DE69305671T2 - Verteilungsdüse - Google Patents

Verteilungsdüse

Info

Publication number
DE69305671T2
DE69305671T2 DE1993605671 DE69305671T DE69305671T2 DE 69305671 T2 DE69305671 T2 DE 69305671T2 DE 1993605671 DE1993605671 DE 1993605671 DE 69305671 T DE69305671 T DE 69305671T DE 69305671 T2 DE69305671 T2 DE 69305671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
peripheral
chamber
cap
distribution nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993605671
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305671D1 (de
Inventor
Gilles Baudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69305671D1 publication Critical patent/DE69305671D1/de
Publication of DE69305671T2 publication Critical patent/DE69305671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verteilungsdüse für die Abgabe eines Fluids.
  • Zur Abgabe eines Fluids durchströmt dieses gewöhnlich unter Druck eine Verteilungsdüse, die eine um eine Achse herum angeordnete zentrale Versorgungskammer und einen in dieser Achse angeordneten Austrittskanal besitzt. Der Druck kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden, beispielsweise manuell durch Einwirkung auf einen Gummiball, mit dem der das abzugebende Fluid enthaltende Behälter ausgestattet ist, oder auf den flexibel ausgeführten Behälter selbst oder auf einen Druckknopf zur Betätigung einer Pumpe. Der auf das Fluid ausgeübte Druck kann auch durch ein anderes gasförmiges oder flüssiges Fluid erzeugt werden, das in den Behälter unter Druck eingeführt wurde und das abzugebende Fluid treibt.
  • Die Qualität der Abgabe liegt im wesentlichen in der Feinheit der zerstäubten Teilchen. Bisher wurden der Abgabekammer und/oder dem Austrittskanal Formen verliehen, die eine Verbesserung der Zerstäubung des abzugebenden Fluids und eine geeignete Abgabe gestatteten. Die Anzahl der Parameter, die auf die Feinheit dieser Zerstäubung einwirken können, ist jedoch beschränkt, und diese Parameter mußten in engen Toleranzen gehalten werden, was den Herstellungspreis erhöht und nicht immer mit einer Herstellung in großen Serien kompatibel ist.
  • Die US-A-4 347 982 beschreibt einen Brennerkopf für Heizöl, das keine Kappe und keine Zerstäubungskammer besitzt. Zerstäubungsdämpfe werden durch eine äußere Buchse um den Austritt des Heizöls herum zugeleitet, so daß sie auf den Heizölstrahl auftreffen und ihn zerstäuben.
  • EP-A-0 309 010 betrifft eine Düse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verteilungsdüse, mit der eine ebenfalls geeignete Zerstäubung des abzugebenden Fluids, jedoch unter leichteren und flexibleren Industrialisierungsbedingungen erhalten werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verteilungsdüse zur Abgabe eines unter Druck abzugebenden Fluids geschaffen, welche folgende Elemente umfaßt: eine um eine Achse herum angeordnete zentrale Versorgungskammer und einen zentralen Austrittskanal, der einerseits mit dieser zentralen Kammer und andererseits mit dem Äußeren in Verbindung ist, wobei der Austrittskanal in der Achse der zentralen Kammer angeordnet ist, die Verteilungsdüse außerdem eine Umfangsversorgungskammer und einen Umfangsaustrittskanal besitzt, der mit dieser Umfangskammer und mit dem Äußeren in Verbindung ist, die Umfangskammer die zentrale Kammer und den den zentralen Kanal umgebenden Umfangskanal umgibt, die beiden Kammern und der Umfangskanal umfänglich um die Achse der zentralen Kammer herum angeordnet sind, die Umfangskammer dazu bestimmt ist, mit einem zweiten abzugebenden Fluid versorgt zu werden, das von dem ersten, die zentrale Kammer versorgenden Fluid verschieden ist, und eines der beiden Fluide ein Gas und das andere eine Flüssigkeit ist, in welcher die zentrale Kammer durch eine zentrale Kappe, die auf einen von einem Halter getragenen zentralen Ansatz aufgesteckt ist, zwischen der Innenseite der zentralen Kappe und der Außenseite des zentralen Ansatzes abgegrenzt ist, wobei der zentrale Austrittskanal den Boden der zentralen Kappe durchquert, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskammer von einer Umfangskappe, die auf einen von dem Halter getragenen Umfangsansatz aufgesteckt ist, zwischen der Innenseite der Umfangskappe, der Außenseite des Umfangsansatzes und der Außenseite der zentralen Kappe abgegrenzt ist, wobei der Umfangsaustrittskanal den Boden der Umfangskappe durchquert.
  • Die zentrale Kappe ist vorzugsweise auch in das Innere des Umfangsansatzes eingesteckt, und vorteilhafterweise ist die Umfangskappe auch in das Innere eines den Umfangsansatz umgebenden äußeren Ansatzes des Halters eingesteckt.
  • Die zentrale Versorgungskammer und/oder die Umfangskammer sind/ist zylindrisch, nach außen konvergierend konisch, halbkugelförmig oder anderes.
  • Diese Anordnungen gestatten, wenn eines der Fluide ein Gas und das andere eine Flüssigkeit ist, eine Zerteilung der Flüssigkeit durch das Gas und damit eine höhere Feinheit der Zerstäubung. Diese Zerteilung wird noch verbessert, wenn die zentrale Kammer und/oder die Umfangskammer mit Rippen versehen sind/ist, die dem Fluid, das sie durchquert, eine Wirbelbewegung verleihen.
  • Der zentrale Austrittskanal ist zylindrisch oder konisch, und zwar vorteilhafterweise nach außen konvergierend. Vorzugsweise besitzt er einen in die Abgabekammer mündenden konischen Abschnitt und einen nach außen mündenden zylindrischen Abschnitt.
  • Der Umfangsaustrittskanal ist zylindrisch oder konisch, und zwar vorteilhafterweise nach außen divergierend.
  • Eine kappenförmige Haube ist auf die Umfangskappe und in den äußeren Ansatz des Halters auf- bzw. eingesteckt und grenzt in Kombination mit der konischen Außenseite der Umfangskappe eine Vielzahl von nach außen konvergierenden konischen Durchgängen ab, die umfänglich um die Achse herum verteilt angeordnet sind, wobei jeder Durchgang einen Eintritt und einen Austritt besitzt, wobei der Eintritt, der von der Achse weiter entfernt und breiter als der Austritt ist, mit dem Äußeren verbunden ist und der Austritt nahe dem Austritt des Umfangskanals ebenfalls mit dem Äußeren verbunden ist.
  • So zerteilt auch die Außenluft, die durch den im Austritt des Umfangskanals herrschenden Unterdruck angesaugt wird, ebenfalls das zerstäubte Fluid und belüftet es.
  • Die vorliegende Erfindung kann verschieden angewandt werden, und zwar beispielsweise auf eine Abgabepumpe, ein dosierendes oder nicht dosierendes Abgabeventil, ein Druckballsystem,.... So ist der Halter der Düse der Druckknopf zur Betätigung einer Abgabepumpe für einen Verteilungsbehälter, wobei eines der beiden Fluide die in dem Behälter enthaltene, abzugebende Flüssigkeit und das andere Fluid das Gas des Behälters ist, und zwar insbesondere dann, wenn das Gas des Behälters unter Druck ist.
  • Gemäß einer Abwandlung ist der Halter der Düse das Abgabeventil eines Aerosolbehälters, wobei eines der beiden Fluide die abzugebende Flüssigkeit und das andere Fluid das Treibgas der abzugebenden Flüssigkeit ist.
  • Gemäß einer anderen Abwandlung ist der Halter der Düse das Ende einer komprimierbaren Flasche, wobei eines der beiden Fluide die abzugebende Flüssigkeit und das andere Fluid die in der Flasche über dem Spiegel der Flüssigkeit enthaltene Luft ist.
  • Das gasförmige Fluid kann natürlich ein komprimiertes Gas oder ein verflüssigtes Gas und vorzugsweise Druckluft oder Stickstoff sein.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun nur zur Veranschaulichung und nicht begrenzend eine Ausführungsform beschrieben, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. In dieser Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verteilungsdüse,
  • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Abwandlung der Verteilungsdüse von Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Verteilungsdüse,
  • Fig. 3a eine Seitenansicht, die die Innenseite der zentralen Kappe der Düse von Fig. 3 zeigt,
  • Fig. 3b eine Seitenansicht, die die Innenseite der Umfangskappe der Düse von Fig. 3 zeigt,
  • Fig. 4 einen Schnitt, der eine andere Abwandlung der erfindungsgemäßen Düse zeigt,
  • Fig. 4a eine Seitenansicht, die die Innenseite der zentralen Kappe der Düse von Fig. 4 zeigt,
  • Fig. 4b eine Seitenansicht, die die Außenseite der zentralen Kappe der Düse von Fig. 4 zeigt,
  • Fig. 5 einen Schnitt, der eine andere Abwandlung der erfindungsgemäßen Verteilungsdüse zeigt,
  • Fig. 5a eine Seitenansicht, die die Innenseite der kappenförmigen Haube der Düse von Fig. 5 zeigt.
  • In Fig. 1 besitzt die insgesamt mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Verteilungsdüse eine zentrale Kappe 2, die auf einen von einem Halter 10 getragenen zentralen Ansatz 3 aufgesteckt ist. Auf diese Weise wird durch die Unterseite 5 der zentralen Kappe 2 und die Außenseite 6 des zentralen Ansatzes 3 eine zentrale Kammer 4 definiert. Der Boden der zentralen Kappe 2 ist von einem zentralen Austrittskanal 7 durchsetzt, und der zylindrische Teil dieser zentralen Kappe 2 ist bei 32 unter Abdichtung in das Innere eines den zentralen Ansatz 3 umgebenden Umfangsansatzes 13 des Halters eingesteckt. Die zentrale Kappe 2 ist in dem Umfangsansatz 13 beispielsweise durch Einrasten bei 33 axial gehalten.
  • Eine Umfangskappe 11 ist auf den Umfangsansatz 13 aufgesteckt und bei 34 unter Abdichtung in das Innere eines von dem Halter getragenen äußeren Ansatzes 28 eingesteckt, wobei der äußere Ansatz 28 den Umfangsansatz 13 umgibt. Die Umfangskappe 11 ist in dem äußeren Ansatz 28 beispielsweise durch Einrastung bei 35 axial gehalten. So wird zwischen der Innenseite 12 der Umfangskappe 11, der Außenseite des Umfangsansatzes 13 und der Außenseite 14 der zentralen Kappe 2 eine Umfangskammer 36 definiert. Die Außenseite des Bodens der zentralen Kappe 2 und die Innenseite des Bodens der Umfangskappe 11 sind konisch, so daß, da die Böden der beiden Kappen in derselben zur Achse senkrechten Ebene liegen, ein den Boden der Umfangskappe durchquerender Umfangsaustrittskanal 25 eine Ringform hat und den zentralen Kanal 7 umgibt, wenn die Kappen in dem Halter montiert sind.
  • Die zentrale Kammer 4 wird durch eine Versorgungszuleitung 9 und ein Spiel 8, beispielsweise eine Längsnut in der Innenseite der zentralen Kappe 2, zwischen der zentralen Kappe 2 und der zentralen Buchse 3 mit einem ersten Fluid versorgt, wobei dieses Spiel 8 in einen ringförmigen Raum 9a des Halters mündet, in den auch die Versorgungszuleitung 9 mündet. Die Umfangskammer 36 wird auf dieselbe Weise durch eine Versorgungszuleitung 15, einen ringförmigen Raum 15a und eine an der Innenseite der zylindrischen Wand der Umfangskappe 11 vorgesehene Längsnut 16 mit einem zweiten Fluid versorgt.
  • Der Halter 10 der erfindungsgemäßen Düse 1 ist der Druckknopf eines Abgabeventils eines gebräuchlichen Aerosolbehälters, der deshalb hier nicht ausführlicher beschrieben wird. Die Versorgungszuleitung 9 ist mit dem Inneren 19 eines rohrförmigen Elements 18 zur Betätigung eines Ventils verbunden, das sich unter der Wirkung einer auf den Halter ausgeübten Kraft öffnet, und die in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit wird nun über den zentralen Kanal 7 unter der Wirkung des in dem Behälter enthaltenen Treibfluids auf gebräuchliche Weise nach außen zerstäubt. Erfindungsgemäß setzt dieselbe Betätigung des Druckknopfs den das Treibfluid enthaltenden Raum des Behälters mit dem ringförmigen Raum 20 in Verbindung, der zwischen dem rohrförmigen Element 18 und einer Buchse 17 besteht, die beide von dem Druckknopf 10 getragen sind, wobei dieser ringförmige Raum mit der Zuleitung 15 zur Versorgung mit einem zweiten Fluid, im vorliegenden Fall dem Treibgas, verbunden ist. Dieses Treibgas tritt über den Umfangskanal 25 aus, und infolge der konischen Form der Umfangskammer trifft dieser Treibgasstrom am Austritt auf den aus dem zentralen Kanal 7 austretenden Flüssigkeitsstrom auf. Diese Anordnung gestattet eine bessere Zerteilung der abgegebenen Flüssigkeit und damit eine höhere Feinheit der Zerstäubung.
  • Es sind verschiedene Sequenzen der Flüssigkeits- und Gasabgabe möglich. Beispielsweise ist es vorteilhaft, in einem ersten Takt Gas abzugeben, dann Gas und Flüssigkeit gleichzeitig und anschließend wieder Gas allein, das den zentralen Kanal 7 dank des durch den Gasstrom erzeugten Unterdrucks durch Mitnahme reinigt.
  • Die Zerteilung der abgegebenen Flüssigkeit kann an ihre Beschaffenheit angepaßt werden, indem insbesondere der zentrale Kanal 7 und der Umfangskanal 25 und/oder die zentrale Kammer 4 und die Umfangskammer 36 entsprechend geändert werden.
  • Gemäß der Abwandlung von Fig. 2 besteht die Außenseite des Bodens der zentralen Kappe 2 aus zwei konischen Teilen 14a, 14b, wobei der Winkel des Teils 14a spitzer als der des Teils 14b ist. Dank dieser Anordnung ist der Umfangskanal dem zentralen Kanal 7 radial näher.
  • Bei der Abwandlung von Fig. 3 wird jedes der Fluide vor seinem Austritt nach außen progressiv vorverdichtet: zu diesem Zweck haben die zentrale Kammer und die Umfangskammer am Eingang ringförmige kegelstumpfförmige Volumen, die u.a. durch kegelförmige Abschnitte 21 und 22 der Innenseite der zentralen Kappe 2 bzw. der Umfangskappe 11 abgegrenzt sind. In dieser Figur sieht man ferner die Halbkugelform des Endes der Außenseite des zentralen Ansatzes, wobei der gegenüberliegende Teil der Innenseite 5 der zentralen Kappe 2 eine entsprechende Halbkugelform hat und diese Innenseite der zentralen Kappe 2 mit schraubenförmigen Rippen 23 versehen ist, die auch in Fig. 3a sichtbar sind, so daß der Flüssigkeit eine Wirbelbewegung verliehen wird. Der zentrale Kanal 7 hat hier eine konische, auf den Ausgang zu konvergierende Form.
  • Gemäß dieser Abwandlung von Fig. 3 sind der Boden der Umfangskappe 11 sowie die gegenüberliegende Außenseite der zentralen Kappe 2 eben. Die Innenseite des Bodens der Umfangskappe 11 ist mit Rippen 24 versehen, die auch in Fig. 3b sichtbar sind. Diese Rippen 24 sind eben und liegen in zur Achse parallelen, jedoch nicht durch die Achse laufenden Ebenen und sind in gleichem Winkel und in gleicher Richtung gegen die Radien geneigt, die durch ihr von der Achse am weitesten entferntes Ende laufen: diese Anordnung gestattet es, dem Treibgas ebenfalls eine Wirbelbewegung zu geben. Die Flüssigkeits- und Gaswirbel sind einander entgegengesetzt gerichtet, so daß die Zerteilung verstärkt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 wird der Umfangs-kanal von zwei Kegelstümpfen gebildet, und zwar einem konvergierenden Kegelstumpf 25A und einem divergierenden Kegelstumpf 25B, wobei das zur Achse des Austritts des zentralen Kanals senkrechte ebene Ende auf Höhe der Verbindungsebene der beiden Kegelstümpfe 25A, 25B angeordnet ist.
  • Die in Fig. 4 dargestellte erfindungsgemäße Düsenvariante besitzt die vorteilhaften Anordnungen der Fig. 3, und zwar die Vorverdichtung der Fluide durch die Kegelstumpfformen 21, 22 der Innenseiten der Kappen sowie Wirbelbewegungen der Fluide. Gemäß dieser Variante werden alle Wirbelbewegungen erzeugenden Rippen 26, 27 vom Boden der zentralen Kappe getragen: die Rippen sind von dem in Fig. 3b beschriebenen Typ. Die Rippen 26 sind auf der Innenseite der zentralen Kappe 2 vorgesehen und sind auch in Fig. 4a sichtbar, die eine Ansicht der Fig. 4 von links ist, und die Rippen 27 sind auf der Außenseite der zentralen Kappe 2 vorgesehen und sind auch in Fig. 4b sichtbar, die eine Ansicht der Fig. 4 von rechts ist.
  • Die Variante der Fig. 4 ist auch hinsichtlich der Ausbildung des zentralen Kanals und des Umfangkanals und ihrer Anordnung zueinander vorteilhaft. Der zentrale Kanal ist bei 7a nach außen konvergierend konisch und der Umfangskanal ist bei 25b nach außen divergierend konisch. Die beiden Kegelstümpfe 7a und 25b sind durch einen Raum 7b voneinander getrennt, in dem die Fluide sich treffen. Diese Venturi-Anordnung bewirkt, daß die Flüssigkeit bei 7a verdichtet wird, die Flüssigkeit und das Gas bei 7b zusammentreffen und die Mischung bei 25b unter Unterdruck gesetzt wird, und begünstigt die Feinheit und die Homogenität der Zerstäubung.
  • Die Düsenabwandlung gemäß Fig. 5 entspricht der von Fig. 4, wobei dieser eine kappenförmige Haube 37 hinzugefügt wurde. Die Haube 37 besteht aus einem zylindrischen Mantel 38 und einer Kugelkalotte 39, die durch radiale Rippen 30 miteinander verbunden sind. Der Mantel 38 ist einerseits auf die zylindrische Außenseite der Umfangskappe 11 abdichtend aufgesteckt und bei 35 eingerastet und andererseits ebenfalls abdichtend in das Innere des äußeren Ansatzes 28 eingesteckt und bei 40 eingerastet. Der Raum zwischen der Innenseite der Kalotte 39 und der Außenseite der Umfangskappe 11 definiert eine Vielzahl von nach außen konvergierenden konischen Kanälen, wobei die Außenseite der Kappe (11) in Fig. 5 in der konischen Form 29 vorgesehen ist. Diese umfänglich um die Achse herum verteilt angeordneten Kanäle münden zu beiden Seiten nach außen, wobei sie einen von der Achse entfernten Eingang haben, der breiter als der der Achse nahe Austritt ist. So wird ein ringförmiger Austritt 31 abgegrenzt. Dieser Austritt 31 umgibt den Austritt des Umfangskanals 25b und ist diesem nahe. Dank dieser Anordnung saugt der am Austritt der Venturi-Düse 7a, 7b, 25b herrschende Unterdruck Außenluft an, die diese Kanäle durchquert und das zerstäubte Fluid ebenfalls zerteilt und belüftet.
  • Das dargestellte Beispiel zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Düse auf ein Abgabeventil eines Aerosolbehälters, sie kann jedoch natürlich auch jeden Behälter für die Abgabe eines Druckfluids ausrüsten: einen mit Druckball versehenen Behälter, einen mit einer Pumpe versehenen Behälter, einen komprimierbaren flexiblen Behälter. Im letztgenannten Fall ist der Düsenhalter das Ende eines komprimierbaren Behälters bzw. einer komprimierbaren Flasche, in dem/der eines der Fluide die abzugebende Flüssigkeit und das andere Fluid die in der Flasche über dem Spiegel der Flüssigkeit enthaltene Luft ist.

Claims (17)

1. Verteilungsdüse (1) zur Abgabe eines unter Druck abzugebenden Fluids, umfassend eine um eine Achse herum angeordnete zentrale Versorgungskammer (4) und einen zentralen Austrittskanal (7), der einerseits mit dieser zentralen Kammer (4) und andererseits mit dem Äußeren in Verbindung ist, wobei der Austrittskanal (7) in der Achse der zentralen Kammer (4) angeordnet ist, die Abgabedüse (1) außerdem eine Umfangsversorgungskammer (36) und einen Umfangsaustrittskanal (25) besitzt, der mit dieser Umfangskammer (36) und mit dem Äußeren in Verbindung ist, die Umfangskammer (36) die zentrale Kammer (4) und den den zentralen Kanal (7) umgebenden Umfangskanal (25) umgibt, die beiden Kammern (4, 36) und der Umfangskanal (25) umfänglich um die Achse der zentralen Kammer (4) herum angeordnet sind, die Umfangskammer (36) dazu bestimmt ist, mit einem zweiten abzugebenden Fluid versorgt zu werden, das von dem ersten, die zentrale Kammer (4) versorgenden Fluid verschieden ist, und eines der beiden Fluide ein Gas und das andere eine Flüssigkeit ist, in welcher die zentrale Kammer (4) durch eine zentrale Kappe (2), die auf einen von einem Halter (10) getragenen zentralen Ansatz (3) aufgesteckt ist, zwischen der Innenseite (5) der zentralen Kappe (2) und der Außenseite (6) des zentralen Ansatzes (3) abgegrenzt ist, wobei der zentrale Austrittskanal (7) den Boden der zentralen Kappe (2) durchquert, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskammer (36) von einer Umfangskappe (11), die auf einen von dem Halter (10) getragenen Umfangsansatz (13) aufgesteckt ist, zwischen der Innenseite (12) der Umfangskappe (11), der Außenseite des Umfangsansatzes (13) und der Außenseite (14) der zentralen Kappe (2) abgegrenzt ist, wobei der Umfangsaustrittskanal (7) den Boden der Umfangskappe (11) durchquert.
2. Verteilungsdüse nach Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Kappe (2) auch in das Innere des Umfangsan-satzes (13) eingesteckt ist.
3. Verteilungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskappe (11) auch in das Innere eines den Umfangs-ansatz (13) umgebenden äußeren Ansatzes (28) des Halters (10) eingesteckt ist.
4. Verteilungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Versorgungskammer (4) und/oder die Umfangskammer (36) zylindrisch sind/ist.
5. Verteilungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Versorgungskammer (4) und/oder die Umfangskammer (36) nach außen konvergierend konisch sind/ist.
6. Verteilungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Versorgungskammer (4) und/oder die Umfangskammer (36) halbkugelförmig sind/ist.
7. Verteilungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Kammer und/oder die Umfangskammer mit Rippen (23, 24, 26, 27) versehen sind/ist, die dem sie durchquerenden Fluid eine Wirbelbewegung verleihen.
8. Verteilungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Austrittskanal (7) und/oder der Umfangskanal (25) zylindrisch sind/ist.
9. Verteilungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Austrittskanal (7) und/oder der Umfangskanal (25) konisch sind/ist.
10. Verteilungsdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Austrittskanal (7) nach außen konvergierend konisch ist.
11. Verteilungsdüse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Austrittskanal einen in die zentrale Kammer mündenden konischen Abschnitt (7a) und einen nach außen mündenden zylindrischen Abschnitt (7b) besitzt.
12. Verteilungsdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsaustrittskanal (25) nach außen divergierend konisch ist.
13. Verteilungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine kappenförmige Haube (37) auf die Umfangskappe (11) und in den äußeren Ansatz (28) des Halters (10) auf- bzw. eingesteckt ist und in Kombination mit der konischen Außenseite (29) der Umfangskappe (11) eine Vielzahl von nach außen konvergierenden konischen Durchgängen abgrenzt, die umfänglich um die Achse herum verteilt angeordnet sind, wobei jeder Durchgang einen Eintritt und einen Austritt (31) besitzt, wobei der Eintritt, der von der Achse weiter entfernt und breiter als der Austritt (31) ist, mit dem Äußeren verbunden ist und der Austritt (31) ebenfalls nahe des Austritts (25b) des Umfangskanals (25) mit dem Äußeren verbunden ist.
14. Verteilungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (10) der Düse (1) der Druckknopf zur Betätigung einer Abgabepumpe ist, die dazu bestimmt ist, einen Verteilungsbehälter auszurüsten, wobei eines der beiden Fluide die in dem Behälter enthaltene, abzugebende Flüssigkeit und das andere Fluid ein in dem Behälter eingeführtes Gas, insbesondere Luft oder Stickstoff, ist.
15. Verteilungsdüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Fluide unter Druck steht.
16. Verteilungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (10) der Düse (1) das Abgabeventil eines Aerosolbehälters ist, wobei eines der beiden Fluide die abzugebende Flüssigkeit und das andere Fluid das Treibgas des ersten Fluids ist.
17. Verteilungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (10) der Düse (1) das Ende einer komprimierbaren Flasche ist, wobei eines der beiden Fluide die abzugebende Flüssigkeit und das andere Fluid die in der Flasche über dem Spiegel der Flüssigkeit enthaltene Luft ist.
DE1993605671 1992-03-20 1993-03-17 Verteilungsdüse Expired - Fee Related DE69305671T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9203354A FR2688711A1 (fr) 1992-03-20 1992-03-20 Buse de distribution.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305671D1 DE69305671D1 (de) 1996-12-05
DE69305671T2 true DE69305671T2 (de) 1997-02-27

Family

ID=9427881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993605671 Expired - Fee Related DE69305671T2 (de) 1992-03-20 1993-03-17 Verteilungsdüse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0561696B1 (de)
DE (1) DE69305671T2 (de)
ES (1) ES2093373T3 (de)
FR (1) FR2688711A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2331031A (en) * 1997-11-05 1999-05-12 Itw Ltd An improved spray nozzle
GB2335731B (en) * 1998-03-27 2001-12-19 Anthony Michael Glazer A cryostat nozzle and a method of using a cryostat
US9120109B2 (en) * 2012-02-29 2015-09-01 Universidad De Sevilla Nozzle insert device and methods for dispensing head atomizer
FR3094970B1 (fr) 2019-04-10 2022-12-23 Lindal France Diffuseur pour récipient sous pression

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251437A (fr) * 1959-12-11 1961-01-20 Perfectionnements aux pulvérisateurs
US4200232A (en) * 1978-10-23 1980-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Induced air flow self-cleaning spray nozzle
US4347982A (en) * 1979-07-02 1982-09-07 Adelphi Research Center, Inc. Oil burner nozzle
DE3722470A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Handbetaetigbare austragvorrichtung fuer medien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2688711A1 (fr) 1993-09-24
ES2093373T3 (es) 1996-12-16
EP0561696A1 (de) 1993-09-22
FR2688711B1 (de) 1995-06-02
DE69305671D1 (de) 1996-12-05
EP0561696B1 (de) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514287C2 (de) Druckluft-betriebene Sprühdüse
DE69128722T2 (de) Einteiliger drallkörper
DE69516792T2 (de) Sprühdüse mit interner Luftmischung
DE3889791T2 (de) Zerstäuber.
EP0243667B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0306066B1 (de) Handbetätigbare Austragvorrichtung für medien
EP0680768B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE69025956T2 (de) Verstellbare düsenanordnung
DE2635680A1 (de) Spruehkopf zur abgabe fliessfaehiger materialien
DE69523118T2 (de) Druckluftzerstäubungsdüse
DE69200768T2 (de) Mischkammer zum mischen gasförmiger und flüssiger bestandteile.
DE69327178T2 (de) Pneumatisch unterstützte zerstäubungsdüse
DE3601612A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
EP0775023A1 (de) Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit
DE69206686T2 (de) Sprühdüsen
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE1927207B2 (de) Verdichtungsflaschen-zerstaeuber
DE19752245C2 (de) Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
DE60029629T2 (de) Spenderkopf für einen zusammendrückbaren spender
EP0510469A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer Flüssigkeit
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DD253144A3 (de) Duese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE69305671T2 (de) Verteilungsdüse
DE1625235B2 (de) Spruehduesenvorrichtung fuer quetschflaschen
DE3781529T2 (de) Umbaubare spruehduese.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee