DE69310427T2 - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Reaktion der Alkane mit Kohlenmonoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Reaktion der Alkane mit Kohlenmonoxyd

Info

Publication number
DE69310427T2
DE69310427T2 DE69310427T DE69310427T DE69310427T2 DE 69310427 T2 DE69310427 T2 DE 69310427T2 DE 69310427 T DE69310427 T DE 69310427T DE 69310427 T DE69310427 T DE 69310427T DE 69310427 T2 DE69310427 T2 DE 69310427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
salts
catalysts
group
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69310427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310427D1 (de
Inventor
Yuzo Fujiwara
Ken Takaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69310427D1 publication Critical patent/DE69310427D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69310427T2 publication Critical patent/DE69310427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/145Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide with simultaneous oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Niedercarbonsäuren, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Niederaarbonsäuren, welches das Reagierenlassen von Niederalkanen mit Kohlenmonoxid in Gegenwart von Palladium- und/oder Kupfer- Katalysatoren und Salzen von Peroxysäuren umfaßt.
  • Als Verfahren zur Herstellung von Niedercarbonsäuren sind ein Verfahren der Oxidation der entsprechenden Aldehyde, Alkane, Alkene oder dergleichen und ein Verfahren der Carbonylierung von Methanol, um Essigsäure herzustellen, bekannt.
  • Aus DE-A-512 718 ist ein Verfahren der Carbonylierung von Alkanen für den Erhalt von Carbonsäuren mit mindestens 6 Kohlenstoffen bekannt.
  • Aus US-2 874 186 ist ein Verfahren der Carbonylierung von Alkanen für den Erhalt von Carbonsäuren mit mindestens 6 Kohlenstoffen, insbesondere Cyclohexancarbonsäuren, durch Verwendung eines Bortrifluorid-Fluorwasserstoff-Mischkatalysators bekannt.
  • Die Herstellung von Niedercarbonsäuren aus Niederalkanen und Kohlenmonoxid war jedoch bisher nicht bekannt.
  • Die Erfinder haben umfangreiche Forschungen zur Reaktion von Alkanen mit Kohlenmonoxid betrieben und festgestellt, daß Niederalkane mit Kohlenmonoxid in Gegenwart von Palladium- und/oder Kupfer- Katalysatoren und Salzen von Peroxysäuren reagieren, um Niedercarbonsäuren zu ergeben. Nach weiterer Forschung haben sie die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Niedercarbonsäuren bereit, welches ein Reagierenlassen von Niederalkanen mit Kohlenmonoxid in Gegenwart von Palladiumund/oder Kupfer-Katalysatoren und Salzen von Peroxysäuren umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlich erläutert.
  • Als Palladium-Katalysatoren können Salze von Palladium, wie z.B. Acetylacetonat-Salz, Carboxylate, Oxide, Halogenide, Ammoniumsalze, Sulfate und Nitrate und Koordinations-Verbindungen desselben genannt werden. Typische Beispiele sind Pd(NH&sub3;)&sub2;(NO&sub2;)&sub2;, Pd(NH&sub3;)&sub2;br&sub2;, Pd(NH&sub3;)&sub2;Cl&sub2;, PdCl&sub2;(CH&sub3;CN), PdCl&sub2;(PhCN), PdCl&sub2;(1,5-C&sub8;H&sub1;&sub2;), Pd(O&sub2;CCH&sub3;)&sub2;, Pd(O&sub2;CC&sub3;H&sub7;)&sub2;, Pd(CH&sub3;COCHCOCH&sub3;)&sub2;, PdBr&sub2;, PdCl&sub2;, PdI&sub2;, Pd(CN)&sub2;, Pd(NO&sub3;)&sub2; xH&sub2;O, PdO, Pd(OCOC&sub2;H&sub5;)&sub2;, PdSO&sub4; 2H&sub2;O, Pd(O&sub2;CCF&sub3;)&sub2;, [Pd(NH&sub3;)&sub4;] (NO&sub3;)&sub2;, [Pd(NH&sub3;)&sub4;] [PdCl&sub4;], Pd(CH&sub3;CN) (BF&sub4;)&sub2;, PdCl&sub2;[(Ph)&sub3;P]&sub2; und Pd[(pH)&sub3;P]&sub4;. Unter diesen sind Pd(O&sub2;CCH&sub3;)&sub2;, Pd(O&sub2;CC&sub2;H&sub5;)&sub2;, Pd(O&sub2;CC&sub3;H&sub7;)&sub2; und PdCl&sub2; bevorzugt.
  • Als Kupfer-Katalysatoren können Oxide, Halogenide, Hydroxide, Carboxylate, Sulfate, Nitrate und Carbonate von Kupfer genannt werden. Typische Beispiele sind Kupfer(I)oxid, Kupfer(II)oxid, Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)chlorid, Kupfer(I)bromid, Kupfer(II)bromid, Kupfer(I)iodid, Kupfer(II)iodid, Kupferhydroxid, Kupferacetat, Kupferoxalat, Kupferformiat, Kupfernaphthenat, Kupferstearat, Kupfersulfat, Kupfernitrat und Kupfercarbonat. Kupferacetat und Kupfersulfat sind bevorzugt.
  • Die Palladium-Katalysatoren und die Kupfer-Katalysatoren können in Kombination verwendet werden. Die verwendete Menge an Katalysator beträgt gewöhnlich etwa 1 x 10&supmin;&sup5; - 1 x 10&supmin;¹ Mol pro Mol des Alkans.
  • Die Salze von Peroxysäuren umfassen z.B. Salze von Peroxyschwefelsäure und Salze von Peroxyphosphorsäure. Typische Beispiele sind Ammoniumperoxydisulfat, Natriumperoxydisulfat, Kahumperoxydisulfat, und Kaliumperoxydiphosphat. Die Menge der Salze beträgt bezogen auf den Katalysator gewöhnlich 50-200 Moläquivalente.
  • Des weiteren können auch dreiwertige Phosphor-Verbindungen vorhanden sein. Wenn Alkane mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen verwendet werden, ändert sich die Verteilung der Produkte. Wenn z.B. Propan verwendet wird, erhöht sich der Anteil an Produkten in Iso-Form. Als Beispiele für die dreiwertigen Phosphor-Verbindungen können die folgenden Verbindungen genannt werden, die durch die folgenden Formeln dargestellt werden:
  • PR¹R²R³ [I], P(NR&sup4;&sub2;)&sub3; [II], P(OR&sup5;)&sub3; [III], PR&sup6;R&sup7;(CH&sub2;)nRR6R [IV]
  • (worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; jeweils eine Alkylgruppe, eine
  • Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten). Konkretere Beispiele für die Verbindungen sind durch die Formel [I] dargestellte Phosphine, wie z.B. Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Tri-n-propylphosphin, Triisopropylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Triisobutylphosphin, Tri-t-butylphosphin, Tri-sek-butylphosphin, Tricyclopropylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triphenylphosphin, Tri-p-tolylphosphin, Tri-p-methoxyphenylphosphin, Tri-2,4,6- trimethylphenylphosphin, Phenyldiisopropylphosphin, Diethylisopropylphosphin, Ethyldi-t-butylphosphin, Diethyl-t-butylphosphin, Ethyldicyclohexylphosphin, Methylphenylbenzylphosphin, Diethylphenylphosphin, Ethyldiphenylphosphin, Dimethylphenylphosphin und Methyldiphenylphosphin, durch die Formel [II] dargestellte Phosphine, wie z.B. Trisdimethylaminophosphin, Trisdiethylaminophosphin, Trisdin-propylaminophosphin, Trisdiisopropylaminophosphin, Trisdi-n- butylaminophosphin, Trisdiisobutylaminophosphin, Trisdi-t- butylaminophosphin und Trisdicyclohexylaminophosphin, durch die Formel [III] dargestellte Phosphite, wie z.B. Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Tri-n-propylphosphit, Triisopropylphosphit, Tri- n-butylphosphit, Triisobutylphosphit, Tri-t-butylphosphit, Tricyclohexylphosphit, Triphenylphosphit, Tri-p-tolylphosphit und Tri-p-methoxyphenylphosphit, und durch die Formel [IV] dargestellte Phosphine, wie z.B. Bisdiphenylphosphinomethan, 1,2-Bisdiphenylphosphinomethan, 1,3-Bisdiphenylphosphinopropan, 1,4-Bisdiphenylphosphinobutan, 1,5-Bisdiphenylphosphinopentan, 1,6-Bisdiphenylphosphinohexan, 1,2-Bisdimethylphosphinoethan, 1,2-Bisdiethylphosphinoethan, 1,2-Bisdicyclohexylphosphinoethan und 1,2-Bispentafluorphenylphosphinoethan.
  • Die dreiwertigen Phosphor-Verbindungen werden normalerweise in einer Menge von 0,1-100 Mol, vorzugsweise in einer Menge von 0,1-20 Mol, pro Mol des Palladium- und/oder Kupfermetalls verwendet.
  • Beispiele für die Niederalkane sind diejenigen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methan, Ethan, Propan und Butan.
  • Die Reaktion wird in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt. Halogenierte Carbonsäuren, wie z.B. Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure, Monochloressigsäure und Dichloressigsäure, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Perfluorhexan, werden gewöhnlich als Lösungsmittel verwendet. Die Menge der Lösungsmittel beträgt gewöhnlich etwa 10-100 ml pro mMol der Katalysatoren.
  • Die Reaktion von Niederalkanen mit Kohlenmonoxid erfolgt gewöhnlich unter Druck. Der Druck von Niederalkanen beträgt gewöhnlich etwa 1-50 atm. Der Druck von Kohlenmonoxid beträgt ebenfalls etwa 1-50 atm. Die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich 0-100ºC und die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich etwa 1-50 Stunden.
  • Somit werden Essigsäure, Propionsäure, Butansäuren und Pentansäuren aus Methan, Ethan, Propan bzw. Butan hergestellt. Nach Beendigung der Reaktion werden die Katalysatoren durch Verfahren ehtfernt, die Fachleuten vertraut sind, und dann werden die gewünschten Niedercarbonsäuren durch Destillation und dergleichen gewonnen.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden Niedercarbonsäuren leicht und effektiv aus preisgünstigen Niederalkanen und Kohlenmonoxid hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden nichtbeschränkenden Beispiele ausführlicher erläutert. Die Ausbeute wird anhand der folgenden Formel berechnet:
  • Ausbeute (%) = Menge an hergestellter Carbonsäure (Mol)/Menge an Katalysatormetall (Mol) x 100
  • Beispiel 1
  • Ein 150 ml-Autoklav wurde mit Palladiumpropionat (Pd(OCOC&sub2;H&sub5;)&sub2;, 0,05 mMol), Kupfersulfat (1 mMol), Kahumperoxodisulfat (K&sub2;S&sub2;O&sub4;, 9 mMol), Trifluoressigsäure (5 ml) und n-Perfluorhexan (2 ml) beschickt. Dann wurden Methan (Reinheit: mindestens 99%) mit 40 atm und Kohlenmonoxid mit 20 atm zugegeben, um insgesamt 60 atm zu ergeben.
  • Dann wurde der Inhalt auf 80ºC erwärmt und 20 Stunden lang bei jener Temperatur gerührt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmasse wurde durch Gaschromatographie analysiert.
  • Die Ausbeute an Essigsäure betrug 1300% (bezogen auf Palladium- Metall). Mit Ausnahme einer geringen Menge an aus dem Katalysator stammender Propionsäure wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein n-Perfluorhexan verwendet wurde.
  • Die Ausbeute an Essigsäure betrug 930% (bezogen auf Palladium- Metall). Mit Ausnahme einer geringen Menge an aus dem Katalysator stammender Propionsäure wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Propan anstelle von Methan verwendet wurde.
  • Die Ausbeute an Butansäuren betrug 660% (bezogen auf Palladium- Metall) und das Verhältnis von n-Form/Iso-Form in dem Produkt betrug 5/6. Mit Ausnahme einer geringen Menge an aus dem Katalysator stammender Propionsäure wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Kupfersulfat verwendet wurde.
  • Die Ausbeute an Essigsäure betrug 750% (bezogen auf Palladium- Metall). Mit Ausnahme einer geringen Menge an aus dem Katalysator stammender Propionsäure wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Kupfersulfat in einer Menge von 0,05 mMol anstelle von 1 mMol verwendet wurde und kein Palladiumpropionat und kein n-Perfluorhexan verwendet wurden.
  • Die Ausbeute an Essigsäure betrug 670% (bezogen auf Kupfer-Metall).
  • Es wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Palladiumpropionat und kein n-Perfluorhexan verwendet wurden und Kupfersulfat (0,05 mMol), Kahumperoxodisulfat (18 mMol) und Trifluoressigsäure (5 ml) anstelle von 1 mMol, 9 mMol bzw. 5 ml verwendet wurden und das Rühren anstelle von 20 Stunden 45 Stunden lang fortgesetzt wurde.
  • Die Ausbeute an Essigsäure betrugt 4000% (bezogen auf Kupfer- Metall). Es wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
  • Beispiel 7
  • Ein 150 ml-Autoklav wurde mit Palladiumacetat (Pd(OCOCH&sub3;)&sub2;, 0,05 mMol), Kupferacetat (Cu(OCOCH&sub3;)&sub2;, 0,1 mMol), Kahumperoxodisulfat (K&sub2;S&sub2;O&sub4;, 9 mMol) und Trifluoressigsäure (5ml) beschickt. Dannwurden Ethan mit 30 atm und Kohlenmonoxid mit 20 atm zugegeben, um insgesamt 50 atm zu ergeben.
  • Dann wurde der Inhalt auf 80ºC erwärmt und 30 Stunden lang bei jener Temperatur gerührt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmasse wurde durch Gaschromatographie analysiert.
  • Die Ausbeute an Propionsäure betrug 8000% (bezogen auf Palladium- Metall). Mit Ausnahme einer geringen Menge an aus dem Katalysator stammender Essigsäure wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
  • Beispiel 8
  • Ein 150 ml-Autoklav wurde mit Palladiumacetat (0,05 mMol), Kupferacetat (0,05 mMol), Kahumperoxodisulfat (9 mMol) und Trifluoressigsäure (5 ml) beschickt. Dann wurden Propan mit 10 atm und Kohlenmonoxid mit 20 atm zugegeben, um insgesamt 30 atm zu ergeben.
  • Dann wurde der Inhalt auf 90ºC erwärmt und 20 Stunden lang bei jener Temperatur gerührt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmasse wurde durch Gaschromatographie analysiert.
  • Die Ausbeute an Butansäuren betrug 7100% (bezogen auf Palladium- Metall) und das Verhältnis von n-Form/Iso-Form in dem Produkt betrug 17/54. Mit Ausnahme einer geringen Menge an aus dem Katalysator stammender Essigsäure wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
  • Beispiel 9
  • Beispiel 8 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Reaktion bei 70ºC anstelle von 90ºC erfolgte. Die Ausbeute an Butansäuren betrug 3800% (bezogen auf Palladium-Metall) und das Verhältnis von n-Form/Iso-Form in dem Produkt betrug 3/16. Mit Ausnahme einer geringen Menge an aus dem Katalysator stammender Essigsäure wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
  • Beispiel 10
  • Beispiel 8 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Reaktion bei 60ºC anstelle von 90ºC erfolgte. Die Ausbeute an Butansäuren betrug 2240% (bezogen auf Palladium-Metall) und das Verhältnis von n-Form/Iso-Form in dem Produkt betrug 17/95. Mit Ausnahme einer geringen Menge an aus dem Katalysator stammender Essigsäure wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
  • Beispiel 11
  • Beispiel 8 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Reaktion erfolgte, nachdem weiter Triethylphosphit (0,15 mMol) zugegeben worden war. Die Ausbeute an Butansäuren betrug 5800% (bezogen auf Palladium-Metall) und das Verhältnis von n-Form/Isoform in dem Produkt betrug 11/47. Mit Ausnahme einer geringen Menge an aus dem Katalysator stammender Essigsäure wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.
  • Beispiel 12
  • Beispiel 8 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Reaktion erfolgte, nachdem weiter 1, 2-Bisdiphenylphosphinoethan (0,075 mMol) zugegeben worden war. Die Ausbeute an Butansäuren betrugt 5500% (bezogen auf Palladium-Metall) und das Verhältnis von n-Form/Iso- Form in dem Produkt betrug 2/13. Mit Ausnahme einer geringen Menge an aus dem Katalysator stammender Essigsäure wurden keine Nebenprodukte nachgewiesen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffen, welches das Reagierenlassen von Alkanen mit 1 bis 4 Kohlenstoffen mit Kohlenmonoxid in Gegenwart von Palladium-Katalysatoren und/oder Kupfer-Katalysatoren und Salzen von Peroxysäuren umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin es sich bei den Palladium- Katalysatoren um mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Acetylacetonat-Salzen, Carboxylaten, Oxiden, Halogeniden, Ammoniumsalzen, Sulfaten und Nitraten von Palladium und Koordinations-Verbindungen desselben ausgewählte Verbindung handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin es sich bei den Palladium- Katalysatoren um mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Pd(O&sub2;CCH&sub3;)&sub2;, Pd(O&sub2;CC&sub2;H&sub5;)&sub2;, Pd(O&sub2;CC&sub3;H&sub7;)&sub2; und PdCl&sub2; ausgewählte Verbindung handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin es sich bei den Kupfer- Katalysatoren um mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Oxiden, Halogeniden, Hydroxiden, Carboxylaten, Sulfaten, Nitraten und Carbonaten von Kupfer ausgewählte Verbindung handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin es sich bei den Kupfer- Katalysatoren um mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Kupferacetat und Kupfersulfat ausgewählte Verbindung handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Menge der Palladium- Katalysatoren und/oder Kupfer-Katalysatoren 1 x 10&supmin;&sup5; - 1 x 10&supmin;¹ Mol pro Mol der Alkane beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin es sich bei den Salzen von Peroxysäuren um mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Salzen von Peroxyschwefelsäure und Salzen von Peroxyphosphorsäure ausgewählte Verbindung handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Menge der Salze von Peroxysäuren bezogen auf die Katalysatoren 50-200 Moläquivalente beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin es sich bei den Niederalkanen um mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Methan, Ethan, Propan und Butan ausgewählte Verbindung handelt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, worin mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus halogenierten Carbonsäuren und halogenierten Kohlenwasserstoffen ausgewähltes Lösungsmittel verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Menge der Lösungsmittel 10-100 ml pro mMol des Katalysators beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 0-100ºC und unter einem Druck im Bereich von 1-100 atm durchgeführt wird.
DE69310427T 1992-03-09 1993-03-05 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Reaktion der Alkane mit Kohlenmonoxyd Expired - Fee Related DE69310427T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5061092 1992-03-09
JP9642992 1992-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310427D1 DE69310427D1 (de) 1997-06-12
DE69310427T2 true DE69310427T2 (de) 1997-08-21

Family

ID=26391077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310427T Expired - Fee Related DE69310427T2 (de) 1992-03-09 1993-03-05 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Reaktion der Alkane mit Kohlenmonoxyd

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5281752A (de)
EP (1) EP0560656B1 (de)
DE (1) DE69310427T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510525A (en) * 1993-07-22 1996-04-23 Gas Research Institute Direct catalytic oxidative carbonylation of lower alkanes to acids
TWI266760B (en) 2000-03-20 2006-11-21 Kvaerner Process Tech Ltd Process for the preparation of propane-1,3-diol
US7582226B2 (en) * 2000-12-22 2009-09-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Ester-containing fluid compositions
PT102859B (pt) * 2002-10-23 2004-10-29 Inst Superior Tecnico Acido acetico catalisadores e processo de conversao directa de metano em
US7491839B2 (en) * 2003-08-07 2009-02-17 Celanese International Corporation Processes for preparing organic compounds having improved color characteristics
US7009074B2 (en) * 2004-07-28 2006-03-07 The Regents Of The University Of California Process for direct oxidation of methane to acetic acid
PT103640B (pt) * 2007-01-18 2007-10-02 Inst Superior Tecnico Método de conversão, em condições suaves e em meio aquoso, de alcanos gasosos e líquidos em ácidos carboxílicos
KR102405065B1 (ko) * 2020-01-31 2022-06-07 한국과학기술연구원 메탄 활성화 촉매, 이를 이용한 메틸에스테르 제조방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512718C (de) * 1927-11-06 1930-11-18 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Kohlenoxyd
DE857047C (de) * 1941-03-06 1952-11-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren oder fettsauren Salzen
US2874186A (en) * 1954-12-08 1959-02-17 Sinclair Refining Co Carbonylation of saturated hydrocarbons
US3910963A (en) * 1972-09-13 1975-10-07 Agency Ind Science Techn Method for manufacture of carboxylic acids or derivatives thereof
US4093647A (en) * 1977-08-22 1978-06-06 Suntech, Inc. Process for oxycarbonylation of aromatic hydrocarbons
FR2529885A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Rhone Poulenc Chim Base Procede de preparation d'acides carboxyliques b,g-insatures
US4681707A (en) * 1982-09-30 1987-07-21 The British Petroleum Company P.L.C. Process for the production of carboxylic acid esters and/or carboxylic acids
US4547590A (en) * 1984-07-06 1985-10-15 W. R. Grace & Co. Carbon monoxide process for the production of alpha amino acids
GB8521547D0 (en) * 1985-08-29 1985-10-02 British Petroleum Co Plc Production of esters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0560656A2 (de) 1993-09-15
US5281752A (en) 1994-01-25
DE69310427D1 (de) 1997-06-12
EP0560656A3 (en) 1993-11-18
EP0560656B1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4270015A (en) Manufacture of ethylene from synthesis gas (D#75,673-C1)
US4647691A (en) Process for preparing ethyl and n-propyl esters of carboxylic acids from methanol, syngas and carboxylic acid using a new catalyst system
US4189441A (en) Process for preparing esters from ethers or esters of lower homologous alcohols
US4377708A (en) Hydrocarboxylation of vinyl alkanoates
DE69310427T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Reaktion der Alkane mit Kohlenmonoxyd
US4484002A (en) Process for producing methyl acetate from methanol and carbon monoxide using a novel catalyst system
US4268689A (en) Manufacture of vicinal glycol esters from synthesis gas
US4356327A (en) Process for preparing propylene glycol monoalkyl ethers and alkoxyacetones
US4251458A (en) Process for preparing carboxylic acid anhydrides
EP0078616B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglycol
CA1156671A (en) Manufacture of vicinal glycol esters from synthesis gas
US4346020A (en) Novel catalyst system and process for producing ethanol using said novel catalyst system
US4429150A (en) Manufacture of ethylidene diacetate
US4519956A (en) Process for selectively preparing acetic anhydride by carbonylation of methyl acetate in the presence of an iodide-free catalyst system
CA1218998A (en) Process for the preparation of ethylidene diacetate and/or acetic acid anhydride
US4414410A (en) Process for preparing alkyl esters by homologation of the next lower alkyl ester
CA1181734A (en) Preparation of carboxylic acids
EP0075337B1 (de) Verfahren zur Koproduktion von Carbonsäuren und Carbonsäureestern
US4334093A (en) Method of preparing aliphatic carboxylic acids
EP0078615B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykoläthern
US4407726A (en) Preparation of carboxylic acids
US4433178A (en) Process for preparing acetaldehyde from methanol and synthesis gas using a novel catalyst composition
US4525481A (en) Acetaldehyde production from synthesis gas
US4334094A (en) Method of preparing aliphatic carboxylic acids
DE3124720C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propionsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee