DE69224606T2 - Optisches Plattenspeichersystem sowie Kopf dafür - Google Patents

Optisches Plattenspeichersystem sowie Kopf dafür

Info

Publication number
DE69224606T2
DE69224606T2 DE69224606T DE69224606T DE69224606T2 DE 69224606 T2 DE69224606 T2 DE 69224606T2 DE 69224606 T DE69224606 T DE 69224606T DE 69224606 T DE69224606 T DE 69224606T DE 69224606 T2 DE69224606 T2 DE 69224606T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
disk
support means
slider
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69224606T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69224606D1 (de
Inventor
Blasius Brezoczky
Gary Miles Mcclelland
Hajime Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69224606D1 publication Critical patent/DE69224606D1/de
Publication of DE69224606T2 publication Critical patent/DE69224606T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/1058Flying heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10552Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base
    • G11B11/10554Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base the transducers being disposed on the same side of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/122Flying-type heads, e.g. analogous to Winchester type in magnetic recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf optische Plattenspeichersysteme und optische Kopfvorrichtungen dafür.
  • In magnetischen Speichersystemen wird ein Informationsbit durch Fokussieren eines Magnetfeldes auf ein kleines Volumen auf der Platte gespeichert, um die magnetischen Domänen in jenem Volumen in eine gewünschte Orientierung auszurichten. Jn optischen Speichersystemen wird ein Informationsbit durch Fokussieren eines Laserstrahls auf einen kleinen Fleck auf der optischen Platte gespeichert, um das Medium zu erwärmen und somit eine physikalische Änderung in dem Material des Mediums an jenem Fleck zu bewirken. Im Fall von magneto-optischen Speichersystemen bewirkt die durch den Laserstrahl erzeugte Wärme, daß die magnetischen Domänen an der Stelle des Flecks bezüglich eines angelegten Magnetfeldes ausgerichtet werden. In allen Speichersystemen mit sich bewegender Platte wird die Forderung nach er höhter Speicherkapazität gegenwärtig dadurch erfüllt, daß die Flächenbitdichte auf der Speicherplatte erhöht wird.
  • In magnetischen Plattenspeichersystemen erfordert eine Erhöhung der Flächenbitdichte die Reduktion von drei Grundparametern, der Länge des Spalts des magnetischen Schreibmeßwandlers (Kopfes), der Dicke der magnetischen Speichermedien und des Abstands von Kopf und Platte. Bei gegebener Spaltlänge und Mediendicke ist die Bitzellenabmessung, die erreicht werden kann, um so kleiner, je kleiner der Abstand von Kopf und Platte, d.h. je kleiner die Kopfflughöhe ist. Die untere Grenze der Flughöhe ist die Kontaktaufzeichnung, bei der sich das Gleitstück in physischem Kontakt mit der rotierenden magnetischen Platte befindet, d.h. das Gleitstück kontinuierlich auf der Plattenoberfläche gleitet oder reibt und sich der Schreib-/Lese-Wandler so nahe an der Plattenoberfläche befindet, wie dies die Kante des Gleitstücks kann.
  • In einem optischen Speichersystem wird ein Laserstrahl auf das optische Speichermedium (optische Platte) projiziert und durch einen optischen Meßwandler oder Kopf auf einen kleinen Fleck auf der Plattenoberfläche fokussiert. In optischen Systemen gemäß dem Stand der Technik wird der optische Kopf einiges oberhalb der Oberfläche des Mediums gehalten, und die Abmessung des Strahlflecks ist durch die Wellenlänge (λ) des Laserlichts und herkömmliche Optiken definiert. Es wurde allgemein angenommen, daß die Brechungsgrenze in Luft von etwa λ/1,5 die fundamentale untere Grenze bei der Auflösung für jegliche optische Bildaufzeichnung darstellt. Somit bestanden die Hauptmittel zur Erhöhung der Flächenbitdichte in einem optischen oder magneto- optischen System traditionellerweise darin, Laserstrahlen mit kürzerer Wellenlänge zu verwenden. Die Ausgangsstrahlen von Injektionslasern, die momentan verwendet werden, besitzen Wellenlängen in der Größenordnung von 1 Mikrometer (um). Neue Laser, die Harmonische zweiter oder höherer Ordnung und Frequenzvervielfacher verwenden, werden gegenwärtig untersucht. Man trifft jedoch auf beträchtliche Schwierigkeiten, und die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung neuer Laser mit geeigneten Eigenschaften in der nahen Zukunft ist gering. Andererseits gab es eine stetige Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Leistungsfähigkeiten der gegenwärtig verwendeten herkömmlichen Halbleiterlaser, die sich aufgrund von deren breiter Verwendung wahrscheinlich fortsetzt.
  • Um eine optische Aufzeichnung mit hoher Dichte bei oder nahe der Brechungsgrenze unter Verwendung von herkömmlichen Halbleiterlasern zu erreichen, ist es notwendig, den Laserstrahl sehr eng zu fokussieren. Dies erfordert eine Objektivlinse mit hoher numerischer Apertur, was bedeutet, daß die Linse sehr präzise in der Brennweite von dem optischen Medium gehalten werden muß. Typischerweise wird der Fokus durch ein elektromechanisches Servosystem erreicht, das den optischen Kopf in dem erforderlichen Abstand von dem Medium hält, was zur Masse und Abmessung des optischen Kopfes beiträgt. Alternativ sind in Systemen, die den Abstand des Kopfes von dem Medium nicht physikalisch einstellen, relativ komplexe Fokussierungssysteme an anderer Stelle in dem System erforderlich, um die variierende Kopfhöhe zu kompensieren.
  • Ein typisches optisches Plattenspeichersystem gemäß dem Stand der Technik beinhaltet ein festes optisches Element und ein bewegliches optisches Element, das im allgemeinen als der optische Kopf bezeichnet wird. Der optische Kopf beinhaltet derartige Komponenten wie eine Objektivlinse, einen oder mehrere Spiegel, einen Fokuseinstellmotor und einen Aktuator zur Feinspureinstellung. Der optische Kopf ist in einem Wagen angebracht, der für eine radiale Bewegung über die Platte hinweg auf einem Paar von Schienen beweglich aufliegt. Typischerweise stellt der Wagen Halterungen für Aktuatorspulen zur Grobspureinstellung bereit und beinhaltet außerdem einen Satz von Rädern, die in die Schienen eingreifen. Die Masse und die Abmessung der Kombination aus optischem Kopf und Wagen tragen wesentlich zu den relativ langen Zugriffszeiten bei, auf die man in optischen Plattenantriebssystemen trifft.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die Nachteile von früheren optischen Plattenspeichersystemen zu überwinden und stellt demgemäß eine optische Plattendatenspeichervorrichtung bereit, wie sie in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist.
  • Die Relativbewegung zwischen dem optischen Gleitstück und der optischen Platte erzeugt eine Reibungs-Anziehungskraft, die einen sehr gleichmäßigen durchschnittlichen Abstand zwischen Gleitstück und Platte aufrechterhält, der lediglich innerhalb einiger Nanometer (nm) bezüglich der Plattenoberfläche schwankt. Da sich das Gleitstück in Kontakt mit der Plattenoberfläche befindet, ist die Brennweite der Objetivlinse nur von der Dicke der transparenten Schutzschichten über der Aufzeichnungsschicht, d.h. dem optischen Medium, der optischen Platte festgelegt, womit die Brennweite für die Objektivlinse beträchtlich reduziert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Objetivlinse fest auf dem Gleitstück montiert und wird mit dem gleichen Grad an Genauigkeit, mit dem das Gleitstück selbst von der Plattenoberfläche weggehalten wird, in einem im wesentlichen konstanten Abstand von den optischen Medien gehalten. Somit wird die Forderung nach einem Fokuseinstellsystem eliminiert. Dies erlaubt, daß der bewegbare Objektivlinsenhalter, der Fokuseinstellmotor, die Fokussierungsservosteuereinheit und der zugehörige Schaltungsaufbau sowie weitere Komponenten aus dem System eliminiert werden, was zu einem kleineren, weniger massiven optischen Kopf und einem weniger komplexen System mit einer geringeren Anzahl von Komponenten führt. Das Endergebnis ist ein viel kleineres, leichteres optisches Gleitstück mit wenigen optischen Komponenten, die an einem linearen oder radialen Zugriffsarm hängen. Aktuatorfunktionen sowohl zur Grob- als auch zur Feinspureinstellung können in einem einzelnen Zugriffsarmaktuator, wie einem Schwingspulenmotor, kombiniert werden, wobei alle Steuerfunktionen in einer einzelnen Aktuatorsteuereinheit implementiert sind. Somit stellt die vorliegende Erfindung ein optisches Plattenantriebssystem bereit, aus dem das Fokuseinstellsystem eliminiert wurde und das Datenzugriffszeiten erreicht, die mit Zugriffszeiten vergleichbar sind, wie sie mit heutigen Magnetplattenspeichersystemen erreichbar sind.
  • Eine Reduktion der Brennweite der Objektivlinse ermöglicht, daß Linsen mit einer größeren numerischen Apertur verwendet werden, womit eine viel engere Brennweite des Laserstrahls bereitgestellt und eine erhöhte Flächenbitdichte erzielt wird. Außerdem vereinfacht die Eliminierung der servomechanischen Systeme zur Fokussierung das System beträchtlich und reduziert sowohl die Masse als auch die Abmessung des optischen Kopfes. Der kleinere, weniger massive Kopf reduziert die Zugriffszeit und macht das Stapeln von optischen Platten zur Bereitstellung einer erhöhten Volumendichte durchführbar.
  • Eine zusätzliche Erhöhung der Flächenbitdichte kann durch Verwenden des allgemein bekannten Prinzips realisiert werden, daß die Wellenlänge von Licht in einem Medium durch seinen Brechungsindex in jenem Medium reduziert wird. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet der optische Kopf eine plankonvexe Objektivlinse, die auf einem Gleitstück derart angebracht ist, daß ihre flache Oberfläche im wesentlichen koplanar zu der Lager- oder Unterseite des Gleitstücks verläuft. Der sehr kleine Abstand, ein kleiner Bruchteil der Laserwellenlänge, zwischen der flachen Unterseite der Fokussierungsoptik und der Überzugsschicht der optischen Platte, d.h. der Schutzschicht der Aufzeichnungsschicht, erlaubt eine relativ effiziente Transmission der Leistung des Laserstrahls. Wenn Materialien mit einem hohen Brechungsindex für die Überzugsschicht der Platte und die Fokussierungsoptik verwendet werden, wird die Wellenlänge des Laserstrahls reduziert, womit die optische Auflösung verbessert und eine erhöhte Flächenbitdichte bereitgestellt wird.
  • Nunmehr werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines auf einer sich drehenden Speicherplatte getragenen Kontaktgleitstücks gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung ist, welche die Reibungskraft in Abhängigkeit von einer externen Last auf ein ausgewähltes Gleitstück, wie in Fig. 1 gezeigt, darstellt;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Gleitstücks ist;
  • Fig. 4 eine konzeptionelle Perspektivansicht eines optischen Speichersystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Gleitstücks zur Verwendung in einem magneto- optischen Speichersystem, wie in Fig. 4 gezeigt, ist;
  • Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform des in Fig. 4 gezeigten Gleitstücks ist; und
  • Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des in Fig. 4 gezeigten Gleitstücks ist.
  • Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Informationsspeichersystem gezeigt, das wenigstens eine starre Speicherplatte 12 beinhaltet, die fest auf einer Welle 17 gehalten ist und von einem Plattenantriebsmotor (nicht gezeigt) gedreht wird. Das Aufzeichnungsmedium 11 ist in einer allgemein bekannten Weise zum Beispiel in Form einer ringförmigen Struktur konzentrischer Datenspuren auf der Platte aufgebracht. Das Speichermedium ist von einer Schutzschicht, wie einem Überzug aus Kohlenstoff oder Zirkondioxid, bedeckt. Wenigstens ein Gleitstück 13 ist in Kontakt mit der schützenden Überzugsschicht an der Plattenoberfläche positioniert und trägt eine oder mehrere Schreib-/Leseköpfe. Das Gleitstück 13 ist mittels einer Aufhängung 15 an einem Betätigungsarm 19 angebracht. Der Betätigungsarm 19 ist an einem Zugriffsmechanismus, wie einem Schwingspulenmotor (nicht gezeigt), zur Positionierung der Schreib-/Leseköpfe über gewünschten Datenspuren angebracht. Wenn sich die Speicherplatte 12 dreht, wird das Gleitstück 13 radial über die Platte hinweg bewegt, so daß der Schreib-/Lesekopf auf verschiedene Bereiche der Plattenoberfläche 11 zugreifen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Gleitstück 13 durch den Aufhängungsarm 15 derart positioniert, daß es sich bei normaler Betriebsgeschwindigkeit, die durch eine Relativbewegung zwischen dem Gleitstück 13 und der Plattenoberfläche 11 in der durch einen Pfeil 16 angezeigten Richtung erzeugt wird, in Kontakt mit dem Aufzeichnungsmedium befindet. Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das Gleitstück 13 in direktem physischem Kontakt mit der Plattenoberfläche 11 bleibt, selbst wenn die Relativbewegung zwischen dem Gleitstück und der Plattenoberfläche Geschwindigkeiten von 20 Meter pro Sekunde übersteigt. Der physische Kontakt wird durch eine Anziehungskraft aufrechterhalten, die als Reibungs-Anziehungskraft bezeichnet wird und eine ausreichende Stärke aufweist, um die Auftriebskraft zu überwinden, die von dem Luftfilm erzeugt wird, der sich mit der Plattenoberfläche bewegt, und dazu tendiert, das Gleitstück von der Plattenoberfläche wegzudrücken. Das US- Patent Nr. 4 819 091 offenbart detailliert ein Magnetplattenspeichersystem, in das ein Gleitstück in physischem Kontakt mit dem Speichermedium eingebaut ist.
  • Die Reibungs-Anziehungskraft ist in der Coulombanziehung zwischen der reibungselektrischen Ladung begründet, die als eine Folge der Relativbewegung zwischen dem Gleitstück und den Plattenoberflächen erzeugt wird, wenn diese in physischem Kontakt sind. Die reibungselektrische Kraft ist oberhalb einer bestimmten Schwellwertgeschwindigkeit in der Größenordnung von einem Meter pro Sekunde relativ unabhängig von der Plattengeschwindigkeit, nimmt jedoch unterhalb dieser Geschwindigkeit ab. Wenn die Geschwindigkeit reduziert wird, gibt es einen Punkt, an dem die Reibungs-Anziehungskraft nicht länger ausreicht, das Gleitstück in Kontakt mit der Plattenoberfläche zu halten. Es zeigt sich, daß dieser Ablösepunkt eine Funktion der Unrundheit und Oberflächenrauhigkeit der Platte ist. Außerdem wird, wenn die Belastung des Aufhängungsarms, d.h. die externe Last, auf dem Gleitstück 13 bis zu einer negativen Last verringert wird, eine "Rückstellkraft" erzeugt. Das heißt, daß&sub1; wenn die zwei Oberflächen auseinandergedrückt werden, die Reibungs-Anziehungskraft zunimmt, um der Kraft, welche die zwei Oberflächen auseinanderdrückt, entgegenzuwirken. Diese Rückstellkraft ermöglicht, daß das Gleitstück 13 ungeachtet der Oberflächenrauhigkeit und der Unrundheit der Platte 12 in gleichmäßigem Kontakt zu der Plattenoberfläche 11 gehalten wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist, wenn die externe Last positiv ist, die aktuelle Last auf das Gleitstück, d.h. die gemessene Reibung zwischen dem Gleitstück und den Plattenoberflächen, linear proportional zu der externen Last auf das Gleitstück 13, und es gibt eine zusätzliche, konstante Reibungs-Anziehungskraft. Die Nettolast an der Grenzfläche zwischen Gleitstück und Platte ist die Summe dieser zwei Kräfte. Wenn die externe Last in den negativen Bereich reduziert wird, d.h. wenn das Gleitstück nach oben von der Plattenoberfläche wegggezogen wird, nimmt die Nettolast ab, wobei sie die Differenz zwischen der Reibungs-Anziehungskräft und dem Zug auf das Gleitstück ist. Mit zunehmender Größe der negativen externen Last auf das Gleitstück 13 nimmt die Nettolast an der Grenzfläche zwischen Gleitstück und Platte langsam ab, wie dies bei der Reibungskraft der Fall ist. Die Reibungs- Anziehungskraft ist oberhalb einer minimalen Schwellwertgeschwindigkeit eine schwache Funktion der Plattengeschwindigkeit. Der Rückstellkrafteffekt und die kleine Nettolast resultieren in der Stabilität des Gleitstücks und einer äußerst geringen Abnutzung an der Grenzfläche zwischen Gleitstück und Platte, die in Kontaktaufzeichnungssystemen beobachtet wird, die das Reibungsanziehungsphänomen ausnutzen. Ein Reibungsanziehungs-Kontaktaufzeichnungssystem ist detaillierter in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Seriennr. 07/814 124 mit dem Titel "Tribo-Attractive Contact Data Storage System" beschrieben.
  • Nunmehr bezugnehmend auf Fig&sub0; 3, ist ein optisches Gleitstück 31, das eine auf einem kristallinen Gleitstück angebrachte Objektivlinse beinhaltet, in physischem Kontakt mit der Oberfläche einer optischen Platte gezeigt. Geeignete Gleitstückmatenahen, welche die beschriebenen Reibungsanziehungs-Eigenschaften zeigen, können allgemein aus einem Bereich von kristallinen und amorphen Materialien ausgewählt werden, die einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen und elektrisch nicht leitfähig sind. Wenngleich Materialien, die auch eine hohe thermische Leitfähigkeit zeigen, bevorzugt sind, scheinteine hohe thermische Leitfähigkeit nicht in allen Materialien, die den Reibungsanziehungseffekt zeigen, erforderlich zu sein. Das optische Gleitstück kann zum Beispiel eine einfache plankonvexe Objektivlinse 33 beinhalten, die auf einem Gleitstück aus einkristallinem Saphir montiert ist&sub0; Weitere geeignete Gleitstückmaterialien einschließlich Diamant sind in US 4 819 091 beschrieben.
  • Die optische Platte kann die herkömmliche Struktur aus einer transparenten Substratschicht 34 und einem optischen Dünnfilm medium 36 auf der Innenseite der transparenten Schicht aufweisen. Die Außenseite oder Oberseite der transparenten Substratschicht 34 ist mit einer harten, transparenten und leitenden schützenden Überzugsschicht 32, wie einem Film aus amorphem Kohlenstoff oder einem Zirkoniumoxid (ZrO&sub2;), beschichtet. Gegenwärtig sind kommerziell erhältliche Dünnfilmplatten mit schützenden Beschichtungen aus hartem amorphem Kohlenstoff mit einer Dicke von ungefähr 30 nm erhältlich. Außerdem ist die Oberfläche der Platten mit einer Rauhigkeit von ungefähr 40 nm texturiert. Somit kann jede beliebige Fokussierungsoptik innerhalb von weniger als 80 nm (einschließlich der Dicke des Überzugs 32) von der Oberfläche der optischen Platte positioniert werden, einem kleinen Bruchteil der Wellenlänge von momentan verwendeten Halbleiterlasern, und in dieser Position gehalten werden, ohne elektromechanische Servomechanismen gemäß dem Stand der Technik zu benötigen. Bei glatten Platten- und Gleitstückoberflächen und verminderter Dicke der Überzugsschicht kann ein Abstand von Kopf zu Platte von 20 nm oder weniger erzielt werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4, ist ein Beispiel für ein Informationsspeichersystem gezeigt, das ein optisches Reibungsanziehungs- Kontaktgleitstück in einem magneto-optischen (MO) Aufzeichnungssystem implementiert. Das MO-System 40 beinhaltet hauptsächlich einen Halbleiterlaser 43 einschließlich einer Kollimierungsoptik, die einen kollimierten Laserstrahl 44 erzeugt, Strahlpolarisierungsmittel 45, einen Strahlteiler 47, einen starren Aufhängungsarm 49, der ein optisches Gleitstück 51 in physischem Kontakt mit der Oberfläche einer drehbaren optischen Platte 53 trägt, und Motormittel 55, die mit der optischen Platte 53 gekoppelt sind. Der reflektierte oder Rückkehrstrahl 48 wird an dem Strahlteiler 47 absepariert und über Strahlanalysierungsmittel 57 zu einem Detektorschaltkreis 59 geführt. Die optische Platte 53 besitzt eine herkömmliche Struktur, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben, die eine transparente Substratschicht mit einer Dünnfilmschicht aus einem optischen Medium auf der Innen- oder Unterseite mit einer reflektierenden Überzugsschicht beinhaltet. Die Außen- oder Oberseite der transparenten Substratschicht ist mit einer leitenden, harten, schützenden Überzugsschicht beschichtet, die geerdet ist, um die durch die Relativbewegung zwischen dem Gleitstück und den Plattenoberflächen erzeugte reibungselektrische Ladung abzuführen. Der harte amorphe Kohlenstoffilm, der bei kommerziell erhältlichen Dünnfilmmagnetspeicherplatten üblicherweise verwendet wird, ist bei Dicken von 30 nm oder weniger für diese Zwecke ausreichend leitend und transparent.
  • Das optische Gleitstück 51 hängt mittels Biegefedern (wie in den Fig. 5 und 7 gezeigt) derart an däm Trägerarm 49, daß das Gleitstück der Plattenoberfläche vertikal bezüglich Oberflächenrauhigkeit und Unrundheit der Platte folgt. Der starre Trägerarm 49 ist auf Schienen 42 angebracht und ist entlang des Radius der Platte 53 derart bewegbar, daß das Gleitstück auf gewünschte Plattenspuren zugreifen kann. Die Bewegung des Trägerarms 49 ist mit einem Zugriffsmechanismus (nicht gezeigt), wie zum Beispiel einem Schwingspulenmotor, gekoppelt. Der Schwingspulenmotor ist eine Spule, die innerhalb eines festen Magnetfeldes bewegbar ist, wobei die Richtung und Geschwindigkeit der Spulenbewegung durch einen Positionierungsschaltungsaufbau (nicht gezeigt) für den optischen Kopf gesteuert werden. Das optische Gleitstück 51 (wie in Fig. 1 gezeigt) ist bezüglich der Plattenbewegung so geformt und montiert, daß ein "Schneepflug"-Effekt bereitgestellt wird; d.h. das optische Gleitstück drückt jegliche Staubpartikel auf der Plattenoberfläche effektiv beiseite, wodurch die Gefahr, daß Staub oder andere Partikel zwischen die Objektivlinse und die Plattenoberfläche gelängen, minimiert oder eliminiert wird.
  • Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 5, beinhaltet ein optisches Gleitstück 51, das zur Verwendung in einem magneto-optischen (NMO) Speichersystem geeignet ist, ein Gleitstück 51, wobei die Objektivlinse 64 und die magnetische Spule 66 konzentrisch bezüglich der Objektivlinse an oder nahe der Hinterkante des Gleitstücks 54 in dichter Nachbarschaft zu der Grenzfläche 68 zwischen dem Gleitstück 51 und der Oberfläche der Platte 30 angebracht sind. Alternativ können die Objektivlinse 64 und die magnetische Spule 66 im Inneren einer Öffnung 75 angebracht sein, die sich vertikal durch das Gleitstück 51 hindurch oder in einem vertikalen Kanal 75 erstreckt, der in der Vorderseite der Hinterkante des Gleitstücks 51 ausgebildet ist. Das Gleitstück 51 hängt mittels einer Biegefederaufhängung 63 am Trägerarm 49. Das Gleitstück 51 ist bezüglich des Trägerarms 49 derart positioniert, daß die Linse 64 bezüglich einer Öffnung 76 ausgerichtet ist, die in dem Trägerarm 49 in Längsrichtung ausgebildet ist. Ein Laserstrahl 46 wird über einen Spiegel 61 und eine Linse 64 entlang der Öffnung 76 geführt, um auf die Schicht 71 aus magneto-optischen Medien fokussiert zu werden. Der Laserstrahl 46 beinhaltet sowohl den transmittierten Strahl 44 als auch den Rückkehrstrahl 48, der von der Reflexionsschicht 73 reflektiert wird. Wie oben beschrieben, beinhaltet eine magneto-optische Platte 30 eine transparente Substratschicht 69, wobei die Schicht 71 aus magneto-optischen Medien mit einer reflektierenden Schicht 73 auf der Innen- oder Unterseite und eine schützende Überzugsschicht 67 in physischem Kontakt zu dem Gleitstück 51 liegen.
  • Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 6, hängt ein Kontaktgleitstück 51 mit einer darauf angebrachten plankonvexen Objektivlinse 65 mittels Biegeelement 63 am Trägerarm 49. Wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben, ist eine Objektivlinse 65 so positioniert, daß sie den Laserstrahl 46 empfängt und ihn auf die Schicht 81 aus optischen Medien fokussiert. Unter Verwendung des Prinzips, daß die Wellenlänge von Licht in einem Medium durch seinen Brechungsindex in jenem Medium reduziert wird, kann die optische Auflösungsfähigkeit für einen Laserstrahl signifikant über die Auflösung angehoben werden, die in Luft erreicht werden kann. Dies erfordert, daß Materialien mit großem Brechungsindex sowohl für die Objektivlinse 65 als auch für die schützende Überzugsschicht 79 verwendet werden. Die flache Unterseite der plankonvexen Objektivlinse 65 ist koplanar zu der Unterseite des Gleitstücks 51, um einen effizienten Transfer von Lichtenergie über die Grenzfläche 68 zwischen Gleitstück und Platte hinweg bereitzustellen und jegliche Verzerrung im Fokus zu minimieren. Die optische Platte 80 ist einer herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsplatte ähnlich und beinhaltet eine Substratschicht 85, typischerweise aus einer Aluminiumlegierung oder- Glas, mit einer sehr glatten Oberseite, einer reflektierenden Dünnfilmschicht 83 und einer Schicht 81 aus optischen oder magneto-optischen Medien. Die Schicht 81 aus optischen Medien ist mit einer transparenten schützenden Schicht 79 überzogen, welche die Plattenoberfläche in Kontakt mit dem Gleitstück bildet, und ist ausreichend dick, ungefähr 300 nm oder weniger, um eine chemische Isolation und einen Abnutzungsschutz für die Schicht aus optischen Medien bereitzustellen. Die reflektierende Dünnfilmschicht 83 oder die Substratschicht 85 der Platte sind geerdet, um ein Abführen der durch die Relativbewegung zwischen der Platte und dem Gleitstück 51 erzeugten reibungselektrischen Ladung bereitzustellen. Wie oben dargelegt, besteht die schützende Überzugsschicht 79 aus einem Material mit hohem Brechungsindex. Zirkoniumdioxid (ZrO&sub2;), das einen Brechungsindex von etwa zwei besitzt, ist eine geeignete Plattenbeschichtung für eine reibungselektrische Kontaktaufzeichnung und wird üblicherweise als schützende Überzugsschicht für magnetische Dünnfilmplatten verwendet. Weitere Beispiele für geeignete harte Materialien mit hohem Brechungsindex sind Rutil (2,5),- Diamant (2,4), GaAs (3,3), SrTiO&sub3; (2,3) und Fe&sub2;O&sub3; (3,2).
  • Unter der Annahme, daß der Brechnungsindex n der Objektivlinse 65 gleich dem Brechungsindex der schützenden Überzugsschicht 79 ist, kann gezeigt werden, daß dann die Auflösung r für das System
  • r = λ/2n sinθ
  • ist, wobei 6 der Winkel des fokussierten optischen Kegels ist, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 7, ist ein zusammengesetztes optisches Gleitstück gezeigt, das einen integrierten optischen Kopf 82 beinhaltet, der auf einem Kontaktgleitstück 92 montiert oder darin eingebettet ist. Eine optische Faser 95 koppelt den Transmissionsstrahl mit dem Gleitstück 92 für eine weitere Kopplung über Polarisierungsmittel 84 und einen Spiegel 86 mit der Objektivlinse 91 zwecks einer Fokussierung an der Medienschicht 83. Der reflektierte Strahl wird über die Objektivlinse 91, den Strahlteiler 89, die Strahlanalysierungsmittel 88 und die optische Faser 93 mit dem Detektorschaltungsaufbau (nicht gezeigt) gekoppelt. Eine Verwendung von optischen Fasern 93, 95 mit integrierten optischen Elementen, welche die Polarisierungsmittel 84, den Spiegel 86, dewstrahlteiler 89 und den Strahlanalysator 88 beinhalten, reduziert die Komplexität der optischen Vorrichtung und erlaubt, daß eine präzise optische Justierung bezüglich der Objektivlinse erzielt wird. Wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben, beinhaltet eine geeignete optische Platte ein Plattensubstrat 85, das darauf aufgebracht eine reflektierende Schicht 83, die Schicht 81 aus optischen Aufzeichnungsmedien und die schützende Überzugsschicht 79 aufweist.

Claims (23)

1. Optische Plattendatenspeichervorrichtung mit:
einer optischen Speicherplatte (12) mit einer Oberflächenschicht (11) aus einem ausgewählten Material; und
einer optischen Kopfvorrichtung mit:
Fokussierungsmitteln (33) zur Fokussierung eines Lichtstrahls auf die optische Speicherplatte und Trägermitteln (37), auf denen die Fokussierungsmittel starr angebracht sind, um die Fokussierungsmittel (33) in geringer Nähe zu einer Hauptoberfläche der optischen Speicherplatte zu halten,
wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trägermittel (37) in gleitendem physischem Kontakt mit der optischen Speicherplatte während der Drehung derselben gehalten werden, wobei die Trägermittel aus einem Material derart gefertigt sind, daß die Oberflächenschicht der Platte und das Material der Trägermittel die Eigenschaft aufweisen, daß eine Reibungs-Anziehungskraft zwischen den Trägermitteln und der optischen Speicherplatte als Resultat des gleitenden Kontakts dazwischen erzeugt wird, um dadurch eine präzise Brennweite von der optischen Platte aufrechtzuerhalten
2. Vorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Trägermittel ein geformtes Kontaktgleitstück beinhalten, das aus einem kristallinen Material gefertigt ist, wobei das kristalline Material nicht elektrisch leitfähig ist.
3. Vorrichtung, wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei das Kontaktgleitstück aus einem einkristallinen Material gefertigt ist.
4. Vorrichtung, wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei das einkristalline Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Diamant und Saphir beinhaltet.
5. Vorrichtung, wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch beansprucht, wobei die Trägermittel ein Kontaktgleitstück beinhalten, das aus einem Material gefertigt ist, das eine nichtlineare Charakteristik der Krafteinwirkung in Abhängigkeit von der Reibung im negativen Krafteinwirkungsbereich aufweist.
6. Vorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Trägermittel ein geformtes Kontaktgleitstück beinhalten, das aus einem polykristallinen Material gefertigt ist, wobei das polykristalline Material nicht elektrisch leitfähig ist.
7. Vorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Trägermittel ein geformtes Kontaktgleitstück beinhalten, das aus einem amorphen Material gefertigt ist, wobei das amorphe Material nicht elektrisch leitfähig ist.
8. Vorrichtung, wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch beansprucht, wobei die Fokussierungsmittel eine Objektivlinse beinhalten, die fest auf den Trägermitteln angebracht ist.
9. Vorrichtung, wie in Anspruch 8 beansprucht, wobei die Objektivlinse eine plan-k6nvexe Linse beinhaltet, deren flache Seite parallel zu und dicht an die Haupoberfläche der Speicherplatte angrenzend verläuft.
10. Vorrichtung, wie in Anspruch 9 beansprucht, wobei die Trägermittel eine flache Seite aufweisen, wobei die flache Seite parallel zu und in Kontakt mit der Hauptoberfläche der Speicherplatte ist und die flache Seite der plankonvexen Linse im wesentlichen koplanar zu der flachen Seite der Trägermittel ist.
11. Vorrichtung, wie in irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10 beansprucht, wobei die Objektivlinse aus einem Material mit einem hohen Brechungsindex gefertigt ist.
12. Vorrichtung, wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch beansprucht, die des weiteren Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes beinhaltet, wobei die Mittel starr auf den Trägermitteln angebracht sind.
13. Vorrichtung, wie in Anspruch 12 beansprucht, wobei die Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes eine magnetische Spule beinhalten, die konzentrisch zu den Fokussierungsmitteln auf den Trägermitteln angebracht ist.
14. Vorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Kopfvorrichtung des weiteren optische Mittel zum Empfangen des Lichtstrahles und Führen des Lichtstrahles zu den Fokussierungsmitteln hin und von diesen weg beinhaltet, wobei die optischen Mittel starr auf den Trägermitteln angebracht sind.
15. Vorrichtung, wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei die optischen Mittel Spiegelmittel beinhalten, um einen empfangenen Lichtstrahl umzulenken.
16. Vorrichtung, wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei die optischen Mittel beinhalten:
Spiegelmittel zum Umlenken eines transmittierten Lichtstrahls zu den Fokussierungsmitteln; und
Strahlteilermittel zum Umlenken eines von den Fokussierungsmitteln her empfangenen Rückkehrlichtstrahls.
17. Vorrichtung, wie in Anspruch 16 beansprucht, wobei die optischen Mittel des weiteren Polarisierungsmittel zum Polarisieren des transmittierten Lichtstrahls in einer gewünschten Orientierung sowie Strahlanalysierungsmittel zum Empfangen und Analysieren des Rückkehrstrahls beinhalten.
18. Vorrichtung, wie in Anspruch 17 beansprucht, wobei die optischen Mittel eine optische Einheit beinhalten, die ausgewählte integrierte optische Elemente enthält.
19. Vorrichtung, wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei die optische Kopfvorrichtung des weiteren Fasermittel beinhaltet, um den Lichtstrahl in die optischen Mittel einzukoppeln oder aus diesen auszukoppeln.
20. Vorrichtung, wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch beansprucht, die des weiteren beinhaltet:
Mittel, die an die optische Speicherplatte gekoppelt sind, um eine Relativbewegung zwischen der optischen Speicherplatte und der optischen Kopfvorrichtung bis zu einer ausgewählten Betriebsgeschwindigkeit zu erzeugen.
21. Vorrichtung, wie in Anspruch 20 beansprucht, wobei die Trägermittel einen starren Zugriffsarm und Federmittel beinhalten, um die Trägermittel aufgehängt zu halten, wobei die Federmittel eine vorgegebene externe Krafteinwirkung auf die Trägermittel bereitstellen.
22. Vörrichtung, wie in Anspruch 21 beansprucht, wobei die Federmittel Mittel zum Bereitstellen einer negativen externen Krafteinwirkung beinhalten, wenn sich die Trägermittel in physischem Kontakt zu der optischen Speicherplatte befinden, die sich mit der ausgewählten Betriebsgeschwindigkeit relativ zu den Trägermitteln bewegt.
23. Vorrichtung, wie in Anspruch 21 oder Anspruch 22 beansprucht, wobei der starre Zugriffsarm einen linearen Zugriffsarm für eine lineare Bewegung entlang eines Radius der optischen Speicherplatte beinhaltet.
DE69224606T 1991-12-24 1992-12-15 Optisches Plattenspeichersystem sowie Kopf dafür Expired - Fee Related DE69224606T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/814,722 US5351229A (en) 1991-12-24 1991-12-24 Tribo-attractive contact slider for an optical read/write system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69224606D1 DE69224606D1 (de) 1998-04-09
DE69224606T2 true DE69224606T2 (de) 1998-11-05

Family

ID=25215828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69224606T Expired - Fee Related DE69224606T2 (de) 1991-12-24 1992-12-15 Optisches Plattenspeichersystem sowie Kopf dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5351229A (de)
EP (1) EP0549237B1 (de)
JP (1) JP2614389B2 (de)
KR (1) KR960008601B1 (de)
CN (1) CN1050433C (de)
DE (1) DE69224606T2 (de)
MY (1) MY114232A (de)
TW (1) TW238385B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305165A (en) * 1991-12-24 1994-04-19 International Business Machines Corporation Tribo-attractive contact data storage system
US6835523B1 (en) * 1993-05-09 2004-12-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Apparatus for fabricating coating and method of fabricating the coating
US5932302A (en) 1993-07-20 1999-08-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for fabricating with ultrasonic vibration a carbon coating
JPH08221790A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Sony Corp 光学ピックアップ装置
US5617273A (en) * 1995-06-07 1997-04-01 International Business Machines Corporation Thin film slider with protruding R/W element formed by chemical-mechanical polishing
US6749346B1 (en) 1995-11-07 2004-06-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Miniature scanning confocal microscope
US5907425A (en) * 1995-12-19 1999-05-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Miniature scanning confocal microscope
US6178150B1 (en) 1996-07-30 2001-01-23 Seagate Technology Inc. Offset optics for use with optical heads
US6081499A (en) * 1997-05-05 2000-06-27 Seagate Technology, Inc. Magneto-optical data storage system having an optical-processing flying head
US6850475B1 (en) 1996-07-30 2005-02-01 Seagate Technology, Llc Single frequency laser source for optical data storage system
US6061323A (en) * 1996-07-30 2000-05-09 Seagate Technology, Inc. Data storage system having an improved surface micro-machined mirror
US6058094A (en) * 1996-07-30 2000-05-02 Seagate Technology Inc. Flying magneto-optical head with a steerable mirror
US6034938A (en) * 1996-07-30 2000-03-07 Seagate Technology, Inc. Data storage system having an optical processing flying head
US6044056A (en) * 1996-07-30 2000-03-28 Seagate Technology, Inc. Flying optical head with dynamic mirror
JPH10269602A (ja) * 1997-03-26 1998-10-09 Samsung Electron Co Ltd 光ファイバーを用いたマスターディスク露光装置
US6327241B1 (en) * 1997-04-08 2001-12-04 Seagate Technology Llc Optical data storage system with lens mount
US6167016A (en) * 1997-04-11 2000-12-26 Aerial Imaging Corporation Optical head with a diffractive lens for focusing a laser beam
US6091577A (en) * 1997-04-18 2000-07-18 Seagate Technology, Inc. Adjustable head loading apparatus
EP1727138B1 (de) 1998-11-09 2009-03-11 Seiko Instruments Inc. Nahfeld Abtastkopf und Herstellungsverfahren dafür
JP2000149476A (ja) * 1998-11-09 2000-05-30 Fujitsu Ltd 記録再生装置
US6324130B1 (en) 1999-01-21 2001-11-27 Maxoptix Corporation Disc drive suspension and head
JP4421742B2 (ja) * 1999-07-26 2010-02-24 セイコーインスツル株式会社 光ヘッド
JP4020233B2 (ja) * 1999-08-25 2007-12-12 セイコーインスツル株式会社 近視野光ヘッドとその製造方法
JP4485012B2 (ja) * 1999-08-30 2010-06-16 セイコーインスツル株式会社 光ヘッド
US20010015939A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens for optical pick-up
KR100618992B1 (ko) * 2000-04-03 2006-09-04 삼성전자주식회사 광기록 재생장치
JP2002005810A (ja) * 2000-06-16 2002-01-09 Canon Inc プローブ及びその製造方法、表面観察装置、露光装置、情報処理装置
US7102992B1 (en) * 2000-07-27 2006-09-05 Termstar Corporation Contact optical head for data storage
US6631113B1 (en) * 2000-10-04 2003-10-07 Dphi Acquisitions, Inc. Continuous flexible connection method for miniature optical head
EP1202267A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Maxoptix Corporation Verfahren und Gerät zum Lesen und Beschreiben von magneto-optischen Media
KR100438567B1 (ko) * 2000-12-14 2004-07-02 엘지전자 주식회사 근접장 광기록장치
JP4267834B2 (ja) * 2001-02-16 2009-05-27 セイコーインスツル株式会社 情報記録再生装置
US7345840B2 (en) * 2004-05-26 2008-03-18 Seagate Technology Llc Light delivery technique for heat assisted magnetic recording head
US7295302B2 (en) * 2004-10-28 2007-11-13 Xerox Corporation Use of laser reflection pickup unit for detection of small particles on a relatively smooth and reflective surface
US20070002694A1 (en) * 2005-07-02 2007-01-04 Taugher Lawrence N Guiding optical beam to optically writable surface
US8320230B2 (en) 2007-05-17 2012-11-27 Mediatek Inc. Processing circuits and methods for optical data
US8599654B2 (en) * 2009-09-30 2013-12-03 Seiko Instruments Inc. Head gimbal assembly using near-field light and information recording and reproducing apparatus including the same
CN101921950B (zh) 2010-09-02 2011-12-14 攀钢集团有限公司 用于高速和准高速铁路的钢轨及其制造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5136972A (de) * 1974-09-24 1976-03-29 Suwa Seikosha Kk
US4819091A (en) * 1987-04-30 1989-04-04 International Business Machines Corporation High speed magnetic disk contact recording system
EP0409468B1 (de) * 1989-07-19 1995-09-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fliegender optischer Kopf
US5124961A (en) * 1989-12-28 1992-06-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Floating head for use with a recording apparatus of magneto-optical memory device
US5231613A (en) * 1990-01-19 1993-07-27 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optical recording device
JPH05234117A (ja) * 1991-12-24 1993-09-10 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 光ヘッド装置及び光ディスク記憶システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN1074058A (zh) 1993-07-07
MY114232A (en) 2002-09-30
EP0549237A3 (en) 1993-09-15
US5351229A (en) 1994-09-27
CN1050433C (zh) 2000-03-15
DE69224606D1 (de) 1998-04-09
EP0549237B1 (de) 1998-03-04
KR960008601B1 (ko) 1996-06-28
KR930014351A (ko) 1993-07-23
JP2614389B2 (ja) 1997-05-28
EP0549237A2 (de) 1993-06-30
JPH05234118A (ja) 1993-09-10
TW238385B (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224606T2 (de) Optisches Plattenspeichersystem sowie Kopf dafür
DE69419632T2 (de) Doppelseitige optische Speicherplatte für Plattenlaufwerk
DE69030960T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät
DE69838968T2 (de) Optischer Abtastkopf und Abtastvorrichtung für optische Platte
DE69517448T2 (de) Optische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE69322590T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
US6545970B2 (en) Near field magneto-optical head having read and write pinhole apertures
US5325244A (en) Magnetic recording data storage system
DE69023173T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der linearen Schreibdichte in magnetooptischen Speichermedien.
US6256267B1 (en) Method for reading and writing magneto-optical media
WO1999023646A1 (en) Flying head in a near-field optical storage system
DE69133137T2 (de) Optisches Plattensystem
US6594430B1 (en) Solid immersion lenses for focusing collimated light in the near-field region
DE69907897T2 (de) Optische faser mit niedriger doppelbrechung zur benutzung in optischen datenspeicher-systemen
DE69836202T2 (de) Katadioptrisches optisches system, optischer kopf, optisches plattenlaufwerk mit dem system sowie optische platte
EP0549236A2 (de) Optisches Plattenspeichersystem sowie Kopf dafür
DE69030429T2 (de) Gerät mit optischem Kopf zur Verarbeitung von Daten
DE112022002269T5 (de) Wärmeunterstütztes magnetisches aufzeichnungsmedium (hamr-medium) mit optisch koppelnder mehrfachschicht zwischen der aufzeichnungsschicht und der wärmesenkeschicht
DE69025276T2 (de) Optisches Speicher- und Informationsverarbeitungsgerät
DE102019133558A1 (de) Wärmeunterstützter magnetaufzeichnungs-(hamr)-lese-/schreibkopf mit umgekehrtem lesekopf und schreibkopf
DE69119626T2 (de) Magnetooptische Platte und Verfahren zur Wiedergabe dieser
DE69021758T2 (de) Photomagnetischer Komposit-Kopf.
US7110346B2 (en) Devices for optical near-files second surface recording
DE60017966T2 (de) Optische Nahfeld-Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben
US6172944B1 (en) Magneto-optical recording apparatus with magnetic head decoupled from objective lens focus actuator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee