DE69301547T2 - Elektrisch heizbarer katalytischer Umwandler - Google Patents

Elektrisch heizbarer katalytischer Umwandler

Info

Publication number
DE69301547T2
DE69301547T2 DE69301547T DE69301547T DE69301547T2 DE 69301547 T2 DE69301547 T2 DE 69301547T2 DE 69301547 T DE69301547 T DE 69301547T DE 69301547 T DE69301547 T DE 69301547T DE 69301547 T2 DE69301547 T2 DE 69301547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
smooth
tapes
insulating layer
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69301547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301547D1 (de
Inventor
Takuzou Kako
Kouji Yoshizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69301547D1 publication Critical patent/DE69301547D1/de
Publication of DE69301547T2 publication Critical patent/DE69301547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen elektrisch heizbaren, katalytischen Umwandler, der zur Umwandlung der in einer Maschine erzeugten Verunreinigungen, wie z.B. Kohlenmonoxid (CO), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC), Stickoxide usw., in Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser verwendet wird.
  • 2. Stand der Technik
  • Ein elektrisch heizbarer, katalytischer Umwandler mit zylindrischem, katalytischen Kern, der ein dünnes Metallband (gewöhnlich ein gewelltes und ein glattes Band) und eine Isolierschicht, die übereinander liegen und spiralförmig zusammengewickelt sind, ein zylindrisches Metallgehäuse zur Aufnahme des katalytischen Kerns und eine Stromquelle für das elektrische Heizen des Metallbandes aufweist, ist im US- Patent 5,070,694 offenbart und hinlänglich als Stand der Technik bekannt.
  • In der ungeprüf ten japanischen Patentanmeldung (Kohyo) Nr. 3-500911 wird ein solcher katalytischer Umwandler beschrieben, bei dem die Isolierschicht sich bis an die äußere Peripherie des an der Innenoberfläche des Metallgehäuses befestigten zylindrischen, katalytischen Kerns erstreckt.
  • Um den jüngsten Forderungen nach strenger Abgasregelung gerecht zu werden, muß der Ausstoß an HC und Co während des Anlassens der Maschine verringert werden. Daher ist eine schnelle Erwärmung des katalytischen Kerns auf die Katalysatorwirkungstemperatur unumgänglich.
  • In dem bekannten, elektrisch heizbaren Umwandler erstreckt die Isolierschicht sich jedoch über den gesamten katalytischen Kern und ist dadurch im gesamten Bereich des katalytischen Kerns vorhanden. Wenn z.B. ein relativ kleines Volumen von 100 cm innerhalb von 10 Sekunden auf bis zu 400ºC erwärmt werden muß, ist dafür eine elektrische Leistung von mehr als 2-3 kW erforderlich. Das setzt ein großes Stromversorgungssystems, einschließlich der vorhandenen Batterie voraus. Dadurch ergeben sich neue Probleme hinsichtlich Gewicht, Kosten, Brennstoffverbrauch usw.
  • Aus der WO-A-89 104 70 ist ein katalytischer Umwandler bekannt, der ein gewickeltes Metallband und ein Isolferband aufweist. In einem peripheren Bereich dieses Umwandlers hat das ohne Isolierzwischenband gewickelte Metallband einen Metall-Metall-Kontakt zum Metallgehäuse.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrisch heizbaren, katalytischen Umwandlers mit ausreichender Lebensdauer besonders hinsichtlich Wärmespannungen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Be reitstellung eines elektrisch heizbaren, katalytischen Umwandlers, der bei reduziertem elektrischen Leistungsbedarf arbeiten kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisch heizbarer, katalytischer Umwandler zur Umwandlung von Verunreinigungen aus einer Maschine, wie Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Stickoxide usw., in Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser bereitgestellt, wobei dieser Umwandler aufweist: einen katalytischen Kern, der mindestens ein Metallband und mindestens eine Isolierschicht aufweist, die spiralförmig zusammengewickelt sind und einen spiralförmigen Strompfad bilden, wobei dieser katalytische Kern einen peripheren Bereich hat, in dem das Metallband ohne
  • Isolierzwischenschicht gewickelt ist und einen Metall-Metall- Kontakt gewährleistet; ein Metallgehäuse zur Aufnahme des katalytischen Kerns auf eine solche Weise, daß der periphere Bereich des katalytischen Kerns das Metallgehäuse direkt berührt; und Einrichtungen zur Übertragung der elektrischen Leistung auf den katalytischen Kern.
  • Bei dieser Erfindung ist die Isolierschicht im peripheren Bereich des katalytischen Kerns nicht vorhanden und der elektrische Widerstand in diesem Bereich daher sehr gering. Demzufolge kann die thermische Lebensdauer in dem peripheren Bereich, der wiederholt einer relativ großen thermischen Spannung unterliegt, verbessert werden. Außerdem kann die Außenperipherie des katalytischen Kerns fest mit dem Metallgehäuse verbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisch heizbarer, katalytischer Umwandler zur Umwandlung von Verunreinigungen aus einer Maschine, wie z.B. Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Stickoxide usw., in Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser bereitgestellt, wobei dieser Umwandler aufweist: einen katalytischen Kern, der eine stabförmige Mittelelektrode, mindestens ein Metallband und mindestens eine Isolierschicht, die zusammen um die Mittelelektrode gewickelt sind und eine Elektrospirale bilden, aufweist, wobei der katalytische Kern einen an der Mittelelektrode liegenden Zentralbereich hat und in diesem Zentralbereich nur das Metallband ohne die Isolierzwischenschicht gewickelt ist und dadurch ein Metall-Metall-Kontakt hergestellt wird; ein Metallgehäuse zur Aufnahme des katalytischen Kerns und Einrichtungen zur Übertragung der elektrischen Leistung auf den katalytischen Kern.
  • Bei dieser Erfindung ist die Isolierschicht in dem an die Mittelelektrode angrenzenden Bereich nicht vorhanden und der elektrische Widerstand in diesem Bereich daher sehr gering. Demzufolge wird in dem an die Mittelelektrode des katalytischen Kerns grenzenden Bereich nur wenig Wärme erzeugt. Es wird auch nur ein Teil des katalytischen Kerns, besonders der Zwischenbereich, elektrisch geheizt, so daß die zur Erwärmung des katalytischen Kerns erforderliche elektrische Leistung wesentlich reduziert werden kann. Der Zwischenbe-reich mit der vorhandenen Isolierschicht kann dadurch schnell erwärmt und dessen Temperatur schnell erhöht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisch heizbarer, katalytischer Umwandler zur Umwandlung von Verunreinigungen aus einer Maschine, wie z.B. Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Stickoxide usw., in Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser bereitgestellt, wobei der Umwandler aufweist: einen katalytischen Kern, der eine stabförmige Mittelelektrode, mindestens ein Metallband und mindestens eine Isolierschicht, die zusammen um diese Mittelelektrode gewickelt sind und eine Elektrospirale bilden, aufweist, wobei der katalytische Kern einen Zentralbereich und einen peripheren Bereich hat und in diesem Zentralbereich und in diesem peripheren Bereich nur das Metallband ohne Isolierzwischenschicht gewickelt ist und einen Metall- Metall-Kontakt erzeugt; ein Metallgehäuse zur Aufnahme des katalytischen Kerns und Einrichtungen zur Übertragung der elektrischen Leistung auf den katalytischen Kern.
  • Bei dieser Erfindung ist die Isolierschicht in diesem Zentralbereich und diesem peripheren Bereich nicht vorhanden und der elektrische Widerstand in diesen Bereichen daher sehr gering. Demzufolge wird im Zentralbereich und im peripheren Bereich wenig Wärme erzeugt. Demzufolge wird auch nur der Zwischenbereich elektrisch geheizt, so daß die zur Erwärmung des katalytischen Kerns erforderliche elektrische Leistung wesentlich reduziert werden kann.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 zeigt die Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines elektrisch heizbaren, katalytischen Umwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2 zeigt wie Figur 1 eine Vorderansicht, jedoch von einer Modifikation der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform
  • Figur 3 zeigt die Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 4 zeigt wie Figur 3 eine Vorderansicht, jedoch von einer Modifikation der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform
  • Figur 5 zeigt die Vorderansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 6 zeigt wie Figur 5 eine Vorderansicht, jedoch von einer Modifikation der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In Figur 1 wird eine erste Ausführungsform eines elektrisch heizbaren, katalytischen Umwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Eine stabförmige Mittelelektrode weist einen Metallstab als Pluselektrode auf. Eine Vielzahl dünner, gewellter Metallbänder oder -folien 2 und eine Vielzahl flacher oder glatter, dünner Metallbänder oder -folien 3 sind abwechselnd um die Mittelelektrode 1 angeordnet und an einer Seite dieser Mittenelektrode 1 axial befestigt. Diese gewellten und glatten Metallbänder 2 und 3 sind aus einer Legierung oder einem Verbundwerkstoff, z.B. einem Werkstoff 20% Cr - 5% AL - 75% Fe hergestellt und sie haben eine Dicke von etwa 50 Um.
  • Obwohl, wie bereits erwähnt, die gewellten Metallbänder 2 und die glatten Metallbänder 3 abwechselnd angeordnet sind, gibt es eine Ausnahme der Art, daß die zwei glatten Bänder aufeinanderfolgend angeordnet sind und zwischen diesen beiden glatten Bändern eine Isolierschicht 4 angeordnet ist.
  • Die gewellten und glatten Metallbänder 2 und 3 haben von der Mittelelektrode 1 aus die gleiche Länge. Die Länge der Isolierschicht 4 ist von der Mittelelektrode 1 aus jedoch kürzer als die der Metallbänder 2 und 3. Das heißt, die entsprechenden äußeren Flächen der beiden Metallbänder werden nicht durch die Isolierschicht 4 voneinander getrennt, sondern berühren sich direkt.
  • In Figur 2 wird eine modifizierte erste Ausführungsform gezeigt. Bei dieser modifizierten Ausführungsform sind eine Vielzahl gewellter, dünner Metallbänder oder -folien 2 und eine Vielzahl flacher oder glatter, dünner Metallbänder oder -folien 3 abwechselnd und symmetrisch um die stabförmige Mittelelektrode 1 angeordnet und an beiden Seiten dieser stabförmigen Mittelelektrode 1 befestigt. Folglich sind die linksseitigen und rechtsseitigen Gruppen dieser gewellten und glatten Metallbänder 2 und 3 in Bezug auf die Mittelelektrode 1 symmetrisch angeordnet.
  • Die Zahl der Folien, die Länge der Isolierschicht usw. können nach den verschiedenen Bedingungen, wie Durchmesser oder Länge des katalytischen Kerns 5, elektrische Spannung der Spannungsquelle einschließlich Batterie usw. entsprechend ausgewählt werden.
  • Ein katalytischer Metallkern 5 wird durch spiralförmiges Wickeln der gewellten und glatten Metallbänder 2 und 3 um die Mittelelektrode 1 hergestellt. Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, hat ein solcher katalytischer Metallkern 5 eine zylindrische Form und eine Struktur ähnlich der sogenannten Wabenstruktur und er wird dann in ein zylindrisches Metallgehäuse 6 eingesetzt und durch Hartlöten oder ein ähnliches Verfahren an diesem befestigt, so daß der katalytische Kern 5 mit dem Metallgehäuse 6 elektrisch gekoppelt ist. Die gewellten und glatten Metallbänder 2 und 3 werden über ihre gesamte Fläche oder über eine Teilfläche durch Hartlöten oder ein ähnliches Verfahren miteinander verbunden. Das Metallgehäuse 6 wird mit einer weiteren Elektrode 7, der Minus- oder Erdelektrode, elektrisch verbunden.
  • Der Kern 5, der wie oben beschrieben hergestellt wurde, wird mit einem aktiven Aluminiumoxid oder ähnlichem Material beschichtet. Danach wird auf den Kern 5 ein Edelmetall, z.B. Pt, Pd, Rh oder ein ähnliches Metall aufgebracht, so daß auf diese Weise ein elektrisch heizbarer, katalytischer Umwandler mit Wabenstruktur entsteht.
  • Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte, elektrisch heizbare, katalytische Umwandler wird so in den Abgaskanal einer Verbrennungsmaschine oder Turbine eingebracht, daß das Abgas in Achsrichtung des zylindrischen, katalytischen Kerns 5 oder des Gehäuses 6 strömt. Gewöhnlich wird ein nicht elektrisch heizbarer, katalytischer Hauptumwandler (in den Zeichnungen nicht dargestellt) im Abgaskanal an der Abströmseite diese elektrisch heizbaren Umwandlers angeordnet.
  • Wie bekannt ist, arbeitet der Katalysator (bei einer hohen Umwandlungsgeschwindigkeit) nicht effektiv, sofern die Abgastemperatur nicht auf eine Aktivierungstemperatur gebracht wird. Demzufolge wird während einer Kaltstartphase der Maschine, in der das Abgas noch relativ kalt ist, der elektrisch heizbare, katalytische Umwandler durch Anlegen einer elektrischen Spannung an den katalytischen Kern 5 erwärmt, um dessen Temperatur schnell auf eine Aktivierungstemperatur zu bringen und dadurch die im Abgas vorhandenen Verunreinigungen umwandeln zu können.
  • Da, wie bereits erwähnt, die Länge der Isolierschicht 4 von der Mittelelektrode 1 aus kürzer ist als die der Metallbänder 2 und 3, werden die Außenflächen der glatten Bänder nicht durch die Isolierschicht 4 voneinander getrennt. Deshalb berühren sich die Metallbänder beim Wickeln, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, in einem peripheren Bereich des katalytischen Kerns 5, der an das Metallgehäuse angrenzt, direkt. Wenn dann zwischen der Mittelelektrode 1 und der Erdelektrode 7 eine elektrische Spannung angelegt wird, fließt entlang des durch die Isolierschicht 4 definierten Strompfades ein Strom, gekennzeichnet durch die Pfeile in den Figuren 1 und 2. Demzufolge ist der durch das Vorhandensein der Isolierschicht 4 im Zentralbereich und Zwischenbereich des katalytischen Kerns 5 gebildete Strompfad eine Fläche mit relativ hohem Widerstand, so daß diese Bereiche durch die elektrische Leistung stärker erwärmt werden.
  • Dagegen wird der Strompfad im peripheren Bereich des katalytischen Kerns 5, der nicht durch die Isolierschicht 4 unterbrochen ist, zu einer Fläche mit niedrigem Widerstand, so daß die Wärmeerzeugung in diesem Bereich viel geringer ist.
  • Bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten, ersten Ausführungsformen ist die Isolierschicht 4 im peripheren Bereich des katalytischen Kerns 5 nicht vorhanden und demzufolge der elektrische Widerstand in diesem Bereich sehr gering, so daß in diesem Bereich wenig Wärme erzeugt wird. Dadurch kann die thermische Lebensdauer im peripheren Bereich, der wiederholt relativ großen thermischen Spannungen unterworfen ist, verbessert werden. Außerdem kann die Außenperipherie des katalytischen Kerns 5 fest mit dem Metallgehäuse verbunden werden.
  • In Figur 3 wird eine zweite Ausführungsform eines elektrisch heizbaren, katalytischen Umwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Teile, die denen der ersten Ausführungsform gleichen oder entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, so daß auf eine detaillierte Erläuterung dieser Teile verzichtet wird.
  • Auf gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform sind auch hier eine Vielzahl gewellter Bänder 2 und eine Vielzahl glatter Bänder 3 abwechselnd um die Mittelelektrode 1 angeordnet und axial an einer Seite dieser Elektrode befestigt. Obwohl, wie bereits erwähnt, die gewellten Metallbänder 2 und die glatten Metallbänder 3 abwechselnd angeordnet sind, gibt es eine Ausnahme dahingehend, daß die beiden glatten Bänder unmittelbar aufeinander folgen und zwischen diesen beiden Bändern eine Isolierschicht 4 angeordnet ist.
  • Die gewellten und glatten Metallbänder 2 und 3 haben von der Mittelelektrode 1 aus alle die gleiche Länge. Die Länge der Isolierschicht 4 ist jedoch kürzer als die der Metallbänder 2 und 3, so daß die Innen- und Außenfläche der beiden glatten Bänder durch die Isolierschicht 4 nicht voneinander getrennt werden.
  • In Figur 4 wird eine modifizierte, zweite Ausführungsform gezeigt. Bei dieser modifizierten Ausführungsform sind eine Vielzahl gewellter, dünner Metallbänder oder -folien 2 und eine Vielzahl glatter oder flacher, dünner Metallbänder oder -folien 3 abwechselnd und symmetrisch an den beiden Seiten der stabförmigen Mittelelektrode 1 angeordnet und an dieser befestigt. Das heißt, die linke und rechte Gruppe dieser gewellten und glatten Metallbänder 2 und 3 sind bezüglich der Mittelelektrode 1 symmetrisch angeordnet.
  • Auf gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform wird, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, ein katalytischer Metallkern 5 durch spiralförmiges Wickeln der gewellten und glatten Metallbänder 2 und 3 um die Mittelelektrode 1 erzeugt und dann in ein zylindrisches Metallgehäuse 6 eingesetzt und an diesem befestigt.
  • Da, wie eindeutig zu erkennen ist, die Länge der Isolierschicht 4 kürzer ist als die der Metallbänder 2 und 3, sind die Metallbänder so gewickelt, daß sie sich, wie die Figuren 3 und 4 zeigen, in einem an die Mittelelektrode 1 grenzenden Zentralbereich des katalytischen Kerns 5 und in einem an das Metallgehäuse 6 grenzenden, peripheren Bereich des katalytischen Kerns 5 direkt berühren.
  • Wenn dann zwischen der Mittelelektrode 1 und der Erdelektrode 7 eine elektrische Spannung angelegt wird, fließt entlang eines durch die Isolierschichlen 4 definierten, spiralförmigen Strompfades ein elektrischer Strom. Demzufolge erweist sich der auf diese Weise in einem Zwischenbereich des katalytischen Kerns 5 erzeugte Strompfad als eine Fläche mit relativ hohem Widerstand. Dagegen erweist sich der Strompfad im Zentralbereich und im peripheren Bereich des katalytischen Kerns 5 als eine Fläche mit geringem Widerstand, so daß, wenn an den katalytischen Kern 5 eine elektrische Spannung angelegt wird, die Wärmeerzeugung in diesen Bereichen, besonders aber im Zentralbere4ch, viel geringer ist als die im Zwischenbereich.
  • Im allgemeinen ist im Zentralbereich des katalytischen Kerns der Widerstand in Bezug auf die Gasströmung relativ groß, weil in diesem Zentralbereich die Mittelelektrode 1 vorhanden ist und die gewellten Bänder 2 zusammengedrückt sind, so daß eine Vielzahl der zwischen den gewellten Bändern 2 und den glatten Bändern 3 gebildeten, engen Gaskanäle eine verringerte Querschnittsfläche aufweisen. Aus diesem Grund wird die Abgasströmung im Zentralbereich des katalytischen Kerns 5 reduziert.
  • Da bei der zweiten Ausführungsform keine Isolierschicht 4 im Zentralbereich des katalytischen Kerns 5 vorhanden ist, kann der Verlust an elektrischer Leistung im Zentralbereich des katalytischen Kerns 5 um die Mittelelektrode 1 aus folgenden Gründen reduziert werden.
  • Wenn zwischen der Mittelelektrode 1 und der Erdelektrode 7 eine elektrische Spannung angelegt wird, fließt entlang eines durch die Isolierschichten 4 definierten, spiralförmigen Pfades, ein elektrischer Strom, dargestellt durch die Pfeile in den Figuren 3 und 4. Demzufolge erweist sich der durch die Isolierschicht 4 gebildete Strompfad in dem zwischen dem Zentralbereich und dem peripheren Bereich des katalytischen Kerns 5 liegenden Zwischenbereich als eine Fläche mit relativ hohem Widerstand, so daß dieser Zwischenbereich durch den elektrischen Strom stärker erwärmt wird.
  • Dagegen erweisen sich die Strompfade im Zentralbereich und peripheren Bereich des katalytischen Kerns 5, die dort durch die Isolierschicht 4 nicht beeinflußt werden, als Flächen mit geringem Widerstand, so daß die Wärmeerzeugung in diesen Bereichen viel geringer ist. Dadurch kann der Verlust an elektrischer Leistung im katalytischen Kern 5 vermindert werden.
  • In Figur 5 wird eine dritte Ausführungsform eines elektrisch heizbaren, katalytischen Umwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Teile, die denen der ersten oder zweiten Ausführungsform gleichen oder entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Auf gleiche Weise wie bei der ersten oder zweiten Ausführungsform sind hier eine Vielzahl gewellter Bänder 2 und eine Vielzahl glatter Bänder 3 abwechselnd um die Mittelelektrode 1 angeordnet und axial an einer Seite dieser Mittelelektrode befestigt. Es besteht jedoch eine Ausnahme dahingehend, daß die beiden glatten Bänder aufeinanderfolgend angeordnet sind und zwischen diesen beiden glatten Bändern eine Isolierschicht 4 angeordnet ist.
  • Die gewellten und glatten Metallbänder 2 und 3 haben von der Mittelelektrode 1 aus alle die gleiche Länge. Die Länge der Isolierschicht 4 ist jedoch kürzer als die der Metallbänder 2 und 3, so daß die Innenflächen der beiden glatten Bänder durch die Isolierschicht 4 nicht voneinander getrennt werden.
  • In Figur 6 wird eine modifizierte dritte Ausführungsform gezeigt. Bei dieser modifizierten Ausführungsform sind eine Vielzahl gewellter Metallbänder 2 und eine Vielzahl glatter Metallbänder 3 abwechselnd und symmetrisch links und rechts der stabförmigen Mittelelektrode 1 angeordnet und an beiden Seiten dieser Elektrode befestigt.
  • Auf gleiche Weise wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform wird, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, ein katalytischer Kern 5 durch spiralförmiges Wickeln der gewellten und glatten Metallbänder 2 und 3 um die Mittelelektrode 1 erzeugt, dann in ein zylindrisches Metallgehäuse 6 eingesetzt und an diesem befestigt.
  • Da, wie dargelegt, die Länge der Isolierschicht 4 kürzer ist als die der Metallbänder 2 und 3, sind die Metallbänder so gewickelt, daß sie sich, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, in einem an die Mittelelektrode 1 grenzenden Zentralbereich des katalytischen Kerns 5 direkt berühren.
  • Wenn daher zwischen der Mittelelektrode 1 und der Erdelektrode 7 eine elektrische Spannung angelegt wird, fließt entlang eines durch die Isolierschichten 4 definierten, spiralförmigen Strompfades ein elektrischer Strom. Demzufolge erweist sich der auf diese Weise im peripheren Bereich des katalytischen Kerns 5 erzeugte Strompfad als eine Fläche mit relativ hohem Widerstand. Dagegen erweist sich der Strompfad im Zentralbereich des katalytischen Kerns 5 als eine Fläche mit geringem Widerstand, so daß, wenn an den katalytischen Kern 5 eine elektrische Spannung angelegt wird, die Wärmeerzeugung im Zentralbereich viel geringer ist als die im peripheren Bereich.
  • Da wie bei der zweiten Ausführungsform keine Isolierschicht 4 im Zentralbereich des katalytischen Kerns 5 vorhanden ist, kann aus den bereits genannten Gründen der Verlust an elektrischer Leistung im Zentralbereich des katalytischen Kerns 5 um die Mittelelektode 1 verringert werden.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nur ein Teil des katalytischen Kerns 5 elektrisch geheizt. Demzufolge kann die zum Erwärmen des katalytischen Kerns 5 erforderliche elektrische Leistung merklich verringert werden.
  • Obwohl bei den oben erwähnten Ausführungsformen die Isolierschicht zwischen zwei glatten Bändern angeordnet oder eingesetzt ist, kann eine solche Isolierschicht auch zwischen zwei gewellten Bändern oder zwischen einem gewellten und einem glatten Band angeordnet oder eingesetzt werden.

Claims (25)

1. Elektrisch heizbarer, katalytischer Umwandler zur Umwandlung von Verunreinigungen aus einer Maschine, wie z.B.
Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Stickoxide usw., in Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser, wobei der Umwandler
- einen katalytischen Kern, der mindestens ein Metallband (2,3) und mindestens eine Isolierschicht (4) aufweist, die zusammengewickelt sind und einen spiralförmigen Strompfad bilden,
- ein Metallgehäuse (6) zur Aufnahme des katalytischen Kerns auf eine solche Weise, daß ein peripherer Bereich des katalytischen Kerns das Metallgehäuse (6) direkt berührt, und Einrichtungen (1, 7) zur Übertragung der elektrischen Leistung auf den katalytischen Kern aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- der katalytische Kern einen peripheren Bereich hat, in dem nur das Metallband (2, 3) ohne die Isolierzwischenschicht (4) gewickelt ist und
- ein Kontakt zwischen dem Metall des Bandes (2, 3) an einer Stelle entlang des Bandes (2, 3) und dem Metall an einer weiteren Stelle entlang des Bandes (2, 3) oder zu einem weiteren Band (2, 3) hergestellt wird.
2. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 1, wobei das Metallband (2, 3) ein gewelltes Band (2) und ein glattes Band (3) aufweist, die übereinander liegen und zu einer Spirale zusammengewickelt sind und somit einen wabenförmigen Katalysator bilden.
3. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 2, der außerdem eine Mittelelektrode (1) aufweist, um die das gewellte Band (2) und das glatte Band (3) spiralförmig gewickelt sind
4. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 3, wobei eine Vielzahl gewellter Bänder (2) und eine Vielzahl glatter Bänder (3) abwechselnd angeordnet und spiralförmig um die Mittelelektrode (1) gewickelt sind.
5. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 3, wobei eine Vielzahl gewellter Bänder (2) und eine Vielzahl glatter Bänder (3) abwechselnd angeordnet sind, mit der Ausnahme, daß mindestens eine Isolierschicht (4) zwischen die gewellten und glatten Bänder (2, 3), zwischen zwei gewellten Bändern (2) oder zwei glatten Bändern (3) eingelegt ist und die gewellten Bänder (2) und glatten Bänder (3) axial an einer Seite der Mittelelektrode (1) befestigt und spiralförmig um diese gewickelt sind.
6. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 5, wobei von der Mittelelektrode (1) aus die Länge der Isolierschicht (4) kürzer ist als die des gewellten Bandes (2) und des glatten Bandes (3).
7. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 3, wobei eine Vielzahl gewellter Bänder (2) und eine Vielzahl glatter Bänder (3), die abwechselnd angeordnet sind, mit der Ausnahme, daß mindestens eine Isolierschicht (4) zwischen die gewellten und glatten Bänder (2, 3), zwischen zwei gewellten Bändern (2) oder zwischen zwei glatten Bändern (3) eingelegt ist, eine erste und eine zweite Gruppe definieren, die bezüglich der Mittelelektrode (1) symmetrisch zueinander angeordnet sind und die gewellten Bänder (2) und die glatten Bänder (3) in der ersten und zweiten Gruppe an zwei sich gegenüberliegenden Stellen der Mittelelektrode (1) axial befestigt und spiralförmig um diese gewickelt sind.
8. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 7, wobei von der Mittelelektrode (1) aus die Länge der Isolierschicht (4) kürzer ist als die des gewellten Bandes (2) und des glatten Bandes (3).
9. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 1, wobei der katalytischer Kern und das Metallgehäuse (6) beide zylindrisch sind.
10. Elektrisch heizbarer, katalytischer Umwandler zur Umwandlung von Verunreinigungen aus einer Maschine, wie z.B.
Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Stickoxide usw., in Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser, wobei der Umwandler
- ein Metallgehäuse (6) zur Aufnahme des katalytischen Kerns und
- Einrichtungen (1, 7) zur Übertragung der elektrischen Leistung auf einen katalytischen Kern
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der katalytische Kern eine stabförmige Mittelelektrode (1), mindestens ein Metallband (2, 3) und mindestens eine Isolierschicht (4), die zur Erzeugung eines spiralförmigen Strompfades zusammen um diese Mittelelektrode (1) gewickelt sind, aufweist, wobei der katalytische Kern einen an die Mittelelektrode (1) grenzenden Zentralbereich hat und wobei in diesem Zentralbereich nur das Metallband (2, 3) ohne die Isolierzwischenschicht (4) gewickelt ist und ein Kontakt zwischen dem Metall des Bandes (2, 3) an einer Stelle entlang des Bandes (2, 3) zum Metall an einer weiteren Stelle entlang des Bandes (2, 3) oder zu einem weiteren Band (2, 3) hergestellt wird.
11. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 10, wobei die Metallbänder (2, 3) ein gewelltes Band (2) und ein glattes Band (3) aufweisen, die übereinander liegen und spiralförmig zusammengewickelt sind, um einen wabenförmigen Katalysator zu bilden.
12. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 11, wobei eine Vielzahl gewellter Bänder (2) und eine Vielzahl glatter Bänder (3) abwechselnd angeordnet und spiralförmig um die Mittelelektrode (1) gewickelt sind.
13. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 11, wobei eine Vielzahl gewellter Bänder (2) und eine Vielzahl glatter Bänder (3) abwechselnd angeordnet sind, mit der Ausnahme, daß mindestens eine Isolierschicht (4) zwischen den gewellten und glatten Bändern (2, 3), zwischen zwei gewellten Bänder (2) oder zwischen zwei glatten Bänder (3) eingelegt ist und wobei die gewellten Bänder (2) und die glatten Bänder (3) an einer Seite der Mittelelektrode (1) axial befestigt und spiralförmig um diese gewickelt sind.
14. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 13, wobei die Länge der Isolierschicht (4) kürzer ist als die des gewellten Bandes (2) und des glatten Bandes (3), so daß die Isolierschicht (4) von der Mittelelektrode (1) entfernt angeordnet ist.
15. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 11, wobei eine Vielzahl gewellter Bänder (2) und eine Vielzahl glatter Bänder (3), die abwechselnd angeordnet sind, mit der Ausnahme, daß mindestens eine Isolierschicht (4) zwischen den gewellten und glatten Bändern (2, 3), zwischen zwei gewellten Bändern (2) oder zwischen zwei glatten Bändern (3) eingelegt ist, eine erste und zweite Gruppe definieren, die bezüglich der Mittelelektrode (1) symmetrisch zueinander angeordnet sind, und die gewellten Bänder (2) und die glatten Bänder (3) in der ersten und zweiten Gruppe an zwei sich gegenüberliegenden Stellen der Mittelelektrode axial befestigt und spiralförmig um diese gewickelt sind.
16. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 15, wobei die Länge der Isolierschicht (4) kürzer ist als die des gewellten Bandes (2) und des glatten Bandes (3), so daß die Isolierschicht (4) von der Mittelelektrode (1) entfernt angeordnet ist.
- lT-
17. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 10, wobei der katalytische Kern und das Metallgehäuse (6) beide zylindrisch sind.
18. Elektrisch heizbarer, katalytischer Umwandler zur Umwandlung von Verunreinigungen aus einer Maschine, wie z.B. Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Stickoxide usw., in Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser, wobei der Umwandler eine Metallgehäuse (6) zur Aufnahme des katalytischen Kerns und Einrichtungen (1, 7) zur Übertragung der elektrischen Leistung auf den katalytischen Kern,
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
- der katalytische Kern eine stabförmige Mittelelektrode, mindestens ein Metallband und mindestens eine Isolierschicht, die spiralförmig um diese Mittelelektrode gewickelt sind und einen spiralförmigen Strompfad bilden, aufweist und
- einen Zentralbereich und einen peripheren Bereich hat, wobei in diesem Zentralbereich und diesem peripheren Bereich nur das Metallband (2, 3) ohne die Isolierzwischenschicht (4) gewickelt ist und ein Kontakt zwischen dem Metall des Bandes (2, 3) an einer Stelle über die Länge des Bandes (2, 3) und dem Metall an einer weiteren Stelle über die Länge des Bandes (2, 3) oder zu einem weiteren Band (2, 3) hergestellt wird.
19. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 18, wobei die Metallbänder (2, 3) ein gewelltes Band (2) und ein glattes Band (3) aufweisen, die übereinander liegen und spiralförmig zusammengewickelt sind, um einen wabenförmigen Katalysator zu bilden.
20. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 19, wobei eine Vielzahl gewellter Bänder (2) und eine Vielzahl glatter Bänder (3) abwechselnd angeordnet und spiralförmig um die Mittelelektrode (1) gewickelt sind.
21, Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 19, wobei eine Vielzahl gewellter Bänder (2) und eine Vielzahl glatter Bänder (3) abwechselnd angeordnet sind, mit der Ausnahme, daß mindestens eine Isolierschicht (4) zwischen den gewellten und glatten Bändern (2, 3), zwischen zwei gewellten Bändern (2) oder zwischen zwei glatten Bändern (3) eingelegt ist und die gewellten Bänder (2) und glatten Bänder (3) an einer Seite der Mittelelektrode (1) axial befestigt und spiralförmig um diese gewickelt sind.
22. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 21, wobei die Länge der Isolierschicht (4) kürzer ist als die des gewellten Bandes (2) und des glatten Bandes (3), so daß die Isolierschicht (4) von der Mittelelektrode (1) und vom peripheren Ende der gewellten und glatten Bänder (2, 3) entfernt angeordnet ist.
23. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 19, wobei eine Vielzahl gewellter Bänder (2) und eine Vielzahl glatter Bänder (3), die abwechselnd angeordnet sind, mit der Ausnahme, daß mindestens eine Isolierschicht (4) zwischen den gewellten und glatten Bändern (2, 3), zwischen zwei gewellten Bändern (2) oder zwischen zwei glatten Bändern (3) eingelegt ist, eine erste und zweite Gruppe definieren, die bezüglich der Mittelelektrode (1) symmetrisch zueinander angeordnet sind, und die gewellten Bänder (2) und die glatten Bänder (3) in der ersten und zweiten Gruppe an zwei sich gegenüberliegenden Stellen der Mittelelektrode (1) axial befestigt und spiralförmig um diese gewickelt sind.
24. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 23, wobei die Länge der Isolierschicht (4) kürzer ist als die des gewellten Bandes (2) und des glatten Bandes (3), so daß die Isolierschicht (4) von der Mittelelektrode (1) und vom peripheren Bereich der gewellten und glatten Bänder (2, 3) entfernt angeordnet ist.
25. Katalytischer Umwandler gemäß Anspruch 18, wobei der katalytische Kern und das Metallgehäuse (6) beide zylindrisch sind.
DE69301547T 1992-04-20 1993-04-19 Elektrisch heizbarer katalytischer Umwandler Expired - Lifetime DE69301547T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9959792 1992-04-20
JP12887192 1992-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301547D1 DE69301547D1 (de) 1996-03-28
DE69301547T2 true DE69301547T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=26440715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301547T Expired - Lifetime DE69301547T2 (de) 1992-04-20 1993-04-19 Elektrisch heizbarer katalytischer Umwandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5422082A (de)
EP (1) EP0567034B1 (de)
DE (1) DE69301547T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203467B4 (de) 2018-03-28 2024-05-29 Ngk Insulators, Ltd. Wabenstruktur

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554342A (en) * 1991-12-20 1996-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrical heating type catalytic device
US5582805A (en) * 1992-12-21 1996-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically heated catalytic apparatus
US5866230A (en) * 1993-01-11 1999-02-02 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Gmbh Extruded honeycomb body of ceramic and/or metallic material with increased flexibility
JP3277655B2 (ja) * 1993-12-21 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒装置
JPH10506053A (ja) * 1994-09-26 1998-06-16 エミテク・ゲゼルシャフト・フュール・エミシオーンテクノロギー・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ディスク状に構築されたハニカム状の本体、特に触媒キャリア本体
CN1090060C (zh) * 1994-09-26 2002-09-04 发射技术有限公司 圆盘形蜂窝体特别是催化剂载体
US5902558A (en) * 1994-09-26 1999-05-11 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Diskwise-constructed honeycomb body, in particular catalyst carrier body and apparatus for catalytic conversion of exhaust gases
JPH09256840A (ja) * 1996-03-22 1997-09-30 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
DE19943846A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung mit Heizelement zur Abgasreinigung
DE10104601A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-14 Xcellsis Gmbh Reaktor für ein Brennstoffzellenssystem
DE102007025418A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch beheizbarer Wabenkörper mit Zonen erhöhter Widerstände
GB2538296A (en) * 2015-05-14 2016-11-16 Gm Global Tech Operations Llc Method of operating an aftertreatment device in an automotive system
DE102017203546B4 (de) * 2017-03-03 2023-08-03 Vitesco Technologies GmbH Katalysator mit elektrisch beheizbarer Heizscheibe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10470C (de) * E MARSCHNER in Ober-Ottendorf bei Neustadt bei Stolpen in Sachsen Maschine zum Ueberspinnen von Ringen aller Art
BE340250A (de) * 1927-01-10 Anciens Ets R Cornely & Cie
US3768982A (en) * 1971-06-22 1973-10-30 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically preheated catalyst
US3770389A (en) * 1971-11-11 1973-11-06 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically resistive catalyst support
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Elektrisch beheizbarer Katalysator-Trägerkörper
JPH04136412A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Nissan Motor Co Ltd ハニカム触媒コンバータの加熱装置
US5070694A (en) * 1990-10-31 1991-12-10 W. R. Grace & Co. -Conn. Structure for electrically heatable catalytic core
US5174968A (en) * 1990-12-12 1992-12-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Structure for electrically heatable catalytic core
DE4111712A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-22 Emitec Emissionstechnologie Elektrisch leitfaehiger wabenkoerper
US5140812A (en) * 1991-11-05 1992-08-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Core for an electrically heatable catalytic converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203467B4 (de) 2018-03-28 2024-05-29 Ngk Insulators, Ltd. Wabenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567034B1 (de) 1996-02-14
DE69301547D1 (de) 1996-03-28
US5422082A (en) 1995-06-06
EP0567034A1 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302183T2 (de) Kern für einen katalytischen Umwandler
DE69301547T2 (de) Elektrisch heizbarer katalytischer Umwandler
EP0412086B1 (de) Anordnung zur beschleunigung des ansprechens eines abgaskatalysators
DE69405929T2 (de) Kombinierter, elektrisch heizbarer Umwandler
DE69321829T2 (de) Filterpatrone für abscheidevorrichtung
DE69115848T2 (de) Struktur für einen elektrisch heizbaren katalytischen Kern
DE69501049T2 (de) Elektrisch beheizbarer katalytischer Umwandler für einen Motor
EP0569403B1 (de) Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben
EP2836687B1 (de) Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper
DE69503492T2 (de) Elektrisch regenerierbare dieselpartikelfilterpatrone und filter
DE4131970C2 (de) Katalytischer Konverter mit einem elektrischen Widerstand als Katalysatorträger
DE69622616T2 (de) Elektrisch geheizter Wabenkörper
EP4023864B1 (de) Elektrische abgasheizeinheit
DE4132439A1 (de) Abgaskatalysator
DE69315522T2 (de) Metallischer Katalysatorträger zur Abgasreinigung
WO1994017290A1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
EP0774055B1 (de) Katalysator
DE69704440T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE69900397T2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19640577C2 (de) Elektrisch beheizter Katalysator für einen Motor
EP1228802A1 (de) Reaktor für Brennstoffzellensystem
EP0677141B1 (de) Katalysator
DE69804564T2 (de) Heizvorrichtung
DE69308794T2 (de) Elektrisch beheizbarer Katalysator
DE4233404A1 (de) Metallträgerkatalysator mit in einem Mantelrohr eingeschweißter Matrix aus katalytisch beschichteten Metallbändern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition