DE69309945T3 - Enantiomere trennung - Google Patents
Enantiomere trennungInfo
- Publication number
- DE69309945T3 DE69309945T3 DE69309945T DE69309945T DE69309945T3 DE 69309945 T3 DE69309945 T3 DE 69309945T3 DE 69309945 T DE69309945 T DE 69309945T DE 69309945 T DE69309945 T DE 69309945T DE 69309945 T3 DE69309945 T3 DE 69309945T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboxylic acid
- substituted
- aryl
- salt
- enriched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 14
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000005041 acyloxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 claims description 3
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 2-ethylhexyl Chemical group 0.000 description 152
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700023158 Phenylalanine ammonia-lyases Proteins 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005223 heteroarylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropropane Chemical group [CH2]CCF HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004066 1-hydroxyethyl group Chemical group [H]OC([H])([*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- 125000004778 2,2-difluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])(F)F 0.000 description 1
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-butyl Chemical group [CH2]CCCO SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N D-alpha-phenylglycine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005456 alcohol based solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004808 allyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- CJCSPKMFHVPWAR-JTQLQIEISA-N alpha-methyl-L-dopa Chemical compound OC(=O)[C@](N)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 CJCSPKMFHVPWAR-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009876 asymmetric hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001663 caesium Chemical class 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical class [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- ABSOMGPQFXJESQ-UHFFFAOYSA-M cesium;hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[Cs+] ABSOMGPQFXJESQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006612 decyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000320 mechanical mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UQKAOOAFEFCDGT-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(C)C UQKAOOAFEFCDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical class OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000005767 propoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[#8]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-N trans-cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/487—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B57/00—Separation of optically-active compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhaltung hochreiner Enantiomere von arylsubstituierten Carbonsäuren aus einer Mischung von Enantiomeren.
- Die Trennung von Racematen stellt das Hauptverfahren für die industrielle Herstellung von reinen Enantiomeren dar. Verfahren für eine solche Trennung umfassen: direkte bevorzugte Kristallisation, Kristallisation der diastereomeren Salze und kinetische Trennung. Reine Enantiomere können auch durch asymmetrische Synthese hergestellt werden (Reaktion von chiralem Hilfsmittel oder Katalysator mit einem prochiralen Substrat). Auch als Trennung durch Mitführen bezeichnet ist die bevorzugte Kristallisation weitverbreitet im industriellen Maßstab verwendet worden, z. B. bei der Herstellung von α-Methyl-L-Dopa und Chloramphenicol. Sie ist technisch nur mit Racematen möglich, die sogenannte Konglomerate sind und aus mechanischen Mischungen von Kristallen der beiden Enantiomeren bestehen. Leider sind weniger als 20% aller Racemate Konglomerate. Der Rest sind echte racemische Verbindungen, die nicht durch bevorzugte Kristallisation getrennt werden können (z. B. durch Animpfen einer gesättigten Lösung des Racemats mit den Kristallen eines Enantiomers). Ein Konglomerat zeigt einen Minimum-Schmelzpunkt für die racemische Zusammensetzung, während eine racemische Verbindung dies nicht zeigt. Ferner wird ein Konglomerat im allgemeinen als äquimolare Mischung von zwei kristallinen Enantiomeren angesehen, die im Prinzip mechanisch trennbar sind. Sein Phasendiagramm, d. h. eine Darstellung des Schmelzpunktes gegenüber der enantiomeren Zusammensetzung, zeigt eine scharf definierte Minimumtemperatur bei einer Mischung von 50% und 50%, was der eutektische Punkt der enantiomeren Mischung ist. Der Erfolg der bevorzugten Kristallisation hängt von der Tatsache ab, daß die Löslichkeit des reinen Enantiomers geringer ist als die Löslichkeit der racemischen Zusammensetzung, d. h. die Mischung, die den niedrigsten Schmelzpunkt hat, ist die racemische Mischung, die am meisten löslich ist. Für ein Konglomerat ist dies die racemische Mischung.
- Wenn das Racemat eine echte racemische Verbindung ist, koexistiert eine homogene feste Phase der beiden Enantiomere in der gleichen Einheitszelle. Diese Materialien können mittels Diastereomerenkristallisation getrennt werden, die im allgemeinen eine Umsetzung des Racemats mit einer optisch reinen Säure oder Base (das Trennmittel) umfaßt, um eine Mischung von diastereomeren Salzen zu bilden, die dann durch Kristallisation getrennt werden. Ibuprofen ist beispielsweise eine echte racemische Verbindung.
- Eine diastereomeren Kristallisation wird weitverbreitet für die industrielle Synthese von reinen Enantiomeren verwendet. Ein typisches Beispiel ist das Andeno-Verfahren für die Herstellung von (D)(-)-Phenylglycin, eine antibiotische Zwischenstufe, bei dem optisch reine Camphersulfonsäure als Trennmittel verwendet wird. Es wird auch auf das amerikanische Patent US-A-4 752 417 für ein diastereomeres Verfahren zur Trennung bestimmter Phenylessigsäurederivate und auf das amerikanische Patent US-A- 4 973 745 für die Trennung von 2-Arylpropionsäuren verwiesen.
- Die theoretische Einmal-Durchlauf-Ausbeute einer Trennung mittels Diastereomerenkristallisation beträgt 50%. In der Praxis ergibt jedoch eine einzige Kristallisation eine Zusammensetzung, die einfach ein mit Enantiomer angereichertes Racemat ist.
- Ein anderes Verfahren für die Trennung von Racematen ist die kinetische Trennung, wobei der Erfolg davon von der Tatsache abhängt, daß die beiden Enantiomere unterschiedlich schnell mit einem chiralen Zusatz reagieren.
- Eine kinetische Trennung kann auch bewirkt werden, indem chirale Metallkomplexe als Chemokatalysatoren verwendet werden, z. B. die enantioselektive Rhodium-BINAP-katalysierte Isomerisation von chiralen allylischen Alkoholen zu den analogen Prostaglandinzwischenprodukten, die von Noyori berichtet wurde.
- Die enantioselektive Umwandlung eines prochiralen Substrats in ein optisch aktives Produkt durch Umsetzung mit einem chiralen Zusatzstoff wird als asymmetrische Synthese bezeichnet. Vom wirtschaftlichen Standpünkt her fungiert der chirale Zusatzstoff in katalytischen Mengen. Dieser Zusatzstoff kann einen einfachen Chemokatalysator oder einen Biokatalysator umfassen. Ein Beispiel für das erstere ist das weitvetbreitet bekannte Monsanto- Verfahren für die Herstellung von L-Dopa durch katalytische asymmetrische Hydrierung, siehe Knowles et al., J. Am. Chem. Soc., 97, 2567 (1975). Ein Beispiel für das letztere ist das Genex-Verfahren für die Synthese von L-Phenylalanin durch die Addition von Ammoniak an trans-Zimtsäure in Gegenwart von L- Phenylalaninammoniaklyase (PAL), siehe Hamilton et al., Trends in Biotechnology, 3, 64-68 (1985) und ebenso Jacques et al., Enantiomers, Racemates and Resolutions, Kapitel 3 (1981).
- Mit Ausnahme des Verfahrens der bevorzugten Kristallisation, wenn es auf echte Konglomerate angewendet wird, ergeben die bekannten Verfahren typischerweise eine erste Mischung, die im wesentlichen eine mit Enantiomer angereicherte racemische Zusammensetzung ist. Es ist eine Anzahl von Kristallisationen erforderlich, um das im wesentlichen reine Enantiomer zu erhalten.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen reinen Enantiomers einer arylsubstituierten aliphatischen Carbonsäure oder des Esters derselben bereitzustellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches im wesentliches reines Enantiomer aus einer Zusammensetzung einer mit Enantiomer angereicherten arylsubstituierten aliphatischen Carbonsäure zu erhalten.
- In der vorliegenden Beschreibung bedeutet Alkyl geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und umfaßt beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl und Eicosyl,
- bedeutet Cycloalkyl cyclisches Alkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und umfaßt Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl,
- bedeutet substituiertes Phenyl oder substituiertes Naphthyl Phenyl oder Naphthyl, das mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Iod), Amino, Nitro, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, was geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, tert.-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy und Decyloxy umfaßt, Halogenalkyl, was geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist und beispielsweise Chlormethyl, Brommethyl, Fluormethyl, Iodmethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Fluorethyl, 3-Chlorpropyl, 3-Brompropyl, 3-Fluorpropyl, 4-Chlorbutyl, 4-Fluorbutyl, Dichlormethyl, Dibrommethyl, Difluormethyl, Diiodmethyl, 2,2-Dichlorethyl, 2,2- Dibromethyl, 2,2-Difluorethyl, 3,3-Dichlorpropyl, 3,3-Difluorpropyl, 4,4-Dichlorbutyl, 4,4-Difluorbutyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,3,3-Trifluorpropyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl und 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl umfaßt, bedeutet Halogenalkyl geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, das mit mindestens einem Halogenatom wie oben erwähnt substituiert ist,
- bedeutet Hydroxyalkyl, das der Alkylanteil geradkettig oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und beispielsweise Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, 8-Hydroxyoctyl, 1-Hydroxyethyl, 1-Hydroxy-2-propyl, 2-Hydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 1,3- Dihydroxy-2-propyl umfaßt,
- bedeutet Alkoxyalkyl, das der Alkoxyanteil und der Alkylanteil jeweils geradkettig oder verzweigtkettigt sind, 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen und beispielsweise Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, Isopropoxymethyl, Butoxymethyl, Isobutoxymethyl, tert.-Butoxymethyl, Pentyloxymethyl, Hexyloxymethyl, Heptyloxymethyl, Octylöxymethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2-Hexyloxyethyl, 2- Octyloxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Propoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Hexyloxypropyl, 3-Octyloxypropyl, 4-Methoxybutyl, 4-Ethoxybutyl, 4-Propoxybutyl, 4-Butoxybutyl, 4-Hexyloxybutyl, 4-Octyloxybutyl, 5-Methoxypentyl, 5-Ethoxypentyl, 5-Propoxypentyl, 5-Butoxypentyl, 5-Pentyloxypentyl, 5-Hexyloxypentyl, 5-Octyloxypentyl, 6-Methoxyhexyl, 6-Ethoxyhexyl, 6-Propoxyhexyl, 6-Butyloxyhexyl, 6-Pentyloxyhexyl, 6-Hexyloxyhexyl, 6-Octyloxyhexyl, 8-Methoxyoctyl, 8-Ethoxyoctyl, 8-Butoxyoctyl, 8-Hexyloxyoctyl und 8-Octyloxyoctyl umfassen,
- bedeutet Acyloxyalkyl, das der Acylanteil Alkanoyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Benzoyl, substituiertes Benzoyl, Heteroarylcarbonyl oder substituiertes Heteroarylcarbonyl ist und der Alkylanteil geradkettig oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und beispielsweise Acetoxymethyl, 2- Acetoxyethyl, 3-Acetoxypropyl, 4-Acetoxybutyl, 6-Acetoxyhexyl, 8-Acetoxyoctyl, Propionyloxymethyl, 2-Propionyloxyethyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Propionyloxybutyl, 6-Propionyloxyhexyl, 8- Propionyloxyoctyl, Isobutyryloxymethyl, 2-Isobutyryloxyethyl, 4- Isobutyryloxybutyl, Pivaloyloxymethyl, 2-Pivaloyloxyethyl, 4- Pivaloyloxybutyl, Butyryloxymethyl, 2-Butyryloxyethyl, 4-Butyryloxybutyl, Valeryloxymethyl, 2-Valeryloxyethyl, 4-Valeryloxybutyl, Hexanoyloxymethyl, 2-Hexanoyloxyethyl, 4-Hexanoyloxybutyl, Octanoyloxymethyl, 2-Octanoyloxyethyl, 4-Octanoyloxybutyl, Lauroyloxymethyl, 2-Lauroyloxyethyl, 4-Lauroyloxybutyl, Stearoyloxymethyl, 2-Stearoyloxyethyl, 4-Stearoyloxybutyl, Benzoyl oxymethyl, 2-Benzoyloxyethyl, 4-Benzoyloxybutyl, Furoyloxymethyl, 2-Furoyloxyethyl, 4-Furoyloxybutyl, Thenoyloxymethyl, 2- Thenoyloxyethyl, 4-Thenoyloxybutyl, Nicotinoyloxymethyl, 2-Nicotinoyloxyethyl und 4-Nicotinoyloxybutyl umfassen, bedeutet Carboxyalkyl, das der Alkylanteil gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und beispielsweise Carboxymethyl, 2-Carböxymethyl, 3-Carboxypropyl, 4-Carboxybutyl, 6-Carboxyhexyl und 8-Carboxyoctyl umfaßt,
- bedeutet Alkoxycarbonylalkyl, daß der Alkoxyanteil und der Alkylanteil jeweils gerad- oder verzweigtkettigt sind, 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen und beispielsweise Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Isopropoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, Isobutoxycarbonylmethyl, tert.-Butyloxycarbonylmethyl, Pentyloxycarbonylmethyl, Hexyloxycarbonylmethyl, Octyloxycarbonylmethyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Propoxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylethyl, 3-Methoxycarbonylpropyl, 3-Ethoxycarbonylpropyl, 3-Propoxycarbonylpropyl, 3-Butoxycarbonylpropyl, 4-Methoxycarbonylbutyl, 4-Ethoxycarbonylbutyl, 4-Propoxycarbonylbutyl, 4-Butoxycarbonylbutyl, 6-Methoxycarbonylhexyl, 6-Ethoxycarbonylhexyl, 8- Methoxycarbonyloctyl und 8-Ethoxycarbonyloctyl umfassen, bedeutet Cyanoalkyl, daß der Alkylanteil gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und beispielsweise Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl, 3-Cyanopropyl, 4-Cyanobutyl, 6-Cyanohexyl und 8-Cyanooctyl umfaßt, und
- bedeutet Ar Phenyl, Naphthyl, substituiertes Phenyl oder substituiertes Naphthyl.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst, indem von einer mit Enantiomer angereicherten Mischung eine arylsubstituierten aliphatischen Carbonsäure oder des Esters derselben in einem inerten Lösungsmittel ausgegangen wird. Diese Materialien haben die folgende Formel:
- in der R&sub1; Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C&sub1;- bis C&sub6;-Alkyl ist und R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Acyloxyalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl oder Cyanoalkyl sind. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen der Formel:
- in denen R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie zuvor definiert sind und R&sub5; und R&sub6; Alkyl, Alkoxy, Acyloxyalkyl oder Halogen sind.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders auf 2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure anwendbar und insbesondere hinsichtlich der Erhaltung eines Übergewichts des S(+)-Isoiners.
- Die Erfindung wird ausgeführt, indem eine Mischung der beiden (+) und (-) (oder rechts- und linksdrehenden) Formen verwendet wird, die ein Übergewicht an einem der Enantiomere der Carbonsäuren von Formel I enthält. Es ist jedoch klar, daß das Verfahren selbst nicht eine Form der Stereoisomeren in die andere Form überführt, sondern solche Formen lediglich trennt. Ferner führt die Trennung von Enantiömeren bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu einem löslichen Produkt, das weitgehend das eine Enantiomer enthält, und einem unlöslichen Produkt, das weitgehend das andere Enantiomer enthält. Als solches wird ein hochreines Produkt erhalten, das eine minimale Zahl von Kristallisationen erfordert (üblicherweise nicht mehr als 2), um ein Produkt mit außergewöhnlicher hoher optischer Reinheit zu ergeben.
- Der erste Schritt in der Reaktionssequenz für die Trennung der angereicherten Mischungen, die erfindungsgemäß verwendet werden, besteht darin, ein Salz der aliphatischen Carbonsäure der Formel I mit einer optisch inaktiven anorganischen Base zu bilden. Es ist bevorzugt, daß sie ein Metall- oder Ammoniumhydroxid, -carbonat, -bicarbonat oder -chlorid ist. Das Metall kann irgendein Metall sein. Metalle der Gruppe I oder II des Periodensystems der Elemente sind bevorzugt. Am meisten bevorzugt ist das Metall der anorganischen Base aus der Gruppe IA. Besonders bevorzugt ist Natriumhydroxid.
- Die Menge der zur der Carbonsäure gegebenen Base beträgt 0,4 bis 0,6 Mol/Mol mit Enantiomer angereicherte arylsubstituierter aliphatischer Carbonsäure der Formel I.
- Als zweiter Schritt der Reaktionssequenz wird ein inertes Lösungsmittel zugesetzt. Das Lösungsmittel sollte in bezug auf die Ausgangsmaterialien und die Produkte inert sein. Geeigneterweise fällt bei geeigneter Wahl der Lösungsmittel ein festes kristallines Material aus der Reaktionsmischung aus. Es ist jedes Lösungsmittel akzeptabel, das nicht mit den Carbonsäuren oder Estern reagiert.
- Daher sind verschiedene aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, z. B. Hexan, Heptan, Octan, aromatische Kohlenwas serstofflösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Alkohollösungsmittel, z. B. Methanol, Ethanol, 1-Propylalkohol, und Wasser als ein solches Lösungsmittel bevorzugt. Insbesondere bevorzugt sind die aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, speziell Hexan. Es ist klar, daß Mischungen solcher Lösungsmittel von der Bedeutung von "inertem Lösungsmittel" umfaßt sind.
- An dieser Stelle in der Reaktionssequenz (nach dem Vermischen des Lösungsmittels mit der Base und der angereicherten arylsubstituierten aliphatischen Carbonsäure oder dem Ester derselben) können das Salz und das Lösungsmittel auf beispielsweise eine Temperatur von 25ºC bis 125ºC, vorzugsweise 75ºC bis 120ºC erhitzt werden, oder das Erhitzen kann erfolgen, bevor die Salzlösung gebildet ist. Das Erhitzen wird typischerweise 1 bis 16 Stunden lang, vorzugsweise 2 bis 8 Stunden durchgeführt.
- Es ist bevorzugt, daß das Lösungsmittel, die Base, die Stöchiometrie der aliphatischen Carbonsäure zur Base und die Temperatur so gewählt sind, daß die Zahl von Molen an Salz, die ausfallen, eine geringere Zahl ist, als die Zahl der Mole an anfangs zugeführter angereicherter Carbonsäure.
- Jedes der bei der Umsetzung von optisch inaktiver anorganischer Base mit aliphatischen Carbonsäuren der Formel I gebildeten Salze zeigt ein einzigartiges Löslichkeitsphasendiagramm, d. h. ein Kurve der Löslichkeit gegenüber der Enantiomerenzusammensetzung.
- Der eutektische Punkt in solchen Phasendiagrammen stellt die am meisten lösliche Zusammensetzung der Mischung von Enantiomeren dar. Wenn eine feste, angereicherte Mischung von Enantiomeren mit einem Lösungsmittel gemischt wird, löst sich entweder alles oder ein Teil der Mischung. Wenn eine ausreichende Menge Lösungsmittel zugesetzt wird, so daß die gesamte Mischung in Lösung geht, dann fällt beim Abkühlen der Lösung (oder beim Verdampfen von etwas von dem Lösungsmittel oder bei Zugabe eines Nicht-Lösungsmittels, oder bei irgendeinem anderen herkömmlichen Verfahren, das verwendet wird, um Feststoffe aus Lösungen auszufällen) ein Teil des Salzes aus. Je nachdem wo der eutektische Punkt liegt, kann das ausgefallene Salz höher angereichert an einem der Enantiomere sein oder es kann sich der Zusammensetzung der racemischen Mischung nähern. Wenn der letztere Fall eintritt, ist die Mutterlauge naheliegender Weise höher angereichert als die anfängliche aliphatische Carbonsäure, die mit einem der Enantiomere angereichert war.
- Das aus den angereicherten Mischungen von Verbindungen der Formel I gebildete im wesentlichen reine Salz muß daher die folgenden Eigenschaften haben:
- i) mindestens einen eutektischen Punkt,
- ii) eine Zusammensetzung, die nicht diejenige des eutektischen Punktes ist, und
- iii) eine eutektische Zusammensetzung, die näher an der racemischen Zusammensetzung ist als an der eutektischen Zusammensetzung der Verbindungen der Formel I.
- In dem Phasendiagramm bildet eine enantiomere Mischung von 70% S(+) [und 30% R(-)] beim Abkühlen dann vorzugsweise die am meisten lösliche Fraktion von 50% S(+) und 50% R(-) [die racemische Zusammensetzung], wenn der eutektische Punkt bei der racemischen Zusammensetzung liegt. Das ausgefallene Produkt weist dann eine höhere Konzentration an S(+) auf als die Ausgangszusammensetzung.
- Wenn umgekehrt die anfängliche mit Enantiomer angereicherte Mischung 30% S(+) [und 70% R(-)] ist, weist das ausgefallene Produkt eine höhere Konzentration des R(-)-Enantiomers auf. Es ist weniger löslich als die racemische Mischung, die sich bevorzugt bildet.
- Während der Ausdruck "ausgefallenes Produkt" (oder Salz) an verschiedenen Stellen in der gesamten Beschreibung verwendet wird, ist es klar, daß eine ähnliche Reinigung auftreten kann, wenn geringere Mengen Lösungsmittel zugesetzt werden, als benötigt würden, um das angereicherte Salz vollständig zu lösen. Dieses Verfahren der bevorzugte Auslaugung oder Extraktion ergibt identische Ergebnisse wie die Ausfällung aus Lösungen. Der kristalline Rückstand, der in dem obigen Schritt abgetrennt worden ist, ist im wesentlichen reines enantiomeres Mate rial. Es ist jedoch klar, daß die tatsächliche Reinheit von solchem "im wesentlichen reinem Enantiomer" von der Zusammensetzung der anfänglichen mit Enantiomer angereicherten Carbonsäure abhängt. Wenn daher das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung einer Carbonsäure der Formel I mit einer optischen Reinheit von 66% ee (% ee entspricht dem Gewichtsprozent des Hauptenantiomers minus dem Gewichtsprozent d4 s geringeren Enantiomers), durchgeführt wird, ergibt das erfindungsgemäße Verfahren das im wesentlichen reine enantiomere Salz, d. h. ein 84% ee reines S(+)-Produkt. Zusammensetzungen mit größerer Anreicherung an beispielsweise dem S(+)-Isomer führt zu einem Endprodukt mit noch höherer Reinheit, z. B. ergibt eine 76% ee S(+ )-Zusammensetzung das im wesentlichen reine enantiomere Salz als ein mehr als 98% ee reines S(+)-Produkt. Zusammensetzungen mit geringeren Ausmaßen an Anreicherung als die obigen angegebenen 66% ee S(+) ergeben natürlich ein Endprodukt mit weniger als 84% ee S(+).
- Die Beziehung zwischen der Zusammensetzung der anfänglichen Carbonsäure und der Zusammensetzung der Carbonsäure am Schluß ist überraschenderweise linear. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert in einem Schritt ein Produkt, das durch früher erwähnte bekannte Verfahren in zahlreichen Schritten erhalten wird. Das Verfahren liefert als solches ein einfacheres Verfahren zur Erhaltung von hochreinen enantiomeren Salzen von Carbonsäuren der Formel I, als sie zuvor erhältlich gewesen sind.
- Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene gereinigte Salz kann weiter behandelt werden, um die freie aliphatische Carbonsäure desselben zu erzeugen, indem irgendein geeignetes herkömmliches Mittel verwendet wird. Beispielsweise ergibt eine Hydrolyse des Salzes mit einer verdünnten Mineralsäure und eine Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel die gereinigte aliphatische Carbonsäure. Ferner kann eine Extraktion und eine erneute Auskristallisation mit einem geeigne ten Lösungsmittel die Reinheit auf ein noch größeres Ausmaß steigern. Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Illustration und sollen die Erfindung nicht auf irgendeine Weise beschränken.
- Allgemeines:
- Optische Reinheiten des anfänglichen Ibuprofens, des ausgefällten Salzes und der Mutterlaugen wurden mittels HPLC unter Verwendung einer chiralen AGP 100-4-Säule von Advanced Separation Technologies mit einem Elutionsmittel aus 1% (Vol./Vol.) Isopropanol in Wasser, das Kaliumdihydrogenphosphat und N,N- Dimethyloctylamin enthielt, bestimmt.
- a) Zu einer gerührten Lösung von 10,3 g (50 mmol) Ibuprofen [optische Reinheit = 76% ee] in 100 ml Aceton wurde 1,0 g 25 mmol) Natriumhydroxid zugesetzt, und es wurde gerührt, bis es gelöst war. Nach Verdampfung des meisten des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit 100 ml Ether behandelt. Der Niederschlag wurde filtriert und mit Ether gewaschen, um 5,4 g des Natriumsalzes von Ibuprofen mit einer optischen Reinheit von 100% ee zu isolieren.
- b) Ibuprofen (10,3 g, 50 mmol, optische Reinheit - 76% ee) wurde in 150 ml Hexan durch Rühren bei Raumtemperatur gelöst. Zu der gerührten Lösung wurde Natriumhydroxid (1,0 g, 25 mmol) zugesetzt. Nach etwa 30 Minuten begann ein weißer Feststoff auszufallen. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann 1 Stunde lang in einem Eisbad gekühlt. Sie wurde filtriert, und es wurde mit Hexan gewaschen. Es wurden 3,6 g des Natriumsalzes mit einer optischen Reinheit von > 98% ee erhalten.
- Zu einer Lösung von 10,3 g (50 mmol) Ibuprofen (optische Reinheit = 76% ee) in 100 ml Hexan wurden 4,0 g (24 mmol) Cäsiumhydroxidmonohydrat gegeben, und es wurde gerührt. Das meiste des Feststoffs löste sich, und es wurden 5 ml Aceton zugesetzt, um eine klare Lösung zu erhalten. Nach etwa 1 Stunde Rühren begann ein weißer Feststoff auszufallen. Das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Der Niederschlag aus Cäsiumsalz wurde durch Filtration isoliert. Ausbeute = 8,4 g und optische Reinheit - 99% ee.
- Zu einer Lösung von Ibuprofen (10, 3 g, 50 mmol, 76% ee) in 100 ml Aceton wurden 0,6 g (25 mmol) Lithiumhydroxid gegeben, und es wurde bei Raumtemperatur gerührt. Das meiste des Lösungsmittels wurde verdampft und der Rückstand wurde mit 30 ml THF zerrieben. Der weiße Niederschlag wurde filtriert, um 2,9 g des Lithiumsalzes mit einer optischen Reinheit von 96% ee zu ergeben.
- Ibuprofen (10,3 g, 50 mmol, 76% ee) wurde in 100 ml Aceton gelöst. Es wurden Kaliumhydroxidpellets (1,5 g, 23 mmol) zugesetzt, die 10 bis 15% Wasser enthielten, und es wurde gerührt, bis die Feststoffe gelöst waren. Dann wurde die Lösung durch Verdampfung des Lösungsmittels aufkonzentriert, und der Rückstand wurde mit 100 ml Hexan behandelt. Ausgefallenes Kaliumsalz des Ibuprofens wurde durch Filtration isoliert. Ausbeute = 3,3 g und optische Reinheit = 63% ee. Die optische Reinheit von Ibuprofen in der Mutterlauge wurde mit 80% ee bestimmt.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen reinen
enantiomeren Salzes einer arylsubstituierten aliphatischen
Carbonsäure mit der Formel:
in der R&sub1; Wasserstoff oder Alkyl ist, R&sub2; und R&sub3; verschieden
und Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl,
substituiertes Phenyl, substituiertes Naphthyl, Halogenalkyl,
Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Acyloxyalkyl, Carboxyalkyl,
Alkoxycarbonylalkyl oder Cyanoalkyl sind und Ar Phenyl,
Naphthyl, substituiertes Phenyl oder substituiertes Naphthyl
ist, bei dem:
i) die arylsubstituierte aliphatische Carbonsäure, die mit
einem ihrer Enantiomere angereichert ist, mit einer
optisch inaktiven anorganischen Base umgesetzt wird,
wobei das Verhältnis der Base 0,4 bis 0,6 Mol/Mol der
mit Enantiomer angereicherten arylsubstituierten
aliphatischen Carbonsäure beträgt, wodurch ein Salz der
arylsubstituierten aliphatischen Carbonsäure,
angereichert mit dem Enantiomer, gebildet wird, wobei das
Salz: a) mindestens einen eutektischen Punkt, b) eine
Zusammensetzung, die nicht am eutektischen Punkt ist,
und c) eine eutektische Zusammensetzung aufweist, die
dichter an der racemischen Zusammensetzung liegt als
die eutektische Zusammensetzung der arylsubstituierten
Carbonsäure,
ii) das Salz mit einem inerten Lösungsmittel behandelt wird
und
(iii) ein Salz des im wesentlichen reinen Enantiomers der
arylsubstituierten aliphatischen Carbonsäure abgetrennt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die anorganische Base ein
Metallhydroxid, -carbonat, -bicarbonat oder -chlorid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Metall aus der
Gruppe I oder II des Periodensystems der Elemente ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die anorganische Base
Natriumhydroxid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Lösungsmittel für den
Schritt ii) ein inertes organisches Lösungsmittel ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die arylsubstituierte
aliphatische Carbonsäure, die mit einem ihrer Enantiomere
angereichert ist, mit der Base bei einer Temperatur von
25ºC bis 125ºC behandelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem R&sub2; Wasserstoff ist, R&sub3;
Methyl ist und Ar Phenyl ist, das mit Isobutyl substituiert
ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die mit Enantiomer
angereicherte Carbonsäure durch ein Verfahren der diastereomeren
Kristallisation erhalten worden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die mit Enantiomer
angereicherte Carbonsäure durch ein katalysiertes kinetisches
Trennungsverfahren erhalten worden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das katalysierte
kinetische Trennungsverfahren mit einem chemischen Katalysator
durchgeführt worden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das katalysierte
kinetische Trennungsverfahren mit einem biologischen Katalysator
durchgeführt worden ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mit Enantiomer
angereicherte Carbonsäure durch eine katalysierte asymmetrische
Synthese erhalten worden ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Katalysator ein
chemischer Katalysator ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Katalysator ein
biologischer Katalysator ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/960,660 US5248813A (en) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Enantiomeric resolution |
PCT/US1993/009563 WO1994008937A1 (en) | 1992-10-14 | 1993-10-05 | Enantiomeric resolution |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309945D1 DE69309945D1 (de) | 1997-05-22 |
DE69309945T2 DE69309945T2 (de) | 1997-07-24 |
DE69309945T3 true DE69309945T3 (de) | 2000-02-24 |
Family
ID=25503447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309945T Expired - Fee Related DE69309945T3 (de) | 1992-10-14 | 1993-10-05 | Enantiomere trennung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5248813A (de) |
EP (1) | EP0664784B2 (de) |
CA (1) | CA2146778A1 (de) |
DE (1) | DE69309945T3 (de) |
WO (1) | WO1994008937A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GEP20002013B (en) * | 1991-05-13 | 2000-04-10 | Boots Co Plc | Therapeutical Means |
US5260482A (en) † | 1992-10-14 | 1993-11-09 | Ethyl Corporation | Enantiomeric resolution |
GB9225202D0 (en) * | 1992-12-02 | 1993-01-20 | Boots Co Plc | Process |
ATE151740T1 (de) * | 1992-12-02 | 1997-05-15 | Knoll Ag | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen enantiomeren der phenylpropionsäuren |
US5430194A (en) * | 1994-06-24 | 1995-07-04 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Process for improving enantiomeric purity of aldehydes |
IL113998A0 (en) * | 1994-06-24 | 1995-10-31 | Union Carbide Chem Plastic | A process for producing optically active aldehydes |
US6008403A (en) * | 1996-09-27 | 1999-12-28 | Tosoh Corporation | Method for producing optically active amino acid of derivative thereof having high optical purity |
US5874614A (en) * | 1997-12-11 | 1999-02-23 | Albemarle Corporation | Sodium (S)-2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionate monohydrate |
US5859292A (en) * | 1997-12-11 | 1999-01-12 | Albemarle Corporation | Preparation of high purity sodium (S)-2(6-methoxy-2-naphthyl)propionate |
JP2001031635A (ja) * | 1999-07-14 | 2001-02-06 | Ajinomoto Co Inc | 光学活性n−保護−n−メチル−フェニルアラニン誘導体の製造方法 |
US7199259B2 (en) * | 2003-06-20 | 2007-04-03 | Metabolex, Inc. | Resolution of α-(phenoxy)phenylacetic acid derivatives |
US20050137262A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Hu Patrick C. | Highly concentrated pourable aqueous solutions of potassium ibuprofen, their preparation and their uses |
ES2337826T3 (es) * | 2005-03-17 | 2010-04-29 | Basf Se | Metodo para la produccion de derivados opticamente activos de acido 3-fenilpropionico y productos de reaccion del mismo. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1222013B (it) * | 1987-07-10 | 1990-08-31 | Chimica Profarmaco Spa Ind | Processo di risoluzione ottica di acido 2 (6 metossi 2 naftil) propionico |
IT1217988B (it) * | 1988-01-28 | 1990-03-30 | Ind Chimica Profarmaco Spa | Procedimento per la risoluzione ottica di un pacemo |
DE3814887C1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-09-21 | Medice Chem.-Pharm. Fabrik Puetter Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn, De | |
US4831147A (en) * | 1988-07-05 | 1989-05-16 | The Dow Chemical Company | Resolution of enantiomers of herbicidal 2-(4-aryloxyphenoxy) propionates by chiral two-phase extraction |
US5015764A (en) * | 1990-06-18 | 1991-05-14 | Ethyl Corporation | Preparation of optically active aliphatic carboxylic acids |
GEP20002013B (en) * | 1991-05-13 | 2000-04-10 | Boots Co Plc | Therapeutical Means |
-
1992
- 1992-10-14 US US07/960,660 patent/US5248813A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-05 WO PCT/US1993/009563 patent/WO1994008937A1/en active IP Right Grant
- 1993-10-05 DE DE69309945T patent/DE69309945T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-05 CA CA002146778A patent/CA2146778A1/en not_active Abandoned
- 1993-10-05 EP EP93923794A patent/EP0664784B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994008937A1 (en) | 1994-04-28 |
CA2146778A1 (en) | 1994-04-28 |
DE69309945T2 (de) | 1997-07-24 |
US5248813A (en) | 1993-09-28 |
EP0664784B2 (de) | 1999-09-29 |
EP0664784B1 (de) | 1997-04-16 |
DE69309945D1 (de) | 1997-05-22 |
EP0664784A1 (de) | 1995-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5442117A (en) | Enantiomeric resolution | |
DE69309945T3 (de) | Enantiomere trennung | |
DE69115765T2 (de) | Herstellung von optisch aktiven arylaliphatischen Carbonsäuren | |
EP0543088A1 (de) | Herstellung und Verwendung von Salzen der reinen Enantiomere der alpha-Liponsäure | |
EP1801093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten 2-Alkoxy-3-Phenyl-Propion-Säuren | |
DE69219622T2 (de) | Herstellung von optisch aktiven aliphatischen carbonsäuren | |
DE69221893T2 (de) | Profen - trennung | |
DE69317294T3 (de) | Enantiomere trennung | |
DE69316230T2 (de) | Enantiomere trennung | |
DE69213742T2 (de) | Ibuprofentrennung | |
DE69313099T2 (de) | Herstellung von optisch aktiven aliphatischen carbonsäuren | |
DE69316907T2 (de) | Enantiomere trennung | |
DE69219363T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON OPTISCH AKTIVEN ALIPHATISCHEN Carbonsäuren | |
EP0202522B1 (de) | Verfahren zur Racematspaltung von D,L-2-Aminobutan-1-ol | |
DE3586149T2 (de) | Verfahren zur spaltung von (+/-)-2-(2'-(p-fluorphenyl)-5'-benzoxazolyl)-propionsaeure. | |
DE2452804C2 (de) | Tripinyltrioxane | |
EP0461541A2 (de) | Verfahren zur Racematspaltung von 2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure | |
EP0073052B1 (de) | Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (A) | |
EP0073053A1 (de) | Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (B) | |
EP0763516A1 (de) | Herstellung und Verwendung der reinen Enantiomere der 8-Halogen-6-hydroxyoctansäuren, ihrer Alkylester und ihrer Salze mit reinen Enantiomeren des alpha-Methylbenzylamins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |