel, son procede de fabrication, compositions les contenant, et leurs applications |
FI104003B (fi) * | 1999-02-08 | 1999-10-29 | Aga Ab | Stabiloitu täyteaine, sen valmistus ja käyttö |
FI991241A (fi) | 1999-06-01 | 2000-12-02 | Aga Ab | Ligniinin valkaisu ja menetelmä paperin valmistamiseksi |
SE514687C2 (sv) * | 1999-07-09 | 2001-04-02 | Sca Graphic Res Ab | Metod för eliminering av skadliga substanser i en processvätska |
US6395132B1 (en) * | 2000-02-24 | 2002-05-28 | Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. | Washing system and washer for a fiber suspension |
FI20000806A (fi) * | 2000-04-05 | 2001-10-06 | Aga Ab | Menetelmä lignoselluloosamassan valkaisemiseksi |
FI110533B (fi) * | 2000-05-04 | 2003-02-14 | Aga Ab | Menetelmä mikrobikasvun torjumiseksi |
US7214290B2 (en) * | 2002-09-04 | 2007-05-08 | Shaw Liquid Solutions Llc. | Treatment of spent caustic refinery effluents |
US7056419B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-06-06 | American Air Liquide, Inc. | Methods for modifying electrical properties of papermaking compositions using carbon dioxide |
CA2416690C (en) * | 2003-01-20 | 2008-08-12 | Alberta Research Council Inc. | Process for removal and recovery of nutrients from digested manure or other organic wastes |
US20040256069A1 (en) * | 2003-06-18 | 2004-12-23 | Saucedo Victor M. | Estimation and control in the wet end using CO2 |
BRPI0708794B1 (pt) * | 2006-03-13 | 2016-10-11 | Fp Innovations | processo para deslignificação de uma polpa lignocelulósica em uma suspensão aquosa |
US7927491B2 (en) * | 2007-12-21 | 2011-04-19 | Highmark Renewables Research Limited Partnership | Integrated bio-digestion facility |
US20100297740A1 (en) * | 2009-05-21 | 2010-11-25 | Xiaomei Li | Use of Anaerobic Digestion to Destroy Biohazards and to Enhance Biogas Production |
US8715466B1 (en) * | 2012-10-19 | 2014-05-06 | Theodore Caouette | Method and system for reducing water loss in a paper mill |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1878047A (en) * | 1929-03-23 | 1932-09-20 | Frederick R Wenger | Method of making alpha cellular composition |
JPS62162098A (ja) * | 1985-12-29 | 1987-07-17 | 北越製紙株式会社 | 中性紙の製造方法 |
AU1175188A (en) * | 1987-02-27 | 1988-09-01 | Boc Group, Inc., The | Use of gaseous carbon dioxide to adjust ph of cellulosic pulp |
IT1220715B (it) * | 1988-06-21 | 1990-06-15 | Francesco Malatesta | Procedimento per il collaggio della carta o prodotti similari |
DE69131108T2 (de) * | 1990-05-14 | 1999-11-25 | Oji Paper Co., Ltd. | Verfahren zum Modifizieren von wasseraufsaugenden Fasern mit einer praktisch wasserunlöslichen anorganischen Verbindung |
GB2252984A (en) * | 1991-01-21 | 1992-08-26 | Exxon Chemical Patents Inc | Novel compositions and their use for sizing paper |
CA2069713C (en) * | 1992-05-27 | 2003-05-13 | Derek Hornsey | Carbon dioxide in neutral and alkaline sizing processes |
-
1992
- 1992-05-27 CA CA002069713A patent/CA2069713C/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-05-21 US US08/064,374 patent/US5378322A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-24 EP EP93401320A patent/EP0572304B1/de not_active Revoked
- 1993-05-24 ES ES93401320T patent/ES2108839T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-24 DE DE69315119T patent/DE69315119T2/de not_active Revoked
- 1993-05-26 JP JP12449393A patent/JP3187608B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-27 FI FI932435A patent/FI114650B/fi active IP Right Review Request
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI932435A0 (fi) | 1993-05-27 |
ES2108839T3 (es) | 1998-01-01 |
EP0572304A1 (de) | 1993-12-01 |
DE69315119D1 (de) | 1997-12-18 |
FI932435A (fi) | 1993-11-28 |
JPH06299496A (ja) | 1994-10-25 |
EP0572304B1 (de) | 1997-11-12 |
US5378322A (en) | 1995-01-03 |
FI114650B (fi) | 2004-11-30 |
CA2069713A1 (en) | 1993-11-28 |
CA2069713C (en) | 2003-05-13 |
JP3187608B2 (ja) | 2001-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315119T2 (de) | Verwendung von Kohlendioxid in der neutralen und alkalischen Leimung | |
DE3017712C2 (de) | Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon | |
DE2540919C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosemassen im Ausbeutebereich von 65 - 95 % | |
DE2410934A1 (de) | Verfahren zum bleichen und entfernen von lignin aus zellstoff | |
DE69302818T2 (de) | Verfahren zum zellstoffbleichen kombiniert mit der adsorption von metallen | |
DE69230034T2 (de) | Peroxidbleichverfahren | |
DE68924793T3 (de) | Verfahren zum Bleichen von mechanischem Holzstoff. | |
DE69312911T2 (de) | Sauerstoffdelignifizierung von altpapierprodukten | |
DE3207157C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halbgebleichten Zellstoffen | |
DE3938198A1 (de) | Verfahren zum bleichen von cellulosefasern enthaltendem pulpen-material | |
DE69612105T2 (de) | Zufuhr von waschflüssigkeit in einem mehrstufigen fraktionierwäscher | |
WO2009021805A1 (de) | Konstantteil für eine papiermaschine | |
DE69332725T2 (de) | Rückgewinnung von sauerstoffreichem Gas aus Bleichverfahren mittels Ozon | |
DE69608910T2 (de) | Delignifizierung eines papierzellstoffs mittlerer konsistenz mittels sauerstoff | |
DE68913204T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von papierpulpe, pappe, faserbrettern und ähnlichen erzeugnissen. | |
EP1152086B1 (de) | Verfahren zur Bildung einer mehrschichtigen und/oder mehrlagigen Faserstoffbahn | |
DE69507165T2 (de) | Verfahren zum bleichen von sekundärfasern | |
EP0434662B1 (de) | Verfahren zum Bleichen von cellulosehältigen Materialien sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69520440T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von zellstoffbrei | |
US4537656A (en) | Method for delignifying or bleaching cellulose pulp wherein chlorine is added to recycle liquor to regenerate chlorine dioxide | |
DE69515066T2 (de) | Verfahren zum peroxidbleichen von cellulosischen und lignocellulosischen materialen | |
DE2407542A1 (de) | Verfahren zum bleichen von pulpe | |
AT395445B (de) | Verfahren zum bleichen von cellulosehaeltigem material | |
DE2548795B2 (de) | Maschine zur Herstellung von bahnförmigem Material | |
DE60014169T2 (de) | Verfahren zur entfernung von schädlichen bestandteilen aus einer behandlungsflüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |