DE69308220T2 - Clathrate bildendes medium, seine verwendung in wärmeenergiespeichersystemen, sowie prozesse zur wärmeenergiespeicherung und -übertragung - Google Patents

Clathrate bildendes medium, seine verwendung in wärmeenergiespeichersystemen, sowie prozesse zur wärmeenergiespeicherung und -übertragung

Info

Publication number
DE69308220T2
DE69308220T2 DE69308220T DE69308220T DE69308220T2 DE 69308220 T2 DE69308220 T2 DE 69308220T2 DE 69308220 T DE69308220 T DE 69308220T DE 69308220 T DE69308220 T DE 69308220T DE 69308220 T2 DE69308220 T2 DE 69308220T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clathrate
energy storage
partially fluorinated
forming mixture
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69308220T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308220D1 (de
Inventor
R Robinson
Rajiv Singh
Raymond Thomas
D Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69308220D1 publication Critical patent/DE69308220D1/de
Publication of DE69308220T2 publication Critical patent/DE69308220T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/066Cooling mixtures; De-icing compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Für den Betrieb von Klimaanlagen während der Sommermonate sind große Energiemengen erforderlich, und zwar in erster Linie am Tage, wenn auch andere Energieverbrauchsformen hohen Bedarf haben. Zur Erfüllung des Strombedarfs braucht man Spitzenlastgeneratoren, die die Elektrizitätserzeugungskapazität erhöhen. Da der Energieverbrauch aber nachts drastisch absinkt, werden die Spitzenlastgeneratoren dann nicht benötigt. Also laufen die teuren Spitzenlastgeneratoren nur mit halber Kraft, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Kraftwerks herabgesetzt wird. Um diesem Problem abzuhelfen, wurden bereits Systeme zur Speicherung von Wärmeenergie vorgeschlagen, die die bei niedrigem Strombedarf zur Nachtzeit anfallende Elektrizität nutzen können.
  • Systeme zur Speicherung von Wärmeenergie enthalten ein Kühlmedium, das während der abendlichen Schwachlaststunden in gefrorenem Zustand vorliegt. Tagsüber verwendet man zum Schmelzen des gefrorenen Kühlmediums Wärme aus dessen Umgebung. Dabei führt der Entzug von Wärme zum Antrieb der Zersetzung zu einer Abkühlung der Umgebung.
  • Als Kühlmedien, die sich für Systeme zur Speicherung von Wärmeenergie eignen, wurden bereits Gas- oder Flüssigkeitsclathrate aus Kältemitteln und Wasser vorgeschlagen. Beispielsweise beschreibt die US-PS 4,540,501 die Verwendung eines unter bromierten, chlorierten und fluorierten Kohlenwasserstoffen, einschließlich CCl&sub2;F&sub2;, CCl&sub3;F, CBr&sub2;F&sub2;, CH&sub2;ClF und CH&sub3;CClF&sub2;, ausgewählten Kältemittels als Gastmolekül.
  • Bei vielen derzeit verwendeten Gastmolekülen handelt es sich jedoch um FCKW wie Trichlorfluormethan (R-11). Die Verwendung dieser Verbindungen gerät aber wegen der möglichen Schädigung der Ozonschicht zunehmend in Mißkredit. Teilfluorierte Kohlenwasserstoffe stellen dagegen nach allgemeiner Auffassung keine Bedrohung der Ozonschicht dar und stellen daher bevorzugte Gastmoleküle dar.
  • Nähere Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, nämlich eine Clathratbildungsanlage mit einem Ultraschallzerstäuber.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues clathratbildendes Kühlmedium, enthaltend Wasser und einen teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoff mit mindestens drei Kohlenstoffatomen und einem Moleküldurchmesser unter etwa 7 Å. Gegenstand der Erfindung ist auch ein System zur Speicherung von Wärmeenergie mit einer ein clathratbildendes Kühlmedium, enthaltend Wasser und einen teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoff mit mindestens drei Kohlenstoffatomen und einem Moleküldurchmesser unter etwa 7 Å, enthaltenden Clathratbildungskammer; einem Mittel zur Erniedrigung der Temperatur in der Clathratbildungskammer und einem Mittel zum Pumpen des clathrathaltigen Kühlmediums durch einen Wärmeaustauscher. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Speicherung und zur Übertragung von Wärmeenergie, bei dem man aus dem clathratbildenden Kühlmedium, enthaltend Wasser und einen teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoff mit mindestens drei Kohlenstoffatomen und einem Moleküldurchmesser unter etwa 7 Å, eine Clathrataufschlämmung herste llt und die Clathrataufschlämmung durch einen Wärmeaustauscher pumpt.
  • Bei Gas- oder Flüssigkeitshydraten oder -clathraten handelt es sich um kristalline Feststoffe mit eisähnlichen Gittern aus Wassermolekülen, die über Wasserstoffbrücken miteinander verbunden sind. Die Gitter enthalten annähernd kugelförmige Hohlräume, die Gastmoleküle, in der Regel Gase und flüchtige Flüssigkeiten, einschließen. Die Gastmoleküle füllen das Innere des Käfiggitters aus, stabilisieren die Eisstruktur des Clathrats und ermöglichen die Bildung von Clathraten bei Temperaturen, die beträchtlich über der Eisbildungstemperatur (0ºC) liegen. Die Clathratstruktur ist in der Regel von der Größe der Gastmoleküle abhängig. Kleinere Gastmoleküle bis zu einem Durchmesser von etwa 5,3 Å bilden Hydrate der Struktur 1 mit 46 Wassermolekülen pro Elementarzelle. Jede Elementarzelle enthält zwei kleine und sechs große Käfige. Größere Moleküle bis zu einem Durchmesser von etwa 7 Å bilden Clathrate der Struktur II mit 136 Wassermolekülen pro Elementarzelle. Jede Elementarzelle enthält 16 kleine und 8 große Käfige.
  • Die Fähigkeit zur Bildung von Käfigverbindungen oder Clathraten kann von mehreren Faktoren beeinflußt werden. Dazu gehören Polarität, Größe der Moleküle und deren Verdampfungsenthalpie. Beispielsweise können Verbindungen, die große Moleküle aufweisen, keine Käfigverbindungen oder Clathrate bilden. Die Molekülgröße ist also kritisch, und es ist allgemein bekannt, daß "keine Hydrate von Molekülen mit einem Durchmesser von über 6,9 Å bekannt sind", von Stackelberg und Muller (Z. Electrochem. 58(1), 25-39 (1954)). Eindeutige Meßwerte für den Moleküldurchmesser sind jedoch nur schwer zu erhalten, da die verschiedenen Ansätze zur Ermittlung dieses Parameters möglicherweise unterschiedliche Werte liefern. Die hier besprochenen Moleküldurchmesser wurden nach der im Polygraph-Programm realisierten Methode der gleichförmigen finiten Elemente (uniform finite element method) von Stouch und Jurs, J. Chem. Inf. Comput. Sci. 26, 1986, 4 -12, bestimmt.
  • Bei den Gastmolekülen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um teilfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, einem Moleküldurchmesser unter etwa 7 Å, die eine Käfigverbindung mit Wasser oder ein Clathrat bilden können. Man wählt das Gastmolekül bevorzugt aus teilfluorierten Propanen und Butanen aus. Geeignete Propane und Butane sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
  • Der gewählte teilfluorierte Fluorkohlenwasserstoff hat bevorzugt einen Siedepunkt zwischen -25ºC und 60ºC, wie z.B. HFKW-254cb, und besonders bevorzugt zwischen etwa 15ºC und 40ºC, so daß man Niederdrucksysteme verwenden kann, was die Behältniskosten verringert. Ein bevorzugter teilfluorierter Fluorkohlenwasserstoff zur Niederdruckverwendung ist 1,1,2,2,3- Pentafluorpropan (HFKW-245ca).
  • Unter teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoffen sollen hier Verbindungen verstanden werden, die ausschließlich Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Fluoratome und jeweils mindestens eins davon enthalten. Die teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoffe können geradkettig oder cyclisch sein. Der Begriff geeignete teilfluorierte Kohlenwasserstoffe schließt sowohl einen einzigen teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoff als auch Mischungen aus teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoffen ein. Zu den teilfluorierten Fluorpropanen gehören Verbindungen, die ausschließlich drei Kohlenstoffatome sowie mindestens ein Wasserstoff- und ein Fluoratom enthalten. Außerdem können auch noch andere Komponenten vorliegen, wie z.B. teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (die ausschließlich Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Chlor- und Fluoratome und jeweils mindestens eins davon enthalten), teilchlorierte Chlorwasserstoffe (die ausschließlich Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Chloratome und mindestens eins davon enthalten), Tenside, die den Kontakt zwischen Wasser und den Gastmolekülen verbessern, oder Hilfsgase, wie z.B. CO&sub2; oder N&sub2;, die die Clathratbildung unterstützen. Da die erfindungsgemäßen teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoffe kein Chlor oder Brom enthalten, besitzen sie null Ozonabbaupotential.
  • Das erfindungsgemäße Kühlmedium kann in jedem beliebigen an sich bekannten System zur Speicherung von Wärmeenergie verwendet werden, z.B. in dem gemäß US-PS 4,540,501.
  • Eine bevorzugte Clathratbildungsanlage zur Verwendung in einem System zur Speicherung von Wärmeenergie und das Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung sind am besten unter Bezugnahme auf Figur 1 verständlich.
  • Die Clathratbildungskammer 1 wird mit Wasser gefüllt, das dann mit Hilfe der Kühlschlange 7 auf etwa 5ºC abgekühlt wird. Das Gastmolekül wird in Kammer 2 mit Hilfe der Kühlschlange 4 abgekühlt, bis die Gastmoleküllösung die gleiche Temperatur wie die Wirtslösung in der Clathratbildungskammer hat. Die Gastmoleküllösung wird aus der Kammer 2 über eine Leitung 5 abgezogen und durchläuft den Zerstäuber 6. Der Zerstäuber 6 speist das Gastmolekül in Form von Teilchen mit einem Durchmesser unter etwa 100 Mikron in die Clathratbildungskammer 1 ein. Der Durchmesser der Tröpfchen beträgt bevorzugt etwa bis etwa 50 Mikron. Als Zerstäuber ist ein Ultraschallzerstäuber bevorzugt, jedoch kommen auch beliebige andere Mittel zur Erzeugung vieler Tröpfchen geeigneter Größe, wodurch eine große Oberfläche entsteht, in Betracht.
  • Die Gastmolekültröpfchen mischen sich mit dem Wasser und bilden ein gemischtes Clathrat, das schneeähnlichen Flocken mit einer Dichte, die der des Wassers nahekommt, gleicht. Das Gastmolekül wird bevorzugt so lange in die Clathratbildungskammer eingespeist, bis eine Clathrat-Wasser-Aufschlämmung entsteht. Aufschlämmungen sind bevorzugt, da sie die besten Wärmeaustauscheigenschaften besitzen. Nach der Bildung der gewünschten Clathrataufschlämmung wird der Zerstäuber 6 abgesperrt. Tagsüber wird Wärme aus der Umgebung über die Kühlleitung 7 ausgetauscht, wobei sich das Clathrat zersetzt.
  • Alle Gastmoleküle, die kein Clathrat bilden (oder Gastmoleküle, die infolge der Zersetzung des Clathrats beim Erwärmen freigesetzt werden), sinken zum Boden der Clathratbildungskammer 1 herab und können über Leitung 3 in die Gastmolekülkammer 2 zurückgeführt werden.
  • Der Rest des erfindungsgemäßen Systems zur Speicherung von Wärmeenergie kann auf jede an sich bekannte Art und Weise, wie z.B. gemäß US-PS 4,540,501, konfiguriert sein.
  • Zur Bildung eines Clathrats müssen das Gastmolekül und Wasser einander unähnlich sein und miteinander in Berührung stehen. Je inniger der Kontakt ist, desto effizienter wird die Clathratbildung sein. Zur Verbesserung des Kontakts zwischen dem Gastmolekül und Wasser und damit zur Erhöhung der Clathratbildungsgeschwindigkeit kann man jedes geeignete Tensid verwenden.
  • Zur Gewährleistung der Clathratbildung müssen wirksame Mengen an Gastmolekül und Wasser vorhanden sein. Vorzugsweise verwendet man zur Aufrechterhaltung einer Aufschlämmung und zur Gewährleistung einer kontinuierlichen und wirksamen Wärmeübertragung einen überschuß an Wasser. Bei Verwendung von HFKW-245ca als Gastmolekül setzt man pro Mol HFKW-245ca mindestens etwa 15 mol und bevorzugt mindestens etwa 17 mol Wasser ein. Geeignete bevorzugte Verhältnisse für andere Gastmoleküle lassen sich vom Fachmann unter Anwendung der Lehre der vorliegenden Erfindung leicht bestimmen.
  • Das erfindungsgemäße Kühlmedium braucht für die Clathratbildung nicht bewegt zu werden. Durch Bewegung kann man jedoch die Clathratbildung weiter fördern.
  • Das Clathrat bildet sich in einem Vorratstank/Kristallisator. Der Druck im Kristallisator wird mit einem Verdichter, wie er in der US-PS 4,540,501 näher beschrieben ist, verringert und so lange Wärme abgeführt, bis die Clathratbildungstemperatur erreicht ist. Der Druck und die Temperatur werden so lange aufrechterhalten, bis die Clathratbildung vollständig ist. Dann wird das Clathrat über die Umlaufleitung durch den Wärmeaustauscher gepumpt. Das Clathrat wird durch den Wärmeaustauscher gepumpt und zersetzt, und das Gemisch aus Wasser und Gastmolekül wird wieder dem Kristallisator zugeführt.
  • Beispiel 1
  • In einem kleinen Glasfläschchen wurden HFKW-245ca und Wasser im Molverhältnis 1:17 gemischt und mit einem Tensid (Natriumdodecylsulfat) in ungefähr dessen kritischer Micellenbildungskonzentration versetzt. Das Glasfläschchen wurde verschlossen und auf etwa 5ºC abgekühlt. In dem Glasfläschchen bildeten sich Kristalle, was die Bildung eines Clathrats anzeigte. Das Glasfläschchen wurde aus dem Kühlschrank genommen und die Temperatur der Lösung gemessen. Das Clathrat schmolz bei etwa 8 - 12ºC.
  • Beispiel 2
  • In einem kleinen Glasfläschchen wurden 1,1,2,2- Tetrafluorpropan (HFKW0254cb) und Wasser im Molverhältnis 1:17 gemischt und mit einem Tensid versetzt. Das Glasfläschchen wurde verschlossen und auf etwa 5ºC abgekühlt. In dem Glasfläschchen bildeten sich Kristalle, was die Bildung eines Clathrats anzeigte. Das Glasfläschchen wurde aus dem Kühlschrank genommen und die Temperatur der Lösung gemessen. Das Clathrat schmolz bei etwa 8 - 12ºC.
  • Es lassen sich verschiedene Modifikationen und Veränderungen durchführen, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der in den nachstehenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (9)

1. Clathratbildende Mischung, enthaltend Wasser und einen teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoff mit mindestens drei Kohlenstoffatomen und einem Moleküldurchmesser unter etwa 7 Å.
2. Clathratbildende Mischung nach Anspruch 1, wobei der teil fluorierte Fluorkohlenwasserstoff geradkettig oder zyklisch ist.
3. Clathratbildende Mischung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem teilfluorierten Fluorkohlenwasserstoff um ein teilfluoriertes Fluorpropan handelt.
4. Clathratbildende Mischung nach Anspruch 3, wobei das teilfluorierte Fluorpropan aus der Gruppe bestehend aus CHF&sub2;CHFCHF&sub2;, CF&sub2;HCF&sub2;CH&sub2;F, CF&sub3;CHFCH&sub2;F, CF&sub3;CH&sub2;CF&sub2;H, CF&sub3;CF&sub2;CH&sub3;, CF&sub3;CHFCF&sub2;H, CF&sub3;CH&sub2;CF&sub3;, CF&sub3;CF&sub2;CF&sub2;H, CH&sub2;FCF&sub2;CF&sub3;, CHF&sub2;CF&sub2;CH&sub3;, CF&sub3;CF&sub2;CF&sub2;CH&sub3;, CF&sub3;CF&sub2;CF&sub2;CF&sub2;H und CF&sub3;CFHCFHCF&sub3; ausgewählt ist.
5. Clathratbildende Mischung nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem teilfluorierten Fluorpropan um HFKW-245ca oder HFKW-245cb handelt.
6. Clathratbildende Mischung nach Anspruch 1, weiter enthaltend mindestens eine zusätzliche Komponente, die aus der Gruppe bestehend aus Tensiden, Hilfsgasen, teilhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen und teilchlorierten Chlorkohlenwasserstoffen ausgewählt ist.
7. Clathratbildende Mischung nach Anspruch 5, weiter enthaltend mindestens eine zusätzliche Komponente, die aus der Gruppe bestehend aus Tensiden, Hilfsgasen, teilhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen und teilchlorierten Chlorkohlenwasserstoffen ausgewählt ist.
8. System zur Speicherung von Wärmeenergie, enthaltend:
(a) eine das clathratbildende Kühlmedium gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 enthaltende Clathratbildungs kammer;
(b) ein Mittel zur Erniedrigung der Temperatur in der Clathratbildungskammer und
(c) ein Mittel zum Pumpen des Kühlmediums durch einen Wärmeaustauscher.
9. Verfahren zur Speicherung und zur Übertragung von Wäremeenergie, bei dem man:
aus dem clathratbildenden Kühlmedium gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 eine Clathrataufschlämmung herstellt und
die Clathrataufschlämmung durch einen Wärmeaustauscher pumpt.
DE69308220T 1992-12-22 1993-12-06 Clathrate bildendes medium, seine verwendung in wärmeenergiespeichersystemen, sowie prozesse zur wärmeenergiespeicherung und -übertragung Expired - Fee Related DE69308220T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99523992A 1992-12-22 1992-12-22
PCT/US1993/011835 WO1994014917A1 (en) 1992-12-22 1993-12-06 Novel clathrate forming medium and its use in thermal energy storage systems and processes for thermal energy storage and transfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308220D1 DE69308220D1 (de) 1997-03-27
DE69308220T2 true DE69308220T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=25541564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308220T Expired - Fee Related DE69308220T2 (de) 1992-12-22 1993-12-06 Clathrate bildendes medium, seine verwendung in wärmeenergiespeichersystemen, sowie prozesse zur wärmeenergiespeicherung und -übertragung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5778685A (de)
EP (1) EP0675935B1 (de)
JP (1) JPH08504872A (de)
KR (1) KR100218063B1 (de)
AT (1) ATE149039T1 (de)
CA (1) CA2151137A1 (de)
DE (1) DE69308220T2 (de)
ES (1) ES2098121T3 (de)
GR (1) GR3023442T3 (de)
WO (1) WO1994014917A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029800A1 (en) * 1997-12-11 1999-06-17 Alliedsignal Inc. A cold pack comprising an aqueous clathrate composition
US6148634A (en) * 1999-04-26 2000-11-21 3M Innovative Properties Company Multistage rapid product refrigeration apparatus and method
AUPQ118899A0 (en) 1999-06-24 1999-07-22 Woodside Energy Limited Natural gas hydrate and method for producing same
KR100455839B1 (ko) 1999-11-26 2004-11-06 제이에프이 엔지니어링 가부시키가이샤 수화물계 축열재 및 그 제조방법, 수화물계 축열재를 이용한 축열장치, 그리고 수화물계 냉열수송매체
EP1510763B1 (de) * 2002-05-31 2012-02-01 JFE Engineering Corporation Vorrichtung zur herstellung einer hydrataufschlämmung
FR2891839B1 (fr) * 2005-10-11 2010-01-08 Ct Nat De Machinisme Agricole Materiau de stockage d'energie frigorifique sous forme de chaleur latente de fusion
US9011700B2 (en) * 2007-11-26 2015-04-21 Eng3 Corporation Systems, devices, and methods for directly energizing water molecule composition
US20100186820A1 (en) * 2008-11-10 2010-07-29 Schon Steven G Solar electricity generation with improved efficiency
US9157687B2 (en) * 2007-12-28 2015-10-13 Qcip Holdings, Llc Heat pipes incorporating microchannel heat exchangers
US8267033B2 (en) * 2008-01-22 2012-09-18 Lockheed Martin Corporation Clathrate glider with heat exchanger
JP5353198B2 (ja) * 2008-11-17 2013-11-27 株式会社Ihi 蓄熱槽を用いた水和物生成方法及び装置
US20110259544A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Lehigh University Encapsulated phase change apparatus for thermal energy storage
JP6180071B2 (ja) * 2011-07-27 2017-08-16 ダイキン工業株式会社 フルオロプロペンを含むクラスレート水和物

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332690A (en) * 1979-04-23 1982-06-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat storage system comprising a phase change medium and a nucleating agent
JPS56288A (en) * 1979-06-11 1981-01-06 Tdk Corp Electrolysis of sodium chloride solution
US4696338A (en) * 1982-06-01 1987-09-29 Thermal Energy Stroage, Inc. Latent heat storage and transfer system and method
US4540501A (en) * 1984-09-12 1985-09-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Gas hydrate cool storage system
JPS627275A (ja) * 1985-07-03 1987-01-14 Hitachi Ltd 遮蔽装置付き車載テレビ
CA1270710C (en) * 1986-01-09 1990-06-26 HEAT PUMP USING A CLATHRATE FORMING REACTION
US4670108A (en) * 1986-10-10 1987-06-02 W. R. Grace & Co. Oxidation of organic compounds using ceric methanesulfonate in an aqueous organic solution
US4922998A (en) * 1987-11-05 1990-05-08 Peter Carr Thermal energy storage apparatus
US4821794A (en) * 1988-04-04 1989-04-18 Thermal Energy Storage, Inc. Clathrate thermal storage system
US4972998A (en) * 1989-07-24 1990-11-27 Smith & Mahoney, P.C. Method and system for preventing explosions within a solid waste disposal facility
US5277834A (en) * 1990-07-26 1994-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Near-azeotropic blends for use as refrigerants
US5286759A (en) * 1991-03-08 1994-02-15 The Dow Chemical Company Foaming system for rigid urethane and isocyanurate foams
US5140824A (en) * 1991-05-28 1992-08-25 Hunt Steven C Gas hydrate thermal energy storage system
US5159971A (en) * 1991-06-27 1992-11-03 Allied-Signal Inc. Cooling medium for use in a thermal energy storage system
WO1993004139A1 (en) * 1991-08-27 1993-03-04 Allied-Signal Inc. Improved thermal energy storage system and process for thermal energy storage and transfer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2151137A1 (en) 1994-07-07
US5778685A (en) 1998-07-14
KR100218063B1 (ko) 1999-09-01
JPH08504872A (ja) 1996-05-28
EP0675935A1 (de) 1995-10-11
ATE149039T1 (de) 1997-03-15
US6079482A (en) 2000-06-27
KR950704440A (ko) 1995-11-20
GR3023442T3 (en) 1997-08-29
WO1994014917A1 (en) 1994-07-07
EP0675935B1 (de) 1997-02-19
DE69308220D1 (de) 1997-03-27
ES2098121T3 (es) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308220T2 (de) Clathrate bildendes medium, seine verwendung in wärmeenergiespeichersystemen, sowie prozesse zur wärmeenergiespeicherung und -übertragung
DE69210994T2 (de) Nichtazeotropische zusammensetzungen die difluormethan, 1,1,1-trifluorethan undpropan enthalten
DE102007023315B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latentwärme-Speichermaterials
DE60014599T3 (de) Zusammensetzungen aus difluormethan, pentafluorethan, 1,1,1,2-tetrafluorethan und kohlenwasserstoffen
DE69012173T2 (de) Bis(difluormethyl)ether-Kühlmittelzusammensetzung.
DE112015000583T5 (de) Arbeitsfluid für einen Wärmekreisprozess, Zusammensetzung für ein Wärmekreisprozesssystem und Wärmekreisprozesssystem
DE69015635T2 (de) Azeotropähnliche zusammensetzungen von pentafluormethan, 1,1,1-trifluoräthan und chlordifluormethan.
EP1156097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherverbundes zur Speicherung von Wärme oder Kälte
DE69210493T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffschlammeis
DE102016105334B4 (de) Verfahren zur Tieftemperaturkühlung
DE69133581T2 (de) Zusammensetzung aus 1,1,1,2 tetrafluorethan und dimethylether
EP3783276B1 (de) System und verfahren zur geothermischen energiegewinnung
WO2010145833A1 (de) Temperiermedium
US5159971A (en) Cooling medium for use in a thermal energy storage system
DE2938216A1 (de) Substanz fuer die speicherung und den transport von waermeenergie
DE69728718T2 (de) Anlage mit kühlkreislauf mit difluormethan/kohlenwasserstoff-kühlmittelmischung
DE69404523T2 (de) Latentwärmespeichermittel
EP0083933A1 (de) Arbeitsmedium für Sorptions-Wärmepumpen
DE2141284A1 (de) Masse, die nach Zündung infolge einer Reaktion zwischen einigen Bestandteilen der Masse wahrend einiger Zeit Warme liefert
DE69210613T2 (de) Azeotrope Mischungen von Fluoroalkanen
DE4244465A1 (de) Salz-Alkoholmischungen für die Latentwärmespeicherung
DE2255939A1 (de) Herstellung von chlorhydrat
WO1993004139A1 (en) Improved thermal energy storage system and process for thermal energy storage and transfer
DE4313584A1 (de) Kältemittelgemisch
EP0399298B1 (de) Flüssigkristallmedium mit einer smektischen C-Phase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee