DE69230192T2 - Mehrkanalige aktive Schalldämpfungsanordnung - Google Patents

Mehrkanalige aktive Schalldämpfungsanordnung

Info

Publication number
DE69230192T2
DE69230192T2 DE69230192T DE69230192T DE69230192T2 DE 69230192 T2 DE69230192 T2 DE 69230192T2 DE 69230192 T DE69230192 T DE 69230192T DE 69230192 T DE69230192 T DE 69230192T DE 69230192 T2 DE69230192 T2 DE 69230192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
output
channel model
model
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69230192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69230192D1 (de
Inventor
Douglas E. Melton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nelson Industries Inc
Original Assignee
Nelson Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nelson Industries Inc filed Critical Nelson Industries Inc
Publication of DE69230192D1 publication Critical patent/DE69230192D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69230192T2 publication Critical patent/DE69230192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • G10K11/17854Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter the filter being an adaptive filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17881General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being an acoustic signal, e.g. recorded with a microphone
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17883General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being derived from a machine operating condition, e.g. engine RPM or vehicle speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/103Three dimensional
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3019Cross-terms between multiple in's and out's
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3046Multiple acoustic inputs, multiple acoustic outputs
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3049Random noise used, e.g. in model identification
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3214Architectures, e.g. special constructional features or arrangements of features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

    HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung betrifft aktive Schalldämpfungssysteme, und spezieller betrifft sie ein verallgemeinertes mehrkanaliges System.
  • Die Erfindung entstand speziell während fortgesetzter Entwicklungsanstrengungen betreffend den Gegenstand, wie er im US-Patent 4,815,139 angegeben und beschrieben ist. Die Erfindung entstand während andauernder Entwicklungsanstrengungen in Zusammenhang mit dem Gegenstand, wie er in den US- Patenten 4,677,676, 4,677,677, 4,736,431, 4,837,834 und 4,987,598 angegeben und beschrieben ist.
  • Aktive Schalldämpfung oder Geräuschsteuerung beinhaltet das Einspeisen einer akustischen Löschungswelle für destruktive Interferenz mit einer akustischen Eingangswelle, um diese aufzuheben. Bei einem aktiven Schalldämpfungssystem wird die akustische Ausgangswelle mit einem Fehleraufnehmer wie einem Mikrofon abgetastet, der ein Fehlersignal an ein adaptives Filtersteuerungsmodell liefert, das seinerseits ein Korrektursignal an einen Löschwandler wie einen Lautsprecher liefert, der eine Schallwelle einspeist, die zum destruktiven Interferieren mit der akustischen Eingangswelle dient und diese aufhebt, so dass die Ausgangsschallwelle oder der Schall im Fehlermikrofon null wird oder einen anderen gewünschten Wert erreicht.
  • Erscheinungsformen der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Durch die Erfindung ist ein verallgemeinertes mehrkanaliges aktives Schalldämpfungssystem zum Dämpfen komplexer Schallwellen in einem Gang, sei er groß oder klein, einem Raum, einem Fahrzeug-Innenraum oder im freien Raum geschaffen. Das System kann mit mehreren Eingangsmikrofonen und/oder mehreren löschenden Lautsprechern und/oder mehreren Fehlermikrofonen verwendet werden, und es umfasst mehrere adaptive Filterkanalmodelle, wobei jedes Kanalmodell mit jedem der restlichen Kanalmodelle verbunden ist und für eine verallgemeinerte Lösung sorgt, wobei die Eingangs- und Ausgangssignale aller Kanalmodelle von den Eingangs- und Ausgangssignalen aller anderen Kanalmodelle abhängen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Stand der Technik
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines aktiven Schalldämpfungssystems gemäß den US-Patenten 4,677,676 und 4,677,677.
  • Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Systems von Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt ein System höherer Ordnung gemäß dem US-Patent 4,815,139.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiels des Systems von Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt querverkoppelte Pfade im System der Fig. 4.
  • Fig. 6 zeigt ein in der Technik bekanntes mehrkanaliges aktives Schalldämpfungssystem.
  • Erfindung
  • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen mehrkanaligen aktiven Schalldämpfungssystems.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systems von Fig. 7.
  • Fig. 9 zeigt ein verallgemeinertes System.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG Stand der Technik
  • Fig. 1 zeigt ein aktives Schalldämpfungssystem gemäß den US- Patenten 4,677,676 und 4,677,677, Fig. 5, und es sind dieselben Bezugszahlen wie in diesen Patenten verwendet, wo dies zum Erleichtern des Verständnisses für die Beziehung zwischen dem Stand der Technik und den Ausführungsbeispielen der Erfindung, wie unten beschrieben, zweckdienlich ist. Hinsichtlich weiterem Hintergrund wird auch auf "Development of the Filtered-U Algorithm for Aktive Noise Control", L. J. Eriksson, Journal of Acoustic Society of America, 89(1), Januar 1991, Seiten 257-265 Bezug genommen. Das System verfügt über einen Ausbreitungspfad oder eine Umgebung wie innerhalb eines Gangs oder einer Anlage 4 vorhanden oder gebildet. Das System verfügt über einen Eingang 6 zum Empfangen einer Eingangsschallwelle, z. B. Eingangsgeräuschen, und einen Ausgang 8 zum Abstrahlen oder Ausgeben einer Ausgangsschallwelle, z. B. Ausgangsgeräuschen. Ein Eingangswandler wie ein Eingangsmikrofon 10 erfasst die Eingangsschallwelle. Ein Ausgangswandler wie ein löschender Lautsprecher 14 speist eine akustische Löschungswelle ein, um die Eingangsschallwelle zu dämpfen und eine gedämpfte Ausgangsschallwelle zu liefern. Ein Fehleraufnehmer wie ein Fehlermikrofon 16 erfasst die Ausgangsschallwelle und liefert bei 44 ein Fehlersignal. Ein mit dem Ausgangswandler 14 kombiniertes aktives Filtermodell M bei 40 modelliert auf adaptive Weise die Schallstrecke vom Eingangswandler 10 zum Ausgangswandler 14. Das Modell M verfügt über ein Modelleingangssignal 42 vom Eingangswandler 10, ein Fehlereingangssignal 44 vom Fehleraufnehmer 16 und einen Modellausgang 16 zum Ausgeben eines Korrektursignals an den Ausgangswandler 14 zum Einspeisen der akustischen Löschungswelle. Das Modell M stellt eine Übertragungsfunktion bereit, die dann, wenn sie mit dem Eingangssignal x multipliziert wird, ein Ausgangssignal y liefert, siehe die Gleichung 1:
  • Mx = y Gl. 1
  • Wie es in den US-Patenten 4,677,676 und 4,677,677 angegeben ist, ist das Modell M ein adaptives, rekursives Filter mit einer Übertragungsfunktion mit beiden Polen und Nullen. Das Modell M wird durch ein rekursives Filter für das kleinste Fehlerquadrat, RLMS (recursive least mean square), mit einem ersten Algorithmus, der durch ein LMS-Filter bei 12, Fig. 2, gebildet wird, und einen zweiten Algorithmus gebildet, der durch ein LMS-Filter B bei 22 gebildet wird. Das adaptive Modell M verwendet die Filter A und B in Kombination mit dem Ausgangswandler 14 zum adaptiven Modellieren sowohl der Schallstrecke vom Eingangswandler 10 zum Ausgangswandler 14 als auch der Rückkopplungsstrecke vom Ausgangswandler 14 zum Eingangswandler 10. Das Filter A liefert eine direkte Übertragungsfunktion, und das Filter B liefert eine rekursive Übertragungsfunktion. Die Ausgangssignale der Filter A und B werden in einem Summierer 48 aufsummiert, dessen Ausgangssignal das Korrektursignal auf einer Leitung 46 bildet. Das Filter 12 multipliziert das Eingangssignal x mit der Übertragungsfunktion A, um einen Term Ax, siehe die Gleichung 2, zu bilden. Das Filter 22 multipliziert sein Eingangssignal y mit der Übertragungsfunktion B, um einen Term By zu liefern, siehe die Gleichung 2. Der Summierer 48 addiert die Terme Ax und By, um eine Ergebnissumme y zu liefern, die das vom Modell ausgegebene Korrektursignal auf der Leitung 46 bildet, siehe die Gleichung 2:
  • Ax + By = y Gl. 2
  • Wenn die Gleichung 2 nach y aufgelöst wird, ergibt sich die Gleichung 3:
  • y = [A/(1-B)] · Gl. 3
  • Fig. 3 zeigt mehrere Modellsysteme mit einem ersten Kanalmodell M&sub1;&sub1; bei 40, vergleichbar zu Fig. 1, und einem zweiten Kanalmodell M&sub2;&sub2; bei 202, vergleichbar mit Fig. 7 im US-Patent 4,815,139. Jedes Kanalmodell verbindet einen gegebenen Eingangs- und Ausgangswandler. Das Modell 202 verfügt über einen Modelleingang 204 von einem zweiten, mit einem Eingangsmikrofon 206 versehenen Eingangswandler her, einen Modellausgang 208 zum Liefern eines Korrektursignals an einen zweiten, durch einen löschenden Lautsprecher 210 gebildeten Ausgangswandler, und einen Fehlereingang 212 von einem durch ein Fehlermikrofon 214 gebildeten zweiten Fehleraufnehmer her. Es ist auch bekannt, weitere Modell bereitzustellen, wie es im US-Patent 4,815,139 angegeben ist. Es können mehrere Eingangswandler 10, 206 usw. verwendet werden, um mehrere Eingangssignale zu liefern, die die Eingangsschallwelle repräsentieren, oder alternativ muss nur ein einzelnes Eingangssignal geliefert werden, wobei dieses eine Eingangssignal in jedes der adaptiven Filtermodelle eingegeben werden kann. Noch als Alternative ist kein Eingangsmikrofon erforderlich, und statt dessen wird das Eingangssignal durch einen Wandler wie ein Tachometer geliefert, das die Frequenz einer periodischen Eingangsschallwelle liefert. Noch alter nativ kann das Eingangssignal im Fall einer periodischen Geräuschquelle durch ein oder mehrere Fehlersignale gebildet werden, siehe "Aktive Adaptive Sound Control In A Duct: A Computer Simulation", J. C. Burgess, Journal of Acoustic Society of America, 70(3), September 1981, Seiten 715-726.
  • In Fig. 4 ist jedes der Modelle der Fig. 3 durch ein adaptives RLMS-Filtermodell gebildet. Das Modell M&sub1;&sub1; beinhaltet ein LMS-Filter A&sub1;&sub1; bei 12, das eine direkte: Übertragungsfunktion liefert, und ein LMS-Filter B&sub1;&sub1; bei 22, das eine rekursive Übertragungsfunktion liefert. Die Ausgangssignale der Filter A&sub1;&sub1; und B&sub1;&sub1; werden im Summierer 48 aufsummiert, der einen Ausgang aufweist, der bei 46 das Korrektursignal liefert. Das Modell M&sub2;&sub2; beinhaltet ein LMS-Filter A&sub2;&sub2; bei 216, das eine direkte Übertragungsfunktion liefert, und ein LMS-Filter B&sub2;&sub2; bei 218, das eine rekursive Übertragungsfunktion liefert. Die Ausgangssignale der Filter A&sub2;&sub2; und B&sub2;&sub2; werden im Summierer 220 aufsummiert, der über einen Ausgang verfügt, der bei 208 das Korrektursignal liefert. Das Anwenden der Gleichung 3 auf das System in Fig. 4 liefert eine Gleichung 4 für y&sub1; und eine Gleichung 5 für y&sub2;:
  • y&sub1; = [A&sub1;/(1-B&sub1;)]x&sub1; Gl. 4
  • y&sub2; = [A&sub2;/(1-B&sub2;)]x&sub2; Gl. 5
  • Fig. 5 zeigt eine Querverkopplung von Schallstrecken im System der Fig. 5 mit Folgendem: einer Schallstrecke P&sub1;&sub1; zum ersten Fehleraufnehmer 16 vom ersten Eingangswandler 10 her; einer Schallstrecke P&sub2;&sub1; zum zweiten Fehleraufnehmer 214 vom ersten Eingangswandler 10 her; einer Schallstrecke P&sub1;&sub2; zum ersten Fehleraufnehmer 16 vom zweiten Eingangswandler 206 her; einer Schallstrecke P&sub2;&sub2; zum zweiten Fehleraufnehmer 214 vom zweiten Eingangswandler 206 her; einer Rückkopplungs- Schallstrecke F&sub1;&sub1; zum ersten Eingangswandler 10 vom ersten Ausgangswandler 14 her; einer Rückkopplungs-Schallstrecke F&sub2;&sub1; zum zweiten Eingangswandler 206 vom ersten Ausgangswandler 14 her; einer Rückkopplungs-Schallstrecke F&sub1;&sub2; zum ersten Eingangswandler 10 vom zweiten Ausgangswandler 210 her; einer Rückkopplungs-Schallstrecke F&sub2;&sub2; zum zweiten Eingangswandler 206 vom zweiten Ausgangswandler 210 her; einer Schallstrecke SE&sub1;&sub1; zum ersten Fehleraufnehmer 16 vom ersten Ausgangswandler 14 her; einer Schallstrecke SE&sub2;&sub1; zum zweiten Fehleraufnehmer 214 vom ersten Ausgangswandler 14 her; einer Schallstrecke SE&sub1;&sub2; zum ersten Fehleraufnehmer 16 vom zweiten Ausgangswandler 210 her; und einer Schallstrecke SE&sub2;&sub2; zum zweiten Fehleraufnehmer 214 vom zweiten Ausgangswandler 210 her.
  • Fig. 6 ist wie Fig. 4, und sie beinhaltet zusätzliche adaptive RLMS-Filter zum Modellieren spezieller Querverkopplungsstrecken, wofür weiter auf "An Adaptive Algorithm For IIR Filters Used In Multichannel Active Sound Control Systems", Elliott et al. Institute of Sound and Vibration Research Memo No. 681, University of Southampton, Februar 1988 Bezug genommen werden kann. Die Literaturstelle von Elliott et al. erweitert das mehrkanalige System gemäß dem angegebenen US-Patent 4,815,139 durch Hinzufügen weiterer Modelle querverkoppelter Strecken zwischen Kanälen und durch Aufsummieren der Ausgangssignale der Modelle. Das LMS-Filter A&sub2;&sub1; bei 222 und das LMS-Filter B&sub2;&sub1; bei 224 werden im Summierer 226 aufsummiert, und die Kombination liefert ein die Schallstrecke P&sub2;&sub1; modellierendes RLMS-Filter mit einem Modellausgangssignal, das bei 228 als Korrektursignal geliefert wird und im Summierer 230 zum Korrektursignal vom Modellausgang 208 addiert wird. Das LMS-Filter A&sub1;&sub2; bei 232 und das LMS-Filter B&sub1;&sub2; bei 234 werden im Summierer 236 aufsummiert, und die Kombination liefert ein die Schallstrecke P&sub1;&sub2; modellierendes RLMS-Filter mit einem Modellausgangssignal bei 238, das ein Korrektursignal bildet, das im Summierer 240 zum Korrektursignal vom Modellausgang 46 addiert wird. Das Anwenden der Gleichung 3 auf das durch A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, Fig. 6 gebildete Filter mit RLMS-Algorithmus und das durch A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2; gebildete Filter mit RLMS-Algorithmus ergibt die Gleichung 6:
  • y&sub1; = [A&sub1;&sub1;/(1-B&sub1;&sub1;)]x&sub1; + [A&sub1;&sub2;/(1-B&sub1;&sub2;)]x&sub2; Gl. 6
  • Das Umordnen der Gleichung 6 ergibt die Gleichung 7:
  • y&sub1; = (A&sub1;&sub1;x&sub1;-B&sub1;&sub2;A&sub1;&sub1;x&sub1;+A&sub1;&sub2;x&sub2;-B&sub1;&sub1;A&sub1;&sub2;x&sub2;)/[(1-B&sub1;&sub1;)(1-B&sub1;&sub2;)] Gl. 7
  • Das Anwenden der Gleichung 3 auf das durch A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;, Fig. 6 gebildete Filter mit RLMS-Algorithmus und das durch A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1; gebildete Filter mit RLMS-Algorithmus ergibt die Gleichung 8:
  • y&sub1; = [A&sub2;&sub1;/(1-B&sub2;&sub1;)]x&sub1; + [A&sub2;&sub2;/(1-B&sub2;&sub2;)]x&sub2; Gl. 8
  • Das Umordnen der Gleichung 8 ergibt die Gleichung 9:
  • y&sub2; = (A&sub2;&sub1;x&sub1;-B&sub2;&sub2;A&sub2;&sub1;x&sub1;+A&sub2;&sub2;x&sub2;-B&sub2;&sub1;A&sub2;&sub2;x&sub2;)/[(1-B&sub2;&sub1;)(1-B&sub2;&sub2;)] Gl. 9
  • Erfindung
  • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung ähnlich den Fig. 4 und 6, jedoch zeigt sie die Erfindung. Das LMS-Filter A&sub2;&sub1; bei 302 erhält bei 42 ein Eingangssignal vom ersten Eingangswandler 10, und sein Ausgangssignal wird in einem Summierer 304 zum Ausgangssignal des LMS-Filters A&sub2;&sub2; addiert. Das LMS-Filter A&sub1;&sub2; bei 306 erhält bei 204 ein Eingangssignal vom zweiten Eingangswandler 206, und sein Ausgangssignal wird in einem Summierer 308 zum Ausgangssignal des LMS-Filters A&sub1;&sub1; addiert. Das LMS-Filter B&sub2;&sub1; bei 310 erhält ein Eingangssignal vom Modellausgang 312, und sein Ausgangssignal wird in einem Summierer 313 zu den addierten Ausgangssignalen A&sub2;&sub1; und A&sub2;&sub2; und zum Ausgangssignal des LMS-Filters B&sub2;&sub2; addiert. Die Summierer 304 und 313 können gemeinsam oder getrennt vorliegen. Das LMS-Filter B&sub1;&sub2; bei 314 erhält ein Eingangssignal vom Modellausgang 316, und sein Ausgangssignal wird in einem Summierer 318 zu den summierten Ausgangssignalen von A&sub1;&sub1; und A&sub1;&sub2; und zum Ausgangssignal des LMS-Filters B&sub1;&sub1; addiert. Die Summierer 308 und 318 können getrennt oder gemeinsam vorliegen. Fig. 7 zeigt ein zweikanaliges System mit einem durch das RLMS-Filter A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1; gebildeten ersten Kanalmodell und einem durch das RLMS-Filter A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2; gebildeten zweiten Kanalmodell, die miteinander verbunden sind und für querverkoppelte Terme zuständig sind, die im Stand der Technik nicht kompensiert werden, was beschrieben wird.
  • In Fig. 7 sind die Modelle miteinander verbunden, was vollständiger beschrieben wird, im Gegensatz zu Fig. 6, wo die Modelle lediglich aufsummiert werden. Zum Beispiel wird in Fig. 6 das Modell A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1; im Summierer 240 zum Modell A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2; addiert, und das Modell A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2; wird im Summierer 230 zum Modell A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1; summiert. Alleine das Addieren zusätzlicher querverkoppelter Modelle, wie bei 230 und 240 in Fig. 6, kompensiert Querverkoppelung nicht vollständig, da die Rückkopplungs-Schallstrecken, Fig. 5, jeweils ein Signal von einem Ausgangswandler empfangen, das durch die Ausgänge mindestens zweier Modell erregt wird. Um derartige Rückkopplung geeignete zu kompensieren, muss das gesamte Ausgangssignal als Eingangssignal für das rekursive Modellelement verwendet werden. In Fig. 6 besteht das Signal an jeden der Ausgangswandler 14, 210, aus der Summe der Ausgangssignale mehrerer Modelle. Jedoch wird als Eingangssignal in das rekursive Element für dieses Modell nur das Ausgangssignal jedes getrennten Modells verwendet, z. B. empfängt B&sub1;&sub1; bei 22 nur das Ausgangssignal 46 des Modells A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1; obwohl der Ausgangswandler 14 die Rückkopplungsstrecke F&sub1;&sub1; nicht nur un ter Verwendung des Ausgangssignals 46 des Modells A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1; sondern auch des Ausgangssignals 238 des Modells A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2; erregt. Die Erfindung berücksichtigt diese fehlende Kompensation und hilft ihr ab, und sie sorgt beim bevorzugten Ausführungsbeispiel für eine verallgemeinerte Lösung für komplexe Schallfelder unter Verwendung miteinander verbundener Modelle, die zwei oder mehr Kanäle bilden, wobei die Eingangs- und Ausgangssignale aller Modelle von den Eingangs- und Ausgangssignalen aller anderen Modelle abhängen.
  • Durch die Erfindung ist ein mehrkanaliges aktives Schalldämpfungssystem zum Dämpfen komplexer Eingangsschallwellen und Schallfelder geschaffen. Fig. 7 zeigt ein zweikanaliges System mit einem ersten Kanalmodell A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1; und einem zweiten Kanalmodell A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;· Zusätzliche Kanäle und Modelle können hinzugefügt werden. Jedes der Kanalmodelle ist mit jedem der verbleibenden Kanalmodelle verbunden. Jedes Kanalmodell erhält ein Modelleingangssignal von jedem der verbleibenden Kanalmodelle. Das erste Kanalmodell erhält über die Übertragungsfunktion B&sub1;&sub2; bei 314 ein Eingangssignal vom Ausgang 316 des zweiten Kanalmodells, und es erhält über die Übertragungsfunktion A&sub1;&sub2; bei 306 ein Modelleingangssignal vom Eingangswandler 206. Das zweite Kanalmodell erhält über die Übertragungsfunktion B&sub2;&sub1; bei 310 ein Modelleingangssignal vom Ausgang 312 des ersten Kanalmodells, und es erhält über die Übertragungsfunktion A&sub2;&sub1; bei 302 ein Modelleingangssignal vom Eingangswandler 10. Das Korrektursignal von jedem Kanalmodell, wie an den jeweiligen Ausgangswandler ausgegeben, wird auch in jedes der restlichen Kanalmodelle eingegeben. Das Eingangssignal in jedes Kanalmodell vom jeweiligen Eingangswandler wird auch in jedes der verbliebenen Kanalmodelle eingegeben. Das Aufsummieren dieser Eingangs- und Ausgangssignale, z. B. in den Summierern 308, 318 im ersten Kanalmodell, 304, 313 im zweiten Kanalmodell usw. führt zu wechselseitig verbundenen Kanalmodellen.
  • Das auf den Ausgangswandler 14 gegebene Korrektursignal am Modellausgang 312 in Fig. 7 ist dasselbe Signal, das an die jeweilige rekursive Übertragungsfunktion B&sub1;&sub1; bei 22 des ersten Kanalmodells gegeben wird. Dies steht im Gegensatz zu Fig. 6, wo das an den Ausgangswandler 14 gegebene Korrektursignal Y&sub1; nicht dasselbe Signal ist, das an die rekursive Übertragungsfunktion B&sub1;&sub1; gegeben wird. Das an den Ausgangswandler 210 gegebene Korrektursignal Y&sub2; beim Modellausgang 316 in Fig. 7 ist dasselbe Signal, das an die rekursive Übertragungsfunktion B&sub2;&sub2; gegeben wird. Im Gegensatz hierzu ist in Fig. 6 das an den Ausgangswandler 210 gegebene Korrektursignal Y&sub2; nicht dasselbe Signal, das an die rekursive Übertragungsfunktion B&sub2;&sub2; gegeben wird. Das Korrektursignal Y&sub1; in Fig. 7 vom Modellausgang 312 des ersten Kanalmodells wird auch an die rekursive Übertragungsfunktion B&sub2;&sub1; des zweiten Kanalmodells gegeben, erneut im Gegensatz zu Fig. 6.
  • In ähnlicher Weise wird das Korrektursignal Y&sub2; in Fig. 7 vom Modellausgang 316 des zweiten Kanalmodells an die rekursive Übertragungsfunktion B&sub1;&sub2; des ersten Kanalmodells gegeben, erneut im Gegensatz zu Fig. 6.
  • In Fig. 7 verfügt das erste Kanalmodell über direkte Übertragungsfunktionen A&sub1;&sub1; bei 12 und A&sub1;&sub2; bei 306, mit Ausgangssignalen, die im Summierer 308 addiert werden. Das erste Kanalmodell verfügt über mehrere rekursive Übertragungsfunktionen B&sub1;&sub1; bei 22 und B&sub1;&sub2; bei 314 mit Ausgangssignalen, die im Summierer 318 addiert werden und zu den addierten Ausgangssignalen der direkten Übertragungsfunktionen vom Summierer 308 addiert werden, um am Modellausgang 312 eine Ergebnissumme zu liefern, die das Korrektursignal y&sub1; darstellt. Das zweite Kanalmodell verfügt über direkte Übertragungsfunktionen A&sub2;&sub2; bei bei 216 und A&sub2;&sub1; bei 302 mit Ausgangssignalen, die im Summierer 304 zueinander addiert wer den. Das zweite Kanalmodell verfügt über mehrere rekursive Übertragungsfunktionen B&sub2;&sub2; bei 218 und B&sub2;&sub1; bei 310 mit Ausgangssignalen, die im Summierer 313 zueinander werden und zu den addierten Ausgangssignalen der direkten Übertragungsfunktionen vom Summierer 304 addiert werden, um am Modellausgang 316 eine Ergebnissumme zu liefern, die das Korrektursignal y&sub2; darstellt. Jede angegebene Ergebnissumme y&sub1;, Y&sub2; usw. wird in eine der rekursiven Übertragungsfunktionen ihres jeweiligen Modells eingegeben und auch in eine der rekursiven Funktionen jedes verbleibenden Modells eingegeben.
  • Das Anwenden der Gleichung 2 auf das System in Fig. 7 liefert für y&sub1; das Produkt aus der Übertragungsfunktion A&sub1;&sub1; mal dem Eingangssignal x&sub1;, das im Summierer 308 zum Produkt aus der Übertragungsfunktion A&sub1;&sub2; mal dem Eingangssignal x&sub2; addiert wird und ferner im Summierer 318 zum Produkt aus der Übertragungsfunktion B&sub1;&sub1; mal dem Modellausgangskorrektursignal y&sub1; addiert wird, das im Summierer 318 zum Produkt aus der Übertragungsfunktion B&sub1;&sub2; mal dem Modellausgangskorrektursignal y&sub2; addiert wird, um y&sub1; zu liefern, siehe die Gleichung 10:
  • A&sub1;&sub1;x&sub1; + A&sub1;&sub2;x&sub2; + B&sub1;&sub1;y&sub1; + B&sub1;&sub2;y&sub2; = y&sub1; Gl. 10
  • Ein weiteres Anwenden der Gleichung 2 auf das System in Fig. 7 für y&sub2; liefert das Produkt aus der Übertragungsfunktion A&sub2;&sub2; mal dem Eingangssignal x&sub2;, das im Summierer 304 zum Produkt aus der Übertragungsfunktion A&sub2;&sub1; mal dem Eingangssignal x&sub1; addiert wird und ferner im Summierer 313 zum Produkt aus der Übertragungsfunktion B&sub2;&sub2; mal dem Modellausgangskorrektursignal y&sub2; addiert wird, das im Summierer 313 zum Produkt aus der Übertragungsfunktion B&sub2;&sub1; mal dem Modellausgangskorrektursignal y&sub1; addiert wird, um y&sub2; zu liefern, siehe die Gleichung 11:
  • A&sub2;&sub2;x&sub2; + A&sub2;&sub1;x&sub1; + B&sub2;&sub2;y&sub2; + B&sub2;&sub1;y&sub1; = y&sub2; Gl. 11
  • Wenn die Gleichung 10 nach y&sub1; aufgelöst wird, ergibt sich die Gleichung 12:
  • y&sub1; = (A&sub1;&sub1;x&sub1; + A&sub1;&sub2;x&sub2; + B&sub1;&sub2;y&sub2;)/(1 - B&sub1;&sub1;) Gl. 12
  • Wenn die Gleichung 11 nach y&sub2; aufgelöst wird, ergibt sich die Gleichung 13:
  • y&sub2; = (A&sub2;&sub2;x&sub2; + A&sub2;&sub1;x&sub1; + B&sub2;&sub1;y&sub1;)/(1 - B&sub2;&sub2;) Gl. 13
  • Wenn die Gleichung 13 in die Gleichung 12 eingesetzt wird, ergibt sich die Gleichung 14:
  • Ein Umordnen der Gleichung 14 ergibt die Gleichung 15:
  • Ein Auflösen der Gleichung nach y&sub1; ergibt die Gleichung 16:
  • Wenn die Zähler in den Gleichungen 16 und 7 verglichen werden, ist erkennbar, dass das vorliegende System zahlreiche querverkoppelte Terme kompensiert, die im Stand der Technik nicht kompensiert sind. Die Kompensation der zusätzlichen querverkoppelten Terme liefert bessere Konvergenz und erhöhte Stabilität.
  • Wenn die Gleichung 12 in die Gleichung 13 eingesetzt wird, ergibt sich die Gleichung 17:
  • Ein Umordnen der Gleichung 17 ergibt die Gleichung 18:
  • Ein Auflösen der Gleichung 18 nach y&sub2; ergibt die Gleichung 19:
  • Wenn die Gleichung 19 und 9 verglichen werden, ist erkennbar, dass das vorliegende System zahlreiche querverkoppelte Terme kompensiert, die im Stand der Technik nicht kompensiert werden. Die Kompensation der zusätzlichen querverkoppelten Terme sorgt für bessere Konvergenz und erhöhte Stabilität.
  • Jedes Kanalmodell erhält ein Fehlereingangssignal von jedem der Fehleraufnehmer 16, 214 usw., Fig. 8. Das System beinhaltet die oben genannten mehreren Fehlerstrecken, einschießlich eines ersten Satzes von Fehlerstrecken SE&sub1;&sub1; und SE&sub2;&sub1; zwischen dem ersten Ausgangswandler 14 und jedem der Fehleraufnehmer 16 und 214, eines zweiten Satzes von Fehlerstrecken SE&sub1;&sub2; und SE&sub2;&sub2; zwischen dem zweiten Ausgangswandler 210 und jedem der Fehleraufnehmer 16 und 214 usw. Jedes Kanalmodell wird für jede Fehlerstrecke für einen vorgegebenen Satz von einem vorgegebenen Ausgangswandler aktualisiert, was beschrieben wird.
  • Jedes Kanalmodell verfügt über einen ersten Satz von einem oder mehreren Modelleingangssignalen von jeweiligen Eingangswandlern sowie einen zweiten Satz von Modelleingangssi gnalen von den verbliebenen Modellausgängen oder verbliebenen Kanalmodelle. Zum Beispiel verfügt das erste Kanalmodell A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1; über einen ersten Satz von Modelleingangssignalen A&sub1;&sub1;x&sub1; und A&sub1;&sub2;x&sub2;, die im Summierer 308 addiert werden. Das erste Kanalmodell A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1; verfügt über einen zweiten Satz von Modelleingangssignalen B&sub1;&sub1;y&sub1; und B&sub1;&sub2;y&sub2;, die im Summierer 318 addiert werden. Das zweite Kanalmodell A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2; verfügt über einen ersten Satz von Modelleingangssignalen A&sub2;&sub2;x&sub2; und A&sub2;&sub1;x&sub1;, die im Summierer 304 addiert werden. Das zweite Kanalmodell A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2; verfügt über einen zweiten Satz von Modelleingangssignalen B&sub2;&sub2;y&sub2; und B&sub2;&sub1;y&sub1;, die im Summierer 313 addiert werden. Jedes Kanalmodell verfügt über eine erste und eine zweite Algorithmuseinrichtung, A bzw. B, die für direkte bzw. rekursive Übertragungsfunktion sorgen und jeweils ein Fehlereingangssignal von jedem der Fehleraufnehmer erhalten. So verfügt das erste Kanalmodell über ein erstes Algorithmusfilter A&sub1;&sub1; bei 12 mit einem Eingangssignal vom Eingangswandler 10, mehreren Fehlereingangssignalen 320, 322, Fig. 8, einem für jeden der Fehleraufnehmer 16, 214 für Empfang jeweiliger Fehlersignale e&sub1;, e&sub2; von diesen, und ein Ausgangssignal, das an den Summierer 308 geliefert wird. Das erste Kanalmodell verfügt über ein zweites Algorithmusfilter B&sub1;&sub1; bei 22 mit einem Eingangssignal vom Korrektursignal Y&sub1; vom Ausgang 312 vom ersten Kanalmodell an den ersten Ausgangswandler 14, mehreren Fehlereingangssignalen 324, 326, einem für jeden Fehleraufnehmer 16, 214 zum Empfangen jeweiliger Fehlersignale e&sub1;, e&sub2; von diesen, und einem an den Summierer 318 gelieferten Ausgangssignal. Die Summierer 308 und 318 können getrennt oder gemeinsam vorliegen, und sie empfangen die Ausgangssignale der Algorithmusfilter A&sub1;&sub1; und B&sub1;&sub1;, und sie liefern ein Ausgangssignal, das das Ausgangssignal y&sub1; vom Modellausgang 312 an den ersten Ausgangswandler 14 bildet. Das erste Kanalmodell verfügt über ein drittes Algorithmusfilter A&sub1;&sub2; bei 306 mit einem Eingangssignal vom zweiten Eingangswandler 306, mehreren Fehlereingangssignalen 328, 330, einem für jeden der Fehleraufnehmer 16, 214 zum Empfangen jeweiliger Fehlersignale e&sub1;, e&sub2; von diesen, und einem im Summierer 308 addierten Ausgangssignal. Das erste Kanalmodell verfügt über ein viertes Algorithmusfilter B&sub1;&sub2; bei 314 mit einem Eingangssignal vom Korrektursignal y&sub2; vom Ausgang 316 des zweiten Kanalmodells an den zweiten Ausgangswandler 210, mehreren Fehlereingangssignalen 332, 334, einem für jeden der Fehleraufnehmer 16, 214 zum Empfangen jeweiliger Fehlersignale e&sub1;, e&sub2; von diesen, und einem im Summierer 318 addierten Ausgangssignal.
  • Das zweiten Kanalmodell verfügt über ein erstes Algorithmusfilter A&sub2;&sub2; bei 216 mit einem Eingangssignal vom zweiten Eingangswandler 206, mehreren Fehlereingangssignalen 336, 338, einem für jeden der Fehleraufnehmer 16, 214 zum Empfangen jeweiliger Fehlersignale e&sub1;, e&sub2; von diesen, und einem an den Summierer 304 gelieferten Ausgangssignal. Das zweite Kanalmodell verfügt über ein zweites Algorithmusfilter B&sub2;&sub2; bei 218 mit einem Eingangssignal vom Korrektursignal y&sub2; vom Ausgang 316 des zweiten Kanalmodells an den zweiten Ausgangswandler 210, mehreren Fehlereingangssignalen 340, 342, einem für jeden der Fehleraufnehmer 16, 214 zum Empfangen jeweiliger Fehlersignale e&sub1;, e&sub2; von diesen, und einem an den Summierer 313 gelieferten Ausgangssignal. Die Summierer 304 und 313 können gemeinsam oder getrennt vorliegen, und sie erhalten Eingangssignale von den Ausgängen der Algorithmusfilter 216 und 218, und sie liefern ein Ausgangssignal, das das Korrektursignal y&sub2; vom Ausgang 316 des zweiten Kanalmodells bildet, an den zweiten Ausgangswandler 210. Das zweite Kanalmodell verfügt über ein drittes Algorithmusfilter A&sub2;&sub1; bei 302 mit einem Eingangssignal vom ersten Eingangswandler 10, mehreren Fehlereingangssignalen 344, 346, einem für jeden der Fehleraufnehmer 16, 214 zum Empfangen jeweiliger Fehlersignale e&sub1;, e&sub2; von diesen, und einem im Summierer 304 addierten Ausgangssignal. Das zweite Kanalmodell verfügt über ein viertes Algorithmusfilter B&sub2;&sub1; bei 310 mit einem Eingangssignal vom Korrektursignal y&sub1; vom Ausgang 312 des ersten Kanalmodells an den ersten Ausgangswandler 14, mehreren Fehlereingangssignalen 348, 350, einem für jeden der Fehleraufnehmer 16, 214 zum Empfangen jeweiliger Fehlersignale e&sub1;, e&sub2; von diesen, und einem im Summierer 313 addierten Ausgangssignal. Es existieren zahlreiche Arten zum Aktualisieren der Wichtungen der Filter. Die bevorzugte Weise ist diejenige, die im US-Patent 4,677,676 angegeben ist, was beschrieben wird.
  • Das Algorithmusfilter A&sub1;&sub1; bei 12 im ersten Kanalmodell beinhaltet einen Satz von Fehlerstreckenmodellen 352, 354 jeweiliger Fehlerstrecken SE&sub1;&sub1;, SE&sub2;&sub1;, die die Fehlerstrecken zwischen dem ersten Ausgangswandler 14 und jedem der Fehleraufnehmer 16 und 214 sind. Die Fehlerstreckenmodelle sind vorzugsweise solche, die unter Verwendung einer Quelle für weißes Rauschen gebildet werden, wie es bei 140 in Fig. 19 des US-Patents 4,677,676 dargestellt ist, wobei bei 352, 354 usw. eine Kopie des jeweiligen Fehlerstreckenmodells vorhanden ist, wie bei 144 in Fig. 19 des US-Patents 4,677,676, wofür ferner auf den oben genannten Eriksson-Artikel "Development of The Filtered-U Algorithm For Active Noise Control" Bezug genommen werden kann. Jedes Kanalmodell für jeden Ausgangswandler 14, 210 verfügt über seine eigene Quelle 140a, 140b für weißes Rauschen. Alternativ kann die Fehlerstrecke ohne Quelle für weißes Rauschen modelliert werden, wie gemäß dem US-Patent 4,987,598. Es ist bevorzugt, wenn die Fehlerstreckenmodellierung eine Modellierung sowohl der Übertragungsfunktion des Lautsprechers 14 als auch der Schallstrecke von einem solchen Lautsprecher zu den Fehlermikrofonen beinhaltet, wobei jedoch das SE-Modell lediglich eine derartige Übertragungsfunktion beinhalten kann, wenn z. B. die andere Übertragungsfunktion ziemlich konstant ist. Das Fehlerstreckenmodell 352 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Eingangssignal x&sub1; vom ersten Eingangswandler 10, und es liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 356 mit dem Fehlersignal e&sub1; vom ersten Fehleraufnehmer 16 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 358 addiert wird. Das Fehlerstreckenmodell 354 erhält ein Eingangssignal vom ersten Eingangswandler 10, und es liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 360 mit dem Fehlersignal e&sub2; vom zweiten Fehleraufnehmer 214 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 358 addiert wird. Das Ausgangssignal der Summationsverbindung 358 sorgt für eine Wichtungsaktualisierung im Algorithmusfilter A&sub1;&sub1; bei 12.
  • Das zweite Algorithmusfilter B&sub1;&sub1; bei 22 im ersten Kanalmodell beinhaltet einen Satz von Fehlerstreckenmodellen 362, 364 jeweiliger Fehlerstrecken SE&sub1;&sub1;, SE&sub2;&sub1; zwischen dem ersten Ausgangswandler 16 und jedem der Fehleraufnehmer 16, 214. Das Fehlerstreckenmodell 362 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Korrektursignal n vom Ausgang 312 des ersten Kanalmodells, das an den ersten Ausgangswandler 14 geliefert wird. Das Fehlerstreckenmodell 362 liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 366 mit dem Fehlersignal e&sub1; vom ersten Fehleraufnehmer 16 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 368 addiert wird. Das Fehlerpfadmodell 364 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Korrektursignal y&sub1; vom Ausgang 312 des ersten Kanalmodells, wie an den ersten Ausgangswandler 14 geliefert. Das Fehlerstreckenmodell 364 liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 370 mit dem Fehlersignal e&sub2; vom zweiten Fehleraufnehmer 214 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in der Summationsverbindung 368 addiert wird. Das Ausgangssignal der Summationsverbindung 368 sorgt für eine Wichtungsaktualisierung im Algorithmusfilter B&sub1;&sub1; bei 22.
  • Das dritte Algorithmusfilter A&sub1;&sub2; bei 306 im ersten Kanalmo dell beinhaltet einen Satz von Fehlerstreckenmodellen 372, 374 jeweiliger Fehlerpfadstrecken SE&sub1;&sub1;, SE&sub2;&sub1; zwischen dem ersten Ausgangswandler 14 und jedem der Fehleraufnehmer 16, 214. Das Fehlerstreckenmodell 372 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Eingangssignal x&sub2; vom zweiten Eingangswandler 206, und es liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 376 mit dem Fehlersignal e&sub1; vom ersten Fehleraufnehmer 16 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 378 addiert wird. Das Fehlerstreckenmodell 374 erhält ein. Eingangssignal entsprechend dem Eingangssignal x&sub2; vom ersten. Eingangswandler 206, und es liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 380 mit einem Multiplizierer 380 mit einem Fehlersignal e&sub2; vom zweiten Fehleraufnehmer 214 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 378 addiert wird. Das Ausgangssignal der Summationsverbindung 378 sorgt für eine Wichtungsaktualisierungs des Algorithmusfilter A&sub1;&sub2; bei 306.
  • Das vierte Algorithmusfilter B&sub1;&sub2; bei 316 im ersten Kanalmodell beinhaltet einen Satz von Fehlerstreckenmodellen 382, 384 jeweiliger Fehlerstrecken SE&sub1;&sub1;, SE&sub2;&sub1; zwischen dem ersten Ausgangswandler und jedem der Fehleraufnehmer 16, 214. Das Fehlerstreckenmodell 382 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Korrektursignal y&sub2; vom Ausgang 316 des zweiten Kanalmodells, wie an den zweiten Ausgangswandler 210 geliefert. Das Fehlerstreckenmodell 382 liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 386 mit dem Fehlersignal e&sub1; vom ersten Fehleraufnehmer 16 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 388 addiert wird. Das Fehlerstreckenmodell 384 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Korrektursignal y&sub2; vom Ausgang 316 des zweiten Kanalmodells, wie an den zweiten Ausgangswandler 210 geliefert. Das Fehlerstreckenmodell 384 liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 390 mit dem Fehlersignal e&sub2; vom zweiten Fehleraufnehmer 214 mul tipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 388 addiert wird. Das Ausgangssignal der Summationsverbindung 388 sorgt für eine Wichtungsaktualisierung des Algorithmusfilter B&sub1;&sub2; bei 314.
  • Das erste Algorithmusfilter A&sub2;&sub2; bei 216 im zweiten Kanalmodell beinhaltet einen Satz von Fehlerstreckenmodellen 392, 394 jeweiliger Fehlerstrecken SE&sub1;&sub2;, SE&sub2;&sub2; zwischen dem zweiten Ausgangswandler 210 und jedem der Fehleraufnehmer 16, 214. Das Fehlerstreckenmodell 392 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Eingangssignal x&sub2; vom zweiten Eingangswandler 206, und es liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 396 mit dem Fehlersignal e&sub1; vom ersten Fehleraufnehmer 16 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 398 addiert wird. Das Fehlerstreckenmodell 394 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Eingangssignal x&sub2; vom zweiten Eingangswandler 206, und es liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 400 mit dem Fehlersignal e&sub2; vom zweiten Fehleraufnehmer 214 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 398 addiert wird. Das Ausgangssignal der Summationsverbindung 398 sorgt für eine Wichtungsaktualisierung des Algorithmusfilter A&sub2;&sub2; bei 216.
  • Das zweite Algorithmusfilter B&sub2;&sub2; bei 218 im zweiten Kanalmodell beinhaltet einen Satz von Fehlerstreckenmodellen 402, 404 jeweiliger Fehlerstrecken SE&sub1;&sub2;, SE&sub2;&sub2; zwischen dem zweiten Ausgangswandler 210 und jedem der Fehleraufnehmer 16, 214. Das Fehlerstreckenmodell 402 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Korrektursignal y&sub2; vom Ausgang 316 des zweiten Kanalmodells, wie an den zweiten Ausgangswandler 210 geliefert. Das Fehlerstreckenmodell 402 liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 406 mit dem Fehlersignal e&sub1; vom ersten Fehleraufnehmer 16 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summations verbindung 408 addiert wird. Das Fehlerstreckenmodell 404 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Korrektursignal y&sub2; vom Ausgang 316 des zweiten Kanalmodells, wie an den zweiten Ausgangswandler 210 geliefert. Das Fehlerstreckenmodell 404 liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 410 mit dem Fehlersignal e&sub2; multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 408 addiert wird. Das Ausgangssignal der Summationsverbindung 408 sorgt für eine Wichtungsaktualisierung des Algorithmusfilter B&sub2;&sub2; bei 218.
  • Das dritte Algorithmusfilter A&sub2;&sub1; bei 302 im zweiten Kanalmodell beinhaltet einen Satz von Fehlerstreckenmodellen 412, 414 jeweiliger Fehlerpfade SE&sub1;&sub2;, SE&sub2;&sub2; zwischen dem zweiten Ausgangswandler 210 und jedem der Fehleraufnehmer 16, 214, Das Fehlerstreckenmodell 412 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Eingangssignal x&sub1; vom ersten Eingangswandler 10, und es liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 416 mit dem Fehlersignal e&sub1; multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in der Summationsverbindung 418 addiert wird. Das Fehlerstreckenmodell 414 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Eingangssignal x&sub1; vom ersten Eingangswandler 10, und es liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 420 mit dem Fehlersignal e&sub2; vom zweiten Fehleraufnehmer 214 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in der Summationsverbindung 418 addiert wird. Das Ausgangssignal der Summationsverbindung 418 sorgt für eine Wichtungsaktualisierung des Algorithmusfilter A&sub2;&sub1; bei 302.
  • Das vierte Algorithmusfilter B&sub2;&sub1; bei 310 im zweiten Kanalmodell beinhaltet einen Satz von Fehlerstreckenmodellen 422, 424 jeweiliger Fehlerstrecken SE&sub1;&sub2;, SE&sub2;&sub2; zwischen dem zweiten Ausgangswandler 210 und jedem der Fehleraufnehmer 16, 214. Das Fehlerstreckenmodell 422 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Korrektursignal y&sub1; vom Ausgang 312 des ersten Kanalmodells, wie an den ersten Ausgangswandler 14 geliefert. Das Fehlerstreckenmodell 422 liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 426 mit dem Fehlersignal e&sub1; vom ersten Fehleraufnehmer 16 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 428 addiert wird. Das Fehlerstreckenmodell 424 erhält ein Eingangssignal entsprechend dem Korrektursignal y&sub1; vom Ausgang 312 des ersten Kanalmodells, wie an den ersten Ausgangswandler 14 geliefert. Das Fehlerstreckenmodell 424 liefert ein Ausgangssignal, das in einem Multiplizierer 430 mit dem Fehlersignal e&sub2; vom zweiten Fehleraufnehmer 214 multipliziert wird, um ein Ergebnisprodukt zu liefern, das in einer Summationsverbindung 428 addiert wird. Das Ausgangssignal der Summationsverbindung 428 sorgt für eine Wichtungsaktualisierung des Algorithmusfilters B&sub2;&sub1; bei 310.
  • Die Erfindung ist nicht auf ein zweikanaliges System beschränkt, sondern sie kann vielmehr auf eine beliebige Anzahl von Kanälen ausgedehnt werden. Fig. 9 zeigt ein verallgemeinertes System für n Eingangssignale von n Eingangswandlern, n Ausgangssignale an n Ausgangswandler und n Fehlersignalen von n Fehleraufnehmern, durch Extrapolieren des obigen zweikanaligen Systems. Fig. 9 zeigt das Eingangssignal m vom Eingangswandler m, das ein Eingangssignal für das Algorithmusfilter A1m über Akm über Amm über Anm bildet. Das Algorithmusfilter Amm wird durch die Wichtungsaktualisierung aus der Summe der Ausgangssignale der jeweiligen Fehlerstreckenmodelle SE1m bis SEnm, multipliziert mit jeweiligen Fehlersignalen e&sub1; bis en, aktualisiert. Das Algorithmusfilter Akm wird durch die Wichtungsaktualisierung aus der Summe der Ausgangssignale der jeweiligen Fehlerstreckenmodelle SE1k bis SEnk, multipliziert mit jeweiligen Fehlersignalen e&sub1; bis en, aktualisiert. Das Modellausgangskorrektursignal an den Ausgangswandler m wird an das Filtermodell B1m geliefert, das die rekursive Übertragungsfunktion im ersten Kanalmodell vom Ausgangswandler m bildet, usw. über Bkm über Bmm über Bnm. Das Algorithmusfilter Bmm wird durch die Wichtungsaktualisierung aus der Summe der Ausgangssignale der jeweiligen SE-Fehlerstreckenmodelle SE1m bis SEnm, multipliziert mit jeweiligen Fehlersignalen e&sub1; bis en, aktualisiert. Das Algorithmusfilter Bkm wird durch die Wichtungsaktualisierung aus der Summe der Ausgangssignale der jeweiligen Fehlerstreckenmodelle SE1k bis SEnk, multipliziert mit jeweiligen Fehlersignalen e&sub1; bis en, aktualisiert. Das System bildet ein mehrkanaliges, verallgemeinertes aktives Schalldämpfungssystem für komplexe Schallfelder. Jedes der mehrkanaligen Modelle ist mit allen anderen Kanalmodellen wechselseitig verbunden. Die Eingangssignale und die Ausgangssignale aller Kanalmodelle hängen von den Eingangssignalen und den Ausgangssignalen aller anderen Kanalmodelle ab. Das Gesamtsignal an die Ausgangswandler wird als Eingangssignal für alle anderen Kanalmodelle verwendet. Alle Fehlersignale, d. h. e&sub1; ...en, werden zum Aktualisieren jedes Kanals verwendet.
  • Es ist bevorzugt, wenn jeder Kanal über seinen eigenen Eingangswandler, Ausgangswandler und Fehleraufnehmer verfügt, obwohl andere Kombinationen möglich sind. Zum Beispiel kann ein erster Kanal der Pfad von einem ersten Eingangswandler zu einem ersten Ausgangswandler sein, und ein zweiter Kanal kann der Pfad vom ersten Eingangswandler zu einem zweiten Ausgangswandler sein. Jeder Kanal verfügt über ein Kanalmodell, und jedes Kanalmodell ist mit jedem der verbleibenden Kanalmodelle verbunden, wie oben beschrieben. Das System ist auf einen oder mehrere Eingangswandler, einen oder mehrere Ausgangswandler und einen oder mehrere Fehleraufnehmer anwendbar, und es enthält mindestens zwei Eingangssignale oder mindestens zwei Ausgangswandler. Durch die Eingangswandler 10, 206 usw. werden ein oder mehrere Eingangssignale, die die Eingangsschallwelle bilden, die für die Eingangsgeräu sche bei 6 sorgt, an die adaptiven Filtermodelle geliefert. Es muss nur ein einzelnes Eingangssignal geliefert werden, und dieses eine Eingangssignal kann in jedes der adaptiven Filtermodelle eingegeben werden. Ein derartiges einzelnes Eingangssignal kann von einem einzelnen Eingangsmikrofon geliefert werden, oder alternativ kann das Eingangssignal durch einen Wandler wie ein Tachometer geliefert werden, das die Frequenz einer periodischen Eingangsschallwelle, wie von einem Motor oder dergleichen, liefert. Ferner kann das Eingangssignal alternativ durch ein oder mehrere Fehlersignale gebildet sein, wie oben angegeben, wenn eine periodische Geräuschquelle vorliegt, siehe "Active Adaptive Sound Control In a Duct: A Computer Simulation", J. C. Burgess, Journal of Acoustic Society of America, 70(3), September 1981, Seiten 715-726. Das System beinhaltet einen Ausbreitungspfad oder eine Umgebung wie innerhalb eines Gangs oder einer Anlage 4, oder wie hierdurch gebildet, obwohl die Umgebung nicht hierauf beschränkt ist sondern ein Raum, ein Fahrzeug-Innenraum, der Freiraum usw. sein kann. Für das System bestehen andere Anwendungen wie bei der Schwingungskontrolle in Bauwerken oder Maschinen, wobei die Eingangswandler und die Fehleraufnehmer Beschleunigungs-Messeinrichtungen zum Erfassen der jeweiligen Schallwellen sind und die Ausgangswandler Rütteleinrichtungen zum Ausgeben löschender Schallwellen sind. Eine beispielhafte Anwendung besteht in aktiven Motoraufhängungen in Kraftfahrzeugen oder Lastwagen zum Dämpfen von Motorschwingungen. Die Erfindung ist auch bei komplizierten Konstruktionen zur Schwingungssteuerung anwendbar. Im Allgemeinen kann das System zum Dämpfen einer unerwünschten elastischen Welle in einem elastischen Medium, d. h. einer sich in einem akustischen Medium ausbreitenden Schallwelle, verwendet werden.
  • Es ist zu beachten, dass innerhalb des Schutzumfang der beigefügten Ansprüche verschiedene Äquivalente, Alternativen und Modifizierungen möglich sind.

Claims (35)

1. Mehrkanaliges aktives Schalldämpfungssystem zur Dämpfung einer akustischen Eingangswelle mit
mindestens einem Ausgangswandler (14, 210), der mindestens eine entsprechende akustische Löschungswelle abgibt, um die akustische Eingangswelle zu dämpfen und eine gedämpfte akustische Ausgangswelle zu erzeugen,
mindestens einem Fehleraufnehmer (16, 214), der die akustische Ausgangswelle detektiert und mindestens ein entsprechendes Fehlersignal (e&sub1;, e&sub2;) erzeugt,
mehreren adaptiven Filterkanalmodellen (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;, A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;), von denen jedes zumindest einen Fehlereingang für den entsprechenden Fehleraufnehmer (16, 214) besitzt und einen Modellausgang (312, 316) zur Ausgabe eines Korrektursignals (y&sub1;, y&sub2;) an einen entsprechenden Ausgangswandler (14, 210), um die jeweilige akustische Löschungswelle abzugeben,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Kanalmodelle (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) einen Modelleingang (316) für einen Modellausgang eines anderen (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) der Kanalmodelle aufweist.
2. System nach Anspruch 1, bei dem das Korrektursignal (y&sub1;) des Modellausgangs (312) zu dem entsprechenden Ausgangswandler (214) auch an ein anderes (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) Kanalmodell angelegt ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jedes Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;; A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) einen Modelleingang (312, 316) für jedes verbleibende Kanalmodell aufweist.
4. System nach Anspruch 2, bei dem das Korrektursignal (y&sub1;, y&sub2;) eines jeden Modellausgangs (312, 316) zum jeweiligen Ausgangswandler (14, 210) an jedes verbleibende Kanalmodell angelegt ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;; A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) einen Fehlereingang für jeden Fehlerwandler (16, 214) aufweist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Fehlerstrecken (SE&sub1;&sub1;...SEnm), die einen ersten Satz an Fehlerstrecken (SE&sub1;&sub1;...SEn1) zwischen dem ersten Ausgangswandler (14) und jedem Fehleraufnehmer (16, 214) und einen zweiten Satz von Fehlerstrecken (SE&sub1;&sub2;...SEn2) zwischen einem zweiten Ausgangswandler (210) und jedem Fehleraufnehmer (16, 214) umfassen, wobei jedes Kanalmodel (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;; A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) für jede Fehlerstrecke eines vorgegebenen Satzes für einen vorgegebenen Ausgangswandler aktualisiert wird.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vielzahl der adaptiven Filterkanalmodelle aus einem ersten und einem zweiten Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;; A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) besteht, wobei das erste Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) einen Modelleingang (316) für das zweite Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1; A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) und das zweite Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) einen Modelleingang (312) für das erste Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1; A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) aufweist.
8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem jedes Kanalmodell eine rekursive Übertragungsfunktion (B&sub1;&sub1;, B&sub2;&sub2;) aufweist, bei dem das Korrektursignal (y&sub1;, y&sub2;) des entsprechenden Modellausgangs (312, 316) zum entsprechenden Ausgangswandler (14, 210) auch an die jeweilige rekursive Übertragungsfunktion (B&sub1;&sub1;, B&sub2;&sub2;) für das Kanalmodell angelegt wird, so daß das an den entsprechenden Ausgangswandler (14, 210) angelegte Signal dasselbe ist wie das an die jeweilige rekursive Übertragungsfunktion (B&sub1;&sub1;, B&sub2;&sub2;) angelegte Signal, und bei dem zumindest ein Kanalmodell (z. B. A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) mehrere rekursive Übertragungsfunktionen (B&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub2;) auf weist, eines (B&sub1;&sub1;) für sich selbst und eines (B&sub1;&sub2;) zur Verarbeitung eines Signals von mindestens einem verbleibenden Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;).
9. System nach Anspruch 8, bei dem das Korrektursignal (z. B. y&sub1;) des jeweiligen Kanalmodellausgangs (312) zum jeweiligen Ausgangswandler (14) an eine entsprechende rekursive Übertragungsfunktion (B&sub2;&sub1;) in mindestens einem der verbleibenden Kanalmodelle (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) angelegt ist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes Kanalmodell (z. B. A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) mindestens eine amen Ausgang aufweisende direkte Übertragungsfunktion (A&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;) und mehrere rekursive Übertragungsfunktionen (B&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub2;) aufweist, deren Ausgänge untereinander und mit dem Ausgang der direkten Übertragungsfunktion (A&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;) aufsummiert werden, wobei die resultierende Summe das Korrektursignal (y&sub1;) ergibt.
11. System nach Anspruch 10, bei dem die resultierende Summe an den Eingang einer (B&sub1;&sub1;) der rekursiven Übertragungsfunktionen des jeweiligen Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) angelegt wird.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die resultierende Summe an den Eingang einer (B&sub2;&sub1;) der rekursiven Übertragungsfunktionen zumindest eines der verbleibenden Kanalmodelle (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) angelegt wird.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
mehreren Eingangswandlern (10, 206), die die akustische Eingangswelle detektieren,
wobei jedes Kanalmodell (z. B. A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) einen ersten Satz von zumindest einem Modelleingang (x&sub1;) für einen entsprechenden Eingangswandler (10) und einen zweiten Satz eines Modelleingangs für jeden entsprechenden Modellausgang (316) jedes der verbleibenden Kanalmodelle (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) aufweist.
14. System nach Anspruch 13, bei dem jedes Kanalmodell (z. B. A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) eine erste (352, 354, 356, 358, 360, 12) und eine zweite (362, 364, 366, 368, 370, 22) Algorithmuseinheit aufweist, die jeweils einen Fehlereingang (320, 322, 324, 326) für jeden Fehleraufnehmer (16, 214) besitzt.
15. System nach Anspruch 13 mit mehreren Fehleraufnehmern (16, 214), die die akustische Ausgangswelle detektieren und entsprechende Fehlersignale abgeben, wobei
ein erstes (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) Kanalmodell das folgende umfaßt:
eine erste Algorithmuseinheit (352, 354, 356, 358, 360, 12) mit einem ersten Eingang (42) für einen ersten (10) der Eingangswandler, mehreren Fehlereingängen (320, 322), jeweils einen für jeden der Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, und mit einem Ausgang,
eine zweite Algorithmuseinheit (362, 364, 366, 368, 370, 22), mit einem ersten Eingang (312) für das Korrektursignal (y&sub1;) vom ersten Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) zu einem ersten (14) Ausgangswandler, mehreren Fehlereingängen (324, 326), einen für jeden der Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen erhalten, und mit einem Ausgang,
eine Summiereinheit (308, 318) mit Eingängen für die Ausgänge der ersten und der zweiten Algorithmuseinheit des ersten Kanalmodells und mit einem Ausgang, der das Korrektursignal (y&sub1;) des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) an den ersten Ausgangswandler (14) anlegt, und wobei
ein zweites (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) Kanalmodell folgendes umfaßt:
eine erste Algorithmuseinheit (392, 394, 396, 398, 400, 216) mit einem ersten Eingang (204) für einen zweiten (206) Eingangswandler, mehreren Fehlereingängen (336, 338), jeweils einen für jeden der Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, und mit einem Ausgang,
eine zweite Algorithmuseinheit (402, 404, 406, 408, 410, 218) mit einem ersten Eingang (316) für das Korrektursignal (y&sub2;) vom zweiten Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) zu einem zweiten (210) Ausgangswandler, mehreren Fehlereingängen (340, 342), einen für jeden Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, und mit einem Ausgang,
eine Summiereinheit (304, 313) mit Eingängen für die Ausgänge der ersten und der zweiten Algorithmuseinheit des zweiten Kanalmodells und mit einem Ausgang, der das Korrektursignal (y&sub2;) vom zweiten Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) an den zweiten Ausgangswandler (210) anlegt.
16. System nach Anspruch 15, bei dem
das erste Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) beinhaltet:
eine dritte Algorithmuseinheit (372, 374, 376, 378, 380, 306) mit einem ersten Eingang (204) für den zweiten Eingangswandler (206), mehreren Fehlereingängen (328, 330), einen für jeden Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, und mit einem Ausgang, der an der Summiereinheit (308, 318) des ersten Modells summiert wird,
eine vierte Algorithmuseinheit (382, 384, 386, 388, 390) mit einem ersten Eingang (316) für das Korrektursignal (y&sub2;) vom zweiten Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) zum zweiten Ausgangswandler (210), mehreren Fehlereingängen (332, 334), einer für jeden Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, und mit einem Ausgang, der an der Summiereinheit (308, 318) des ersten Kanalmodells summiert wird, und wobei
das zweite Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) beinhaltet:
eine dritte Algorithmuseinheit (412, 414, 416, 418, 420, 302) mit einem ersten Eingang (42) für den ersten Eingangswandler (10), mehreren Fehlereingängen (344, 346), einen für jeden Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, und mit einem Ausgang, der an der Summiereinheit (304, 313) des zweiten Kanalmodells summiert wird,
eine vierte Algorithmuseinheit (422, 424, 426, 428, 430, 310) mit einem ersten Eingang (312) für das Korrektursignal (y&sub1;) vom ersten Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) zum ersten Ausgangswandler (14), mehreren Fehlereingängen (348, 350), einen für jeden Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, und mit einem Ausgang, der an der Summiereinheit (304, 313) des zweiten Kanalmodells summiert wird.
17. System nach Anspruch 15 oder 16, bei dem
die erste Algorithmuseinheit (352, 354, 356, 358, 360, 12) des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) einen ersten Satz Fehlerstreckenmodelle (352, 354) der Fehlerstrecken zwischen dem ersten Ausgangswandler (14) und jedem Fehleraufnehmer (16, 214) aufweist, wobei ein erstes Fehlerstreckenmodell (352) dieses ersten Satzes einen Eingang (42) für den ersten Eingangswandler (10) besitzt sowie einen Ausgang, der mit dem Fehlersignal (e&sub1;) eines ersten (16) Fehleraufnehmers zu einem Ergebnisprodukt multipliziert wird, das an einer ersten Summationsverbindung (358) des ersten Kanalmodells summiert wird, weiterhin ein zweites Fehlerstreckenmodell (354) des ersten Satzes mit einem Eingang (42) für den ersten Eingangswandler (10) und mit einem Ausgang, der mit dem Fehlersignal (e&sub2;) eines zweiten (214) Fehleraufnehmers zu einem Ergebnisprodukt multipliziert wird, das an der ersten, Summationsverbindung (358) des ersten Kanalmodells summiert wird, wobei der Ausgang der ersten Summationsverbindung des ersten Kanalmodells eine Wichtungsänderung an die erste Algorithmusein heit (352, 354, 356, 358, 360, 12) des ersten. Kanalmodells leitet,
die zweite Algorithmuseinheit (362, 364, 366, 368, 370, 22) des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) einen zweiten Satz Fehlerstreckenmodelle (362, 364) der Fehlerstrecken zwischen dem ersten Ausgangswandler (14) und jedem Fehleraufnehmer (16, 214) aufweist, wobei ein erstes Fehlerstreckenmodell (362) dieses zweiten Satzes einen Eingang (312) für das an den ersten Ausgangswandler (14) angelegte Korrektursignal (y&sub1;) des ersten Kanalmodells besitzt sowie einen Ausgang, der mit dem Fehlersignal (e&sub1;) eines ersten (16) Fehleraufnehmers zu einem Ergebnisprodukt multipliziert wird, das an einer zweiten Summationsverbindung (368) des ersten. Kanalmodells summiert wird, weiterhin ein zweites Fehlerstreckenmodell (364) des zweiten Satzes mit einem Eingang (312) für das an den ersten Ausgangswandler (14) angelegte Korrektursignal (y&sub1;) des ersten Kanalmodells und mit einem Ausgang, der mit dem Fehlersignal (e&sub2;) eines zweiten (214) Fehleraufnehmers zu einem Ergebnisprodukt multipliziert wird, das an der zweiten Summationsverbindung (368) des ersten Kanalmodells summiert wird, wobei der Ausgang der ersten Summationsverbindung des ersten Kanalmodells eine Wichtungsänderung an die zweite Algorithmuseinheit (362, 364, 366, 368, 370, 22) des ersten Kanalmodells leitet,
die erste Algorithmuseinheit (392, 394, 396, 398, 400, 216) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub1;) einen dritten Satz Fehlerstreckenmodelle (392, 394) der Fehlerstrecken zwischen dem zweiten Ausgangswandler (210) und jedem Fehleraufnehmer (16, 214) aufweist, wobei ein erstes Fehlerstreckenmodell (392) dieses dritten Satzes einen Eingang (204) für den zweiten Eingangswandler (206) besitzt sowie einen Ausgang, der mit dem Fehlersignal (e&sub1;) des ersten (16) Fehleraufnehmers zu einem Ergebnisprodukt multipliziert wird, das an einer ersten Summationsverbindung (398) des zweiten Kanalmodells summiert wird, weiterhin ein zweites Fehlerstreckenmodell (394) des dritten Satzes mit einem Eingang (204) für den zweiten Eingangswandler (206) und mit einem Ausgang, der mit dem Fehlersignal (e&sub2;) eines zweiten (214) Fehleraufnehmers zu einem Ergebnisprodukt multipliziert wird, das an der ersten Summationsverbindung (398) des zweiten Kanalmodells summiert wird, wobei der Ausgang der ersten Summationsverbindung des zweiten Kanalmodells eine Wichtungsänderung an die erste Algorithmuseinheit (392, 394, 396, 398, 400, 216) des zweiten Kanalmodells leitet,
die zweite Algorithmuseinheit (402, 404, 406, 408, 410, 218) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) einen vierten Satz von Fehlerstreckenmodellen (402, 404) der Fehlerstrecken zwischen dem zweiten Ausgangswandler (210) und jedem der Fehleraufnehmer (16, 214) enthält, wobei ein erstes Fehlerstreckenmodell (402) dieses vierten Satzes einen Eingang (316) für das an dem zweiten Ausgangswandler (210) angelegte Korrektursignal (y&sub2;) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2; B&sub2;&sub2;) aufweist sowie einen Ausgang, der multipliziert mit dem Fehlersignal (e&sub1;) von dem ersten Fehleraufnehmer (16) ein Produkt ergibt, das an einer zweiten Summationsverbindung (408) des zweiten Kanalmodells summiert wird, wobei ein zweites Fehlerstreckenmodell (404) dieses vierten Satzes einen Eingang (316) für das an dem zweiten Ausgangswandler (210) angelegte Korrektursignal (y&sub2;) des zweiten Kanalmodells besitzt und einen Ausgang aufweist, der mit dem Fehlersignal (e&sub2;) von dem zweiten Fehleraufnehmer (214) multipliziert ein Produkt ergibt, das an der zweiten Summationsverbindung (408) des zweiten Kanalmodells summiert wird, wobei der Ausgang dieser zweiten Summationsverbindung (408) des zweiten Kanalmodells an die zweite Algorithmuseinheit (402, 404, 406, 408, 410, 218) des zweiten Kanalmodells eine Wichtungsänderung anlegt.
18. System nach Anspruch 17, wenn dieser von Anspruch 16 abhängt, bei dem
die dritte Algorithmuseinheit (372, 374, 378, 380, 306) des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) einen fünf ten Satz von Fehlerstreckenmodellen (372, 374) von Fehlerstrecken zwischen dem ersten Ausgangswandler (14) und jedem der Fehleraufnehmer (16, 214) aufweist, wobei das Erste Fehlerstreckenmodell (372) dieses fünften Satzes einen Eingang (204) für den zweiten Eingangswandler (206) besitzt sowie einen Ausgang, der multipliziert mit dem Fehlersignal (e&sub1;) von dem ersten Fehleraufnehmer (16) ein Produkt ergibt, das an einer dritten Summationsverbindung (378) des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) summiert wird, wobei ein zweites Fehlerstreckenmodell (374) des dritten Satzes einen Eingang (204) für den zweiten Eingangswandler (206) besitzt sowie einen Ausgang aufweist, der multipliziert mit dem Fehlersignal (e&sub2;) von dem zweiten Fehleraufnehmer (214) ein Produkt ergibt, das an der dritten Summationsverbindung (378) des ersten Kanalmodells summiert wird, wobei der Ausgang der dritten Summationsverbindung (378) des ersten Kanalmodells eine Wichtungsänderung an die dritte Algorithmuseinheit (372, 374, 376, 378, 380, 306) des ersten Kanalmodells anlegt,
die vierte Algorithmuseinheit (382, 384, 386, 388, 390) des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) einen sechsten Satz an Fehlerstreckenmodellen (382, 384) von Fehlerstrecken zwischen dem zweiten Ausgangswandler (210) und jedem der Fehleraufnehmer (16, 214) aufweist, wobei das erste Fehlerstreckenmodell (382) des sechsten Satzes einen Eingang (316) für das an den zweiten Ausgangswandler (210) angelegte Korrektursignal (y&sub2;) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) besitzt sowie einen Ausgang, der multipliziert mit dem Fehlersignal (e&sub1;) des ersten Fehleraufnehmers (16) ein Produkt ergibt, das an einer vierten Summationsverbindung (388) des ersten Kanalmodells summiert wird, wobei das zweite Fehlerstreckenmodell (384) dieses vierten Satzes einen Eingang (316) für das an dem zweiten Ausgangswandler (210) angelegte Korrektursignal (y&sub2;) des zweiten Kanalmodells besitzt und einen Ausgang aufweist, der multipliziert mit dem Fehlersignal (e&sub2;) von dem zweiten Fehleraufnehmer (214) ein Produkt ergibt, das an der vierten Summationsverbindung (388) des er sten Kanalmodells summiert wird, wobei der Ausgang dieser vierten Summationsverbindung (388) des ersten Kanalmodells eine Wichtungsänderung für die vierte Algorithmuseinheit (382, 384, 386, 388, 390) des ersten Kanalmodells liefert,
die dritte Algorithmuseinheit (412, 414, 416, 418, 420, 302) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) einen siebten Satz von Fehlerstreckenmodellen (412, 414) von Fehlerstrecken zwischen dem zweiten Ausgangswandler (210) und jedem der Fehleraufnehmer (16, 214) aufweist, wobei das erste Fehlerstreckenmodell (412) des siebten Satzes einen Eingang (42) für den ersten Eingangswandler (10) aufweist und einen Ausgang besitzt, der multipliziert mit dem Fehlersignal (e&sub1;) des ersten Fehleraufnehmers (16) ein Produkt ergibt, das an einer dritten Summationsverbindung (418) des zweiten Kanalmodells summiert wird, wobei ein zweites Fehlerstreckenmodell (414) dieses siebten Satzes eine Eingang (42) für den ersten Eingangswandler (10) aufweist und einen Ausgang besitzt, der multipliziert mit dem Fehlersignal (e&sub2;) von dem zweiten Fehleraufnehmer (214) ein Produkt ergibt, das an der dritten Summationsverbindung (418) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) summiert wird, wobei der Ausgang dieser dritten Summationsverbindung (418) des zweiten Kanalmodells eine Wichtungsänderung für die dritte Algorithmuseinheit (412, 414 116, 418, 420, 302) des zweiten Kanalmodells liefert,
die vierte Algorithmuseinheit (422, 424, 426, 428, 430, 310) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) einen achten Satz von Fehlerstreckenmodellen (422, 424) von Fehlerstrecken zwischen dem zweiten Ausgangswandler (210) und jedem der Fehleraufnehmer (16, 214) enthält, wobei ein erstes Fehlerstreckenmodell (422) dieses achten Satzes einen Eingang (312) für das an den ersten Ausgangswandler (14) angelegte Korrektursignal (y&sub1;) des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) besitzt sowie einen Ausgang, der mit dem Fehlersignal (e&sub1;) des ersten Fehleraufnehmers (16) ein Produkt ergibt, das in einer vierten Summationsverbindung (428) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) summiert wird, und wobei ein zweites Fehlerstreckenmodell (424) des achten Satzes einen Eingang (312) für das an den ersten Ausgangswandler (14) angelegte Korrektursignal (y&sub1;) des ersten Kanalmodells aufweist sowie einen Ausgang besitzt, der multipliziert mit dem Fehlersignal (e&sub2;) des zweiten Fehleraufnehmers (214) ein Produkt ergibt, das an der vierten Summationsverbindung (428) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) summiert wird, wobei der Ausgang dieser vierten Summationsverbindung (428) des zweiten Kanalmodells für die vierte Algorithmuseinheit (422, 424, 426, 428, 430, 310) des zweiten Kanalmodells eine Wichtungsänderung liefert.
19. Mehrkanaliges aktives Schalldämpfungsverfahren zur Dämpfung einer akustischen Eingangswelle, bei dem
mindestens eine akustische Löschungswelle von mindestens einem entsprechenden Ausgangswandler (14, 210) eingekoppelt wird, um die akustische Eingangswelle zu dämpfen und eine gedämpfte akustische Ausgangswelle zu erzeugen,
die akustische Ausgangswelle mit mindestens einem Fehleraufnehmer (16, 214) detektiert und mindestens ein Fehlersignal (e&sub1;, e&sub2;) erzeugt wird, und bei dem
mehrere adaptive Filterkanalmodelle (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;; A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) aufgestellt werden, von denen jedes mindestens einen Fehlereingang für einen entsprechenden Fehleraufnehmer (16, 214) sowie einen Modellausgang (312, 316) aufweist, der ein Korrektursignal (y&sub2;, y&sub2;) an den jeweiligen Ausgangswandler (14, 210) ausgibt, um die jeweilige akustische Löschungswelle einzukoppeln,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Kanalmodelle (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) ein Modellausgang eines anderen Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) als Modelleingang (316) zugeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Korrektursignal (y&sub1;) des Modellausgangs (314) an den entsprechenden Ausgangs wandler (14) als auch an ein anderes (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) Kanalmodell angelegt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem jedes Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;; A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) mit einem Modelleingang (312, 316) von jedem verbleibenden Kanalmodell ausgestattet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Korrektursignal (y&sub1;, y&sub2;) des Modellausgangs (312, 316) sowohl an den jeweiligen Ausgangswandler (14, 210) als auch an jedes der verbleibenden Kanalmodelle (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;; A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) angelegt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei dem das Fehlersignal eines jeden Fehleraufnehmers (16, 214) an jedes der Kanalmodelle (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;, A&sub2;&sub1; B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) angelegt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, bei dem mehrere Fehlerstrecken (SE&sub1;&sub1;... SEnm) mit einem ersten Satz an Fehlerstrecken (SE&sub1;&sub1;... SEn1) zwischen einem ersten (14) Ausgangswandler und jedem Fehleraufnehmer (16, 214) und einem zweiten Satz an Fehlerstrecken (SE&sub1;&sub2;... SEn2) zwischen einem zweiten (210) Ausgangswandler und jedem Fehleraufnehmer (16, 214) vorgesehen sind, wobei jedes Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;, A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) für jede Fehlerstrecke eines vorgegebenen Satzes für einen vorgegebenen Ausgangswandler aktualisiert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, bei dem mehrere adaptive Filterkanalmodelle aus einem ersten und einem zweiten Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;; A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1; A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) bestehen, wobei
für das erste Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) ein Modelleingang (316) für das zweite Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;), und für das zweite Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) ein Modelleingang (312) für das erste Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) vorgesehen wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, bei dem
für jedes Kanalmodell eine rekursive Transferfunktion (B&sub1;&sub1;, B&sub2;&sub2;) vorgesehen wird,
das Korrektursignal (y&sub1;, y&sub2;) von dem entsprechendem Modellausgang (312, 316) an dem jeweiligen Ausgangswandler (14, 210) und weiterhin an die jeweilige rekursive Transferfunktion (B&sub1;&sub1;, B&sub2;&sub2;) für dieses Kanalmodell angelegt wird, so daß das an den jeweiligen Ausgangswandler (14, 210) angelegte Signal mit dem an die jeweilige rekursive Transferfunktion (B&sub1;&sub1;, B&sub2;&sub2;) angelegten übereinstimmt, und
mehrere rekursive Transferfunktionen (B&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub2;) an mindestens eines der Kanalmodelle (z. B. A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) angelegt werden, eine für dieses selbst und eine zur Verarbeitung eines Signals von zumindest einem der verbleibenden Kanalmodelle (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;).
27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem das Korrektursignal (z. B. y&sub1;) von dem jeweiligen Modellausgang (31 : 2) an den entsprechenden Ausgangswandler (14) und weiterhin an eine entsprechende rekursive Transferfunktion (B&sub2;&sub1;) in mindestens einem verbleibenden Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) angelegt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 27, bei dem mehrere direkte Transferfunktionen (A&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;) an jedes Kanalmodell (z. B. A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) angelegt werden,
die Ausgänge dieser direkten Transferfunktionen (A&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;) untereinander summiert werden,
mehrere rekursive Transferfunktionen (B&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub2;) an jedes Kanalmodell (z. B. A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) angelegt werden,
die Ausgänge der rekursiven Transferfunktionen (B&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub2;) untereinander und mit dem aufsummierten Eingängen der direk ten Transferfunktionen (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub2;) summiert werden und die resultierende Summe als Korrektursignal (y&sub1;) verwendet wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem die resultierende Summe an eine (B&sub1;&sub1;) der rekursiven Transferfunktionen des entsprechenden Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) am Eingang angelegt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem weiterhin die resultierende Summe einer (B&sub2;&sub1;) der rekursiven Transferfunktionen jedes verbleibenden Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) eingegeben wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 30, bei dem
die akustische Eingangswelle mit mehreren Eingangswandlern (10, 206) detektiert, ein erster Satz zumindest eines Modelleingangs (x&sub1;) eines entsprechenden Eingangswandlers (10) für jedes Kanalmodell (z. B. A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) vorgesehen wird und
ein zweiter Satz eines Modelleingangs von jedem entsprechenden Modellausgang (316) eines jeden verbleibenden Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) für jedes Kanalmodell (z. B. A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) vorgesehen wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem eine erste (352, 354, 356, 358, 360, 12) und eine zweite (362, 364, 366, 368, 370, 22) Algorithmuseinheit, die jeweils einen. Fehlereingang (320, 322, 324, 326) für jeden Fehleraufnehmer (16, 214) besitzt, für jedes Kanalmodell (z. B. A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) vorgesehen wird.
33. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem
mehrere Fehleraufnehmer (16, 214), die die akustische Ausgangswelle detektieren und entsprechende Fehlersignale abgeben, vorgesehen werden,
ein erstes (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) der Kanalmodelle mit einer ersten Algorithmuseinheit (352, 354, 356, 358, 360, 12) ausgestattet wird, die einen ersten Eingang (42) für einen ersten (10) der Eingangswandler, mehrere Fehlereingänge (320, 322), einen für jeden der Fehleraufnehmer (16, 214), die von diesen entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) empfangen, und einen Ausgang besitzt,
das erste Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) mit einer zweiten Algorithmuseinheit (362, 364, 366, 368, 370, 22) ausgestattet wird, die einen ersten Eingang (312) für das Korrektursignal (y&sub1;) vom ersten Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) zu einem ersten (14) der Ausgangswandler, mehrere Fehlereingänge (324, 326), einen für jeden Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, sowie ein Ausgang besitzt,
die Ausgänge der ersten und der zweiten Algorithmuseinheit des ersten Kanalmodells summiert und die resultierende Summe als Korrektursignal (y&sub1;) vom ersten Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) an den ersten Ausgangswandler (14) geleitete wird,
ein zweites (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) Kanalmodell mit einer ersten Algorithmuseinheit (392, 394, 396, 398, 400, 216) ausgestattet wird, die einen ersten Eingang (204) für einen zweiten (206) Eingangswandler, mehrere Fehlereingänge (336, 338), einen für jeden der Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, sowie amen Ausgang besitzt,
das zweite Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) mit einer zweiten Algorithmuseinheit (402, 404, 406, 408, 410, 218) ausgestattet wird, die einen ersten Eingang (316) für das Korrektursignal (y&sub2;) vom zweiten Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) zum zweiten (210) Ausgangswandler, mehrere Fehlereingänge (340, 342), einen für jeden der Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, sowie einen Ausgang besitzt,
die Ausgänge der ersten und der zweiten Algorithmuseinheit des zweiten Kanalmodells summiert werden und die resultierende Summe als Korrektursignal (y&sub2;) vom zweiten Kanalmo dell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) an den zweiten Ausgangswandler (210) geleitet wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, bei dem das erste Kanalmolell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) mit einer dritten Algorithmuseinheit (372, 374, 376, 378, 380, 306) ausgestattet wird, die einen ersten Eingang (204) für den zweiten Eingangswandler (206), mehrere Fehlereingänge (328, 330), einen für jeden der Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, sowie einen Ausgang aufweist,
der Ausgang der dritten Algorithmuseinheit (372, 374, 376, 378, 380, 306) des ersten Kanalmodells mit den Ausgängen der ersten (352, 354, 356, 358, 360, 12) und der zweiten (362, 364, 366, 368, 370, 22) Algorithmuseinheit des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) summiert wird,
das erste Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) weiterhin mit einer vierten Algorithmuseinheit (382, 384, 386, 388, 390) ausgestattet wird, die einen ersten Eingang (316) für das Korrektursignal (y&sub2;) vom zweiten Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) zum zweiten Ausgangswandler (210), mehrere Fehlereingänge (332, 334), einen für jeden Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, sowie einen Ausgang aufweist,
der Ausgang der vierten Algorithmuseinheit (382, 384, 386, 388, 390) des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) mit den Ausgängen der ersten, der zweiten und der dritten Algorithmuseinheit des ersten Kanalmodells summiert wird,
das zweite Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) mit einer kitten Algorithmuseinheit (412, 414, 416, 418, 420, 302) ausgestattet wird, die einen ersten Eingang (42) für den ersten Eingangswandler (10), mehrere Fehlereingänge (344, 346), einen für jeden Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, sowie einen Ausgang aufweist,
dieser Ausgang der dritten Algorithmuseinheit (412, 414, 416, 418, 420, 302) des zweiten Kanalmodells mit den Ausgän gen der ersten und der zweiten Algorithmuseinheit des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) summiert wird,
das zweite Kanalmodell (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) mit einer vierten Algorithmuseinheit (422, 424, 426, 428, 430, 310) ausgestattet wird, die einen ersten Eingang (312) für das Korrektursignal (y&sub1;) vom ersten Kanalmodell (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) zum ersten Ausgangswandler (14), mehrere Fehlereingänge (348, 350), einen für jeden der Fehleraufnehmer (16, 214), die entsprechende Fehlersignale (e&sub1;, e&sub2;) von diesen empfangen, sowie einen Ausgang aufweist,
dieser Ausgang der vierten Algorithmuseinheit (422, 424, 426, 428, 430, 310) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) mit den Ausgängen der ersten, der zweiten und der dritten Algorithmuseinheit des zweiten Kanalmodells summiert wird.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, bei dem die erste Algorithmuseinheit (352, 354, 356, 358, 360, 12) des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub2;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) mit einem ersten Satz von Fehlerstreckenmodellen (352, 354) von Fehlerstrecken zwischen dem ersten Ausgangswandler (14) und jedem Fehleraufnehmer (16, 214) versehen wird, wobei das erste Fehlerstreckenmodell (352) des ersten Satzes mit einem Eingang (42) für den ersten Eingangswandler (10) ausgestattet wird, sowie mit einem Ausgang, der mit dem Fehlersignal (e&sub1;) eines ersten (16) Fehleraufnehmers multipliziert wird, wobei das resultierende Produkt an einer ersten Summationsverbindung (358) des ersten Kanalmodells summiert wird, und wobei ein zweites Fehlerstreckenmodell (354) des ersten Satzes mit einem Eingang (42) für den ersten Eingangswandler (10) sowie mit einem Ausgang versehen wird, der mit dem Fehlersignal (e&sub2;) von einem zweiten (214) der Fehleraufnehmer multipliziert wird, wobei das resultierende Produkt an der ersten Summationsverbindung (358) des ersten Kanalmodells summiert wird und der Ausgang dieser ersten Summationsverbindung des ersten Kanalmodells als Wichtungsänderung an die erste Algorithmuseinheit (352, 354, 356, 358, 360, 12) des ersten Kanalmodells angelegt wird,
die zweite Algorithmuseinheit (362, 364, 366, 368, 370, 22) des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) mit einem zweiten Satz von Fehlerstreckenmodellen (362, 364) der Fehlerstrecken zwischen dem ersten Ausgangswandler (14) und jedem Fehleraufnehmer (16, 214) ausgestattet wird, wobei ein erstes Fehlerstreckenmodell (362) dieses zweiten Satzes einen Eingang (312) für das an den ersten Ausgangswandler (14) angelegte Korrektursignal (y&sub1;) des ersten Kanalmodells erhält sowie einen Ausgang, der mit dem Fehlersignal (e&sub1;) des ersten Fehleraufnehmers (16) multipliziert wird, wobei das resultierende Produkt an einer zweiten Summationsverbindung (368) des ersten Kanalmodells (A&sub1;&sub1;, B&sub1;&sub1;, A&sub1;&sub2;, B&sub1;&sub2;) summiert wird, und wobei ein zweites Fehlerstreckenmodell (364) eines zweiten Satzes mit einem Eingang (312) für das an den ersten Ausgangswandler (14) angelegte Korrektursignal (y&sub1;) des ersten Kanalmodells sowie mit einem Ausgang versehen wird, der mit dem Fehlersignal (e&sub2;) des zweiten Fehleraufnehmers (214) multipliziert wird, wobei das resultierende Produkt an einer zweiten Summationsverbindung (368) des ersten Kanalmodells summiert wird, und wobei der Ausgang dieser zweiten Summationsverbindung (368) des ersten Kanalmodells als Wichtungsänderung an die zweite Algorithmuseinheit (362, 364, 366, 368, 370, 22) des ersten Kanalmodells angelegt wird,
die erste Algorithmuseinheit (392, 394, 396, 398, 400, 216) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) mit einem dritten Satz an Fehlerstreckenmodellen (392, 394) von Fehlerstrecken zwischen dem zweiten Ausgangswandler (210) und jedem Fehleraufnehmer (16, 214) ausgestattet wird, wobei ein erstes Fehlerstreckenmodell (392) des dritten Satzes einen Eingang (204) für den zweiten Eingangswandler (206) sowie einen Ausgang erhält, der mit dem Fehlersignal (e&sub1;) des ersten Fehleraufnehmers (16) multipliziert wird, wobei das resultierende Produkt an einer ersten Summationsverbindung (298) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) summiert wird, wobei ein zweites Fehlerstreckenmodell (394) des dritten Satzes einen Eingang (204) für den zweiten Eingangswandler (206) sowie einen Ausgang erhält, der mit dem Fehlersignal (e&sub2;) des zweiten Fehleraufnehmers (214) multipliziert wird, wobei das resultierende Produkt an der ersten Summationsverbindung (398) des zweiten Kanalmodells summiert wird, und wobei der Ausgang dieser ersten Summationsverbindung (398) des zweiten Kanalmodells als Wichtungsänderung an die erste Algorithmuseinheit (392, 394, 396, 398, 400, 216) des zweiten Kanalmodells angelegt wird,
die zweite Algorithmuseinheit (402, 404, 406, 408, 410, 218) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) mit einem vierten Satz an Fehlerstreckenmodellen (402, 404) von Fehlerstrecken zwischen dem zweiten Ausgangswandler (210) und jedem Fehleraufnehmer (16, 214) ausgestattet wird, wobei ein erstes Fehlerstreckenmodell (402) dieses vierten Satzes einen Eingang (316) für das an den zweiten Ausgangswandler (210) angelegte Korrektursignal (y&sub2;) des zweiten Kanalmodells (A&sub2;&sub1;, B&sub2;&sub1;, A&sub2;&sub2;, B&sub2;&sub2;) sowie einen Ausgang erhält, der mit dem Fehlersignal (e&sub1;) vom ersten Fehleraufnehmer (16) multipliziert wird, wobei das resultierende Produkt an einer zweiten Summationsverbindung (408) des zweiten Kanalmodells summiert wird, und wobei ein zweites Fehlerstreckenmodell (404) dieses vierten Satzes einen Eingang (316) für das an den zweiten Ausgangswandler (210) angelegte Korrektursignal (y&sub2;) des zweiten Kanalmodells sowie einen Ausgang erhält, der mit dem Fehlersignal (e&sub2;) des zweiten Fehleraufnehmers (214) multipliziert wird, wobei das resultierende Produkt an einer zweiten Summationsverbindung (408) des zweiten Kanalmodells summiert wird und der Ausgang dieser zweiten Summationsverbindung (408) des zweiten Kanalmodells als Wichtungsänderung an die zweite Algorithmuseinheit (402, 404, 406, 408, 410, 218) des zweiten Kanalmodells angelegt wird.
DE69230192T 1991-04-25 1992-04-14 Mehrkanalige aktive Schalldämpfungsanordnung Expired - Lifetime DE69230192T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/691,557 US5216721A (en) 1991-04-25 1991-04-25 Multi-channel active acoustic attenuation system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69230192D1 DE69230192D1 (de) 1999-12-02
DE69230192T2 true DE69230192T2 (de) 2000-06-15

Family

ID=24777015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69230192T Expired - Lifetime DE69230192T2 (de) 1991-04-25 1992-04-14 Mehrkanalige aktive Schalldämpfungsanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5216721A (de)
EP (1) EP0510864B1 (de)
JP (1) JPH05134686A (de)
AT (1) ATE186149T1 (de)
AU (1) AU647706B2 (de)
CA (1) CA2065913C (de)
DE (1) DE69230192T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224168A (en) * 1991-05-08 1993-06-29 Sri International Method and apparatus for the active reduction of compression waves
US5216722A (en) * 1991-11-15 1993-06-01 Nelson Industries, Inc. Multi-channel active attenuation system with error signal inputs
FI94564C (fi) * 1992-02-14 1995-09-25 Nokia Deutschland Gmbh Aktiivinen melunvaimennusjärjestelmä
FR2699205B1 (fr) * 1992-12-11 1995-03-10 Decaux Jean Claude Perfectionnements aux procédés et dispositifs pour protéger des bruits extérieurs un volume donné, de préférence disposé à l'intérieur d'un local.
US5526421A (en) * 1993-02-16 1996-06-11 Berger; Douglas L. Voice transmission systems with voice cancellation
WO1994024662A1 (en) * 1993-04-21 1994-10-27 Sri International Method of calculating filter weights for compression wave cancellation systems
US5416845A (en) * 1993-04-27 1995-05-16 Noise Cancellation Technologies, Inc. Single and multiple channel block adaptive methods and apparatus for active sound and vibration control
US5420932A (en) * 1993-08-23 1995-05-30 Digisonix, Inc. Active acoustic attenuation system that decouples wave modes propagating in a waveguide
US5440642A (en) * 1993-09-20 1995-08-08 Denenberg; Jeffrey N. Analog noise cancellation system using digital optimizing of variable parameters
US5586189A (en) * 1993-12-14 1996-12-17 Digisonix, Inc. Active adaptive control system with spectral leak
CA2148962C (en) * 1994-05-23 2000-03-28 Douglas G. Pedersen Coherence optimized active adaptive control system
US5557682A (en) * 1994-07-12 1996-09-17 Digisonix Multi-filter-set active adaptive control system
US5590205A (en) * 1994-08-25 1996-12-31 Digisonix, Inc. Adaptive control system with a corrected-phase filtered error update
US5745580A (en) * 1994-11-04 1998-04-28 Lord Corporation Reduction of computational burden of adaptively updating control filter(s) in active systems
US5570425A (en) * 1994-11-07 1996-10-29 Digisonix, Inc. Transducer daisy chain
US5561598A (en) * 1994-11-16 1996-10-01 Digisonix, Inc. Adaptive control system with selectively constrained ouput and adaptation
US5602928A (en) * 1995-01-05 1997-02-11 Digisonix, Inc. Multi-channel communication system
JPH11509008A (ja) * 1995-07-05 1999-08-03 アルマックス インコーポレイテッド ダクトのハイオーダーモードのアクティブノイズ制御方法及び装置
US5715320A (en) * 1995-08-21 1998-02-03 Digisonix, Inc. Active adaptive selective control system
US5699437A (en) * 1995-08-29 1997-12-16 United Technologies Corporation Active noise control system using phased-array sensors
US5710822A (en) * 1995-11-07 1998-01-20 Digisonix, Inc. Frequency selective active adaptive control system
US5706344A (en) * 1996-03-29 1998-01-06 Digisonix, Inc. Acoustic echo cancellation in an integrated audio and telecommunication system
US5816122A (en) * 1996-04-30 1998-10-06 General Dynamics Advanced Technology Systems, Inc. Apparatus and method for adaptive suppression of vibrations in mechanical systems
CA2179794A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-25 Radamis Botros Invisible acoustic screen for open-plan offices and the like
US5930371A (en) * 1997-01-07 1999-07-27 Nelson Industries, Inc. Tunable acoustic system
US6295363B1 (en) 1997-03-20 2001-09-25 Digisonix, Inc. Adaptive passive acoustic attenuation system
US5978489A (en) * 1997-05-05 1999-11-02 Oregon Graduate Institute Of Science And Technology Multi-actuator system for active sound and vibration cancellation
US20030040910A1 (en) * 1999-12-09 2003-02-27 Bruwer Frederick J. Speech distribution system
US20080031472A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Freeman Eric J Electroacoustical transducing
EP2425640B1 (de) * 2009-05-01 2018-08-15 Bose Corporation Mehrelementige elektroakustische wandlung
US8553898B2 (en) * 2009-11-30 2013-10-08 Emmet Raftery Method and system for reducing acoustical reverberations in an at least partially enclosed space
KR20210062012A (ko) * 2018-09-27 2021-05-28 호야 가부시키가이샤 마스크 블랭크, 전사용 마스크 및 반도체 디바이스의 제조 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677677A (en) * 1985-09-19 1987-06-30 Nelson Industries Inc. Active sound attenuation system with on-line adaptive feedback cancellation
US4677676A (en) * 1986-02-11 1987-06-30 Nelson Industries, Inc. Active attenuation system with on-line modeling of speaker, error path and feedback pack
US4736431A (en) * 1986-10-23 1988-04-05 Nelson Industries, Inc. Active attenuation system with increased dynamic range
ATE58671T1 (de) * 1986-11-13 1990-12-15 Unicor Rohrsysteme Gmbh Vorrichtung zum fortlaufenden erzeugen von rohren mit querprofilierter wandung.
US4805733A (en) * 1987-07-07 1989-02-21 Nippondenso Co., Ltd. Active silencer
US4815139A (en) * 1988-03-16 1989-03-21 Nelson Industries, Inc. Active acoustic attenuation system for higher order mode non-uniform sound field in a duct
US4837834A (en) * 1988-05-04 1989-06-06 Nelson Industries, Inc. Active acoustic attenuation system with differential filtering
US5033082A (en) * 1989-07-31 1991-07-16 Nelson Industries, Inc. Communication system with active noise cancellation
US5105377A (en) * 1990-02-09 1992-04-14 Noise Cancellation Technologies, Inc. Digital virtual earth active cancellation system
US5031132A (en) * 1990-02-27 1991-07-09 Analogic Corporation Circuit for convolving a set of digital data
US4987598A (en) * 1990-05-03 1991-01-22 Nelson Industries Active acoustic attenuation system with overall modeling
US5237618A (en) * 1990-05-11 1993-08-17 General Electric Company Electronic compensation system for elimination or reduction of inter-channel interference in noise cancellation systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA2065913A1 (en) 1992-10-26
CA2065913C (en) 1997-01-21
AU647706B2 (en) 1994-03-24
DE69230192D1 (de) 1999-12-02
AU1489492A (en) 1992-10-29
JPH05134686A (ja) 1993-05-28
EP0510864A2 (de) 1992-10-28
ATE186149T1 (de) 1999-11-15
US5216721A (en) 1993-06-01
EP0510864A3 (en) 1993-12-22
EP0510864B1 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230192T2 (de) Mehrkanalige aktive Schalldämpfungsanordnung
DE69228854T2 (de) Vielkanal-aktive Dampfungsanordnung mit Eingabe von Fehlersignalen
DE69424811T2 (de) Auf ein Referenzmodel abstimmende aktive akustische Regelung
DE69125521T2 (de) Aktives akustisches Dämpfungssystem mit Gesamtmodellierung
DE69328890T2 (de) Aktive akustische Dämpfungsanordnung mit Leistungsbegrenzung
DE69330896T2 (de) Aktive akustische Dämfungsanordnung und Spektrumformung
DE69328851T2 (de) Aktive Regelungsvorrichtung mit einem adaptiven Digitalfilter
DE69226460T2 (de) Mehrkanalechokompensationsverfahren und Gerät
DE3786165T2 (de) Aktive vibrationskontrolle.
Elliott et al. Multiple-point equalization in a room using adaptive digital filters
DE69225309T2 (de) Korrelierte Aktiv-Dämpfungsanordnung mit Fehler- und Korrektur-Eingangssignal
DE69430775T2 (de) Aktiver Lärmdämpfer mit vielfachadaptivem Filter
DE3344910C2 (de) Anordnung zum aktiven Dämpfen von Schallwellen
DE3686497T2 (de) Inverse kontrolleinrichtung.
DE3650683T2 (de) Hybrider aktiver Schalldämpfer
DE69725202T2 (de) Schwingung/Geräusch-Steuerungssystem
DE69627725T2 (de) Digitales vorwärtsgeregeltes System für aktive Lärmkontrolle
DE69119951T2 (de) Elektronisches Lärmdämpfungsverfahren und Gerät zur Anwendung dieses Verfahrens
DE102018127229A1 (de) Effiziente echokompensation unter verwendung der übertragungsfunktionsschätzung
DE102005037034B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Energiedichte mit Verwendung eines zweidimensionalen Energiedichtesensors
DE3908881A1 (de) Elektronisches stoerschalldaempfungssystem
DE102004026660A1 (de) Aktives Geräuschsteuersystem
DE60009353T2 (de) Einrichtung zur aktiven schallsteuerung in einem raum
DE102007005070B4 (de) Anordnung und Verfahren zur optimalen Schätzung der linearen Parameter und der nichtlinearen Parameter eines Modells, das einen Wandler beschreibt
DE69428974T2 (de) Aktives adaptives Regulierungssystem mit spektralem Lecksignal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BONGEN, RENAUD & PARTNER, 70173 STUTTGART