DE69226983T2 - Graphisches Übertragungsgerät - Google Patents
Graphisches ÜbertragungsgerätInfo
- Publication number
- DE69226983T2 DE69226983T2 DE69226983T DE69226983T DE69226983T2 DE 69226983 T2 DE69226983 T2 DE 69226983T2 DE 69226983 T DE69226983 T DE 69226983T DE 69226983 T DE69226983 T DE 69226983T DE 69226983 T2 DE69226983 T2 DE 69226983T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- notepad
- conversation
- data sequence
- graphical
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 14
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 21
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 2
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 2
- 241000722363 Piper Species 0.000 description 2
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 2
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 2
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 2
- 101100084902 Mus musculus Psmd14 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150057849 Padi1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00095—Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
- H04N1/00103—Systems or arrangements for the transmission of the picture signal specially adapted for radio transmission, e.g. via satellites
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
- G06F3/04883—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C21/00—Systems for transmitting the position of an object with respect to a predetermined reference system, e.g. tele-autographic system
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B5/00—Electrically-operated educational appliances
- G09B5/08—Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
- G09B5/14—Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations with provision for individual teacher-student communication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/0035—User-machine interface; Control console
- H04N1/00352—Input means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/0035—User-machine interface; Control console
- H04N1/00352—Input means
- H04N1/00392—Other manual input means, e.g. digitisers or writing tablets
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/0035—User-machine interface; Control console
- H04N1/00405—Output means
- H04N1/00408—Display of information to the user, e.g. menus
- H04N1/00411—Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/0035—User-machine interface; Control console
- H04N1/00405—Output means
- H04N1/00408—Display of information to the user, e.g. menus
- H04N1/00413—Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/42—Systems for two-way working, e.g. conference systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/44—Secrecy systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/44—Secrecy systems
- H04N1/4406—Restricting access, e.g. according to user identity
- H04N1/4413—Restricting access, e.g. according to user identity involving the use of passwords, ID codes or the like, e.g. PIN
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00204—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
- H04N1/00206—Transmitting or receiving computer data via an image communication device, e.g. a facsimile transceiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0008—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
- H04N2201/0034—Details of the connection, e.g. connector, interface
- H04N2201/0048—Type of connection
- H04N2201/0055—By radio
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0008—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
- H04N2201/0065—Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
- H04N2201/0067—Converting to still picture data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0096—Portable devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Facsimile Transmission Control (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
- Es gibt viele Situationen, in denen Personen nicht weit voneinander entfernt sind (z. B. einige wenige hundert Meter) und in denen sie geräuschlos und graphisch über diese, sie trennende Entfernung kommunizieren wollen. Wenn beispielsweise zwei Personengruppen jeweils in getrennten Fahrzeugen zusammen in die Berge fahren, könnte die eine Gruppe den Wunsch haben, eine Karte für die andere Gruppe zu zeichnen oder einen Anhalteplatz für das Mittagessen vorzuschlagen. In einem Klassenzimmer oder Versammlungsraum können einzelne Personen den Wunsch haben, miteinander zu kommunizieren, auch wenn sie durch einen großen Tisch oder mehrere Stühle voneinander getrennt sind. In Vergnügungsparks und Einkaufszentren können Eltern und Kinder den Wunsch nach der Möglichkeit sich zu trennen haben, und wollen trotzdem nicht auf die Möglichkeit verzichten, zu kommunizieren und einen späteren Treffpunkt auszumachen. Auf Parkplätzen, Flughäfen, in Auditorien oder Wanderwegen, wo Menschen oft voneinander getrennt werden, wünschen es die Menschen, daß sie Verbindung aufnehmen können.
- Es gibt einige Techniken, diese Probleme zu bewältigen. Wenn einige Fahrzeuge zusammen auf Reisen gehen, können sie miteinander über CB-Funkgeräte kommunizieren. Personen in Klassenzimmern und bei Versammlungen können einander Nachrichten durch Weiterteichen zusammengefalteter Papierblätter von Hand zu Hand zukommen lassen. Personen auf großen Freiluftplätzen können Sprechfunkgeräte verwenden. Motorisierte Personen in Stadtzentren können ebenfalls unter Verwendung drahtloser Telephone von Fahrzeug zu Fahrzeug kommunizieren.
- Die zuvor genannten Techniken lassen jedoch eine geräuschlose, graphische Kommunikation nicht zu. Der Lärm, der durch verbale Kommunikation bei der Verwendung eines Handfunkgeräts oder drahtlosen Telephons entsteht, ist in einem Klassenzimmer oder bei einer Versammlung unangebracht. Obwohl ein Faxgerät bei einigen Anwendungen eine geräuschlose, graphische Kommunikation ermöglichen kann, erfordert dieses Gerät einen Papiervorrat und ist zudem nicht tragbar.
- Elektronik, Vol. 40, No. 5, 5.3.91, A. Goldbacher "EDV-Chinesisch kommt aus der Mode; Schnurlose Dialog-Arbeitsplätze völlig ohne Tasten" ist eine Veröffentlichung, die das Konzept des "Intelligenten Notizblockes" beschreibt. Um Informationen einzugeben, schreibt der Anwender diese auf eine Fläche, und im Bruchteil einer Sekunde, sendet das "Notizbuch" sie an den Wirtsrechner zur Bearbeitung. Der Computer antwortet mit einer Nachricht, die auf einer Mattscheibe im Notizblock erscheint. Damit der "Notizblock" die gewünschten Funktionen anzeigen und ausführen kann, sendet er Nachrichten über kleine, infrarot sendende und empfangende Module zum örtlichen Netz des Systems, das einen oder mehrere Computer verbindet.
- Die vorliegende Erfindung gestattet Personen, in geräuschlose, graphische Kommunikation unter Verwendung einer kleinen, tragbaren Vorrichtung zu treten. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit den Anwendern bei Versammlungen und anderen Orten eine Kommunikation, wo eine Kommunikation mit der Stimme ungeeignet oder unpassend ist.
- Gemäß einer Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung mit einem flachen Anzeigefeld, einem Stift und einem Hochfrequenz-Sendeempfänger für kurze Reichweiten ausgestattet. Eine Person, die die Vorrichtung hält, kann mit einer Person, die eine ähnliche Vorrichtung hat, durch Schreiben einer Nachricht auf die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Senden dieser Nachricht kommunizieren. Menschen können so geräuschlos über eine Entfernung kommunizieren.
- Gemäß einer weiteren Eigenschaft der Erfindung können mehrere Personen gleichzeitig an unterschiedlichen Unterhaltungen teilnehmen.
- Gemäß einer weiteren Eigenschaft der Erfindung, können die Vorrichtungen, die für geräuschlose, graphische Kommunikationen verwendet werden, eine Unterhaltungsreihenfolge für sich selbst ermitteln, ohne daß ein zentrales Steuersystem notwendig ist. Jede Vorrichtung speichert eine Abfolge von Vorrichtungen, deren Sendung sie gehört hat. Am Ende jeder Sendung strahlt die Vorrichtung ihre eigene Identifikationsnummer und die Identifikationsnummer der Vorrichtung aus, die als nächstes eine Rundsendung durchführen soll. Die Reihenfolge der Rundsendungen wird aus der Sequenz abgeleitet, in der diese Sendungen gehört werden.
- Gemäß einer weiteren Eigenschaft der vorliegenden Erfindung, können die Vorrichtungen eine Anfangsreihenfolge von Kommunikationen durch Senden einer individuellen Rundsendungs-Identifikationsnummer, gefolgt von einem Sende-Beendigungssignal ermitteln, das diese Identifikationsnummer enthält. Andere Vorrichtungen hören diese Sendungen und fügen die Rundsendungs-Identifikationsnummer ihrer Vorrichtungsliste hinzu. Eine Vorrichtung, die diese Rundsendung empfangen hat und mit der ersten Vorrichtung kommunizieren will, wird ihre Identi fikationsnummer rundsenden, gefolgt von einem Sende-Beendigungssignal, das die Nummer der ersten Vorrichtung enthält. Auf diese Weise haben die Vorrichtungen eine Kommunikationssequenz ermittelt.
- Die vorliegende Erfindung wird nun mit Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. In diesen ist:
- Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung;
- Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus Fig. 1;
- Fig. 3 ein Blockschaltbild der Vorrichtung aus Fig. 1;
- Fig. 4 ein Flußdiagramm eines Höralgorithmus, der in einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
- Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Punkt-Ausdrucksalgorithmus, der in ähnlicher Weise verwendet werden kann;
- Fig. 6 ein Flußdiagramm eines ähnlichen Befehls-Ausführungs- Algorithmus;
- Fig. 7 ein Flußdiagramm eines ähnlichen Sendealgorithmus;
- Fig. 8 ein Flußdiagramm eines ähnlichen Punkt-Sende-Algorithmus;
- Fig. 9 ein Flußdiagramm eines ähnlichen Kanal-Teil-Algorithmus;
- Fig. 10 eine Ansicht einer Konversations-Menüanzeige auf einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 11 eine Ansicht eines Einlogg-Bildfläche bei einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, der die Eingabe eines Paßwortes verlangt;
- Fig. 12 die Ansicht einer Bildfläche, die nach einer fehlerhaften Paßworteingabe in die Vorrichtung von Fig. 11 erscheint;
- Fig. 13 die Ansicht einer Konversationsbildfläche bei einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 14 die Ansicht einer zweiten Konversationsbildfläche, ähnlich jener aus Fig. 13;
- Fig. 15 die Ansicht einer Anfangs-Konversationsbildfläche, ähnlich jener aus Fig. 13 und 14;
- Fig. 16 die Ansicht einer dritten Konversationsbildfläche, die bei einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
- Fig. 17 die Ansicht einer Konversationsbildfläche in einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, mit zwei Konversationen, die auf derselben Frequenz ausgestrahlt werden und dieselbe Konversationsnummer haben;
- Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 8 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die elektronische Notizblock-Vorrichtung 8 enthält eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 in einem Gehäuse 12. Die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung 10 kann eine 75 · 75 mm Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung sein. Das Gehäuse 12 enthält zudem weitere elektronische Bauteile, wie etwa eine Stromversorgung, einen Sendeempfänger und eine Antenne, die nötig sind, um die Vorrichtung 8 zu betreiben. Ein elektronischer Stift 14 ist durch ein Kabel 16 mit dem Gehäuse 12 verbunden. Ein Schiebe- EIN/AUS-Schalter, der sich am Gehäuse 12 befindet, aktiviert die Vorrichtung 8.
- Fig. 3 zeigt ein Diagramm der Systemelemente des Notizblocks 8, die eine Eingabevorrichtung 30 enthalten, in der ein elektronischer Stift 14 enthalten ist. Die Eingabevorrichtung 30 kann auch aus einem Trackball bestehen, oder es kann alternativ dazu eine berührungsempfindliche Bildfläche verwendet werden. Die Eingabevorrichtung 30 wird dazu verwendet, Daten in den Notizblock 8 durch Schreiben auf eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung 10 einzugeben. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 zeigt dem Anwender die Daten an, die mit der Eingabevorrichtung 30 eingegeben wurden, wie auch Informationen, die von anderen Notizblöcken 8 empfangen werden. Alternativ dazu kann die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 aus einem herkömmlichen Videobildschirm bestehen.
- Informationen, die auf die Anzeigevorrichtung 10 geschrieben werden, werden mit einer Digitalisiervorrichtung 40 digitalisiert. Die Digitalisiervorrichtung 40 speichert und stellt Anzeigeinformationen als Serie von Punkten und entsprechenden Koordinaten unter Steuerung einer Zentralsteuereinheit (CPU) 45 graphisch dar. Die CPU 45 verwaltet Operationen des Notizblocks 8 und koordiniert die Übertragung und den Empfang von Kommunikationsdaten. Die CPU 45 folgt zudem jenen Konversationen, die vom Notizblock 8 empfangen werden, bei denen der Anwender teilnimmt. Befehle können auch durch Wahl aus einem Menü, das auf der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt wird, oder durch direkte Eingabe unter Verwendung einer virtuellen Tastatur eingegeben werden. Die Operationsbefehle für die CPU 45 werden in einem Speicher 50 gespeichert. Der Speicher 50 speichert zudem vom Anwender eingegebene Daten und Befehle, wie auch die momentane Konversationsanzeigen.
- Daten, die von der CPU 45 und der Digitalisiereinrichtung 40 verarbeitet werden, werden zum Anzeigen auf anderen Blöcken 8 mit einem Sendeempfänger 55 über eine Antenne 60 gesendet. In ähnlicher Weise empfängt der Sendeempfänger 55 mit der Antenne 60 Kommunikationsdaten, die von anderen Notizblöcken 8 rundgesendet wurden. Die empfangenen Daten werden mit der CPU 45 und der Digitalisiereinrichtung 40 zum Anzeigen auf der Anzeigevorrichtung 10 verarbeitet. Der Sendeempfänger 55 kann so aufgebaut sein, daß er auf öffentlichen Hochfrequenzen sendet, die dem SSC zugewiesen sind. Ein Sendeempfänger dieser Art wäre für weitreichendere Kommunikationen geeignet. Alternativ dazu kann der Sendeempfänger 55 ein Infrarot-Übertragungschema verwenden, ähnlich wie es bei einer Fernbedienung im Haushalt eingesetzt wird.
- Der Notizblock 8 kann wahlweise einen Lautsprecher 62 enthalten, der dem Anwender eintreffende Nachrichten, aktualisierte Konversationsanzeigen und/oder Fehlersignale meldet. Daten- und Adreßbusse 64 gestatten eine Kommunikation innerhalb der Systemelemente.
- Eine Stromversorgung 65 führt die Spannung zu, die notwendig ist, um die elektronischen Bauteile des Notizblocks 8 zu betreiben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Stromquelle 65 Batterien enthalten. Es können jedoch auch eine Solarzelle oder andere transportable Stromquellen verwendet werden. Zusätzlich kann der Notizblock für die Verwendung in Konferenzräumen 8 mit einer Wechselstromquelle über einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler und einen geeigneten Anschluß (nicht gezeigt) verbunden sein.
- Um mit anderen zu kommunizieren, schreibt der Anwender einfach mit dem elektronischen Stift 14 auf den Notizblock. Diese Eingabe auf der Mattscheibe 10 wird mit der Digitalisiereinrichtung 40 digitalisiert. Die digitalisierte Nachricht wird mit der CPU 45 zum Senden mit dem Sendeempfänger 55 als graphischer Datensatz verarbeitet. Der graphische Datensatz besteht aus den Stiftkoordinaten, die zu einem Bitmap vom Empfängerblock zusammengesetzt werden. Gegebenenfalls kann die gesamte Bitmap gesendet werden, wenn das Rundsendemedium eine ausreichende Bandbreite hat, oder ein Notizblock lediglich Informationen weiterleitet, um einen weiteren Notizblock zu aktualisieren.
- Wenn Daten gesendet werden, verwenden zusammenwirkende Notizblöcke 8 die Zeitschachtelung, um die verfügbare Bandbreite zu teilen. Jeder Notizblock 8 hat pro Sekunde mehrere Zeitschlitze, in denen Daten gesendet werden. Die Anzahl der Zeitschlitze, die jedem der Blöcke zugeordnet ist, und die Dauer dieser Zeitschlitze begrenzen die Gesamtzahl von Blöcken 8, die in einem gegebenen Bereich arbeiten können. Beispielsweise sind in einem einzelnen Zeitschlitz gesendete Daten ein Paket. Wenn jedes Paket vier Millisekunden zum Sen den erfordert und jeder Notizblock 20 Pakete pro Sekunde senden darf, sendet jeder Notizblock Daten für eine Dauer von 80 Millisekunden pro Sekunde. Dieses beispielhafte Zeitschachtelungs-Schema begrenzt die Gesamtzahl von Blöcken in einem gegebenen Bereich auf zwölf.
- Wird ein Notizblock eingeschaltet, so muß der Notizblock einen Zeitschlitz finden, in dem er rundsenden kann. Der Notizblock hört für ein kurzes Intervall, um zu ermitteln, welche Zeitschlitze in Benutzung sind. Während seines Zeitschlitzes muß ein Notizblock einige Daten rundsenden, um sich seinen Platz freizuhalten. Wenn der Anwender beispielsweise aktiv mit dem Stift zeichnet, sollte der Notizblock die neuen Koordinaten beschreiben, oder der Notizblock kann nach Informationen über bestehende Konversationen fragen. Sind keine Schlitze verfügbar, beginnt der Notizblock 8 zu hören und kann nicht an einer Konversation teilnehmen, bis ein Schlitz verfügbar wird.
- Wahlweise kann das Sendeprotokoll des Blocks systematisch die Zahl der Zeitschlitze reduzieren, die jedem Notizblock zugeordnet sind, wenn ein neuer Notizblock zur Konversation hinzukommt. In diesem Protokoll ist es unwahrscheinlich, daß kein Zeitschlitz verfügbar ist, und der Notizblock kann an den bestehenden Konversationen teilnehmen. Die Gesamtleistung der Blöcke nimmt jedoch stetig ab, wenn mehr Blöcke aktiv Informationen rundsenden, weshalb Anwender Verzögerungen beim Senden und Empfangen von Konversationsdaten bemerken.
- Jeder Notizblock 8 kann allen Paketen zuhören. Die Pakete werden mit Hilfe von Software von der CPU 45 gemäß der Konversationsnummer sortiert. Jede Konversation hat eine einzig artige Identifizierung oder Konversationsnummer, die durch Zufall gewählt wird, wenn eine neue Konversation begonnen wird. Die Konversationsnummer wird in periodischen Intervallen von einem Notizblock 8 rundgesendet, der den Status dieser Konversation aktualisiert. Die Blöcke 8 sind daher in der Lage, zu erfassen, welche Konversationsnummern momentan in Gebrauch sind und welche nicht. Diese Information kann auf der Mattscheibe 10 jedes Blocks 8 angezeigt werden. Durch Wählen einer nicht verwendeten Konversationsnummer, kann der Anwender eine neue Konversation beginnen. Der Anwender kann zu einer bestehenden Konversation hinzukommen, indem er diese Konversationsnummer wählt.
- Wenn eine Notizblock 8 mitten in einer Konversation hinzukommt, wird der Bildschirm aktualisiert, um dem Bitmap anzuzeigen, daß die Konversation so weit fortgeschritten ist. Aufgrund der Theorie, daß die am kürzesten zurückliegenden Teile der Konversation die interessantesten sind, strahlt bei einer Ausführungsform der Erfindung jeder Notizblock routinemäßig die letzen, wenigen hundert Zeichen- und Löschbefehle in umgekehrter Reihenfolge aus. Dieser Vorgang kann während der Perioden durchgeführt werden, in denen sich der Stift nicht bewegt.
- Ist die bestehende Konversation paßwortgeschützt, können Blöcke undekodierte Zeichen- und Löschbefehle speichern, bis das Paßwort eingegeben ist. Bei Eingabe eines Paßwortes, können die alten Befehle dekodiert und alle auf einmal ausgeführt werden, um die Blöcke zu aktualisieren.
- Die Blöcke können auch gleichzeitig bei Mehrfachkonversationen unter Verwendung unterschiedlicher Bitmaps teilnehmen.
- Jede Konversation hat ihr eigenes Bitmap. Lediglich ein Bitmap wird auf der Mattscheibe zu einem Zeitpunkt angezeigt. Bitmaps aus anderen Konversationen werden durch Einwirken auf die Befehle aus ihren Konversationen auf aktuellem Stand gehalten. Der Anwender kann von einer Konversation zu einer anderen wechseln, indem er die momentane Konversation abwählt und eine andere Konversation wählt.
- Die Notizblöcke 8 verwenden ein gemeinsames Daten- und Kanalteilungs-Befehlsprotokoll, wie auch ein gemeinsames Datenverschlüsselungsprotokoll, wenn sie untereinander kommunizieren. Die unterschiedlichen Basistypen von Daten, die zwischen den Notizblöcken 8 übertragen werden, sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Befehle, die zwischen den Notizblöcken 8 übertragen werden, sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Die Daten können als Bitstrom gesendet werden, in dem kein Bit von einem anderen differenziert wird. Die Zuverlässigkeit der Daten wird jedoch durch Senden der Daten in einem Satz von Wörtern fester Größe und einem Synchronisationssignal zwischen jedem einzelnen Wort verbessert. Bei einem 12-Bit- Wort können beispielsweise, um Blocknummern, Konversationsnummern, Koordinaten und Befehle zu unterscheiden, die ersten beiden Bits jedes Wortes als Markierung zugeordnet werden, die den Datentyp beschreibt. Es kann die folgende Übereinkunft angewendet werden: 00 repräsentiert die Blocknummer; 01 eine Konversationsnummer; 10 ein Relativ-Koordinatenwort; und 11 repräsentiert alle weiteren Befehle. Sind sowohl x- als auch y-Koordinaten vorgesehen, können die x-Koordinaten zuerst gekennzeichnet werden.
- Bis zu zehn Bits werden verwendet, um Befehle zu verschlüsseln. Ein Befehl und seine Daten können in ein einzelnes Wort passen. Wenn beispielsweise alle Wörter, die mit 1100001 beginnen, als "Seitenzahl"-Befehl interpretiert werden, dann können die letzten fünf Bits die Seitenzahl an sich verschlüsseln.
- Unter Verwendung der obigen Übereinkunft kann jeder der unterschiedlichen Typen von Befehls- und Dateninformationen wie folgt verschlüsselt werden:
- Notizblocknummer: 00 00000< erste 5 Bits> ][00< 10 weitere Bits> ] [00< letze 10 Bits> ]
- Konversationsnummer: [01< 10 Bit-Konversationsnummer> ]
- Relative X-Y-Koordinaten: [10< x-Zeichenbit> < y-Vorzeichenbit> < 2 Bits x> < 2 Bits y> < 2 Bits x> < 2 Bits y> ]
- Zeichenbetriebsart: [11 00000 00000]
- Löschbetriebsart: [11 00000 00001]
- Anfrage einer Konversationsliste: [11 00000 00010]
- Seitenzahl: [11 00001< 5 Bit-Seitenzahl> ]
- Seitenlöschbefehl: [11 00010< 5 Bit-Anzahl der zu löschenden Seiten> ]
- Anfrage für eine Information: [11 00011< 5 Bit-Seitenzahl> ]
- Pinselgröße: [11 00011 < 5 Bit-Pinselgröße> ]
- Übergabe: [11 00101< erste 5 Bit-Notizblocknummer> ][00< 10 weitere Bits> ][00< letzten 10 Bits> ]
- Übergabe und Beenden: [11 00111< erste 5 Bits Notizblocknummer> ] [00< 10 weitere Bits> ][00< letzten 10 Bits> ]
- Wiederholung: [11 01000< 5 Bit-Seitenzahl> ]
- Ende der Wiederholung: [11 01001< 5 Bit-Seitenzahl> ]
- Absolute X-Y-Koordinaten: [11 1< 9 Bits von x oder y> ]
- Jeder Notizblock hat eine Reihe (CN) Konversationsnummern, eine Reihe (PN) Seitenzahlen, eine Reihe (DM) Zeichenbetriebsarten (Zeichnen oder Löschen), eine Reihe (BS) Pinselgrößen und eine Reihe X- und Y-Koordinaten der Stiftkoordinaten. Die Reihen enthalten genug Elemente, um die Maximalzahl von Nötizblöcken zu handhaben, die sich zur selben Zeit in einem Raum befinden können, und werden beim Einschalten auf einen Anfangswert initialisiert.
- Sollte ein Notizblock kein Datenpaket rundsenden, hört der Notizblock den Rundsendungen der anderen Notizblöcke zu. Wenn der Notizblock zuhört, führt er die Tätigkeit aus, die im Zuhöralgorithmus-Flußdiagramm von Fig. 4 gezeigt ist.
- Wenn der zuhörende Notizblock das erste Wort in einem Paket empfängt, werden die Kennzeichnbits in den Schritten 100-106 geprüft, um zu ermitteln welcher Datentyp empfangen wird. Jedes Paket beginnt mit der Notizblocknummer des rundsendenden Notizblockes. Der hörende Notizblock speichert die Nummer in einer Variablen, momentaner Notizblock genannt (siehe Schritt 108). Sollte der hörende Notizblock noch nicht vom rundsendenden Notizblock gehört haben, fügt er den rundsendenden Notizblock seiner Liste, der Notizblockliste bekannter Notizblöcke hinzu. Der hörende Notizblock weist dem rundsendenden Notizblock einen Index IB zu und speichert IB in einer Kontrollsummiertabelle H unter Verwendung der Notizblocknummer des rundsendenden Notizblocks als Schlüssel. Wurde der rundsendende Notizblock bereits vorher gehört, sucht der hörende Notizblock nach der Nummer des rundsendenden Notizblocks in H, um den Index IB zu finden. In beiden Fällen speichert der hörende Notizblock den Index IB im momentanen Index. Dieser Index wird verwendet, um auf Eingaben in den Reihen CN, PN, DN, BS, X und Y zuzugreifen und somit Informationen über den sendenden Notizblock zu speichern und zu zurückzuladen. Erhält der hörende Notizblock einer Konversationsnummer in Schritt 102, speichert der Notizblock diese auch im CN [Momentanindex].
- Empfängt der hörende Notizblock zwei absolute Koordinaten (Schritt 110), speichert der Notizblock diese in X [Momentanindex] und Y [Momentanindex]. Dann versucht der hörende Notizblock einen neuen Punkt auf der Bildfläche zu zeichnen. Haben die Reihen CN, PN, BS und DM alle Werte für den Momentanindex, dann findet der hörende Notizblock das Bitmap, das der Seite PN [Momentanindex] der Konversation CN [Momentanindex] zugeordnet ist und zeichnet (oder löscht in Abhängigkeit von DM [Momentanindex]) einen Punkt mit einem Durchmesser BS [Momentanindex] an den Koordinaten (X [Momentanindex], Y [Momentanindex]) (siehe Schritt 114).
- Empfängt der hörende Notizblock ein Nicht-Null-Paar relativer Koordinaten (xr, yr) sucht der hörende Notizblock in Schritt 118, um zu sehen ob X [Momentanindex] und Y [Momentanindex] definiert sind. Wenn nicht, ignoriert der hörende Notizblock die relativen Koordinaten (siehe Schritt 120). Wenn X [Momentanindex] und Y [Momentanindex] definiert sind, aktualisiert der hörende Notizblock X und Y in Schritt 124 als:
- X [Momentanindex] < -X [Momentanindex] + xr(*-1 wenn Kennzeichenbit für · 1 ist) Y [Momentanindex] < -Y [Momentanindex] + yr(*-1 wenn Kennzeichenbit für y 1 ist)
- Nach dieser Aktualisierung zeichnet der hörende Notizblock einen neuen Punkt auf die Bildfläche. Wird die Seiten PN [Momentanindex] der Konversations CN [Momentanindex] momentan auf dem hörenden Notizblock angezeigt, dann ist der neue Punkt für den Anwender sofort sichtbar. Andernfalls ist der neue Punkt solange nicht sichtbar, bis der Anwender die Anzeige dieser Seite zu einem späteren Zeitpunkt verlangt. Die Punkte werden graphisch durch Ausführen der Schritte 125 und 126 gemäß des Punktdarstellungs-Algorithmus dargestellt, der in Fig. 5 gezeigt ist.
- Wenn das vom Notizblock empfangene Wort nicht eine Konversationsnummer, Notizblocknummer oder ein Koordinatenpaar ist, ist das empfangene Wort ein Befehl. Der hörende Notizblock weicht dann vom Höralgorithmus aus Fig. 4 zum Befehlsalgorithmus in Schritt 128 ab. Fig. 6 enthält ein Flußdiagramm des Befehlsalgorithmus. Empfängt der hörende Notizblock einen Zeichen- oder Löschbefehl, registriert der Schritt 150 diese Betriebsart im DM [Momentanindex]. Empfängt der hörende Notizblock einen Pinselgrößen-Befehl, speichert der Schritt 154 die Größe im BS [Momentanindex]. Der hörende Notizblock zeichnet alle Befehle auf, die er empfängt oder sendet, sortiert nach der Konversation, zu der sie gehören. Wenn die momentane Konversation paßwortgeschützt ist, dann sind die letzten zehn Bits aller Befehlswörter mit Ausnahme der Notizblock- und Konversationsnummer verschlüsselt. Sind die Befehle verschlüsselt, zeichnet der hörende Notizblock diese in ihrer verschlüsselten Form auf. Die Aufzeichnungen dienen mehreren Zwecken: wenn der Anwender an einer Konversation teilnimmt, jedoch vergißt, zuerst das Paßwort einzugeben, kann das Paßwort später eingegeben werden, und der Notizblock kann alle gespeicherten Befehle unter Verwendung des Paßwortes erneut anzeigen, um diese zu verschlüsseln; und der Notizblock kann die Befehle später zum Vorteil der Anwender erneut anzeigen, die zu einem späteren Zeitpunkt zur Kommunikation hinzukommen.
- Wenn ein Anwender zeichnet, speichert der Notizblock 8 des Anwenders die Stiftpositionen für die Rundsendung zu anderen Notizblöcken. Die Funktionen, die von einem rundsendenden Notizblock ausgeführt werden, sind im Flußdiagramm von Fig. 7 dargestellt. Insbesondere während der Stiftspitzenschalter angeschaltet ist (d. h. der Anwender drückt den Stift auf den Notizblock), tastet der Notizblock die Position der Stiftspitze mit einer konstanten Rate (z. B. 20 mal pro Sekunde) ab. Immer dann, wenn die Spitzenposition an einem bestimmten abgetasteten Zeitpunkt von der Spitzenposition am zuvor abgetasteten Zeitpunkt abweicht, setzt der Notizblock eine Datenstruktur zusammen, die die neue Punktposition repräsentiert. Die Datenstruktur enthält die neuen Koordinaten (x, y) der Stiftspitze, die Seiten- und Konversationsnummer des elektronischen Papierbogens, auf dem die Zeichnung angefertigt wurde, einen booleschen Wert, der anzeigt, ob die laufende Betriebsart "Zeichnen" oder "Löschen" ist, und die momentane Pinselgröße. Der Notizblock speichert diese Datenstruktur am Ende einer Liste, der Punktliste.
- Wenn der sendende Notizblock vor dieser Konversation nicht gesendet hat, oder der Notizblock nicht einen kompletten Start innerhalb einer Sekunde in Schritt 200 gemacht hat, wenn der Notizblock sendet, untersucht der Notizblock den ersten Punkt p&sub0; in der Punktliste und gibt Daten in Übereinstimmung mit einem Komplettstart-Algorithmus aus. Hat der Notizblock innerhalb der vorhergehenden Sekunde gesendet, wird ein verkürzter Startalgorithmus verwendet. Führt ein rundsendender Notizblock einen Komplettstart durch, überträgt er: seine Notizblocknummer (36 Bits), die Konversationsnummer (12 Bits) von p&sub0;, die Seitenzahl (12 Bits) von p&sub0;, einen Zeichenbefehl, wenn die Betriebsart von p&sub0; "Zeichnen" ist, oder einen Löschbefehl, wenn die Betriebsart "Löschen" ist (12 Bits), die Pinselgröße von p&sub0; (12 Bits), die x-Koordinate von p&sub0; (12 Bits) und die y-Koordinate von p&sub0; (12 Bits). Bei einem verkürzten Start sendet der rundsendende Notizblock seine Notizblocknummer und sendet dann Daten für p&sub0; in Übereinstimmung mit dem Normalpunkt-Algorithmus 249, der im folgenden beschrieben wird und wie es in Fig. 8 dargestellt ist.
- Es wird angenommen, daß pzuletzt die Datenstruktur ist, die der rundsendende Notizblock zuletzt gesendet hat, und daß p der zu sendende Punkt ist. Wenn sich p in Konversationsnummer, Seitenzahl, Betriebsartnummer (" Zeichnen" oder "Löschen") oder Pinselgröße von pzuletzt unterscheidet (Schritt 250), dann gibt der Notizblock beliebige Relativ-Koordinatenwörter aus, die aktiv sind (siehe Schritt 254). Als nächstes gibt der Notizblock die Konversationsnummer von p aus, wenn sich diese Nummer von der Konversationsnummer von pzuletzt unterscheidet (siehe Schritt 256). In ähnlicher Weise gibt der Notizblock die Seitenzahl von p aus, wenn sich diese von der Seitenzahl von pzuletzt unterscheidet, den Betriebsartenbefehl von p ("Zeichnen" oder "Löschen"), wenn sich dieser vom Betriebsartenbefehl von pzuletzt unterscheidet, und die Pinselgröße von p, wenn sich diese von der Pinselgröße von pzuletzt unterscheidet.
- In allen Fällen errechnet der Notizblock in Schritt 258 ΔX, das ist die x-Koordinate von p minus der x-Koordinate von pzuletzt, und ΔY, das ist die y-Koordinate von p minus der y- Koordinate von pzuletzt. Wenn ΔX und ΔY beide weniger als vier sind (Schritt 260), werden diese Werte zu jeweils zwei Bits verschlüsselt, plus ein drittes Bit für ein Vorzeichen (siehe die Schritte 262-266). Die verschlüsselten Werte werden in die erste Hälfte eines Relativ-Koordinatenwortes (rcw) gepackt, sofern ein Wort dieser Art nicht aktiv ist. Dieses neue Wort wird nun zum aktiven Relativ-Koordinatenwort, wenn das aktive Wort existiert. Ist das aktive Relativ-Koordinatenwort nun voll, oder ist p der letzte Punkt in der Punktliste (Schritt 268), wird das Wort gesendet. Andernfalls verschiebt der Notizblock seine Sendungen, bis der nächste Punkt gesehen wird. Wenn sowohl ΔX als auch ΔY größer oder gleich vier ist, wie es in Schritt 260 ermittelt wird; oder wenn das Vorzeichen entweder von ΔX oder ΔY nicht mit dem Vorzeichen des zuvor gespeicherten ΔX bzw. ΔY übereinstimmt, sendet der Notizblock das aktive Relativ-Koordinatenwort (wenn überhaupt) (Schritt 270), gefolgt von der absoluten x-Koordinate von p und der absoluten y-Koordinate von p (siehe Schritt 272). Nach Ausführung des normalen Punktalgorithmus kehrt der Notizblock zum Sendealgorithmus aus Fig. 7 zurück. Hat der Notizblock keine weitere verfügbare Sendezeit, wird die Rundsendung eingestellt. Wenn ein Notizblock die Sendung beendet, ist die Punkteliste leer. Hat der Notizblock seine zugewiesene Rundsendezeit nicht ausgeschöpft (Schritt 278), kehrt er zu Schritt 280 zurück und setzt seine Rundsendung fort. Ist die Punkteliste leer, wenn der Notizblock mit der Sendung an der Reihe ist, kann der Notizblock alte Befehle zum Vorteil von Neulingen nochmals senden (Schritt 284). Sollte ein anderer Notizblock als der rundsendende Notizblock kürzlich eine Informationsanfrage gesendet haben, kann der rundsendende Notizblock entscheiden, alte Befehle nochmals rundzusenden. Für eine wiederholte Rundsendung geht der Notizblock der Reihe nach alle Befehle durch, die er entweder gesendet oder empfangen hat, die sich auf die geforderte Seite oder Konversation beziehen. Der rundsendende Notizblock sendet dann alle diese Befehle in umgekehrter Reihenfolge, beinahe so, als ob sie direkt auf den rundsendenden Notizblock gezeichnet wurden. Um diese "wiederholten" Befehle von normalen Befehlen zu unterscheiden, sendet der rundsendende Notizblock die "Wiederholen"-Befehle in der Nähe des Anfangs jedes Pakets unmittelbar nach der Notizblock-Nummer. Da es eine große Menge zu sendender Daten geben kann, sendet der rundsendende Notizblock zudem nur eine vorbestimmte Maximalzahl k von Datenpunkten, während er an der Reihe ist, und gibt dann den "Übergabe"-Befehl aus. Andere Notizblöcke, die aktuelle Informationen auf der geforderten Seite der geforderten Konversation haben, können der Wiederholung zuhören, und ermitteln, wie weit der rundsendende Notizblock bei der Wiederholung fortgeschritten ist. Wenn sie an der Reihe sind, können diese Notizblocks wählen, ob sie mit der Wiederholung fortfahren, wenn sie keine Daten zu senden haben. Sendet irgendein Notizblock den unmittelbar letzten Punkt einer Seite rund, gibt dieser Notizblock den Wiederholung-Ende- Befehl aus und die Wiederholung wird beendet.
- Es bleibt festzuhalten, daß, obwohl ein Notizblock eine Konversation nicht versteht (da er nicht das Paßwort hat), er dennoch die Konversation zu anderen Notizblocks erneut senden kann. Dieser Notizblock weiß nicht, für welche Seitenzahl die Daten bestimmt sind, kann aber alle Seiten der Konversation erneut rundsenden und läßt die empfangenden Notizblocks aus dieser Rundsendung die Daten entnehmen, die diese benötigen. Die Sendung paßwortgeschützter und nicht paßwortgeschützter Daten ist in den Schritten 290-299 von Fig. 6 beschrieben.
- Hat der Anwender kürzlich auf dem Notizblock skizziert und ist die Punkteliste momentan leer, sendet ein Notizblock, wenn er an der Reihe ist, seine Notizblock-Nummer und benutzt den Übergabe-Befehl, um zu identifizieren, welcher Notizblock als nächstes an der Reihe sein soll (Schritt 26). Nach einer Zeitperiode (vielleicht zwei oder drei Minuten) kann, sofern die Punkteliste immer noch leer ist, ein Notizblock den Wunsch haben, aus dem Konversationskreis auszuscheiden, um eine größere Kommunikationsbreite für die Notizblocks bereitzustellen, die aktiv senden. In diesem Fall sendet der Notizblock seine Notizblock-Nummer und den Übergabe-und-Ende-Befehl, wodurch ein Notizblock benannt wird, der als nächstes senden soll (siehe Schritt 288).
- Die Reihenfolge der Notizblocks anzugeben ist jedoch nicht einfach, da es kein zentrales System gibt, das bei der Koordination der Notizblöcke hilft. Die Notizblöcke arbeiten eine Konversationsreihenfolge untereinander selbst aus. Fig. 9 stellt den Kanalteil-Algorithmus dar, der von den Notizblöcken 8 verwendet wird, um eine Konversationsreihenfolge zu erarbeiten.
- Jeder Notizblock folgt den anderen Notizblöcken, von denen ihm bekannt ist, daß sie in der Nähe senden. Wenn ein Notizblock seine Notizblock-Nummer sendet, notiert jeder Notizblock diese Nummer für spätere Bezugnahme. Jeder Notizblock behält eine Liste (Notizblock-Liste) der anderen sendenden Notizblocks. Die Reihenfolge dieser Liste zeigt die Teilnahmereihenfolge an, die der Notizblock durch hören der Sendungen abgeleitet hat. Der Notizblock folgt zudem der Rundsendung von "Übergabe"-Befehlen, um die laufende Teilnehmerreihenfolge abzuleiten.
- Wenn ein Notizblock nicht irgend einen anderen Notizblock für eine Zeitdauer senden gehört hat, stellt der Notizblock seine Notizblock-Liste auf die leere Liste ein (siehe Schritt 300). In Zufallsintervallen sendet der Notizblock seine Notizblock- Nummer, gefolgt von einem "Übergabe"-Befehl, der seine eigene Notizblock-Nummer erwähnt (siehe Schritt 304). Wenn ein weiterer Notizblock hinzukommt und demselben Algorithmus folgt, wird der erste Notizblock schließlich eine vollständige Sendung vom zweiten Notizblock hören (siehe Schritt 306). Hört der erste Notizblock zulange überhaupt nichts, beginnt er wieder damit, seine eigene Notizblock-ID in Zufallsintervallen rundzusenden. Wenn der erste Notizblock die Sendung deutlich gehört hat, fügt der erste Notizblock die Nummer des zweiten Notizblocks seiner Notizblock-Liste in Schritt 308 hinzu. Die Notizblock-Liste des ersten Notizblocks enthält nun lediglich die zweite Notizblock-Nummer. Der zweite Notizblock pausiert kurz zwischen den Sendungen wenigstens für eine Minimaldauer, um den anderen Notizblöcken zu gestatten, sich anzumelden. Der erste Notizblock nutzt nun diese Pause, um seine Notizblock-Nummer dem zweiten Notizblock bekanntzugeben. Wird diese vom zweiten Notizblock gehört, fügt dieser den ersten Notizblock seiner Notizblock-Liste hinzu. Die Notizblock-Liste des zweiten Notizblocks enthält nun lediglich die Nummer des ersten Notizblocks. Das nächste Mal, wenn der zweite Notizblock den "Übergabe"-Befehl rundsendet, sendet er die Nummer des ersten Notizblocks anstelle seiner eigenen rund (siehe Schritt 316).
- Zu diesem Zeitpunkt fügt der erste Notizblock seine eigene Nummer nach der Nummer des neuen Notizblocks seiner Notizblock-Liste hinzu. Der erste Notizblock führt eine Sendung durch und erwähnt die Nummer des neuen Notizblocks in seinem Übergabe-Befehl, wenn dieser erfolgt ist. Nun fügt der neue Notizblock die Nummer des neuen Notizblocks nach seinem Eintrag für den ersten Notizblock seiner Notizblock-Liste hinzu. An diesem Punkt haben beide Notizblöcke eine Notizblock-Liste = {erster Notizblock, neuer Notizblock}. Die Notizblöcke haben eine Konversationsreihenfolge eingerichtet und können nun ohne Kollision miteinander kommunizieren, bis sie zu weit voneinander entfernt sind und dadurch getrennt werden, oder bis ein weiterer Notizblock oder weitere Notizblöcke in ihren Bereich treten.
- Wurde ein Notizblock P&sub0; gerade eingeschaltet oder hat dieser andere Notizblöcke nach einer längeren Zeit gehört, in denen er keine Notizblöcke gehört hat, oder hat er ruhig zugehört, weil sein Anwender den Stift nicht benutzt hatte, hört der Notizblock einer vollständigen Sendung zu, wie es oben beschrieben ist. Befindet sich der Notizblock in einem Bereich, in dem viele Notizblöcke bereits eine Konversation führen, kann die nächste Sendung von einem beliebigen Notizblock, P&sub1; genannt, kommen. Notizblock P&sub0; notiert sich die Nummer von P&sub1; in seiner Notizblock-Liste. Wenn P&sub1; den Übergabe- Befehl rundsendet und Notizblock Pl+1 benennt, führt Notizblock P&sub0; Schritt 310 aus und wartet eine Zeit mit zufälliger Dauer (die nicht die normale Pause T überschreitet, die aktiv kommunizierende Notizblöcke nach einem Übergabe-Befehl warten) und sendet seine Notizblock-Liste und einen Übergabe- Befehl rund, wobei er Pl+1 erwähnt. Notizblockl+1 wartet dann auf eine zusätzliche Pausenzeit der Länge T (in diesem Fall möchten zusätzliche Notizblöcke an der Konversation teilnehmen) und schreitet mit der Rundsendung fort, nachdem weitere Unterbrechungen bearbeitet wurden. In der Zwischenzeit fügen alle Notizblöcke P&sub0; nach P&sub1; ihrer Notizblock-Liste hinzu. Wenn P&sub1; das nächste mal sendet, wählt er P&sub0; in seinem Übergabe- Befehl aus. Diese Sequenz ist durchaus sicher, da P&sub0; bereits sein Wissen demonstriert hat, daß er die Steuerung an Pl+1 mit seinem obigen Übergabe-Befehl übergeben soll. Nachdem P&sub0; sen det gibt P&sub0; die Steuerung an Pl+1 weiter, und die Konversation kann damit normal weitergehen.
- Es kann ein mögliches Problem in dieser Situation auftreten, wenn mehrere Notizblöcke versuchen, an der Konversation gleichzeitig teilzunehmen. Wenn sie alle ihre Nummern nach dem "Übergabe"-Befehl von P&sub1; rundsenden, können die Rundsendungen miteinander in Konflikt geraten. In diesem Fall können andere Notizblöcke eine undeutliche Notizblock-Nummer, einen undeutlichen "Übergabe"-Befehl oder beides hören. Sollte die Notizblock-Nummer oder der Übergabe-Befehl verunstaltet sein, können die anderen Notizblöcke diese Sendung insgesamt ignorieren. Die neuen Notizblöcke können es einfach erneut versuchen, wobei sie sowohl auf eine zufällige Zahl von "Übergabe"-Befehlen als auch auf eine beliebige Zeitdauer nach ihrem gewählten "Übergabe"-Befehl warten, um ihre Chancen zu verbessern, deutlich gehört zu werden. Ist der Übergabe-Befehl deutlich ausgebildet, jedoch nicht korrekt, können die anderen Notizblöcke dies erfassen (da sie wissen, daß Pl+1 als nächster an der Reihe ist) und diese Sendung ebenfalls ignorieren.
- Ist die Notizblock-Nummer deutlich ausgebildet, jedoch nicht korrekt, und der Übergabe-Befehl korrekt, können die anderen Notizblöcke versehentlich die falsche Notizblock-Nummer ihren Notizblock-Listen hinzufügen. Demzufolge beschreibt der "Übergabe"-Befehl von P&sub1; einen nicht korrekten Notizblock. Wenn jedoch kein Notizblock aufgrund dieses Übergabe-Befehls sendet, übernimmt Pl+1 (der als nächster an der Reihe ist), und alle Notizblöcke löschen den fehlerhaften Notizblock aus ihren Listen. An diesem Punkt weiß P&sub0;, daß er es erneut versuchen kann.
- Der Notizblock P&sub0; kann eine Konversation auf unterschiedliche Art und Weise verlassen. Er kann entscheiden, für eine gewisse Zeit ruhig zu sein, oder er kann unerwartet seine Teilnahme beenden, da er fortgetragen oder abgeschaltet wird. Entscheidet sich ein Notizblock, ruhig zu sein, beendet er seine Sendung mit dem Übergabe-und-Aus-Befehl. Andere Notizblöcke löschen ihn aus ihren Notizblock-Listen, und der Notizblock vor P&sub0; weiß, welchen nächsten Notizblock er nach P&sub0; erwähnen muß, wenn er das nächste mal einen Übergabe-Befehl ausgibt. Beendet ein Notizblock unerwartet seine Teilnahme, erkennen die anderen Notizblöcke diese Tatsache, da er nicht rundsendet, wenn er mit einem Übergabe-Befehl dazu aufgefordert wird. Nach einer kurzen Verzögerung sendet jener Notizblock rund, der nach P&sub0; an der Reihe ist. Alle teilnehmenden Notizblöcke entfernen P&sub0; aus ihrer Liste.
- Die Betriebstätigkeit und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden am besten mit drei nun folgenden, hypothetischen Beispielen erläutert. Diese drei Beispiele beschreiben das Beginnen und Beenden einer Konversation, das Führen von paßwortgeschützten Konversationen, das Teilnehmen in Mehrfachkonversationen und die Kommunikationen in überfüllten Bereichen.
- Alex nimmt mit seinen Mitarbeitern Bob, Christy und Dave an einer Konferenz teil. Die Sitzordnung in der Konferenz ist so gewählt, daß weder Alex, Bob, Christy oder Dave in Sprechdistanz zueinander sitzen. Alex möchte seinen Mitarbeitern einen Treffpunkt zum Mittagessen vorschlagen, wobei eine verbale Kommunikation quer durch den Konferenzraum während der Konferenz in höchstem Maße unpassend sein würde. Glücklicherweise jedoch ist jede Person im Besitz eines Notizblocks 8.
- Um eine Konversation zu beginnen, schaltet Alex den Notizblock 8 mit dem Schalter 18 ein. Fig. 10 zeigt eine Anzeige, die mit der Software der CPU 45 auf der Anzeigevorrichtung 10 erzeugt wird, wenn der Notizblock 8 eingeschaltet wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Weitere Anzeigen sind möglich. Die Anfangsanzeige von Fig. 10 beinhaltet eine Anzahl von Blöcken 400. Jeder dieser Blöcke 400 enthält Informationen über eine der n möglichen Zahlen von Konversationen. Ein unterer Bereich 402 zeigt die Betriebsart von Alex' Notizblock 8 an. Der Notizblock 8 kann die Konversationsinformationen für alle Konversationen anzeigen, die vom Notizblock empfangen werden, oder nur jene empfangenen Konversationen, die in einer zuvor bestimmten Auswahlgruppe enthalten sind. Die Blocks 400 bilden in Kombination mit dem unteren Bereich 402 ein Konversationsmenü, von dem aus Alex die Teilnahme an bestehenden Konversationen wählen oder, sofern ein Freiraum vorhanden ist, eine neue Konversation beginnen kann. Auf der Anzeigeoberfläche von Fig. 10 ist die "Beliebig"-Option im Bereich 402 von Alex' Schirm unterlegt. Alex' Notizblock zeigt daher Konversationsinformationen für alle Konversationen an, die mit dem Sendeempfänger 55 des Notizblocks 8 empfangen werden. Aus den Informationen, die auf dem Schirm von Fig. 10 enthalten sind, überwacht der Sendeempfänger 55 von Alex' Notizblock momentan drei Konversationen: Melinda und Tim; Christy's Buddies, und die der Gruppe. Relevante Informationen für die Konversationen werden in den Blöcken 404, 406 bzw. 408 ausgegeben. Die Blöcke 404 und 406 zeigen das Wort "Paßwort" an, das darauf hinweist, daß Alex über das zuvor ausgemachte Paßwort Bescheid wissen muß, um an einer dieser Konversationen teilzunehmen. Die Konversation von Block 408 erfordert keine Eingabe eines Paßwortes, und jeder, der es wünscht, kann an dieser Konversation teilnehmen.
- Alex nimmt an, daß die Gruppe, die als Christy's Buddies in Block 406 aufgeführt ist, Christy, Bob und Dave beinhalten könnte, weshalb Alex mit dem Stift 14 den Block 406 auswählt. Da diese Konversation paßwortgeschützt ist, fordert der Notizblock 8 Alex auf, das erforderliche Paßwort auf einer simulierten Tastatur 450 einzugeben, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist. Die gewählte Konversation wird in einem Kasten 451 angezeigt, der in der oberen rechten Ecke der Anzeigevorrichtung erscheint. Alex gibt das Paßwort im Bereich 450 mit dem Stift 14 ein. Ein Rückmeldebereich 452 zeigt eine Form für jeden Buchstaben des Paßwortes an, das Alex eingibt.
- Sollte Alex ein ungültiges Paßwort eingeben, erscheinen die Daten für die Konversation von Christy's Buddies als Muster zufällig verteilter Punkte (siehe Fig. 12). Alex kann den "Wählen"-Befehl 455 wählen, um zum Konversationsmenü von Fig. 10 zurückzukehren und die Auswahl der Kommunikation und den Vorgang der Paßworteingabe zu wiederholen.
- Nachdem Alex erfolgreich das ausgemachte Paßwort eingegeben hat, zeigt der Notizblock 8 die allerletzte Seite mit Eintragungen dieser Konversation (siehe Fig. 13). Alex kann vorhergehende Seiten dieser Konversation mit Hilfe des Seitenmenüs 460 auswählen. Auf der momentan angezeigten Seite jedoch kann Alex sehen, daß sich Christy, Dave und Bob bereits über einen Treffpunkt zum Mittagessen geeinigt haben. Alex kann mit dem Stift 14 seine eigenen Anmerkungen hinzufügen, um zu signalisieren, daß er die anderen zum Mittagessen begleiten will. Da die momentane Seite voll erscheint, beginnt Alex eine neue Seite, indem er ein Rechteck 460 wählt, das noch keine Nummer hat. Die neue Seite, die Alex' Anmerkungen und die Antworten der anderen der Gruppe zeigt, ist in Fig. 14 dargestellt.
- Es wird darauf hingewiesen, daß bei den Konversationsanzeigen von Fig. 13 und 14 ein Menü 470 an der Oberseite des Bildfeldes erscheint. Alex kann "Auswählen" im Menükasten 455 wählen, um zur ursprünglichen Anzeige zurückzukehren; kann "Stören" in Kasten 474 wählen, um diese Konversation zu stören; oder kann "Ausloggen" in Kasten 476 wählen, um zu bewirken, daß sein Notizblock das Paßwort für die Konversation Christy's Buddies vergißt. Die Auslogg-Eigenschaft gestattet es Alex, seinen Notizblock einem Anwender zu übergeben, ohne ihm damit die Mittel zur Verfügung zu stellen, die paßwortgeschützte Konversation Christy's Buddies zu belauschen. Der "Lösch"-Befehl im Kasten 476 löscht die momentane Seite mit Aufzeichnungen. Die Auswahl von "Löschen", "Ausloggen" oder "Stören" bewirkt, daß der Notizblock 8 Alex dazu veranlaßt, die Befehlseingabe zu bestätigen.
- Alex, Dave, Bob und Christy haben sich alle zum Essen getroffen und sitzen nun wieder im Konferenzraum. Alex ist über etwas, das der Vortragende soeben bemerkt hat, verwirrt und braucht zum Verständnis des Gegenstandes Hilfe. Alex kann eine neue Konversation durch Einschalten seines Notizblocks 8 und Auswählen eines leeren Konversationsfeldes aus der anfänglichen Konversationsmenufläche beginnen, dessen Beispiel in Fig. 10 dargestellt war. Wenn Alex eine neue Konversation beginnen möchte, kann Alex den "Wählen"-Befehl in Kasten 455 auswählen, um zum Konversationsmenü zurückzukehren und ein leeres Konversationsfeld zu wählen.
- Nach dem Auswählen eines leeren Konversationsfeldes, zeigt der Notizblock 8 eine leere Schreibfläche, wie es in Fig. 15 dargestellt ist. Alex kann seinen Namen in den Kasten 451 als Ankündigung einer neuen Konversation schreiben. Höchstwahrscheinlich möchte Alex nicht, daß jeder im Raum mit einem Notizblock 8 auf seine Verwirrung aufmerksam gemacht wird, und möchte seine Frage an die begrenzte Gruppe, bestehend aus Christy, Bob und Dave, richten. Daher muß Alex ein Paßwort eingeben. Um das Paßwort einzugeben, kehrt Alex zur Konversationsmenufläche von Fig. 10 zurück und wählt den leeren Paßwortkasten (siehe Bezugszeichen 480 in Fig. 10 für eine Beispiel eines leeren Paßwortkastens). Der Notizblock 8 fordert dann Alex auf, ein Paßwort unter Verwendung einer Anzeige einzugeben, wie sie in Fig. 11 erscheint. Da Alex mit Christy, Dave und Bob kommunizieren will, gibt Alex ein Paßwort ein, über das man sich zuvor geeinigt hatte. Wahlweise könnte Alex jedoch jedes Paßwort eingeben, das er wünscht. Nach Eingabe des Paßwortes erscheint die Anzeige wie in Fig. 16. Die Bildfläche ist dargestellt, wie sie erscheint, nachdem Alex seine Frage mit dem Stift 14 geschrieben hat. Alex' Freunde Bob, Christy und Dave können sehen, daß Alex eine neue Konversation begonnen hat, indem sie auf ihre Konversationsmenüs sehen.
- Am Wochenende nimmt Alex seine Frau Erin und ihre beiden Kinder Frank und Gervase mit zur Bezirksausstellung. Es besteht die Möglichkeit, daß viele andere Leute auf der Ausstellung Notizblöcke 8 verwenden und daher weitaus mehr als die für den Notizblock zugelassene Gesamtzahl von 16 Konversationen auf der Notizblock-Grundfrequenz vorhanden sind. Um in Verbindung zu bleiben schaltet jedes Mitglied von Alex' Familie seinen Notizblock 8 daher auf eine der optionalen Rundsendefrequenzen um, die gewählt werden können, wenn der Notizblock 8 verwendet wird. Die Rundsendefrequenzen oder SS-Modulationszahlen sind voreingestellt, und der Anwender kann zwischen diesen voreingestellten Frequenzen umschalten, mit denen jeder Notizblock ausgestattet ist.
- Wenn Alex und seine Familie eine Konversation beginnen oder an einer Konversation teilnehmen wollen, wählen sie die "Nur- unsere-Gruppe"-Option (siehe Fig. 10). In der " Nur-unsere- Gruppe"-Betriebsart sendet der Notizblock 8 nur auf einer voreingestellten Frequenz rund und überwacht diese. Wenn Alex und seine Familie Glück haben, wird niemand sonst auf dem Gelände eine Konversation auf dieser Frequenz haben und die Konversationsnummer von Alex und seiner Familie verwenden. Alex' Familie wird es dann möglich sein, den ganzen Tag deutlich Mitteilungen für einander zu zeichnen.
- Sollte eine andere Gruppe auf demselben Kanal und derselben Nummer rundsenden, dann repositioniert der Notizblock 8 eine dieser Konversationen auf dem Konversationsmenü, um den Konflikt zu lösen. Ist das Konversationsmenü voll und kann eine der Konversationen nicht repositioniert werden, dann erscheint die rundgesendete Information der anderen Gruppe als Hintergrund-"Salz-und-Pfeffer"-Rauschen in der Konversation von Alex' Familie, vorausgesetzt, die andere Gruppe verwendet nicht dasselbe Paßwort (siehe Fig. 17). Sind die Konversationen nach Seitenzahlen numeriert, kann das Hintergrund-"Salz-und-Pfeffer"-Rauschen zudem auf einer anderen Seite erscheinen, als jener, die von Alex und seiner Familie betrachtet wird. In diesem Fall wird der Konflikt mit Alex und seiner Familie weiter verringert.
- Alex und seine Familie möchten zudem vielleicht nicht den ganzen Tag eine laufende Konversation weiterführen. Der Notizblock 8 kann daher wahlweise mit einem Lautsprecher ausgerüstet sein, der einen Ton abstrahlt, wenn eine neue Seite zu einer bestehenden Konversation hinzugefügt wurde. Auf diese Weise werden die anderen Familienmitglieder davon in Kenntnis gesetzt, wenn ein Mitglied etwas zur Konversation hinzufügt.
- Angenommen Frank und Gervase gehen zu den Ausstellungsständen, während Alex und Erin durch die Ausstellungen gehen. Alex und Erin möchten eine Konversation mit Frank und Gervase haben, um eine Spur ihrer Aufenthaltsorte zu verfolgen, und eine weitere Konversationen zwischen ihnen selbst. Diese Konversationen werden auf die Art und Weise begonnen, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist.
- Während sie durch die Ausstellungen gehen, schreibt Erin Alex eine Mitteilung, die die Holzwerkausstellung beschreibt, die sie sich ansieht. Während Alex die Konversations-Bildfläche liest, die diese Nachricht enthält, strahlt der Lautsprecher an Alex' Notizblock einen Ton ab, der ihn von der Tatsache in Kenntnis setzt, daß eine neue Seite zur Konversation von Alex, Erin, Frank und Gervase hinzugefügt wurde. Alex kann seine Konversation mit Erin abwählen, indem er den "Wählen"- Befehl eingibt, was ihn zum Konversationsmenü zurückbringt, wo er dann die Konversation wählt, die zwischen allen Familienmitgliedern stattfindet. Es wird die allerletzte Seite auf Alex' Bildfläche angezeigt. Sieht Alex auf die Bildfläche, erkennt er folgende Nachricht: "Wir gehen Achterbahn fahren." Alex ist sich sicher, daß er Frank und Gervase angewiesen hat, nicht ohne ihn Achterbahn zu fahren, und kann durch die Seiten der Konversation mit dem Seitenmenü 460 zurückblättern (siehe Fig. 13 für ein Beispiel-Seitenmenu). Auf einer vorhergehenden Seite der Konversation hat Alex tatsächlich diese Anweisung gegeben. Alex erzeugt eine neue Seite durch Auswählen eines nicht numerierten Rechtecks aus dem Seitenmenü und schreibt den Jungen eine neue Nachricht: "Wartet auf mich."
- Erin wurde über die Aktivität in der Konversation, die alle Familienmitglieder betrifft, durch Aktivierung des Lautsprechers an ihrem Notizblock 8 informiert. Sie kann diese Konversation mit dem gleichen Verfahren betrachten, wie es Alex durchgeführt hat. Um jedoch sicherzustellen, daß Erin weiß, wohin er geht, kehrt Alex zum Konversationsmenü zurück und wählt die Alex/Erin-Konversation, um Erin eine Nachricht zu schreiben, wohin er geht. Alex, Erin, Frank und Gervase waren so im Stande, mit den Notizblöcke 8 gleichzeitig an mehreren Konversationen teilzunehmen.
- Daten Beschreibung
- Konversationsnummer: Diese Nummer identifiziert einen Stapel "Blätter" gemeinsamen elektronischen "Papiers" auf dem viele Teilnehmer schreiben können. Wenn eine Konversation ein Paßwort hat, dann können Teilnehmer, die das Paßwort besitzen, auf eine der Seiten dieser Konversation beschreiben und lesen. Jede Konversation kann eine 10-Bit-Konversationsnummer haben. Mit Konversationsnummern, die aus einer relativ großen Anzahl von Nummern ausgewählt sind, kann ein Notizblock von einem Raum zum anderen gebracht werden mit dem geringen Risiko, daß Konversationen im neuen Raum dieselben Nummern haben wie die Konversationen im alten Raum. Die Minimierung des Risikos von doppelten Kommunikationsnummern verhindert, daß Skizzen im neuen Raum die vorher in einem anderen Raum beschriebene Seiten überschrieben werden. Als weiteren Schutz können Notizblöcke eine "Gehezurück"- und "Rückgängig"-Funktion haben, die ein umgekehrtes Abspielen der Konversation erlauben, um zum vorhergehenden Status zurückzukehren.
- Seitenzahl: Seite 0 einer Konversation ist der rechteckige Bereich, den der Notizblock auf seiner Übersichtsanzeige anzeigt, um die Konversation anzukündigen. Die Seiten 1, 2, 3 sind die Seiten, auf denen die Teilnehmer ihre graphischen Kommunikationen schreiben und zeichnen. Für Konversationen mit weniger als 32 Seiten können 5-Bit- Seitenzahlen verwendet werden.
- Pinselgröße: Diese Nummer beschreibt den Pinseldurchmesser in Pixeln. Aufeinanderfolgende x-y- Koordinaten erzeugen Markierungen oder Löschungen unter Verwendung eines Pinsels mit diesem Durchmesser. Es Kann eine 5- Bit-Pinselgröße verwendet werden.
- Absolute x-y-Koordinaten: Diese Koordinaten werden gesendet, wenn der Stift aktiv ist und sich in eine neue Position auf dem Notizblock bewegt. Bei einer 512 · 512-Pixel-Bildfläche können 9 Bits verwendet werden, um die x- oder y- Koordinate zu repräsentieren.
- Relative x-y-Koordinaten: Diese Koordinaten werden in Termen ihrer Differenz von x und y von den letzten gesendeten Koordinaten ausgedrückt. Da sich der Stift oft sanft über den Notizblock bewegt, benötigen Koordinaten dieser Art oft weniger Bits zum Senden und können somit verwendet werden, um Datenbandbreiten-Anforderungen zu reduzieren. Der Stift Tabelle 1 Fortsetzung bewegt sich oft weniger als vier Pixel sowohl in x- als auch in y-Richtung von einer Abtastzeit zur nächsten. Zudem neigt jede Koordinate dazu, für eine Weile anzusteigen und dann für eine Weile abzufallen, anstelle schnell zwischen Ansteigen und Abfallen zu alternieren. Somit können mehrere Koordinatenpaare mit einem einzelnen Zeichenbit für x, einem einzelnen Zeichenbit für y, und zwei Bits je Koordinaten (die die Bewegungen von 0-3 Pixeln in jeder Koordinate repräsentieren) für mehrere Paare von x und y gesendet werden.
- Notizblock-Nummer: Diese Nummer ist für jeden Notizblock einzigartig. Die Nummer wird verwendet, wenn ein Notizblock in den Übertragungsbereich anderer Notizblöcke eintritt oder diesen verläßt, um den Notizblöcke zu helfen, einen Weg zu bestimmen, die verfügbaren Kommunikationskanäle aufzuteilen. Eine 25-Bit-Nummer erlaubt eine einzigartige Identifikation für über 32 Millionen Notizblöcke.
- Zeichenbefehl: Der Zeichenbefehl wird gesendet, wenn ein Anwender die Zeichenbetriebsart auf einem oder ihren Notizblock wählt. Aufeinanderfolgende x-y-Koordinaten werden als Befehle interpretiert, um schwarze Markierungen auf einem gemeinsamen Blatt Papier zu erzeugen.
- Löschbefehl: Der Löschbefehl wird gesendet, wenn ein Anwender die Löschbetriebsart auf seinem oder ihrem Notizblock wählt. Aufeinanderfolgende x-y-Koordinaten werden als Befehle interpretiert, um weiße Markierungen auf einem gemeinsamen Blatt Papier zu erzeugen.
- Seitenlösch-Befehl: Dieser Befehl löscht sofort alle Pixel auf der genannten Seite der laufenden Konversation.
- Konversations-Anforderungsleitung: Dieser Befehl ist eine Anfrage an andere Notizblöcke, die Konversationsnummern aller öffentlichen Konversationen zu beschreiben, bei denen diese Notizblöcke momentan teilnehmen. Ein Neuling kann diesen Befehl verwenden, um zu lernen, welche Konversationen verfügbar sind. Dieser Befehl kann von einer Informationsanfrage über Seite 0 jeder laufenden Konversation gefolgt sein. Seite 0 ist die kurze Zusammenfassung der Konversation, die auf einem Notizblock angezeigt wird, wenn der Anwender eine Übersicht anfordert.
- Erneute Ansicht: Dieser Befehl zeigt an, daß die Daten, die gerade rundgesendet werden, bereits vorher rundgesendet wurden. Sie werden zum Vorteil der Notizblöcke erneut rundgesendet, die frühere Teile einer Konversation verpaßt haben.
- Ende der erneuten Ansicht: Dieser Befehl zeigt an, daß alle Daten über eine angeforderte Seite einer angeforderten Konversation erneut rundgesendet wurden. Nachfolgende Befehle enthalten neue Daten, die vorher noch nicht gesendet wurden.
- Übergabe: Dieser Befehl spezifiziert die Notizblocknummer des Notizblocks, der als nächster sprechen soll. Dieser Befehl hilft den Notizblöcken explizit ihre Sendung zu beginnen.
- Übergabe und Ende: Ähnlich Übergabe spezifiziert dieser Befehl die Notizblocknummer des Notizblocks, der als nächstes sprechen soll, und zeigt zudem anderen Notizblöcke an, daß dieser Notizblock keinen Platz in der Sendereihenfolge braucht. Daher sollten andere Notizblöcke nicht diesen Notizblock erwähnen, wenn sie den "Übergabe"-Befehl senden.
Claims (13)
1. Tragbare Vorrichtung (8) für geräuschlose, graphische
Mehrparteien-Kommunikation, enthaltend:
einen Bildschirm (10) zum Empfangen und Anzeigen graphischer
Eingaben;
eine Eingabevorrichtung (14), die an den Bildschirm gekoppelt
ist, zum Eingeben graphischer Daten auf dem Bildschirm;
eine Einrichtung (45), die mit der Eingabevorrichtung
gekoppelt ist, zum Konvertieren der graphischen Eingabe in eine
erste graphische Datenabfolge;
eine Einrichtung (55), die mit dem Konverter gekoppelt ist,
zum direkten Senden der ersten graphischen Datenabfolge über
drahtlose Kommunikation zu mindestens einer anderen tragbaren
Vorrichtung;
eine Einrichtung (55) zum Empfangen einer zweiten graphischen
Datenabfolge, die von einem entfernten Ort rundgesendet
wurde, und
eine Einrichtung (45), die mit dem Empfänger gekoppelt ist,
zum Konvertieren dieser zweiten graphischen Datenabfolge in
eine zweite graphische Eingabe, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden soll; und
eine Einrichtung, die mit der Sendeeinrichtung und der
Empfangseinrichtung gekoppelt ist, zum Zuordnen eines
Zeitschlitzes, um die erste graphische Datenabfolge zu senden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Bildschirm eine
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Bildschirm einen
Videoanzeige-Anschluß enthält.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
der die Eingabevorrichtung einen elektronischen Stift (14)
enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die
Eingabevorrichtung einen Trackball enthält.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
der die Einrichtung zum Konvertieren der ersten graphischen
Eingabe in eine erste graphische Datenabfolge und die
Einrichtung zum Konvertieren der zweiten graphischen
Datenabfolge in eine zweite graphische Eingabe einen Mikroprozessor
(45) und eine Digitalisiereinrichtung (40) enthält.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
der die Einrichtung zum Senden einer ersten graphischen
Datenabfolge und die Einrichtung zum Empfangen einer zweiten
graphischen Datenabfolge einen Hochfrequenz-Sendeempfänger
(55) enthält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die
Einrichtung zum Senden einer ersten graphischen Datenabfolge
und die Einrichtung zum Empfangen einer zweiten graphischen
Datenabfolge einen Infrarot-Sendeempfänger enthält.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
weiterhin enthaltend:
einen Mikroprozessor (45), der an den Bildschirm, die
Einrichtung zum Senden von Daten und die Einrichtung zum
Empfangen von Daten (55) gekoppelt ist, und
einen Speicher (50), der an den Mikroprozessor gekoppelt ist,
um eine Serie von graphischen Datenabfolgen unter Steuerung
des Mikroprozessors zu speichern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, weiterhin enthaltend:
einen Speicher (50), der an einen Datenbus (64) gekoppelt
ist, zum Speichern einer Anweisungsabfolge und mehrerer
graphischer Datenabfolgen.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
weiterhin enthaltend:
einen Lautsprecher (62) zum Abstrahlen eines Audiosignals für
einen Anwender der Vorrichtung.
12. Verfahren für eine geräuschlose, graphische Mehrparteien-
Konversation unter Verwendung tragbarer Vorrichtungen (8),
enthaltend folgende Schritte:
Schreiben einer Nachricht auf einen Bildschirm (10) einer
ersten tragbaren Vorrichtung (8) unter Verwendung einer
Eingabevorrichtung (14);
Darstellen der Nachricht in der ersten tragbaren Vorrichtung
als graphische Datenabfolge;
Senden der graphischen Datenabfolge von einer ersten
tragbaren Vorrichtung mittels drahtloser Kommunikation direkt zu
mindestens einer weiteren tragbaren Vorrichtung, wobei der
Sendeschritt die folgenden Schritte enthält:
Zuweisen eines gegebenen Zeitintervalls und einer gegebenen
Zeitdauer für die Sendung;
Empfangen der graphischen Datenabfolge mit einer zweiten
tragbaren Vorrichtung (8), und
Konvertieren der empfangenen graphischen Daten in die
Nachricht zum Anzeigen auf einem Bildschirm (10) der zweiten
tragbaren Vorrichtung.
13. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin enthaltend folgende
Schritte:
Schreiben einer zweiten Nachricht auf den Bildschirm der
zweiten tragbaren Vorrichtung;
Darstellen der zweiten Nachricht in der zweiten tragbaren
Vorrichtung als zweite graphische Datenabfolge;
Senden der zweiten graphischen Datenabfolge von der zweiten
tragbaren Vorrichtung;
Empfangen der zweiten graphischen Datenabfolge mit der ersten
tragbaren Vorrichtung, und
Konvertieren der zweiten graphischen Datenabfolge in die
Nachricht zum Anzeigen auf dem Bildschirm der ersten
tragbaren Vorrichtung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70322191A | 1991-05-20 | 1991-05-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226983D1 DE69226983D1 (de) | 1998-10-22 |
DE69226983T2 true DE69226983T2 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=24824524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226983T Expired - Lifetime DE69226983T2 (de) | 1991-05-20 | 1992-05-20 | Graphisches Übertragungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5408250A (de) |
EP (1) | EP0515168B1 (de) |
JP (1) | JPH05199342A (de) |
DE (1) | DE69226983T2 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5302970A (en) * | 1992-06-22 | 1994-04-12 | Abovo, Inc. | Personal communication device |
EP0587162B1 (de) * | 1992-09-11 | 2002-02-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Datenverarbeitungsgerät |
FR2706106B1 (fr) * | 1993-06-04 | 1995-09-01 | Grimault Jean Michel | Dispositif portable de communication interactive en mode graphique à l'usage des déficients oraux et/ou auditifs sévères. |
GB2282906B (en) * | 1993-10-13 | 1996-11-06 | Dataquill Ltd | Data enty systems |
US5440559A (en) * | 1993-11-10 | 1995-08-08 | Seiko Communications Holding N.V. | Portable wireless communication device |
US6580422B1 (en) * | 1995-04-27 | 2003-06-17 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Remote computer display using graphics primitives sent over a wireless link |
US6286034B1 (en) * | 1995-08-25 | 2001-09-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Communication apparatus, a communication system and a communication method |
US7113173B1 (en) | 1995-10-16 | 2006-09-26 | Nec Corporation | Local handwriting recognition in a wireless interface tablet device |
US6664982B1 (en) * | 1995-10-16 | 2003-12-16 | Nec Corporation | Multi-user on-screen keyboard |
FR2743915B1 (fr) * | 1996-01-19 | 1998-04-17 | Parienti Raoul | Ardoise communiquante |
US5850214A (en) * | 1996-09-17 | 1998-12-15 | Ameranth Technology Systems, Inc. | Information manangement system with electronic clipboard |
US6012073A (en) * | 1996-10-21 | 2000-01-04 | Corbis Corporation | Method and system for displaying original documents and translations thereof |
US5940400A (en) * | 1996-11-06 | 1999-08-17 | Motorola, Inc. | Method, device, wireless transceiver and computer for providing collision detection in wireless carrier sense multiple access systems |
US6324592B1 (en) | 1997-02-25 | 2001-11-27 | Keystone Aerospace | Apparatus and method for a mobile computer architecture and input/output management system |
ZA984421B (en) * | 1997-05-27 | 1998-11-27 | Smithkline Beecham Corp | Method of treating isolated systolic hypertension |
AU708668B2 (en) * | 1997-11-21 | 1999-08-12 | Xybernaut Corporation | A computer structure for accommodating a PC card |
SE517980C2 (sv) * | 2000-03-29 | 2002-08-13 | Tryggit Ab | Förfarande och system för radiokommunikation med mobila enheter |
US6802717B2 (en) * | 2001-04-26 | 2004-10-12 | Felix Castro | Teaching method and device |
US20030149874A1 (en) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Xerox Corporation | Systems and methods for authenticating communications in a network medium |
US7937089B2 (en) * | 2002-02-06 | 2011-05-03 | Palo Alto Research Center Incorporated | Method, apparatus, and program product for provisioning secure wireless sensors |
GB2386729B (en) * | 2002-03-22 | 2004-05-26 | Neville & Saunders Ltd | Electronic writing & reading board (com) system |
US7275156B2 (en) * | 2002-08-30 | 2007-09-25 | Xerox Corporation | Method and apparatus for establishing and using a secure credential infrastructure |
US7185199B2 (en) | 2002-08-30 | 2007-02-27 | Xerox Corporation | Apparatus and methods for providing secured communication |
US7581096B2 (en) * | 2002-08-30 | 2009-08-25 | Xerox Corporation | Method, apparatus, and program product for automatically provisioning secure network elements |
US7904720B2 (en) * | 2002-11-06 | 2011-03-08 | Palo Alto Research Center Incorporated | System and method for providing secure resource management |
US7549047B2 (en) * | 2002-11-21 | 2009-06-16 | Xerox Corporation | Method and system for securely sharing files |
US7426271B2 (en) * | 2003-04-25 | 2008-09-16 | Palo Alto Research Center Incorporated | System and method for establishing secondary channels |
US7454619B2 (en) * | 2003-06-24 | 2008-11-18 | Palo Alto Research Center Incorporated | Method, apparatus, and program product for securely presenting situation information |
US7979911B2 (en) * | 2003-10-08 | 2011-07-12 | Microsoft Corporation | First computer process and second computer process proxy-executing code from third computer process on behalf of first process |
US8103592B2 (en) * | 2003-10-08 | 2012-01-24 | Microsoft Corporation | First computer process and second computer process proxy-executing code on behalf of first process |
US20050100166A1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-12 | Parc Inc. | Systems and methods for authenticating communications in a network medium |
US7757076B2 (en) * | 2003-12-08 | 2010-07-13 | Palo Alto Research Center Incorporated | Method and apparatus for using a secure credential infrastructure to access vehicle components |
US20050129240A1 (en) * | 2003-12-15 | 2005-06-16 | Palo Alto Research Center Incorporated | Method and apparatus for establishing a secure ad hoc command structure |
US7245270B1 (en) | 2004-01-07 | 2007-07-17 | Boos Richard J | Electronic memorandum system |
US7552322B2 (en) * | 2004-06-24 | 2009-06-23 | Palo Alto Research Center Incorporated | Using a portable security token to facilitate public key certification for devices in a network |
US20060197755A1 (en) * | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Bawany Muhammad A | Computer stylus cable system and method |
US20060227121A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-12 | Microsoft Corporation | Systems and methods for providing a dual mode input device in a computing system |
US7483018B2 (en) * | 2005-05-04 | 2009-01-27 | Microsoft Corporation | Systems and methods for providing a combined pen and mouse input device in a computing system |
JP5557102B2 (ja) * | 2010-08-03 | 2014-07-23 | コニカミノルタ株式会社 | 管理装置及び管理システム並びに管理方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310317A (en) * | 1978-09-27 | 1982-01-12 | Sony Corporation | Educational apparatus with automatic terminal identification |
US4394649A (en) * | 1980-07-28 | 1983-07-19 | I/O Corporation | Communication terminal providing user communication of high comprehension |
FR2494465B1 (fr) * | 1980-11-14 | 1987-02-13 | Epd Engineering Projectdevelop | Ordinateur de poche |
JPS5994133A (ja) * | 1982-11-20 | 1984-05-30 | Fuji Xerox Co Ltd | 文書図形作成装置 |
JPS60150121A (ja) * | 1984-01-13 | 1985-08-07 | Wacom Co Ltd | デイスプレイ付座標入力装置 |
US4644352A (en) * | 1984-03-30 | 1987-02-17 | Casio Computer Co., Ltd. | Radio wave data transmission watch device |
GB8425945D0 (en) * | 1984-10-15 | 1984-11-21 | Halpern John Wolfgang | Readout system |
US4713808A (en) * | 1985-11-27 | 1987-12-15 | A T & E Corporation | Watch pager system and communication protocol |
US5150954A (en) * | 1984-12-05 | 1992-09-29 | Seiko Corporation | Pager watch system utilizing time slot communication |
US5159713A (en) * | 1985-11-27 | 1992-10-27 | Seiko Corp. | Watch pager and wrist antenna |
US5168271A (en) * | 1985-11-27 | 1992-12-01 | Seiko Corp. | Paging and time keeping system with transmission of time slot identification used for synchronization |
US4794634A (en) * | 1985-12-24 | 1988-12-27 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Position-sensitive photodetector and light transmissive tablet and light-emitting pen |
US4845491A (en) * | 1987-05-15 | 1989-07-04 | Newspager Corporation Of America | Pager based information system |
GB2207265B (en) * | 1987-07-07 | 1991-07-10 | Chinese Computers Ltd | Improvements in or relating to chinese character displays |
JPH01125187A (ja) * | 1987-11-10 | 1989-05-17 | Mitsubishi Electric Corp | 電子会議システム |
US4827085A (en) * | 1987-11-19 | 1989-05-02 | Ovonic Imaging Systems, Inc. | Voice and image teleconferencing system including paperless facsimile means |
CA1309508C (en) * | 1987-11-24 | 1992-10-27 | Emilio A. Fernandez | Microprocessor based simulated book |
US5051985A (en) * | 1988-10-28 | 1991-09-24 | International Business Machines Corporation | Contention resolution in a communications ring |
US5133076A (en) * | 1989-06-12 | 1992-07-21 | Grid Systems Corporation | Hand held computer |
US5239466A (en) * | 1990-10-04 | 1993-08-24 | Motorola, Inc. | System for selectively routing and merging independent annotations to a document at remote locations |
-
1992
- 1992-05-11 JP JP4117527A patent/JPH05199342A/ja not_active Withdrawn
- 1992-05-20 DE DE69226983T patent/DE69226983T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-20 EP EP92304570A patent/EP0515168B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-30 US US08/113,881 patent/US5408250A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0515168A2 (de) | 1992-11-25 |
JPH05199342A (ja) | 1993-08-06 |
DE69226983D1 (de) | 1998-10-22 |
EP0515168A3 (en) | 1993-01-13 |
US5408250A (en) | 1995-04-18 |
EP0515168B1 (de) | 1998-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226983T2 (de) | Graphisches Übertragungsgerät | |
DE60017773T2 (de) | Bilden von chat gruppen in einer virtuellen welt | |
US6608636B1 (en) | Server based virtual conferencing | |
CN1890941B (zh) | 在远程协作期间建立并行会话线程的系统和方法 | |
DE102011014134B4 (de) | Verfahren und System für gemeinschaftliches Live-Tagging von Audio-Konferenzen | |
Ritchie et al. | Instruction: Classroom lecture/discussion vs. live televised instruction: A comparison of effects on student performance, attitude, and interaction | |
Nakanishi et al. | Freewalk: Supporting casual meetings in a network | |
DE69510830T2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Signalen zwischen Nachrichtenstationen | |
DE69936984T2 (de) | Architektur für personalkommunikationssystem | |
Wadsworth | The Public’s View of PUBLIC Schools SOURCE: Educational Leadership v54 p44-8 February’97 The magazine publisher is the copyright holder of this article and it is reproduced with permission. Further reproduction of this article in violation of the copyright is prohibited. During a Public Agenda focus group last year, a Seattle teacher emphatically said | |
EP1513126A1 (de) | Tafelsystem | |
DE112021004705T5 (de) | Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsendgerät, informationsverarbeitungsverfahren und programm | |
JP2005115718A (ja) | 情報表示システム及びそれに用いるサーバ | |
DE69712335T2 (de) | Kommunizierender notizblock | |
Mitropoulos | A Sequence of Video-to-Video Installations Illustrating the Together/Separate Principle, with Reference to Two-Way Interactive Cable TV Systems | |
Everhardt | Daina Collins Section 15 16 May 2018 Word Count: 2407 | |
Kay | Review of Representative Public Service Experiments as They Apply to Rural Telecommunications. Office of Planning and Policy, Office of Telecommunications Policy: A Staff Research Paper, October 1976. | |
Schuck et al. | Supporting the supporters of teacher educators in online learning: Ways in which self-study can help | |
WO2005033951A1 (de) | Verfahren und computerprogramm zum regeln von zugriffsrechten auf eine applikation | |
Huang | An exploration of an open-plan design studio: a conceptual model of the physical and social-psychological environment | |
DE10205346A1 (de) | Abstimmung mit Bluetooth Geräten | |
Bretz et al. | Two-way TV teleconferencing for government: The MRC-TV system | |
Blake | Medio Communication: A Conceptualization. | |
EP3358458A1 (de) | Elektronisches präsentationssystem für meetings | |
Gelber | Roundtable:" Political Theatre Today". |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 515168 Country of ref document: EP |