DE6930847U - Wassergekuehlte stranggusskokille - Google Patents

Wassergekuehlte stranggusskokille

Info

Publication number
DE6930847U
DE6930847U DE19696930847 DE6930847U DE6930847U DE 6930847 U DE6930847 U DE 6930847U DE 19696930847 DE19696930847 DE 19696930847 DE 6930847 U DE6930847 U DE 6930847U DE 6930847 U DE6930847 U DE 6930847U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
resistant
water
temperature
cooled continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696930847
Other languages
English (en)
Inventor
Stan Dipl Ing Hajduk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696930847 priority Critical patent/DE6930847U/de
Publication of DE6930847U publication Critical patent/DE6930847U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

52o2 Hennei/~ieg, ion 2.8.1969 Mein Zeichen: GK 69 022
Anmelder: Dipl.-Ing. Stan H&jduk 5 2o"> Oberpleis,
Bellinghausen
Gebrauchsmusteranmeldung
Wassergekühlte Str/?ncqußkokille
Die Erfindung betrifft eine wassergekühlte Stranggießkokille mit einer vorzugsweise aus Graphit bestehenden Innenwandverkleidung für über 14oo C su vergießende Metalle und Metallegierungen.
3elra vertikalen und beiia horizontalen Strangaießor. hat. die am Ofen oder Sammelbehälter für das flüssige Metall fest angebrachte wassergekühlte Kokille eine aus Graphit bestehende Innenwand— Verkleidung- Die Verwendung von Granit ermöglicht die notwenai^e Schmierung des gegossenen Stranges- und träct tä-erülier hin^tis für eine möglichst ■y-iatte 3tr =ng3'fcer f T. l"h<? bei ,
Jie-.e bekannten Kokillen haben sich »ein Strang-
' « * λ vor. !-ichteiseniiLetalien. «ie s.3. Aluminiun, ~LZik. Kuofsr unc auch bei Gußeisen gut bewährt, if^i" i*»ren GieEtesoeratiir 14co C nicnt unterschreitet *
0847
Beim Str<w:qießen ν r »*.<i~ ^n oder Metallegierungen mit einer Gießtemperatu. von über 14oo C verschle* 1^t bei Verwenduno der bekannten aus Graphit bestehenden. Innenvandverkleidung der n-ihe der Cfenseite liegende Teil sehr schnell und zwar nimmt der Verschleiß zum Ofen hin zu, so daß eine trichterförmige Ausbildung der Verkleidung am Ofensuslauf entsteht- Dies hat zur Folge, daß beim erstarren der- Stranges in diesem Boreich derselbe schließlich infolge der si:h beim Gießen allmählich einstellender, Konusform der Wandverkleidung hängen bleibt, ale-> nicht weiter herausgesogen werden kann. Eine sofortige Unterbrechung der- GieBvorganges wird damit notwendig, welcher erst nach Auswechseln der Kokille wieder aufgenommen werden kann. Beachtliche Stillstandszeiten der Anlage sind daher unvermeidbar, abgesehen von teilweise beachtlichen Mengen unbrauchbarem bereits stranggegossenem Material.
Ausgehend von diesen an. Kokillen auftretenden Mängeln bei über 14oo°_" z.u™ Vergießen konu-nenden Metallen und Metallegierungen hat si~h die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Innenwandverkleidung für die Kokille su schaffen, die wesentlich höhere S-_anc2eiten auch bei Gießtemperaturen über 14oo C ρIs die bekannten Innenwandverkleidungen aufweist.
Zur Lösunq dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorqeschl^en, UaZ die Inner.var.dverkieidung der Kokille •cei'iVi-: - im ce. ondere zur Cfenseite hin über die
3f. .. hi-r'r.tcicke oder einen Teil derselben aus
vo-= _-: r. -: >t TTr«=r 14oo°C temperaturbeständigen urin vf:: : -eißfesten i4aterialien besteht.
Dabei Jc--»nn gemäß f-ir^r i «tfosrzugten Ausführung ·.-form de* yriindung z.B. α as 3>t?te aus Oiönseite hin liegende Drittel der Innenve:kleidung aus einem feuerfesten Material, wie z.B. Graphit mit Tonerde, Schamotte ode*, dgl« b&stehen und wahlweise über ein. aus Metallen hoher wärmeleitfähigkeit bestehendes Zwischenstück Di t der weiter zuras Kokil!onattstritt hin liegenden Innonwandvefkieidung verbunden sein.
Die Innenwandverkleidunq kann erfindungsgemäB auch aus einein Jtürk bestehors, wobei 2»3, in* letsten Drittel zur Cf Ar4-,eite hin, e-iften eine f-'etailoxydschicht oder eine Schicht ^uj hochse^eseiziencen Metallen, vde s.B. Mc.-;bdHn, M^lSran od. dgl* angebracht bzw. -in-vjenpritzfc ist.
3ei verwendung einer aus eineni Stück bestehenden Innenwandverkleiduag kann diese aber in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in letzten Drittel sur üxenseite- nin au? einen* über 14oo°C verschleißfesten·. Graphit bestehen, wahrend sum Kokilienaustritfc hin die Verkleidung aus bis 14QO0C verschleiSfestei.* Graphit bestehen kann.
Ferner kam erf inauncsgeiriäß die gesamte* ir.it deKistr angzuvergießenden Metall in Berührung korkende
; Flüche der Znnenverkleidung mit temperaturbestandigeia
unc v^»~5i~bieißfesr.en/oäer mxr. einer i-ietallegi.erung
bed^mpi' t :ein, wodurch auch eine beachtliche
j 5» ■=>! - ir:. :er .'e. schleißfertigkeit der Innenwand—
i ur,-, ier Kokille erreicht wird.
Dad arch J-" die Innenvjanaverkleicung der Kokille, insbesondere in Bereich nahe der Ofenseite aus über 14oo°C temperaturbestSndigen Materialien besteht,
ί #»
wi* r if λ 3-·· Rv/i Hler it sndseiten so erhöht, d<j."i sie s&n q«; order ten SE »incsei ten annähernd entspreche f.. D^sdt treten ac er ausitaIiehe Scokilleii
verschleißbedinqte Stillstandzeiten nicht mehr
Annage dar is <s©n 2€„ich-5M«ö«n dargestellten figuren ist dl© Erfindung ir» Folgenden an Aus-
filhrungsbeisplelen nähpr be;rnrieben.
t$ zeiger«
Figur t eine bekannte Kokille mit einer
Innenverkleidung· aas Graphit* Figwr 2 «sie Kokille· der Figisr 1 mit ver-
ar. der Ofsmsexte-
Figur 3 ein s*öqiiches Auisfuhrungsbeispiel der erfinci'ingsqerouBen Kokille«
I Figur 4 ein anderes aöfiliches Äusfükrtings-
§ beispiel der
\ Kokille*
TXqxzz S eine weitere mögliche i der erfincungsceEaäBen Kokille-
1* * Bsi der in den Figuren 1 und 2 dargestellten be—
I " kannten Kokille 1 besteht die Innenverkleidung
I etss einer in si^h aeschlossenen Graphi,teinlace 2,-
IJ - -
} r auBerc Kanzel 3 der Kokille 1 ist
* Wahrend des GieSens verschleißt die xnnenwsnd-
I vi"ic.ei "ύΓΛ 1 cer Ofenseite 4 senx schnell, wenn
! ?-:■;: .te;- ?Iet al legierungen niit über 14oo C
\ ;.L'*t-->- .>r..:j. vergessen werden. Der Verschleiß der
' Inr - .e; - . -»icung 2 führt zu einer trienterförraigen
s ".u.ci.isr. ■ d<°: Vers leidung, die den Katerialrluß,
I vri*1 eir ~=n.~"- :rhor. erwähnt, hemiiit.
3ΐϊ·ι des in d.e=r Figur 3 dercesceilter: Ausfuhnscsbeispiel der Erfindung äestsht der vordere Teil 5 der Koki-lleninnsmrsrkleic«kc zur Gfenseite 3 liin aus eine", feuerfest-en Material, Gas bei Temperaturen über 14oc C verschleißfest bleibt tao sich in der Ketal!schmelze nicht löst- Dieses feuerfeste Teil 6 kann z-3- aus Graphix ait Tonerde, Schamotte oder anderen feuerfe-^STi y^cerialien heraestellt sein. Zn der dirsfct gs^clihl ten Zone V χ -.^tsht die iiokiXleii— 'iiei^'i-'srjcleiäiina aus einen Hpeziaicratshit, wie er beia StranccleBen heute üblich ist-
Das in der Figur 4 gezeigte AusfBnrtingsbeispiel hat: zur Oienseite 3 hin eine Kokilienwandverklei— ύπταζ atz«; über 14oo C temperatur— und verschlei-ß— festsa Haterial 6- Oer Übergang zwischen dieseia Ver— kleicuruisber-eich 5» und der Verkleidung 9 im Bereich der Köhlzone sustsht. aus einer Metallverkleidung 11T wobei das Ketal 1 eine hohe V/amsgleitfähigkeit besitzt. Als Metalle können z.B. Kupfer, Aluminium oder aiic'n Silber verwendet werden. Ita Bereich der Kühlung ist die Innenwandverkleidung 9 aus dem bekannten Jpezialgraphit hergestellt.
Das ir :2er Figur S gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt« iaß die Innenwand der Kokille eine in sich geschlossene Einheit bildet. Zur Ofenseite 8 hin ist die Innenwandverkleidung außen mit einer Metalloxydschicht Io bcdanspft- Ss besteht auch die tföglich-KCit, dt*Λ die gesamte inner; liegende Fläche der Vor λ .ellung s:it einem temperatur- und verschleißbe-
Metall bedampft wird. Eine die Verschleißbedingende-Ver;schließung ί der Poren.' im Graphit kann auch durch Eintauchen der Graphiteinlage in i ödes" Met-ätllegieEUngen erfolgen. Anstelle des
• · ■ ι
i * > ■
-S-
gp Metalls kenn die aus eisen Stiele
sestenenäe Znnenwandverkleiöung ^er Xbldlle aber auch, aus verschiedenen GraphxiquaJLiraxen öastelis volsei die für iibeir Ί4οο C geeignete Soriie zur" Gfeasaite hin angebracnfc 1st, wahrend die i>is sii 14oo C ceeigiietie Grapnlrsoirfce zua KofcLllen— ausgang Verwendung xindefc-

Claims (5)

  1. Schutz
    rsuQSafslse aus Grachit bestehenden Innenwand-
    o
    verkleidung Sir über 14oo C zu vergießende Metalle
    a. a '^ α ο it
    1- 3 s'assergekuhlte StrangguSkokille slit einer ι
    unc Hetaj-iegxerungen, α a g u r c n. ge Kenn- ι
    zeichne τ:, da^ die j^meii
    (7.9»lo) teilweise- insbesondere zur Oxenseite
    hin über die Gesamt schichtdicke oder einen Te.iI
    derselben aus vorzugsweise über 14oo C teniepratur—
    beständigen und verschleißfesten Materialien
    besteht.
  2. 2.3 viassergskühlte Stranggußkokilie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß .1
    zviischej: der etwa 5wia letzten Srittel zur Ofenseite j
    (·3) hin vorgesehenen Innenwandverücleidung (6) aus j
    übsi" 1 loo C tesperaturbeständigen und verschleiß- S
    festen Materialien und der weiter zusi Kokillen—
    austritt hin liegenden lnnsnv;andverkleidung C7,9)
    viahl^eise eine Wandvsrkleidung &yi> KeteJ.len (11) |
    hoher VJärnseleitfähigkeit vorgesehen isr-
  3. 3.) /Jiissergekühlte Stranggisßkokixle nach Anspruch 1, !
    dadurch ge kennzeichnet, daß ]
    die Innenwanäverlcleidtiiig in letzten Drittel zur
    Ofenseite iS) hin außen siit: einer iietalloxydschicht ;
    (Io) oder einer Schicht aus hochschsselzenden Metal len* v;i€r z.B* Molybdän, Wolfram oder dgl. ver- ' ist.
  4. 4.) Wassergekühlte Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenvandverkleidung eine in sich; geschlossene Einheit bildet und zur Ofenseite (8) hin aus über 14oo°C temperaturbeständigem Graphit besteht, während zum Koklllenaustritt hin die Innenwand— verkleidung aus
    Graohit besteht.
    verkleidung aus bis 14oo C temperaturbeständigem
  5. 5.) Wassergekühlte Stranggußkokille nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß die gesamte Fläche der Innenwandverkleidung außen mit über 14oo°C temperaturbeständigen Metaller, oder Metallegierungen bedampft Ist.
DE19696930847 1969-08-05 1969-08-05 Wassergekuehlte stranggusskokille Expired DE6930847U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696930847 DE6930847U (de) 1969-08-05 1969-08-05 Wassergekuehlte stranggusskokille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696930847 DE6930847U (de) 1969-08-05 1969-08-05 Wassergekuehlte stranggusskokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6930847U true DE6930847U (de) 1969-12-11

Family

ID=34123886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696930847 Expired DE6930847U (de) 1969-08-05 1969-08-05 Wassergekuehlte stranggusskokille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6930847U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498498A1 (fr) * 1981-01-28 1982-07-30 Sumitomo Light Metal Ind Moule pour la coulee continue des metaux avec haut de lingotiere isolant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498498A1 (fr) * 1981-01-28 1982-07-30 Sumitomo Light Metal Ind Moule pour la coulee continue des metaux avec haut de lingotiere isolant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027016A1 (de) Verfahren zum Verdichten von Metall oder Keramikgegenstanden
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE2456771C2 (de) Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen
DE6930847U (de) Wassergekuehlte stranggusskokille
DE3510111A1 (de) Gesinterte polykristalline mischwerkstoffe auf bornitridbasis
DE4042330A1 (de) Bodenelektrode eines glasschmelzofens
DE2522073A1 (de) Blech aus einer legierung
EP1281461A1 (de) Verfahren zur endkonturnahen Fertigung von Bauteilen bzw. Halbzeugen aus schwer zerspanbaren Leichtmetalllegierungen, und Bauteil bzw. Halbzeug, hergestellt durch das Verfahren
DE1752757A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen mit voller dichte
DE1939653C3 (de) Wassergekühlte Stranggießkokille
DE2133300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompoundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE3248104C2 (de) Tiegel zum Schmelzen und Gießen von Dentallegierungen
DE4313427C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE2106527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall teils und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE583630C (de) Verfahren zum Fassen von Diamanten u. dgl.
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE869245C (de) Elektrodensalzbadofen
DE2723568A1 (de) Schlackenabstich
EP0940206A1 (de) Oxidabscheider
Smith et al. The effect of oxygen, carbon and nitrogen on the properties of sintered thorium
DE1792333B2 (de) Ultra-Hochdruckapparat
CH217822A (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren, Stangen und insbesondere von Kabelmänteln.
EP1211002A1 (de) Verfahren zum gezielten Temperieren einer Giessrinne und Giessrinne zur Durchführung des Verfahrens