DE69314670T2 - Verfahren zur entfernung von glasförmigen verunreinigungen aus einem waserstoffstrom - Google Patents
Verfahren zur entfernung von glasförmigen verunreinigungen aus einem waserstoffstromInfo
- Publication number
- DE69314670T2 DE69314670T2 DE69314670T DE69314670T DE69314670T2 DE 69314670 T2 DE69314670 T2 DE 69314670T2 DE 69314670 T DE69314670 T DE 69314670T DE 69314670 T DE69314670 T DE 69314670T DE 69314670 T2 DE69314670 T2 DE 69314670T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloys
- nickel
- atoms
- manganese
- titanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 41
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 41
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 40
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000011521 glass Substances 0.000 title 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 39
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 22
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 17
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical group [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910004688 Ti-V Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910010968 Ti—V Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 6
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910000986 non-evaporable getter Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical class O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910004337 Ti-Ni Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910011209 Ti—Ni Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910003126 Zr–Ni Inorganic materials 0.000 claims description 3
- KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N iminotitanium Chemical compound [Ti]=N KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N technetium atom Chemical compound [Tc] GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 12
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910009972 Ti2Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001275 scanning Auger electron spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/56—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/16—Hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/102—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
- B01D2257/702—Hydrocarbons
- B01D2257/7022—Aliphatic hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/042—Purification by adsorption on solids
- C01B2203/043—Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/047—Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0475—Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/048—Composition of the impurity the impurity being an organic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0495—Composition of the impurity the impurity being water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von gasförmigen Verunreinigungen aus einem Wasserstoffstrom, welcher frei von zurückbleibenden Spuren von Methan ist und welches keine Bildung von neuem Methan verursacht und besonders für die langfristige Herstellung von gereinigtem Wasserstoff mit weniger als 50 und vorzugsweise 20 ppb Methan, d.h. 20 Volumenteile auf 10&sup9; Volumenteile, geeignet ist.
- Die Halbleiterindustrie entwickelt integrierte Schaltungen mit immer höheren Liniendichten und es ist daher erforderlich, daß die bei der Herstellung verwendeten Materialien von immer größerer Reinheit sind. Da Wasserstoff eines der in diesen Verfahren verwendeten Gase ist, muß daher sichergestellt werden, daß sein Gehalt an Verunreinigungen so gering wie möglich gehalten wird. Die hauptsächlichen gasförmigen Verunreinigungen in kommerziell erhältlichen Wasserstoff sind Feuchtigkeit (Wasserdampf), Sauerstoff, Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO&sub2;) und Mischungen hieraus (COx) sowie Stickstoff und Methan, wobei die letztgenannten (N&sub2; und besonders CH&sub4;) sehr schwer zu entfernen sind.
- Eine seit langem benutzte Methode für die Reinigung von Wasserstoff war die selektive Diffusion von Wasserstoff über Palladium oder Palladiumlegierungen. Die Diffusionsgeschwindigkeit nahm jedoch mit dem Druckabfall zwischen den gegenüber liegenden Seiten einer Palladiumschwelle zu; ferner war die für einen wirtschaftlichen Durchsatz von gereinigtem Wasserstoff auf Palladium erforderliche Betriebstemperatur sehr hoch. Da ferner die Wasserstoffverunreinigungen durch die Palladiumschwelle blockiert werden, muß eine Entfernungsvorrichtung oder ein Hilfsmittel bereitgestellt werden; das US-Patent 3 368 329 beschreibt eine solche Vorrichtung, und eine weitere Form der Wasserstoffreinigung durch Diffusionsmembrane wird in dem US-Patent 3 534 531 beschrieben.
- Trotz ihrer hohen Effizienz weisen solche Diffusionsschwellen jedoch einige Nachteile auf. Eine ausreichend dünne Schwelle, die einen hohen Durchsatz von gereinigtem Wasserstoff sicherstellt, würde mechanisches Versagen erleiden, was ein unerwünschtes Lecken von verunreinigtem Wasserstoff in das gereinigte Gas zur Folge hätte. Dieser Nachteil ist wegen des hohen Druckabfalls zwischen den beiden Seiten der Schwelle um so schwerwiegender. Bei Vergrößerung der Schwellendicke zur Vermeidung von mechanischem Versagen müssen übermäßig hohe Temperaturen verwendet werden, um einen hohen Durchsatz von gereinigtem Gas sicherzustellen. Die Verwendung von hohen Temperaturen in Gegenwart von Wasserstoff ist wegen dem möglichen Vorliegen von explosiven Wasserstoff-Sauerstoff (oder Luft) -Gemischen sehr gefährlich und eine vergrößerte Schwellendicke würde die Verwendung von größeren Mengen teurem Palladiums mit sich bringen.
- Der Artikel "Die Entfernung von Stickstoff und Methan aus Wasserstoff durch Metallgetter" von H. Heimbach, H.R. Ihle und C.H. Wu in den Proceedings of the 13th Symposium on Fusion Technology (SOFT), Varese, September 24-28, 1984, S. 421-426 betrifft die Entfernung von Methan aus Wasserstoff. Es wurde jedoch festgestellt, daß eine meßbare Abnahme von CH&sub4; eine übermäßig hohe Temperatur erfordert und daß eine "merkliche Abnahme von CH&sub4; bei etwa 600ºC erfolgt", wenn Zr&sub3;Al&sub2; oder Zr(V&sub0;,&sub8;&sub3; Fe&sub0;,&sub1;&sub7;)&sub2; als Gettermaterial zur Entfernung von Verunreinigungen verwendet wird. Einen Hinweis auf die beim gleichzeitigen Vorliegen von Kohlenmonoxid (und/oder Kohlendioxid) und Wasserstoff entstehenden Probleme gibt es jedoch nicht.
- Ein weiterer Artikel "Die Anwendung von SAES- und HWT- Gasreinigern auf die Entfernung von Verunreinigungen aus Helium-Wasserstoffgasgemischen" von H. Albrecht, U. Kuhnes und W. Asel im Journal of Less-Common Metals, Bd. 172-174 (1991), S. 1157-1167 beschreibt den Effekt der simultanen Entfernung von verschiedenen Verunreinigungen aus Tritium. Auf Seite 1165 wird festgestellt: "Für CH&sub4; (Verunreinigung) war die Gettertemperatur von 200ºC offenbar zu niedrig, um einen meßbaren Sorptionseffekt zu verursachen. Bei 300ºC wurde jedoch ein überraschender Effekt festgestellt: Eine Konzentrationserhöhung anstelle der erwarteten Konzentrationserniedrigung. Dies kann durch die Bildung von zusätzlichem Methan, verursacht durch die Wechselwirkung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff beim Passieren durch das Getter, erklärt werden". Dieser Effekt wird in Figur 7 der Veröffentlichung aufgezeigt. Ferner wird die Verwendung von zwei Getterbetten vorgeschlagen. Das erste Bett wird in einem Temperaturbereich von 200 bis 250ºC betrieben, um die Konzentration von CO und H&sub2; "zu reduzieren", und das zweite Bett bei einer Temperatur von mindestens 400ºC, um alles CH&sub4; und N&sub2; wirksam zu entfernen. Wenn jedoch Wasserstoff (und nicht Tritium) gereinigt werden soll, sollte der Wasserstoff offensichtlich nicht "reduziert" oder "entfernt" werden. Als Alternative schlug Albrecht die Trennung von Wasserstoffisotopen in molekularer Form durch Verwendung von diffundierten Pd-Ag in einer Vorreinigungskammer vor. Ein solches Hilfsmittel würde jedoch alle oben beanstandeten Nachteile von Palladiumdiffusoren wieder einführen und verschafft keine weitere Klarheit bei dem Problem der Reinigung von Wasserstoff (und nicht Tritium).
- Die anhängige europäische Anmeldung EP-A-696 256 offenbart ein Verfahren zur Reinigung eines Wasserstoffstroms, das daraus besteht, daß dieser Strom zunächst mit einem Bett in Verbindung gebracht wird, welches Nickelverbindungen und mindestens 1% elementares Nickel enthält, die möglicherweise auf einem porösen Träger aufgebracht sind; der dieses Nickelbett verlassende vorgereinigte Wasserstoff wird dann bei einer Temperatur zwischen 400 und 600ºC mit einem Bett aus einem nicht verdampfbaren Gettermaterial in Verbindung gebracht, welches ausgewählt ist aus Zirkon-, Mangan- und Eisenlegierungen, wobei bis zu 80% des Zirkons durch Titan ersetzt sein können.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein verbessertes Verfahren für die Reinigung von Wasserstoff zur Verfügung zu stellen, welches frei von einem oder mehreren Nachteilen des Standes der Technik ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren für die Reinigung von Wasserstoff zur Verfügung zu stellen, welches keine Diffusion durch Palladium oder Pd-Legierungen erfordert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren für die Reinigung von Wasserstoff zur Verfügung zu stellen, welches keine hohen Druckabfälle aufweist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren für die langfristige Herstellung von hochgradig gereinigten Wasserstoff bereitzustellen, welcher frei von jeder Gegenwart von Methan ist und welches keine Bildung von neuem Methan zeigt.
- Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann unter Bezugnahme auf die folgende Offenbarung und die Zeichnungen deutlich.
- In ihrem weitesten Sinne betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von gasförmigen Verunreinigungen aus einem Wasserstoffstrom, der eine erste Klasse von leichter zu entfernenden Verunreinigungen wie COx und eine zweite Klasse von schwerer zu entfernenden, hauptsächlich aus Stickstoff und Methan bestehenden Verunreinigungen enthält, das im wesentlichen aus den folgenden Schritten besteht:
- A. Der Strom wird zunächst bei 5 bis 50ºC mit einem oder mehreren Betten aus einem bestimmten Material in Kontakt gebracht, das Nickel und/oder Nickelverbindungen und wahlweise auch einen Träger enthält, worin mindestens 1 Gew.% (vorzugsweise 5 Gew.%) der Gesamtmenge an Nickel in reduzierter (elementarer) Form vorliegt, bis die leichter zu entfernenden Verunreinigungen im wesentlichen vollständig entfernt sind;
- B. Der von Schritt A kommende Strom, der im wesentlichen frei von den leichter zu entfernenden Verunreinigungen ist, jedoch noch schwerer zu entfernenden Stickstoff und Methan enthält, wird bei einer höheren Temperatur mit einem oder mehreren Betten eines nicht verdampfbaren Gettermaterials in Kontakt gebracht.
- Dieser Wasserstoffstrom hat geeigneterweise einen Druck von 100 bis 2000 kPa und die Temperatur im Schritt B beträgt geeigneterweise 400 bis 600ºC und vorzugsweise 500 bis 600ºC.
- Die Raumgeschwindigkeit des Wasserstoffstroms, gemessen bei Standarddruck und Standardtemperatur, beträgt üblicherweise etwa 0,01 bis etwa 1 cm³ pro Sekunde pro Gramm Gettermaterial und die Menge des unerwünschten Methans beträgt üblicherweise bis zu 5 ppm (5000 ppb).
- Das in dem ersten Schritt (A) des aus zwei Schritten bestehenden erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete elementare Nickel und die Nickelverbindungen (z.B. Oxid) liegen geeigneterweise auf einem Träger vor, der, wie in der US 4 713 224 beschrieben, vorzugsweise aus einem Silikalit, einem Titansilikalit, einem Xerogel (siehe EP-A-537851) oder einem Silika mit einer effektiven Oberfläche von 100 m²/g oder mehr (vorzugsweise 100-200 m²/g) besteht und dem Nickel enthaltenden Bett ein zweites Sorptionsbett folgt oder (vorzugsweise) vorausgeht, das im wesentlichen aus einem natürlichen oder synthetischen Molekularsieb wie natürlichen oder synthetischen Zeoliten, Silikaliten oder Titansilikaliten besteht.
- Ein Gettermaterial in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist geeigneterweise eine Getterlegierung, die ausgewählt ist aus:
- a) Den Ti-Ni oder Zr-Ni-Legierungen und vorzugsweise den Legierungen, die 50 bis 80 Gew.-% Titan oder Zirkon (Ausgleich = Nickel) enthalten, worin bis zu 50 Gew.% des Nickels durch Eisen und/oder Mangan und/oder Technetium und/oder Rhenium ersetzt sein können.
- b) Hochmanganhaltige Ti-V-Legierungen (im folgenden HM- Legierungen genannt), die in dem US-Patent 4 457 891 beschrieben sind;
- c) niedermanganhaltige Ti-V-Legierungen (im folgenden LM-Legierungen genannt).
- Die Zusammensetzung dieser HM-Legierungen ist wie folgt (in Gew.%)
- - Titan: 25 bis 30,9%
- - Vanadium: 10 bis 42 %
- - Mangan: 27,1 bis 65,1%; worin 2 bis 2,2 andere Atome je Titanatom vorliegen.
- In den HM-Legierungen können vorzugsweise bis zu 40% der Vanadlumatome durch Eisenatome und bis zu 10% der Vanadiumatome durch Aluminiumatome ersetzt sein, worin jedoch nicht mehr als 40% der Vanadiumatome durch die Gesamtmenge der Eisen- und Aluminiumatome ersetzt sind.
- Ferner können in diesen HM-Legierungen wahlweise die folgenden Modifikationen in der Zusammensetzung auftreten:
- i) Bis zu 20% der Titanatome können durch Ca, Y, La, Mischmetalle oder Mischungen hiervon ersetzt sein,
- ii) bis zu 0,2 Or-Atome (je Titanatom) können eine. entsprechende Anzahl an Mangan und/oder Vanadium- Atome ersetzen,
- iii) bis zu 0,1 Ni-Atome und/oder 0,05 Cu-Atome (pro Titan-Atom) können in der Legierung vorliegen, wobei vorzugsweise nicht mehr als 0,1 Nickel- und Kupfer- Atome eine entsprechende Anzahl Mangan- und/oder Vanadium-Atome ersetzen.
- Die Zusammensetzung der LM (niedermanganhaltigen) Legierungen ist wie folgt (in Gew.%):
- - Titan: 25 bis 65%
- - Vanadium: 10 bis 52%,
- worin bis zu 40 Gew.% Vanadium durch Eisen ersetzt sein können und worin bis zu 20 Gew.% Titan durch Mangan ersetzt sein können.
- Das Gettermaterial kann in Form eines losen Pulvers mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis 500 Mikrometer und vorzugsweise 1 bis 250 Mikrometer und noch besser 1 bis 128 Mikrometer verwendet werden, wobei dieses Pulver vor der Verwendung wahlweise in Form von geformten Körpern (Pellets, Tabletten, Ringen, Sattel usw.) geformt werden können. Die Verformung kann durch Kompression oder durch Sintern erfolgen; das Sintern kann wiederum durch einfaches Erhitzen oder, wie z.B. in der GB-Patentveröffentlichung 2 077 487 beschrieben, durch Erhitzen in Gegenwart eines zweiten Pulvers erfolgen, um einen befriedigenden Porösitätsgrad zu erreichen. Die Durchschnittsgröße dieser Körper beträgt üblicherweise einige Millimeter (0,5 - 5 mm).
- Die Oberfläche der Vorrichtung&sub1; die diese Legierungen zur Adsorption von Verunreinigungen enthält und in Kontakt mit dem Wasserstoffstrom steht, muß sehr gründlich gleichmäßig glatt poliert werden, um Verunreinigungen zu minimieren. Der gewünschte Glättegrad dieser Oberfläche kann anhand der Rauhheit der mit Wasserstoff in Kontakt zu bringenden inneren Wandoberfläche ausgedrückt werden; diese Rauheit wiederum muß nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgedrückt in Mittelliniendurchschnittshöhe (Rε) 0,5 Mikrometer oder weniger und vorzugsweise 0,25 Mikrometer betragen. Obwohl diese Werte nicht unbedingt erforderlich sind, werden sie als eine verläßliche, sichere Betriebsbedingung vorgeschlagen.
- Die Zeichnung in Fig. 1 beschreibt eine Reinigungsvorrichtung 100 zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Wasserstoffstrom, der Verunreinigungen enthält, mit einem Gaseinlaß 102, der durch die Rohre 104, 104' in Fließverbindung mit den vorläufigen Vorreinigungskammern 106, 106' und Ventilen 108, 108' steht, die wahlweise geöffnet oder geschlossen werden können und den Durchfluß des Verunreinigungen enthaltenden Wasserstoffs durch die erste und zweite Vorreinigungskammer 106, 106' ermöglichen, welche ein Bett aus einem bestimmten, auf Nickel basierenden Träger gebundenen Material 110 enthält, wobei dieses Bett bei einer relativ niedrigen Temperatur die leichter zu entfernenden Verunreinigungen (COx usw.) entfernt. Zur besseren Unterstützung der Kohlendioxidentfernung können die Kammern 106, 106' zusätzlich ein natürliches oder synthetisches Molekularsieb 111 enthalten; alternativ kann ein separates Molekularsieb verwendet werden. Die Kammern 106, 106' können auch Feuchtigkeit bis auf Spurengröße entfernen. Sie entfernen jedoch nicht Stickstoff und Methan.
- Es ist daher möglich, teilweise gereinigten Wasserstoff zu erhalten, der nur die im wesentlichen aus Stickstoff und Methan bestehende zweite Klasse von Verunreinigungen enthält. Das teilweise gereinigte Gas verläßt daher die Vorreinigungskammern 106, 106' und tritt in eine Endreinigungskammer 112 ein, die bei einer wesentlich höheren Temperatur gehalten wird und mit der die Kammern 106, 106' durch die Rohre 114, 114' in Fließkontakt stehen. Die Ventile 116, 116' regeln den Fluß des teilweise gereinigten Gases aus einer der beiden ersten Vorreinigungskammern 106, 106', die die Regenerierung von Nickel in einer Kammer erlauben, während die andere in Betrieb ist. In der Endreinigungskammer 112 kommt der teilweise gereinigte Wasserstoff mit einem Bett aus nicht verdampfbaren Gettermaterial 118 in Kontakt.
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, worin sich, sofern nicht anders angegeben, alle Teile und Prozente auf das Volumen beziehen; diese Beispiele dienen jedoch ausschließlich der Erläuterung und beschränken in keiner Weise den Gedanken und den Umfang der Erfindung.
- Ein Wasserstoffstrom, der, bezogen auf das Volumen, 5 ppm Methan (5000 ppb) sowie Spuren von Stickstoff und COx enthielt, wurde bei einer Flußgeschwindigkeit von, gemessen bei Standarddruck und Standardtemperatur, 1,67cm²/s und einem Druck von 400 kPa und bei Raumtemperatur (niedriger als 4000) durch eine erste Vorreinigungskammer (106) geleitet, welche zwei Betten aus einem sorbierenden Material enthielt; stromaufwärts befand sich ein aus einem Molekularsieb (synthetischer Zeolit) bestehendes Bett (111) und stromabwärts befand sich ein weiteres Bett, das etwa 20 g eines 58 Gew.% Nickel (hauptsächlich in Form von Nickeloxid) enthaltendes Material, das auf einem Silikaträger mit einer Oberfläche von etwas mehr als 100 qm²/g aufgetragen ist und von der Engelhard Company als "Ni 0104T" vertrieben wird. Mindestens 5 Gew.% des Nickels lagen in reduziertem Zustand vor.
- An dem Auslaß dieser Vorkammer konnten keine Spuren von COx mehr nachgewiesen werden. Der Gasstrom wurde dann durch eine zweite (letzte) Kammer geschickt, die mit 40 g einer aus 62 Gew.% Titan und 38 Gew.% Nickel bestehenden Ti&sub2;Ni-Getterlegierung in Form eines losen Pulvers mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1 bis 150 Mikrometern beschickt war. Die Temperatur dieser Getterlegierung wurde während des gesamten Versuchs bei 550ºC gehalten.
- Der Grad der zurückbleibenden CH&sub4;-Konzentration wurde mit einem VALCO-Gaschromatographen, der mit einem metastabilen Heliumionisationsdetektor mit einer Empfindlichkeitsgrenze von 5 ppb für Methan ausgestattet war, am Auslaß der zweiten Kammer gemessen.
- Am Anfang adsorbierte die frische Getterlegierung die gesamte Menge des Methans und es konnten keine zurückbleibenden Methanspuren am Auslaß der zweiten Kammer nachgewiesen werden; die Getterlegierung wurde dann merklich gesättigt und der Versuch wurde angehalten, als die Konzentration des zurückbleibenden Methans die Grenze von 50 ppb erreicht hatte. Anhand der verstrichenen Zeit wurde ausgerechnet, daß eine Gesamtmenge von mehr als 1 mg Methan pro Gramm Gettermaterial adsorbiert wurde; dieser Wert wurde als "Sorptionskapazität" in Tabelle I aufgenommen.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die angegebenen Getterlegierungen durch andere, voneinander verschiedene Arten von erfindungsgemäßen Getterlegierungen und präziser durch Getterlegierungen mit den folgenden Zusammensetzungen ersetzt wurden (in Gew.%):
- - für Beispiel 2: 56,7% Ti; 30,2% V; 6,6% Fe; 6,5% Mn (LM-Legierung);
- für Beispiel 3: 30,1% Ti; 14,4% V; 10,5% Fe; 44,9% Mn (HM-Legierung).
- Die Daten und Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Tabelle I
Claims (15)
1. Verbessertes Verfahren zur Entfernung von
gasförmigen Verunreinigungen aus einem Wasserstoffstrom,
der eine erste Klasse von leichter zu entfernenden
Verunreinigungen wie COx und eine zweite Klasse von
schwerer zu entfernenden, hauptsächlich aus Stickstoff
und Methan bestehende Verunreinigungen enthält, das im
wesentlichen aus den folgenden Schritten besteht:
A. Der Strom wird zunächst bei 5 bis 50ºC mit einem oder
mehreren Betten aus einem bestimmten Material in
Kontakt gebracht, das Nickel und/oder
Nickelverbindungen enthält, worin mindestens 1 Gew.%
(vorzugsweise 5 Gew.%) der Gesamtmenge an Nickel in
reduzierter Form vorliegt bis die leichter zu
entfernenden Verunreinigungen im wesentlichen
vollständig entfernt sind;
B. der von Schritt A kommende Strom, der im wesentlichen
frei von den leichter zu entfernenden
Verunreinigungen ist, jedoch noch schwerer zu
entfernenden Stickstoff und Methan enthält, wird bei
einer höheren Temperatur mit einem oder mehreren
Betten eines nicht verdampfbaren Gettermaterials in
Kontakt gebracht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Druck
des Stroms 100 bis 2000 kPa beträgt und worin die
Temperatur in Schritt B 400 bis 600ºC und vorzugsweise
500 bis 600ºC beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin Nickel
und/oder Nickelverbindungen auf einem Träger
vorliegen, der im wesentlichen aus einem Silicalit, einem
Titansilicalit, einem Xerogel oder einem Silica mit einer
effektiven Oberfläche von 100m²/g oder mehr (vorzugsweise
100 bis 200 m²/g) besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin dem Nickel
enthaltenden Bett ein zweites Sorptionsbett folgt oder
(bevorzugt) vorausgeht, das aus einem oder mehreren
natürlichen oder synthetischen Molekularsieben und
insbesondere aus natürlichen oder synthetischen
Zeolithen, Silicaliten oder Titansilicaliten besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das
Gettermaterial in einem Gehäuse mit gleichmäßig und glatt
polierten inneren Wänden enthalten ist und die Rauhheit
dieser inneren Wände, ausgedrückt in
Mittelliniendurchschnittshöhe (Rε), 0,5 µm oder weniger und
vorzugsweise 0,25 µm beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die
Wasserstoffraumgeschwindigkeit, gemessen bei
Standarddruck und Standardtemperatur, 1 cm³/s pro Gramm
Gettermaterial berägt und worin die Menge des schwer zu
entfernenden Methans bis zu 5 ppm beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das
Gettermaterial in Form eines losen Pulvers mit einer
Partikelgröße von 1 bis 500 und vorzugsweise 1 bis 250 µm
vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das
Gettermaterial in Form eines geformten Körpers,
insbesondere Pellets mit einer mittleren Größe von
vorzugsweise 0,5 bis 5 mm vorliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das
Gettermaterial ausgewählt ist aus
a) den Ti-Ni oder Zr-Ni Legierungen und bevorzugt den
Legierungen, die 50 bis 80 Gew.% Titan oder Zirkon
(Ausgleich = Nickel) enthalten, worin bis zu 50 Gew.%
des Nickels durch Eisen und/oder Mangan und/oder
Technetium und/oder Rhenium ersetzt sein können;
b) hochmanganhaltige Ti-V Legierungen (HM-Legierungen);
c) niedermanganhaltige Ti-V Legierungen
(LM-Legierungen).
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die
Zusammensetzung der HM-Legierungen wie folgt ist (in
Gew.%)
- Titan: 25 bis 30,9 %
- Vanadium: 10 bis 42 %
- Mangan: 27,1 bis 65,1 %,
worin 2 bis 2,2 andere Atome je Titanatom vorliegen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin in den
HM-Legierungen bis zu 40 % der Vanadiumatome durch
Eisenatome und bis zu 10 % der Vanadiumatome durch
Aluminiumatome ersetzt sind, worin jedoch nicht mehr als
40 % der Vanadiumatome durch die Gesamtmenge der
Eisenund Aluminiumatome ersetzt sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin in den
HM-Legierungen wahlweise die folgenden Modifikationen in
der Zusammensetzung auftreten können:
i) Bis zu 20 % der Titanatome können durch Ca, Y,
La, Mischmetalle oder Mischungen hiervon
ersetzt sein,
ii) bis zu 0,2 Cr-Atome (je Titanatom) können eine
entsprechende Anzahl an Mangan- und/oder
Vanadium-Atome ersetzen,
iii) bis zu 0,1 Ni-Atome und/oder 0,05 Cu-Atome (pro
Titanatom) können in der Legierung vorliegen,
wobei bevorzugt nicht mehr als 0,1 Nickel- und
Kupferatome eine entsprechende Anzahl
Mangan- und/oder Vanadiumatome ersetzen.
13. Verfahren nach Anspruch 9, worin die LM
(niedermanganhaltigen) Legierungen die folgende
Zusammensetzung haben (in Gew.%)
- Titan: 25 bis 65 %
- Vanadium: 10 bis 52 %,
worin bis zu 40 Gew.% Vanadium durch Eisen ersetzt sein
kann und worin bis zu 20 Gew.% Titan durch Mangan ersetzt
sein kann.
14. Eine Vorrichtung zur Entfernung gasförmiger
Verunreinigungen aus einem Wasserstoffstrom, der eine
erste Klasse von leichter zu entfernenden
Verunreinigungen wie COx und eine zweite Klasse von
schwerer zu entfernenden, hauptsächlich aus Stickstoff
und Methan bestehenden Verunreinigungen enthält, welche
A) einen Gaseinlaß 102 enthält, der durch die Rohre 104,
104' in Fließverbindung mit den vorläufigen
Vorreinigungskammern 106, 106' und Ventilen 108, 108'
steht, die wahlweise geöffnet oder geschlossen werden
können und den Durchfluß des Verunreinigungen
enthaltenden Wasserstoffs durch die erste und zweite
Vorreinigungskammer 106, 106' ermöglichen, welche ein
Bett aus einem bestimmten, auf Nickel basierenden
trägergebundenen Material 110 enthält und
gegebenenfalls auch ein zweites Bett aus einem
natürlichen oder synthetischen Molekularsiebmaterial
111 enthält,
B) eine Endreinigungskammer enthält, die durch die Rohre
114, 114' und die Ventile 116, 116', welche den Fluß
aus einer der beiden vorläufigen Reinigungskammern
106, 106' steuern und somit eine Regenerierung von
Nickel in einer Kammer erlauben, während die andere
in Berieb ist, in Fließkontakt mit den
Vorreinigungskammern 106, 106' steht und worin diese
Endreinigungskammer 112 eine Schicht aus nicht
verdampfbarem Gettermaterial 118 enthält.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, worin das
Gettermaterial ausgewählt ist aus
a) den Ti-Ni oder Zr-Ni Legierungen und bevorzugt den
Legierungen, die 50 bis 80 Gew.% Titan oder Zirconium
(Ausgleich = Nickel) enthalten, worin bis zu 50 Gew.%
des Nickels durch Eisen und/oder Mangan und/oder
Technetium und/oder Rhenium ersetzt sein kann,
b) den hochmanganhaltigen Ti-V Legierungen
(HM-Legierungen),
c) den niedermanganhaltigen Ti-V Legierungen
(LM-Legierungen).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI930851A IT1270876B (it) | 1993-04-29 | 1993-04-29 | Processo perfezionato per la rimozione di impurezze gassose da una corrente di idrogeno |
PCT/IT1993/000053 WO1994025395A1 (en) | 1993-04-29 | 1993-05-24 | Process for the removal of gaseous impurities from a stream of hydrogen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69314670D1 DE69314670D1 (de) | 1997-11-20 |
DE69314670T2 true DE69314670T2 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=11365943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69314670T Expired - Lifetime DE69314670T2 (de) | 1993-04-29 | 1993-05-24 | Verfahren zur entfernung von glasförmigen verunreinigungen aus einem waserstoffstrom |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5492682A (de) |
EP (1) | EP0696257B1 (de) |
JP (1) | JP3094235B2 (de) |
KR (1) | KR0180946B1 (de) |
CN (1) | CN1032055C (de) |
CA (1) | CA2137791A1 (de) |
DE (1) | DE69314670T2 (de) |
IT (1) | IT1270876B (de) |
RU (1) | RU2123971C1 (de) |
WO (1) | WO1994025395A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1270875B (it) * | 1993-04-29 | 1997-05-13 | Getters Spa | Procedimento di purificazione dell'idrogeno e purificatore relativo |
US6436352B1 (en) | 1993-04-29 | 2002-08-20 | Saes Getter, S.P.A. | Hydrogen purification |
IT1269978B (it) * | 1994-07-01 | 1997-04-16 | Getters Spa | Metodo per la creazione ed il mantenimento di un'atmosfera controllata in un dispositivo ad emissione di campo tramite l'uso di un materiale getter |
IT1277458B1 (it) * | 1995-08-07 | 1997-11-10 | Getters Spa | Processo per la rimozione di ossigeno da ammoniaca a temperatura ambiente |
US6776970B1 (en) | 1995-08-07 | 2004-08-17 | Giorgio Vergani | Getter materials for deoxygenating ammonia/oxygen gas mixtures at low temperature |
AU7523496A (en) * | 1995-10-20 | 1997-05-07 | Ultrapure Systems, Inc. | Hydrogen purification using metal hydride getter material |
US6325972B1 (en) * | 1998-12-30 | 2001-12-04 | Ethicon, Inc. | Apparatus and process for concentrating a liquid sterilant and sterilizing articles therewith |
US5955044A (en) * | 1997-09-30 | 1999-09-21 | Johnson Matthey Inc. | Method and apparatus for making ultra-pure hydrogen |
US6641625B1 (en) | 1999-05-03 | 2003-11-04 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Integrated hydrocarbon reforming system and controls |
EP1072351A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-31 | Pierre Diserens | Verfahren zum Laserschneiden |
US6521192B1 (en) | 1999-08-06 | 2003-02-18 | Saes Pure Gas, Inc. | Rejuvenable ambient temperature purifier |
KR100379625B1 (ko) * | 2000-08-05 | 2003-04-10 | 주식회사 세종소재 | 수소 정제용 게터 |
ITMI20010018A1 (it) * | 2001-01-08 | 2002-07-08 | Getters Spa | Metodo per la misura della concentrazione di impurezze in elio mediante spettroscopia di mobilita' ionica |
US7507384B2 (en) * | 2002-06-13 | 2009-03-24 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Preferential oxidation reactor temperature regulation |
US6931711B2 (en) * | 2002-09-03 | 2005-08-23 | Honeywell International Inc. | Methods and apparatus for removing gases from enclosures |
KR100825080B1 (ko) * | 2008-02-26 | 2008-04-25 | 하양호 | 충전물의 비중이 일정한 게터 |
US20100037655A1 (en) * | 2008-08-13 | 2010-02-18 | Air Liquide Process And Construction Inc. | Hydrogen Recovery From A Mixture Of Hydrogen and Hydrocarbons At Low Pressure And Of Low Hydrogen Content |
RU2415075C1 (ru) * | 2009-08-27 | 2011-03-27 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский институт химии и технологии элементоорганических соединений" (ФГУП ГНИИХТЭОС) | Способ глубокой очистки водорода |
TWI592205B (zh) * | 2012-02-10 | 2017-07-21 | 美商恩特葛瑞斯股份有限公司 | 氣體純化器 |
ITMI20120676A1 (it) * | 2012-04-24 | 2013-10-25 | Getters Spa | Metodo e dispositivo rigenerabile di purificazione a temperatura ambiente per monossido di diazoto |
CN112301264A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-02-02 | 北京赛博泰科科技有限公司 | 一种非蒸散型低温激活吸气合金及其制备方法 |
CN115786768B (zh) * | 2022-11-17 | 2024-01-12 | 北京锦正茂科技有限公司 | 一种超低温真空杜瓦结构的气体吸附材料及其制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2533138A (en) * | 1945-05-18 | 1950-12-05 | Amos S Newton | Purification of hydrogen |
CA1038169A (en) * | 1975-06-25 | 1978-09-12 | Inco Limited | Carbonylation process |
US4075312A (en) * | 1977-06-06 | 1978-02-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Process for recovering evolved hydrogen enriched with at least one heavy hydrogen isotope |
DE3210381C1 (de) * | 1982-03-20 | 1983-05-19 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Legierung zum Speichern von Wasserstoff |
US4769225A (en) * | 1983-12-08 | 1988-09-06 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | System for exchange of hydrogen between liquid and solid phases |
JPS623008A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-09 | 大陽酸素株式会社 | アルゴンの超精製装置、並びに精製方法 |
US4713224A (en) * | 1986-03-31 | 1987-12-15 | The Boc Group, Inc. | One-step process for purifying an inert gas |
SU1527169A1 (ru) * | 1987-05-22 | 1989-12-07 | Государственный проектный и научно-исследовательский институт "Гипроникель" | Способ получени карбонила никел |
SU1650595A1 (ru) * | 1989-01-13 | 1991-05-23 | Московский институт стали и сплавов | Способ синтеза карбонила никел |
-
1993
- 1993-04-24 RU RU95106479A patent/RU2123971C1/ru active
- 1993-04-29 IT ITMI930851A patent/IT1270876B/it active IP Right Grant
- 1993-05-24 KR KR1019940704625A patent/KR0180946B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-05-24 CA CA002137791A patent/CA2137791A1/en not_active Abandoned
- 1993-05-24 EP EP93914924A patent/EP0696257B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-24 WO PCT/IT1993/000053 patent/WO1994025395A1/en active IP Right Grant
- 1993-05-24 JP JP06514566A patent/JP3094235B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-24 DE DE69314670T patent/DE69314670T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-31 CN CN93106486A patent/CN1032055C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-21 US US08/230,707 patent/US5492682A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0180946B1 (ko) | 1999-03-20 |
CN1094378A (zh) | 1994-11-02 |
CN1032055C (zh) | 1996-06-19 |
EP0696257B1 (de) | 1997-10-15 |
ITMI930851A1 (it) | 1994-10-29 |
JP3094235B2 (ja) | 2000-10-03 |
KR950704185A (ko) | 1995-11-17 |
IT1270876B (it) | 1997-05-13 |
RU95106479A (ru) | 1997-01-10 |
WO1994025395A1 (en) | 1994-11-10 |
EP0696257A1 (de) | 1996-02-14 |
CA2137791A1 (en) | 1994-11-10 |
JPH08508968A (ja) | 1996-09-24 |
DE69314670D1 (de) | 1997-11-20 |
ITMI930851A0 (it) | 1993-04-29 |
RU2123971C1 (ru) | 1998-12-27 |
US5492682A (en) | 1996-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314670T2 (de) | Verfahren zur entfernung von glasförmigen verunreinigungen aus einem waserstoffstrom | |
DE69314060T2 (de) | Verfahren zur entfernung von gasförmigen verunreinigungen aus einem wasserstoffstrom | |
DE60221619T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Synthesegas | |
DE69111990T2 (de) | Schnellgastrennung durch Druckwechsel-Adsorptionsverfahren. | |
DE69816571T2 (de) | Adsorptionsverfahren zur Reinigung von inerten Fluiden mittels Zeolith LSX und einem zweiten Adsorbens | |
EP0078966B1 (de) | Molekularsieb-Zeolith für die Gewinnung von Wasserstoff mit der Druckwechsel-Adsorptions-Technik | |
DE60203551T3 (de) | Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption | |
DE69111917T2 (de) | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren zur Trennung von Gasgemischen. | |
DE10297150T5 (de) | Adsorbens zum Abtrennen von Stickstoff aus einem gemischten Gas aus Sauerstoff und Stickstoff und Stickstoff-Herstellungsverfahren mit dessen Verwendung | |
DE60217429T3 (de) | Verfahren zur Verminderung des Kohlendioxidgehaltes in einer Gasmischung | |
DE69612329T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im wesentlichen gereinigten Flux von mindestens einer der Verunreinigungen aus Sauerstoff und Kohlstoffmonoxid | |
DE602005000135T3 (de) | Periodische Regenerierung bei hoher Temperatur in einem System nach dem Temperaturwechseladsorptionsverfahren | |
EP0563702A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff und hochreinem Kohlenmonoxid | |
DE68903176T2 (de) | Methode zur dichten packung von molekularseiladsorptionsbetten in einem dwa-system. | |
DE69504381T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasserstoffgas | |
DE69705241T2 (de) | Verfahren zur reinigung eines kryogenischen fluid mittels filtration und adsorption | |
EP0103070A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien | |
DE69103070T2 (de) | Vorreinigung von Luft vor deren Auftrennung. | |
DE69104586T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Ammoniak. | |
DE2729558B2 (de) | Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff | |
DE3045451A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur gasaufbereitung unter anwendung der druckswings-adsorption | |
DE69719979T2 (de) | Verfahren zur trennung und selektiven entfernung von wasserstoff-verunreinigung aus verfahrensströmungen | |
US6436352B1 (en) | Hydrogen purification | |
DE3237045A1 (de) | Sauerstoff-stabilisierte zirkon-vanadium-intermetallische verbindung | |
DE3813976A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines heliumreichen helium-wasserstoff-gemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |