DE69221459T3 - Methode zur Beschichtung eines Substrats mit mehreren Lagen einer Beschichtung - Google Patents

Methode zur Beschichtung eines Substrats mit mehreren Lagen einer Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69221459T3
DE69221459T3 DE69221459T DE69221459T DE69221459T3 DE 69221459 T3 DE69221459 T3 DE 69221459T3 DE 69221459 T DE69221459 T DE 69221459T DE 69221459 T DE69221459 T DE 69221459T DE 69221459 T3 DE69221459 T3 DE 69221459T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
acid
group
ethylenically unsaturated
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69221459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221459T2 (de
DE69221459D1 (de
Inventor
Brian P. Lambertville Koevenig
Richard A. Perrysburg Cowles
Horst J. Finkenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25191064&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69221459(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69221459D1 publication Critical patent/DE69221459D1/de
Publication of DE69221459T2 publication Critical patent/DE69221459T2/de
Publication of DE69221459T3 publication Critical patent/DE69221459T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lackieren eines Substrats mit mehreren Lackschichten, insbesondere ein Verfahren zum Lackieren eines Substrats mit mehreren Lackschichten, deren Hauptzweck es ist, die galvanische Degradation darüber liegender wäßriger Lackierungen, welche Metalleffektpigmente enthalten, zu verhindern.
  • Mehrschichtsysteme werden seit mehreren Jahren verwendet, um Kraftfahrzeuge zu lackieren, wobei sich diese Systeme in einem frühen Entwicklungsstadium jedoch zwangsläufig organischer Lösungsmittel bedienten. Als die Umweltgesetzgebung strenger wurde, wurden Systeme auf organischer Basis weniger erstrebenswert. Neuerdings hat sich das Hauptaugenmerk der Forschung im Bereich von Mehrschichtsystemen, insbesondere bei Basislacksystemen, auf die Entwicklung wäßriger Systeme für Mehrschichtlackierungen konzentriert.
  • Insbesondere wurde es, als organische Systeme formuliert wurden, die zusehends weniger organisches Lösungsmittel benötigten und in der Branche als High-Solids-Lacke bekannt wurden, offensichtlich, daß das Erscheinungsbild, insbesondere der Metallic-Effekt von Lackierungen, welche Metalleffektpigmente enthielten, mit dem Zuwachs an Feststoffen zusehends in Mitleidenschaft gezogen wurde. Eine der Möglichkeiten, welche wäßrige Systeme bieten, besteht darin, daß der Metallic-Effekt in einer Lackierung verbessert wird, welche den Einschränkungen hinsichtlich des flüchtigen organischen Gehalts gerecht wird. Beispielsweise offenbaren US-Pat. Nr. 4,880,867 und 4,954,559 eine wäßrige Lackierungszusammensetzung, welche ein Gemisch aus einer Acryldispersion und einer Polyurethandispersion umfaßt und als Grundierung oder Basislack verwendet werden kann. Wäßrige Systeme führten jedoch zu anderen Problemen.
  • Wenn wäßrige Lackierungen, welche Aluminiumpigmente enthalten, über Stahlsubstraten aufgetragen werden, durch die Lackierung bis auf den blanken Stahl geritzt werden und einem Natriumchloridsalzspray (ASTM B-117) ausgesetzt werden, verschwindet der Metallic-Effekt, und entweder die einfarbige Farbe des Lacks oder der Grundierung bleibt zurück, sofern die Lackierung keine anderen Pigmente als das Aluminium enthält. Dieses Phänomen ergibt sich daraus, daß die Natriumchloridlösung in Gegenwart der beiden verschiedenartigen Metalle, z.B. des Aluminiumpigments und des Stahlsubstrats, als Elektrolyt wirkt. Das Phänomen wird als galvanische Wirkung bezeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zum Lackieren eines Substrats mit mehreren Lackschichten vorzusehen, bei dem es nicht zum obengenannten Verschwinden des Metallic-Effekts kommt.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden mit einem Verfahren zum Lackieren eines Substrats mit mehreren Lackschichten erreicht, bei dem man eine Grundierung aufbringt, die diese Grundierung mit einer wäßrigen Metallic-Basislackzusammensetzung überzieht und auf diesen Basislack einen Klarlack aufbringt, wobei man als Grundierung eine wäßrige Lackzusammensetzung, bestehend aus
    • A) 20 bis 65% Gew.-% einer wäßrigen Bindemitteldispersion, hergestellt durch 1) Dispergieren eines in Lösung und/oder in Substanz polymerisierten Polyacrylatharzes, das funktionelle Gruppen trägt, die aus der Gruppe bestehend aus Carbonsäuregruppen, Carbonsäureanhydridgruppen oder deren Gemischen ausgewählt sind, in Gegenwart von Ammoniak in Wasser, wobei das Polyacrylatharz durch Polymerisation von i) 1 bis 30 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder eines ethylenisch ungesättigten Carbonsäureanhydrids oder deren Gemischen, ii) 20 bis 90 Gew.-% anderer ethylenisch ungesättigter Monomere, iii) 0 bis 50 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer anderen funktionellen Gruppe, bei der es sich nicht um eine Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydridgruppe handelt, erhältlich ist, und/oder 2) Dispergieren eines vollständig ausreagierten, mit Ammoniak oder einem anderen Amin neutralisierten und durch Umsetzung eines Polyester- oder Polyetherglykols oder -polyols mit einem Diisocyanat hergestellten Polyurethanharzes in Wasser,
    • B) 5 bis 15 Gew.-% eines phosphorhaltigen Pigments aus der Gruppe bestehend aus Zinkphosphat, Calciumbariumphosphosilicat, Zinkmolybdänphosphat, Calciumstrontiumphosphosilicat, Calciumstrontiumzinkphosphosilicat oder deren Gemischen und
    • C) 20 bis 65 Gew.-% Additiven aus der Gruppe, bestehend aus Pigmenten, Lösungsmitteln, Korrosions- Schutzmitteln, Dispergiermitteln, Tensiden oder deren Gemischen,
    einsetzt.
  • EP-A-157 133 betrifft ein Bindemittel für wäßrige Korrosionsschutzlacke, basierend auf Poly(meth)acrylatlatices und wasserlöslichen Zinkkomplexsalzen.
  • EP-A-208 194 offenbart ein Bindemittel, welches auf einer Styrolalkyl(meth)acrylatcopolymer-Dispersion basiert, welche ein Monoalkylphosphat und ein ethoxyliertes Alkylphenol umfaßt.
  • In EP-A-389 653 wird eine Korrosionsschutzpigmentzusammensetzung offenbart, welche ein leicht wasserlösliches kondensiertes Phosphorsäuresalz und zumindest eine Verbindung, die aus der Gruppe umfassend Zinkverbindungen, Borsäureverbindungen und Bleiverbindungen ausgewählt wurde, umfaßt.
  • Geeignete Polyacrylatharze gemäß der Erfindung umfassen:
    • i) 1 bis 30 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder eines ethylenisch ungesättigten Carbonsäureanhydrids oder deren Gemischen,
    • ii) 20 bis 90 Gew.-% anderer ethylenisch ungesättigter Monomere,
    • iii) 0 bis 50 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer funktionellen Gruppe, bei der es sich nicht um die Carbonsäuregruppe oder die Carbonsäureanhydridgruppe handelt.
  • Bevorzugte Polyacrylatharze umfassen:
    • i) 1 bis 20 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder eines ethylenisch ungesättigten Carbonsäureanhydrids oder deren Gemischen,
    • ii) 40 bis 85 Gew.-% anderer ethylenisch ungesättigter Monomere,
    • iii) 2 bis 40 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer funktionellen Gruppe, bei der es sich nicht um die Carbonsäure- oder die Carbonsäureanhydridgruppe handelt.
  • Besonders bevorzugte Polyacrylatharze umfassen:
    • i) 3 bis 15 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder eines ethylenisch ungesättigten Carbonsäureanhydrids oder deren Gemischen,
    • ii) 55 bis 85 Gew.-% anderer ethylenisch ungesättigter Monomere,
    • iii) 5 bis 30 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer funktionellen Gruppe, bei der es sich nicht um die Carbonsäure- oder die Carbonsäureanhydridgruppe handelt.
  • Geeignete ethylenisch ungesättigte Carbonsäuremonomere (i) sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Acryloxypropionsäure oder Polyacrylsäure-Gemische, Methacrylsäure-Dimer oder Polymethacrylsäure-Gemische, Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure oder Itaconsäureanhydrid und Maleinsäure-, Itaconsäure- oder Fumarsäuremonoalkylester.
  • Die anderen ethylenisch ungesättigten Monomere (ii) können ausgewählt werden aus Acryl- oder Methacrylalkylestern, die aus Alkoholen gewonnen werden, welche 1 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatome aufweisen, oder aus Vinylmonomeren. Der Begriff (Meth)acrylat mit der hier verwendeten Klammersetzung umfaßt Methacrylat und Acrylat. Geeignete Beispiele sind Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Maleinsäure- oder Fumarsäuredialkylester, bei denen die Alkylgruppen 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, Vinylaromaten wie Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol, halogenierte Vinylbenzole wie Chlorstyrol und andere Monomore wie Vinylchlorid, (Meth)acrylamid und (Meth)acrylnitril.
  • Beispiele für ethylenisch ungesättigte Monomere mit einer anderen funktionellen Gruppe als die Carbonsäuregruppe oder die Carbonsäureanhydridgruppe (iii) sind Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Isocyanatethylmethacrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat, Propylenglykolmonoacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, Pentaerythritmonomethacrylat, Propylenglykolmonoacrylate und m-Isopropenylα,α-dimethylbenzylisocyanat.
  • Andere Beispiele für (iii) sind Maleinsäure- und Fumarsäuredihydroxyalkylester, bei denen die geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. N-Hydroxyalkyl(meth)acrylamide und N-Hydroxyalkylfumarsäuremono- oder -diamide können ebenfalls verwendet werden, z.B. N-Hydroxyethylacrylamid oder N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid. Zu anderen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen gehören Allylalkohol, Monovinylether von Polyolen, insbesondere von Diolen, beispielsweise Monovinylether von Ethylenglykol und Butandiol, und hydroxylgruppenhaltige Allylether oder -ester wie 2,3-Dihydroxypropylmonoallylether, Trimethylolpropanmonoallylether oder 2,3-Dihydroxypropionsäureallylester.
  • Die Copolymerisation erfolgt mittels herkömmlicher Methoden wie dem Erhitzen der Monomere in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators und wahlweise von Kettenübertragungsreagentien. Die Copolymerisation ist in Substanz oder in Lösung durchzuführen. Bei der vorliegenden Erfindung ist etwas Lösungsmittel gegenwärtig, um während der Dispersion als Verschnittmittel zu dienen. Geeignete Lösungsmittel für die Polymerisation in Lösung sind Ethylenglykol oder Propylenglykol und deren Derivate, beispielsweise Dipropylenglykolmonomethylether und Ethylenglykolmonobutyletheracetat; Alkohole, beispielsweise Butylalkohol und Diacetonalkohol; Ketone, beispielsweise Methylpropylketon und -aceton; Ester, beispielsweise Butylacetat und Pentylpropionat; Ether, beispielsweise Dioxan und Tetrahydrofuran; und andere kompatible Lösungsmittel, beispielsweise Wasser und N-Methylpyrrolidon und Gemische daraus. Ein bevorzugtes Gemisch ist Ethylenglykolmonobutylether und Wasser.
  • Typische Initiatoren sind Peroxide, beispielsweise Dialkylperoxide, Peroxyester, Peroxydicarbonate, Diacylperoxide, Hydroperoxide und Peroxyketale und Azo-Verbindungen wie 2,2'-Azobis(2-Methylbutannitril) und 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril).
  • Typische Kettenübertragungsreagentien sind Mercaptane wie Octylmercaptan, n- oder t-Dodecylmercaptan; halogenierte Verbindungen; Thiosalicylsäure, Mercaptoessigsäure, Mercaptoethanol, Buten-1-ol und dimeres alpha-Methylstyrol. Mercaptane werden bevorzugt.
  • Die Reaktion wird für gewöhnlich bei Temperaturen von ungefähr 20°C bis ungefähr 200°C durchgeführt. Die Reaktion kann zweckmäßigerweise bei jener Temperatur durchgeführt werden, bei der das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch refluxiert, wenngleich mit der geeigneten Regelung eine Temperatur unterhalb des Refluxes aufrechterhalten werden kann. Der Initiator sollte derart gewählt werden, daß er der Temperatur entspricht, bei welcher die Reaktion durchgeführt wird, so daß die Halbwertszeit des Initiators bei jener Temperatur vorzugsweise zwischen einer Minute und dreißig Minuten liegt.
  • Das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wird im allgemeinen auf die Reaktionstemperatur erhitzt, und die Monomere und der/die Initiator (en) wird/werden in geregelten Mengen während eines Zeitraums, der für gewöhnlich zwischen 2 und 6 Stunden lang ist, zugegeben. Ein Kettenübertragungsreagens oder zusätzliches Lösungsmittel kann während dieses Zeitraums ebenfalls in geregelten Mengen zugeführt werden. Die Temperatur des Gemisches wird dann während eines Zeitraums aufrecht erhalten, um die Reaktion zu einem Abschluß zu bringen. Wahlweise kann ein zusätzlicher Initiator zugegeben werden, um die vollständige Umsetzung sicherzustellen.
  • Die Säurezahl des Polyacrylats beträgt von ungefähr 5 bis ungefähr 230 mg KOH/g, vorzugsweise von ungefähr 7 bis ungefähr 156 mg KOH/g, insbesondere von ungefähr 23 bis ungefähr 117 mg KOH/g.
  • Das Polyacrylat weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von ungefähr 4.000 bis ungefähr 2.000.000, vorzugsweise von ungefähr 20.000 bis ungefähr 400.000 auf. Die theoretische Tg des Polyacrylats beträgt von ungefähr –30°C bis ungefähr 150°C, vorzugsweise von ungefähr 20°C bis ungefähr 75°C, und insbesondere von ungefähr 30°C bis ungefähr 65°C.
  • Das Polyacrylat wird teilweise oder zur Gänze mit Ammoniak neutralisiert und dann mit entionisiertem Wasser unter Rühreinwirkung verdünnt, um eine feinverteilte Dispersion zu ergeben. Bei einem anderen Verfahren wird das Polyacrylat in wäßrigem Ammoniak verdünnt, um eine feinverteilte Dispersion zu ergeben.
  • Die wäßrige anionische Polyacrylatdispersion weist einen Feststoffgehalt von ungefähr 35 bis ungefähr 65 Gew.-% auf, vorzugsweise von ungefähr 40 bis ungefähr 45 Gew.-%.
  • Beispiele für handelsübliche Polyacrylatdispersionen sind Synthemul 40–424 (Reichhold Chemicals Inc., Research Triangle Park, NC) und Rhoplex WL-91 (Rohm & Haas Inc., Philadelphia, PA).
  • Polyurethandispersionen, welche bei der Erfindung verwendet werden, werden durch Reagieren eines Polyesters, Polyesters, Polycarbonats, Polylactons oder Polyacrylats, welches endständige funktionelle Hydroxygruppen enthält, mit einem Diisocyanat gebildet, derart, daß das resultierende Zwischenprodukt endständige Isocyanatgruppen aufweist. Diese Isocyanatgruppen des Zwischenprodukts werden daraufhin mit einer Verbindung zur Reaktion gebracht, welche mit den Isocyanatgruppen reaktionsfähig ist und mindestens eine Gruppe aufweist, welche in der Lage ist, ein Anion zu bilden. Diese Gruppe wird danach mit einem tertiären Amin neutralisiert, um ein wasserdispergierbares Polyurethan zu bilden, welches dann in Wasser dispergiert wird und mit einem Diamin durch die Reaktion des Diamins mit nichtumgesetzten Isocyanatgruppen des Polyurethans kettenverlängert wird. Ein Verfahren zum Herstellen derartiger Polyurethane in wäßriger Dispersion wird bei Drexler et al., US-Pat. Nr. 4,489,135, ausgegeben am 18. Dez. 1984, welches diesem Dokument hiermit durch Bezugnahme eingegliedert wird, offenbart.
  • Beispiele für typische Polyesterpolyole, welche verwendet werden können, werden durch die Reaktion eines Polyols mit einer Dicarbonsäure oder einem Dicarbonsäureanhydrid gebildet. Zu zweckdienlichen Säuren gehören Succinsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Anhydride dieser Säuren. Zu zweckdienlichen Diolen zählen Ethylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol, Hexandiol oder Gemische aus jedweden der oben Genannten.
  • Zu geeigneten Diisocyanaten, welche verwendet werden können, zählen Toluoldiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat, 2,3-Dimethylethylendiisocyanat, 1-Methyltrimethylendiisocyanat, 1,3-Cyclopentylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 4,4-Biphenylendiisocyanat, 1,5-Naphthalendiisocyanat, Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan, Bis(4-isocyanatocyclophenyl)methan, 4,4-Diisocyantodiphenylether, Tetramethylxylendiisocyanat und dergleichen.
  • Verbindungen, welche mit den Isocyanatgruppen reaktionsfähig sind und eine Gruppe aufweisen, welche in der Lage ist, ein Anion zu bilden, können ausgewählt werden aus Dihydroxypropionsäure, Dimethylolpropionsäure, Dihydroxysuccinsäure und Dihydroxybenzoesäure. Zu anderen geeigneten Verbindungen gehören die Polyhydroxysäuren, welche durch Oxidieren von Monosacchariden hergestellt werden können, beispielsweise Gluconsäure, Saccharinsäure, Mucinsäure, Glucuronsäure und dergleichen.
  • Geeignete tertiäre Amine, welche verwendet werden können, um die Säure zu neutralisieren, und eine anionische Gruppe bilden, um Wasserdispergierbarkeit zu ermöglichen, sind Trimethylamin, Triethylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Triphenylamin, Dimethylethanolamin und dergleichen.
  • Diamine, welche zur Kettenverlängerung des Polyurethans verwendet werden können, um N-Alkyharnstoffgruppen zu ergeben, umfassen Ethylendiamin, Diaminopropan, Hexamethylendiamin, Hydrazin und Aminoethylethanolamin.
  • Typische Polylactone, welche verwendet werden können, um das Polyurethan zu bilden, können Lactone wie Caprolacton, das mit einem Diol zur Reaktion gebracht wurde, sein. Andere zweckdienliche Lactone können durch folgende Formel dargestellt werden:
    Figure 00110001
    wobei n vorzugsweise 4 bis 6 und Z Wasserstoff, ein Alkylradikal, ein Cycloalkylradikal oder ein Alkoxyradikal ist und höchstens 12 Kohlenstoffatome enthält. Das besonders bevorzugte Lacton ist ε-Caprolacton, da es ohne weiteres verfügbar ist und eine Beschichtung mit hervorragenden Eigenschaften versieht. Typische aliphatische Diole, welche verwendet werden können, um das Polylacton herzustellen, sind Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol und Dimethylolcyclohexan.
  • Zweckdienliche Polyether, welche verwendet werden können, um das Polyurethan zu bilden, sind Polypropylenglykole mit einem mittleren Molekulargewicht von ungefähr 400–4500. Typische Polypropylenglykole, welche verwendet werden können, sind jene, die als Niax® 425, 2025, 3025, 4025 (beziehbar von Union Carbide) und dergleichen bezeichnet sind. (Die Zahlen bezeichnen das Molekulargewicht der Polypropylenglykole).
  • Geeignete hydroxylendige Polyacrylate, welche verwendet werden können, um das Polyurethan zu bilden, werden durch ethylenische Polymerisation von Acrylestern, beispielsweise den vorhin genannten Alkylacrylaten oder Methacrylaten, mit ethylenisch ungesättigten Monomeren, die funktionelle Gruppen wie Carboxyl-, Hydroxyl-, Cyan-Gruppen und/oder Gylcidyl-Gruppen enthalten, hergestellt. Jedes beliebige der obengenannten Alkylacrylate oder Methacrylate kann verwendet werden.
  • Diese Polylactone, Polyether oder Polyacrylate werden, wie oben für das Polyester dargelegt wurde, zur Reaktion gebracht, um eine wäßrige Polyurethanlösung zu bilden.
  • Beispiele für handelsübliche wäßrige Polyurethandispersionen sind NeoRez R-960 (ICI Resins US, Wilmington, Mass.) und Spensol L-52 (Reichhold Chemicals Inc.).
  • Komponente (A) wird in der Lackzusammensetzung in einer Menge von 20 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-%, der endgültigen wäßrigen Lackzusammensetzung verwendet.
  • Das phosphorhaltige Pigment (B) könnte ein anorganisches Phosphat oder Phosphosilicat wie Zinkphosphat, Calciumbariumphosphosilicat, Zinkmolybdänphosphat, Calciumstrontiumphosphosilicat, Zinkaluminiumphosphat, Calciumstrontiumzinkphosphosilicat oder Gemische daraus sein. Vorzugsweise werden Zinkphosphat, Calciumstrontiumphosphosilicat, Calciumstrontiumzinkphosphosilicat und Zinkmolybdänphosphat verwendet.
  • Die Komponente (B) wird in einer Menge von ungefähr 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 8,5 bis 10 Gew.-%, der endgültigen wäßrigen Lackzusammensetzung verwendet.
  • Die Additive (C) werden aus der Gruppe bestehend aus Pigmenten, Lösungsmitteln, Korrosionsschutzmitteln, Dispergiermitteln, Tensiden oder Gemischen daraus ausgewählt.
  • Die Komponente (C) wird in der Lackzusammensetzung in einer Menge von 20 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 40 Gew.-%, der endgültigen wäßrigen Lackzusammensetzung verwendet.
  • Alle im Stand der Technik bekannten Pigmente könnten in der Lackzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Geeignete Pigmente sind beispielsweise Talk, Ton, Titandioxid, Ruß, Siliciumoxid, Magnesiumsilicat, Baryte und dergleichen. Bevorzugt werden Talk, Ton, Titandioxid und Ruß. Die Pigmente könnten in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-% der endgültigen Lackzusammensetzung verwendet werden.
  • Geeignete Lösungsmittel für die Lackzusammensetzung der vorliegenden Erfindung sind Aromaten wie Toluol, Xylen oder Aromatengemische wie Solvesso 150 (Chemcentral Company), Etheralkohole wie Butoxyethanol, Methoxypropanol, t-Butoxypropanol, Butoxypropanol, Ester wie Alkylacetate von C1- bis C20-Alkoholen, Alkohole wie Isopropanol und sec.-Butanol und dergleichen. Lösungsmittel könnten in einer Menge von 3 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 7 Gew.-%, der endgültigen wäßrigen Lackzusammensetzung verwendet werden.
  • Andere Additive wie Antischaummittel, Korrosionsschutzmittel, Dispergiermittel, Tenside, Weichmacher, Viskositätsveränderer und andere im Stand der Technik bekannte könnten in einer wirksamen Menge verwendet werden.
  • Um die endgültige wäßrige Lackzusammensetzung herzustellen, werden Komponente (B) und (C) im obengenannten Verhältnis unter Rühreinwirkung in die wäßrige anionische Polyacrylatdispersion (A) gemischt. Die endgültige Lackzusammensetzung wird mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 8 bis 9 eingestellt. Die Viskosität kann mittels entionisiertem Wasser eingestellt werden.
  • Der Feststoffgehalt der endgültigen wäßrigen Lackzusammensetzung beträgt 20 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 55 Gew.-%.
  • Die oben beschriebene wäßrige Lackzusammensetzung kann als Grundierung auf eine Vielzahl von Substraten, beispielsweise kaltgewalzten Stahl, phophatierten Stahl, vorlackierte Substrate und Kunststoffsubstrate wie polyesterverstärktes Fiberglas und reaktionsspritzgegossenes Urethan, in einer oder mehreren Schichten, beispielsweise mittels eines Luftzerstäubers (DeVilbiss Modell JGA-502-Spritzpistole oder Modell JGHV-530 HVLP-Spritzpistole, erhältlich bei DeVilbiss Company, Toledo, OH.) oder mittels anderer herkömmlicher Spritzmittel, aufgetragen werden. Die Lackzusammensetzung kann auch elektrostatisch aufgetragen werden.
  • Die Grundierung wird in einer Filmdicke (Trockenfilm) von 38,1 (1,5) bis 76,2 (3), vorzugsweise 50,8 (2,0) bis 63,5 μm (2,5 mil) aufgetragen. Die Trocknungsbedingungen sind nicht kritisch und liegen zwischen 10° bis 93,3°C (50° bis 200°F) bei 5% bis 90% relativer Luftfeuchte, wobei die Dauer je nach den Bedingungen 30 bis 90 Minuten beträgt.
  • Der VOC (flüchtige organische Gehalt per Definition aus ASTM D3960) der Grundierung ist kleiner als 252,4 g/l (2,1 lbs/gal) (abzüglich Wasser), vorzugsweise kleiner als 228,4 g/l (1,90 lbs/gal) (abzüglich Wasser).
  • Diese Grundierung kann mit den meisten im Stand der Technik bekannten Neulackier-Decklacken überzogen werden, jedoch insbesondere mit wäßrigen Basislacken, um das Verschwinden des Metallic-Effekts zu verhindern. Jeder im Stand der Technik bekannte Klarlack kann auf diesen Basislack aufgetragen werden.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Herstellung der Lackzusammensetzung
  • A. Mahlgutzubereitung
  • Eine Lackzusammensetzung wird hergestellt, indem zunächst der flüssige Anteil des Mühleneintrags in eine Kugelmühle eingetragen wird. Dann werden die Pigmente in die Mühle eingetragen. Die Mühle wird dann 36 Stunden lang oder bis eine Pigmentzermahlung auf 25 – 30 μm (Mikron) stattgefunden hat betrieben.
  • B. Grundierungszubereitung
  • Die übrigen Inhaltsstoffe wurden dann in die Kugelmühle eingegeben, und der gemahlene Anteil und der zugesetzte Anteil werden in der Mühle weitere 2 Stunden gemischt. Tabelle 2
    Figure 00190001
  • Die resultierende Grundierung wurde auf Paneele aus kaltgewalztem Stahl aufgesprüht und bei Umgebungsbedingungen von 21 °C ((70 °F) und 50 relativer Luftfeuchte) 60 Minuten lang getrocknet. Die Grundierung wies eine Trockenfilmdicke von 55,9–63,5 μm (2,2–2,5 mil) auf. Die Grundierung wurde dann mit einem Doppelwirkungs(DA)-Schwingschleifer unter Verwendung eines Papiers mit 400 Grit auf eine Dicke von 50,8– 55,9 μm (2,0–2,2 mil) trocken geschliffen, um eine ideale Oberfläche für das Erscheinungsbild der Deckschicht zu erhalten. (Die Leistungsergebnisse waren dieselben, wenn die Grundierung ungeschliffen gelassen wird). Dann wurden die Paneele mit einer wäßrigen Metallic-Basislackzusammensetzung, gefolgt von einem Zweikomponenten-Acrylurethan-Klarlack mit niedrigem VOC (<420,7 g/l) ((<3,5 lbs/gal)), durch Sprühauftrag beschichtet und 7 Tage bei Umgebungsbedingungen ausgehärtet. Der Basislack wurde mit einer Trockenfilmdicke von 10,16–22,86 μm (0,4–0,9 mil) aufgetragen, und der Klarlack wies eine Trockenfilmdicke von 48,26–58,42 μm (1,9–2,3 mil) auf. Tabelle 3
    Figure 00200001

Claims (10)

  1. Verfahren zum Lackieren eines Substrats mit mehreren Lackschichten, bei dem man eine Grundierung aufbringt, die Grundierung mit einer wäßrigen Metallic-Basislackzusammensetzung überzieht und auf diesen Basislack einen Klarlack aufbringt, wobei man als Grundierung eine wäßrige Lackzusammensetzung, bestehend aus A) 20 bis 65 Gew.-% einer wäßrigen Bindemittel-Dispersion, hergestellt durch 1) Dispergieren eines in Lösung und/oder in Substanz polymerisierten Polyacrylatharzes, das funktionelle Gruppen trägt, die aus der Gruppe bestehend aus Carbonsäuregruppen, Carbonsäureanhydridgruppen oder deren Gemischen ausgewählt sind, in Gegenwart von Ammoniak in Wasser, wobei das Polyacrylatharz durch Polymerisation von i) 1 bis 30 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder eines ethylenisch ungesättigten Carbonsäureanhydrids oder deren Gemischen, ii) 20 bis 90 Gew.-% anderer ethylenisch ungesättigter Monomere und iii) 0 bis 50 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit einer anderen funktionellen Gruppe, bei der es sich nicht um eine Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydridgruppe handelt, erhältlich ist, und/oder 2) Dispergieren eines vollständig ausreagierten, mit Ammoniak oder einem anderen Amin neutralisierten und durch Umsetzung eines Polyester- oder Polyetherglykols oder -polyols mit einem Diisocyanat hergestellten Polyurethanharzes in Wasser, B) 5 bis 15 Gew.-% eines phosphorhaltigen Pigments aus der Gruppe bestehend aus Zinkphosphat, Calcium bariumphosphosilicat, Zinkmolybdänphosphat, Calciumstrontiumphosphosilicat, Calciumstrontiumzinkphosphosilicat oder deren Gemischen und C) 20 bis 65 Gew.-% Additiven aus der Gruppe bestehend aus Pigmenten, Lösungsmitteln, Korrosionsschutzmitteln, Dispergiermitteln, Tensiden oder deren Gemischen, einsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die ethylenisch ungesättigte Carbonsäure aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acryloxypropionsäure, Polyacrylsäure-Gemischen, Methacrylsäure-Dimer, Polymethacrylsäure-Gemischen, Crotonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäure-, Fumarsäure- und Itaconsäuremonoalkylestern oder deren Gemischen auswählt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man das ethylenisch ungesättigte Carbonsäureanhydrid aus der Gruppe bestehend aus Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid oder deren Gemischen auswählt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man das ethylenisch ungesättigte Monomer (iii) aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Isocyanatoethylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, m-Isoprenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat, Allylalkohol, Polypropylenglykolmonoallylether oder deren Gemischen auswählt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man ein Polyacrylatharz mit einer Säurezahl von 0 bis 230 mg KOH/g einsetzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man ein Polyacrylatharz mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 4.000 bis 4.000.000 einsetzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man ein Polyacrylatharz mit einer theoretischen TG von –30°C bis 150°C einsetzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Lösungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Toluol, Xylol, Aromatengemischen, Butoxyethanol, Methoxy propanol, t-Butoxypropanol, Essigsäureestern von C1-C20-Alkoholen, Alkoholen oder deren Gemischen auswählt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Pigmente aus der Gruppe bestehend aus Talk, Titandioxid, Ruß, Siliciumoxid, Tonen, Magnesiumsilicat, Baryten oder deren Gemischen auswählt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Gesamtfeststoffgehalt 20 bis 65 Gew.-% der gesamten wäßrigen Lackzusammensetzung beträgt.
DE69221459T 1991-12-09 1992-09-14 Methode zur Beschichtung eines Substrats mit mehreren Lagen einer Beschichtung Expired - Fee Related DE69221459T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US805257 1991-12-09
US07/805,257 US5262464A (en) 1991-12-09 1991-12-09 Waterborne primer for corrosion protection of air dry, waterborne metallic coatings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69221459D1 DE69221459D1 (de) 1997-09-11
DE69221459T2 DE69221459T2 (de) 1998-03-12
DE69221459T3 true DE69221459T3 (de) 2004-06-03

Family

ID=25191064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221459T Expired - Fee Related DE69221459T3 (de) 1991-12-09 1992-09-14 Methode zur Beschichtung eines Substrats mit mehreren Lagen einer Beschichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5262464A (de)
EP (1) EP0551568B2 (de)
AT (1) ATE156505T1 (de)
DE (1) DE69221459T3 (de)
DK (1) DK0551568T3 (de)
ES (1) ES2108722T5 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763529A (en) * 1994-03-31 1998-06-09 Cytec Technology Corp. Interpenetrating polymer network compositions
US6080334A (en) 1994-10-21 2000-06-27 Elisha Technologies Co Llc Corrosion resistant buffer system for metal products
IT1276782B1 (it) * 1995-06-23 1997-11-03 Maxmeyer Car S R L Fondo riempitivo per carrozzeria di autoriparazione esente da solventi organici
DE19528939A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Bayer Ag Wäßrige, vernetzbare Bindemitteldispersionen mit niedrigem Lösemittelgehalt
DE19535935A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Basf Lacke & Farben Strahlenhärtbarer Überzug
CA2234146C (en) * 1995-10-10 2003-07-08 Courtaulds Aerospace, Inc. Non-chromate corrosion inhibitors for aluminum alloys
US6059867A (en) * 1995-10-10 2000-05-09 Prc-Desoto International, Inc. Non-chromate corrosion inhibitors for aluminum alloys
US5750269A (en) * 1995-12-28 1998-05-12 Eastman Chemical Company Removable coating composition and process for protecting surfaces
US5733519A (en) * 1996-02-05 1998-03-31 Monsanto Company Method for producing a dispersible, fine titanium pyrophosphate powder
JP3440325B2 (ja) * 1996-12-02 2003-08-25 テイカ株式会社 防錆顔料及び塗料組成物
US6033495A (en) 1997-01-31 2000-03-07 Elisha Technologies Co Llc Aqueous gel compositions and use thereof
US5891238A (en) * 1997-12-29 1999-04-06 Aos Holding Company Curable pigmented silicate compositions
US6011106A (en) * 1997-09-29 2000-01-04 Rohm And Haas Company High-build low-sag aqueous coating composition
US6180181B1 (en) 1998-12-14 2001-01-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for forming composite coatings on substrates
JP4316090B2 (ja) * 1999-04-30 2009-08-19 日本ペイント株式会社 塗膜形成方法
JP2001240977A (ja) * 2000-02-29 2001-09-04 Nippon Paint Co Ltd 金属表面処理方法
EP1328590B1 (de) 2000-10-11 2011-08-03 Chemetall GmbH Verfahren zur vorbehandlung oder/und beschichtung von metallischen oberflächen vor der umformung mit einem lackähnlichen überzug und verwendung der derart beschichteten substrate
DE10149148B4 (de) * 2000-10-11 2006-06-14 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer wässerigen, Polymere enthaltenden Zusammensetzung, die wässerige Zusammensetzung und Verwendung der beschichteten Substrate
KR100411724B1 (ko) * 2001-11-12 2003-12-18 김상수 수용성 흑색 착색제와 그의 제조방법 및 착색제로 코팅된볼트와 너트.
US7829631B2 (en) * 2002-09-18 2010-11-09 Valspar Sourcing, Inc. Self-crosslinkable waterborne coating composition
MXPA05006053A (es) * 2003-01-10 2005-08-16 Henkel Kgaa Una composicion de revestimiento.
US20060172064A1 (en) * 2003-01-10 2006-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process of coating metals prior to cold forming
US7063735B2 (en) * 2003-01-10 2006-06-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coating composition
US20050059770A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Georgia-Pacific Resins Corporation Formaldehyde free insulation binder
DE10344801A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Celanese Emulsions Gmbh Wässrige Polymerdispersionen mit hohem Feststoffgehalt, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1849840B1 (de) * 2005-02-18 2016-11-16 Seiko Epson Corporation Wässrige tintenzusammensetzung und urethanharzzusammensetzung für eine wässrige tintenzusammensetzung
DE102005051238A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare, wässrige Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7462233B2 (en) * 2006-04-13 2008-12-09 The Sherwin-Williams Company Pigment and coating composition capable of inhibiting corrosion of substrates
EP2540498A1 (de) * 2010-02-23 2013-01-02 Asahi Glass Company, Limited Hazrsubstrat mit darauf gebildeter harter beschichtungsschicht
CA2814391C (en) 2010-10-20 2021-03-16 Valspar Sourcing, Inc. Water-based coating system with improved adhesion to a wide range of coated and uncoated substrates including muffler grade stainless steel
KR101877585B1 (ko) 2011-03-08 2018-07-12 발스파 소싱 인코포레이티드 개선된 새그 저항성을 갖는 수계 코팅 조성물 및 시스템, 및 관련 방법
AU2014204882B2 (en) 2013-01-11 2016-05-12 Basf Coatings Gmbh 2-component primer composition and method for producing coatings using the primer composition

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248354A (en) * 1961-12-18 1966-04-26 Monsanto Co Aqueous vinyl ester base paints containing zinc fluoride salts
US3814717A (en) * 1970-12-04 1974-06-04 Dental Materials Section Labor Poly(carboxylic acid)-fluoroalumino-silicate glass surgical cement
US3986998A (en) * 1971-01-15 1976-10-19 Espe, Fabrik Pharmazeutischer Praparate Gmbh Mixing liquid for silicate cements
GB1484454A (en) * 1973-08-21 1977-09-01 Nat Res Dev Poly-(carboxylate)cements
CA1062131A (en) * 1974-09-12 1979-09-11 Russell C. Miller Coating compositions and processes
GB2033370B (en) * 1978-11-08 1983-03-02 Standard Telephones Cables Ltd Water setting ion polymer cements
US4448922A (en) * 1980-09-18 1984-05-15 Norwood Industries, Inc. Coagulated polyurethane coating compositions
US4515919A (en) * 1983-05-09 1985-05-07 Lockheed Corporation Protective coating composition and process for aluminum and aluminum alloys
DE3406321A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bindemittel fuer korrosionsschutzanstriche auf basis von poly(meth)acrylat-latices und wasserloeslichen polymeren zinkkomplexsalzen
DE3523319A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Basf Ag Bindemittel fuer waessrige, physikalisch trocknende korrosionsschutzanstriche auf basis einer phosphorsaeuremonoalkylester enthaltenden polymer-dispersion
US4797444A (en) 1987-02-03 1989-01-10 Basf Corporation Waterborne pigmented acrylic hydrosol coating composition and process
US4885324A (en) * 1988-06-16 1989-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Combination primer/topcoat coating
US4966630A (en) * 1989-03-29 1990-10-30 Tayca Corporation Anticorrosive pigment composition and an anticorrosive coating composition containing the same
US4954559A (en) * 1989-09-05 1990-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased methylol (meth) acrylamide acrylic polymer and polyurethane containing coating composition
DE4000889A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-25 Herberts Gmbh Bindemittelzusammensetzung zur herstellung von pigmentpasten und waessrige ueberzugsmittel, die diese pigmentpasten enthalten
DE4014523A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Budenheim Rud A Oetker Chemie Korrosionsschutzpigment

Also Published As

Publication number Publication date
ES2108722T5 (es) 2003-05-01
EP0551568B1 (de) 1997-08-06
EP0551568A2 (de) 1993-07-21
ES2108722T3 (es) 1998-01-01
US5262464A (en) 1993-11-16
DK0551568T3 (da) 1998-03-09
DE69221459T2 (de) 1998-03-12
DE69221459D1 (de) 1997-09-11
ATE156505T1 (de) 1997-08-15
EP0551568B2 (de) 2002-10-23
EP0551568A3 (en) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221459T3 (de) Methode zur Beschichtung eines Substrats mit mehreren Lagen einer Beschichtung
DE69004661T2 (de) Acrylbeschichtungszusammensetzung auf Wasserbasis.
DE69024024T2 (de) Nichtionisch und teilweise anionisch stabilisierte, wasser- dispergierbare Pfropfcopolymere.
DE69115929T2 (de) Wässriger acrylurethanpolymer als pigmentdispergiermittel
DE68911264T2 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungen und Bindemittelsysteme für die Verwendung in diesen Beschichtungen.
EP1185568B1 (de) Polymer
EP0363723B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzuges, wässrige Beschichtungszusammensetzungen, wasserverdünnbare Polyacrylatharze und Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Acrylatharzen
DE3915459C2 (de)
DE69105818T2 (de) Wässerige Überzugszusammensetzung.
EP0794970B1 (de) Verfahren zur zweistufigen herstellung von wässrigen, selbstvernetzenden copolymerisatdispersionen und deren verwendung für lacke
EP1391471B1 (de) Polyurethan-Polyacrylathybride als Beschichtungsmittel
EP0753030B1 (de) Wässriges mehrkomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
EP0645410B1 (de) Wasserlösliche bzw.-dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung
DE602005000845T2 (de) In Wasser dispergierte Acrylharzzusammensetzung
DE60223380T2 (de) Aktinisch härtbarer wasserlack, lackiertes metall und verfahren zu deren herstellung
EP0181486B1 (de) Wässrige Oligourethan-Dispersionen mit eingebauten, ungesättigten Gruppen
DE60020878T2 (de) Additionspolymer und polyurethan enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung
DE2557434B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit verschiedenen Schichten von hitzehärtbarem Überzugsmaterial auf Wasserbasis
EP2152824A1 (de) Wasserbasierende zweischicht-beschichtungssysteme auf urethanbasis, ihre verwendung und mit ihnen beschichtete substrate
DE69125324T2 (de) Metallische, wässrige Grundlackzusammensetzung
EP0980881A1 (de) Wässriges Beschichtungsmittel, dessen Herstellung und Verwendung für Einbrennlacke
EP1017749B1 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzung
EP1141065B1 (de) Waessrige 2k-pur-systeme mit erhöhter schlagzähigkeit, hohen beständigkeitseigenschaften und guten optischen eigenschaften, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0889919B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als decklack oder klarlack sowie seine verwendung zur beschichtung von kunststoffen
EP1454971B1 (de) Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de
8339 Ceased/non-payment of the annual fee